SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Therapeutisches Konzept (braucht: die Anerkennung von  Ambivalenzen und einen kommunikativen Rahmen) Komplementäre Therapien (eher prozessorientiert) vom Stärken / Schwächen Profil … … über ein eher zirkuläres Vorgehen … … zur Entwicklung der  individuellen Ressourcen Patient (Orientierung suchend) nach einer Erkrankung … … über eine Ausschlussmethodik („Versuch und Irrtum“) … … zu einer neuen Haltung und zum Expertenwissen  in eigener Sache Medizinische Therapie (eher ergebnisorientiert) von der Diagnose der Erkrankung … … über ein eher  lineares Vorgehen … ….zur Therapie des körperlichen Defizits „Kreative“ Krisenbegleitung Soviel „Standard“ wie nötig Sowenig „Standard“ wie möglich Standardisierte Krisenüberwindung Bildung / Beratung / Finanzierung
Verlaufsskizzepsychischer und sozialer Aspektebei onkologischen Erkrankungen
Vorbemerkung Onkologische Erkrankungen betreffen den Menschen auf allen Ebenen seines Daseins und der Verlauf der Erkrankung ist individuell unterschiedlich. Letzteres gilt besonders für die psychischen und sozialen Aspekte der Erkrankung.  Die folgende Präsentation ist entstanden im Rahmen eines interdisziplinären Austausches unter Beteiligung von Betroffenen. Ziel ist es die Rahmenbedingungen für die Entstehung eines therapeutischen Konzeptes zu erarbeiten, das unterschiedliche therapeutische Ansätze einbezieht. Es ist auch im Rahmen einer solchen Zusammenarbeit nicht möglich der Vielfalt möglicher individueller Entwick-lungengerecht zu werden. Hier wird der Versuch unternommen eine Orientierungshilfe in der Form einer „Landkarte“ zu erarbeiten. Es soll beispielhaft ein Prozess beschrieben werden, der den interdisziplinären Austausch fördert. Gesundheit entsteht  nicht allein durch die Vermittlung von Informationen. Wesentlich sind die Bedingungen, die das  Einüben von Verhaltensweisen ermöglichen. Es stellt sich die Frage, inwieweit eine Erkrankung als Herausforderung  zur Ausbildung kreativer Fähigkeiten gesehen werden kann? Welche Rahmenbedingungen („Landkarten“) sind notwendig, um dem kreativen Potential Erkrankter Rechnung zu tragen? Mit der Entwicklung  psychoonkologischer Ansätze stehen den Patienten  umfassende  schulmedizinische Therapien  zumindest theoretisch zur Verfügung. Vor allem unter dem  Aspekt des  Einübens gesundheitsfördernder Strategien können komplementäre Ansätze von Bedeutung sein. Onkologische Erkrankungen sind eine existentielle Bedrohung und erschüttern die betroffenen Menschen. Ihre Möglichkeiten mit sich und mit Anderen in Resonanz zu gehen sind erschwert. Für die medizinische Beschreibung eines Tumors gibt es einen Code. Für die psychische und soziale Dimension der Erkrankung gibt es keinen allgemeingültigen Code der Verständigung. Deshalb kann an dieser Stelle nur der Versuch unternommen werden, komplexe Zusammenhänge beispielhaft in eine Form zu bringen. Damit soll eine Methode dargestellt werden, die hilfreich sein kann, auf komplexe Herausforderungen zu reagieren.      Klaus Koppenberg, Dipl. Soz.arb./Soz.päd., November 2010
