SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 51
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Einführung in Kommunikation und
Konfliktmanagement
für Software-Entwickler
Thomas Aglassinger
v1.0.2
2
Motivation
●
Software-Entwickler sind i.a. gut im
– ...verstehen komplexer Zusammenhänge solange sie
deterministisch und strukturierbar sind.
– ...analysieren und lösen von Problemen, für die klar ist, was der
korrekte Zustand ist.
●
Software-Entwickler sind i.a. weniger gut im
– ...Umgang mit Personen, welche die Welt des Sofware-Entwickler
weniger gut kennen und verstehen
– ...analysieren und lösen von Problemen mit hohem emotionalen
Anteil und undeterministischen Lösungen, die nicht „klar“ korrekt
sind.
3
Ziele
●
Werkzeugkasten für gezielte Kommunikation
auch in unangenehmen Situationen
●
Besseres Einschätzungsvermögen von
Gesprächssituationen
●
Strukturierter Ansatz für undeterministisches
Thema
●
Auch außerhalb der Software-Entwicklung
nutzbar
●
Links zur Vertiefung
4
Agenda
●
1x1 der Kommunikation
●
Sachlichkeit und aktives Zuhören
●
Gefühle, Bedürfnisse und emphatisches Zuhören
●
Personentypen
●
Konfliktmanagement
●
Anwendung
5
1x1 der Kommunikation
6
Grundlagen der Kommunikation
●
Kommunikation [...] ist der Austausch [...] von
Informationen, die auf verschiedenen Arten (verbal,
nonverbal) oder verschiedenen Wegen (Sprechen,
Schreiben) stattfinden kann.
●
Information = Wissen, Erkenntnis, Erfahrung oder
Empathie
●
Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft,
Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und
Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu
erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden.
●
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunikation
Johari-Fenster
8
Beispiele
●
Öffentliche Person: geht gerne Wandern
●
Blinder Fleck: hat sich beim Mittagessen das T-
Shirt angepatzt
●
Geheimnis: hat große Modelleisenbahn am
Dachboden
●
Unbekannt: wäre ein guter Schlagzeuger
9
Öffentliche Person erweitern
●
Beobachtungen mitteilen (Feedback): der
Person mitteilen, wie sie und ihre Handlunge
wahrgenommen werden
●
Sich preisgeben: Freiheit und
Handlungsspielraum in der Öffentlichkeit
vergrößert sich, da bisher unbekannte Punkte
den anderen damit bewusst sind
10
Kommunikation findet immer statt
●
„Man kann nicht nicht kommunizieren“
●
Non-verbale Kommunikation ist auch
Kommunikation
●
Nichts tun ist auch Kommunikation
Beispiel: Person im Wartezimmer eines Arztes starrt ständig
auf den Boden
●
Quelle:
https://www.paulwatzlawick.de/axiome.html
11
Sachlichkeit und aktives Zuhören
12
„Die Botschaft entsteht beim Empfänger“
13
Vier-Seiten-Modell
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vier-Seiten-Modell
14
Beispiel für Vier-Seiten-Modell
Mann und Frau essen zu Abend. Der Mann sieht Kapern in der Soße und fragt „Was ist das
Grüne in der Soße?
Mann Frau
Sachebene Da ist etwas Grünes
Selbstoffenbarung Ich weiß nicht, was es ist
Beziehung Du wirst es wissen
Appell Sag mir, was es ist!
15
Beispiel für Vier-Seiten-Modell
Mann und Frau essen zu Abend. Der Mann sieht Kapern in der Soße und fragt „Was ist das
Grüne in der Soße?
Mann Frau
Sachebene Da ist etwas Grünes Da ist etwas Grünes
Selbstoffenbarung Ich weiß nicht, was es ist Mir schmeckt das Essen
nicht!
Beziehung Du wirst es wissen Du bist eine miserable
Köchin!
Appell Sag mir, was es ist! Lass das nächste Mal das
Grüne weg!
16
Beispiel für Vier-Seiten-Modell
Mann und Frau essen zu Abend. Der Mann sieht Kapern in der Soße und fragt „Was ist das
Grüne in der Soße?
Mann Frau
Sachebene Da ist etwas Grünes Da ist etwas Grünes
Selbstoffenbarung Ich weiß nicht, was es ist Mir schmeckt das Essen
nicht!
Beziehung Du wirst es wissen Du bist eine miserable
Köchin!
Appell Sag mir, was es ist! Lass das nächste Mal das
Grüne weg!
Frau antwortet: „Mein Gott, wenn es dir nicht schmeckt, kannst du ja woanders essen
gehen!“
Quelle: Friedemann Schulz von Thun: Miteinander Reden. 1: Störungen und Klärungen. Reinbek bei
Hamburg 1981, S. 62 f.
17
Mögliche Reaktion des Mannes
