Konflikte meistern

Management Matrix
Management MatrixManagement Matrix
Magewirth / Miesen / Seminar
Konfliktmanagement
Magewirth / Miesen / Seminar
HAMMERGESCHICHTE
Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den
Hammer. Der Nachbar hat einen. Also beschließt unser Mann,
hinüberzugehen und ihn auszuborgen. Doch da kommt ihm ein
Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will?
Gestern schon grüßte er mich nur so flüchtig. Vielleicht war er in Eile.
Vielleicht hat er die Eile nur vorgeschützt, und er hat was gegen mich.
Und was? Ich habe ihm nichts getan; der bildet sich da etwas ein.
Wenn jemand von mir ein Werkzeug borgen wollte, ich gäbe es ihm
sofort. Und warum er nicht? Wie kann man einem Mitmenschen einen
so einfachen Gefallen abschlagen? Leute wie dieser Kerl vergiften
einem das Leben. Und dann bildet er sich noch ein, ich sei auf ihn
angewiesen. Bloß weil er einen Hammer hat. Jetzt reicht´s mir wirklich.
- Und so stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, doch bevor er
"Guten Tag" sagen kann, schreit ihn unser Mann an: "Behalten Sie
Ihren Hammer".
(aus P. Watzlawick: Anleitung zum unglücklich sein.)
2
Magewirth / Miesen / Seminar
Konflikte
• Stören bei der Arbeit
• Sind eine Belastung
• Können aber auch positive Effekte haben:
– Fördern Veränderungen
– Bringen kreative Lösungen
Müssen unbedingt bearbeitet werden
3
Magewirth / Miesen / Seminar
Was bring mir das
Seminar heute?
• Sie lernen, Konflikte zu erkennen und die
Folgen für die Mitarbeiter und die
Zusammenarbeit einzuschätzen.
• Sie lernen Vorgehensweisen
und Werkzeuge für das
Konfliktmanagement kennen.
• Sie sorgen für eine angemessene
Konfliktlösung, bessere Zusammenarbeit und
eine positive Unternehmenskultur
4
Magewirth / Miesen / Seminar
Konflikte erkennen
• Sie beginnen meist unterschwellig und versteckt
• Doch nicht jede Meinungsverschiedenheit oder
Interessensgegensatz muss ein Konflikt sein
• Es gibt wissenschaftlich 9 Stufen des Konfliktes
ehe es ein Streit wird
Vorschnelles „Einmischen“ kann auch Öl ins Feuer
gießen!
5
Magewirth / Miesen / Seminar
Vorbeugungsmaßnahmen:
Risikoanalyse
Konflikte vorbeugen
Was kann schief gehen ?
Was muss im Falle des Eintretens der Panne getan werden ?
Werden die Teammitglieder regelmäßig informiert, die ihr Aufgabengebiet betreffen ?
Wie können wir die Risiken vermindern ?
Wer muss rechtzeitig über mögliche Gefahren und Schäden informiert werden ?
Aufgaben und Kompetenzen definieren: Rechte und Pflichten der Projektteilnehmer
schriftlich festhalten.
Befürchtungen und Bedenken der Betroffenen ernst nehmen.
Offene Informationspolitik
Mit wem arbeitet man zusammen ? ( kritische Partner ), Personalbesetzung welche
Ressourcen – Ausstattung wird benötigt ?
Einbeziehen der Betroffenen (Workshops, Besprechungen mit Produktbenutzer).
Welcher Schaden kann entstehen ? Für wen
12
Magewirth / Miesen / Seminar
Übersicht
Persönliche Einleitung:
a) Wünsche, Erwartungen, Bedürfnisse, Triebe, Komplexe und
Impulse des Gegenüber berücksichtigen
b) Kontakt herstellen, Sympathie ausstrahlen, Status verleihen,
bejahendes, zugewandtes Verhalten bezeugen.
Sachliche Argumentation und Diskussion:
Klärung des Sachverhalts, Widerlegung
der Ansichten des Anderen in sachlicher
Form, Vorbringen von Gründen und
Beweisen in sachlicher Form.
Gesprächs-
Abschluss
19
Magewirth / Miesen / Seminar
KOLLEGEN
20
Magewirth / Miesen / Seminar
Darstellung 1 -
Zielgruppen
Toleranter
Abenteurer
Performer
Disziplinierter
Bewahrer
Genießer
Idealist
23
Magewirth / Miesen / Seminar
Darstellung 2 - Typologie
24
Magewirth / Miesen / Seminar
Darstellung 3 - DISG
•Umgänglich
•Enthusiastisch
•Offen
•Überzeugend
•Redegewandt
•Vertrauensvoll
•Ermutigend
•Mitfühlend
•Geduldig
•Entspannt
•Fordernd
•Entschlossen
•Willensstark
•Zielgerichtet
•Sachorientiert
•Vorsichtig
•Präzise
•Besonnen
•Hinterfragend
•Formal
Gewissenhaft Dominant
InitiativStetig
30
Magewirth / Miesen / Seminar
KUNDENTYPEN
39
Magewirth / Miesen / Seminar
Kundenanalyse
Erforschen der Ziele, Probleme, Engpässe,
Wünsche, Bedürfnisse, Ängste des Kunden
Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht,
und hinter jedem Menschen stecken Motive
40
Magewirth / Miesen / Seminar
Kundenwert
Wichtige – „unwichtige“ Kunden
• Kunden werden im Hinblick auf die Bedeutung
für das Geschäft klassifiziert
• Strukturierung sollten nach Umsatz und
Deckungsbeitrag erfolgen
• Beurteilung ist wichtig, nur so kann man
Risiken richtig einschätzen
41
Magewirth / Miesen / Seminar
Matrix
Bei Kunden im C-Quadranten muss mehr für die
Beziehung getan werden und bei denen im B-
Quadranten muss geprüft werden ob mehr
Potenzial realisiert werden kann.
48
Magewirth / Miesen / Seminar
Fazit
• 80% des Umsatzes
mit 20% der Kunden
• 80% meiner Aufgaben
erledige ich in 20% der
Zeit
Deshalb lohnt es sich,
intensiv zu prüfen, mit
welchen Kunden man
arbeiten möchte und
mit welchen nicht !
49
Magewirth / Miesen / Seminar
Wollen Sie mehr wissen?
Dann kontaktieren Sie uns:
Management Matrix
Mirko Miesen
info@management-matrix.de
Tel: 02223 / 295 90 93
53
1 von 17