Stationen der  Erkrankung Untersuchung ,  Befund, Diagnose  vor der Behandlung mit dem Behandlungsdruck während  der Behandlung vor und während  der Rehabilitation Leben mit der Erkrankung Rezidiv saluto- genetischer  Prozess Was fördert  die Entstehung  und Erhaltung  von Gesundheit? patho- genetischer Prozess Was ist  entscheidend für  die Bekämpfung  der Erkrankung? T h e r a p e u t i s c h e s   K o n z e p t im Spannungsfeld salutogenetischer und pathogenetischer Herausforderungen
D a s    T h e r a p e u t i s c h e    K o n z e p tim Spannungsfeld salutogenetischerund pathogenetischer Herausforderungenhat medizinische, pflegerische, komplementär therapeutische, soziale, psychische, und seelsorgliche Anteile.
P r o z e s s   e m o t i o n a l e r   D y n a m i k
Verlaufsskizze psychischer und sozialer Aspekte bei onkologischen Erkrankungen (1) medizinische Beratung, Behandlung komplementäre Beratung, Behandlung,  Begleitung Patient Untersuchung / Befund  Diagnose Erschütterung  der Einstellung zu  sich selbst Codewort auf dem Weg zu einer möglichen Therapie Arzt / Patient – Verhältnis (ärztlicher Haltung trifft auf Einstellung des Patienten) autonome Entscheidung nach ärztlicher Information paternalistisches Verhältnis paritätisches Verhältnis Behandlungsdruck   2. Meinung einbeziehen allgemeine Situation Therapiestandard Patientenleitfaden Institutionelle Bedingungen  (therapeutischer Ansatz,  Ökonomie) spezielle Patientensituation umfassende Verunsicherung Eigenständigkeit / Abhängigkeit Alter, Vorerkrankungen,  Konstitution Informationsstand
Verlaufsskizze psychischer und sozialer Aspekte bei onkologischen Erkrankungen (2) medizinische . . . komplementäre . . .  Patient vor der Behandlung einerseits: Informationsbedarf zu Nebenwirkungen, Komplikationen  oder möglichen Nachoperationen,  zu unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten und zu komplementären Ansätzen Wunsch verschiedene Ansätze in ein  gemeinsames Konzept zu integrieren andererseits: Verlust vertrauter Sicherheiten, bisherige Konfliktstrategien sind in Frage gestellt,  Gefühl der Isolation, Veränderung der Kommunikation mit dem sozialen Umfeld, Verunsicherung auf der Beziehungsebene,  Entscheidungsdruck ohne bereits eine Haltung entwickelt zu haben, Hoffen auf ein schnelles Überwinden der Erkrankung Einstellung zum Einbeziehen einer 2. Meinung ? Einstellung zu und Erfahrungen  mitkomplementären Ansätzen  und professions- übergreifender Arbeit ? Konzentration auf einen  speziellen onkologischen  Therapieansatz Auf welcher Ebene (körperlich, psychisch,  sozial, seelisch)besteht ein Ergänzungsbedarf oder  Ergänzungsbedürfnis der medizinischen Therapie? Welche Erfahrungen  bestehen auf dieser Ebene? Welche sozialen Kontakte stehen  zur Verfügung? Stärken / Schwächen Profil der persönlichen Konfliktstrategie Stärken / Schwächen Profil der familiären Konfliktstrategie Welche Bedeutung haben naturheilkundliche, komplementäre Therapien und wie kann ein  Bewertungsprozess verlaufen?