Oida?!
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=iuXR53ex4iI
18
Sachebene
●
Beschreibt objektiv überprüfbare Tatsachen
●
Sind mit den 5 Sinnen wahrnehmbar
●
Keine Interpretation
19
Beispiel Sachverhalt - Interpretation
20
Beispiel Sachverhalt - Interpretation
●
Haus mit
Turm
●
Schönes
Wetter
●
Büsche und
Bäume
© CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34672823
21
Beispiel Sachverhalt - Interpretation
●
Haus mit
Turm
●
Schönes
Wetter
●
Büsche und
Bäume
●
Liegt in
Deutschland
●
Besitzer ist
reich
●
Ist Wochen-
end-Haus
●
Schwierige
Anfahrt
© CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34672823
22
Beispiel Sachverhalt - Interpretation
●
Haus mit
Turm
●
Schönes
Wetter
●
Büsche und
Bäume
●
Liegt in
Deutschland
●
Besitzer ist
reich
●
Ist Wochen-
end-Haus
●
Schwierige
Anfahrt
© CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34672823
Description: Eisenach, Germany: Landhaus Pflugensberg. The manor in the style of a castle
was built 1889-1892 by Ludwig Neher and Aage von Kaufmann and Max Bertram (Park
extension) for Friedrich Eduard von Eichel-Streiber. Afer refurbishment in 1921 headquarters
of the Protestant-Lutheran National Church of Thuringia.
23
Aktives Zuhören
●
Non-verbal: nicken, Blickkontakt, …
●
Verbal:
– Bestätigung holen: „Verstehe ich das richtig? ...“
– Eigenes Verständnis des Gesagten zusammenfassen: „Du
meinst also ...“
●
Vermindert Missverständnisse
●
Wertschätzung für den Gesprächspartner
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Aktives_Zuh%C3%B6ren
24
Bedürfnisse und emphatisches Zuhören
25
Bedürfnisse
●
Im Themenkontext Software-Entwicklung:
– Primäre Bedürfnisse i.d.R. abgedeckt (Nahrung, warme
Unterkunf, …)
→ gesteuert durch Triebe
– Sekundäre Bedürfnisse sind zu berücksichtigen
→ abhängig von vielen Faktoren (sozial, künstlerisch, ...)
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Bed%C3%BCrfnis
26
Beispiele für sekundäre Bedürfnisse
●
Autonomie: Ziele, Werte
●
Interdependenz: Wertschätzung, Akzeptanz,
Gemeinschaft, Respekt, Unterstützung, Vertrauen
●
Integrität: Kreativität, Sinn, Selbstwert
●
Verbundenheit: Harmonie, Inspiration, Frieden
●
Spiel: Freude, Lachen
27
Beispiele für Gefühle
Wenn Bedürfnisse erfüllt:
●
neugierig
●
stolz
●
inspiriert
●
beruhigt
●
motiviert
●
entschlossen
●
gespannt
Wenn unerfüllt:
●
wütend
●
frustriert
●
ungläubig
●
unsicher
●
apathisch
●
gelangweilt
●
genervt
28
Beispiel für empathisches Zuhören
Quelle: https://www.niemblog.de/empathisch-zuhoeren/
29
Zuhören
●
Empathisches Zuhören klärt Beziehungsebene
●
Aktives Zuhören klärt Sachebene
●
Gemeinsam verwendbar
●
Ziel: Gegenüber fühlt sich verstanden
●
Nicht-Ziel: die selbe Meinung zu haben
30
Falle: Allgemeinplätze
●
Ratschläge: „Dazu gibt es ein Buch, das ...“
●
Beschwichtigungen: „Das ist doch nicht so
schlimm“
●
Mitleid: „Du Armer!“
●
Bestätigen: „Ja, so ein Idiot auch!“
●
Eigene Erlebnisse: „Mir ist unlängst etwas
ähnliches passiert, als ...“
●
Problem: versucht nicht, Gegenüber zu verstehen
31
Falle: Pseudo-Gefühle
●
Von der eigenen Wahrnehmung verfälscht
●
Drückt Interpretation aus
●
Beinhaltet Täter, der für ein anderes echtes
Gefühl verantwortlich gemacht wird
●
Entspricht einer Verurteilung
32
Beispiel für Pseudo-Gefühle
Pseudo-Gefühl Echtes Gefühl und zugehöriges
Bedürfnis
Du fühle mich von dir
vernachlässigt
Ich fühle mich einsam und brauche
etwas Gesellschaft.
Ich fühle mich ausgenutzt. Ich bin zornig, weil ich Respekt und
Rücksicht brauche!
Ich fühle mich provoziert. Ich bin wütend, weil ich Respekt
brauche
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Pseudogef%C3%BChl
Weitere Beispiele: beleidigt, betrogen, ignoriert, fallengelassen, angegrifen,
verarscht, übergangen, unter Druck gesetzt, vernachlässigt
33
Listen zu Gefühlen und Bedürfnissen
Siehe
https://www.lichtkreis.at/wissenswelten/gfk-sprache-des-lebens/gfk-listen-wort%C3%BCbungen
/
(Ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
34
Hinweise für den Redner
●
Pausen
– Gegenüber hat Einstiegspunkt für Fragen
