Shally Kapoor: Deutsch-Indisches Klassenzimmer

Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der SchuleFachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
Seite 1
DEUTSCH-
INDISCHES
KLASSENZIMMER
SHALLY KAPOOR
Seite 2
PROGRAMM
• ein Kooperationsprojekt zwischen der Robert
Bosch Stiftung GmbH und dem Goethe-Institut
New Delhi
• Das GI MMB New Delhi schlägt in
Zusammenarbeit mit den GI/GZ vor Ort
indische Partnerschulen vor und unterstützt in
der Anfangsphase
• Förderung durch Robert Bosch Stiftung GmbH
Seite 3
WAS UMFASST DIE FÖRDERUNG?
• Beratung und Betreuung bei der
Projektplanung und Durchführung
• Beratung bei der Vorbereitung und
Durchführung des Schüleraustauschs
• Reisekostenzuschuss von 500 € pro TN
• Unterstützung bei der Beantragung von Visa
• Projektleiterseminar in Deutschland und Indien
• Interkulturelles Training, organisatorische
Beratung und eine Einführung in die
Lernplattform Moodle (auf www.PASCH-net.de)
Seite 4
KRITERIEN
• Realschulen, Gymnasien,
• Berufsschulen, Gesamt oder
Fachoberschulen
• Einsatz von Deutsch als Fremdsprache
(bei der indischen Partnerschule)
• Arbeit an einem gemeinsamen Projekt
während des Schuljahrs
• 2 Austauschphasen
• Während des Austauschaufenthalts
Teilnahme am Schulleben
• Während des Aufenthalts Wohnen in der
Familie des Partnerschülers
Seite 5
ZIELE DER ZUSAMMENARBEIT
• Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler aus dem
Partnerland
• Kennenlernen der anderen Kultur
und (Schul) Alltags
• Präsentation des eigenen Landes
• Erarbeitung von gemeinsamen
Projekten
• Verbesserung der Sprachkenntnisse
Seite 6
DEUTSCH-INDISCHES KLASSENZIMMER
REGELUNGEN
Teilnehmer: Deutschlerner
Klassenstufen: ab Klasse 8
Teilnehmerzahl: ab 5
Begleitlehrer: ein Deutschlehrer
Moodle Platform: ca. zwei- bis dreimonatiger Austausch über
Moodle
Themenauswahl: nach gegenseitiger Absprache
INHALT
3 Phasen : „Vorbereitung“, „Austauschphase“, „Nachbereitung“
Seite 7
SCHÜLERMOBILITÄT IN INDIEN SEIT 2005
5
7 8 8
12
17
23
33
40
43
47
3
3
4
7
11
12
13
15
15
17
19
0
10
20
30
40
50
60
70
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
PASCH
BKD
Seite 8
UNSER ANGEBOT: HANDBUCH
SCHÜLERBEGEGNUNGEN
• Handbuch Schülerbegegnungen
• Projektleitersemimar: in Indien und in Deutschland
Seite 9THEMENFELDER FÜR PROJEKTE
10.08.2016
Goethe-Institut für Thema
Mögliche Themenfelder:
Wissenschaftlichen Themen wie
Nanotechnologie, Biotechnologie,
Bionik
Geschichte
Sport
Musik
Interkulturelle Themen
Umweltschutz
Berufsorientierung
soziales Engagement
Bildende Kunst
Seite 10
HERAUSFORDERUNG 10.08.2016
Goethe-Institut für Thema
Was sind die Herausforderungen?
• Stärkere Nachfrage von indischen Schulen
im Vergleich zu deutschen Schulen!
• Lösung: Schülermobilität innerhalb der
Region /eines Landes!!!
- Gibt/gab es schon Austausch?
- Gibt es Interesse?
- Ist es umsetzbar?
- ………?
Seite 11
IDEENAUSTAUSCH 10.08.2016
Goethe-Institut für Thema
Was kann man in dem Bereich noch anbieten?
Vorher: interkulturelles Training für Lehrer
bzw. „Schüler“?
Während: Fotos, Videos etc.
Nachher: Prämierung und Sichtbarkeit von
besten Austauschprogrammen
Wettbewerbe: Projektarbeit vorstellen, Schulen mit
bester Projektarbeit gewinnen einen
Preis (Broschüre erstellen)
Andere Ideen?
Seite 12
10.08.2016
Goethe-Institut für Thema
Seite 13
10.08.2016
Goethe-Institut für Thema
Seite 14
10.08.2016
Goethe-Institut für Thema
Living miles away from home and that too in a country
like Germany which is so different from India is seemed
difficult at first but my German home radiated the same
kind of love and energy like my home in India.
The students in the school were very friendly and were
like my schoolmates in Gurgaon. They were curious to
know about me and even more about things like ‘sari’,
‘henna’, ‘bindi’ and it was great fun explaining ton them.
The teachers always included us in the class and I even
volunteered for class presentations. While coming back,
many tears were shed, promises made and memories
treasured…..
I was part of the 9th Indo-
German Exchange but now the
exchange is a part of me.
What exchange meant to us…
Seite 15
VIELEN DANK!
1 von 15