Verlaufsskizze psychischer und sozialer Aspekte bei onkologischen Erkrankungen (3) medizinische . . . komplementäre . . . Patient Behandlung Beachten der  sozialen, psychischen, seelischen Dimension Gefühl des Ausgeliefertseins, Die aggressive Therapie auf der körperlichen Ebene führt zu emotionalen Reaktionen, der Patient wird anstrengend und  verteidigt seine Eigenständigkeit,  über eine „emotionale Ausschlussmethode“ (Versuch  und Irrtum) nähert er sich  einer für ihn angemessenen  emotionalen Haltung, Leben in Anspannung, auch in  entspannten Situationen kommt es  überfallartig zu Angstzuständen,  banale Umstände können  existentielle Krisen auslösen, während der  onkologischen Therapie ist  eine gute Symptomenbehandlung  der Nebenwirkungen notwendig Einordnen des Patienten in eine  therapeutische Kategorie, Erwartung von Compliance  bezogen auf den Therapiestandard, Akzeptanz von Non-Compliance? Arbeiten im Spannungsfeld zwischen „Arzt sein“ und „Mediziner sein“  Intensivierung der therapeutischen  Bemühungen in Krisensituationen, Spannungsfeld zwischen haus- und fachärztlicher  (klinischer) Betreuung Onkologische Therapie  steht im Vordergrund Indikationen, Verfügbarkeit  und Zielepsychoonkologischer  Therapie während des  stationären Aufenthaltes
Verlaufsskizze psychischer und sozialer Aspekte bei onkologischen Erkrankungen (4) medizinische . . . Patient komplementäre . . . vor und während der Rehabilitation  Komplementäre Ansätze stellen eine ergänzende  Perspektive zur Verfügung  (ermöglichen es,  den Patienten „heiler“ zu sehen,  als er sich selbst), sind ressourcenorientiert, fördern Kreativität, ermöglichen einen Perspektivenwechsel Gesundheit entsteht durch  „e i n ü b e n“ Aufgabe: Differenzieren, Grenzen  individuellen Potentials erkennen,  Kommunikation verbessern Sinnfragen überfordern Hoffnungslosigkeit als Voraussetzung erfahren,  wie Hoffnung auch  in lebensbedrohlichen  Situationen entstehen kann Bedürfnis sich auszutauschen,  sich zu vernetzen, Anregungen  und Impulse von  ebenfalls Betroffenen „Es gibt nicht den Weg,  es gibt nur meinen Weg!“ Welche Erfahrungen bestehen  mit dem Einüben von Verhaltensänderungen? Aufgabe: übersetzen der Diagnose in eine persönliche Wahrheit Fortsetzung der  psychoonkologischen  Therapie nach  der stationären  Behandlung Aufgabe: Einbeziehen der individuellen Situation  der Patienten, Begrenzen des therapeutischen Standards, professionsübergreifendes  Arbeiten („ K o m p e t e n z    i s t    g e t e i l t e    I n k o m p e t e n z “ )
Verlaufsskizze psychischer und sozialer Aspekte bei onkologischen Erkrankungen (5) medizinische . . . komplementäre . . . Patient Leben mit der Erkrankung alte und neue Ansätze verbinden „die Angst bleibt“  Organisation der Nachsorge, Widersprüchlichkeiten verarbeiten, Experte in eigener Sache werden als Arzt und  als Mediziner gefordert in Resonanz mit  der Angst der Betroffenen Arbeiten im Spannungsfeld  von Behandeln, Beraten  und Begleiten in Resonanz mit  der Angst der Betroffenen Rezidiv Erworbenes Expertenwissen  aktivieren und weiterentwickeln Patienten als Experten  wahrnehmen  und unterstützen Patienten als Experten  wahrnehmen  und unterstützen
Gem gg k

