SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
E Steuerrecht


E1 Die Besteuerung des Künstlers




Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom
3. Oktober 2006: „Scorpio“
Auswirkungen in der Praxis


Helmut Rundshagen
Rechtsanwalt Steuerberater, Ernst & Young AG, Hamburg




Inhalt                                                               Seite


1.   Einleitung                                                          2
2.   Die Entscheidung des EUGH im Fall „Scorpio“                         3
3.   Das BMF-Schreiben zum Fall „Scorpio“                                5
                                                                              E
4.   Praktische Konsequenzen für Veranstalter                            7
                                                                              1.4
                                                                              S. 1

     Nachweismöglichkeiten                                               6

     BMF-Schreiben vom 5. 4. 2007 - IV C 8 - S 2411/07/0002              8




                                            39 Kultur & Recht November 2007
E Steuerrecht


       E1 Die Besteuerung des Künstlers




       1.      Einleitung
       Die Regeln über die Abzugsbesteuerung von nicht in Deutschland ansässigen
       Künstlern waren wiederholt Gegenstand von Urteilen des Europäischen Gerichts-
       hofes (EUGH) und wurden mehrfach geändert. Mit dem Urteil des EUGH im Fall
       „Scorpio“1, das die Frage der Verletzung der Dienstleistungsfreiheit bei der Ab-
       zugsbesteuerung zum Gegenstand hat, dürfte nun weitgehend Klarheit über den
       eurooparechtlichen Rahmen der sog. Künstlerbesteuerung bestehen.

       Unmittelbarer Änderungsbedarf ergibt sich aus dem Urteil für die geltende
       Rechtslage nur für die Berücksichtigung von Betriebsausgaben bei der Durchfüh-
       rung der Abzugsbesteuerung durch den Vergütungsschuldner.

       Im Vorgriff auf eine zu erwartende gesetzliche Regelung hat die Finanzverwal-
       tung mit BMF-Schreiben vom 5. April 2007 versucht, die Mindestanforderungen
       aus dem Urteil in die Praxis umzusetzen. Offen ist jedoch, welche Konsequenzen
       die Umsetzung der Richtlinie zur Vollstreckung von Steuerforderungen in 2002
E      für die Abzugsbesteuerung bei Künstlern hat.
1.4
       Die in Deutschland vor dem Urteil und bis heute geltende gesetzliche Regelung
S. 2   sieht hierzu Folgendes vor:

       -    Nach § 50a Abs.4 Einkommensteuergesetz (EstG) sind Betriebsausgaben
            des Künstlers, die von einem Veranstalter übernommen werden (z. B. Reise-
            kosten, Bekleidung, etc), der Bemessungsgrundlage für die Abzugsbesteue-
            rung hinzuzurechnen.

       -    Auf die so erhöhte Bemessungsgrundlage sind 20 % Abzugssteuer zzgl. 5,5 %
            Solidaritätszuschlag zu erheben, so dass sich eine Abgabenlast von 21,1 %
            ergibt. Ggf. findet ein niedriger Steuersatz Anwendung, wenn die Vergütung
            bestimmte Beträge nicht überschreitet (Staffeltarif und Bagatellgrenze).

       -    Sollten die unmittelbar mit einem Auftritt wirtschaftlich zusammen hängen-
            den Aufwendungen mehr als 50 % der Bemessungsgrundlage ausmachen, so
            ist durch ein gesondertes Verfahren auf Antrag eine Erstattung der insoweit
            übersteigenden Abzugssteuer nach § 50 Abs. 5 Ziff. 3 EStG möglich.

       Damit ist nach aktueller Gesetzeslage eine Berücksichtigung von Betriebsausga-
       ben schon bei der Erhebung der Abzugsbesteuerung durch den Vergütungs-
       schuldner in Deutschland nicht möglich. Nur der Künstler kann in einem geson-
       derten Verfahren bestimmte Aufwendungen berücksichtigen.

