SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
D 1.7
Wer wir sind und wofür wir stehen
Leitbilder in öffentlichen Kulturinstitutionen




                                                                 Michèle Knaup



Überlegungen und Konzepte zu Leitbildern und über deren Funktion und Entwicklung sind nicht
neu. Neu ist jedoch, dass immer häufiger auch im Non-Profit-Bereich und in öffentlichen Kulturbe-
trieben mit Leitbildern gearbeitet wird. Gute und glaubwürdige Leitbilder zu entwickeln und einzu-
führen ist jedoch schwierig. Ziel dieses Beitrages ist es daher zum einen, Funktionen und Ziele von
Leitbildern für Kulturinstitutionen aufzuzeigen, und zum anderen, als Orientierung zur Leitbilder-
stellung und -umsetzung zu dienen.


Gliederung                                                                                   Seite

1.     Einleitung                                                                                2
2.     Leitbilder: Kein Reklamespruch                                                            2
2.1    Was ist ein Leitbild?                                                                     2
2.2    Ziele und Funktionen von Leitbildern                                                      3
3.     Gewusst wie: Ein Leitfaden zur Leitbilderstellung                                         5
3.1    Inhaltlicher und formaler Aufbau von Leitbildern                                          5
3.2    Der Leitbildprozess                                                                       9
4.     Die Umsetzung von Leitbildern                                                            12
4.1    Kommunikation des Leitbildes                                                             13
4.2    Wesentliche Erfolgsfaktoren                                                              14
4.3    Überprüfung und Aktualisierung                                                           14
5.     Damit aus Leitbildern keine Leidbilder werden                                            15
5.1    Chancen erkennen                                                                         15
5.2    Risiken meiden                                                                           16
6.     Fazit                                                                                    17




                                                                                                 1
D 1.7                                                                 Planung und Steuerung

Strategie und Entwicklung




                            1.    Einleitung
Aller Anfang ist schwer     In Zeiten, in denen staatlich subventionierte Kulturinstitutionen ihre
                            Existenzberechtigung immer öfter gegenüber der Politik und der Ge-
                            sellschaft rechtfertigen müssen, gewinnt das Thema Leitbild mehr und
                            mehr an Bedeutung. Doch die in solchen Angelegenheiten oftmals
                            unerfahrenen Kultureinrichtungen tun sich schwer, erfolgreiche Stra-
                            tegien aus anderen Bereichen wie Wirtschaft und Politik für ihre eige-
                            nen Zwecke einzusetzen. Die Skepsis auf Seiten der Kulturinstitutio-
                            nen ist groß und so sind im Kulturbereich viele halbherzig erstellte
                            und unvollständige Leitbilder zu finden. Meist nur als ein Instrument
                            der Öffentlichkeitsarbeit genutzt, gehen die vielen anderen Aspekte,
                            die ein Leitbild ausmachen können, verloren.



                            2.    Leitbilder: Kein Reklamespruch
Vielzahl verwandter         Meist scheitert das Unterfangen Leitbild bereits bei der Frage, was ge-
Begriffe                    nau eigentlich ein Leitbild ist und wozu es dient. Ständig ist im Zu-
                            sammenhang mit Leitbildern auch von Begriffen wie Unternehmens-
                            kultur, Unternehmensgrundsätze, Mission Statement, Profil oder auch
                            Vision die Rede. Zudem begegnen einem Leitbilder in völlig unter-
                            schiedlichen Kontexten: In der Politik verfügt jede Partei über ein
                            Leitbild, ebenso kommunizieren Schulen, Krankenhäuser, Universitä-
                            ten sowie Dienstleistungs- und Industriebetriebe darin ihre Aufgaben
                            und Ziele.