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Apothekenversicherung unter der Lupe
Apothekenversicherung unter der LupeApothekenversicherung unter der Lupe
Apothekenversicherung unter der Lupefrank76227
 
Farándula ecuatoriana actualizada
Farándula ecuatoriana actualizadaFarándula ecuatoriana actualizada
Farándula ecuatoriana actualizadaMishel Lizalde
 
Sistemas operativos
Sistemas operativosSistemas operativos
Sistemas operativosabrahamm99
 
Helen dalila marisol flores cruz
Helen dalila marisol flores cruzHelen dalila marisol flores cruz
Helen dalila marisol flores cruzDime Sandoval
 
Social Media und Mittelstand
Social Media und Mittelstand Social Media und Mittelstand
Social Media und Mittelstand Stephanie Hartung
 
La escuela en la sociedad de la información.
La escuela en la sociedad de la información.La escuela en la sociedad de la información.
La escuela en la sociedad de la información.Enrique Moya Perez
 
Hängebühnensysteme (DE)
Hängebühnensysteme (DE)Hängebühnensysteme (DE)
Hängebühnensysteme (DE)XSPlatforms
 
Online-Presse – Die meistgenutzten GERÄTE: SMARTPHONE, TABLET oder COMPUTER?
Online-Presse – Die meistgenutzten GERÄTE: SMARTPHONE, TABLET oder COMPUTER?Online-Presse – Die meistgenutzten GERÄTE: SMARTPHONE, TABLET oder COMPUTER?
Online-Presse – Die meistgenutzten GERÄTE: SMARTPHONE, TABLET oder COMPUTER?AT Internet
 
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011YukonDaylight
 
Frankreich vs. Deutschland: der große Vergleich der Webanalysten
Frankreich vs. Deutschland: der große Vergleich der WebanalystenFrankreich vs. Deutschland: der große Vergleich der Webanalysten
Frankreich vs. Deutschland: der große Vergleich der WebanalystenAT Internet
 
Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten von Chris...
Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten  von Chris...Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten  von Chris...
Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten von Chris...AT Internet
 
La fecundacion
La fecundacionLa fecundacion
La fecundacionYomimar
 
Tema 4 sistema de gestion documental
Tema 4 sistema de  gestion  documentalTema 4 sistema de  gestion  documental
Tema 4 sistema de gestion documentalRomy Lozano
 
Los animales
Los animalesLos animales
Los animalesNOAMDIAZH
 
Social Media Week
Social Media WeekSocial Media Week
Social Media WeeksocialBench
 

Andere mochten auch (20)

Apothekenversicherung unter der Lupe
Apothekenversicherung unter der LupeApothekenversicherung unter der Lupe
Apothekenversicherung unter der Lupe
 
Farándula ecuatoriana actualizada
Farándula ecuatoriana actualizadaFarándula ecuatoriana actualizada
Farándula ecuatoriana actualizada
 
Sistemas operativos
Sistemas operativosSistemas operativos
Sistemas operativos
 
IMAGENES
IMAGENESIMAGENES
IMAGENES
 
Helen dalila marisol flores cruz
Helen dalila marisol flores cruzHelen dalila marisol flores cruz
Helen dalila marisol flores cruz
 
Social Media und Mittelstand
Social Media und Mittelstand Social Media und Mittelstand
Social Media und Mittelstand
 
La escuela en la sociedad de la información.
La escuela en la sociedad de la información.La escuela en la sociedad de la información.
La escuela en la sociedad de la información.
 
Como funciona-una-arma-de-fuego
Como funciona-una-arma-de-fuegoComo funciona-una-arma-de-fuego
Como funciona-una-arma-de-fuego
 
Hängebühnensysteme (DE)
Hängebühnensysteme (DE)Hängebühnensysteme (DE)
Hängebühnensysteme (DE)
 
Online-Presse – Die meistgenutzten GERÄTE: SMARTPHONE, TABLET oder COMPUTER?
Online-Presse – Die meistgenutzten GERÄTE: SMARTPHONE, TABLET oder COMPUTER?Online-Presse – Die meistgenutzten GERÄTE: SMARTPHONE, TABLET oder COMPUTER?
Online-Presse – Die meistgenutzten GERÄTE: SMARTPHONE, TABLET oder COMPUTER?
 
Tecnologia y alumnos
Tecnologia y alumnosTecnologia y alumnos
Tecnologia y alumnos
 
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011
Referatsfolien - YukonDaylight Customer Service Summit 2011
 
Frankreich vs. Deutschland: der große Vergleich der Webanalysten
Frankreich vs. Deutschland: der große Vergleich der WebanalystenFrankreich vs. Deutschland: der große Vergleich der Webanalysten
Frankreich vs. Deutschland: der große Vergleich der Webanalysten
 
Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten von Chris...
Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten  von Chris...Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten  von Chris...
Internet und Datenschutz – Sicheres Auftreten in unsicheren Zeiten von Chris...
 