– Gegenüber kann Gedanken sammeln
●
Rückfragen
– „Ist das soweit nachvollziehbar?“
– „Gibt es dazu Fragen?“
35
Personentypen
36
Nutzen von Personentypen
●
Bedürfnisse lassen sich erahnen
●
Ziel:
– Auf Bedürfnisse eingehen, ohne dass Gegenüber darum
bitten muss
– Reizpunkte vermeiden
●
Einschränkung: Es gibt keine nachweislich
„richtige“ Einteilung von Personen
●
Liste von Persönlichkeitsmodellen:
http://www.empathie-lernen.de/persoenlichkeitsmodelle
37
Beispiel: HUMM
●
Unterscheidet 7 Persönlichkeitstypen
●
Jeder Mensch enthält alle aber in
unterschiedlichen Ausprägungen
●
Bis zu 3 davon sind dominanter als die anderen
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Humm-Wadsworth-Modell
38
Persönlichkeitstypen nach HUMM
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Humm-Wadsworth-Modell
39
Wie in Kommunikation nutzen?
●
Einschätzen versuchen:
– Was sind die eigenen dominanten Typen?
– Was sind die dominanten Typen des Gegenüber?
●
Wo gibt es unterschiedliche Bedürfnisse?
– Beispiel: Artist vs Politician
●
Versuchen:
– Eigene Bedürfnisse ausformulieren
– Auf die vermutete Bedürfnisse des Gegenüber eingehen
bzw. erfragen (empathisch Zuhören)
40
Konfliktmangement
41
Abgrenzung
●
Die weiteren Ausführungen gehen davon aus,
dass beide Konfliktpartner grundsätzlich an einer
Lösung interessiert sind.
●
Destruktive Konflikte, bei denen mindestens ein
Teilnehmer eine Nicht-Lösung anstrebt, sind nicht
Teil der Betrachtung (Beispiel: Scheidung)
42
Konfliktarten (eine Unterteilung von vielen)
Konfliktart Beispiel Beispiel für Mögliche
Lösungsstrategie
Sachkonflikt SQL oder MongoDB? Entscheiden nach
Evaluierung oder PoC
Beziehungskonflikt Tatsächlicher oder
vermeintlicher Übergriff in
andere Kompetenzbereiche
Klare Abgrenzung
Ressourcenkonflikt Entwickler auf Teams
verteilen
Nullsummenspiel;
Verteilungsschlüssel
Rollenkonflikt Entwickler moderiert Retro Für eine Rolle entscheiden;
Enttäuschungsgleichgewicht
Interessenkonflikt Entwickler will Qualität, PO
will Liefertermin halten
In die Hierarchie nach oben
delegieren
Wertekonflikt Christentum vs Islam Wenn für die Sache
irrelevant: nicht ansprechen
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Konflikt
43
Konflikte vermeiden
●
Besser als lösen!
●
Durch effiziente Kommunikation.
●
Unstimmigkeiten früh ansprechen
44
Unstimmigkeiten ansprechen
●
Schema: „Als <Sachverhalt> da war ich
<Gefühl> da ich <Bedürfnis>. Daher <Bitte>.“
●
Beispiel: „Als du mich im Sprint Planing beim
Erklären von Task 1234 dreimal unterbrochen
hast war ich genervt da ich Respekt und
Wertschätzung haben möchte. Daher bitte ich
dich, mich in Zukunft ausreden zu lassen und
deine Ergänzungen im Anschluss an meine
Ausführungen zu machen“
Siehe auch: https://www.zeitzuleben.de/gewaltfreie-kommunikation/
45
Wie anwenden?
46
Anwenden beginnen
●
Nachträglich unangenehme eigene Situationen
nochmals durchdenken. Was hätte man mit
diesem Wissen anders machen können?
●
Personen mit viel Erfahrung in der
Kommunikation beobachten (PO, Marketing, …)
und daraus lernen
●
Ungeschickt kommunizierende Kollegen
beobachten und überlegen, was man besser
machen könnte (aber zumindest anfangs nicht
eingreifen).
47
Anwenden
●
Aktiv Zuhören geht immer
●
Empathisch Zuhören gezielt bei Bedarf
→ keine Emotionen reinbringen, wo gar keine
sind
●
Authentisch bleiben, nicht ständig nur in
Schemata sprechen
48
Zusammenfassung
49
Kommunikation
●
Selbstbild – Fremdbild (Johari-Fenster)
●
Sacheben durch aktives Zuhören sicherstellen
– Sache = mit Sinnen wahrnehmbar, keine Interpretationen
– „Du meinst also ...“, „Verstehe ich das richtig?“
●
Beziehungsebene durch empathisches Zuhören
sicherstellen
– Gefühle und Bedürfnisse
– Vermeiden: Allgemeinplätze, Pseudo-Gefühle
●
Redner: Pausen, Nachfragen
50
Personentypen und Konflikte
●
Verschiedene Personentypen reagieren
unterschiedlich auf bestimmte Aussagen,
Informationen, …; Bedürfnisse abschätzen,
berücksichtigen, erfragen
●
Konfliktarten haben unterschiedliche
Lösungsstrategien
●
Konflikte vermeiden ist besser als lösen
51
Diskussion