       Allerdings hat Deutschland den aus dem Fall „Gerritse“2 resultierenden Anpas-
       sungsbedarf hinsichtlich der Option einer Veranlagung zur Besteuerung in Deutsch-
       land bisher nur durch ein BMF-Schreiben3 mit einer Günstigerprüfung umgesetzt.


       39 Kultur & Recht November 2007
E Steuerrecht


E1 Die Besteuerung des Künstlers




Durch dieses Verfahren soll erreicht werden, dass der Mindeststeuersatz unter
Berücksichtigung des Grundfreibetrages gegenüber inländischen Künstlern nicht
zu hoch ausfällt. Die EU-Kommission hat jedoch diese Verwaltungsanweisung
als nicht ausreichend beurteilt4.


2.       Die Entscheidung des EUGH im Fall
         „Scorpio“
Mit Urteil vom 3. Oktober 2006 hat sich der europäische Gerichtshof mit dem
System der Abzugsbesteuerung bei Auftritten von Künstlern im Hinblick auf die
Berücksichtigung von Betriebsausgaben befasst. Anlass war ein Fall aus dem Jahr
1993, der dem EUGH vom deutschen Bundesfinanzhof vorgelegt wurde. Ein
inländischer Veranstalter wurde auf Steuerhaftung in Anspruch genommen, weil
von ihm für durch eine in den Niederlanden ansässige Künstleragentur vermittelte
Musikgruppe keine deutsche Abzugsbesteuerung einbehalten und abgeführt wur-
de. Der Veranstalter hat geltend gemacht, die Abzugsbesteuerung verstoße gegen
die Niederlassungsfreiheit in der EU und das Doppelbesteuerungsabkommen            E
zwischen Deutschland und den Niederlanden.                                         1.4
                                                                                   S. 3
Der Bundesfinanzhof hatte dem Gericht sinngemäß folgende Fragen zur Ent-
scheidung vorgelegt:

1. Wird gegen die Dienstleistungsfreiheit in der EU verstoßen, wenn ein Vergü-
   tungsschuldner im Inland in Haftung genommen wird, weil bei einer Vergü-
   tung an inländische Künstler keine Haftung entstehen würde?
2. Ist die Frage anders zu beantworten, wenn der in der EU ansässige Künstler
   keine Staatsbürgerschaft eines EU-Staates hat?
3. Wenn die Ausgangsfrage verneint wird,
     -   gebieten Art 59, 60 Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
         (EGV), dass bereits im Abzugsverfahren Betriebsausgaben, die im wirt-
         schaftlichen Zusammenhang mit der Tätigkeit im Inland stehen, mindernd
         angesetzt werden können?
     -   reicht es aus, wenn im Steuerabzugsverfahren nur nachgewiesene, unmit-
         telbar mit dem Auftritt zusammenhängende Betriebsausgaben berücksich-
         tigt werden können und weitere Aufwendungen nur im Erstattungsverfah-
         ren geltend gemacht werden können?
     -   folgt aus Art 59, 60 EGV ein Verstoß, wenn die nach einem DBA zuste-
         hende Steuerbefreiung nur im Rahmen eines Freistellungs- oder Erstat-
         tungsverfahrens erreicht wird?
     -   hängt die Beantwortung dieser Fragen davon ab, ob der Künstler als Ver-
         gütungsgläubiger EU-Staatsangehöriger ist?


                                               39 Kultur & Recht November 2007
E Steuerrecht


       E1 Die Besteuerung des Künstlers




       Der EUGH hat entschieden, dass bezüglich der vorgelegten Rechtsfragen zwar
       der Schutzbereich der Dienstleistungsfreiheit verletzt sei. Dieses sei jedoch im
       Hinblick auf die Effizienz der Durchführung der Abzugsbesteuerung gerechtfer-
       tigt. Das Abzugsverfahren sei ein legitimes Mittel zur Erfassung von Einkünften
       von Personen mit Wohnsitz außerhalb des betreffenden Mitgliedsstaates. Dies
       gelte auch für die Haftung des Vergütungsschuldners. Lediglich bei der Berück-
       sichtigung von Betriebsausgaben im Rahmen der Abzugsbesteuerung hat der
       EUGH entschieden, dass diese ohne Haftungsnachteile für den Vergütungs-
       schuldner zu berücksichtigen sind. Eine Anwendung der Dienstleistungsfreiheit
       auf Dienstleister aus Drittstaaten sei nicht geboten, da die von Art. 49 Abs. 2 EG
       vorgesehene Harmonisierungsmaßnahe noch nicht erfolgt sei.

