Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Welthaus Bielefeld: Modellschulen Globalen Lernens

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Las nuevas tectonolgias
Las nuevas tectonolgias
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 29 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (19)

Ähnlich wie Welthaus Bielefeld: Modellschulen Globalen Lernens (20)

Anzeige

Weitere von Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule (9)

Aktuellste (20)

Anzeige

Welthaus Bielefeld: Modellschulen Globalen Lernens

  1. 1. Modellregion Schulen für Globales Lernen OWL 1 I. Das Projekt II. Erfahrungen und Ergebnisse GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  2. 2. I. Das Projekt 2 Modellregion Schulen für Globales Lernen OWL Zeitraum 1.6.2014 – 31.9.2016 GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  3. 3. Von der punktuellen zur kontinuierlichen Zusammenarbeit… 3 Pilotprojekt (2008) „Globales Lernen im Offenen Ganztag“ der Eichendorffschule Bielefeld Modellschulen für Globales Lernen (2011-2013/14) GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  4. 4. Leitbild für eine nachhaltige Entwicklung (Weltgipfel 1992 in Rio) Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Dekade 2005-2014 und Weltaktionsprogramm ab 2015) Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ , KMK und BMZ Verankerung des Lernbereichs (alle Schulstufen und –formen), Verbindl. Anforderungen (Themenbereiche und Kompetenzen) GLiS 18.3./ Frauke Hahn 4
  5. 5. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 5
  6. 6. 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen Ziel: 40 Schulen für Globales Lernen bisher knapp 30 interessierte Schulen (März 2015) (knapp 5% , ca. 650 waren angeschrieben) 11/20 Grundschulen/OGS 4/5 Realschulen 4/5 Gymnasien 5/5 Gesamtschulen 0/5 Hauptschulen → gemeinsame Erstellung von Jahresplänen 6GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  7. 7. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 7
  8. 8. 2. Reisende Mediothek • Mediothek (Didakt. Material, Bildungs-Bags, Fachliteratur, Videos u.a.) • NEU Reisende Mediothek (Ca. 50 bzw. 20 Didakt. Materialien, Empfehlungslisten, Filme, Spiele etc.) 8GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  9. 9. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 9
  10. 10. 3. Durchführung von Bildungseinheiten 250 insgesamt, Inhalte können sein: • GRUNDSCHULE: Faires Frühstück!?, Die Kartoffel aus Peru, Reise einer Socke, Kinderrechte/Kinderpartizipation, Fest der Vielfalt, Schoko-Expedition, Klima-Kids usw. • SEK I Fairer Handel, Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie/ Reise einer Jeans, Klimawandel; Umweltkonflikte am Bsp. Lateinamerika, Ecological Footprint, Ressourcenarmut- Ressourcenreichtum, Besuche von Weltwärts-Rückkehrer_innen, Süd-Nord Freiwilligen, Buen Vivir- Was heißt Gutes Leben?, Postwachstumsökonomie, labour migration from Mexico to the US, Koloniale Kontinuitäten II usw. • Sek II los pueblos indigenas en América Latina, Koloniale Kontinuitäten II, Entwicklung: Von klassischen Theorien zu neueren Ansätzen → Diversity/ Inklusion 108.3./ Frauke Hahn
  11. 11. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 11
  12. 12. Wünsche der Lehrer_innen Angebot des Welthaus Bielefeld (NGO) Kernlehrpläne (Kompetenzorientierung) Implementation in den schuleigenen Lehrplänen (Nachhaltigkeit) 12GLiS 18.3./ Frauke Hahn 4. Konzeption von Bildungsmaterialien
