Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Anzeige

Último(20)

Anzeige

GMX Umfrage Datensicherheit 2021 - Deutschland

  1. GMX UMFRAGE DATENSICHERHEIT 2021 Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2034 Personen zwischen dem 08. und 10.06.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
  2. F: Wenn Sie an die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten denken - worüber machen Sie sich im Alltag besonders große Sorgen? Bitte wählen Sie alles Zutreffende aus. Quelle: Repräsentative Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von GMX; 2.034 Befragte ab 18 Jahren 8% 10% 2% 18% 19% 20% 32% 34% 34% 41% 43% 44% 49% 52% Weiß nicht / keine Angabe Ich mache mir um die Sicherheit meiner persönlichen Daten keine Sorgen. Sonstiges Überwachung durch nationale Geheimdienste Überwachung durch ausländische Geheimdienste Diebstahl von Post aus meinem Briefkasten (z. B. Lesen der Post durch Fremde, Abfangen von PINs und TANs) Verlust meiner Dokumente und Fotos in Papierform durch Brandschaden in Haus oder Wohnung Einbruch in mein Zuhause (z. B. Diebstahl wichtiger Dokumente oder Zugangsdaten für Bankkonten und digitale Dienste) Diebstahl meines Computers oder Smartphones mit persönlichen Daten Verlust meiner digitalen Daten (Dokumente und Fotos) durch technischen Defekt oder Viren Verlust der Kontrolle über meine persönlichen Daten im Netz (z. B. Weitergabe von Daten durch Internet-Dienste oder Behörden) Verlust meiner EC- oder Kreditkarte Betrug beim Online-Shopping Hackerangriff auf meine wichtigsten Online-Konten und Profile (z. B. E-Mail, soziale Netzwerke, Banking) Mehrheit sieht in Hacker-Angriff größte Gefahr für Daten-Sicherheit
  3. F: Wem vertrauen Sie Ihre digitalen Daten an? Bitte wählen Sie alles Zutreffende aus. Quelle: Repräsentative Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von GMX; 2.034 Befragte ab 18 Jahren Wenig Vertrauen in Datenschutz bei Anbietern aus dem EU-Ausland 33% 5% 3% 3% 12% 20% 53% Weiß nicht / keine Angabe Sonstiges Anbieter aus China Anbieter aus Russland US-Anbieter Anbieter aus anderen EU-Ländern (DSGVO-konform) Anbieter aus Deutschland
  4. F: Welche Maßnahmen setzen Sie selbst ein, um Ihre digitalen Daten zu schützen? Bitte wählen Sie alles Zutreffende aus. Quelle: Repräsentative Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von GMX; 2.034 Befragte ab 18 Jahren Die häufigsten Sicherheitsmaßnahmen der Deutschen 10% 4% 3% 21% 27% 32% 37% 38% 39% 42% 48% 52% 52% 54% 55% 56% Weiß nicht / keine Angabe Ich ergreife keine Maßnahmen um meine digitalen Daten zu schützen. Sonstiges Einrichtung einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für E-Mail (z. B. PGP) Regelmäßige Überprüfung der Datenschutzeinstellungen von Smartphone-Apps (z. B. Zugriff von Apps auf mein persönliches Profil) Regelmäßige Erstellung von Backups mit den wichtigsten Dateien Sicherung der wichtigsten Online-Konten mit Zwei-Faktor-Authentifizierung Keine Nutzung von wenig vertrauenswürdigen öffentlichen WLANs Aktivierung von Sicherheits-Einstellungen im Internet-Browser Sparsamkeit bei Preisgabe persönlicher Angaben (z. B. in Online-Profilen sozialer Netzwerke) Absicherung des eigenen WLANs durch Verschlüsselung und sicheres Passwort Kein Aufrufen von verdächtigen Internet-Seiten/-Links Regelmäßige Updates von Betriebssystemen, Software, etc. Nutzung von Virenscanner und / oder Firewall Sorgfältiger Umgang mit ankommenden E-Mails bei Verdacht auf Phishing oder Viren Nutzung von sicheren Passwörtern
  5. F: Welcher Aussage bzw. welchen Aussagen stimmen Sie zu? Spam-E-Mails ... Quelle: Repräsentative Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von GMX; 2.034 Befragte ab 18 Jahren Schadmails werden unterschätzt 6% 8% 3% 3% 24% 36% 66% Weiß nicht / keine Angabe Ich stimme keiner der Aussagen zu. ... enthalten manchmal wertvolle Gesundheits- oder Fitness-Tipps. ... lese ich regelmäßig. ... sind oft schwer von echten Newslettern oder ernster Korrespondenz zu unterscheiden. ... stellen ein Sicherheitsrisiko für meine Daten dar. ... sind lästig.
  6. F: Wie gehen Sie meistens mit Spam-E-Mails um, die bei Ihnen im Posteingang ankommen? Quelle: Repräsentative Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von GMX; 2.034 Befragte ab 18 Jahren Nur 21 Prozent trainieren Spam-Filter 7% 2% 2% 5% 6% 8% 21% 50% Weiß nicht / keine Angabe Sonstiges Ich leite sie an meinen E-Mail-Provider weiter. Ich belasse Spam im Posteingang und ignoriere sie. Ich bekomme nur wenig bis gar keinen Spam-E-Mails in meinen Posteingang, er stört mich nicht. Ich bestelle Spam-E-Mails ab – z. B. über "Abmelden"-Links in der E- Mail oder durch Beantworten mit 'Unsubscribe'. Ich verschiebe sie in meinen Spam-Ordner oder markiere sie als Spam. Ich lösche Spam einfach.
  7. Rahmendaten Erhebungszeitraum: 08.-10.06.2021 Stichprobe: 2.034 Befragte, bevölkerungsrepräsentativ nach Alter 18+ Hintergrund: Die Umfrage basiert auf Online-Interviews mit Teilnehmern des YouGov Panel Deutschland. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Durchführung: YouGov Deutschland GmbH Auftraggeber der Studie: GMX
Anzeige