SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 79
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Alles was Recht ist! -
Veröffentlichungen im Internet
www.praetor.im
www.praetor.xyz
16. April 2018
2
➢ Urheberrecht bei Text und Bild
➔ Übersicht über das Urheberrecht
➔ Spezielle Probleme

Nutzung zu Schul- und Unterrichtsgebrauch

Zitatrecht

Verlinkungen

Embedded Content, Hotlinking

CC-Lizenzen

Vergriffene Werke
➢ Datenschutz im Internet
➔ Übersicht über die DSGVO
➔ Einwilligung und Auftragsverarbeitung
➔ Weitere Probleme / Fragen
➢ Impressum & Co. …
Unser “Programm” für heute
Alles was Recht ist! - Veröffentlichungen im Internet WebJustiz.de
Urheberrecht bei Text und Bild
www.praetor.im
www.praetor.xyz
4
➢Übersicht über das Urheberrecht
➢Spezielle Probleme
➢ Nutzung zu Schul- und Unterrichtsgebrauch
➢ Zitatrecht
➢ Verlinkungen
➢ Embedded Content, Hotlinking
➢ CC-Lizenzen
➢ Vergriffene Werke, VW-LiS
Urheberrecht bei Text und Bild – im Überblick
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
5
➢Urheberrecht:
➢ Schutz von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst
Immaterielles Recht => keine Verkörperung notwendig
➢ Absolutes Recht => Schutz gegenüber jedermann
➢ Ausschließlichkeitsrecht => Ausschluß Dritter von der Nutzung
➢ Urheberpersönlichkeitsrecht => Schutz vor Beeinträchtigungen
➢ Verwertungsrecht => Schutz der wirtschaftlichen Nutzung
➢ Territorialitätsprinzip / Schutzlandprinzip: Jedes Land für sich…
➢Andere immaterielle Rechte:
➢Marken
➢ Kennzeichnung/Unterscheidung von Waren/Dienstleistungen eines Unternehmens
➢Designrecht (Geschmacksmuster)
➢ Schutz des Erscheinungsbildes und der gestalterischen Leistung
➢Patent, Gebrauchtsmuster
➢ Schutz technischer Erfindungen
Urheberrecht – Schutz geistigen Eigentums
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
6
➢ Werke = persönliche geistige Schöpfungen
➢ Persönliche Schöpfung
➢ Formgebung
➢ Geistiger Gehalt
➢ Individualität
Das geschützte Werk - Anforderungen
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
7
➢ Persönliche Schöpfung
➢ Ergebnis menschlichen Schaffensprozesses
≠ Schaffung durch Tiere, Natur, Maschinen
= Unterstützung durch Maschinen möglich.
= Urheberschutz bei Bearbeitung möglich.
➢ Abgrenzung im Einzelfall schwierig:
➢ Nicht geschützt: Satellitenfotos
➢ Geschützt: Röntgenbilder
Das Werk – Persönliche Schöpfung
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
8
➢ Formgebung
= Werk muss sinnlich wahrnehmbar sein
≠ Idee eines Werks reicht nicht!
➢Nicht erforderlich:
➢ unmittelbare Wahrnehmbarkeit
➢Wahrnehmbarkeit durch Hilfsmittel reicht
➢ körperliche Fixierung
➢“gesprochenes Wort”, Lichtprojektion als Aktionskunst
➢ Vollendung
➢Urheberschutz auch für Entwürfe und Werkteile
➢ Dauerhaftigkeit
➢Gesprochenes Wort, Aktionskunst, vergängliche Werke
Das Werk - Formgebung
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
9
➢ Geistiger Gehalt gedanklicher, emotionaler,
ästhetischer Art
➢ “schöpferische Eigentümlichkeit” oder
➢ “schöpferische Prägung”
➢ muss sich im Werk manifestieren
➢ Keine Reproduktionen
➢ aber: Neuheit nicht erforderlich
Das Werk – Geistiger Gehalt
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
10
➢
Individualität = Werk als Ergebnis
➢
individueller geistiger Leistung des Urhebers
➢
im Rahmen des Gestaltungsspielraums
➢
Individualität fehlt bei
➢
alltäglichen, durchschnittlichen Werken,
➢
aber: geringer Abstand zur Alltäglichkeit reicht
➢
keine besonderen Anforderungen für Gebrauchskunst (“angewandte Kunst”)
➢
üblichen oder durchschnittlichen Werken
➢
gemeinfreien Werken:
➢
wissenschaftliche Ergebnisse, Sätze und Methoden
➢
technischen Werken
➢
aber: Kombination gemeinfreier Gestaltungen kann ausreichen
Das Werk - Individualität
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
11
➢ Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst
➢ Sprachwerke
➢ Musikwerke
= komponierte Abfolge von Tönen
≠ Geräusche
➢ Pantomimische Werke und
Werke der Tanzkunst
= Schutz der Körpersprache
≠ einzelne Gebärden oder Tanzfiguren
≠ Sport (mangels gedanklichem Inhalts)
➢ Kunstwerke
➢ Lichtbildwerke
➢ Filmwerke
➢ künstlerische Gestaltung,
➢ sonst nur Leistungsschutzrecht für Laufbilder
➢ Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art
➢ …
Das geschützte Werk - Werkarten
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
12
➢ Kunstwerke = sämtliche Gegenstände, die
➢ einen ästhetischen Gehalt ausdrücken
(=> Schöpfung mit individueller Prägung)
➢ durch die Gestaltung von Flächen und Körpern
➢ Bildende (“echte”) Kunst
➢ Gemälde, Skulpturen
➢ Baukunst
➢ Architektenpläne
➢ Bauten und Bauteile
➢ mehr als durchschnittliche Architektentätigkeit
➢ keine handwerkliche Routineleistung
➢ Angewandte Kunst (Gebrauchskunst)
➢ z.B. Schmuck, Kleidung
➢ Logos, Grafiken
➢ keine “kleine Münze” mehr => keine besonderen Anforderungen an Gestaltungshöhe
➢ Auch für Entwürfe
Werkarten - Kunstwerke
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
13
➢ Lichtbildwerke
= entstehen durch Nutzung strahlender Energie
➢Abgrenzung zum einfachen Lichtbild:
➢ künstlerische Gestaltungskraft,
➢ inhaltliche Aussage
➢ (Einfache) Lichtbilder
➢ kein Urheberschutz, aber
➢ eigenes Leistungsschutzrecht
➢ Unterschied nur in der Schutzfrist:
➢ veröffentlichte Fotos: 50 Jahre ab Erscheinen
➢ unveröffentlichte Fotos: 50 Jahre ab Herstellung
➢ Recht am eigenen Bild (§§ 20 ff. KunstUrhG)
➢ Für Verbreitung oder öffentliche Zurschaustellung:
➢ Zustimmung jeder abgebildeten Person erforderlich
➢ Ausnahmen nur
➢ für Bilder/Personen der Zeitgeschichte
➢ wenn Personen nur Beiwerk zur Landschaft sind
➢ bei Bildern von Versammlungen und Aufzügen (bei Teilnehmern)
➢ wenn die Bilder dem höheren Interesse der Kunst dienen.
Werkarten - Lichtbildwerke
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
14
➢ Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art
➢ belehrende oder unterrichtende Informationen
➢ kein ästhetischer, emotionaler Inhalt
➢ Bebauungspläne, Landkarten, Stadtpläne
➢ Zeichnungen, Pläne, Skizzen
➢ Schaubilder (Lehrmittel)
➢ Tabellen
➢ plastische Darstellungen
➢ kein Schutz vor Nachbau
Werkarten – wissensch./techn. Darstellungen
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
15
➢ Urheberrecht besteht
➢ für alle Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst
➢ Auflistung der Werkarten im UrhG ist nicht abschließend
➢ daher bestehen Urheberrechte z.B. auch bei
➢ Multimediawerken = Kombination anderer Werkarten
➢ Sammelwerke (Lexika, Kochbücher)
➢ geschützt ist
➢ die Auswahl und
➢ die Anordnung,
soweit nicht vorgegeben oder trivial
➢ unabhängig von der Urheberrechtsfähigkeit der
aufgenommenen Einzelwerke
Werkarten – sonstige Werke
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
16
➢Bearbeitung und Umgestaltung
➢ Urheberschutz wie bei selbständigen Werken
➢ unbeschadet des Urheberrechts am bearbeiteten Werk
➢ Urheberrecht nur an der Bearbeitung, nicht am Originalwerk
➢ Urheberrecht wirkt auch gegenüber Urheber des Originalwerks
➢ Verwertung nur mit Zustimmung des Urhebers des Originalwerks
➢Bearbeitung
➢Umgestaltung
➢ Übersetzung,
➢ Verfilmung,
➢ Fortsetzung,
➢ nicht bei Melodien
➢ nicht bei reinem Kopieren
Werke – Bearbeitung und Umgestaltung
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
17
➢ Schöpferprinzip
➢ nur natürliche Personen
➢ nur der Schöpfer, nicht der Auftraggeber
➢ Arbeitsverhältnisse
➢ Urheber = der jeweilige Arbeitnehmer
➢ Nutzungsrecht für Arbeitgeber
➢ kraft Gesetzes bei Computerprogrammen
➢ ansonsten kraft vertraglicher Vereinbarung.
➢ Ghostwriter
➢ ist Urheber
➢ i.d.R. vertragliche Vereinbarung mit der
➢ Verpflichtung, die eigene Urheberschaft geheim zu halten,
➢ Berechtigung des Auftraggebers, sich selbst als Urheber darzustellen,
Der Urheber
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
18
➢ Voraussetzungen:
➢ gemeinsame Schaffung eines Werks
➢ erforderlich ist eine eigenschöpferische Leistung
≠ Anregung, Hilfstätigkeit, Finanzierung
➢ Nicht zwingend gleichzeitig
➢ Abgrenzung zur Bearbeitung
➢ Unmöglichkeit einer gesonderten Verwertbarkeit
➢ sonst nur verbundene Werke
➢ Rechtsfolgen:
➢ Bruchteilsgemeinschaft;
➢ zu Lebzeiten nicht übertragbar
➢ Aufösung frühestens 70 Jahre nach dem Tod des Längstlebenden
➢Aber: Verzicht möglich (=> Anwachsen bei den anderen Miturhebern)
➢ Veröffentlichung und Verwertung
➢ grundsätzlich nur einstimmig
➢ andere Vereinbarung möglich
➢ Ausnahme für Notverwaltungsmaßnahmen
➢ Änderungen
➢ Einwilligung aller Miturheber erforderlich (Grenze: Treu und Glauben)
➢ Bei Verletzungen:
➢ Jeder Miturheber kann Ansprüche geltend machen
➢ im eigenen Namen
➢ aber auf Leistung an alle.
Miturheber
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
19
➢ Voraussetzungen:
➢ Verbindung selbständiger Werke
➢ durch Vereinbarung der einzelnen Urheber
➢ erforderlich zur Verwertung der Verbindung
➢ Beispiel: Melodie und Text bei einem Lied
➢ Rechtsfolgen:
➢ Einzelne Werke bleiben frei verwertbar
➢ Keine Miturheberschaft an der Verbindung
Urheber verbundener Werke
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
20
➢Urheberrecht entsteht mit Schöpftung
➢auch bei Entwürfen oder Vorarbeiten
➢Schöpfung muss irgendwie nach außen in Erscheinung treten (also mehr als
eine Idee)
➢ Entstehung kraft Gesetzes
➢ unabhängig vom Willen des Urhebers
➢ unabhängig von Geschäftsfähigkeit des Schöpfers
➢ auch für gesetzeswidrige oder sittenwidrige Werke
➢ keine Formalia:
➢ keine Anmeldung oder Eintragung in öffentliche Register
➢ keine Kennzeichnungspflicht
➢ Urheberermittlung rglm. nur durch Nachfrage
➢Aber: Andere Länder, andere Regeln!
Entstehung des Urheberrechts
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
21
➢Urheberrecht erlischt 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers
➢ Fristablauf jeweils zum Jahresende
➢ Bei Miturhebern: 70 Jahre nach dem Tod des Längstlebenden
➢Sonderregeln bei Filmwerken und Musikkompositionen
➢ Bei anonymen oder pseudonymen Werken:
➢Bei veröffentlichten Werken: 70 Jahre nach Veröffentlichung
➢Bei unveröffentlichten Werken: 70 Jahre nach Schaffung
➢Ausnahmen: 70 Jahre nach Tod, wenn
➢ Urheber oder Rechtsnachfolger Identität mitteilt,
➢ Identität zweifelsfrei festgestellt werden kann (z.b. bekannte Pseudonyme)
oder
➢ Anmeldung des wahren Namens zum Register anonymer und pseudonymer
Werke
➢ Nach Ablauf ist das Werk gemeinfrei.
Dauer des Urheberrechts
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
22
➢ Veröffentlicht, wenn
➢ mit Zustimmung des Berechtigten
➢ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
➢ Entscheidung über Veröffentlichung liegt allein beim Urheber
➢ Bis zur Veröffentlichung bestehende Rechte des Urhebers
➢ Recht der ersten Inhaltsangabe und Beschreibung
➢ Ausstellungsrecht
➢ Ab Veröffentlichung greifen Urheberrechts-Schranken:
➢ Zitatrecht
➢ Öffentliche Wiedergabe
➢Erschienen, wenn
➢ Vervielfältigungsstücke des Werkes nach ihrer Herstellung
➢ in genügender Anzahl
➢ der Öffentlichkeit angeboten oder in Verkehr gebracht
➢ Urheberrechtsvermutung für den bezeichneten Urheber,
➢ Bezeichnung durch Pseudonym oder Künstlerzeichen ausreichend.
➢ Vermutung der Urheberschaft, nicht des Urheberschutzes
➢ Bei anonymen Werken oder unbekannten Pseudonymen:
➢ Vermutung einer Ermächtigung des Herausgebers bzw. Verlegers.
➢Online-Publikationen
➢ Mit Upload (und Freigabe) veröffentlicht und erschienen (obwohl Vervielfältigung erst mit Download durch Benutzer)
Veröffentlicht und erschienen
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
23
➢ Schutz des Urhebers
➢ in seinen geistigen und persönlichen Beziehungen zum Werk
➢ Urheberpersönlichkeitsrecht
➢ und in der Nutzung des Werks
➢ Verwertungsrechte
➢ Umfassende Rechtsmacht in Bezug auf das Werk
=> auch für im Gesetz nicht genannte Nutzungsarten
➢ Absolutes Recht => Recht gegenüber Jedermann
➢ Ausschließlichkeitsrecht
=> Abwehrrechte gegen rechtswidrige Eingriffe
➢ Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche
➢ Schadensersatzansprüche
➢ bei Einschränkungen: zumindest Vergütungsansprüche
Inhalt des Urheberrechts
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
24
➢ “Subjektives Urheberrecht”
➢ Schutz des Urhebers in seinen geistigen und persönlichen Beziehungen zum Werk
➢daneben u.U. Ansprüche aus allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Urhebers (z.B. bei Schmähkritik)
➢ Veröffentlichungsrecht
➢ “ob”: erste Veröffentlichung
➢ “wie”: besonderer Schutz des unveröffentlichten Werkes:
➢ kein Zitat, keine Inhaltsangabe
➢ Anerkennung der Urheberschaft
➢ “ob”: Urheberbenennung oder anonym
➢ “wie”: Art der Urheberbenennung
➢ kein allgemeiner Verzicht möglich,
➢ aber ggfs. Vertragliche Verpflichtung, das Recht nicht geltend zu machen
➢ Pflicht zur Quellenangabe
➢ Änderungsverbot
➢ Entstellung und Beeinträchtigung des Werks
➢ Entstellung = Einwirkung, durch die die Wesenszuüge des Werks gravierend verzerrt oder verfälscht werden
➢ Andere Beeinträchtigung = Objektive Veränderung des individuellen Gesamteindrucks des Werks
➢ soweit berechtigte geistige oder persönliche Interessen des Urhebers beinträchtigt werden
➢ Abwehr verfälschender Eingriffe, Schutz der Integrität des Werks
➢ Ansprüche bestehen auch Lizenzierung oder eingeräumten Nutzungsrecht
Urheberpersönlichkeitsrecht
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
25
➢ Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch
➢ Schadensersatzanspruch
➢ bei Verschulden des Verletzers
(wird i.d.R. vermutet)
➢ Aber: Kein Anspruch auf Nennung des Urhebers
➢ Aber: Anspruch auf Unterlassung der Nutzung ohne
Urhebernennung
Verletzung des Urheberpersönlichkeitsrecht
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
26
➢Recht der Verwertung des Werks in körperlicher Form
➢ Vervielfältigungsrecht
➢ Verbreitungsrecht
➢ Vermietungsrecht
➢ Ausstellungsrecht
➢ Recht der öffentlichen Wiedergabe (unkörperliche Verwertung)
= für eine Mehrzahl von Mitgliedern der Öffentlichkeit bestimmte Wiedergabe
=> Öffentlichkeit = jeder, der nicht mit Urheber oder Berechtigten persönlich verbunden
➢ Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht
➢ Recht der öffentlichen Zugänglichmachung
➢ Senderecht
