Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Selbstkenntnismethode Infoabend 2013

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 38 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (19)

Ähnlich wie Selbstkenntnismethode Infoabend 2013 (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Selbstkenntnismethode Infoabend 2013

  1. 1. Narratives Coaching mit der SelbstKenntnisMethode (SKM) 2013
  2. 2. Agenda • Einführung • Narratives coachen • Übung • SelbstKenntnisMethode (SKM) • Fall-Beispiel • Diskussion selbstkenntnismethode.de
  3. 3. Einsatzmöglichkeiten für den Karriere-Coach • Wiedereingliederung • „Non-Performer“ • Bevorstehender Burn-Out • Wiederstand gegen Veränderungen • High Potentials • Führt schnell zu Ergebnissen selbstkenntnismethode.de
  4. 4. Das narrative Denkmodell • Erklären oder verstehen • Erzählen und wieder- oder neuerzählen • Die Wirklichkeit ist vielfältig • Person als Autor, Akteur und Regisseur seines eigenen Lebens • Klient und Coach: zwei Experten, die zusammenabeiten selbstkenntnismethode.de
  5. 5. Übung • Wähle ein Objekt • Suche einen Partner, der dasselbe Objekt gewählt hat • Sei Erzähler und Zuhörer • Erzähle Deine Geschichte und fasse nach 10 Minuten den Kern Deiner Geschichte zusammen • Schreibe den Satz auf, dann wechsele die Rollen selbstkenntnismethode.de
  6. 6. Selbst Kenntnis Methode (SKM) • Prof. Dr. H.J.M. Hermans • Manifest und latent • Übung • S-Motiv, A-Motiv selbstkenntnismethode.de
  7. 7. Typen Wertebereiche Einheit und Liebe Unerfülltes Verlangen Machtlosigkeit und Isolierung Kraft und Einheit Selbständigkeit Erfolg Protest Widerstand Sich auflehnen A+ A- SA+ NsNA- S+ S- S +/- A +/- SelbstKenntnisMethode ® selbstkenntnismethode.de Der ganze Mensch
  8. 8. Typen Wertebereiche Einheit und Liebe Unerfülltes Verlangen Machtlosigkeit und Isolierung Kraft und Einheit Selbständigkeit Erfolg Protest Widerstand Sich auflehnen A+ A- SA+ NsNA- S+ S- S +/- A +/- SelbstKenntnisMethode ® Indikatoren: • Milderung, Aufgeschlossenheit / Empfänglichkeit • Rührung , Trost • Verbundenheit Indikatoren: • Leistung, Ausdauer • Erfolg, Einfluss, Organisation • Selbstständigkeit, Erforschung Indikatoren: • Fülle, Kraft, Einheit • Gegenseitige Bestätigung • Beseelung Indikatoren: • Abschied, Verlust, • Der unerreichbare Andere • Unerfülltes Sehnen • Das Fehlen der Einheit Indikatoren: • Sich absetzen, Widerstand leisten • Opposition führen • Verteidigung, Selbstschutz Indikatoren: • Machtlosigkeit, Lähmung • Isolierung, Opfer • Überarbeitung, Leere • Stockung / Stagnation / Stillstand Der ganze Mensch
  9. 9. Kontext • Claudia hat Kommunikations-Wissenschaften studiert. • Ihr erster Job in einer Werbeagentur wurde nicht verlängert, es gab zu wenig Aufträge. • Sie hat eine gute Beziehung zu ihrem gegenwärtigen Arbeitgeber aufgebaut, aber ist sich dennoch nicht sicher über ihre Kapazitäten & Fähigkeiten. Fragen „Welche Qualitäten besitze ich und welche möchte ich in einem neuen Job einsetzen?“ „In welchen Bereichen möchte ich mich weiterentwickeln?“ „Woher stammt meine Unsicherheit über mich selbst?“ selbstkenntnismethode.de
  10. 10. Phasen in der Selbstuntersuchung SKM 1. Erzählen der eigenen Geschichte Formulieren der Wertebereiche 2. Jeden Wertebereich mit dem entsprechenden Gefühl verbinden 3. Analysegespräch mit der Person 4. Validation (Plan für die Zukunft) selbstkenntnismethode.de
  11. 11. Phase 1 • Erzählen der eigenen Geschichte, formulieren der Wertebereiche – In dieser Phase wird die Person eingeladen, mit Hilfe offener Fragen, ihre Geschichte zu erzählen. Diese stimulieren zum Reflektieren über Erfahrungen und Ereignisse aus Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft sowie Erwartungen, Verlangen oder Ängste – Die offenen Fragen sind so zusammengestellt, dass sie Diversität in allen Lebensbereichen ermöglichen selbstkenntnismethode.de