La fecundacion
La fecundacionLa fecundacion
La fecundacion
 
Verbier
VerbierVerbier
Verbier
 
Tema 4 sistema de gestion documental
Tema 4 sistema de  gestion  documentalTema 4 sistema de  gestion  documental
Tema 4 sistema de gestion documental
 
Los animales
Los animalesLos animales
Los animales
 
Social Media Week
Social Media WeekSocial Media Week
Social Media Week
 
Grupo de-patricio
Grupo de-patricioGrupo de-patricio
Grupo de-patricio
 

Ähnlich wie Gem gg k

Workshop 3 sozio milieu therapie
Workshop 3 sozio milieu therapieWorkshop 3 sozio milieu therapie
Workshop 3 sozio milieu therapieKlinikum Lippe GmbH
 
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflenKonzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflenKlinikum Lippe GmbH
 
Krankheiten frühzeitig erkennen und vorsorgen
Krankheiten frühzeitig erkennen und vorsorgenKrankheiten frühzeitig erkennen und vorsorgen
Krankheiten frühzeitig erkennen und vorsorgenJosefSenn
 
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 2
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 2Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 2
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 2Vanderbilt University
 
Ganzheitsmedizin besser verstehen
Ganzheitsmedizin besser verstehenGanzheitsmedizin besser verstehen
Ganzheitsmedizin besser verstehenJosefSenn
 
Feedback informed treatment (german)
Feedback informed treatment (german)Feedback informed treatment (german)
Feedback informed treatment (german)Scott Miller
 
Patienten Initiativen in Social Media - Chancen und Risiken für forschende Ar...
Patienten Initiativen in Social Media - Chancen und Risiken für forschende Ar...Patienten Initiativen in Social Media - Chancen und Risiken für forschende Ar...
Patienten Initiativen in Social Media - Chancen und Risiken für forschende Ar...Anja Stagge
 
Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Pflege - Für einen sensiblen Umg...
Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Pflege - Für einen sensiblen Umg...Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Pflege - Für einen sensiblen Umg...
Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Pflege - Für einen sensiblen Umg...impuls1a
 
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.impuls1a
 
Kav Vision Und Wirklichkeit
Kav Vision Und WirklichkeitKav Vision Und Wirklichkeit
Kav Vision Und Wirklichkeitthomasabauer
 
Zur Relevanz von Spiritualität bei Krebserkrankungen – Einsichten aus Seelsor...
Zur Relevanz von Spiritualität bei Krebserkrankungen – Einsichten aus Seelsor...Zur Relevanz von Spiritualität bei Krebserkrankungen – Einsichten aus Seelsor...
Zur Relevanz von Spiritualität bei Krebserkrankungen – Einsichten aus Seelsor...Vito Mediavilla
 
Behandlungsansätze bei
Behandlungsansätze beiBehandlungsansätze bei
Behandlungsansätze beiStudien-Erfolg
 

Ähnlich wie Gem gg k (20)

Workshop 3 sozio milieu therapie
Workshop 3 sozio milieu therapieWorkshop 3 sozio milieu therapie
Workshop 3 sozio milieu therapie
 
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflenKonzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
 
Achtsamkeit
AchtsamkeitAchtsamkeit
Achtsamkeit
 
Studie risk bericht uni krems 11.09.2013
Studie risk bericht uni krems 11.09.2013Studie risk bericht uni krems 11.09.2013
Studie risk bericht uni krems 11.09.2013
 
Krankheiten frühzeitig erkennen und vorsorgen
Krankheiten frühzeitig erkennen und vorsorgenKrankheiten frühzeitig erkennen und vorsorgen
Krankheiten frühzeitig erkennen und vorsorgen
 
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 2
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 2Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 2
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 2
 
Ganzheitsmedizin besser verstehen
Ganzheitsmedizin besser verstehenGanzheitsmedizin besser verstehen
Ganzheitsmedizin besser verstehen
 
Burnout_Depression
Burnout_DepressionBurnout_Depression
Burnout_Depression
 
Feedback informed treatment (german)
Feedback informed treatment (german)Feedback informed treatment (german)
Feedback informed treatment (german)
 
Patienten Initiativen in Social Media - Chancen und Risiken für forschende Ar...
Patienten Initiativen in Social Media - Chancen und Risiken für forschende Ar...Patienten Initiativen in Social Media - Chancen und Risiken für forschende Ar...
Patienten Initiativen in Social Media - Chancen und Risiken für forschende Ar...
 