➢ Recht der Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger
➢ Recht der Wiedergabe von Funksendungen und ihrer öffentlicher Zugänglichmachung
➢ Verwertung ist alleinige Befugnis des Urhebers
➢ Verwertungsrecht soll wirtschaftliche Nutzung des Werks ermöglichen
➢ als angemessene Entlohnung für das geistige Schaffen
Verwertungsrechte
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
27
➢ Vervielfältigung
➢ jede körperliche Festlegung eines Werks, die geeignet ist,
➢ das Werk den menschlichen Sinnen auf irgendeine Weise
➢ unmittelbar oder mittelbar wahrnehmbar zu machen
➢ egal,ob
➢ privat oder gewerblich
➢ flüchtig oder dauerhaft
➢ komplett oder teilweise
➢ wissenschaftliche/technische Darstellung:
➢ geschützt ist nur Inhalt, nicht Darstellung
=> Ausführung ist keine Vervielfältigung
Vervielfältigungsrecht
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
28
➢ Verbreitungsrecht = Recht,
➢ körperliche Werkexemplare
➢ egal ob Original oder Vervielfältigungsstück
➢ egal ob rechtmäßiges oder unrechtmäßiges Stück
➢ der Öffentlichkeit anzubieten
= jedes Angebots/jede Werbung für den Eigentumserwerb
➢ oder in den Verkehr zu bringen
= Übereignung (≠ Gebrauchsüberlassung)
➢ an Öffentlichkeit gerichtet
≠ rein privater oder innerbetrieblicher Bereich
➢ Erschöpfungsgrundsatz
➢Geschützt ist nur das erste Inverkehrbringen
➢ des konkreten Werks
➢ Innerhalb der EU (Territorialitätsprinzip)
➢ strittig, ob nur für körperliche Werke
Verbreitungsrecht
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
29
➢ Befugnis, ein Werk
➢ der Öffentlichkeit
= jeder nicht mit Urheber oder Berechtigten persönlich
Verbundene
➢ zum elektronischen Abruf zur Verfügung zu stellen
➢ Wahl von Ort und Zeit des Abrufs liegt beim Nutzer
(Abgrenzung zur Sendung)
➢ kurzfristige Abrufmöglichkeit reicht
➢ umfasst auch Torrent-Download
➢ nicht bei bloßem Link
➢ aber evtl. Störer/Teilnehmerhaftung
Recht der öffentlichen Zugänglichmachung
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
30
➢ Zugangsrecht
➢ Recht des Urhebers auf Zugang zum Werk
➢ sofern zur Vervielfältigung oder Bearbeitung erforderlich
➢ Folgerecht
➢“Bestsellerparagraph”
➢ nur bei gewerblicher Verwertung
➢ degressiv-prozentuale Beteiligung am Erlös
➢ in EU, aber nicht in Schweiz oder USA
➢ Nachvergütung
➢ “Tatort-Vorspann”
➢ Sonstige Vergütungsansprüche
➢ für Einzelfälle der erlaubnisfreien Nutzung
➢ i.d.R. über Verwertungsgesellschaften
➢ Sukzessionsschutz
➢ (Teilweiser) Schutz vor späteren beeinträchtigenden Verfügungen
Beteiligungs- und Vergütungsansprüche
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
31
➢ Erbrecht
➢ Urheberrecht ist vererblich
➢ Urheberpersönlichkeitsrecht wie Verwertungsrechte
➢ Rechtsgeschäfte unter Lebenden
➢ z.T. Kontrahierungszwang (bei Verwertungsgesellschaften)
➢ z.T. zwingendes Recht (z.B. Angemessenheit der Vergütung)
➢ auch in Arbeits- und Dienstverhältnissen
➢ Urheberpersönlichkeitsrecht
➢ höchstpersönlich => zu Lebzeiten nicht übertragbar
➢ ggfs. schuldrechtliche Vereinbarungen, soweit zur
Wahrnehmung eingeräumter Nutzungsrechte erforderlich
➢ Verwertungsrechte
➢ Einräumung von Nutzungsrechten
➢ Schuldrechtliche Gestattung
➢ Einwilligung => nur Wirkung zwischen Vertragsparteien
Rechtsübertragungen
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
32
➢ Einräumung von Nutzungsrechten
➢ eigenständiges Recht des Erwerbers
➢ lastet auf Urheberrecht (analog Pfandrecht)
➢ selbständige, gegenüber jedermann geltende Berechtigung
➢ Nutzungsrecht ist übertragbar
➢ möglich sind räumliche. zeitliche und inhaltliche Beschränkungen
➢ Einfaches Nutzungsrecht
= Berechtigung, Werk im beschriebenen Umfang zu nutzen
➢ Ausschließliches Nutzungsrecht
= alleinige Nutzungserlaubnis an dem Werk
➢ eigene Rechtsposition auch gegenüber dem Urheber
➢ eigene Ansprüche gegenüber Verletzer
➢ Zweckübertragungsregel
➢ Art, Inhalt und Umfang des Nutzungsrecht richtet sich nach Vereinbarung der Parteien
➢ Auslegungsregel bei Unklarheiten:
➢ Im Zweifelsfall wollte der Urheber Rechte nur in dem für die Erreichung
des Vertragszwecks erforderlichen Umfang einräumen.
➢ Ausnahme Filmwerke: im Zweifel Übertragung des ausschließlichen Nutzungsrechts
Nutzungsrechte
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
33
➢ Übertragung von Nutzungsrechten
➢ Grds: nur mit Zustimmung des Urhebers
➢ Zustimmung darf nicht wider Treu und Glauben verweigert werden
➢ Ausnahme: kein Zustimmungerfordernis bei
Unternehmensübertragung (aber Rückrufrecht)
➢ Rückruf von Nutzungsrechten
➢ wegen Nichtausübung
➢ wegen gewandelter Überzeugung
➢ bei Unternehmensübertragung (s.o.)
➢einseitiges Gestaltungsrecht des Urhebers
Nutzungsrechte – Übertragung und Rückruf
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
34
➢ Vervielfältigung zum privaten oder sonstigen eigenen Gebrauch
➢ umfasst auch Kopie der Kopie
➢ Vergütung i.d.R. über Verwertungsgesellschaften
➢ privater Gebrauch
= rein persönliche, außerberufliche, nicht-wirtschaftliche Nutzung
➢ nur für natürlich Personen
➢ nicht von rechtswidrig hergestellten Kopien
➢ nicht von offensichtlich rechtswidrig öffentlich zugänglichen Vorlagen
➢ maximal 7 Kopien
➢ Kopieerstellung über Dritte möglich
➢ sonstiger eigener Gebrauch
➢ zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch
≠ gewerbliche Zwecke
➢ zur Aufnahme in ein eigenes Archiv
➢ wenn Vorlage = eigenes Werkstück
➢ zur eigenen Unterrichtug über Tagesfragen (Funk)
➢ zum sonstigen eigenen Gebrauch
➢ kleine Teile eines erschienen Werkes
➢ einzelne Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel
➢ bei einem seit mindestens 2 Jahren vergriffenen Werk
➢ Gebrauch im Schulunterricht oder zu Prüfungszwecken
➢ Sonderregelungen für Noten
➢ Sonderregelungen bei elektronischen Datenbanken
Schranken des Urheberrechts
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
35
➢ Schranken zugunsten der Meinungs- und Informationsfreiheit
➢ Öffentliche Reden
➢ Verbreitungs-, Vervielfältigungs- und Widergaberecht
➢ zu tagesaktuellen Fragen
➢ bei öffentlichen Verhandlungen vorstaatlicher, kommunaler oder
kirchlicher Organe
➢ Zeitungsartikel und Rundfunkkommentare
➢ Berichterstattung über Tagesereignisse
➢ Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
➢ Öff. Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung
➢ Wiedergabe an elektronischen Leseplätzen
➢ Zitatrecht
Meinungs- und Informationsfreiheit
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
36
➢ Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen beim Browsen im Internet
➢ Werkszugänge für behinderte Menschen
➢ Sammlung für soziale und kulturelle Zwecke (Kirche, Schule, Schulfunk)
➢ Unwesentliches Beiwerk
➢ Vervielfältigung und öffentliche Wiedergabe im Geschäftsbetrieb
➢ Werke in Ausstellungen, in öffentlich zugänglichen Einrichtungen oder im öffentlichen Verkauf
➢ Vervielfältigung im Rahmen von Werbung oder
➢ der Aufnahme und Verbreitung in Katalogen und Verzeichnissen
➢ Panoramafreiheit => Werke an öffentlichen Plätzen
➢ In Auftrag gegebene Bildnisse
➢ Verwaiste Werke (nur bei privilegierten öffentlichen Institutionen)
➢ Amtliche Werke
➢ Gesetze, Erlasse, Bekanntmachungen, Entscheidungen
➢ im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlichte Werke
Sonstige Schranken des Urheberrechts
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
37
➢ Nutzung zu Schul- und Unterrichtsgebrauch
➢ Zitatrecht
➢ Verlinkungen
➢ Embedded Content, Hotlinking
➢ CC-Lizenzen
➢ Vergriffene Werke, VW-LiS
Spezielle Probleme / Fragen
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
38
➢Grundsatz: Auch für Schul- und Unterrichtszwecke müssen
Nutzungsrechte erworben werden.
➡Lizenzerwerb oder Gestattung durch Rechteinhaber
•Ggfs. Gestattung aufgrund eines Gesamtvertrages
➢Urheberrechtsfreie / gemeinfreie Inhalte
➡Amtliche Werke (Gesetze, Urteile, Erlasse, amtliche Statistiken etc.)
➡abgelaufene Schutzfrist
➡Open Content (PD- oder CC-Lizenzen)
•Achtung: CC-Lizenzbedingen beachten!!!
➢Schranken des Urheberrechts
➡Zitatrecht
➡Gesetzliche Sonderregelung in §§ 60a ff. UrhG
Nutzung zu Schul- und Unterrichtsgebrauch I
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
39
➢Sonderregelung in § 60a UrhG
➡Anspruch auf Nutzung gegen angemessene Vergütung (§ 54 UrhG)
➡Voraussetzungen der Nutzung:
•zur Veranschaulichung des Unterrichts und der Lehre
•an Bildungseinrichtungen zu nicht kommerziellen Zwecken
➡Nutzungsumfang:
•15% des veröffentlichten Werks
•vollständiges Werk bei
○ einzelnen Artikel aus Fachzeitschriften etc.
○ Werke geringem Umfang
○ vergriffene Werke
➡Ausgeschlossene Werke:
•spezielle Schulmedien
•Notenmaterial, sofern nicht für die öffentliche Zugänglichmachung
des Werks erforderlich.
➡ Anspruch auf angemessene Vergütung, § 60h UrhG
Nutzung zu Schul- und Unterrichtsgebrauch II
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
40
➢Sonderregelung in § 60b UrhG:
➡Unterrichts- und Lehrmedien
• Sammlungen, die Werke einer größeren Anzahl von
Urhebern vereinigen und
• ausschließlich zur Veranschaulichung des Unterrichts
und der Lehre an Bildungseinrichtungen
• zu nicht kommerziellen Zwecken geeignet und
bestimmt und
• entsprechend gekennzeichnet sind.
➢ Nutzung von 10% eines Werkes
Nutzung zu Schul- und Unterrichtsgebrauch III
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
41
➢ Zitate sind zulässig, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen
Zweck gerechtfertigt ist.
➡ Aufnahme einzelner Werke in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung ihres Inhalts
➡ Anführung einzelner Stellen eines Werks nach seiner Veröffentlichung in einem selbständigen
Musik- oder Sprachwerk
➢Voraussetzungen:
➡ Zitat steht in Beziehung zum eigenen Werk, z.B.:
• Beleg / Quellenangabe
• inhaltliche Auseinandersetzung
• Eigenständige Fortentwicklung
➡ Zitat nur in angemessenem Unfang
• Im Vordergrund muss die eigene Leistung stehen, die selbst Schöpfungshöhe erreichen muss.
➢ Rechtsfolge:
➡ Einbindung in den eigenen Text ist zulässig und
➡ führt zu einem eigenständigen Werk
➢ Wichtig: Die reine Bebilderung eines Testes ist rglm. kein Zitat!
Zitatrecht, § 51 UrhG
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
42
➢Ausgangspunkt: “GeenStijl”-Urteil des EuGH
➡ Fall betraf die bewußte Verlinkung eines offensichtlich rechtswidrig kopierten Bildes
➡ Links, die ohne Gewinnerzielungsabsicht oder Kenntnis
der Rechtswidrigkeit gesetzt werden, sind zulässig!
➡ Grenzen:
• Setzung der Hyperlinks mit Gewinnerzielungsabsicht
=> Prüfung, ob unbefugte Veröffentlichung
• Kenntnis oder “Kennenmüssen” der Rechtswidrigkeit
➢“Ausreißer” LG Hamburg
➡ Einstweilige Verfügung (Beschluss ohne Anhörung des Verlinkenden)
➡ Dieser hat sich nicht gewehrt, so dass keine endgültige Klärung
➡ Verfahren betraf Foto mit CC-Lizenz mit fehlenden Pflichtangaben
=> Offensichtlichkeit?
Verlinkungen
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
43
➢Ausgangspunkt: “BestWater”-Urteil des EuGH
➡ Embedding externer Inhalte stellt grundsätzlich keine öffentliche Zugänglichmachung im
Sinne des Urheberrechts dar.
➡ BGH hat seine entgegenstehende Rechtsprechung aufgegeben.
➢Embedding ist zulässig, wenn
➡ sich der Inhalt nicht an ein neues Publikum richtet
➡ keine anderen technischen Mittel zur Einbindung verwendet werden.
➢Embedding ist unzulässig bei
➡ Umgehung von Sperren (Paywalls, Session-ID)
•Inhalt ist nicht für den direkten Zugang bestimmt.
➡ Offensichtlich rechtswidrige Inhalte
(Kennen oder Kennenmüssen)
➡ Wirtschaftliche Ausbeutung / Werbung
➡ Unklar bei Inline-Links (Herkunftstäuschung?)
Embedded Content / Hotlinking
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
44
➢ “Freie” Lizenzen unter Bedingungen:
➡by => Namensnennung
➡sa => share alike (Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
➡nc => no commercial
➡ nd => no derivative works (keine Bearbeitung)
➢ Verschiedene Versionen: CC2, CC3
➢ Problematisch ist die Namensnennung
➡ stets, ausser bei “CC0”
➡ Unterschiedliche Regelungen in den einzelnen Versionen
➡ Teilweise auch Verlinkung erforderlich.
Creative Commons - Lizenzen
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
45
➢§ 53 Abs.2 Nr. 4 bUrhG
➢Voraussetzung:
➡ Werk ist seit mindestens 2 Jahren vergriffen
➢Rechtsfolge:
➡ Anfertigung einzelner Kopien
➡ zum eigenen Gebrauch
➢ Bei Vorlagen für die Vervielfältigung eines eigenen Werkes
oder Aufnahme in ein Archiv
➡ Ausschließlich analoge Verarbeitung
➡ Keine unmittelbaren oder mittelbaren wirtschaftlichen oder Erwerbszwecke
➢ Lizenzierungsservice vergriffene Werke (VW-LIS)
➡ Dienst der Deutschen Nationalbibliothek
➡ Automatisierte Klärung, ob das Werk vergriffen ist
➡ Lizenzierung erfolgt durch die VG Wort aufgrund eines Gesamtvertrages der DNB
Vergriffene Werke
Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
Datenschutz im Internet
www.praetor.im
www.praetor.xyz
47
Unser Thema im Überblick:
1) Überblick über die Datenschutz-Grundverordnung
2) Einwilligung und Auftragsverarbeitung
●
Einwilligung
●
Auftragsverarbeitung
3) Weitere Probleme / Fragen
DSGVO – Datenschutz im Internet
DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
48
Gesetzliche Grundlagen - bisher
DSGVO – eine erste Einführung
EU Deutschland
Verfassung Grundrechte
●
auf informationelle Selbstbestimmung
●
auf Gewährleistung der Vertraulichkeit
und Integrität informationstechnischer
Systeme
Derzeit EU-Datenschutzrichtlinie
95/46/EG
e-Datenschutz-Richtlinie
2002/58/EG
...
Bundesdatenschutzgesetz
Telemediengesetz
...
EU-Recht gibt nur einen
Handlungsrahmen vor, der
von den einzelnen
Mitgliedsstaaten umgesetzt
werden muss.
Maßgebend ist die jeweilige nationale
Bestimmung
→ BDSG, TMG
WebJustiz.de
49
Gesetzliche Grundlagen – ab 25. Mai 2018
DSGVO – eine erste Einführung
EU Deutschland
Verfassung ● Art. 8 Abs. 1
GrundrechteCharta
● Art. 16 Abs. 1 AEUV
Ab 25. Mai 2018 ● Datenschutz-
Grundverordnung
● EPrivacy-VO
(kommt noch)
● Delegierte DS-VO
(kommt noch)
Datenschutz-Anpassungs- und
-Umsetzungsgesetz EU (DSAnUG-EU)
→ Neufassung des BDSG
Die EU-Verordnungen
gelten unmittelbar in der
gesamten EU
Punktuelle Öffnungsklauseln für die
nationalen Gesetzgeber
WebJustiz.de
50
➢ Schutz des Einzelnen
➢ Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen
➢ insb. Schutz personenbezogener Daten
➢ unabhängig von seinem Aufenthaltsort.
➢ Förderung der Wirtschaft
➢ Gewährleistung des freien Verkehrs personenbezogener Daten
zwischen den Mitgliedsstaaten
➢ Gewährleistung des Binnenmarktes
➢ Harmonisierung der bisherigen einzelstaatlichen Vorschriften
EU-DSGVO - Ziele
DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
51
➢ Rechtmäßigkeit
➢ Verarbeitung personenbezogener Daten auf rechtmäßige Weise
➢ Transparenz
➢ Verarbeitung in einer für die Betroffenen nachvollziehbaren Weise
➢ Integrität und Vertraulichkeit
➢ Gewährleistung angemessener Sicherheit personenbezogener Daten
➢ Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung
➢ Schutz vor unbeabsichtigtem Verlust
➢ Schutz vor unbeabsichtigter Zerstörung oder Schädigung
➢ Durch geeignete technische und organisatorische
Maßnahmen
➢ Grundsatz der Speicherbegrenzung
➢
Identifizierung nur solange, wie für den Verarbeitungszweck erforderlich
➢
Längere Speicherung nur zulässig für öffentliche Archiv-, Forschungs-
oder statistische Zwecke
➢
Ggfs. Pseudonymisierung erforderlich
➢ Treu und Glauben
Grundsätze - Datenverarbeitung
DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
52
➢
Der für die Datenerhebung und Datenverarbeitung
Verantwortliche
➢
ist für die Einhaltung dieser Grundsätze verantwortlich,
➢
muss deren Einhaltung nachweisen können.
Verantwortung und Rechenschaftspflicht
DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
53
➢
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person beziehen;
➢
Identifizierbar = natürliche Person angesehen, die
➢
direkt oder indirekt identifiziert werden kann,
➢
insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie
➢
Namen,
➢
Kennnummer,
➢
Standortdaten, Online-Kennung oder
➢
einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder
sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Begrifflichkeiten – Personenbezogene Daten
DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
54
➢
jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder
➢
jede solche Vorgangsreihe
➢
im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
➢
Beispiele:
➢
Erheben oder Erfassen,
➢
Organisation oder Ordnen,
➢
Speicherung, Anpassung oder Veränderung,
➢
Auslesen, Abfragen, oder Verwendung,
➢
Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder
andere Form der Bereitstellung,
➢
Abgleich oder Verknüpfung,
➢
Einschränkung, Löschen oder Vernichtung.
➢
Sonderregelungen für
➢
Profiling
➢
Automatisierte Entscheidungen
Begrifflichkeiten – Verarbeitung
DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
55
➢ Verletzung der Sicherheit, die,
➢ ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig,
➢ zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung,
➢ zur unbefugten Offenlegung von bzw.
➢ zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten
➢ führt, die
➢ übermittelt, gespeichert oder
auf sonstige Weise verarbeitet wurden.
Begrifflichkeiten – Verletzung des Schutzes
personenbezogener Daten
DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
56
➢ Gesamte EU
➢ Marktortprinzip:
➢ EU-DSGV gilt auch für Unternehmen
➢ mit Sitz außerhalb der EU
➢ die sich an EU-Bürger wenden
➢ Öffnungsklauseln für nationale Gesetzgeber
➢ Art. 48 → Aufsichtsbehörden
➢ Art. 90 → Auskunftpflichten gegenüber
Aufsichtsbehörden
➢ …
EU-DSGVO – Örtlicher Geltungsbereich
DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
57
➢ Die EU-DSGVO gilt für die
➢ für die ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener
Daten sowie
➢ für die nichtautomatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die
➢ in einem Dateisystem gespeichert sind oder
➢ gespeichert werden sollen.
➢ Ausnahmen:
➢ privater Schriftverkehr
➢ privates Anschriftenverzeichnis
➢ private Nutzung sozialer Netze
➢ private Online-Tätigkeit
EU-DSGVO – Sachlicher Anwendungsbereich
DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
58
➢ Ergänzung zur EU-DSGVO
➢ Bei Widersprüchen hat EU-DSGVO Vorrang
➢ “Fun-Fact”: Enthält zwar nur noch Ergänzungsregelungen, ist aber deutlich umfangreicher als das
bisherige, alles regelnde BDSG
➢ Enthält ergänzende Regelungen zu
➢ sensitiven Daten
➢ Beschäftigtendatenschutz
➢ Datenverarbeitung bei Verbraucherkrediten
➢ Scoring- und Bonitätsauskünften
➢ Informationspflichten
➢ Löschpflichten
➢ Profiling
DSAnUG-EU – Das “neue” BDSG
DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
59
Einwilligung
…nicht mehr ganz so einfach…
EU-DSGVO - Einwilligung
DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
60
Datenverarbeitung ist erlaubt bei
➢ Einwilligung
➢ Vertragserfüllung
➢ Erfüllung gesetzlicher Pflichten
➢ z.B. Aufbewahrungspflichten
➢ Schutz lebenswichtiger Interessen von Menschen
➢ z.B. in der Medizin
➢ berechtigten Interessen
➢ Marketing und Direktwerbung
➢ IT-Sicherheit
➢ Compliance
➢ Beschäftigtenkontrolle
EU-DSGVO – Ist die Datenverarbeitung erlaubt?
DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
61
➢ Ist eine Einwilligung erforderlich?
➢ Entfällt bei Vorliegen eines anderen Erlaubnisgrunde
➢ Ist die betroffene Person einwilligungsfähig?
➢ Ab 16 Jahre.
➢ Wurde die Einwilligung freiwillig abgegeben?
➢ Problematisch bei sozialen Zwängen oder Nachteilen bei Verweigerung der Einwilligung;
➢ Kein Verstoß gegen das Koppelungsverbot?
➢ Erbringung der vertraglichen Leistung darf nicht von einer Einwilligung abhängig gemacht werden,
➢ obwohl die Einwilligung für die Leistungserbringung nicht erforderlich ist.
➢ Sind die notwendigen Belehrung erfolgt?
➢ Belehrung über das Widerrufsrecht
➢ Belehrung über Zweck, Art und Umfang der Datenverarbeitung, sowie über Weitergabe und Löschung
➢ Ist die Einwilligungserklärung unmissverständlich?
➢ Schlüssige Erkklärung
➢ Opt-In → Opt-Out ist nicht ausreichend!
➢ Ist die Einwilligung nachweisbar?
➢ Schriftform oder
➢ elektronisch protokolliert.
Einwilligung – Wirksamkeitsvoraussetzungen
DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
62
➢ Minderjährige (Art. 8 EU-DSGVO)
➢ Sensible Daten (Art. 9 EU-DSGVO)
➢ Ethnie
➢ Sexualität
➢ Gesundheit
➢ politische Ansichten
➢ Automatisierte Entscheidungen (Art. 22 EU-DSGVO)
➢ Zweckänderung (Art. 6 Abs. 5 EU-DSGVO)
➢ Datenverwendung zu Marketing-Zwecken
➢ “Big Data”
➢ Beschäftigtendatenschutz (Art. 26 BDSG n.F.)
➢ Videoüberwachung im öffentlichen Raum (§ 4 BDSG n.F.)
➢ E-Mail-Marketing (Art. 7 Abs. 3 UWG)
➢ Bestandskunde oder
➢ Ausdrückliche Einwilligung
Einwilligung – Problemfälle
DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
63
Auftragsverarbeitung
…laß’ mich Deine Arbeit machen…
EU-DSGVO - Auftragsdatenverarbeitung
DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
64
➢
Auftragsverarbeitung =
➢
Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten
➢
durch einen Auftragsverarbeiter (Auftragnehmer)
➢
Nach Weisung der verantwortlichen Stelle (Auftraggeber)
➢
Aufgrund eines Vertrages
➢
schriftlich oder in elektronischer Form
Auftragsverarbeitung - Grundlagen
DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
65
Beispiele für Auftragsverarbeitung
➢
Webhoster
➢
Internet-Agentur
➢
Google Analytics
➢
Newsletter-Dienstleister
Auftragsverarbeitung - Beispiele
DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
66
➢
Datenschutzerklärung
➢
Cookie-Hinweis
➢
Kontaktformular
➢
Newsletter / Mailing
➢
Auskunftspflichten
➢
Analytics (Google Analytics, Piwik/Matomo, Statify …)
➢
Weitere Google-Dienste (Google Fonts, Google Maps, ReCaptcha, …)
➢
Umgang mit sensiblen Daten (z.B. Gesundheitsdaten)
➢
…
EU-DSGVO – Weitere Probleme / Fragen
DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
Impressum & Co.
www.praetor.im
www.praetor.xyz
68
➢ Impressum:
➢ § 5 Telemediengesetz (TMG)
➢ § 55 Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
➢ Informationspflichten-Verordnung
➢…
➢ Datenschutzerklärung:
➢ §§ 13, 16 TMG
➢ Artt. 13 ff. DSGVO
Gesetzliche Grundlagen
Impressum & Co… www.praetor.xyz
69
Impressumspflicht nach TMG
Impressum & Co… www.praetor.xyz
➢Impressumspflicht nach § 5 TMG besteht für:
➡Telemedien
▸alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste
➡geschäftsmäßig, in der Regel gegen Entgelt angeboten
▸ Gewerblichkeit ist nicht erforderlich.
▸ auch bei kostenlos zugänglichen Angeboten, wenn diese
◊ werbefinanziert sind oder
◊ als Einstieg für entgeltliche Leistungen eingesetzt werden
▸ Es zählt die Absicht der Entgeltlichkeit, nicht der Erfolg!
➡ Gilt typischerweise nicht für
▸ Ausschließlich private Homepages
▸ Vereins-Homepage
▸ Aber: möglicherweise Impressumpflicht nach RStV
70
Eingeschränkte Impressumspflicht nach RStV
Impressum & Co… www.praetor.xyz
➢Impressumspflicht nach § 1 IV TMG, § 55 I RStV besteht für:
➡ Alle Angebote, die
▸keine Telemedien sind
▸ oder für die keine Impressumpflicht nach § 5 TMG besteht
➡ Ausnahme: rein private Kommunikation
▸ ausschließlich persönliche oder familiäre Zwecke
▸ Meinungsäußerung in Foren
▸ Öffentlich zugängliche Webseiten sind nie rein private Kommunikation!
➢ Erforderliche Angaben:
➡ Name und Anschrift des Betreibers
▸ bei juristischen Personen:
der Vertretungsberechtigten
z.B.: bei Vereinen: gesetzlicher Vorstand
71
Erweiterte Impressumspflicht nach RStV
Impressum & Co… www.praetor.xyz
➢Erweiterte Impressumspflicht nach § 55 II RStV besteht für:
➡ Anbieter mit journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten
▸ die massenkommunikativen Charakter aufweisen
▸ und damit als elektronische Presse beschrieben werden.
◊ Planvolle, nicht notwendig gewerbsmäßige Tätigkeit
◊ Inhaltliche, sprachliche, graphische oder akustische Bearbeitung
◊ Zur Einwirkung auf die öffentliche Meinungsbildung oder zur Information
◊ Weites Begriffsverständnis!
➢ Erforderliche Angaben:
➡ Alle in § 5 TMG geforderten Angaben
➡ Zusätzlich Bennenung eines Verantwortlichen (Name und Anschrift)
▸ Verantwortlich kann nur eine natürliche, keine juristische Person sein!
▸ Nicht zwingend identisch mit dem Betreiber oder Vertretungsberechtigten.
▸ Der Verantwortliche
◊ muss seinen ständigen Aufenthalt im Inland haben,
◊ darf nicht die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben,
◊ muss voll geschäftsfähig sein und
◊ muss unbeschränkt strafrechtlich verfolgt werden können.
72
➢ unmittelbar erreichbar
➡ “2-Klick-Regel”
➡ Kein langes Suchen.
➡ Von jeder Seite aufrufbar (z.B. Kopf, Sidebar, u.U. Footer)
➡ In der gleichen Sprache wie die Website
➢ leicht erkennbar
➡ Angaben z.B. in den AGB reicht nicht
➡ Angaben nur der Daten z.B. auf Startseite reichen nicht,
es ist eine Bezeichnung erforderlich.
▶ Möglich z.B.: Impressum, Anbieterkennzeichnung, Anbieterinformation
▶ Wahrscheinlich auch: “Über uns”
▶ Besser nicht: “Kontakt”, “Backstage”
➡ Lesbare Schriftgröße
➡ Fraglich, ob Impressum ohne Scrollen erkennbar sein muss.
➢ ständig verfügbar
➡ nicht als Grafik
➡ Archivierung durch Nutzer muss möglich sein => ausdruckbar!
➡ Ohne Plugin lesbar => kein pdf, kein Flash, kein Javascript
Impressum nach § 5 TMG
Impressum & Co… www.praetor.xyz
73
➢ Name
➢Vollständiger Name
➢Ausgeschriebener Vorname
➢ Angabe eines Pseudonyms ersetzt nicht den Namen.
➢ Anschrift
➢ Kein Postfach
➢ Angabe einer Geschäftsanschrift reicht nicht.
➢ Bei Minderjährigen:
➢Angabe der gesetzlichen Vertreter wohl nicht erforderlich.
➢Kommunikationsangaben
Erforderliche Angaben nach § 5 TMG (Privatperson)
Impressum & Co… www.praetor.xyz
74
➢ Name oder Firma
➢ bei Gesellschaften
(egal ob GbR, UG ode GmbH etc.):
➢ Korrekte, vollständige Firmierung;
➢ Korrekte Angabe der Rechtsform
➢ Vertretungsberechtigter (z.B. Geschäftsführer,
bei GbR: I.d.R. alle Gesellschafter)
➢ Sitz und Anschrift
➢ Bei mehreren Niederlassungen: Stammsitz
➢ Postfach oder Privatanschrift reicht nicht!
➢ Umsatzsteuer-Identifikationnummer
➢ Nicht die normale Steuernummer!
➢ Kommunikationsangaben
➢ Ggfs. Hinweis EU-Online-Streitschlichtung
https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.c
hooseLanguage
https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.s
how&lng=DE
Erforderliche Angaben nach § 5 TMG (Unternehmen)
Impressum & Co… www.praetor.xyz
➢ Angaben zur Aufsichtsbehörde
➢Soweit behördliche Zulassung erforderlich.
(RAe, StB, Bauträger, Makler, Gastronomie,
Spielhallen…)
➢Link genügt (statt Adresse)
➢ Bei freien Berufen
(Architekten, Ärzte, RAe, StB usw.): Angaben zu
➢Kammer
➢Berufsbzeichnung und Verleihungsstaat
➢Bezeichnung der berufsrechtlichen
Regelungen
➢ Registerangaben:
➢Registergericht und Registernummer
➢Handelsreg.,Partnersch.reg., Vereinsreg.
➢ vergleichbares ausländisches Register (Ltd.)
➢ nicht: Gewerberegister, Handwerksrolle etc..
75
Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare
Kommunikation mit dem Anbieter ermöglichen, einschließlich der Adresse der
elektronischen Post.
➢ Stets eine eMail-Adresse
➢ Zweiter unmittelbarer und effizienter Kommunikationsweg:
➡Telefonnummer
▶ keine ausländische Telefonnummer, keine “Mehrwertdienst” (0137, 0900)
▶ Telefonnummer ist nicht verpflichtend, wenn andere Möglichkeit eröffnet.
➡ oder Fax
➡ oder elektronisches Kontaktformular
▶risikoreich, z.B. wenn Antwort zu lange dauert.
Impressum - Kommunikationsangaben
Impressum & Co… www.praetor.xyz
76
Weitergehende Informationspflichten
Impressum & Co… www.praetor.xyz
➢ Informationspflichten-Verordnung
➢ Fernabsatz (§§ 312 b ff. BGB)
➢ Preisangaben
➢ Energieeffizienzangaben
➢ Spezielle Regelungen z.B. für
➢ Handel mit Elektrogeräten, Batterien
➢ Mineralölprodukten,
➢ Fernunterricht
➢ Versicherungsprodukte
➢…
77
Fehlendes oder unvollständiges Impressum:
Impressum & Co… www.praetor.xyz
➢ Ordnungswidrigkeit nach § 16 TMG (Bußgeld bis 50.000,- €)
➢ Unterlassungsansprüch und Abmahnungen
▶von Wettbewerbsvereinen
▶von Verbraucherschutzverbänden
▶von Mitbewerbern
➡§ 5a UWG:
▶Es ist wettbewerbswidrig, Verbrauchern
wesentliche Informationenvorzuenthalten.
▶Gilt für alle gesetzlichen Informationspflichten
▶Impressumspflicht ist nicht wettbewerbsneutral!
▶Es gibt keine Bagatellklausel
▶Jeder (kleine) Impressumsverstoß ist abmahnfähig!
78
Alles klar?
Alles was Recht ist! - Veröffentlichungen im Internet WebJustiz.de
79
Noch Fragen?
Alles was Recht ist! - Veröffentlichungen im Internet
➢ Zum Nachlesen:
WebmastersLaw.de
WebJustiz.de

