Studie: Passwort-Sicherheit bei deutschen Internet-Nutzern 2015
24. Jun 2015•0 gefällt mir
0 gefällt mir
Sei der Erste, dem dies gefällt
Mehr anzeigen
•2,190 Aufrufe
Aufrufe
Aufrufe insgesamt
0
Auf Slideshare
0
Aus Einbettungen
0
Anzahl der Einbettungen
0
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Melden
Internet
Wie gehen die Deutschen eigentlich mit ihren Online-Passwörtern um? Das hinterfragt eine repräsentative Studie zum Tag der Passwort-Sicherheit am 24. Juni 2015. Durchgeführt von der Bilendi GmbH im Auftrag von WEB.DE.
Studie: Passwort-Sicherheit bei deutschen Internet-Nutzern 2015
Studie: Passwort-Sicherheit bei
deutschen Internet-Nutzern
Durchgeführt von der Bilendi GmbH im Auftrag von WEB.DE
Tag der Passwort-Sicherheit
Veröffentlicht am 24. Juni 2015 zum
Tag der Passwort-Sicherheit
1
Ergebnisse der Studie
2
Allgemein
• Knapp 60 (58,8 Prozent) Prozent der Befragten geben an, für mehrere oder sogar alle Dienste lediglich ein
Passwort, also eine Art Generalschlüssel, zu verwenden.
• Eselsbrücken bei der Passwort-Wahl sind beliebt: Zum Erstellen von Passwörtern greifen 42,6 Prozent der
Befragten auf persönliche Informationen wie Geburtsdaten oder Namen zurück.
• Das eigene Gedächtnis ist der beliebteste Passwort-Safe: 62,3 Prozent der deutschen Internet-Nutzer merken sich
Passwörter ausschließlich im Kopf.
• 53,5 Prozent der Deutschen haben Angst vor Passwort-Diebstahl.
• 13,7 Prozent waren bisher schon einmal Opfer von Passwort-Diebstahl.
Passwort-Wechsel
• Intervalle der Passwort-Änderung fallen deutlich geringer aus als im Vorjahr.
• 22,7 Prozent der Befragten haben das Passwort für ihre am häufigsten genutzte E-Mail-Adresse seit über einem
Jahr nicht geändert.
• Über 10 Prozent ändern ihre Passwörter nach Registrierung nie.
Dienste
• Ein Viertel (26,5 Prozent) benutzen ihre E-Mail-Adresse für elf oder mehr Dienste.
• 59,8 Prozent der Befragten nutzen ein Passwort für mehrere oder sogar alle Dienste.
Smartphone
• Weniger als die Hälfte (43,3 Prozent) der Befragten schützen ihr Smartphone mit einem Anti-Virus-Programm.
• 17 Prozent schützen ihr Smartphone nicht mit Muster, Pin oder Passwort vor dem Zugriff durch Unberechtigte.
Durchgeführt von der Bilendi GmbH im Auftrag von WEB.DE
42,8%
40,2%
55,3%
58,1%
1,9% 1,7%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
Mai 2014 Mai 2015
Ja, je Dienst ein individuelles
Passwort
Teilweise dieselben Passwörter
für unterschiedliche Dienste
Nein, dasselbe Passwort für alle
Dienste
Generalschlüssel im Netz: Mehrheit nutzt ein
Passwort für mehrere oder alle Dienste
Nutzen Sie unterschiedliche Passwörter für unterschiedliche Dienste?
3Durchgeführt von der Bilendi GmbH im Auftrag von WEB.DE
Das Gedächtnis ist der beliebteste Passwort-Safe
62,3
8,1
3,6
19,0
2,8 4,2 0
Wo legen Sie Ihr Passwort/ Ihre Passwörter ab?
Ich merke es mir
Ich benutze einen Passwort-
Manager
Ich speichere es im Browser
nach der Anmeldung an
einem Dienst
Auf einem Zettel
In einem Dokument auf
dem Computer
Sonstiges
Ja
16%
Nein
84%
Haben Sie schon einmal Ihr
Passwort weitergegeben?