                            2.1 Was ist ein Leitbild?

Definitionsdschungel        Tatsächlich ist es so, dass der Begriff des Leitbildes sowohl in der
                            Theorie als auch in der Praxis zahlreich verwendet und durchaus kon-
                            trovers diskutiert wird. Alle Definitionsansätze aufzuzählen oder gar
                            nach „der einen“ Definition zu trachten, käme der Suche nach der
                            Nadel im Heuhaufen gleich. Dementsprechend werden für einen Ein-
                            stieg in die Materie nur die wichtigsten Aspekte aufgelistet:

Selbstverständnis,          Leitbilder befassen sich mit den langfristigen, globalen Zielen und den
Werte, Normen, Ziele        langfristig gültigen Prinzipien, Normen und Spielregeln einer Organi-
                            sation. Sie enthalten daher grundlegende Aussagen zu der Organisati-
                            on selbst, ihrem Selbstverständnis, ihren Zielen, Aufgaben und Struk-
                            turen, den Mitarbeitern, ihren Einstellungen und ihrem Verhalten un-
                            tereinander und zu ihrem Umfeld.1

Ausdruck der                Unternehmen formulieren in ihrem Leitbild die Kernaussage ihrer
Unternehmenskultur          Unternehmenspolitik und stellen Prinzipien für die Bestimmung ihrer
                            Aufgabenfelder auf. Ein Leitbild bringt die Erwartungen an die Mit-




2
Planung und Steuerung                                                                        D 1.7

                                                                           Strategie und Entwicklung




glieder und die Verpflichtung des Managements zur Einhaltung ethi-
scher Normen zum Ausdruck.2 Es drückt die Verantwortung gegen-
über verschiedenen Anspruchsgruppen aus, wie zum Beispiel gegen-
über Kunden, Mitarbeitern, Zulieferern, der Öffentlichkeit etc., indem
es den Umgang mit ihnen festlegt.3




Abb. D 1.7-1          Leitbild und Unternehmenskultur


Das Leitbild bringt die teils unbewusst gewachsenen Werte, Normen
und Einstellungen der Unternehmenskultur bewusst zum Vorschein,
reduziert sie auf die wesentlichen Aussagen und macht sie so greifbar,
veränderbar und kommunizierbar.


2.2 Ziele und Funktionen von Leitbildern

Allgemeines und übergeordnetes Ziel bei der Erstellung von Leitbil-             Selbstverständnis
dern ist es, das Selbstverständnis einer Institution herauszuarbeiten               der Institution
und schriftlich zu fixieren. Daran anknüpfend gibt es eine Vielzahl
von Funktionen, die sich auf Personengruppen sowie Handlungs- bzw.
Verhaltensweisen beziehen.


Organisationsbezogene Funktionen
Das Leitbild dient als Orientierung für das Unternehmen bzw. die         Orientierung nach Innen
Institution. Es zeigt Ziele und Wege auf und kann als Grundlage für
die Entwicklung von Strategien und Handlungen dienen.




                                                                                                  3
D 1.7                                                                  Planung und Steuerung

Strategie und Entwicklung




Förderung des               Als weitere Funktionen kann in diesem Zusammenhang die Förderung
Zusammenhalts               von Zusammenhalt, Koordination und die Verfahrensvereinfachung
                            genannt werden, da mit Leitbildern als Orientierungs- und Handlungs-
                            rahmen an der Seite Entscheidungen schneller, besser und harmoni-
                            scher getroffen werden können.

Hilfe bei einer             Außerdem können Leitbilder bei turbulenten Umweltbedingungen
Neuausrichtung              oder bei Neugründung bzw. Ausgliederung von Organisationen nütz-
                            lich sein, um zu stabilisieren oder aber neu auszurichten. Leitbilder
                            gezielt zur Organisationsentwicklung einzusetzen, hilft z. B. bei der
                            Implementierung neuer Arbeits-, Führungs-, Kooperations- und
                            Kommunikationsstrukturen.


                            Mitgliederbezogene Funktionen
Identifikation und          Hier sind als wesentliche Aspekte die Identifikations-, Motivations-
Motivation                  und Orientierungsfunktion zu nennen. Durch die in Leitbildern kom-
                            munizierten Werte, Ziele und Aufgaben entsteht eine Grundauffas-
                            sung, die den Mitgliedern die Möglichkeit bietet, sich mit der Organi-
                            sation zu identifizieren. Dieser Effekt ist umso stärker, je mehr die
                            Unternehmensmitglieder in die Entwicklung eines Leitbildes einge-
                            bunden sind. Sowohl auf Management- als auch auf Mitarbeiterebene
                            haben Leitbilder die Funktion, Orientierung im täglichen Handeln zu
                            geben. Die Ableitung von Prioritäten in der täglichen Arbeit wird da-
                            durch erleichtert.4