Möglichk
MöglichkMöglichk
Möglichk
 
Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Pflege - Für einen sensiblen Umg...
Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Pflege - Für einen sensiblen Umg...Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Pflege - Für einen sensiblen Umg...
Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Pflege - Für einen sensiblen Umg...
 
Nowotny[1]
Nowotny[1]Nowotny[1]
Nowotny[1]
 
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
 
2010 kriz weisen--ori
2010 kriz weisen--ori2010 kriz weisen--ori
2010 kriz weisen--ori
 
Pzs kriz-ungekurzt (1)
Pzs kriz-ungekurzt (1)Pzs kriz-ungekurzt (1)
Pzs kriz-ungekurzt (1)
 
Pzs kriz-ungekurzt
Pzs kriz-ungekurztPzs kriz-ungekurzt
Pzs kriz-ungekurzt
 
Kav Vision Und Wirklichkeit
Kav Vision Und WirklichkeitKav Vision Und Wirklichkeit
Kav Vision Und Wirklichkeit
 
Zur Relevanz von Spiritualität bei Krebserkrankungen – Einsichten aus Seelsor...
Zur Relevanz von Spiritualität bei Krebserkrankungen – Einsichten aus Seelsor...Zur Relevanz von Spiritualität bei Krebserkrankungen – Einsichten aus Seelsor...
Zur Relevanz von Spiritualität bei Krebserkrankungen – Einsichten aus Seelsor...
 
Behandlungsansätze bei
Behandlungsansätze beiBehandlungsansätze bei
Behandlungsansätze bei
 