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Praetor Intermedia

Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO
Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VONach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO
Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VOPraetor Intermedia
 
Das neue Reiserecht - ein erster Überblick
Das neue Reiserecht - ein erster ÜberblickDas neue Reiserecht - ein erster Überblick
Das neue Reiserecht - ein erster ÜberblickPraetor Intermedia
 
DSGVO - Realität vs. Hysterie
DSGVO - Realität vs. HysterieDSGVO - Realität vs. Hysterie
DSGVO - Realität vs. HysteriePraetor Intermedia
 
Die Datenschutz-Grundverordnung - und meine Website
Die Datenschutz-Grundverordnung - und meine WebsiteDie Datenschutz-Grundverordnung - und meine Website
Die Datenschutz-Grundverordnung - und meine WebsitePraetor Intermedia
 
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für Webseitenbetreiber
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für WebseitenbetreiberEinführung in die Datenschutz-Grundverordnung für Webseitenbetreiber
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für WebseitenbetreiberPraetor Intermedia
 
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für Webworker
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für WebworkerEinführung in die Datenschutz-Grundverordnung für Webworker
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für WebworkerPraetor Intermedia
 
Recht und Datenschutz für Website-Betreiber
Recht und Datenschutz für Website-BetreiberRecht und Datenschutz für Website-Betreiber
Recht und Datenschutz für Website-BetreiberPraetor Intermedia
 
EU-ePrivacy-Verordnung - Der aktuelle Stand (November 2017)
EU-ePrivacy-Verordnung - Der aktuelle Stand (November 2017)EU-ePrivacy-Verordnung - Der aktuelle Stand (November 2017)
EU-ePrivacy-Verordnung - Der aktuelle Stand (November 2017)Praetor Intermedia
 
Datenschutz in Zeiten der EU-DSGVO
Datenschutz in Zeiten der EU-DSGVODatenschutz in Zeiten der EU-DSGVO
Datenschutz in Zeiten der EU-DSGVOPraetor Intermedia
 
Rechtliche Implikationen bei der Plugin- und Themeentwicklung
Rechtliche Implikationen bei der Plugin- und ThemeentwicklungRechtliche Implikationen bei der Plugin- und Themeentwicklung
Rechtliche Implikationen bei der Plugin- und ThemeentwicklungPraetor Intermedia
 
Impressum, Datenschutzerklärung & Co.
Impressum, Datenschutzerklärung & Co.Impressum, Datenschutzerklärung & Co.
Impressum, Datenschutzerklärung & Co.Praetor Intermedia
 

Mehr von Praetor Intermedia (20)

Die rechtssichere Website
Die rechtssichere WebsiteDie rechtssichere Website
Die rechtssichere Website
 
Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO
Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VONach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO
Nach der DSGVO ist vor der ePrivacy-VO
 
Das neue Reiserecht - ein erster Überblick
Das neue Reiserecht - ein erster ÜberblickDas neue Reiserecht - ein erster Überblick
Das neue Reiserecht - ein erster Überblick
 
DSGVO - und jetzt?
DSGVO - und jetzt?DSGVO - und jetzt?
DSGVO - und jetzt?
 