Leitbilder als              Im Rahmen der Managementphilosophie informieren Leitbilder die Be-
„gutes Gewissen“            teiligten über Unternehmenswerte, regeln Handeln und Prinzipien und
                            veranlassen Verantwortliche zur Konfrontation, zum Erkennen und Kor-
                            rigieren von Fehlern. Auf dieser Ebene kann gegenseitiges Vertrauen
                            aufgebaut werden, welches wiederum Motiv für die Bindung und das
                            Interesse von qualifiziertem Personal ist. Ein durch Vertrauen und Re-
                            spekt geprägtes Arbeitsverhältnis ist eine wesentliche Voraussetzung für
                            motivierte und damit leistungsfähige Mitarbeiter.5

Gemeinsames                 Der visionäre Teil eines Leitbildes trägt außerdem dazu bei, ein Zu-
Zukunftsbild                kunftsbild zu entwerfen, auf das gemeinsam hingearbeitet wird. Gera-
                            de der Aspekt der Vision im Leitbild vermag eine große inspirierende
                            Kraft zu entfalten, da nicht nur problemfixiert gehandelt, sondern auf
                            einen Idealzustand hingearbeitet wird.6


                            Umfeldbezogene Funktionen
Legitimation und            Als wichtige umfeldbezogene Funktionen können die Legitimations- und
Information                 Informationsfunktion angeführt werden. In diesem Zusammenhang die-
                            nen Leitbilder der Verdeutlichung und Rechtfertigung der Organisations-
                            ziele und letztlich der Schaffung eines positiven Images.




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Raabe Verlag
 
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Raabe Verlag
 
Bretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassungBretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassung
Raabe Verlag
 

Andere mochten auch (14)

Brandwatch Tutorial #1: Queries & Channels
Brandwatch Tutorial #1: Queries & ChannelsBrandwatch Tutorial #1: Queries & Channels
Brandwatch Tutorial #1: Queries & Channels
 
Leitfaden itunes Registrierung von BERA
Leitfaden itunes Registrierung von BERALeitfaden itunes Registrierung von BERA
Leitfaden itunes Registrierung von BERA
 
Der Service für Studenten!
Der Service für Studenten! Der Service für Studenten!
Der Service für Studenten!
 
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
 
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere ZielgruppenDr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
Dr. Susanne Keuchel: Kulturmarketing für ältere Zielgruppen
 
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
Darren Grundorf: Was tut der Bund für die Kulturwirtschaft?
 
Bretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassungBretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassung
 
Drift 2012
Drift 2012Drift 2012
Drift 2012
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
König ludwig ii
König ludwig iiKönig ludwig ii
König ludwig ii
 
Leitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation SelectLeitfaden Navigation Select
Leitfaden Navigation Select
 
Office365
Office365Office365
Office365
 
Management Secrets
Management SecretsManagement Secrets
Management Secrets
 
Igor Stravinski
Igor Stravinski Igor Stravinski
Igor Stravinski
 

Mehr von Raabe Verlag

Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Raabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Raabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Raabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Raabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Raabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Raabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Michèle Knaup: Wer wir sind und wofür wir stehen. Leitbilder in öffentlichen Kulturinstitutionen

