Annette Scheunpflug: Begegnungsreisen im Kontext von Schulpartnerschaften – ein Beitrag zur weltbürgerlichen Bildung?

Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der SchuleFachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
S. 1Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Begegnungsreisen im Kontext von
Schulpartnerschaften – ein Beitrag
zur weltbürgerlichen Bildung ?
Annette Scheunpflug
S. 2Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Bildungsziele von Begegnungsreisen
- Bildungszugewinn im Hinblick auf das Verständnis von
Welt
- Abbau von Vorurteilen
- vertiefende Kompetenzen in der Anwendung von
Fremdsprachen
→ Nicht leicht zu erreichen!
S. 3Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Bildungsziele von Begegnungsreisen mit dem
globalen Süden
- Bildungszugewinn im Hinblick auf das Verständnis von
Weltgesellschaft
- Abbau von Vorurteilen im Kontext ökonomischer Ungleichheit
- Kompetenzen in Fremdsprachen in nicht-muttersprachlichen
Umgebung
S. 4Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Überblick
1 Weltgesellschaft lernen
2 Lernen in Begegnungen
3 Fazit
S. 5Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
1 Weltgesellschaft lernen
S. 6Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Niklas Luhmann
Jede Gesellschaft ist
Weltgesellschaft: Es gibt
kein „Außen“ mehr, von
wo aus die Welt oder
eine Gesellschaft
beobachtet werden
kann.
S. 7Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Die Weltgesellschaft
- … ist keine Weltorganisation.
- Sie ist nur im Besonderen ihrer kulturellen und
gesellschaftlichen Vielfalt zu erkennen.
- Sie ist fragmentiert.
- Sie betrifft Menschen unterschiedlich.
- Sie wurde nicht intentional entwickelt.
- Sie hat in ihrer abstrakten Gestalt für alle spürbare
Auswirkungen.
S. 8Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Die Weltgesellschaft
- gleichzeitige Ausdifferenzierung und Vereinheitlichung
kultureller Praxen (Appadurei 2008)
- Entwicklung sozialer Risiken (Beck 1986)
- Bedeutungszuwachs sozialer Netzwerke (Castells
2002)
- Denationalisierung und Auseinanderfallen von
Betroffenheits- und Regelungsräumen (Zürn1998)
- Kommunikation als eigener Wirklichkeitsraum
(Luhmann 1992)
S. 9Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Lernherausforderungen
• Umgang mit den Folgen der Weltgesellschaft,
• Lernen einer
abstrakten Form des Sozialen.
S. 10Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
S. 11Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Funktion von Begegnungsreisen:
Transzendierung des Nahbereichs des
Sozialen
Wahrnehmbarkeit von gegenläufigen Beziehungen von
Macht und Ohnmacht, Armut. Reichtum, Rassismus,
Paternalismus, selbstzugeschriebene Hilflosigkeit,
Überordnung und Unterordnung
→ schrittweise Verflüssigung von Zuschreibungen
S. 12Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
2 Lernen in Begegnungsreisen
S. 13Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Bildungsziele von Begegnungsreisen mit dem
globalen Süden
- Bildungszugewinn im Hinblick auf das Verständnis von
Weltgesellschaft
verkürztes entwicklungspolitisches Verständnis
- Abbau von Vorurteilen im Kontext ökonomischer Ungleichheit
Vertiefung von Paternalismus und Rassismus
- Kompetenzen in Fremdsprachen in nicht-muttersprachlichen
Umgebung
Verstummen?
S. 14Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Schwierigkeiten schulischer
Begegnungsreisen
Lernen in einem asymmetrischen Kontext, in
dem strukturell eine Koppelung von
Kompetenz und Individuum vorgenommen
wird und das durch relativ geringe Form von
Partizipation gekennzeichnet ist.
S. 15Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Transformationsnotwendigkeiten und ihre Didaktik
Transformation des Blicks auf die Anderen – Didaktik des
Perspektivenwechsels
S. 16Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Bildungsziel Transformation Didaktik Anregungsmöglich-
keiten
Abbau von
Vorurteilen
vom Blick auf mich
auf die Anderen
des Perspek-
tivenwechsel
Kennenlernen anderer
Lebenswelten; Reflexion
der Voraussetzungen
eigener kultureller Blicke
S. 17Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Transformationsnotwendigkeiten und ihre Didaktik
Transformation des Blicks auf die Anderen – Didaktik des
Perspektivenwechsels
… von selbsterhöhender Herkunft – Didaktik der Selbstreflexion
S. 18Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Bildungsziel Transformation Didaktik Anregungsmöglich-
keiten
Abbau von
Vorurteilen
vom Blick auf mich
auf die Anderen
des Perspek-
tivenwechsel
Kennenlernen anderer
Lebenswelten; Reflexion
der Voraussetzungen
eigener kultureller Blicke
Abbau von
Vorurteilen
von
selbsterhöhender
Herkunft zu
transformationaler
Identität
Selbstreflexion Selbstzuordnungs-
unterstützung;
Ästhetische
Ausdrucksformen
Tagebuch, Schreiben
S. 19Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Transformationsnotwendigkeiten und ihre Didaktik