Recomendados

Wikipedia macht schule von
Wikipedia macht schuleWikipedia macht schule
Wikipedia macht schuleMelanie Unbekannt
760 views8 Folien
Wikiwijs: der Ansatz bei OER in der Niederlande von
Wikiwijs: der Ansatz bei OER in der NiederlandeWikiwijs: der Ansatz bei OER in der Niederlande
Wikiwijs: der Ansatz bei OER in der NiederlandeRobert Schuwer
1.7K views11 Folien
Wie kann das kooperative Arbeiten in der Lehre multimedial unterstützt werden? von
Wie kann das kooperative Arbeiten in der Lehre multimedial unterstützt werden?Wie kann das kooperative Arbeiten in der Lehre multimedial unterstützt werden?
Wie kann das kooperative Arbeiten in der Lehre multimedial unterstützt werden?Zentrum für multimediales Lehren und Lernen @LLZ
569 views13 Folien
Skriptenforum bcvie2010 von
Skriptenforum bcvie2010Skriptenforum bcvie2010
Skriptenforum bcvie2010Skriptenforum.net
690 views10 Folien
Web 2.0 und Geschichte von
Web 2.0 und GeschichteWeb 2.0 und Geschichte
Web 2.0 und Geschichtee-teaching.org
1.4K views9 Folien
Educamp08 von
Educamp08Educamp08
Educamp08Melanie Unbekannt
600 views10 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Die Stellung Deutschlands in der Weltwirtschaft von
Die Stellung Deutschlands in der WeltwirtschaftDie Stellung Deutschlands in der Weltwirtschaft
Die Stellung Deutschlands in der WeltwirtschaftJessica Bednarski
1.2K views12 Folien
Deutschland, Deutsch ( Präsentation) von
Deutschland, Deutsch ( Präsentation)Deutschland, Deutsch ( Präsentation)
Deutschland, Deutsch ( Präsentation)elenawik
30.3K views29 Folien
Deutsch prezentacija Tatjana Rogar von
Deutsch prezentacija Tatjana RogarDeutsch prezentacija Tatjana Rogar
Deutsch prezentacija Tatjana RogarBznzgc
317 views14 Folien
Comenius - Erneuerbare Energien - HBK Präsentation von
Comenius - Erneuerbare Energien - HBK PräsentationComenius - Erneuerbare Energien - HBK Präsentation
Comenius - Erneuerbare Energien - HBK Präsentationhanse-berufskolleg
610 views31 Folien
Prezentacija Mateja Milošić von
Prezentacija Mateja MilošićPrezentacija Mateja Milošić
Prezentacija Mateja MilošićBznzgc
235 views6 Folien
Landeskunde-G.Kreber von
Landeskunde-G.KreberLandeskunde-G.Kreber
Landeskunde-G.KreberBznzgc
244 views9 Folien

Destacado(20)