  12. 12. Beispiele: Wertebereiche Claudia • Weil ich nicht weiß, welchen Job ich will und was meine Qualitäten sind, nahm ich ein Angebot für einen Job nicht an, ich traute mich nicht, eine Wahl zu treffen • Ich erwarte wenig von mir selbst, aber das wirkt frustrierend, so habe ich keine Herausforderung selbstkenntnismethode.de
  13. 13. Phase 2 • Jeden Wertebereich mit dem entsprechenden Gefühl verbinden – Jeder Wertebereich wird auf einer Standardliste mit 24 Gefühlen bewertet und erhält so ein einzigartiges, kennzeichnendes Gefühlsmuster – Die Bewertungen werden mit einer speziell entwickelten Software bearbeitet selbstkenntnismethode.de
  14. 14. • Weil ich nicht weiß welchen Job ich will und was meine Qualitäten sind, nahm ich ein Angebot für einen Job nicht an, ich traute mich nicht eine Wahl zu treffen. Motiv: S- S A P N Selbstachtung 12 3 12 18 Widerstand • Ich erwarte wenig von mir selbst, aber das wirkt frustrierend, so habe ich keine Herausforderung. Motiv: NsNa- S A P N machtlos 3 4 12 22 Einsam selbstkenntnismethode.de
  15. 15. Phase 3 • Analysegespräch mit der Person – Person wird zum Reflektieren stimuliert und gibt den Ergebnissen eine Bedeutung – Die Gefühlsmuster sind die Brücke, um die Geschichte unter der Geschichte zu entdecken; Themen die seinem oder ihrem Leben Form geben – Das wirft ein neues Licht auf die eigene Verhaltensmotivation und neue Möglichkeiten für Verhaltensänderungen werden sichtbar selbstkenntnismethode.de
  16. 16. Potential und Vision • Claudia hat Wertebereiche formuliert, mit denen sie zum Ausdruck bringt, wann Sie sich stark fühlt und wie sie sich selbst gerne entwickeln würde. selbstkenntnismethode.de
  17. 17. Als ich in 2001 ein Jahr lang um die Welt reiste, fühlte ich mich selbständig und kräftig. S 18 A 12 P 36 N 4 S+ selbstsicher selbstkenntnismethode.de
  18. 18. Als meine Freunde B und C mir im vorigen Monat erzählten, dass Sie ein Haus kaufen werden und ein Baby bekommen, war ich froh, dass ich nicht den traditionellen Weg der Dreißigjährigen gehe, aber meinem eigenen Plan folge. S 15 A 6 P 31 N 4 S+ selbstsicher Als ich in 2001 ein Jahr lang um die Welt reiste, fühlte ich mich selbständig und kräftig. S 18 A 12 P 36 N 4 S+ selbstsicher
  19. 19. Als ich in 2001 ein Jahr lang um die Welt reiste, fühlte ich mich selbständig und kräftig. S 18 A 12 P 36 N 4 S+ selbstsicher selbstkenntnismethode.de Als ich las, dass einige Leute bei „first impression“ offen, warm, sozial, spontan notiert hatten, fühlte ich Anerkennung. S 16 A 16 P 31 N 0 SA+ Selbstsicher verbunden
  20. 20. Assoziationen • Ich fühle mich frei • Ich mache spontan, was in mir hochkommt • Ich gehe MEINEN Weg selbstkenntnismethode.de
  21. 21. Assoziationen • Ich bin offen • Ich stelle Verbindungen her • Ich folge meinen Gefühlen • Ich bin neugierig selbstkenntnismethode.de
  22. 22. (Z) Ich habe einen Job, wo ich Kreativität, Inhalte und Regeln (organisieren/produzieren) mit aktiver und energetischer Zusammenarbeit mit Menschen kombinieren kann. Das macht mich glücklich. S 16 A 14 P 32 N 4 SA+ Selbstsicher Verbunden Als ich in 2001 ein Jahr lang um die Welt reiste, fühlte ich mich selbständig und kräftig. S 18 A 12 P 36 N 4 S+ selbstsicher
  23. 23. Assoziationen • Ich untersuche Möglichkeiten • Ich bin wer ich bin • Ich bin enthusiastisch und kreativ selbstkenntnismethode.de