Transformation des Blicks auf die Anderen – Didaktik des
Perspektivenwechsels
… von selbsterhöhender Herkunft – Didaktik der Selbstreflexion
… vom Nahbereich in die Weltgesellschaft – Didaktik der abstrakten
Sozialität
S. 20Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Bildungsziel Transformation Didaktik Anregungsmöglich-
keiten
Abbau von
Vorurteilen
vom Blick auf mich
auf die Anderen
des Perspek-
tivenwechsel
Kennenlernen anderer
Lebenswelten; Reflexion
der Voraussetzungen
eigener kultureller Blicke
Abbau von
Vorurteilen
von
selbsterhöhender
Herkunft zu
transformationaler
Identität
Selbstreflexion Selbstzuordnungs-
unterstützung;
Ästhetische
Ausdrucksformen
Tagebuch, Schreiben
Verständnis von
Weltgesellschaft
Nahbereich in
Weltgesellschaft
Abstrakte
Sozialität
Reflexion von Erfahrung
im politischen Kontext
S. 21Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Transformationsnotwendigkeiten und ihre Didaktik
Transformation des Blicks auf die Anderen – Didaktik des
Perspektivenwechsels
… von selbsterhöhender Herkunft – Didaktik der Selbstreflexion
… vom Nahbereich in die Weltgesellschaft – Didaktik der abstrakten
Sozialität
… von Kolonialisierung in Partizipation – Didaktik des Empowerments
S. 22Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Bildungsziel Transformation Didaktik Anregungsmöglich-
keiten
Abbau von
Vorurteilen
vom Blick auf mich
auf die Anderen
des Perspek-
tivenwechsel
Kennenlernen anderer
Lebenswelten; Reflexion
der Voraussetzungen
eigener kultureller Blicke
Abbau von
Vorurteilen
von
selbsterhöhender
Herkunft zu
transformationaler
Identität
Selbstreflexion Selbstzuordnungs-
unterstützung;
Ästhetische
Ausdrucksformen
Tagebuch, Schreiben
Verständnis von
Weltgesellschaft
Nahbereich in
Weltgesellschaft
Abstrakte
Sozialität
Reflexion von Erfahrung
im politischen Kontext
Teilhabe an
Weltgesellschaft
Kolonialisierung in
Partizipation
Empowerment Anerkennung,
Partizipations-
möglichkeiten
S. 23Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Transformationsnotwendigkeiten und ihre Didaktik
Transformation des Blicks auf die Anderen – Didaktik des
Perspektivenwechsels
… von selbsterhöhender Herkunft – Didaktik der Selbstreflexion
… vom Nahbereich in die Weltgesellschaft – Didaktik der abstrakten
Sozialität
… von Kolonialisierung in Partizipation – Didaktik des Empowerments
… von Schweigen in Kommunikation – Didaktik der Kommunikation
S. 24Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Bildungsziel Transformation Didaktik Anregungsmöglich-
keiten
Abbau von
Vorurteilen
vom Blick auf mich
auf die Anderen
des Perspek-
tivenwechsel
Kennenlernen anderer
Lebenswelten; Reflexion
der Voraussetzungen
eigener kultureller Blicke
Abbau von
Vorurteilen
von
selbsterhöhender
Herkunft zu
transformationaler
Identität
Selbstreflexion Selbstzuordnungs-
unterstützung;
Ästhetische
Ausdrucksformen
Tagebuch, Schreiben
Verständnis von
Weltgesellschaft
Nahbereich in
Weltgesellschaft
Abstrakte
Sozialität
Reflexion von Erfahrung
im politischen Kontext
Teilhabe an
Weltgesellschaft
Kolonialisierung in
Partizipation
Empowerment Anerkennung,
Partizipations-
möglichkeiten
Teilhabe Schweigen in
Kommunikation
Kommunikation Übersetzungskompetenz
Höflichkeit
S. 25Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
3 Fazit
S. 26Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Bildungsziel Transformation Didaktik Anregungsmöglich-
keiten
Abbau von
Vorurteilen
vom Blick auf mich
auf die Anderen
des Perspek-
tivenwechsel
Kennenlernen anderer
Lebenswelten; Reflexion
der Voraussetzungen
eigener kultureller Blicke
Abbau von
Vorurteilen
von
selbsterhöhender
Herkunft zu
transformationaler
Identität
Selbstreflexion Selbstzuordnungs-
unterstützung;
Ästhetische
Ausdrucksformen
Tagebuch, Schreiben
Verständnis von
Weltgesellschaft
Nahbereich in
Weltgesellschaft
Abstrakte
Sozialität
Reflexion von Erfahrung
im politischen Kontext
Teilhabe an
Weltgesellschaft
Kolonialisierung in
Partizipation
Empowerment Anerkennung,
Partizipations-
möglichkeiten
Teilhabe Schweigen in
Kommunikation
Kommunikation Übersetzungskompetenz
Höflichkeit
S. 27Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Pädagogische Mindeststandards
(vgl. Krogull & Landes-Brenner 2009)
- Generelle Einbindung der Reise in einen
langfristigen Lernprozess
- Pädagogisch kompetente Begleitung
- Vor- und Nachbereitung der Reise
- gemeinsame kontinuierliche Reflexionsphasen und
Auswertungen
- Thematische Rahmung
- angemessene Gruppengröße
- angemessene Reisedauer
S. 28Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Im Zentrum steht der Lernprozess und
nicht die Reise
S. 29Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Seneca (? v.Chr.- 64 n. Chr.)
S. 30Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Herzlichen DANK für Ihre Aufmerksamkeit!
Annette.Scheunpflug@uni-bamberg.de
1 von 30