Recomendados

FOM Mediation & Kommunikation: Paul Watzlawick über Wirklichkeit und Wahrheit... von
FOM Mediation & Kommunikation: Paul Watzlawick über Wirklichkeit und Wahrheit...FOM Mediation & Kommunikation: Paul Watzlawick über Wirklichkeit und Wahrheit...
FOM Mediation & Kommunikation: Paul Watzlawick über Wirklichkeit und Wahrheit...Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
923 views2 Folien
Positive Auswirkungen von Konflikten von
Positive Auswirkungen von KonfliktenPositive Auswirkungen von Konflikten
Positive Auswirkungen von Konfliktenguest057494
10.6K views23 Folien
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun von
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.ThunDas 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.ThunGesa Maren Schmidt
81.6K views110 Folien
1 von
11
1mlnr88
397 views37 Folien
15 Dinge, die man statt einer 19.000 chf- Apple Watch kaufen kann (CH) von
15 Dinge, die man statt einer 19.000 chf- Apple Watch kaufen kann (CH)15 Dinge, die man statt einer 19.000 chf- Apple Watch kaufen kann (CH)
15 Dinge, die man statt einer 19.000 chf- Apple Watch kaufen kann (CH)Stylight
677 views17 Folien
Weihnachtszeit von
WeihnachtszeitWeihnachtszeit
WeihnachtszeitSkywalker66766
274 views7 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Der ölwechsel von
Der ölwechselDer ölwechsel
Der ölwechselMister-Auto.de
645 views4 Folien
NTS X-Wind / Mit Drachen Strom erzeugen von
NTS X-Wind / Mit Drachen Strom erzeugen NTS X-Wind / Mit Drachen Strom erzeugen
NTS X-Wind / Mit Drachen Strom erzeugen Uwe Ahrens
2.2K views25 Folien
Platura_Woche2 von
Platura_Woche2Platura_Woche2
Platura_Woche2wuggi
805 views17 Folien
Buter lab - metras von
Buter lab - metrasButer lab - metras
Buter lab - metraswernerweninger
171 views16 Folien
Feedback Kommentare neu von
Feedback Kommentare neuFeedback Kommentare neu
Feedback Kommentare neuclaudiakooperative
346 views13 Folien
Typo3 Barcamp Usability Gesetze von
Typo3 Barcamp Usability GesetzeTypo3 Barcamp Usability Gesetze
Typo3 Barcamp Usability GesetzeChris Cloverman
2K views71 Folien