       Insgesamt hat damit der EUGH das für 1993 geltende System der Besteuerung
       ausländischer Künstler in Deutschland im Wesentlichen anerkannt. Lediglich in
       Bezug auf die Höhe der Bemessungsgrundlage für die Abzugssteuer hat das Ge-
       richt Deutschland Änderungen vorgeschrieben.

       Offen geblieben ist dagegen die Frage, ob die Folgerungen des Gerichts auch im
E      Hinblick auf die nunmehr geltende Beitreibungsrichtlinie 2001/44/EG5 Bestand
1.4    haben kann. Diese ist am 15. Juni 2001 durch den Rat verabschiedet worden und
S. 4   ändert die Richtlinie 76/308/EWG6. Durch diese Richtlinie ist die Vollstreckung
       von Steuerforderungen aus direkten Steuern auch in anderen Mitgliedstaaten
       ermöglicht worden. Die Mitgliedsstaaten hatten bis zum 30. Juni 2002 Zeit, die
       Richtlinie in innerstaatliches Recht umzusetzen. Deutschland hat die Richtlinie
       durch Änderung des Beitreibungsgesetzes - Gesetz zur Durchführung der EG-
       Beitreibungsrichtlinie ( EGBeitrG) umgesetzt7. Vor diesem Hintergrund stellt sich
       die Frage, ob es zur Durchsetzung von Steuerforderungen noch einer Abzugsbe-
       steuerung bedarf, wie sie derzeit besteht. Denn es wäre möglich, von einem
       Künstler in einem anderen EU-Staat die Abgabe einer Steuererklärung für be-
       schränkt Steuerpflichtige in Deutschland zu verlangen und mit Hilfe des Wohn-
       sitzstaates des Künstlers auch durchzusetzen. Damit steht die Rechtfertigung für
       den Eingriff in die Dienstleistungsfreiheit, nämlich das Erfordernis einer effizien-
       ten Besteuerungsmöglichkeit, auf dem Prüfstand. Es kann also nicht ausgeschlos-
       sen werden, dass der EUGH in zukünftigen Entscheidungen für Fälle nach 2001
       zu einem anderen Ergebnis käme. Vorstellbar ist aber auch, dass der EUGH ledig-
       lich eine Gleichstellung in der Weise verlangt, dass ein ausländischer Künstler die
       Möglichkeit hat, die Abgeltungswirkung des Steuerabzugs durch die Abgabe
       einer Steuererklärung als beschränkt Steuerpflichtiger aufzuheben und eine echte
       Nettobesteuerung zu erreichen.

       In diesem Szenario hätte der Künstler die Wahl, ob er es bei einer Abzugsbesteue-
       rung belässt oder den Aufwand in Kauf nimmt und eine Steuererklärung erstellt,
       der dann der Überschuss seiner Einnahmen über die Ausgaben aus seinen Auftrit-
       ten in Deutschland zu Grunde gelegt würde. Ob eine Steuererklärung vorteilhaft
       ist, hängt sowohl von der Höhe der Einnahmen als auch dem Ausgabenanteil ab.
       Bei aller berechtigten Kritik an der Abzugssteuer für viele Fallgruppen darf näm-


       39 Kultur & Recht November 2007

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Raabe Verlag
 
Karin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
Karin Janner: Internet-Marketing in KulturbetriebenKarin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
Karin Janner: Internet-Marketing in KulturbetriebenRaabe Verlag
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationRKorbmann
 
Sportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard katalogSportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard kataloginmedias
 
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...Raabe Verlag
 
Social Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und EinsatzgebieteSocial Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und EinsatzgebieteKerstin Nägler
 

Andere mochten auch (11)

Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
 
Karin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
Karin Janner: Internet-Marketing in KulturbetriebenKarin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
Karin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
 
Sportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard katalogSportbodenleonhard katalog
Sportbodenleonhard katalog
 
Jane aussten
Jane ausstenJane aussten
Jane aussten
 
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
Ulrike Blumenreich: Das Studium der Kulturvermittlung an Hochschulen in Deuts...
 