Recomendados

Mr.bean von
Mr.beanMr.bean
Mr.beanramonyjosecarlos
530 views12 Folien
Ost 1 42385 2002 von
Ost 1 42385 2002Ost 1 42385 2002
Ost 1 42385 2002maishai75
249 views6 Folien
Goles hermosos von
Goles hermososGoles hermosos
Goles hermososCarlos Arturo Lopez Zambrano
246 views11 Folien
Mr.bean von
Mr.beanMr.bean
Mr.beanramonyjosecarlos
606 views12 Folien
INICIATIVA CON PROYECTO DE DECRETO QUE CREA LA LEY GENERAL PARA GARANTIZAR EL... von
INICIATIVA CON PROYECTO DE DECRETO QUE CREA LA LEY GENERAL PARA GARANTIZAR EL...INICIATIVA CON PROYECTO DE DECRETO QUE CREA LA LEY GENERAL PARA GARANTIZAR EL...
INICIATIVA CON PROYECTO DE DECRETO QUE CREA LA LEY GENERAL PARA GARANTIZAR EL...isidropedraza
274 views17 Folien
El agua von
El aguaEl agua
El aguaadriana212820
175 views12 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Informe de pasantía von
Informe de pasantíaInforme de pasantía
Informe de pasantíamedicen_gabi
137 views3 Folien
Trabajo de derechos del autor von
Trabajo de derechos del autorTrabajo de derechos del autor
Trabajo de derechos del autorRoberto Jose España Lara
302 views8 Folien
Finalm1 4 prim_2006 von
Finalm1 4 prim_2006Finalm1 4 prim_2006
Finalm1 4 prim_2006profecheito
807 views29 Folien
Atletico nacional von
Atletico nacionalAtletico nacional
Atletico nacionaldanielalopezz
260 views7 Folien
Höhenverstellbare Bürotische von
Höhenverstellbare BürotischeHöhenverstellbare Bürotische
Höhenverstellbare Bürotischejohnmarsh12
132 views6 Folien
Impressionen aus mã¼nchen und umgebung von
Impressionen aus mã¼nchen und umgebungImpressionen aus mã¼nchen und umgebung
Impressionen aus mã¼nchen und umgebungRichard Salzmann
244 views27 Folien