Similar a Konflikte meistern

Manipulationstechniken von
ManipulationstechnikenManipulationstechniken
ManipulationstechnikenMassagetherapie Praxisgemeinschaft
4.7K views129 Folien
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf von
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdfMarianne Grobner
186 views32 Folien
NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon? von
NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?
NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?Niederrheinischer Pflegekongress
923 views31 Folien
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win" von
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"Know How! AG
1.2K views21 Folien
19 der spiegel von
19 der spiegel19 der spiegel
19 der spiegelGabriele Singer
1.6K views24 Folien
Selbstkenntnismethode Infoabend 2013 von
Selbstkenntnismethode Infoabend 2013Selbstkenntnismethode Infoabend 2013
Selbstkenntnismethode Infoabend 2013Andreas Naurath
551 views38 Folien

Similar a Konflikte meistern(20)

2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf von Marianne Grobner
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf
2022_IAW_Menschen für Veränderungen gewinnen_slideshare.pdf
Marianne Grobner186 views
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win" von Know How! AG
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
Know How! AG1.2K views
Selbstkenntnismethode Infoabend 2013 von Andreas Naurath
Selbstkenntnismethode Infoabend 2013Selbstkenntnismethode Infoabend 2013
Selbstkenntnismethode Infoabend 2013
Andreas Naurath551 views
Wie kommuniziere ich meine Ideen - Tipps für Jugendliche von Maike Gosch
Wie kommuniziere ich meine Ideen - Tipps für JugendlicheWie kommuniziere ich meine Ideen - Tipps für Jugendliche
Wie kommuniziere ich meine Ideen - Tipps für Jugendliche
Maike Gosch1.5K views
oose. Nein sagen.pdf von oose
oose. Nein sagen.pdfoose. Nein sagen.pdf
oose. Nein sagen.pdf
oose146 views
7 Tipps damit Dich Dein Gegenüber nicht beisst -Bedienungsanleitung in Wertsc... von Birgit Schulze
7 Tipps damit Dich Dein Gegenüber nicht beisst -Bedienungsanleitung in Wertsc...7 Tipps damit Dich Dein Gegenüber nicht beisst -Bedienungsanleitung in Wertsc...
7 Tipps damit Dich Dein Gegenüber nicht beisst -Bedienungsanleitung in Wertsc...
Birgit Schulze1.2K views
Einführung in Kommunikation und Konfliktmanagement für Software-Entwickler von roskakori
Einführung in Kommunikation und Konfliktmanagement für Software-EntwicklerEinführung in Kommunikation und Konfliktmanagement für Software-Entwickler
Einführung in Kommunikation und Konfliktmanagement für Software-Entwickler
roskakori287 views
WTC 2019 – Gewaltfreie Kommunikation von webconia
WTC 2019 – Gewaltfreie KommunikationWTC 2019 – Gewaltfreie Kommunikation
WTC 2019 – Gewaltfreie Kommunikation
webconia449 views
Werbekurs BR GPADJP von oegb
Werbekurs BR GPADJPWerbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJP
oegb1.9K views
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen von Tobias Illig
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfenMovo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Tobias Illig180 views