  24. 24. • Sie sucht einen Weg, bei dem Sie selbstsicher und kräftig in Verbindung mit anderen sein kann. Für sich selbst zu entscheiden ohne von dem Gefühl beeinflusst zu sein, dass sie der andere enttäuscht, ist neu für sie • Sie hat entdeckt, dass ihre Spontanität und Neugierde Qualitäten sind, die sie einsetzen kann, um ihre Zeile zu erreichen • Was genau sie zurückhält, entdeckt sie in der nächsten Session, wo sie ihr Wachstumspotential erkundet selbstkenntnismethode.de
  25. 25. Ich fand es furchtbar, dass ich durch die Prüfung für‘s Gymnasium fiel, ich empfand es als Scheitern. S 0 A 4 P 3 N 29 NsNA- machtlos einsam selbstkenntnismethode.de
  26. 26. Ich vermisse die Selbstverständlichkeit und Bedingungslosigkeit von früher zu Hause. Es fühlt sich an, als ob der Boden unter meinen Füßen weg ist. S 3 A 3 P 11 N 24 NsNA- Machtlos einsam Ich fand es furchtbar, dass ich durch die Prüfung für‘s Gymnasium fiel, ich empfand es als Scheitern. S 0 A 4 P 3 N 29 NsNA- machtlos einsam
  27. 27. Assoziationen • Unsicher • Alles falsch machen • Machtlos selbstkenntnismethode.de
  28. 28. Ich erwarte wenig von mir selbst, weil das der sicherste Weg ist, so kann ich niemanden (inklusive mich selbst) enttäuschen. S 4 A 4 P 17 N 23 NsNA- machtlos aber sicher Ich fand es furchtbar, dass ich durch die Prüfung für‘s Gymnasium fiel, ich empfand es als Scheitern. S 0 A 4 P 3 N 29 NsNA- machtlos einsam selbstkenntnismethode.de
  29. 29. Assoziationen • Ich mache nur das, bei dem ich mich sicher fühle • Ich fühle mich einsam und allein selbstkenntnismethode.de
  30. 30. Ich widersetze mich gegen „dazu gehören wollen“, weil früher auf dem Gymnasium, jeder den anderen in Schubladen steckte und das hasste ich. S 11 A 4 P 9 N 15 S- protest, selbst- schutz Ich fand es furchtbar, dass ich durch die Prüfung für‘s Gymnasium fiel, ich empfand es als Scheitern. S 0 A 4 P 3 N 29 NsNA- machtlos einsam selbstkenntnismethode.de
  31. 31. Assoziationen • Unrecht macht mich wütend • Angst, in der falschen Schublade zu landen selbstkenntnismethode.de
  32. 32. Ich sehe die Außenwelt als eine Welt worin: • ...ich erst geschätzt werde, wenn ich etwas leiste, nicht wenn ich scheitere • ...ich erst dazu gehöre, wenn ich in eine Schublade passe • ...man nie richtig sicher ist, wenn man sich verletzlich zeigt selbstkenntnismethode.de
  33. 33. Meine Strategien: • Ich teile meine Unsicherheiten so wenig wie möglich mit anderen • Ich gebe anderen meine Energie und Aufmerksamkeit und ignoriere mich selbst • Ich mache mich selber kleiner, auch wenn der Andere mich gut findet selbstkenntnismethode.de
  34. 34. Meine Strategien: • Das resultierte in unbewussten, beschränkenden Überzeugungen über mich selbst: – Ich bin nicht gut genug – Ich bin es nicht wert (Das ist der Auslöser der Strategien. Der Schlüssel zur Veränderung) selbstkenntnismethode.de
  35. 35. Phase 4 • Validation: Plan für die Zukunft – Ich darf für mich selbst sorgen und bin für die anderen ein starker Partner – Ich darf um Hilfe fragen, um mir selbst einen Lernprozess zu gönnen selbstkenntnismethode.de
  36. 36. Selbst Kenntnis Methode und Coaching-Praxis • Mögliche Einsatzfelder: – Karrierefragen – Fragen der Identität – Entwicklungsfragen – Verarbeitung von Problemen • Effektiv • Wissenschaftlich fundiert selbstkenntnismethode.de
  37. 37. Die vollständige SKM Ausbildung hat zwei Phasen: • 11 Tage Grundausbildung verteilt über 4 Module mit abschließendem „take-home“ Examen. Beherrschen der Methode und praktische Anwendung Total : 184 Stunden • Eine Weiterbildung: 4 Master-Classes (6 Tage), 4 Theorie Sitzungen (insgesamt 8 Stunden), 2 Supervisionsrunden, 6 Intervisionstreffen und eine schriftliche Arbeit Total : 209 Stunden selbstkenntnismethode.de
  38. 38. http://selbstkenntnismethode.de/ https://www.facebook.com/selbstkenntnismethode

×