Destacado(16)

Finalm1 4 prim_2006 von profecheito
Finalm1 4 prim_2006Finalm1 4 prim_2006
Finalm1 4 prim_2006
profecheito807 views
Höhenverstellbare Bürotische von johnmarsh12
Höhenverstellbare BürotischeHöhenverstellbare Bürotische
Höhenverstellbare Bürotische
johnmarsh12132 views
Impressionen aus mã¼nchen und umgebung von Richard Salzmann
Impressionen aus mã¼nchen und umgebungImpressionen aus mã¼nchen und umgebung
Impressionen aus mã¼nchen und umgebung
Richard Salzmann244 views
II Congreso Ecommaster - Ecommerce Hacks - Ocio Dual y Especia-te von Ecommaster
II Congreso Ecommaster - Ecommerce Hacks - Ocio Dual y Especia-teII Congreso Ecommaster - Ecommerce Hacks - Ocio Dual y Especia-te
II Congreso Ecommaster - Ecommerce Hacks - Ocio Dual y Especia-te
Ecommaster491 views
Den Wissensreifungsprozess in Unternehmen fördern von Andreas Schmidt
Den Wissensreifungsprozess in Unternehmen fördernDen Wissensreifungsprozess in Unternehmen fördern
Den Wissensreifungsprozess in Unternehmen fördern
Andreas Schmidt801 views
Ost 1 10940 73 von maishai75
Ost 1 10940 73Ost 1 10940 73
Ost 1 10940 73
maishai75121 views
Präsentation Jahrbuch Qualität der Medien, 2013 von foeg
Präsentation Jahrbuch Qualität der Medien, 2013Präsentation Jahrbuch Qualität der Medien, 2013
Präsentation Jahrbuch Qualität der Medien, 2013
foeg4.1K views
Bürostühle sofort von johnmarsh12
Bürostühle   sofortBürostühle   sofort
Bürostühle sofort
johnmarsh12102 views
II Congreso Ecommaster - Mesa Redonda: Monetización de Apps Móviles II von Ecommaster
II Congreso Ecommaster - Mesa Redonda: Monetización de Apps Móviles IIII Congreso Ecommaster - Mesa Redonda: Monetización de Apps Móviles II
II Congreso Ecommaster - Mesa Redonda: Monetización de Apps Móviles II
Ecommaster706 views
Articulo Científico Robot para ancianos von Erick Rosero
Articulo Científico Robot para ancianosArticulo Científico Robot para ancianos
Articulo Científico Robot para ancianos
Erick Rosero310 views

Similar a Annette Scheunpflug: Begegnungsreisen im Kontext von Schulpartnerschaften – ein Beitrag zur weltbürgerlichen Bildung?

Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme... von
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...Regionalverband
2.2K views34 Folien
Riding the Waves of Culture von
Riding the Waves of CultureRiding the Waves of Culture
Riding the Waves of CultureJanik Kühn
1.1K views23 Folien
Ecosofia: apresentação do projeto (Ökosophie: Projektsvorstellung von
Ecosofia: apresentação do projeto (Ökosophie: ProjektsvorstellungEcosofia: apresentação do projeto (Ökosophie: Projektsvorstellung
Ecosofia: apresentação do projeto (Ökosophie: ProjektsvorstellungJonas Bach Jr.
543 views25 Folien
ergovia Fachtag Kita 2016 - Handout - Partizipation und Bildung von
ergovia Fachtag Kita 2016 - Handout - Partizipation und Bildungergovia Fachtag Kita 2016 - Handout - Partizipation und Bildung
ergovia Fachtag Kita 2016 - Handout - Partizipation und Bildungergovia GmbH
849 views20 Folien
Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale... von
Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale...Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale...
Michael Weichbrodt: Videostatement - Begegnungsreisen in einer transnationale...Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
386 views7 Folien

Similar a Annette Scheunpflug: Begegnungsreisen im Kontext von Schulpartnerschaften – ein Beitrag zur weltbürgerlichen Bildung?(20)

Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme... von Regionalverband
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Regionalverband2.2K views
Riding the Waves of Culture von Janik Kühn
Riding the Waves of CultureRiding the Waves of Culture
Riding the Waves of Culture
Janik Kühn1.1K views
Ecosofia: apresentação do projeto (Ökosophie: Projektsvorstellung von Jonas Bach Jr.
Ecosofia: apresentação do projeto (Ökosophie: ProjektsvorstellungEcosofia: apresentação do projeto (Ökosophie: Projektsvorstellung
Ecosofia: apresentação do projeto (Ökosophie: Projektsvorstellung
Jonas Bach Jr.543 views
ergovia Fachtag Kita 2016 - Handout - Partizipation und Bildung von ergovia GmbH
ergovia Fachtag Kita 2016 - Handout - Partizipation und Bildungergovia Fachtag Kita 2016 - Handout - Partizipation und Bildung
ergovia Fachtag Kita 2016 - Handout - Partizipation und Bildung
ergovia GmbH849 views
icEurope PAD Comenius Workshop, Bonn von Claudia Warth
icEurope PAD Comenius Workshop, BonnicEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
icEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
Claudia Warth1.8K views
Wilfried W. Steinert: Inklusion - die neue last-lust des unterrichtens von noveskolstvo.sk
Wilfried W. Steinert: Inklusion - die neue last-lust des unterrichtensWilfried W. Steinert: Inklusion - die neue last-lust des unterrichtens
Wilfried W. Steinert: Inklusion - die neue last-lust des unterrichtens
noveskolstvo.sk385 views
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ... von Judith S.
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Judith S.2.2K views
Informelles Lernen im Social Web von e-teaching.org
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
e-teaching.org2.4K views
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. von Benjamin Jörissen
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Benjamin Jörissen1.1K views
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw... von Benjamin Jörissen
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Benjamin Jörissen2.1K views
Lernen in nutzergenerierten virtuellen Welten von Johannes Moskaliuk
Lernen in nutzergenerierten virtuellen WeltenLernen in nutzergenerierten virtuellen Welten
Lernen in nutzergenerierten virtuellen Welten
Johannes Moskaliuk1.1K views
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung von inbetweener
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderunginbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
inbetweener6.1K views
Schulz von Thun - Kommunikationsmodell von FreieReferate
Schulz von Thun - KommunikationsmodellSchulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - Kommunikationsmodell
FreieReferate53K views

Más de Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule

Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i... von
Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i...Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i...
Minnie Maisie Salanga & Uwe Berger: NGO – Bridge Builder about the Pitfalls i...Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
655 views12 Folien
Shally Kapoor: Deutsch-Indisches Klassenzimmer von
Shally Kapoor: Deutsch-Indisches KlassenzimmerShally Kapoor: Deutsch-Indisches Klassenzimmer
Shally Kapoor: Deutsch-Indisches KlassenzimmerFachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
374 views15 Folien
Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo... von
Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo...Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo...
Dunja Zivanovic: Intercultural Learning in the Context of International Schoo...Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
496 views14 Folien
Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu... von
Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu...Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu...
Klaus Schilling: Empowerment, Kritik und Veränderung – Potentiale von Begegnu...Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
1.1K views7 Folien
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr... von
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
723 views41 Folien
Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernen Von der Illusion zur Realität. Erfahrun... von
Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernenVon der Illusion zur Realität. Erfahrun...Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernenVon der Illusion zur Realität. Erfahrun...
Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernen Von der Illusion zur Realität. Erfahrun...Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
488 views14 Folien