  13. 13. 4. Konzeption von Bildungsmaterialien 5 neue an den Kern-LP orientierte Bildungsmaterialien, u.a. in Kooperation mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bielefeld - Koloniale Kontinuitäten I und II (Geschichte) Kooperationsprojekt evz, Kinderrechte (Klasse 1-6), Wirtschaft für Kinder (Klasse 3-5), Migration/ Flucht und Asyl (Politik/Religion Klasse 7/8), N.N. (Musik) u.a. Vorgängerprojekt: Klimawandel (Gl, Sek I), Staudammprojekt Belo Monte (SoWi Sek II), Textilien am Bsp. Jeans (Textil ab Kl. 7), Wächst mein T-Shirt vielleicht auf Bäumen? (SU Kl.3/4), Menschenrechte, Arbeitsmigration am Beispiel Mexiko/ USA (Engl. Kl. 9, Span. Sek II), Handy/IT (Gl, ab Kl. 8), Buen Vivir – Was heißt Gutes Leben? (PP, Religion Kl. 9/10), Ecological Footprint (Englisch, Kl. 10), Soziale Positionierung Indigener (Spanisch Sek II), Kaffee und Fairer Handel am Beispiel Mexiko (EK, KL. 9), Postwachstum (SoWi ab Kl. 10), 13GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  14. 14. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 14
  15. 15. 5. Fortbildungen für Schulen Ca. 60 Fortbildungen • Inputs und Zwischenauswertungen im Gesamtkollegium • Planungstreffen • AG-Treffen • Hospitationen • Fachkonferenzen (GL, Religion u.a.) • Fortbildungen (GL/ Geschichte,…) und Methodenwerkstätten (SoWi…) 15GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  16. 16. Empfehlungsliste (Englisch) Kernlehrplan NRW Sek I Gym (G8) Klasse 7-9 Migration als persönliches Schicksal Kinderrechte und Kinderarbeit (Kl. 8) Demokratie und Menschenrechte an einem konkreten Beispiel (Kl. 9) → Politik/Wirtschaft: Kinderrechte (Kl. 5-6), Migration, Demokratie und Menschenrechte (Kl. 7-9) Material- und Projektangebote zum Globalen Lernen des Welthaus Bielefeld e.V. und anderer NGOs aus der Region (Auswahl) Projektangebote Children`s rights and child labor work (Kl.8, 90 Min.) in Kooperation mit Art at Work e.V. Menschenrechte: Arbeitsmigration am Beispiel von Mexiko/USA (Kl.9, 5x45 Min.) Welthaus Bielefeld e.V. (Hausgruppe Mexiko) Materialangebote UNICEF (www.unicef.org), Hintergrundinformationen in engl. Sprache zu den Themen Kinderrechte, Migration und Demokratie und Menschenrechte, anschauliche Grafiken zum Download (www.unicef.org/sowc2012/figures.php), Fotos, Foto-Essays und Videos. Links Forum der Flüchtlingsselbstorganisation „The Voice“ www.thevoiceforum.org Human Rights Watch (unabhängige Untersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit für die Wahrung der Menschenrechte) http://www.hrw.org/americas/mexico Amnesty International (setzt sich weltweit für Menschen- rechte ein) http://www.amnestyusa.org/our- work/countries/americas/mexico 16GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  17. 17. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 17
  18. 18. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 18
  19. 19. 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • I. Ausbildung Scouts • 2 Blockseminare (4x7 SWS) in Kooperation mit der Fakultät Erziehungswissenschaften der Universität Bielefeld (Globales Lernen, Schokolade, Textil, Buen Vivir) • II. Multiplikator_innen für Globales Lernen • Module (je 4SWS) in Kooperation mit dem Center for InterAmerican Studies (CIAS) der Fakultät Geschichte, Universität Bielefeld - GL als päd. Konzept - GL im Welthaus Bielefeld - Bildungsmaterialien zu GL (Informationsbüro Nicaragua) - Methodik und Didaktik des GL - GL und Interkulturelle Pädagogik/ AntiBias - GL und postkoloniale Kritik - GL in den Fremdsprachen • Vorträge - Schokolade und Fairer Handel (Aktuelle Entwicklungen) - Entwicklung: Von alten Theorien zu neuen Konzepten GLiS 18.3./ Frauke Hahn 19
  20. 20. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 20
  21. 21. 8. Vernetzung Schulen-NROs • Vernetzung mit NROs in der Region Kooperation mit: • Fairtrade Schools • Energiesparschulen • Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage [SOR- SMC] • Schulen der Zukunft [Sdz] • UNESCO - Projekt-Schulen GLiS 18.3./ Frauke Hahn 21
  22. 22. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 22