  • 1. D 1.7 Wer wir sind und wofür wir stehen Leitbilder in öffentlichen Kulturinstitutionen Michèle Knaup Überlegungen und Konzepte zu Leitbildern und über deren Funktion und Entwicklung sind nicht neu. Neu ist jedoch, dass immer häufiger auch im Non-Profit-Bereich und in öffentlichen Kulturbe- trieben mit Leitbildern gearbeitet wird. Gute und glaubwürdige Leitbilder zu entwickeln und einzu- führen ist jedoch schwierig. Ziel dieses Beitrages ist es daher zum einen, Funktionen und Ziele von Leitbildern für Kulturinstitutionen aufzuzeigen, und zum anderen, als Orientierung zur Leitbilder- stellung und -umsetzung zu dienen. Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Leitbilder: Kein Reklamespruch 2 2.1 Was ist ein Leitbild? 2 2.2 Ziele und Funktionen von Leitbildern 3 3. Gewusst wie: Ein Leitfaden zur Leitbilderstellung 5 3.1 Inhaltlicher und formaler Aufbau von Leitbildern 5 3.2 Der Leitbildprozess 9 4. Die Umsetzung von Leitbildern 12 4.1 Kommunikation des Leitbildes 13 4.2 Wesentliche Erfolgsfaktoren 14 4.3 Überprüfung und Aktualisierung 14 5. Damit aus Leitbildern keine Leidbilder werden 15 5.1 Chancen erkennen 15 5.2 Risiken meiden 16 6. Fazit 17 1
  • 2. D 1.7 Planung und Steuerung Strategie und Entwicklung 1. Einleitung Aller Anfang ist schwer In Zeiten, in denen staatlich subventionierte Kulturinstitutionen ihre Existenzberechtigung immer öfter gegenüber der Politik und der Ge- sellschaft rechtfertigen müssen, gewinnt das Thema Leitbild mehr und mehr an Bedeutung. Doch die in solchen Angelegenheiten oftmals unerfahrenen Kultureinrichtungen tun sich schwer, erfolgreiche Stra- tegien aus anderen Bereichen wie Wirtschaft und Politik für ihre eige- nen Zwecke einzusetzen. Die Skepsis auf Seiten der Kulturinstitutio- nen ist groß und so sind im Kulturbereich viele halbherzig erstellte und unvollständige Leitbilder zu finden. Meist nur als ein Instrument der Öffentlichkeitsarbeit genutzt, gehen die vielen anderen Aspekte, die ein Leitbild ausmachen können, verloren. 2. Leitbilder: Kein Reklamespruch Vielzahl verwandter Meist scheitert das Unterfangen Leitbild bereits bei der Frage, was ge- Begriffe nau eigentlich ein Leitbild ist und wozu es dient. Ständig ist im Zu- sammenhang mit Leitbildern auch von Begriffen wie Unternehmens- kultur, Unternehmensgrundsätze, Mission Statement, Profil oder auch Vision die Rede. Zudem begegnen einem Leitbilder in völlig unter- schiedlichen Kontexten: In der Politik verfügt jede Partei über ein Leitbild, ebenso kommunizieren Schulen, Krankenhäuser, Universitä- ten sowie Dienstleistungs- und Industriebetriebe darin ihre Aufgaben und Ziele. 2.1 Was ist ein Leitbild? Definitionsdschungel Tatsächlich ist es so, dass der Begriff des Leitbildes sowohl in der Theorie als auch in der Praxis zahlreich verwendet und durchaus kon- trovers diskutiert wird. Alle Definitionsansätze aufzuzählen oder gar nach „der einen“ Definition zu trachten, käme der Suche nach der Nadel im Heuhaufen gleich. Dementsprechend werden für einen Ein- stieg in die Materie nur die wichtigsten Aspekte aufgelistet: Selbstverständnis, Leitbilder befassen sich mit den langfristigen, globalen Zielen und den Werte, Normen, Ziele langfristig gültigen Prinzipien, Normen und Spielregeln einer Organi- sation. Sie enthalten daher grundlegende Aussagen zu der Organisati- on selbst, ihrem Selbstverständnis, ihren Zielen, Aufgaben und Struk- turen, den Mitarbeitern, ihren Einstellungen und ihrem Verhalten un- tereinander und zu ihrem Umfeld.1 Ausdruck der Unternehmen formulieren in ihrem Leitbild die Kernaussage ihrer Unternehmenskultur Unternehmenspolitik und stellen Prinzipien für die Bestimmung ihrer Aufgabenfelder auf. Ein Leitbild bringt die Erwartungen an die Mit- 2