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von roskakori

Expanding skill sets - Broaden your perspective on design
Expanding skill sets - Broaden your perspective on designExpanding skill sets - Broaden your perspective on design
Expanding skill sets - Broaden your perspective on designroskakori
 
Django trifft Flutter
Django trifft FlutterDjango trifft Flutter
Django trifft Flutterroskakori
 
Multiple django applications on a single server with nginx
Multiple django applications on a single server with nginxMultiple django applications on a single server with nginx
Multiple django applications on a single server with nginxroskakori
 
Helpful pre commit hooks for Python and Django
Helpful pre commit hooks for Python and DjangoHelpful pre commit hooks for Python and Django
Helpful pre commit hooks for Python and Djangoroskakori
 
Startmeeting Interessengruppe NLP NLU Graz
Startmeeting Interessengruppe NLP NLU GrazStartmeeting Interessengruppe NLP NLU Graz
Startmeeting Interessengruppe NLP NLU Grazroskakori
 
Helpful logging with python
Helpful logging with pythonHelpful logging with python
Helpful logging with pythonroskakori
 
Helpful logging with Java
Helpful logging with JavaHelpful logging with Java
Helpful logging with Javaroskakori
 
Analyzing natural language feedback using python
Analyzing natural language feedback using pythonAnalyzing natural language feedback using python
Analyzing natural language feedback using pythonroskakori
 
Microsoft SQL Server with Linux and Docker
Microsoft SQL Server with Linux and DockerMicrosoft SQL Server with Linux and Docker
Microsoft SQL Server with Linux and Dockerroskakori
 
Migration to Python 3 in Finance
Migration to Python 3 in FinanceMigration to Python 3 in Finance
Migration to Python 3 in Financeroskakori
 
Introduction to pygments
Introduction to pygmentsIntroduction to pygments
Introduction to pygmentsroskakori
 
Lösungsorientierte Fehlerbehandlung
Lösungsorientierte FehlerbehandlungLösungsorientierte Fehlerbehandlung
Lösungsorientierte Fehlerbehandlungroskakori
 
XML namespaces and XPath with Python
XML namespaces and XPath with PythonXML namespaces and XPath with Python
XML namespaces and XPath with Pythonroskakori
 
Erste-Hilfekasten für Unicode mit Python
Erste-Hilfekasten für Unicode mit PythonErste-Hilfekasten für Unicode mit Python
Erste-Hilfekasten für Unicode mit Pythonroskakori
 
Introduction to trader bots with Python
Introduction to trader bots with PythonIntroduction to trader bots with Python
Introduction to trader bots with Pythonroskakori
 
Open source projects with python
Open source projects with pythonOpen source projects with python
Open source projects with pythonroskakori
 