Burgerkracht atea groep
Burgerkracht atea groepBurgerkracht atea groep
Burgerkracht atea groep
 
Social Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und EinsatzgebieteSocial Media Status Quo und Einsatzgebiete
Social Media Status Quo und Einsatzgebiete
 
Amaral
AmaralAmaral
Amaral
 
Jeff chen
Jeff chenJeff chen
Jeff chen
 
Moms flowers
Moms flowersMoms flowers
Moms flowers
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Rundshagen: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 3. Oktober 2006: „Scorpio“. Auswirkungen in der Praxis

  • 1. E Steuerrecht E1 Die Besteuerung des Künstlers Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 3. Oktober 2006: „Scorpio“ Auswirkungen in der Praxis Helmut Rundshagen Rechtsanwalt Steuerberater, Ernst & Young AG, Hamburg Inhalt Seite 1. Einleitung 2 2. Die Entscheidung des EUGH im Fall „Scorpio“ 3 3. Das BMF-Schreiben zum Fall „Scorpio“ 5 E 4. Praktische Konsequenzen für Veranstalter 7 1.4 S. 1 Nachweismöglichkeiten 6 BMF-Schreiben vom 5. 4. 2007 - IV C 8 - S 2411/07/0002 8 39 Kultur & Recht November 2007
  • 2. E Steuerrecht E1 Die Besteuerung des Künstlers 1. Einleitung Die Regeln über die Abzugsbesteuerung von nicht in Deutschland ansässigen Künstlern waren wiederholt Gegenstand von Urteilen des Europäischen Gerichts- hofes (EUGH) und wurden mehrfach geändert. Mit dem Urteil des EUGH im Fall „Scorpio“1, das die Frage der Verletzung der Dienstleistungsfreiheit bei der Ab- zugsbesteuerung zum Gegenstand hat, dürfte nun weitgehend Klarheit über den eurooparechtlichen Rahmen der sog. Künstlerbesteuerung bestehen. Unmittelbarer Änderungsbedarf ergibt sich aus dem Urteil für die geltende Rechtslage nur für die Berücksichtigung von Betriebsausgaben bei der Durchfüh- rung der Abzugsbesteuerung durch den Vergütungsschuldner. Im Vorgriff auf eine zu erwartende gesetzliche Regelung hat die Finanzverwal- tung mit BMF-Schreiben vom 5. April 2007 versucht, die Mindestanforderungen aus dem Urteil in die Praxis umzusetzen. Offen ist jedoch, welche Konsequenzen die Umsetzung der Richtlinie zur Vollstreckung von Steuerforderungen in 2002 E für die Abzugsbesteuerung bei Künstlern hat. 1.4 Die in Deutschland vor dem Urteil und bis heute geltende gesetzliche Regelung S. 2 sieht hierzu Folgendes vor: - Nach § 50a Abs.4 Einkommensteuergesetz (EstG) sind Betriebsausgaben des Künstlers, die von einem Veranstalter übernommen werden (z. B. Reise- kosten, Bekleidung, etc), der Bemessungsgrundlage für die Abzugsbesteue- rung hinzuzurechnen. - Auf die so erhöhte Bemessungsgrundlage sind 20 % Abzugssteuer zzgl. 5,5 % Solidaritätszuschlag zu erheben, so dass sich eine Abgabenlast von 21,1 % ergibt. Ggf. findet ein niedriger Steuersatz Anwendung, wenn die Vergütung bestimmte Beträge nicht überschreitet (Staffeltarif und Bagatellgrenze). - Sollten die unmittelbar mit einem Auftritt wirtschaftlich zusammen hängen- den Aufwendungen mehr als 50 % der Bemessungsgrundlage ausmachen, so ist durch ein gesondertes Verfahren auf Antrag eine Erstattung der insoweit übersteigenden Abzugssteuer nach § 50 Abs. 5 Ziff. 3 EStG möglich. Damit ist nach aktueller Gesetzeslage