DSGVO - Realität vs. Hysterie
DSGVO - Realität vs. HysterieDSGVO - Realität vs. Hysterie
DSGVO - Realität vs. Hysterie
 
Impressum & Co.
Impressum & Co.Impressum & Co.
Impressum & Co.
 
Die Datenschutz-Grundverordnung - und meine Website
Die Datenschutz-Grundverordnung - und meine WebsiteDie Datenschutz-Grundverordnung - und meine Website
Die Datenschutz-Grundverordnung - und meine Website
 
DSGVO für Webworker
DSGVO für WebworkerDSGVO für Webworker
DSGVO für Webworker
 
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für Webseitenbetreiber
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für WebseitenbetreiberEinführung in die Datenschutz-Grundverordnung für Webseitenbetreiber
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für Webseitenbetreiber
 
DSGVO - WP-Meetup Düsseldorf
DSGVO - WP-Meetup DüsseldorfDSGVO - WP-Meetup Düsseldorf
DSGVO - WP-Meetup Düsseldorf
 
Jugsauerland dsgvo
Jugsauerland dsgvoJugsauerland dsgvo
Jugsauerland dsgvo
 
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für Webworker
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für WebworkerEinführung in die Datenschutz-Grundverordnung für Webworker
Einführung in die Datenschutz-Grundverordnung für Webworker
 
Wpcgn dsgvo
Wpcgn dsgvoWpcgn dsgvo
Wpcgn dsgvo
 
Recht und Datenschutz für Website-Betreiber
Recht und Datenschutz für Website-BetreiberRecht und Datenschutz für Website-Betreiber
Recht und Datenschutz für Website-Betreiber
 
EU-ePrivacy-Verordnung - Der aktuelle Stand (November 2017)
EU-ePrivacy-Verordnung - Der aktuelle Stand (November 2017)EU-ePrivacy-Verordnung - Der aktuelle Stand (November 2017)
EU-ePrivacy-Verordnung - Der aktuelle Stand (November 2017)
 
Datenschutz in Zeiten der EU-DSGVO
Datenschutz in Zeiten der EU-DSGVODatenschutz in Zeiten der EU-DSGVO
Datenschutz in Zeiten der EU-DSGVO
 
Freelancer und Finanzamt
Freelancer und FinanzamtFreelancer und Finanzamt
Freelancer und Finanzamt
 
Rechtliche Implikationen bei der Plugin- und Themeentwicklung
Rechtliche Implikationen bei der Plugin- und ThemeentwicklungRechtliche Implikationen bei der Plugin- und Themeentwicklung
Rechtliche Implikationen bei der Plugin- und Themeentwicklung
 
Impressum, Datenschutzerklärung & Co.
Impressum, Datenschutzerklärung & Co.Impressum, Datenschutzerklärung & Co.
Impressum, Datenschutzerklärung & Co.
 