Python builds mit ant
Python builds mit antPython builds mit ant
Python builds mit antroskakori
 
Kanban zur Abwicklung von Reporting-Anforderungen
Kanban zur Abwicklung von Reporting-AnforderungenKanban zur Abwicklung von Reporting-Anforderungen
Kanban zur Abwicklung von Reporting-Anforderungenroskakori
 

Mehr von roskakori (18)

Expanding skill sets - Broaden your perspective on design
Expanding skill sets - Broaden your perspective on designExpanding skill sets - Broaden your perspective on design
Expanding skill sets - Broaden your perspective on design
 
Django trifft Flutter
Django trifft FlutterDjango trifft Flutter
Django trifft Flutter
 
Multiple django applications on a single server with nginx
Multiple django applications on a single server with nginxMultiple django applications on a single server with nginx
Multiple django applications on a single server with nginx
 
Helpful pre commit hooks for Python and Django
Helpful pre commit hooks for Python and DjangoHelpful pre commit hooks for Python and Django
Helpful pre commit hooks for Python and Django
 
Startmeeting Interessengruppe NLP NLU Graz
Startmeeting Interessengruppe NLP NLU GrazStartmeeting Interessengruppe NLP NLU Graz
Startmeeting Interessengruppe NLP NLU Graz
 
Helpful logging with python
Helpful logging with pythonHelpful logging with python
Helpful logging with python
 
Helpful logging with Java
Helpful logging with JavaHelpful logging with Java
Helpful logging with Java
 
Analyzing natural language feedback using python
Analyzing natural language feedback using pythonAnalyzing natural language feedback using python
Analyzing natural language feedback using python
 
Microsoft SQL Server with Linux and Docker
Microsoft SQL Server with Linux and DockerMicrosoft SQL Server with Linux and Docker
Microsoft SQL Server with Linux and Docker
 
Migration to Python 3 in Finance
Migration to Python 3 in FinanceMigration to Python 3 in Finance
Migration to Python 3 in Finance
 
Introduction to pygments
Introduction to pygmentsIntroduction to pygments
Introduction to pygments
 
Lösungsorientierte Fehlerbehandlung
Lösungsorientierte FehlerbehandlungLösungsorientierte Fehlerbehandlung
Lösungsorientierte Fehlerbehandlung
 
XML namespaces and XPath with Python
XML namespaces and XPath with PythonXML namespaces and XPath with Python
XML namespaces and XPath with Python
 
Erste-Hilfekasten für Unicode mit Python
Erste-Hilfekasten für Unicode mit PythonErste-Hilfekasten für Unicode mit Python
Erste-Hilfekasten für Unicode mit Python
 
Introduction to trader bots with Python
Introduction to trader bots with PythonIntroduction to trader bots with Python
Introduction to trader bots with Python
 
Open source projects with python
Open source projects with pythonOpen source projects with python
Open source projects with python
 
Python builds mit ant
Python builds mit antPython builds mit ant
Python builds mit ant
 
Kanban zur Abwicklung von Reporting-Anforderungen
Kanban zur Abwicklung von Reporting-AnforderungenKanban zur Abwicklung von Reporting-Anforderungen
Kanban zur Abwicklung von Reporting-Anforderungen
 