Más de Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule(10)

Último

Pädagogische Tage zur Digitalität von
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität Bob Blume
237 views48 Folien
KIM Studie 2022 von
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022 fkievid
26 views55 Folien
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf von
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfSerghei6
10 views19 Folien
Vita Caroli Quarti von
Vita Caroli QuartiVita Caroli Quarti
Vita Caroli QuartiMichael Neecke
23 views70 Folien
Laptop für Sanjana von
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für SanjanaUrsKeller9
81 views10 Folien
TALLER español.pdf von
TALLER español.pdfTALLER español.pdf
TALLER español.pdfcamiloandres593920
9 views2 Folien

Último(6)

Pädagogische Tage zur Digitalität von Bob Blume
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität
Bob Blume 237 views
KIM Studie 2022 von fkievid
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022
fkievid26 views
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf von Serghei6
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Serghei610 views
Laptop für Sanjana von UrsKeller9
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für Sanjana
UrsKeller981 views

Annette Scheunpflug: Begegnungsreisen im Kontext von Schulpartnerschaften – ein Beitrag zur weltbürgerlichen Bildung?

  • 1. S. 1Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Begegnungsreisen im Kontext von Schulpartnerschaften – ein Beitrag zur weltbürgerlichen Bildung ? Annette Scheunpflug
  • 2. S. 2Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Bildungsziele von Begegnungsreisen - Bildungszugewinn im Hinblick auf das Verständnis von Welt - Abbau von Vorurteilen - vertiefende Kompetenzen in der Anwendung von Fremdsprachen → Nicht leicht zu erreichen!
  • 3. S. 3Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Bildungsziele von Begegnungsreisen mit dem globalen Süden - Bildungszugewinn im Hinblick auf das Verständnis von Weltgesellschaft - Abbau von Vorurteilen im Kontext ökonomischer Ungleichheit - Kompetenzen in Fremdsprachen in nicht-muttersprachlichen Umgebung
  • 4. S. 4Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Überblick 1 Weltgesellschaft lernen 2 Lernen in Begegnungen 3 Fazit
  • 5. S. 5Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug 1 Weltgesellschaft lernen
  • 6. S. 6Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Niklas Luhmann Jede Gesellschaft ist Weltgesellschaft: Es gibt kein „Außen“ mehr, von wo aus die Welt oder eine Gesellschaft beobachtet werden kann.
  • 7. S. 7Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Die Weltgesellschaft - … ist keine Weltorganisation. - Sie ist nur im Besonderen ihrer kulturellen und gesellschaftlichen Vielfalt zu erkennen. - Sie ist fragmentiert. - Sie betrifft Menschen unterschiedlich. - Sie wurde nicht intentional entwickelt. - Sie hat in ihrer abstrakten Gestalt für alle spürbare Auswirkungen.
  • 8. S. 8Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Die Weltgesellschaft - gleichzeitige Ausdifferenzierung und Vereinheitlichung kultureller Praxen (Appadurei 2008) - Entwicklung sozialer Risiken (Beck 1986) - Bedeutungszuwachs sozialer Netzwerke (Castells 2002) - Denationalisierung und Auseinanderfallen von Betroffenheits- und Regelungsräumen (Zürn1998) - Kommunikation als eigener Wirklichkeitsraum (Luhmann 1992)
  • 9. S. 9Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Lernherausforderungen • Umgang mit den Folgen der Weltgesellschaft, • Lernen einer abstrakten Form des Sozialen.
  • 10. S. 10Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug
  • 11. S. 11Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Funktion von Begegnungsreisen: Transzendierung des Nahbereichs des Sozialen Wahrnehmbarkeit von gegenläufigen Beziehungen von Macht und Ohnmacht, Armut. Reichtum, Rassismus, Paternalismus, selbstzugeschriebene Hilflosigkeit, Überordnung und Unterordnung → schrittweise Verflüssigung von Zuschreibungen
  • 12. S. 12Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug 2 Lernen in Begegnungsreisen
  • 13. S. 13Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Bildungsziele von Begegnungsreisen mit dem globalen Süden - Bildungszugewinn im Hinblick auf das Verständnis von Weltgesellschaft verkürztes entwicklungspolitisches Verständnis - Abbau von Vorurteilen im Kontext ökonomischer Ungleichheit Vertiefung von Paternalismus und Rassismus - Kompetenzen in Fremdsprachen in nicht-muttersprachlichen Umgebung Verstummen?
  • 14. S. 14Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Schwierigkeiten schulischer Begegnungsreisen Lernen in einem asymmetrischen Kontext, in dem strukturell eine Koppelung von Kompetenz und Individuum vorgenommen wird und das durch relativ geringe Form von Partizipation gekennzeichnet ist.
  • 15. S. 15Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Transformationsnotwendigkeiten und ihre Didaktik Transformation des Blicks auf die Anderen – Didaktik des Perspektivenwechsels
  • 16. S. 16Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Bildungsziel Transformation Didaktik Anregungsmöglich- keiten Abbau von Vorurteilen vom Blick auf mich auf die Anderen des Perspek- tivenwechsel Kennenlernen anderer Lebenswelten; Reflexion der Voraussetzungen eigener kultureller Blicke
  • 17. S. 17Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Transformationsnotwendigkeiten und ihre Didaktik Transformation des Blicks auf die Anderen – Didaktik des Perspektivenwechsels … von selbsterhöhender Herkunft – Didaktik der Selbstreflexion
  • 18. S. 18Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Bildungsziel Transformation Didaktik Anregungsmöglich- keiten Abbau von Vorurteilen vom Blick auf mich auf die Anderen des Perspek- tivenwechsel Kennenlernen anderer Lebenswelten; Reflexion der Voraussetzungen eigener kultureller Blicke Abbau von Vorurteilen von selbsterhöhender Herkunft zu transformationaler Identität Selbstreflexion Selbstzuordnungs- unterstützung; Ästhetische Ausdrucksformen Tagebuch, Schreiben
  • 19. S. 19Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Transformationsnotwendigkeiten und ihre Didaktik Transformation des Blicks auf die Anderen – Didaktik des Perspektivenwechsels … von selbsterhöhender Herkunft – Didaktik der Selbstreflexion … vom Nahbereich in die Weltgesellschaft – Didaktik der abstrakten Sozialität
  • 20. S. 20Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Bildungsziel Transformation Didaktik Anregungsmöglich- keiten Abbau von Vorurteilen vom Blick auf mich auf die Anderen des Perspek- tivenwechsel Kennenlernen anderer Lebenswelten; Reflexion der Voraussetzungen eigener kultureller Blicke Abbau von Vorurteilen von selbsterhöhender Herkunft zu transformationaler Identität Selbstreflexion Selbstzuordnungs- unterstützung; Ästhetische Ausdrucksformen Tagebuch, Schreiben Verständnis von Weltgesellschaft Nahbereich in Weltgesellschaft Abstrakte Sozialität Reflexion von Erfahrung im politischen Kontext
  • 21. S. 21Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Transformationsnotwendigkeiten und ihre Didaktik Transformation des Blicks auf die Anderen – Didaktik des Perspektivenwechsels … von selbsterhöhender Herkunft – Didaktik der Selbstreflexion … vom Nahbereich in die Weltgesellschaft – Didaktik der abstrakten Sozialität … von Kolonialisierung in Partizipation – Didaktik des Empowerments