  23. 23. Dokumentation Aufbereitung der Ergebnisse für zwei Zielgruppen: A) an der Implementierung des Globalen Lernens interessierte Schulen (Schulleitungen, pädagogische Fachkräfte) B) Fachöffentlichkeit, andere NGOs, Bildungsträger der entwicklungspolitischen Bildung sowie außerschulische Partner_innen aus dem entwicklungspolitischen Bereich http://www.schulen-globales-lernen.de/ Vorgängerprojekt: 23GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  24. 24. Projektebenen • 1. Beratung und Begleitung von Schulen für Globales Lernen • 2. Reisende Mediothek • 3. Durchführung von Bildungseinheiten • 4. Konzeption von Bildungsmaterialien • 5. Fortbildungen für Schulen • 6. Qualifizierungen für NROs zum Thema „GL und Schule“ • 7. Ausbildung von Multiplikator_innen für GL • 8. Vernetzung Schulen-NROs • 9. Dokumentation • 10. Evaluation GLiS 18.3./ Frauke Hahn 24
  25. 25. 10. Evaluation Überprüfung der Erreichung der erstrebten Projektziele auf Wirkung, Effektivität, Effizienz, Relevanz und Nachhaltigkeit • Externe Evaluation • Selbstevaluation 25GLiS 18.3./ Frauke Hahn
  26. 26. II. Erfahrungen und Ergebnisse* Schüler_innen (Fragebögen PRÄ/POST, Gruppendiskussionen) → Bei den am Projekt beteiligten Schüler_innen zeigte sich ein Interessenszuwachs in Bezug auf die Themeninhalte der durchgeführten Projekte sowie in Bezug auf verwandte Bereiche sowie ein → Zugewinn an Aufgeschlossenheit für Themen Globalen Lernens auch im Hinblick auf den Erwerb neuen Wissens. → Die Schüler_innen schätzen nach den jeweiligen Unterrichtseinheiten ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten, sich für bestimmte Problemlagen selbst einsetzen zu können, wesentlich höher ein als vor den Unterrichtseinheiten. → Schüler_innen mit Migrationshintergrund und Schüler_innen mit niedrigerem bildungsökonomischem Status haben von den Veranstaltungen besonders profitiert. * Vgl. Bergmüller et al. [2014]: Abschlussbericht zur Evaluation des Projektes Modellschulen Globales Lernen, Nürnberg, **Vgl. Ergebnisse der wissenschaftl. Analyse [Quantitative Erhebung], Januar 2014 26MAB 2.7./ Frauke Hahn
  27. 27. Lehrer_innen (PRÄ-Bögen, Gruppeninterviews Realschule) → Das Interesse der Lehrkräfte an Themen Globalen Lernens hat zugenommen. → Insofern wird nach dem Projekt auch die Sinnhaftigkeit des Modellschulprojektes sowie die eigene Teilnahme an diesem Projekt positiver beurteilt. → Es fühlen sich nun deutlich mehr Lehrkräfte kompetent, Globales Lernen in ihrem Unterricht umzusetzen, als dies vorher der Fall war. → Die Bedeutung Globalen Lernens für die Qualitätsentwicklung an der Schule wird nun von einer größeren Mehrheit geteilt. → Das Potenzial des Globalen Lernens für die Umsetzung des Lehrplans wird um einiges besser bewertet als zu Beginn des Projektes. → Die Zustimmung zur Aussage »Das Globale Lernen sollte an alle Schulen getragen werden« ist gestiegen. 27MAB 2.7./ Frauke Hahn
  28. 28. Didaktische Arrangements Die SchülerInnen würdigen die Form der Unterrichtsgestaltung an mehreren Stellen: → Die persönliche Nähe der ReferentInnen zum Thema bzw. ihre dadurch gegebene Authentizität hat für die SchülerInnen einen starken Anreizcharakter. → In den Ausführungen der SchülerInnen wird deutlich, dass bei der Vermittlung der Inhalte der unmittelbare Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt hergestellt und an die Vorerfahrungen der SchülerInnen angeknüpft wurde. → Die inhaltliche Auseinandersetzung wurde von den SchülerInnen a] als ein gemeinsamer, interaktiver Prozess sowie b] als Erarbeitungsprozess wahrgenommen. Durch die als ‚offen‘ und ‚frei‘ wahrgenommene Gestaltung der Bildungseinheiten kann aus Sicht der SchülerInnen ein wirklicher Meinungsbildungsprozess stattfinden. → Situative Lernarrangements – ein didaktisches Kernelement Globalen Lernens – werden von den SchülerInnen wertgeschätzt. Durch die hier wahrgenommene Ganzheitlichkeit haben sie das Gefühl, die Inhalte besser verinnerlichen und besser anwenden zu können. → Die Darstellung globaler Zusammenhänge und Vernetztes Lernen werden dort, wo sie erfolgen, positiv bewertet. MAB 2.7./ Frauke Hahn 28
  29. 29. www.schulen-globales-lernen.de Ansprechpartnerinnen: Frauke Hahn und Stephanie Haase (Bildungsreferentinnen für Globales Lernen) T: 0521/98648-13, frauke.hahn@welthaus.de Gefördert aus Mitteln des BMZ und durch die SUE 29GLiS 18.3./ Frauke Hahn

×