4Durchgeführt von der Bilendi GmbH im Auftrag von WEB.DE
57,6
53,5
42,4
46,5
2014 2015
Haben Sie Angst vor Passwort-Diebstahl?
Ja Nein
Angst vor Passwort-Diebstahl hält an
73,1
71,4
26,9
26,5
2014
2015
Was ist Ihnen bei Passwörtern wichtig?
Ich achte vor allem darauf, das mein
Passwort die Kriterien eines sicheren
Passworts erfüllt
Ich benutze ein Passwort, dass ich mir
möglichst leicht merken kann
5Durchgeführt von der Bilendi GmbH im Auftrag von WEB.DE
13,94%
15,12%
39,48%
6,87%
24,55%
6,51%
13,23%
45,82%
12,01%
22,40%
Mit einem Passwort-
Generator
Mit der Satzmethode Persönliche
Informationen
(Geburtsdaten, Name
des
Freundes/Freundin
usw.)
Ganze Sätze Sonstiges
(Phantasiewörter,
Tastaturmuster usw.)
männlich
weiblich
Wie erstellen/generieren Sie Ihr Passwort?
Persönliche Informationen sind beim Erstellen von
Passwörtern beliebt, besonders bei Frauen
Durchgeführt von der Bilendi GmbH im Auftrag von WEB.DE
8
30,5%
24,6%
13,4%
14,9%
16,6%
14,1%
33,5%
17,9%
22,7%
10,9%
0%
5%
10%
15%
20%
25%
30%
35%
40%
Bis zu einem Monat 2 - 6 Monate Bis zu einem Jahr Länger als ein Jahr Seit Registrierung
nicht mehr
2014
2015
Wie lange ist es her, dass Sie Ihr Passwort für ihren am häufigsten genutzten E-
Mail-Dienst geändert haben?
9
Intervalle der Passwort-Änderung im Jahresvergleich geringer
Durchgeführt von der Bilendi GmbH im Auftrag von WEB.DE
10
42,5%
31%
12,6%
6,1% 7,8%
Bis zu 5 Bis zu 10 Bis zu 15 Bis zu 20 Mehr als
20
Bei wie vielen Diensten haben Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse als Benutzernamen
angemeldet?
E-Mail-Adresse als Tor zur Online-Welt
Durchgeführt von der Bilendi GmbH im Auftrag von WEB.DE
Bei wie vielen Diensten (Online-Shopping, Soziale Netzwerke, Foren),
verwenden Sie Ihre E-Mail Adresse als Benutzername?
34,1% 33,3%
18,7%
7,3% 6,5%
37,5%
33,3%
14,6%
6,8%
7,8%
37,9%
32,3%
11,1%
7,5%
11,1%
48,1%
30,8%
10,9%
5,2% 4,9%
48,9%
26,7%
10,9%
4,5%
9,0%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
Bis zu 5 Bis zu 10 Bis zu 15 Bis zu 20 Mehr als 20
18-24 Jahre 25-34 Jahre 35-44 Jahre 45-54 Jahre 55-65 Jahre
Über 30% der unter 35-
Jährigen sind
bei bis zu 15 Diensten
angemeldet.
Durchgeführt von der Bilendi GmbH im Auftrag von WEB.DE
11
43,3%
Nein
Ja
30,9%
Verwenden Sie ein Antivirus-Programm
für Ihr Smartphone?
13
18%
Kein Smartphone
Smartphones sind nur unzureichend geschützt
Durchgeführt von der Bilendi GmbH im Auftrag von WEB.DE
Befragungszeitraum 10.06. – 15.06. 2015
Basis Deutsche Internet-Nutzer, 18 – 65 Jahre
Stichprobe: n = 1000
Methode: Quotierte Panel-Befragung
Durchführung: Bilendi GmbH
Auftraggeber der Studie: WEB.DE
Rahmendaten
15Durchgeführt von der Bilendi GmbH im Auftrag von WEB.DE