Einführung in Kommunikation und Konfliktmanagement für Software-Entwickler

  • 1. Einführung in Kommunikation und Konfliktmanagement für Software-Entwickler Thomas Aglassinger v1.0.2
  • 2. 2 Motivation ● Software-Entwickler sind i.a. gut im – ...verstehen komplexer Zusammenhänge solange sie deterministisch und strukturierbar sind. – ...analysieren und lösen von Problemen, für die klar ist, was der korrekte Zustand ist. ● Software-Entwickler sind i.a. weniger gut im – ...Umgang mit Personen, welche die Welt des Sofware-Entwickler weniger gut kennen und verstehen – ...analysieren und lösen von Problemen mit hohem emotionalen Anteil und undeterministischen Lösungen, die nicht „klar“ korrekt sind.
  • 3. 3 Ziele ● Werkzeugkasten für gezielte Kommunikation auch in unangenehmen Situationen ● Besseres Einschätzungsvermögen von Gesprächssituationen ● Strukturierter Ansatz für undeterministisches Thema ● Auch außerhalb der Software-Entwicklung nutzbar ● Links zur Vertiefung
  • 4. 4 Agenda ● 1x1 der Kommunikation ● Sachlichkeit und aktives Zuhören ● Gefühle, Bedürfnisse und emphatisches Zuhören ● Personentypen ● Konfliktmanagement ● Anwendung
  • 6. 6 Grundlagen der Kommunikation ● Kommunikation [...] ist der Austausch [...] von Informationen, die auf verschiedenen Arten (verbal, nonverbal) oder verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann. ● Information = Wissen, Erkenntnis, Erfahrung oder Empathie ● Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden. ● Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunikation
  • 8. 8 Beispiele ● Öffentliche Person: geht gerne Wandern ● Blinder Fleck: hat sich beim Mittagessen das T- Shirt angepatzt ● Geheimnis: hat große Modelleisenbahn am Dachboden ● Unbekannt: wäre ein guter Schlagzeuger
  • 9. 9 Öffentliche Person erweitern ● Beobachtungen mitteilen (Feedback): der Person mitteilen, wie sie und ihre Handlunge wahrgenommen werden ● Sich preisgeben: Freiheit und Handlungsspielraum in der Öffentlichkeit vergrößert sich, da bisher unbekannte Punkte den anderen damit bewusst sind
  • 10. 10 Kommunikation findet immer statt ● „Man kann nicht nicht kommunizieren“ ● Non-verbale Kommunikation ist auch Kommunikation ● Nichts tun ist auch Kommunikation Beispiel: Person im Wartezimmer eines Arztes starrt ständig auf den Boden ● Quelle: https://www.paulwatzlawick.de/axiome.html
  • 12. 12 „Die Botschaft entsteht beim Empfänger“
  • 14. 14 Beispiel für Vier-Seiten-Modell Mann und Frau essen zu Abend. Der Mann sieht Kapern in der Soße und fragt „Was ist das Grüne in der Soße? Mann Frau Sachebene Da ist etwas Grünes Selbstoffenbarung Ich weiß nicht, was es ist Beziehung Du wirst es wissen Appell Sag mir, was es ist!
  • 15. 15 Beispiel für Vier-Seiten-Modell Mann und Frau essen zu Abend. Der Mann sieht Kapern in der Soße und fragt „Was ist das Grüne in der Soße? Mann Frau Sachebene Da ist etwas Grünes Da ist etwas Grünes Selbstoffenbarung Ich weiß nicht, was es ist Mir schmeckt das Essen nicht! Beziehung Du wirst es wissen Du bist eine miserable Köchin! Appell Sag mir, was es ist! Lass das nächste Mal das Grüne weg!
  • 16. 16 Beispiel für Vier-Seiten-Modell Mann und Frau essen zu Abend. Der Mann sieht Kapern in der Soße und fragt „Was ist das Grüne in der Soße? Mann Frau Sachebene Da ist etwas Grünes Da ist etwas Grünes Selbstoffenbarung Ich weiß nicht, was es ist Mir schmeckt das Essen nicht! Beziehung Du wirst es wissen Du bist eine miserable Köchin! Appell Sag mir, was es ist! Lass das nächste Mal das Grüne weg! Frau antwortet: „Mein Gott, wenn es dir nicht schmeckt, kannst du ja woanders essen gehen!“ Quelle: Friedemann Schulz von Thun: Miteinander Reden. 1: Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg 1981, S. 62 f.
  • 17. 17 Mögliche Reaktion des Mannes Oida?! Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=iuXR53ex4iI
  • 18. 18 Sachebene ● Beschreibt objektiv überprüfbare Tatsachen ● Sind mit den 5 Sinnen wahrnehmbar ● Keine Interpretation
