Ein Jahr Donald Trump: Misstrauen gegenüber US-Anbietern auf Rekordniveau
Januar 20181
Ein Jahr Donald Trump:
Misstrauen gegenüber US-Anbietern
im Internet auf Rekordniveau
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Durchgeführt von YouGov im Auftrag von GMX und WEB.DE
77% der Deutschen haben Bedenken oder zum Teil Bedenken, private Daten bei US-
amerikanischen Firmen beziehungsweise auf US-amerikanischen Servern zu speichern.
Januar 20182
12%
37%
40%
11%
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Weiß nicht / keine Angabe
Ich habe diesbezüglich Bedenken.
Q: „In Bezug auf die Speicherung Ihrer privaten Daten (Dokumente, Fotos oder Videos, Chat-Nachrichten oder E-Mails) bei US-
amerikanischen Unternehmen beziehungsweise auf US-amerikanischen Servern, welche der folgenden Aussagen trifft auf Sie am
ehesten zu?“
Basis (2048)
Ich habe diesbezüglich zum Teil Bedenken.
Ich habe diesbezüglich keine Bedenken.
Bei jedem zweiten Deutschen (48%) haben die Bedenken, private Daten in den USA zu
speichern, seit der Wahl von Donald Trump zugenommen.
Januar 20183
28%
20%
30%
3%
1%
8%
11%
Meine Bedenken haben
deutlcih zugenommen
Meine Bedenken haben
zugenommen.
Meine Bedenken sind
gleich geblieben.
Meine Bedenken haben
abgenommen.
Meine Bedenken haben
deutlich abgenommen.
Meine Bedenken, private
Daten bei US-…
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Meine Bedenken haben deutlich abgenommen.
Meine Bedenken haben abgenommen.
Meine Bedenken sind gleich geblieben.
Meine Bedenken haben zugenommen.
Meine Bedenken haben deutlich zugenommen.
Q: „Donald Trump ist seit einem Jahr Präsident der USA. Inwiefern haben sich Ihre Bedenken, Daten bei US-Firmen beziehungsweise
auf US-Servern zu speichern, seit Donald Trumps Amtsantritt geändert?“
Basis (2048)
Ich hatte bisher keine Bedenken, private Daten bei US-Firmen
beziehungsweise auf US-Servern zu speichern
und habe auch jetzt keine.
Weiß nicht / keine Angabe
17% der Deutschen achten vermehrt darauf, sensible Daten wie Fotos, Videos oder
Dokumente bei deutschen Anbietern zu speichern.
Januar 20184
Q: “Donald Trump ist seit einem Jahr Präsident der USA. Inwiefern, falls überhaupt, hat sich Ihr Internet-Verhalten durch die
Präsidentschaft von Donald Trump geändert? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus.“
17%
16%
7%
6%
1%
50%
16%
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Mein Internet-Verhalten hat sich durch die Präsidentschaft
von Donald Trump auf sonstige Weise geändert.
Ich habe begonnen, meine E-Mails zu verschlüsseln.
Ich bin zu einem deutschen E-Mail-Anbieter gewechselt
beziehungsweise erwäge momentan einen Wechsel.
Ich verzichte häufiger auf die Nutzung US-amerikanischer
Dienste wie Instagram, Snapchat oder Facebook.
Ich achte vermehrt darauf, sensible Daten (Fotos, Videos,
Dokumente) bei deutschen Anbietern zu speichern.
Basis (2048)
Durch Donald Trumps Präsidentschaft hat sich mein
Internet-Verhalten nicht geändert.
Weiß nicht / keine Angabe
Jeder dritte Deutsche (35%) erwartet unter Donald Trump einen Anstieg der Über-
wachung durch US-Geheimdienste.
Januar 20185
35%
30%
28%
22%
9%
2%
11%
28%
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Das Datenschutzniveau der US-Internetdienste wird sich
verbessern.
Das Datenschutzniveau der US-Internetdienste wird
unverändert bleiben.
US-Firmen werden gezwungen werden, vermehrt Backdoors
(Schnittstellen, damit Geheimdienste Zugang zu
Kundendaten erhalten) in Ihre Dienste einzubauen.
Das Datenschutzniveau der US-Internetdienste wird sich
verschlechtern.
Trump wird die US-Geheimdienste (z. B. NSA) mit mehr
Befugnissen ausstatten.
Die Überwachung von Internet-Nutzern in Deutschland und
Europa durch US-Geheimdienste wird ansteigen.
Q: “Vorausgesetzt, Donald Trump bleibt weiterhin US-Präsident: Welcher dieser Aussagen stimmen Sie im Zusammenhang mit der
weiteren Präsidentschaft von Donald Trump zu? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Aussagen aus.“
Basis (2048)
Ich stimme keiner dieser Aussagen zu.
Weiß nicht / keine Angabe
Zur Methodik
Januar 20186
Alle Daten sind von der YouGov Deutschland GmbH bereitgestellt. An der
Befragung zwischen dem 12.01. und dem 15.01.2018 im Auftrag von GMX
und WEB.DE nahmen 2.048 Personen teil. Die Ergebnisse wurden
gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung (Alter 18+).