Domain im Recht
Domain im RechtDomain im Recht
Domain im Recht
 

Alles was Recht ist! - Veröffentlichungen im Internet

  • 1. Alles was Recht ist! - Veröffentlichungen im Internet www.praetor.im www.praetor.xyz 16. April 2018
  • 2. 2 ➢ Urheberrecht bei Text und Bild ➔ Übersicht über das Urheberrecht ➔ Spezielle Probleme  Nutzung zu Schul- und Unterrichtsgebrauch  Zitatrecht  Verlinkungen  Embedded Content, Hotlinking  CC-Lizenzen  Vergriffene Werke ➢ Datenschutz im Internet ➔ Übersicht über die DSGVO ➔ Einwilligung und Auftragsverarbeitung ➔ Weitere Probleme / Fragen ➢ Impressum & Co. … Unser “Programm” für heute Alles was Recht ist! - Veröffentlichungen im Internet WebJustiz.de
  • 3. Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.im www.praetor.xyz
  • 4. 4 ➢Übersicht über das Urheberrecht ➢Spezielle Probleme ➢ Nutzung zu Schul- und Unterrichtsgebrauch ➢ Zitatrecht ➢ Verlinkungen ➢ Embedded Content, Hotlinking ➢ CC-Lizenzen ➢ Vergriffene Werke, VW-LiS Urheberrecht bei Text und Bild – im Überblick Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 5. 5 ➢Urheberrecht: ➢ Schutz von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst Immaterielles Recht => keine Verkörperung notwendig ➢ Absolutes Recht => Schutz gegenüber jedermann ➢ Ausschließlichkeitsrecht => Ausschluß Dritter von der Nutzung ➢ Urheberpersönlichkeitsrecht => Schutz vor Beeinträchtigungen ➢ Verwertungsrecht => Schutz der wirtschaftlichen Nutzung ➢ Territorialitätsprinzip / Schutzlandprinzip: Jedes Land für sich… ➢Andere immaterielle Rechte: ➢Marken ➢ Kennzeichnung/Unterscheidung von Waren/Dienstleistungen eines Unternehmens ➢Designrecht (Geschmacksmuster) ➢ Schutz des Erscheinungsbildes und der gestalterischen Leistung ➢Patent, Gebrauchtsmuster ➢ Schutz technischer Erfindungen Urheberrecht – Schutz geistigen Eigentums Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 6. 6 ➢ Werke = persönliche geistige Schöpfungen ➢ Persönliche Schöpfung ➢ Formgebung ➢ Geistiger Gehalt ➢ Individualität Das geschützte Werk - Anforderungen Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 7. 7 ➢ Persönliche Schöpfung ➢ Ergebnis menschlichen Schaffensprozesses ≠ Schaffung durch Tiere, Natur, Maschinen = Unterstützung durch Maschinen möglich. = Urheberschutz bei Bearbeitung möglich. ➢ Abgrenzung im Einzelfall schwierig: ➢ Nicht geschützt: Satellitenfotos ➢ Geschützt: Röntgenbilder Das Werk – Persönliche Schöpfung Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 8. 8 ➢ Formgebung = Werk muss sinnlich wahrnehmbar sein ≠ Idee eines Werks reicht nicht! ➢Nicht erforderlich: ➢ unmittelbare Wahrnehmbarkeit ➢Wahrnehmbarkeit durch Hilfsmittel reicht ➢ körperliche Fixierung ➢“gesprochenes Wort”, Lichtprojektion als Aktionskunst ➢ Vollendung ➢Urheberschutz auch für Entwürfe und Werkteile ➢ Dauerhaftigkeit ➢Gesprochenes Wort, Aktionskunst, vergängliche Werke Das Werk - Formgebung Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 9. 9 ➢ Geistiger Gehalt gedanklicher, emotionaler, ästhetischer Art ➢ “schöpferische Eigentümlichkeit” oder ➢ “schöpferische Prägung” ➢ muss sich im Werk manifestieren ➢ Keine Reproduktionen ➢ aber: Neuheit nicht erforderlich Das Werk – Geistiger Gehalt Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 10. 10 ➢ Individualität = Werk als Ergebnis ➢ individueller geistiger Leistung des Urhebers ➢ im Rahmen des Gestaltungsspielraums ➢ Individualität fehlt bei ➢ alltäglichen, durchschnittlichen Werken, ➢ aber: geringer Abstand zur Alltäglichkeit reicht ➢ keine besonderen Anforderungen für Gebrauchskunst (“angewandte Kunst”) ➢ üblichen oder durchschnittlichen Werken ➢ gemeinfreien Werken: ➢ wissenschaftliche Ergebnisse, Sätze und Methoden ➢ technischen Werken ➢ aber: Kombination gemeinfreier Gestaltungen kann ausreichen Das Werk - Individualität Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 11. 11 ➢ Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst ➢ Sprachwerke ➢ Musikwerke = komponierte Abfolge von Tönen ≠ Geräusche ➢ Pantomimische Werke und Werke der Tanzkunst = Schutz der Körpersprache ≠ einzelne Gebärden oder Tanzfiguren ≠ Sport (mangels gedanklichem Inhalts) ➢ Kunstwerke ➢ Lichtbildwerke ➢ Filmwerke ➢ künstlerische Gestaltung, ➢ sonst nur Leistungsschutzrecht für Laufbilder ➢ Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art ➢ … Das geschützte Werk - Werkarten Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 12. 12 ➢ Kunstwerke = sämtliche Gegenstände, die ➢ einen ästhetischen Gehalt ausdrücken (=> Schöpfung mit individueller Prägung) ➢ durch die Gestaltung von Flächen und Körpern ➢ Bildende (“echte”) Kunst ➢ Gemälde, Skulpturen ➢ Baukunst ➢ Architektenpläne ➢ Bauten und Bauteile ➢ mehr als durchschnittliche Architektentätigkeit ➢ keine handwerkliche Routineleistung ➢ Angewandte Kunst (Gebrauchskunst) ➢ z.B. Schmuck, Kleidung ➢ Logos, Grafiken ➢ keine “kleine Münze” mehr => keine besonderen Anforderungen an Gestaltungshöhe ➢ Auch für Entwürfe Werkarten - Kunstwerke Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 13. 13 ➢ Lichtbildwerke = entstehen durch Nutzung strahlender Energie ➢Abgrenzung zum einfachen Lichtbild: ➢ künstlerische Gestaltungskraft, ➢ inhaltliche Aussage ➢ (Einfache) Lichtbilder ➢ kein Urheberschutz, aber ➢ eigenes Leistungsschutzrecht ➢ Unterschied nur in der Schutzfrist: ➢ veröffentlichte Fotos: 50 Jahre ab Erscheinen ➢ unveröffentlichte Fotos: 50 Jahre ab Herstellung ➢ Recht am eigenen Bild (§§ 20 ff. KunstUrhG) ➢ Für Verbreitung oder öffentliche Zurschaustellung: ➢ Zustimmung jeder abgebildeten Person erforderlich ➢ Ausnahmen nur ➢ für Bilder/Personen der Zeitgeschichte ➢ wenn Personen nur Beiwerk zur Landschaft sind ➢ bei Bildern von Versammlungen und Aufzügen (bei Teilnehmern) ➢ wenn die Bilder dem höheren Interesse der Kunst dienen. Werkarten - Lichtbildwerke Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 14. 14 ➢ Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art ➢ belehrende oder unterrichtende Informationen ➢ kein ästhetischer, emotionaler Inhalt ➢ Bebauungspläne, Landkarten, Stadtpläne ➢ Zeichnungen, Pläne, Skizzen ➢ Schaubilder (Lehrmittel) ➢ Tabellen ➢ plastische Darstellungen ➢ kein Schutz vor Nachbau Werkarten – wissensch./techn. Darstellungen Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 15. 15 ➢ Urheberrecht besteht ➢ für alle Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst ➢ Auflistung der Werkarten im UrhG ist nicht abschließend ➢ daher bestehen Urheberrechte z.B. auch bei ➢ Multimediawerken = Kombination anderer Werkarten ➢ Sammelwerke (Lexika, Kochbücher) ➢ geschützt ist ➢ die Auswahl und ➢ die Anordnung, soweit nicht vorgegeben oder trivial ➢ unabhängig von der Urheberrechtsfähigkeit der aufgenommenen Einzelwerke Werkarten – sonstige Werke Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 16. 16 ➢Bearbeitung und Umgestaltung ➢ Urheberschutz wie bei selbständigen Werken ➢ unbeschadet des Urheberrechts am bearbeiteten Werk ➢ Urheberrecht nur an der Bearbeitung, nicht am Originalwerk ➢ Urheberrecht wirkt auch gegenüber Urheber des Originalwerks ➢ Verwertung nur mit Zustimmung des Urhebers des Originalwerks ➢Bearbeitung ➢Umgestaltung ➢ Übersetzung, ➢ Verfilmung, ➢ Fortsetzung, ➢ nicht bei Melodien ➢ nicht bei reinem Kopieren Werke – Bearbeitung und Umgestaltung Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 17. 17 ➢ Schöpferprinzip ➢ nur natürliche Personen ➢ nur der Schöpfer, nicht der Auftraggeber ➢ Arbeitsverhältnisse ➢ Urheber = der jeweilige Arbeitnehmer ➢ Nutzungsrecht für Arbeitgeber ➢ kraft Gesetzes bei Computerprogrammen ➢ ansonsten kraft vertraglicher Vereinbarung. ➢ Ghostwriter ➢ ist Urheber ➢ i.d.R. vertragliche Vereinbarung mit der ➢ Verpflichtung, die eigene Urheberschaft geheim zu halten, ➢ Berechtigung des Auftraggebers, sich selbst als Urheber darzustellen, Der Urheber Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 18. 18 ➢ Voraussetzungen: ➢ gemeinsame Schaffung eines Werks ➢ erforderlich ist eine eigenschöpferische Leistung ≠ Anregung, Hilfstätigkeit, Finanzierung ➢ Nicht zwingend gleichzeitig ➢ Abgrenzung zur Bearbeitung ➢ Unmöglichkeit einer gesonderten Verwertbarkeit ➢ sonst nur verbundene Werke ➢ Rechtsfolgen: ➢ Bruchteilsgemeinschaft; ➢ zu Lebzeiten nicht übertragbar ➢ Aufösung frühestens 70 Jahre nach dem Tod des Längstlebenden ➢Aber: Verzicht möglich (=> Anwachsen bei den anderen Miturhebern) ➢ Veröffentlichung und Verwertung ➢ grundsätzlich nur einstimmig ➢ andere Vereinbarung möglich ➢ Ausnahme für Notverwaltungsmaßnahmen ➢ Änderungen ➢ Einwilligung aller Miturheber erforderlich (Grenze: Treu und Glauben) ➢ Bei Verletzungen: ➢ Jeder Miturheber kann Ansprüche geltend machen ➢ im eigenen Namen ➢ aber auf Leistung an alle. Miturheber Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 19. 19 ➢ Voraussetzungen: ➢ Verbindung selbständiger Werke ➢ durch Vereinbarung der einzelnen Urheber ➢ erforderlich zur Verwertung der Verbindung ➢ Beispiel: Melodie und Text bei einem Lied ➢ Rechtsfolgen: ➢ Einzelne Werke bleiben frei verwertbar ➢ Keine Miturheberschaft an der Verbindung Urheber verbundener Werke Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 20. 20 ➢Urheberrecht entsteht mit Schöpftung ➢auch bei Entwürfen oder Vorarbeiten ➢Schöpfung muss irgendwie nach außen in Erscheinung treten (also mehr als eine Idee) ➢ Entstehung kraft Gesetzes ➢ unabhängig vom Willen des Urhebers ➢ unabhängig von Geschäftsfähigkeit des Schöpfers ➢ auch für gesetzeswidrige oder sittenwidrige Werke ➢ keine Formalia: ➢ keine Anmeldung oder Eintragung in öffentliche Register ➢ keine Kennzeichnungspflicht ➢ Urheberermittlung rglm. nur durch Nachfrage ➢Aber: Andere Länder, andere Regeln! Entstehung des Urheberrechts Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 21. 21 ➢Urheberrecht erlischt 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers ➢ Fristablauf jeweils zum Jahresende ➢ Bei Miturhebern: 70 Jahre nach dem Tod des Längstlebenden ➢Sonderregeln bei Filmwerken und Musikkompositionen ➢ Bei anonymen oder pseudonymen Werken: ➢Bei veröffentlichten Werken: 70 Jahre nach Veröffentlichung ➢Bei unveröffentlichten Werken: 70 Jahre nach Schaffung ➢Ausnahmen: 70 Jahre nach Tod, wenn ➢ Urheber oder Rechtsnachfolger Identität mitteilt, ➢ Identität zweifelsfrei festgestellt werden kann (z.b. bekannte Pseudonyme) oder ➢ Anmeldung des wahren Namens zum Register anonymer und pseudonymer Werke ➢ Nach Ablauf ist das Werk gemeinfrei. Dauer des Urheberrechts Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 22. 22 ➢ Veröffentlicht, wenn ➢ mit Zustimmung des Berechtigten ➢ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. ➢ Entscheidung über Veröffentlichung liegt allein beim Urheber ➢ Bis zur Veröffentlichung bestehende Rechte des Urhebers ➢ Recht der ersten Inhaltsangabe und Beschreibung ➢ Ausstellungsrecht ➢ Ab Veröffentlichung greifen Urheberrechts-Schranken: ➢ Zitatrecht ➢ Öffentliche Wiedergabe ➢Erschienen, wenn ➢ Vervielfältigungsstücke des Werkes nach ihrer Herstellung ➢ in genügender Anzahl ➢ der Öffentlichkeit angeboten oder in Verkehr gebracht ➢ Urheberrechtsvermutung für den bezeichneten Urheber, ➢ Bezeichnung durch Pseudonym oder Künstlerzeichen ausreichend. ➢ Vermutung der Urheberschaft, nicht des Urheberschutzes ➢ Bei anonymen Werken oder unbekannten Pseudonymen: ➢ Vermutung einer Ermächtigung des Herausgebers bzw. Verlegers. ➢Online-Publikationen ➢ Mit Upload (und Freigabe) veröffentlicht und erschienen (obwohl Vervielfältigung erst mit Download durch Benutzer) Veröffentlicht und erschienen Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 23. 23 ➢ Schutz des Urhebers ➢ in seinen geistigen und persönlichen Beziehungen zum Werk ➢ Urheberpersönlichkeitsrecht ➢ und in der Nutzung des Werks ➢ Verwertungsrechte ➢ Umfassende Rechtsmacht in Bezug auf das Werk => auch für im Gesetz nicht genannte Nutzungsarten ➢ Absolutes Recht => Recht gegenüber Jedermann ➢ Ausschließlichkeitsrecht => Abwehrrechte gegen rechtswidrige Eingriffe ➢ Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche ➢ Schadensersatzansprüche ➢ bei Einschränkungen: zumindest Vergütungsansprüche Inhalt des Urheberrechts Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 24. 24 ➢ “Subjektives Urheberrecht” ➢ Schutz des Urhebers in seinen geistigen und persönlichen Beziehungen zum Werk ➢daneben u.U. Ansprüche aus allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Urhebers (z.B. bei Schmähkritik) ➢ Veröffentlichungsrecht ➢ “ob”: erste Veröffentlichung ➢ “wie”: besonderer Schutz des unveröffentlichten Werkes: ➢ kein Zitat, keine Inhaltsangabe ➢ Anerkennung der Urheberschaft ➢ “ob”: Urheberbenennung oder anonym ➢ “wie”: Art der Urheberbenennung ➢ kein allgemeiner Verzicht möglich, ➢ aber ggfs. Vertragliche Verpflichtung, das Recht nicht geltend zu machen ➢ Pflicht zur Quellenangabe ➢ Änderungsverbot ➢ Entstellung und Beeinträchtigung des Werks ➢ Entstellung = Einwirkung, durch die die Wesenszuüge des Werks gravierend verzerrt oder verfälscht werden ➢ Andere Beeinträchtigung = Objektive Veränderung des individuellen Gesamteindrucks des Werks ➢ soweit berechtigte geistige oder persönliche Interessen des Urhebers beinträchtigt werden ➢ Abwehr verfälschender Eingriffe, Schutz der Integrität des Werks ➢ Ansprüche bestehen auch Lizenzierung oder eingeräumten Nutzungsrecht Urheberpersönlichkeitsrecht Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 25. 25 ➢ Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch ➢ Schadensersatzanspruch ➢ bei Verschulden des Verletzers (wird i.d.R. vermutet) ➢ Aber: Kein Anspruch auf Nennung des Urhebers ➢ Aber: Anspruch auf Unterlassung der Nutzung ohne Urhebernennung Verletzung des Urheberpersönlichkeitsrecht Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 26. 