eine Berücksichtigung von Betriebsausga- ben schon bei der Erhebung der Abzugsbesteuerung durch den Vergütungs- schuldner in Deutschland nicht möglich. Nur der Künstler kann in einem geson- derten Verfahren bestimmte Aufwendungen berücksichtigen. Allerdings hat Deutschland den aus dem Fall „Gerritse“2 resultierenden Anpas- sungsbedarf hinsichtlich der Option einer Veranlagung zur Besteuerung in Deutsch- land bisher nur durch ein BMF-Schreiben3 mit einer Günstigerprüfung umgesetzt. 39 Kultur & Recht November 2007
  • 3. E Steuerrecht E1 Die Besteuerung des Künstlers Durch dieses Verfahren soll erreicht werden, dass der Mindeststeuersatz unter Berücksichtigung des Grundfreibetrages gegenüber inländischen Künstlern nicht zu hoch ausfällt. Die EU-Kommission hat jedoch diese Verwaltungsanweisung als nicht ausreichend beurteilt4. 2. Die Entscheidung des EUGH im Fall „Scorpio“ Mit Urteil vom 3. Oktober 2006 hat sich der europäische Gerichtshof mit dem System der Abzugsbesteuerung bei Auftritten von Künstlern im Hinblick auf die Berücksichtigung von Betriebsausgaben befasst. Anlass war ein Fall aus dem Jahr 1993, der dem EUGH vom deutschen Bundesfinanzhof vorgelegt wurde. Ein inländischer Veranstalter wurde auf Steuerhaftung in Anspruch genommen, weil von ihm für durch eine in den Niederlanden ansässige Künstleragentur vermittelte Musikgruppe keine deutsche Abzugsbesteuerung einbehalten und abgeführt wur- de. Der Veranstalter hat geltend gemacht, die Abzugsbesteuerung verstoße gegen die Niederlassungsfreiheit in der EU und das Doppelbesteuerungsabkommen E zwischen Deutschland und den Niederlanden. 1.4 S. 3 Der Bundesfinanzhof hatte dem Gericht sinngemäß folgende Fragen zur Ent- scheidung vorgelegt: 1. Wird gegen die Dienstleistungsfreiheit in der EU verstoßen, wenn ein Vergü- tungsschuldner im Inland in Haftung genommen wird, weil bei einer Vergü- tung an inländische Künstler keine Haftung entstehen würde? 2. Ist die Frage anders zu beantworten, wenn der in der EU ansässige Künstler keine Staatsbürgerschaft eines EU-Staates hat? 3. Wenn die Ausgangsfrage verneint wird, - gebieten Art 59, 60 Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV), dass bereits im Abzugsverfahren Betriebsausgaben, die im wirt- schaftlichen Zusammenhang mit der Tätigkeit im Inland stehen, mindernd angesetzt werden können? - reicht es aus, wenn im Steuerabzugsverfahren nur nachgewiesene, unmit- telbar mit dem Auftritt zusammenhängende Betriebsausgaben berücksich- tigt werden können und weitere Aufwendungen nur im Erstattungsverfah- ren geltend gemacht werden können? - folgt aus Art 59, 60 EGV ein Verstoß, wenn die nach einem DBA zuste- hende Steuerbefreiung nur im Rahmen eines Freistellungs- oder Erstat- tungsverfahrens erreicht wird? - hängt die Beantwortung dieser Fragen davon ab, ob der Künstler als Ver- gütungsgläubiger EU-Staatsangehöriger ist? 39 Kultur & Recht November 2007