Gem gg k

  • 1.
  • 2. Therapeutisches Konzept (braucht: die Anerkennung von Ambivalenzen und einen kommunikativen Rahmen) Komplementäre Therapien (eher prozessorientiert) vom Stärken / Schwächen Profil … … über ein eher zirkuläres Vorgehen … … zur Entwicklung der individuellen Ressourcen Patient (Orientierung suchend) nach einer Erkrankung … … über eine Ausschlussmethodik („Versuch und Irrtum“) … … zu einer neuen Haltung und zum Expertenwissen in eigener Sache Medizinische Therapie (eher ergebnisorientiert) von der Diagnose der Erkrankung … … über ein eher lineares Vorgehen … ….zur Therapie des körperlichen Defizits „Kreative“ Krisenbegleitung Soviel „Standard“ wie nötig Sowenig „Standard“ wie möglich Standardisierte Krisenüberwindung Bildung / Beratung / Finanzierung
  • 3. Verlaufsskizzepsychischer und sozialer Aspektebei onkologischen Erkrankungen
  • 4. Vorbemerkung Onkologische Erkrankungen betreffen den Menschen auf allen Ebenen seines Daseins und der Verlauf der Erkrankung ist individuell unterschiedlich. Letzteres gilt besonders für die psychischen und sozialen Aspekte der Erkrankung. Die folgende Präsentation ist entstanden im Rahmen eines interdisziplinären Austausches unter Beteiligung von Betroffenen. Ziel ist es die Rahmenbedingungen für die Entstehung eines therapeutischen Konzeptes zu erarbeiten, das unterschiedliche therapeutische Ansätze einbezieht. Es ist auch im Rahmen einer solchen Zusammenarbeit nicht möglich der Vielfalt möglicher individueller Entwick-lungengerecht zu werden. Hier wird der Versuch unternommen eine Orientierungshilfe in der Form einer „Landkarte“ zu erarbeiten. Es soll beispielhaft ein Prozess beschrieben werden, der den interdisziplinären Austausch fördert. Gesundheit entsteht nicht allein durch die Vermittlung von Informationen. Wesentlich sind die Bedingungen, die das Einüben von Verhaltensweisen ermöglichen. Es stellt sich die Frage, inwieweit eine Erkrankung als Herausforderung zur Ausbildung kreativer Fähigkeiten gesehen werden kann? Welche Rahmenbedingungen („Landkarten“) sind notwendig, um dem kreativen Potential Erkrankter Rechnung zu tragen? Mit der Entwicklung psychoonkologischer Ansätze stehen den Patienten umfassende schulmedizinische Therapien zumindest theoretisch zur Verfügung. Vor allem unter dem Aspekt des Einübens gesundheitsfördernder Strategien können komplementäre Ansätze von Bedeutung sein. Onkologische Erkrankungen sind eine existentielle Bedrohung und erschüttern die betroffenen Menschen. Ihre Möglichkeiten mit sich und mit Anderen in Resonanz zu gehen sind erschwert. Für die medizinische Beschreibung eines Tumors gibt es einen Code. Für die psychische und soziale Dimension der Erkrankung gibt es keinen allgemeingültigen Code der Verständigung. Deshalb kann an dieser Stelle nur der Versuch unternommen werden, komplexe Zusammenhänge beispielhaft in eine Form zu bringen. Damit soll eine Methode dargestellt werden, die hilfreich sein kann, auf komplexe Herausforderungen zu reagieren. Klaus Koppenberg, Dipl. Soz.arb./Soz.päd., November 2010
  • 5. Stationen der Erkrankung Untersuchung , Befund, Diagnose vor der Behandlung mit dem Behandlungsdruck während der Behandlung vor und während der Rehabilitation Leben mit der Erkrankung Rezidiv saluto- genetischer Prozess Was fördert die Entstehung und Erhaltung von Gesundheit? patho- genetischer Prozess Was ist entscheidend für die Bekämpfung der Erkrankung? T h e r a p e u t i s c h e s K o n z e p t im Spannungsfeld salutogenetischer und pathogenetischer Herausforderungen
  • 6. D a s T h e r a p e u t i s c h e K o n z e p tim Spannungsfeld salutogenetischerund pathogenetischer Herausforderungenhat medizinische, pflegerische, komplementär therapeutische, soziale, psychische, und seelsorgliche Anteile.
  • 7. P r o z e s s e m o t i o n a l e r D y n a m i k
  • 8. Verlaufsskizze psychischer und sozialer Aspekte bei onkologischen Erkrankungen (1) medizinische Beratung, Behandlung komplementäre Beratung, Behandlung, Begleitung Patient Untersuchung / Befund Diagnose Erschütterung der Einstellung zu sich selbst Codewort auf dem Weg zu einer möglichen Therapie Arzt / Patient – Verhältnis (ärztlicher Haltung trifft auf Einstellung des Patienten) autonome Entscheidung nach ärztlicher Information paternalistisches Verhältnis paritätisches Verhältnis Behandlungsdruck 2. Meinung einbeziehen allgemeine Situation Therapiestandard Patientenleitfaden Institutionelle Bedingungen (therapeutischer Ansatz, Ökonomie) spezielle Patientensituation umfassende Verunsicherung Eigenständigkeit / Abhängigkeit Alter, Vorerkrankungen, Konstitution Informationsstand