26 ➢Recht der Verwertung des Werks in körperlicher Form ➢ Vervielfältigungsrecht ➢ Verbreitungsrecht ➢ Vermietungsrecht ➢ Ausstellungsrecht ➢ Recht der öffentlichen Wiedergabe (unkörperliche Verwertung) = für eine Mehrzahl von Mitgliedern der Öffentlichkeit bestimmte Wiedergabe => Öffentlichkeit = jeder, der nicht mit Urheber oder Berechtigten persönlich verbunden ➢ Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht ➢ Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ➢ Senderecht ➢ Recht der Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger ➢ Recht der Wiedergabe von Funksendungen und ihrer öffentlicher Zugänglichmachung ➢ Verwertung ist alleinige Befugnis des Urhebers ➢ Verwertungsrecht soll wirtschaftliche Nutzung des Werks ermöglichen ➢ als angemessene Entlohnung für das geistige Schaffen Verwertungsrechte Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 27. 27 ➢ Vervielfältigung ➢ jede körperliche Festlegung eines Werks, die geeignet ist, ➢ das Werk den menschlichen Sinnen auf irgendeine Weise ➢ unmittelbar oder mittelbar wahrnehmbar zu machen ➢ egal,ob ➢ privat oder gewerblich ➢ flüchtig oder dauerhaft ➢ komplett oder teilweise ➢ wissenschaftliche/technische Darstellung: ➢ geschützt ist nur Inhalt, nicht Darstellung => Ausführung ist keine Vervielfältigung Vervielfältigungsrecht Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 28. 28 ➢ Verbreitungsrecht = Recht, ➢ körperliche Werkexemplare ➢ egal ob Original oder Vervielfältigungsstück ➢ egal ob rechtmäßiges oder unrechtmäßiges Stück ➢ der Öffentlichkeit anzubieten = jedes Angebots/jede Werbung für den Eigentumserwerb ➢ oder in den Verkehr zu bringen = Übereignung (≠ Gebrauchsüberlassung) ➢ an Öffentlichkeit gerichtet ≠ rein privater oder innerbetrieblicher Bereich ➢ Erschöpfungsgrundsatz ➢Geschützt ist nur das erste Inverkehrbringen ➢ des konkreten Werks ➢ Innerhalb der EU (Territorialitätsprinzip) ➢ strittig, ob nur für körperliche Werke Verbreitungsrecht Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 29. 29 ➢ Befugnis, ein Werk ➢ der Öffentlichkeit = jeder nicht mit Urheber oder Berechtigten persönlich Verbundene ➢ zum elektronischen Abruf zur Verfügung zu stellen ➢ Wahl von Ort und Zeit des Abrufs liegt beim Nutzer (Abgrenzung zur Sendung) ➢ kurzfristige Abrufmöglichkeit reicht ➢ umfasst auch Torrent-Download ➢ nicht bei bloßem Link ➢ aber evtl. Störer/Teilnehmerhaftung Recht der öffentlichen Zugänglichmachung Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 30. 30 ➢ Zugangsrecht ➢ Recht des Urhebers auf Zugang zum Werk ➢ sofern zur Vervielfältigung oder Bearbeitung erforderlich ➢ Folgerecht ➢“Bestsellerparagraph” ➢ nur bei gewerblicher Verwertung ➢ degressiv-prozentuale Beteiligung am Erlös ➢ in EU, aber nicht in Schweiz oder USA ➢ Nachvergütung ➢ “Tatort-Vorspann” ➢ Sonstige Vergütungsansprüche ➢ für Einzelfälle der erlaubnisfreien Nutzung ➢ i.d.R. über Verwertungsgesellschaften ➢ Sukzessionsschutz ➢ (Teilweiser) Schutz vor späteren beeinträchtigenden Verfügungen Beteiligungs- und Vergütungsansprüche Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 31. 31 ➢ Erbrecht ➢ Urheberrecht ist vererblich ➢ Urheberpersönlichkeitsrecht wie Verwertungsrechte ➢ Rechtsgeschäfte unter Lebenden ➢ z.T. Kontrahierungszwang (bei Verwertungsgesellschaften) ➢ z.T. zwingendes Recht (z.B. Angemessenheit der Vergütung) ➢ auch in Arbeits- und Dienstverhältnissen ➢ Urheberpersönlichkeitsrecht ➢ höchstpersönlich => zu Lebzeiten nicht übertragbar ➢ ggfs. schuldrechtliche Vereinbarungen, soweit zur Wahrnehmung eingeräumter Nutzungsrechte erforderlich ➢ Verwertungsrechte ➢ Einräumung von Nutzungsrechten ➢ Schuldrechtliche Gestattung ➢ Einwilligung => nur Wirkung zwischen Vertragsparteien Rechtsübertragungen Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 32. 32 ➢ Einräumung von Nutzungsrechten ➢ eigenständiges Recht des Erwerbers ➢ lastet auf Urheberrecht (analog Pfandrecht) ➢ selbständige, gegenüber jedermann geltende Berechtigung ➢ Nutzungsrecht ist übertragbar ➢ möglich sind räumliche. zeitliche und inhaltliche Beschränkungen ➢ Einfaches Nutzungsrecht = Berechtigung, Werk im beschriebenen Umfang zu nutzen ➢ Ausschließliches Nutzungsrecht = alleinige Nutzungserlaubnis an dem Werk ➢ eigene Rechtsposition auch gegenüber dem Urheber ➢ eigene Ansprüche gegenüber Verletzer ➢ Zweckübertragungsregel ➢ Art, Inhalt und Umfang des Nutzungsrecht richtet sich nach Vereinbarung der Parteien ➢ Auslegungsregel bei Unklarheiten: ➢ Im Zweifelsfall wollte der Urheber Rechte nur in dem für die Erreichung des Vertragszwecks erforderlichen Umfang einräumen. ➢ Ausnahme Filmwerke: im Zweifel Übertragung des ausschließlichen Nutzungsrechts Nutzungsrechte Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 33. 33 ➢ Übertragung von Nutzungsrechten ➢ Grds: nur mit Zustimmung des Urhebers ➢ Zustimmung darf nicht wider Treu und Glauben verweigert werden ➢ Ausnahme: kein Zustimmungerfordernis bei Unternehmensübertragung (aber Rückrufrecht) ➢ Rückruf von Nutzungsrechten ➢ wegen Nichtausübung ➢ wegen gewandelter Überzeugung ➢ bei Unternehmensübertragung (s.o.) ➢einseitiges Gestaltungsrecht des Urhebers Nutzungsrechte – Übertragung und Rückruf Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 34. 34 ➢ Vervielfältigung zum privaten oder sonstigen eigenen Gebrauch ➢ umfasst auch Kopie der Kopie ➢ Vergütung i.d.R. über Verwertungsgesellschaften ➢ privater Gebrauch = rein persönliche, außerberufliche, nicht-wirtschaftliche Nutzung ➢ nur für natürlich Personen ➢ nicht von rechtswidrig hergestellten Kopien ➢ nicht von offensichtlich rechtswidrig öffentlich zugänglichen Vorlagen ➢ maximal 7 Kopien ➢ Kopieerstellung über Dritte möglich ➢ sonstiger eigener Gebrauch ➢ zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch ≠ gewerbliche Zwecke ➢ zur Aufnahme in ein eigenes Archiv ➢ wenn Vorlage = eigenes Werkstück ➢ zur eigenen Unterrichtug über Tagesfragen (Funk) ➢ zum sonstigen eigenen Gebrauch ➢ kleine Teile eines erschienen Werkes ➢ einzelne Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel ➢ bei einem seit mindestens 2 Jahren vergriffenen Werk ➢ Gebrauch im Schulunterricht oder zu Prüfungszwecken ➢ Sonderregelungen für Noten ➢ Sonderregelungen bei elektronischen Datenbanken Schranken des Urheberrechts Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 35. 35 ➢ Schranken zugunsten der Meinungs- und Informationsfreiheit ➢ Öffentliche Reden ➢ Verbreitungs-, Vervielfältigungs- und Widergaberecht ➢ zu tagesaktuellen Fragen ➢ bei öffentlichen Verhandlungen vorstaatlicher, kommunaler oder kirchlicher Organe ➢ Zeitungsartikel und Rundfunkkommentare ➢ Berichterstattung über Tagesereignisse ➢ Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ➢ Öff. Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung ➢ Wiedergabe an elektronischen Leseplätzen ➢ Zitatrecht Meinungs- und Informationsfreiheit Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 36. 36 ➢ Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen beim Browsen im Internet ➢ Werkszugänge für behinderte Menschen ➢ Sammlung für soziale und kulturelle Zwecke (Kirche, Schule, Schulfunk) ➢ Unwesentliches Beiwerk ➢ Vervielfältigung und öffentliche Wiedergabe im Geschäftsbetrieb ➢ Werke in Ausstellungen, in öffentlich zugänglichen Einrichtungen oder im öffentlichen Verkauf ➢ Vervielfältigung im Rahmen von Werbung oder ➢ der Aufnahme und Verbreitung in Katalogen und Verzeichnissen ➢ Panoramafreiheit => Werke an öffentlichen Plätzen ➢ In Auftrag gegebene Bildnisse ➢ Verwaiste Werke (nur bei privilegierten öffentlichen Institutionen) ➢ Amtliche Werke ➢ Gesetze, Erlasse, Bekanntmachungen, Entscheidungen ➢ im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlichte Werke Sonstige Schranken des Urheberrechts Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 37. 37 ➢ Nutzung zu Schul- und Unterrichtsgebrauch ➢ Zitatrecht ➢ Verlinkungen ➢ Embedded Content, Hotlinking ➢ CC-Lizenzen ➢ Vergriffene Werke, VW-LiS Spezielle Probleme / Fragen Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 38. 38 ➢Grundsatz: Auch für Schul- und Unterrichtszwecke müssen Nutzungsrechte erworben werden. ➡Lizenzerwerb oder Gestattung durch Rechteinhaber •Ggfs. Gestattung aufgrund eines Gesamtvertrages ➢Urheberrechtsfreie / gemeinfreie Inhalte ➡Amtliche Werke (Gesetze, Urteile, Erlasse, amtliche Statistiken etc.) ➡abgelaufene Schutzfrist ➡Open Content (PD- oder CC-Lizenzen) •Achtung: CC-Lizenzbedingen beachten!!! ➢Schranken des Urheberrechts ➡Zitatrecht ➡Gesetzliche Sonderregelung in §§ 60a ff. UrhG Nutzung zu Schul- und Unterrichtsgebrauch I Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 39. 39 ➢Sonderregelung in § 60a UrhG ➡Anspruch auf Nutzung gegen angemessene Vergütung (§ 54 UrhG) ➡Voraussetzungen der Nutzung: •zur Veranschaulichung des Unterrichts und der Lehre •an Bildungseinrichtungen zu nicht kommerziellen Zwecken ➡Nutzungsumfang: •15% des veröffentlichten Werks •vollständiges Werk bei ○ einzelnen Artikel aus Fachzeitschriften etc. ○ Werke geringem Umfang ○ vergriffene Werke ➡Ausgeschlossene Werke: •spezielle Schulmedien •Notenmaterial, sofern nicht für die öffentliche Zugänglichmachung des Werks erforderlich. ➡ Anspruch auf angemessene Vergütung, § 60h UrhG Nutzung zu Schul- und Unterrichtsgebrauch II Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 40. 40 ➢Sonderregelung in § 60b UrhG: ➡Unterrichts- und Lehrmedien • Sammlungen, die Werke einer größeren Anzahl von Urhebern vereinigen und • ausschließlich zur Veranschaulichung des Unterrichts und der Lehre an Bildungseinrichtungen • zu nicht kommerziellen Zwecken geeignet und bestimmt und • entsprechend gekennzeichnet sind. ➢ Nutzung von 10% eines Werkes Nutzung zu Schul- und Unterrichtsgebrauch III Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 41. 41 ➢ Zitate sind zulässig, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. ➡ Aufnahme einzelner Werke in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung ihres Inhalts ➡ Anführung einzelner Stellen eines Werks nach seiner Veröffentlichung in einem selbständigen Musik- oder Sprachwerk ➢Voraussetzungen: ➡ Zitat steht in Beziehung zum eigenen Werk, z.B.: • Beleg / Quellenangabe • inhaltliche Auseinandersetzung • Eigenständige Fortentwicklung ➡ Zitat nur in angemessenem Unfang • Im Vordergrund muss die eigene Leistung stehen, die selbst Schöpfungshöhe erreichen muss. ➢ Rechtsfolge: ➡ Einbindung in den eigenen Text ist zulässig und ➡ führt zu einem eigenständigen Werk ➢ Wichtig: Die reine Bebilderung eines Testes ist rglm. kein Zitat! Zitatrecht, § 51 UrhG Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 42. 42 ➢Ausgangspunkt: “GeenStijl”-Urteil des EuGH ➡ Fall betraf die bewußte Verlinkung eines offensichtlich rechtswidrig kopierten Bildes ➡ Links, die ohne Gewinnerzielungsabsicht oder Kenntnis der Rechtswidrigkeit gesetzt werden, sind zulässig! ➡ Grenzen: • Setzung der Hyperlinks mit Gewinnerzielungsabsicht => Prüfung, ob unbefugte Veröffentlichung • Kenntnis oder “Kennenmüssen” der Rechtswidrigkeit ➢“Ausreißer” LG Hamburg ➡ Einstweilige Verfügung (Beschluss ohne Anhörung des Verlinkenden) ➡ Dieser hat sich nicht gewehrt, so dass keine endgültige Klärung ➡ Verfahren betraf Foto mit CC-Lizenz mit fehlenden Pflichtangaben => Offensichtlichkeit? Verlinkungen Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 43. 43 ➢Ausgangspunkt: “BestWater”-Urteil des EuGH ➡ Embedding externer Inhalte stellt grundsätzlich keine öffentliche Zugänglichmachung im Sinne des Urheberrechts dar. ➡ BGH hat seine entgegenstehende Rechtsprechung aufgegeben. ➢Embedding ist zulässig, wenn ➡ sich der Inhalt nicht an ein neues Publikum richtet ➡ keine anderen technischen Mittel zur Einbindung verwendet werden. ➢Embedding ist unzulässig bei ➡ Umgehung von Sperren (Paywalls, Session-ID) •Inhalt ist nicht für den direkten Zugang bestimmt. ➡ Offensichtlich rechtswidrige Inhalte (Kennen oder Kennenmüssen) ➡ Wirtschaftliche Ausbeutung / Werbung ➡ Unklar bei Inline-Links (Herkunftstäuschung?) Embedded Content / Hotlinking Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 44. 44 ➢ “Freie” Lizenzen unter Bedingungen: ➡by => Namensnennung ➡sa => share alike (Weitergabe unter gleichen Bedingungen) ➡nc => no commercial ➡ nd => no derivative works (keine Bearbeitung) ➢ Verschiedene Versionen: CC2, CC3 ➢ Problematisch ist die Namensnennung ➡ stets, ausser bei “CC0” ➡ Unterschiedliche Regelungen in den einzelnen Versionen ➡ Teilweise auch Verlinkung erforderlich. Creative Commons - Lizenzen Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 45. 45 ➢§ 53 Abs.2 Nr. 4 bUrhG ➢Voraussetzung: ➡ Werk ist seit mindestens 2 Jahren vergriffen ➢Rechtsfolge: ➡ Anfertigung einzelner Kopien ➡ zum eigenen Gebrauch ➢ Bei Vorlagen für die Vervielfältigung eines eigenen Werkes oder Aufnahme in ein Archiv ➡ Ausschließlich analoge Verarbeitung ➡ Keine unmittelbaren oder mittelbaren wirtschaftlichen oder Erwerbszwecke ➢ Lizenzierungsservice vergriffene Werke (VW-LIS) ➡ Dienst der Deutschen Nationalbibliothek ➡ Automatisierte Klärung, ob das Werk vergriffen ist ➡ Lizenzierung erfolgt durch die VG Wort aufgrund eines Gesamtvertrages der DNB Vergriffene Werke Urheberrecht bei Text und Bild www.praetor.xyz
  • 47. 47 Unser Thema im Überblick: 1) Überblick über die Datenschutz-Grundverordnung 2) Einwilligung und Auftragsverarbeitung ● Einwilligung ● Auftragsverarbeitung 3) Weitere Probleme / Fragen DSGVO – Datenschutz im Internet DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
  • 48. 48 Gesetzliche Grundlagen - bisher DSGVO – eine erste Einführung EU Deutschland Verfassung Grundrechte ● auf informationelle Selbstbestimmung ● auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme Derzeit EU-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG e-Datenschutz-Richtlinie 2002/58/EG ... Bundesdatenschutzgesetz Telemediengesetz ... EU-Recht gibt nur einen Handlungsrahmen vor, der von den einzelnen Mitgliedsstaaten umgesetzt werden muss. Maßgebend ist die jeweilige nationale Bestimmung → BDSG, TMG WebJustiz.de
  • 49. 49 Gesetzliche Grundlagen – ab 25. Mai 2018 DSGVO – eine erste Einführung EU Deutschland Verfassung ● Art. 8 Abs. 1 GrundrechteCharta ● Art. 16 Abs. 1 AEUV Ab 25. Mai 2018 ● Datenschutz- Grundverordnung ● EPrivacy-VO (kommt noch) ● Delegierte DS-VO (kommt noch) Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU (DSAnUG-EU) → Neufassung des BDSG Die EU-Verordnungen gelten unmittelbar in der gesamten EU Punktuelle Öffnungsklauseln für die nationalen Gesetzgeber WebJustiz.de