  • 19. 19 Beispiel Sachverhalt - Interpretation
  • 20. 20 Beispiel Sachverhalt - Interpretation ● Haus mit Turm ● Schönes Wetter ● Büsche und Bäume © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34672823
  • 21. 21 Beispiel Sachverhalt - Interpretation ● Haus mit Turm ● Schönes Wetter ● Büsche und Bäume ● Liegt in Deutschland ● Besitzer ist reich ● Ist Wochen- end-Haus ● Schwierige Anfahrt © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34672823
  • 22. 22 Beispiel Sachverhalt - Interpretation ● Haus mit Turm ● Schönes Wetter ● Büsche und Bäume ● Liegt in Deutschland ● Besitzer ist reich ● Ist Wochen- end-Haus ● Schwierige Anfahrt © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34672823 Description: Eisenach, Germany: Landhaus Pflugensberg. The manor in the style of a castle was built 1889-1892 by Ludwig Neher and Aage von Kaufmann and Max Bertram (Park extension) for Friedrich Eduard von Eichel-Streiber. Afer refurbishment in 1921 headquarters of the Protestant-Lutheran National Church of Thuringia.
  • 23. 23 Aktives Zuhören ● Non-verbal: nicken, Blickkontakt, … ● Verbal: – Bestätigung holen: „Verstehe ich das richtig? ...“ – Eigenes Verständnis des Gesagten zusammenfassen: „Du meinst also ...“ ● Vermindert Missverständnisse ● Wertschätzung für den Gesprächspartner Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Aktives_Zuh%C3%B6ren
  • 25. 25 Bedürfnisse ● Im Themenkontext Software-Entwicklung: – Primäre Bedürfnisse i.d.R. abgedeckt (Nahrung, warme Unterkunf, …) → gesteuert durch Triebe – Sekundäre Bedürfnisse sind zu berücksichtigen → abhängig von vielen Faktoren (sozial, künstlerisch, ...) Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Bed%C3%BCrfnis
  • 26. 26 Beispiele für sekundäre Bedürfnisse ● Autonomie: Ziele, Werte ● Interdependenz: Wertschätzung, Akzeptanz, Gemeinschaft, Respekt, Unterstützung, Vertrauen ● Integrität: Kreativität, Sinn, Selbstwert ● Verbundenheit: Harmonie, Inspiration, Frieden ● Spiel: Freude, Lachen
  • 27. 27 Beispiele für Gefühle Wenn Bedürfnisse erfüllt: ● neugierig ● stolz ● inspiriert ● beruhigt ● motiviert ● entschlossen ● gespannt Wenn unerfüllt: ● wütend ● frustriert ● ungläubig ● unsicher ● apathisch ● gelangweilt ● genervt
  • 28. 28 Beispiel für empathisches Zuhören Quelle: https://www.niemblog.de/empathisch-zuhoeren/
  • 29. 29 Zuhören ● Empathisches Zuhören klärt Beziehungsebene ● Aktives Zuhören klärt Sachebene ● Gemeinsam verwendbar ● Ziel: Gegenüber fühlt sich verstanden ● Nicht-Ziel: die selbe Meinung zu haben
  • 30. 30 Falle: Allgemeinplätze ● Ratschläge: „Dazu gibt es ein Buch, das ...“ ● Beschwichtigungen: „Das ist doch nicht so schlimm“ ● Mitleid: „Du Armer!“ ● Bestätigen: „Ja, so ein Idiot auch!“ ● Eigene Erlebnisse: „Mir ist unlängst etwas ähnliches passiert, als ...“ ● Problem: versucht nicht, Gegenüber zu verstehen
  • 31. 31 Falle: Pseudo-Gefühle ● Von der eigenen Wahrnehmung verfälscht ● Drückt Interpretation aus ● Beinhaltet Täter, der für ein anderes echtes Gefühl verantwortlich gemacht wird ● Entspricht einer Verurteilung
  • 32. 32 Beispiel für Pseudo-Gefühle Pseudo-Gefühl Echtes Gefühl und zugehöriges Bedürfnis Du fühle mich von dir vernachlässigt Ich fühle mich einsam und brauche etwas Gesellschaft. Ich fühle mich ausgenutzt. Ich bin zornig, weil ich Respekt und Rücksicht brauche! Ich fühle mich provoziert. Ich bin wütend, weil ich Respekt brauche Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Pseudogef%C3%BChl Weitere Beispiele: beleidigt, betrogen, ignoriert, fallengelassen, angegrifen, verarscht, übergangen, unter Druck gesetzt, vernachlässigt
  • 33. 33 Listen zu Gefühlen und Bedürfnissen Siehe https://www.lichtkreis.at/wissenswelten/gfk-sprache-des-lebens/gfk-listen-wort%C3%BCbungen / (Ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
  • 34. 34 Hinweise für den Redner ● Pausen – Gegenüber hat Einstiegspunkt für Fragen – Gegenüber kann Gedanken sammeln ● Rückfragen – „Ist das soweit nachvollziehbar?“ – „Gibt es dazu Fragen?“