Die Stellung Deutschlands in der Weltwirtschaft von Jessica Bednarski
Die Stellung Deutschlands in der WeltwirtschaftDie Stellung Deutschlands in der Weltwirtschaft
Die Stellung Deutschlands in der Weltwirtschaft
Jessica Bednarski1.2K views
Deutschland, Deutsch ( Präsentation) von elenawik
Deutschland, Deutsch ( Präsentation)Deutschland, Deutsch ( Präsentation)
Deutschland, Deutsch ( Präsentation)
elenawik30.3K views
Deutsch prezentacija Tatjana Rogar von Bznzgc
Deutsch prezentacija Tatjana RogarDeutsch prezentacija Tatjana Rogar
Deutsch prezentacija Tatjana Rogar
Bznzgc317 views
Comenius - Erneuerbare Energien - HBK Präsentation von hanse-berufskolleg
Comenius - Erneuerbare Energien - HBK PräsentationComenius - Erneuerbare Energien - HBK Präsentation
Comenius - Erneuerbare Energien - HBK Präsentation
hanse-berufskolleg610 views
Prezentacija Mateja Milošić von Bznzgc
Prezentacija Mateja MilošićPrezentacija Mateja Milošić
Prezentacija Mateja Milošić
Bznzgc235 views
Landeskunde-G.Kreber von Bznzgc
Landeskunde-G.KreberLandeskunde-G.Kreber
Landeskunde-G.Kreber
Bznzgc244 views
Deutschland Nika Kovacic von Bznzgc
Deutschland Nika KovacicDeutschland Nika Kovacic
Deutschland Nika Kovacic
Bznzgc330 views
Bonofa full video von teambonofa
Bonofa full videoBonofa full video
Bonofa full video
teambonofa3.7K views
Karatbars Deutschland - Präsentation von mariogold
Karatbars Deutschland - PräsentationKaratbars Deutschland - Präsentation
Karatbars Deutschland - Präsentation
mariogold254 views
Welcome App Germany Präsentation - Zusammenfassung von Armin Reuter
Welcome App Germany Präsentation - ZusammenfassungWelcome App Germany Präsentation - Zusammenfassung
Welcome App Germany Präsentation - Zusammenfassung
Armin Reuter631 views
Die deutschsprachigen Länder von andra90
Die deutschsprachigen LänderDie deutschsprachigen Länder
Die deutschsprachigen Länder
andra9012.8K views
Country Analysis - India vs Germany von Rohit Badrinath
Country Analysis - India vs GermanyCountry Analysis - India vs Germany
Country Analysis - India vs Germany
Rohit Badrinath10.2K views
Deutschland von showte
DeutschlandDeutschland
Deutschland
showte8.4K views
Deutschland Ab A2 von Rocio Ramos
Deutschland Ab A2Deutschland Ab A2
Deutschland Ab A2
Rocio Ramos13.6K views
USA presentation von Andriana0206
USA presentationUSA presentation
USA presentation
Andriana0206239.7K views
TEDx Manchester: AI & The Future of Work von Volker Hirsch
TEDx Manchester: AI & The Future of WorkTEDx Manchester: AI & The Future of Work
TEDx Manchester: AI & The Future of Work
Volker Hirsch902.8K views

Similar a Shally Kapoor: Deutsch-Indisches Klassenzimmer

Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013 von
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Almendra Garcia de Reuter
1.8K views7 Folien
Protokoll werkstatt treffen april 2013 von
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Almendra Garcia de Reuter
1.4K views8 Folien
PUMEC Präsentation (deutsch) von
PUMEC Präsentation (deutsch)PUMEC Präsentation (deutsch)
PUMEC Präsentation (deutsch)PUMEC
498 views14 Folien
eTwinning - Aus der Praxis für die Praxis von
eTwinning - Aus der Praxis für die PraxiseTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
eTwinning - Aus der Praxis für die PraxisFindorffschule BDB
799 views24 Folien
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit von
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
4.8K views18 Folien

Similar a Shally Kapoor: Deutsch-Indisches Klassenzimmer(20)

PUMEC Präsentation (deutsch) von PUMEC
PUMEC Präsentation (deutsch)PUMEC Präsentation (deutsch)
PUMEC Präsentation (deutsch)
PUMEC498 views
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit von Kerstin Mayrberger
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Kerstin Mayrberger4.8K views
eAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive von tushk
eAustausch Giessen-Hongkong. Die LernerperspektiveeAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
eAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
tushk1.1K views
Hands on Präsentationsprogramme von Sophie Schaper
Hands on PräsentationsprogrammeHands on Präsentationsprogramme
Hands on Präsentationsprogramme
Sophie Schaper472 views
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg von HeFre
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburgSchulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
HeFre1K views
Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung – Was können ePortfolios im Hochschuls... von Jutta Pauschenwein
Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung –  Was können ePortfolios im Hochschuls...Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung –  Was können ePortfolios im Hochschuls...
Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung – Was können ePortfolios im Hochschuls...
Jutta Pauschenwein320 views
Etwinners in aktion! von mxgiosi
Etwinners in aktion! Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion!
mxgiosi1.4K views
icEurope - das Projekt - Workshop von Claudia Warth
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - Workshop
Claudia Warth210 views
icEurope - das Projekt - Workshop von Claudia Warth
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - Workshop
Claudia Warth721 views
icEurope - das Projekt - Workshop von Claudia Warth
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - Workshop
Claudia Warth323 views

Más de Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule

Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i... von
Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i...Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i...
Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i...Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
655 views12 Folien
Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo... von
Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo...Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo...
Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo...Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
496 views14 Folien
Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu... von
Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu...Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu...
Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu...Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
1.1K views7 Folien
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr... von
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
723 views41 Folien
Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale... von
Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale...Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale...
Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale...Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
386 views7 Folien
Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernen Von der Illusion zur Realität. Erfahrun... von
Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernenVon der Illusion zur Realität. Erfahrun...Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernenVon der Illusion zur Realität. Erfahrun...
Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernen Von der Illusion zur Realität. Erfahrun...Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
488 views14 Folien

Más de Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule(11)