  • 50. 50 ➢ Schutz des Einzelnen ➢ Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen ➢ insb. Schutz personenbezogener Daten ➢ unabhängig von seinem Aufenthaltsort. ➢ Förderung der Wirtschaft ➢ Gewährleistung des freien Verkehrs personenbezogener Daten zwischen den Mitgliedsstaaten ➢ Gewährleistung des Binnenmarktes ➢ Harmonisierung der bisherigen einzelstaatlichen Vorschriften EU-DSGVO - Ziele DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
  • 51. 51 ➢ Rechtmäßigkeit ➢ Verarbeitung personenbezogener Daten auf rechtmäßige Weise ➢ Transparenz ➢ Verarbeitung in einer für die Betroffenen nachvollziehbaren Weise ➢ Integrität und Vertraulichkeit ➢ Gewährleistung angemessener Sicherheit personenbezogener Daten ➢ Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung ➢ Schutz vor unbeabsichtigtem Verlust ➢ Schutz vor unbeabsichtigter Zerstörung oder Schädigung ➢ Durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ➢ Grundsatz der Speicherbegrenzung ➢ Identifizierung nur solange, wie für den Verarbeitungszweck erforderlich ➢ Längere Speicherung nur zulässig für öffentliche Archiv-, Forschungs- oder statistische Zwecke ➢ Ggfs. Pseudonymisierung erforderlich ➢ Treu und Glauben Grundsätze - Datenverarbeitung DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
  • 52. 52 ➢ Der für die Datenerhebung und Datenverarbeitung Verantwortliche ➢ ist für die Einhaltung dieser Grundsätze verantwortlich, ➢ muss deren Einhaltung nachweisen können. Verantwortung und Rechenschaftspflicht DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
  • 53. 53 ➢ Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; ➢ Identifizierbar = natürliche Person angesehen, die ➢ direkt oder indirekt identifiziert werden kann, ➢ insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie ➢ Namen, ➢ Kennnummer, ➢ Standortdaten, Online-Kennung oder ➢ einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Begrifflichkeiten – Personenbezogene Daten DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
  • 54. 54 ➢ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder ➢ jede solche Vorgangsreihe ➢ im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten ➢ Beispiele: ➢ Erheben oder Erfassen, ➢ Organisation oder Ordnen, ➢ Speicherung, Anpassung oder Veränderung, ➢ Auslesen, Abfragen, oder Verwendung, ➢ Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder andere Form der Bereitstellung, ➢ Abgleich oder Verknüpfung, ➢ Einschränkung, Löschen oder Vernichtung. ➢ Sonderregelungen für ➢ Profiling ➢ Automatisierte Entscheidungen Begrifflichkeiten – Verarbeitung DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
  • 55. 55 ➢ Verletzung der Sicherheit, die, ➢ ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, ➢ zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, ➢ zur unbefugten Offenlegung von bzw. ➢ zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten ➢ führt, die ➢ übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden. Begrifflichkeiten – Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
  • 56. 56 ➢ Gesamte EU ➢ Marktortprinzip: ➢ EU-DSGV gilt auch für Unternehmen ➢ mit Sitz außerhalb der EU ➢ die sich an EU-Bürger wenden ➢ Öffnungsklauseln für nationale Gesetzgeber ➢ Art. 48 → Aufsichtsbehörden ➢ Art. 90 → Auskunftpflichten gegenüber Aufsichtsbehörden ➢ … EU-DSGVO – Örtlicher Geltungsbereich DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
  • 57. 57 ➢ Die EU-DSGVO gilt für die ➢ für die ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten sowie ➢ für die nichtautomatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die ➢ in einem Dateisystem gespeichert sind oder ➢ gespeichert werden sollen. ➢ Ausnahmen: ➢ privater Schriftverkehr ➢ privates Anschriftenverzeichnis ➢ private Nutzung sozialer Netze ➢ private Online-Tätigkeit EU-DSGVO – Sachlicher Anwendungsbereich DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
  • 58. 58 ➢ Ergänzung zur EU-DSGVO ➢ Bei Widersprüchen hat EU-DSGVO Vorrang ➢ “Fun-Fact”: Enthält zwar nur noch Ergänzungsregelungen, ist aber deutlich umfangreicher als das bisherige, alles regelnde BDSG ➢ Enthält ergänzende Regelungen zu ➢ sensitiven Daten ➢ Beschäftigtendatenschutz ➢ Datenverarbeitung bei Verbraucherkrediten ➢ Scoring- und Bonitätsauskünften ➢ Informationspflichten ➢ Löschpflichten ➢ Profiling DSAnUG-EU – Das “neue” BDSG DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
  • 59. 59 Einwilligung …nicht mehr ganz so einfach… EU-DSGVO - Einwilligung DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
  • 60. 60 Datenverarbeitung ist erlaubt bei ➢ Einwilligung ➢ Vertragserfüllung ➢ Erfüllung gesetzlicher Pflichten ➢ z.B. Aufbewahrungspflichten ➢ Schutz lebenswichtiger Interessen von Menschen ➢ z.B. in der Medizin ➢ berechtigten Interessen ➢ Marketing und Direktwerbung ➢ IT-Sicherheit ➢ Compliance ➢ Beschäftigtenkontrolle EU-DSGVO – Ist die Datenverarbeitung erlaubt? DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
  • 61. 61 ➢ Ist eine Einwilligung erforderlich? ➢ Entfällt bei Vorliegen eines anderen Erlaubnisgrunde ➢ Ist die betroffene Person einwilligungsfähig? ➢ Ab 16 Jahre. ➢ Wurde die Einwilligung freiwillig abgegeben? ➢ Problematisch bei sozialen Zwängen oder Nachteilen bei Verweigerung der Einwilligung; ➢ Kein Verstoß gegen das Koppelungsverbot? ➢ Erbringung der vertraglichen Leistung darf nicht von einer Einwilligung abhängig gemacht werden, ➢ obwohl die Einwilligung für die Leistungserbringung nicht erforderlich ist. ➢ Sind die notwendigen Belehrung erfolgt? ➢ Belehrung über das Widerrufsrecht ➢ Belehrung über Zweck, Art und Umfang der Datenverarbeitung, sowie über Weitergabe und Löschung ➢ Ist die Einwilligungserklärung unmissverständlich? ➢ Schlüssige Erkklärung ➢ Opt-In → Opt-Out ist nicht ausreichend! ➢ Ist die Einwilligung nachweisbar? ➢ Schriftform oder ➢ elektronisch protokolliert. Einwilligung – Wirksamkeitsvoraussetzungen DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
  • 62. 62 ➢ Minderjährige (Art. 8 EU-DSGVO) ➢ Sensible Daten (Art. 9 EU-DSGVO) ➢ Ethnie ➢ Sexualität ➢ Gesundheit ➢ politische Ansichten ➢ Automatisierte Entscheidungen (Art. 22 EU-DSGVO) ➢ Zweckänderung (Art. 6 Abs. 5 EU-DSGVO) ➢ Datenverwendung zu Marketing-Zwecken ➢ “Big Data” ➢ Beschäftigtendatenschutz (Art. 26 BDSG n.F.) ➢ Videoüberwachung im öffentlichen Raum (§ 4 BDSG n.F.) ➢ E-Mail-Marketing (Art. 7 Abs. 3 UWG) ➢ Bestandskunde oder ➢ Ausdrückliche Einwilligung Einwilligung – Problemfälle DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
  • 63. 63 Auftragsverarbeitung …laß’ mich Deine Arbeit machen… EU-DSGVO - Auftragsdatenverarbeitung DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
  • 64. 64 ➢ Auftragsverarbeitung = ➢ Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten ➢ durch einen Auftragsverarbeiter (Auftragnehmer) ➢ Nach Weisung der verantwortlichen Stelle (Auftraggeber) ➢ Aufgrund eines Vertrages ➢ schriftlich oder in elektronischer Form Auftragsverarbeitung - Grundlagen DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
  • 65. 65 Beispiele für Auftragsverarbeitung ➢ Webhoster ➢ Internet-Agentur ➢ Google Analytics ➢ Newsletter-Dienstleister Auftragsverarbeitung - Beispiele DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
  • 66. 66 ➢ Datenschutzerklärung ➢ Cookie-Hinweis ➢ Kontaktformular ➢ Newsletter / Mailing ➢ Auskunftspflichten ➢ Analytics (Google Analytics, Piwik/Matomo, Statify …) ➢ Weitere Google-Dienste (Google Fonts, Google Maps, ReCaptcha, …) ➢ Umgang mit sensiblen Daten (z.B. Gesundheitsdaten) ➢ … EU-DSGVO – Weitere Probleme / Fragen DSGVO – eine erste Einführung WebJustiz.de
  • 68. 68 ➢ Impressum: ➢ § 5 Telemediengesetz (TMG) ➢ § 55 Rundfunkstaatsvertrag (RStV) ➢ Informationspflichten-Verordnung ➢… ➢ Datenschutzerklärung: ➢ §§ 13, 16 TMG ➢ Artt. 13 ff. DSGVO Gesetzliche Grundlagen Impressum & Co… www.praetor.xyz
  • 69. 69 Impressumspflicht nach TMG Impressum & Co… www.praetor.xyz ➢Impressumspflicht nach § 5 TMG besteht für: ➡Telemedien ▸alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste ➡geschäftsmäßig, in der Regel gegen Entgelt angeboten ▸ Gewerblichkeit ist nicht erforderlich. ▸ auch bei kostenlos zugänglichen Angeboten, wenn diese ◊ werbefinanziert sind oder ◊ als Einstieg für entgeltliche Leistungen eingesetzt werden ▸ Es zählt die Absicht der Entgeltlichkeit, nicht der Erfolg! ➡ Gilt typischerweise nicht für ▸ Ausschließlich private Homepages ▸ Vereins-Homepage ▸ Aber: möglicherweise Impressumpflicht nach RStV
  • 70. 70 Eingeschränkte Impressumspflicht nach RStV Impressum & Co… www.praetor.xyz ➢Impressumspflicht nach § 1 IV TMG, § 55 I RStV besteht für: ➡ Alle Angebote, die ▸keine Telemedien sind ▸ oder für die keine Impressumpflicht nach § 5 TMG besteht ➡ Ausnahme: rein private Kommunikation ▸ ausschließlich persönliche oder familiäre Zwecke ▸ Meinungsäußerung in Foren ▸ Öffentlich zugängliche Webseiten sind nie rein private Kommunikation! ➢ Erforderliche Angaben: ➡ Name und Anschrift des Betreibers ▸ bei juristischen Personen: der Vertretungsberechtigten z.B.: bei Vereinen: gesetzlicher Vorstand
  • 71. 71 Erweiterte Impressumspflicht nach RStV Impressum & Co… www.praetor.xyz ➢Erweiterte Impressumspflicht nach § 55 II RStV besteht für: ➡ Anbieter mit journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten ▸ die massenkommunikativen Charakter aufweisen ▸ und damit als elektronische Presse beschrieben werden. ◊ Planvolle, nicht notwendig gewerbsmäßige Tätigkeit ◊ Inhaltliche, sprachliche, graphische oder akustische Bearbeitung ◊ Zur Einwirkung auf die öffentliche Meinungsbildung oder zur Information ◊ Weites Begriffsverständnis! ➢ Erforderliche Angaben: ➡ Alle in § 5 TMG geforderten Angaben ➡ Zusätzlich Bennenung eines Verantwortlichen (Name und Anschrift) ▸ Verantwortlich kann nur eine natürliche, keine juristische Person sein! ▸ Nicht zwingend identisch mit dem Betreiber oder Vertretungsberechtigten. ▸ Der Verantwortliche ◊ muss seinen ständigen Aufenthalt im Inland haben, ◊ darf nicht die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben, ◊ muss voll geschäftsfähig sein und ◊ muss unbeschränkt strafrechtlich verfolgt werden können.
  • 72. 72 ➢ unmittelbar erreichbar ➡ “2-Klick-Regel” ➡ Kein langes Suchen. ➡ Von jeder Seite aufrufbar (z.B. Kopf, Sidebar, u.U. Footer) ➡ In der gleichen Sprache wie die Website ➢ leicht erkennbar ➡ Angaben z.B. in den AGB reicht nicht ➡ Angaben nur der Daten z.B. auf Startseite reichen nicht, es ist eine Bezeichnung erforderlich. ▶ Möglich z.B.: Impressum, Anbieterkennzeichnung, Anbieterinformation ▶ Wahrscheinlich auch: “Über uns” ▶ Besser nicht: “Kontakt”, “Backstage” ➡ Lesbare Schriftgröße ➡ Fraglich, ob Impressum ohne Scrollen erkennbar sein muss. ➢ ständig verfügbar ➡ nicht als Grafik ➡ Archivierung durch Nutzer muss möglich sein => ausdruckbar! ➡ Ohne Plugin lesbar => kein pdf, kein Flash, kein Javascript Impressum nach § 5 TMG Impressum & Co… www.praetor.xyz
  • 73. 73 ➢ Name ➢Vollständiger Name ➢Ausgeschriebener Vorname ➢ Angabe eines Pseudonyms ersetzt nicht den Namen. ➢ Anschrift ➢ Kein Postfach ➢ Angabe einer Geschäftsanschrift reicht nicht. ➢ Bei Minderjährigen: ➢Angabe der gesetzlichen Vertreter wohl nicht erforderlich. ➢Kommunikationsangaben Erforderliche Angaben nach § 5 TMG (Privatperson) Impressum & Co… www.praetor.xyz
  • 74. 74 ➢ Name oder Firma ➢ bei Gesellschaften (egal ob GbR, UG ode GmbH etc.): ➢ Korrekte, vollständige Firmierung; ➢ Korrekte Angabe der Rechtsform ➢ Vertretungsberechtigter (z.B. Geschäftsführer, bei GbR: I.d.R. alle Gesellschafter) ➢ Sitz und Anschrift ➢ Bei mehreren Niederlassungen: Stammsitz ➢ Postfach oder Privatanschrift reicht nicht! ➢ Umsatzsteuer-Identifikationnummer ➢ Nicht die normale Steuernummer! ➢ Kommunikationsangaben ➢ Ggfs. Hinweis EU-Online-Streitschlichtung https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.c hooseLanguage https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.s how&lng=DE Erforderliche Angaben nach § 5 TMG (Unternehmen) Impressum & Co… www.praetor.xyz ➢ Angaben zur Aufsichtsbehörde ➢Soweit behördliche Zulassung erforderlich. (RAe, StB, Bauträger, Makler, Gastronomie, Spielhallen…) ➢Link genügt (statt Adresse) ➢ Bei freien Berufen (Architekten, Ärzte, RAe, StB usw.): Angaben zu ➢Kammer ➢Berufsbzeichnung und Verleihungsstaat ➢Bezeichnung der berufsrechtlichen Regelungen ➢ Registerangaben: ➢Registergericht und Registernummer ➢Handelsreg.,Partnersch.reg., Vereinsreg. ➢ vergleichbares ausländisches Register (Ltd.) ➢ nicht: Gewerberegister, Handwerksrolle etc..
  • 75. 75 Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit dem Anbieter ermöglichen, einschließlich der Adresse der elektronischen Post. ➢ Stets eine eMail-Adresse ➢ Zweiter unmittelbarer und effizienter Kommunikationsweg: ➡Telefonnummer ▶ keine ausländische Telefonnummer, keine “Mehrwertdienst” (0137, 0900) ▶ Telefonnummer ist nicht verpflichtend, wenn andere Möglichkeit eröffnet. ➡ oder Fax ➡ oder elektronisches Kontaktformular ▶risikoreich, z.B. wenn Antwort zu lange dauert. Impressum - Kommunikationsangaben Impressum & Co… www.praetor.xyz
  • 76. 76 Weitergehende Informationspflichten Impressum & Co… www.praetor.xyz ➢ Informationspflichten-Verordnung ➢ Fernabsatz (§§ 312 b ff. BGB) ➢ Preisangaben ➢ Energieeffizienzangaben ➢ Spezielle Regelungen z.B. für ➢ Handel mit Elektrogeräten, Batterien ➢ Mineralölprodukten, ➢ Fernunterricht ➢ Versicherungsprodukte ➢…
  • 77. 77 Fehlendes oder unvollständiges Impressum: Impressum & Co… www.praetor.xyz ➢ Ordnungswidrigkeit nach § 16 TMG (Bußgeld bis 50.000,- €) ➢ Unterlassungsansprüch und Abmahnungen ▶von Wettbewerbsvereinen ▶von Verbraucherschutzverbänden ▶von Mitbewerbern ➡§ 5a UWG: ▶Es ist wettbewerbswidrig, Verbrauchern wesentliche Informationenvorzuenthalten. ▶Gilt für alle gesetzlichen Informationspflichten ▶Impressumspflicht ist nicht wettbewerbsneutral! ▶Es gibt keine Bagatellklausel ▶Jeder (kleine) Impressumsverstoß ist abmahnfähig!
  • 78. 78 Alles klar? Alles was Recht ist! - Veröffentlichungen im Internet WebJustiz.de
  • 79. 79 Noch Fragen? Alles was Recht ist! - Veröffentlichungen im Internet ➢ Zum Nachlesen: WebmastersLaw.de WebJustiz.de