  • 22. S. 22Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Bildungsziel Transformation Didaktik Anregungsmöglich- keiten Abbau von Vorurteilen vom Blick auf mich auf die Anderen des Perspek- tivenwechsel Kennenlernen anderer Lebenswelten; Reflexion der Voraussetzungen eigener kultureller Blicke Abbau von Vorurteilen von selbsterhöhender Herkunft zu transformationaler Identität Selbstreflexion Selbstzuordnungs- unterstützung; Ästhetische Ausdrucksformen Tagebuch, Schreiben Verständnis von Weltgesellschaft Nahbereich in Weltgesellschaft Abstrakte Sozialität Reflexion von Erfahrung im politischen Kontext Teilhabe an Weltgesellschaft Kolonialisierung in Partizipation Empowerment Anerkennung, Partizipations- möglichkeiten
  • 23. S. 23Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Transformationsnotwendigkeiten und ihre Didaktik Transformation des Blicks auf die Anderen – Didaktik des Perspektivenwechsels … von selbsterhöhender Herkunft – Didaktik der Selbstreflexion … vom Nahbereich in die Weltgesellschaft – Didaktik der abstrakten Sozialität … von Kolonialisierung in Partizipation – Didaktik des Empowerments … von Schweigen in Kommunikation – Didaktik der Kommunikation
  • 24. S. 24Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Bildungsziel Transformation Didaktik Anregungsmöglich- keiten Abbau von Vorurteilen vom Blick auf mich auf die Anderen des Perspek- tivenwechsel Kennenlernen anderer Lebenswelten; Reflexion der Voraussetzungen eigener kultureller Blicke Abbau von Vorurteilen von selbsterhöhender Herkunft zu transformationaler Identität Selbstreflexion Selbstzuordnungs- unterstützung; Ästhetische Ausdrucksformen Tagebuch, Schreiben Verständnis von Weltgesellschaft Nahbereich in Weltgesellschaft Abstrakte Sozialität Reflexion von Erfahrung im politischen Kontext Teilhabe an Weltgesellschaft Kolonialisierung in Partizipation Empowerment Anerkennung, Partizipations- möglichkeiten Teilhabe Schweigen in Kommunikation Kommunikation Übersetzungskompetenz Höflichkeit
  • 25. S. 25Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug 3 Fazit
  • 26. S. 26Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Bildungsziel Transformation Didaktik Anregungsmöglich- keiten Abbau von Vorurteilen vom Blick auf mich auf die Anderen des Perspek- tivenwechsel Kennenlernen anderer Lebenswelten; Reflexion der Voraussetzungen eigener kultureller Blicke Abbau von Vorurteilen von selbsterhöhender Herkunft zu transformationaler Identität Selbstreflexion Selbstzuordnungs- unterstützung; Ästhetische Ausdrucksformen Tagebuch, Schreiben Verständnis von Weltgesellschaft Nahbereich in Weltgesellschaft Abstrakte Sozialität Reflexion von Erfahrung im politischen Kontext Teilhabe an Weltgesellschaft Kolonialisierung in Partizipation Empowerment Anerkennung, Partizipations- möglichkeiten Teilhabe Schweigen in Kommunikation Kommunikation Übersetzungskompetenz Höflichkeit
  • 27. S. 27Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Pädagogische Mindeststandards (vgl. Krogull & Landes-Brenner 2009) - Generelle Einbindung der Reise in einen langfristigen Lernprozess - Pädagogisch kompetente Begleitung - Vor- und Nachbereitung der Reise - gemeinsame kontinuierliche Reflexionsphasen und Auswertungen - Thematische Rahmung - angemessene Gruppengröße - angemessene Reisedauer
  • 28. S. 28Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Im Zentrum steht der Lernprozess und nicht die Reise
  • 29. S. 29Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Seneca (? v.Chr.- 64 n. Chr.)
  • 30. S. 30Fachtagung Globales Lernen in Begegnungsreisen | Prof. Dr. Annette Scheunpflug Herzlichen DANK für Ihre Aufmerksamkeit! Annette.Scheunpflug@uni-bamberg.de