Shally Kapoor: Deutsch-Indisches Klassenzimmer

  • 2. Seite 2 PROGRAMM • ein Kooperationsprojekt zwischen der Robert Bosch Stiftung GmbH und dem Goethe-Institut New Delhi • Das GI MMB New Delhi schlägt in Zusammenarbeit mit den GI/GZ vor Ort indische Partnerschulen vor und unterstützt in der Anfangsphase • Förderung durch Robert Bosch Stiftung GmbH
  • 3. Seite 3 WAS UMFASST DIE FÖRDERUNG? • Beratung und Betreuung bei der Projektplanung und Durchführung • Beratung bei der Vorbereitung und Durchführung des Schüleraustauschs • Reisekostenzuschuss von 500 € pro TN • Unterstützung bei der Beantragung von Visa • Projektleiterseminar in Deutschland und Indien • Interkulturelles Training, organisatorische Beratung und eine Einführung in die Lernplattform Moodle (auf www.PASCH-net.de)
  • 4. Seite 4 KRITERIEN • Realschulen, Gymnasien, • Berufsschulen, Gesamt oder Fachoberschulen • Einsatz von Deutsch als Fremdsprache (bei der indischen Partnerschule) • Arbeit an einem gemeinsamen Projekt während des Schuljahrs • 2 Austauschphasen • Während des Austauschaufenthalts Teilnahme am Schulleben • Während des Aufenthalts Wohnen in der Familie des Partnerschülers
  • 5. Seite 5 ZIELE DER ZUSAMMENARBEIT • Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler aus dem Partnerland • Kennenlernen der anderen Kultur und (Schul) Alltags • Präsentation des eigenen Landes • Erarbeitung von gemeinsamen Projekten • Verbesserung der Sprachkenntnisse
  • 6. Seite 6 DEUTSCH-INDISCHES KLASSENZIMMER REGELUNGEN Teilnehmer: Deutschlerner Klassenstufen: ab Klasse 8 Teilnehmerzahl: ab 5 Begleitlehrer: ein Deutschlehrer Moodle Platform: ca. zwei- bis dreimonatiger Austausch über Moodle Themenauswahl: nach gegenseitiger Absprache INHALT 3 Phasen : „Vorbereitung“, „Austauschphase“, „Nachbereitung“
  • 7. Seite 7 SCHÜLERMOBILITÄT IN INDIEN SEIT 2005 5 7 8 8 12 17 23 33 40 43 47 3 3 4 7 11 12 13 15 15 17 19 0 10 20 30 40 50 60 70 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 PASCH BKD
  • 8. Seite 8 UNSER ANGEBOT: HANDBUCH SCHÜLERBEGEGNUNGEN • Handbuch Schülerbegegnungen • Projektleitersemimar: in Indien und in Deutschland
  • 9. Seite 9THEMENFELDER FÜR PROJEKTE 10.08.2016 Goethe-Institut für Thema Mögliche Themenfelder: Wissenschaftlichen Themen wie Nanotechnologie, Biotechnologie, Bionik Geschichte Sport Musik Interkulturelle Themen Umweltschutz Berufsorientierung soziales Engagement Bildende Kunst
  • 10. Seite 10 HERAUSFORDERUNG 10.08.2016 Goethe-Institut für Thema Was sind die Herausforderungen? • Stärkere Nachfrage von indischen Schulen im Vergleich zu deutschen Schulen! • Lösung: Schülermobilität innerhalb der Region /eines Landes!!! - Gibt/gab es schon Austausch? - Gibt es Interesse? - Ist es umsetzbar? - ………?
  • 11. Seite 11 IDEENAUSTAUSCH 10.08.2016 Goethe-Institut für Thema Was kann man in dem Bereich noch anbieten? Vorher: interkulturelles Training für Lehrer bzw. „Schüler“? Während: Fotos, Videos etc. Nachher: Prämierung und Sichtbarkeit von besten Austauschprogrammen Wettbewerbe: Projektarbeit vorstellen, Schulen mit bester Projektarbeit gewinnen einen Preis (Broschüre erstellen) Andere Ideen?
  • 14. Seite 14 10.08.2016 Goethe-Institut für Thema Living miles away from home and that too in a country like Germany which is so different from India is seemed difficult at first but my German home radiated the same kind of love and energy like my home in India. The students in the school were very friendly and were like my schoolmates in Gurgaon. They were curious to know about me and even more about things like ‘sari’, ‘henna’, ‘bindi’ and it was great fun explaining ton them. The teachers always included us in the class and I even volunteered for class presentations. While coming back, many tears were shed, promises made and memories treasured….. I was part of the 9th Indo- German Exchange but now the exchange is a part of me. What exchange meant to us…