Konflikte meistern

  • 1. Magewirth / Miesen / Seminar Konfliktmanagement
  • 2. Magewirth / Miesen / Seminar HAMMERGESCHICHTE Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den Hammer. Der Nachbar hat einen. Also beschließt unser Mann, hinüberzugehen und ihn auszuborgen. Doch da kommt ihm ein Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will? Gestern schon grüßte er mich nur so flüchtig. Vielleicht war er in Eile. Vielleicht hat er die Eile nur vorgeschützt, und er hat was gegen mich. Und was? Ich habe ihm nichts getan; der bildet sich da etwas ein. Wenn jemand von mir ein Werkzeug borgen wollte, ich gäbe es ihm sofort. Und warum er nicht? Wie kann man einem Mitmenschen einen so einfachen Gefallen abschlagen? Leute wie dieser Kerl vergiften einem das Leben. Und dann bildet er sich noch ein, ich sei auf ihn angewiesen. Bloß weil er einen Hammer hat. Jetzt reicht´s mir wirklich. - Und so stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, doch bevor er "Guten Tag" sagen kann, schreit ihn unser Mann an: "Behalten Sie Ihren Hammer". (aus P. Watzlawick: Anleitung zum unglücklich sein.) 2
  • 3. Magewirth / Miesen / Seminar Konflikte • Stören bei der Arbeit • Sind eine Belastung • Können aber auch positive Effekte haben: – Fördern Veränderungen – Bringen kreative Lösungen Müssen unbedingt bearbeitet werden 3
  • 4. Magewirth / Miesen / Seminar Was bring mir das Seminar heute? • Sie lernen, Konflikte zu erkennen und die Folgen für die Mitarbeiter und die Zusammenarbeit einzuschätzen. • Sie lernen Vorgehensweisen und Werkzeuge für das Konfliktmanagement kennen. • Sie sorgen für eine angemessene Konfliktlösung, bessere Zusammenarbeit und eine positive Unternehmenskultur 4
  • 5. Magewirth / Miesen / Seminar Konflikte erkennen • Sie beginnen meist unterschwellig und versteckt • Doch nicht jede Meinungsverschiedenheit oder Interessensgegensatz muss ein Konflikt sein • Es gibt wissenschaftlich 9 Stufen des Konfliktes ehe es ein Streit wird Vorschnelles „Einmischen“ kann auch Öl ins Feuer gießen! 5
  • 6. Magewirth / Miesen / Seminar Vorbeugungsmaßnahmen: Risikoanalyse Konflikte vorbeugen Was kann schief gehen ? Was muss im Falle des Eintretens der Panne getan werden ? Werden die Teammitglieder regelmäßig informiert, die ihr Aufgabengebiet betreffen ? Wie können wir die Risiken vermindern ? Wer muss rechtzeitig über mögliche Gefahren und Schäden informiert werden ? Aufgaben und Kompetenzen definieren: Rechte und Pflichten der Projektteilnehmer schriftlich festhalten. Befürchtungen und Bedenken der Betroffenen ernst nehmen. Offene Informationspolitik Mit wem arbeitet man zusammen ? ( kritische Partner ), Personalbesetzung welche Ressourcen – Ausstattung wird benötigt ? Einbeziehen der Betroffenen (Workshops, Besprechungen mit Produktbenutzer). Welcher Schaden kann entstehen ? Für wen 12
  • 7. Magewirth / Miesen / Seminar Übersicht Persönliche Einleitung: a) Wünsche, Erwartungen, Bedürfnisse, Triebe, Komplexe und Impulse des Gegenüber berücksichtigen b) Kontakt herstellen, Sympathie ausstrahlen, Status verleihen, bejahendes, zugewandtes Verhalten bezeugen. Sachliche Argumentation und Diskussion: Klärung des Sachverhalts, Widerlegung der Ansichten des Anderen in sachlicher Form, Vorbringen von Gründen und Beweisen in sachlicher Form. Gesprächs- Abschluss 19
  • 8. Magewirth / Miesen / Seminar KOLLEGEN 20
  • 9. Magewirth / Miesen / Seminar Darstellung 1 - Zielgruppen Toleranter Abenteurer Performer Disziplinierter Bewahrer Genießer Idealist 23
  • 10. Magewirth / Miesen / Seminar Darstellung 2 - Typologie 24
  • 11. Magewirth / Miesen / Seminar Darstellung 3 - DISG •Umgänglich •Enthusiastisch •Offen •Überzeugend •Redegewandt •Vertrauensvoll •Ermutigend •Mitfühlend •Geduldig •Entspannt •Fordernd •Entschlossen •Willensstark •Zielgerichtet •Sachorientiert •Vorsichtig •Präzise •Besonnen •Hinterfragend •Formal Gewissenhaft Dominant InitiativStetig 30
  • 12. Magewirth / Miesen / Seminar KUNDENTYPEN 39
  • 13. Magewirth / Miesen / Seminar Kundenanalyse Erforschen der Ziele, Probleme, Engpässe, Wünsche, Bedürfnisse, Ängste des Kunden Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht, und hinter jedem Menschen stecken Motive 40
  • 14. Magewirth / Miesen / Seminar Kundenwert Wichtige – „unwichtige“ Kunden • Kunden werden im Hinblick auf die Bedeutung für das Geschäft klassifiziert • Strukturierung sollten nach Umsatz und Deckungsbeitrag erfolgen • Beurteilung ist wichtig, nur so kann man Risiken richtig einschätzen 41
  • 15. Magewirth / Miesen / Seminar Matrix Bei Kunden im C-Quadranten muss mehr für die Beziehung getan werden und bei denen im B- Quadranten muss geprüft werden ob mehr Potenzial realisiert werden kann. 48
  • 16. Magewirth / Miesen / Seminar Fazit • 80% des Umsatzes mit 20% der Kunden • 80% meiner Aufgaben erledige ich in 20% der Zeit Deshalb lohnt es sich, intensiv zu prüfen, mit welchen Kunden man arbeiten möchte und mit welchen nicht ! 49
  • 17. Magewirth / Miesen / Seminar Wollen Sie mehr wissen? Dann kontaktieren Sie uns: Management Matrix Mirko Miesen info@management-matrix.de Tel: 02223 / 295 90 93 53