  • 3. Planung und Steuerung D 1.7 Strategie und Entwicklung glieder und die Verpflichtung des Managements zur Einhaltung ethi- scher Normen zum Ausdruck.2 Es drückt die Verantwortung gegen- über verschiedenen Anspruchsgruppen aus, wie zum Beispiel gegen- über Kunden, Mitarbeitern, Zulieferern, der Öffentlichkeit etc., indem es den Umgang mit ihnen festlegt.3 Abb. D 1.7-1 Leitbild und Unternehmenskultur Das Leitbild bringt die teils unbewusst gewachsenen Werte, Normen und Einstellungen der Unternehmenskultur bewusst zum Vorschein, reduziert sie auf die wesentlichen Aussagen und macht sie so greifbar, veränderbar und kommunizierbar. 2.2 Ziele und Funktionen von Leitbildern Allgemeines und übergeordnetes Ziel bei der Erstellung von Leitbil- Selbstverständnis dern ist es, das Selbstverständnis einer Institution herauszuarbeiten der Institution und schriftlich zu fixieren. Daran anknüpfend gibt es eine Vielzahl von Funktionen, die sich auf Personengruppen sowie Handlungs- bzw. Verhaltensweisen beziehen. Organisationsbezogene Funktionen Das Leitbild dient als Orientierung für das Unternehmen bzw. die Orientierung nach Innen Institution. Es zeigt Ziele und Wege auf und kann als Grundlage für die Entwicklung von Strategien und Handlungen dienen. 3
  • 4. D 1.7 Planung und Steuerung Strategie und Entwicklung Förderung des Als weitere Funktionen kann in diesem Zusammenhang die Förderung Zusammenhalts von Zusammenhalt, Koordination und die Verfahrensvereinfachung genannt werden, da mit Leitbildern als Orientierungs- und Handlungs- rahmen an der Seite Entscheidungen schneller, besser und harmoni- scher getroffen werden können. Hilfe bei einer Außerdem können Leitbilder bei turbulenten Umweltbedingungen Neuausrichtung oder bei Neugründung bzw. Ausgliederung von Organisationen nütz- lich sein, um zu stabilisieren oder aber neu auszurichten. Leitbilder gezielt zur Organisationsentwicklung einzusetzen, hilft z. B. bei der Implementierung neuer Arbeits-, Führungs-, Kooperations- und Kommunikationsstrukturen. Mitgliederbezogene Funktionen Identifikation und Hier sind als wesentliche Aspekte die Identifikations-, Motivations- Motivation und Orientierungsfunktion zu nennen. Durch die in Leitbildern kom- munizierten Werte, Ziele und Aufgaben entsteht eine Grundauffas- sung, die den Mitgliedern die Möglichkeit bietet, sich mit der Organi- sation zu identifizieren. Dieser Effekt ist umso stärker, je mehr die Unternehmensmitglieder in die Entwicklung eines Leitbildes einge- bunden sind. Sowohl auf Management- als auch auf Mitarbeiterebene haben Leitbilder die Funktion, Orientierung im täglichen Handeln zu geben. Die Ableitung von Prioritäten in der täglichen Arbeit wird da- durch erleichtert.4 Leitbilder als Im Rahmen der Managementphilosophie informieren Leitbilder die Be- „gutes Gewissen“ teiligten über Unternehmenswerte, regeln Handeln und Prinzipien und veranlassen Verantwortliche zur Konfrontation, zum Erkennen und Kor- rigieren von Fehlern. Auf dieser Ebene kann gegenseitiges Vertrauen aufgebaut werden, welches wiederum Motiv für die Bindung und das Interesse von qualifiziertem Personal ist. Ein durch Vertrauen und Re- spekt geprägtes Arbeitsverhältnis ist eine wesentliche Voraussetzung für motivierte und damit leistungsfähige Mitarbeiter.5 Gemeinsames Der visionäre Teil eines Leitbildes trägt außerdem dazu bei, ein Zu- Zukunftsbild kunftsbild zu entwerfen, auf das gemeinsam hingearbeitet wird. Gera- de der Aspekt der Vision im Leitbild vermag eine große inspirierende Kraft zu entfalten, da nicht nur problemfixiert gehandelt, sondern auf einen Idealzustand hingearbeitet wird.6 Umfeldbezogene Funktionen Legitimation und Als wichtige umfeldbezogene Funktionen können die Legitimations- und Information Informationsfunktion angeführt werden. In diesem Zusammenhang die- nen Leitbilder der Verdeutlichung und Rechtfertigung der Organisations- ziele und letztlich der Schaffung eines positiven Images. 4