  • 36. 36 Nutzen von Personentypen ● Bedürfnisse lassen sich erahnen ● Ziel: – Auf Bedürfnisse eingehen, ohne dass Gegenüber darum bitten muss – Reizpunkte vermeiden ● Einschränkung: Es gibt keine nachweislich „richtige“ Einteilung von Personen ● Liste von Persönlichkeitsmodellen: http://www.empathie-lernen.de/persoenlichkeitsmodelle
  • 37. 37 Beispiel: HUMM ● Unterscheidet 7 Persönlichkeitstypen ● Jeder Mensch enthält alle aber in unterschiedlichen Ausprägungen ● Bis zu 3 davon sind dominanter als die anderen Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Humm-Wadsworth-Modell
  • 38. 38 Persönlichkeitstypen nach HUMM Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Humm-Wadsworth-Modell
  • 39. 39 Wie in Kommunikation nutzen? ● Einschätzen versuchen: – Was sind die eigenen dominanten Typen? – Was sind die dominanten Typen des Gegenüber? ● Wo gibt es unterschiedliche Bedürfnisse? – Beispiel: Artist vs Politician ● Versuchen: – Eigene Bedürfnisse ausformulieren – Auf die vermutete Bedürfnisse des Gegenüber eingehen bzw. erfragen (empathisch Zuhören)
  • 41. 41 Abgrenzung ● Die weiteren Ausführungen gehen davon aus, dass beide Konfliktpartner grundsätzlich an einer Lösung interessiert sind. ● Destruktive Konflikte, bei denen mindestens ein Teilnehmer eine Nicht-Lösung anstrebt, sind nicht Teil der Betrachtung (Beispiel: Scheidung)
  • 42. 42 Konfliktarten (eine Unterteilung von vielen) Konfliktart Beispiel Beispiel für Mögliche Lösungsstrategie Sachkonflikt SQL oder MongoDB? Entscheiden nach Evaluierung oder PoC Beziehungskonflikt Tatsächlicher oder vermeintlicher Übergriff in andere Kompetenzbereiche Klare Abgrenzung Ressourcenkonflikt Entwickler auf Teams verteilen Nullsummenspiel; Verteilungsschlüssel Rollenkonflikt Entwickler moderiert Retro Für eine Rolle entscheiden; Enttäuschungsgleichgewicht Interessenkonflikt Entwickler will Qualität, PO will Liefertermin halten In die Hierarchie nach oben delegieren Wertekonflikt Christentum vs Islam Wenn für die Sache irrelevant: nicht ansprechen Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Konflikt
  • 43. 43 Konflikte vermeiden ● Besser als lösen! ● Durch effiziente Kommunikation. ● Unstimmigkeiten früh ansprechen
  • 44. 44 Unstimmigkeiten ansprechen ● Schema: „Als <Sachverhalt> da war ich <Gefühl> da ich <Bedürfnis>. Daher <Bitte>.“ ● Beispiel: „Als du mich im Sprint Planing beim Erklären von Task 1234 dreimal unterbrochen hast war ich genervt da ich Respekt und Wertschätzung haben möchte. Daher bitte ich dich, mich in Zukunft ausreden zu lassen und deine Ergänzungen im Anschluss an meine Ausführungen zu machen“ Siehe auch: https://www.zeitzuleben.de/gewaltfreie-kommunikation/
  • 46. 46 Anwenden beginnen ● Nachträglich unangenehme eigene Situationen nochmals durchdenken. Was hätte man mit diesem Wissen anders machen können? ● Personen mit viel Erfahrung in der Kommunikation beobachten (PO, Marketing, …) und daraus lernen ● Ungeschickt kommunizierende Kollegen beobachten und überlegen, was man besser machen könnte (aber zumindest anfangs nicht eingreifen).
  • 47. 47 Anwenden ● Aktiv Zuhören geht immer ● Empathisch Zuhören gezielt bei Bedarf → keine Emotionen reinbringen, wo gar keine sind ● Authentisch bleiben, nicht ständig nur in Schemata sprechen
  • 49. 49 Kommunikation ● Selbstbild – Fremdbild (Johari-Fenster) ● Sacheben durch aktives Zuhören sicherstellen – Sache = mit Sinnen wahrnehmbar, keine Interpretationen – „Du meinst also ...“, „Verstehe ich das richtig?“ ● Beziehungsebene durch empathisches Zuhören sicherstellen – Gefühle und Bedürfnisse – Vermeiden: Allgemeinplätze, Pseudo-Gefühle ● Redner: Pausen, Nachfragen
  • 50. 50 Personentypen und Konflikte ● Verschiedene Personentypen reagieren unterschiedlich auf bestimmte Aussagen, Informationen, …; Bedürfnisse abschätzen, berücksichtigen, erfragen ● Konfliktarten haben unterschiedliche Lösungsstrategien ● Konflikte vermeiden ist besser als lösen