  • 4. E Steuerrecht E1 Die Besteuerung des Künstlers Der EUGH hat entschieden, dass bezüglich der vorgelegten Rechtsfragen zwar der Schutzbereich der Dienstleistungsfreiheit verletzt sei. Dieses sei jedoch im Hinblick auf die Effizienz der Durchführung der Abzugsbesteuerung gerechtfer- tigt. Das Abzugsverfahren sei ein legitimes Mittel zur Erfassung von Einkünften von Personen mit Wohnsitz außerhalb des betreffenden Mitgliedsstaates. Dies gelte auch für die Haftung des Vergütungsschuldners. Lediglich bei der Berück- sichtigung von Betriebsausgaben im Rahmen der Abzugsbesteuerung hat der EUGH entschieden, dass diese ohne Haftungsnachteile für den Vergütungs- schuldner zu berücksichtigen sind. Eine Anwendung der Dienstleistungsfreiheit auf Dienstleister aus Drittstaaten sei nicht geboten, da die von Art. 49 Abs. 2 EG vorgesehene Harmonisierungsmaßnahe noch nicht erfolgt sei. Insgesamt hat damit der EUGH das für 1993 geltende System der Besteuerung ausländischer Künstler in Deutschland im Wesentlichen anerkannt. Lediglich in Bezug auf die Höhe der Bemessungsgrundlage für die Abzugssteuer hat das Ge- richt Deutschland Änderungen vorgeschrieben. Offen geblieben ist dagegen die Frage, ob die Folgerungen des Gerichts auch im E Hinblick auf die nunmehr geltende Beitreibungsrichtlinie 2001/44/EG5 Bestand 1.4 haben kann. Diese ist am 15. Juni 2001 durch den Rat verabschiedet worden und S. 4 ändert die Richtlinie 76/308/EWG6. Durch diese Richtlinie ist die Vollstreckung von Steuerforderungen aus direkten Steuern auch in anderen Mitgliedstaaten ermöglicht worden. Die Mitgliedsstaaten hatten bis zum 30. Juni 2002 Zeit, die Richtlinie in innerstaatliches Recht umzusetzen. Deutschland hat die Richtlinie durch Änderung des Beitreibungsgesetzes - Gesetz zur Durchführung der EG- Beitreibungsrichtlinie ( EGBeitrG) umgesetzt7. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob es zur Durchsetzung von Steuerforderungen noch einer Abzugsbe- steuerung bedarf, wie sie derzeit besteht. Denn es wäre möglich, von einem Künstler in einem anderen EU-Staat die Abgabe einer Steuererklärung für be- schränkt Steuerpflichtige in Deutschland zu verlangen und mit Hilfe des Wohn- sitzstaates des Künstlers auch durchzusetzen. Damit steht die Rechtfertigung für den Eingriff in die Dienstleistungsfreiheit, nämlich das Erfordernis einer effizien- ten Besteuerungsmöglichkeit, auf dem Prüfstand. Es kann also nicht ausgeschlos- sen werden, dass der EUGH in zukünftigen Entscheidungen für Fälle nach 2001 zu einem anderen Ergebnis käme. Vorstellbar ist aber auch, dass der EUGH ledig- lich eine Gleichstellung in der Weise verlangt, dass ein ausländischer Künstler die Möglichkeit hat, die Abgeltungswirkung des Steuerabzugs durch die Abgabe einer Steuererklärung als beschränkt Steuerpflichtiger aufzuheben und eine echte Nettobesteuerung zu erreichen. In diesem Szenario hätte der Künstler die Wahl, ob er es bei einer Abzugsbesteue- rung belässt oder den Aufwand in Kauf nimmt und eine Steuererklärung erstellt, der dann der Überschuss seiner Einnahmen über die Ausgaben aus seinen Auftrit- ten in Deutschland zu Grunde gelegt würde. Ob eine Steuererklärung vorteilhaft ist, hängt sowohl von der Höhe der Einnahmen als auch dem Ausgabenanteil ab. Bei aller berechtigten Kritik an der Abzugssteuer für viele Fallgruppen darf näm- 39 Kultur & Recht November 2007