  • 9. Verlaufsskizze psychischer und sozialer Aspekte bei onkologischen Erkrankungen (2) medizinische . . . komplementäre . . . Patient vor der Behandlung einerseits: Informationsbedarf zu Nebenwirkungen, Komplikationen oder möglichen Nachoperationen, zu unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten und zu komplementären Ansätzen Wunsch verschiedene Ansätze in ein gemeinsames Konzept zu integrieren andererseits: Verlust vertrauter Sicherheiten, bisherige Konfliktstrategien sind in Frage gestellt, Gefühl der Isolation, Veränderung der Kommunikation mit dem sozialen Umfeld, Verunsicherung auf der Beziehungsebene, Entscheidungsdruck ohne bereits eine Haltung entwickelt zu haben, Hoffen auf ein schnelles Überwinden der Erkrankung Einstellung zum Einbeziehen einer 2. Meinung ? Einstellung zu und Erfahrungen mitkomplementären Ansätzen und professions- übergreifender Arbeit ? Konzentration auf einen speziellen onkologischen Therapieansatz Auf welcher Ebene (körperlich, psychisch, sozial, seelisch)besteht ein Ergänzungsbedarf oder Ergänzungsbedürfnis der medizinischen Therapie? Welche Erfahrungen bestehen auf dieser Ebene? Welche sozialen Kontakte stehen zur Verfügung? Stärken / Schwächen Profil der persönlichen Konfliktstrategie Stärken / Schwächen Profil der familiären Konfliktstrategie Welche Bedeutung haben naturheilkundliche, komplementäre Therapien und wie kann ein Bewertungsprozess verlaufen?
  • 10. Verlaufsskizze psychischer und sozialer Aspekte bei onkologischen Erkrankungen (3) medizinische . . . komplementäre . . . Patient Behandlung Beachten der sozialen, psychischen, seelischen Dimension Gefühl des Ausgeliefertseins, Die aggressive Therapie auf der körperlichen Ebene führt zu emotionalen Reaktionen, der Patient wird anstrengend und verteidigt seine Eigenständigkeit, über eine „emotionale Ausschlussmethode“ (Versuch und Irrtum) nähert er sich einer für ihn angemessenen emotionalen Haltung, Leben in Anspannung, auch in entspannten Situationen kommt es überfallartig zu Angstzuständen, banale Umstände können existentielle Krisen auslösen, während der onkologischen Therapie ist eine gute Symptomenbehandlung der Nebenwirkungen notwendig Einordnen des Patienten in eine therapeutische Kategorie, Erwartung von Compliance bezogen auf den Therapiestandard, Akzeptanz von Non-Compliance? Arbeiten im Spannungsfeld zwischen „Arzt sein“ und „Mediziner sein“ Intensivierung der therapeutischen Bemühungen in Krisensituationen, Spannungsfeld zwischen haus- und fachärztlicher (klinischer) Betreuung Onkologische Therapie steht im Vordergrund Indikationen, Verfügbarkeit und Zielepsychoonkologischer Therapie während des stationären Aufenthaltes
  • 11. Verlaufsskizze psychischer und sozialer Aspekte bei onkologischen Erkrankungen (4) medizinische . . . Patient komplementäre . . . vor und während der Rehabilitation Komplementäre Ansätze stellen eine ergänzende Perspektive zur Verfügung (ermöglichen es, den Patienten „heiler“ zu sehen, als er sich selbst), sind ressourcenorientiert, fördern Kreativität, ermöglichen einen Perspektivenwechsel Gesundheit entsteht durch „e i n ü b e n“ Aufgabe: Differenzieren, Grenzen individuellen Potentials erkennen, Kommunikation verbessern Sinnfragen überfordern Hoffnungslosigkeit als Voraussetzung erfahren, wie Hoffnung auch in lebensbedrohlichen Situationen entstehen kann Bedürfnis sich auszutauschen, sich zu vernetzen, Anregungen und Impulse von ebenfalls Betroffenen „Es gibt nicht den Weg, es gibt nur meinen Weg!“ Welche Erfahrungen bestehen mit dem Einüben von Verhaltensänderungen? Aufgabe: übersetzen der Diagnose in eine persönliche Wahrheit Fortsetzung der psychoonkologischen Therapie nach der stationären Behandlung Aufgabe: Einbeziehen der individuellen Situation der Patienten, Begrenzen des therapeutischen Standards, professionsübergreifendes Arbeiten („ K o m p e t e n z i s t g e t e i l t e I n k o m p e t e n z “ )
  • 12. Verlaufsskizze psychischer und sozialer Aspekte bei onkologischen Erkrankungen (5) medizinische . . . komplementäre . . . Patient Leben mit der Erkrankung alte und neue Ansätze verbinden „die Angst bleibt“ Organisation der Nachsorge, Widersprüchlichkeiten verarbeiten, Experte in eigener Sache werden als Arzt und als Mediziner gefordert in Resonanz mit der Angst der Betroffenen Arbeiten im Spannungsfeld von Behandeln, Beraten und Begleiten in Resonanz mit der Angst der Betroffenen Rezidiv Erworbenes Expertenwissen aktivieren und weiterentwickeln Patienten als Experten wahrnehmen und unterstützen Patienten als Experten wahrnehmen und unterstützen