Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Vorschau "WissensQuick. Flyer & Visitenkarten selber gestalten"

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 12 Anzeige

Vorschau "WissensQuick. Flyer & Visitenkarten selber gestalten"

Hier können Sie einen Blick ins Buch "WissensQuick. Flyer und Visitenkarten selber gestalten" von Alexandra Krug und Elaine A. Mackanyn werfen.

Dieses und weitere Bücher der Reihe WissensQuick gibt es hier http://fachbuecher7-24.de/buch/wissens-quick.html

Hier können Sie einen Blick ins Buch "WissensQuick. Flyer und Visitenkarten selber gestalten" von Alexandra Krug und Elaine A. Mackanyn werfen.

Dieses und weitere Bücher der Reihe WissensQuick gibt es hier http://fachbuecher7-24.de/buch/wissens-quick.html

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Vorschau "WissensQuick. Flyer & Visitenkarten selber gestalten" (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Anzeige

Vorschau "WissensQuick. Flyer & Visitenkarten selber gestalten"

  1. 1. Alexandra Krug Elaine A. Mackanyn Flyer & Visitenkarten selber gestalten Ein nützlicher Ratgeber für die Do-it-yourself-Gestaltung berulich oder privat
  2. 2. Bibliograische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograie; detaillierte bibliograische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb. de abrufbar. 1. Aulage 2012 Alle Rechte vorbehalten © A7-24 Aumann GmbH, Edition Aumann, Coburg Gesamtherstellung und Verlag: A7-24 Aumann GmbH Mohrenstr. 26, 96450 Coburg Tel. (09561) 357 60 88, Telefax (09561) 357 60 80 E-Mail: service@edition-aumann.de, Internet: www.edition-aumann.de Titelgestaltung: Alexandra Krug Foto Titelbild – Quelle: fotolia ©fotograiedk Fotos Inhalt: © rella images - Fotolia.com Satz: Elaine A. Mackanyn www.genialesdesign.de Alexandra Krug, Lichtenfels www.graiar.de Illustrationen: Elaine A. Mackanyn www.genialesdesign.de
  3. 3. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert, in eine andere Sprache übersetzt, in eine maschinenlesbare Form überführt oder in körperlicher oder unkörperlicher Form vervielfältigt, bereitgestellt oder gespeichert werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Eigennamen, Warenbezeichnungen oder sonstigen Bezeichnungen in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Das Werk ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Für Vollständigkeit, Fehler, Auslassungen u. ä. kann, insbesondere wegen der schnellen Veränderungen in Gesellschaft, Beruf, Bildung, Wirtschaft und Technik keine Haftung übernommen werden. Vorschläge zur Verbesserung des Inhalts und der Nutzung werden gerne entgegen genommen. Die dargestellte Meinung der Autorinnen muss nicht unbedingt die Meinung des Verlags widerspiegeln. Printed in Germany ISBN 978-3-942230-77-3
  4. 4. 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ...................................................... 4 Vorwort .......................................................................... 6 Für wen ist dieses Buch gemacht?.................................... 6 Feng Shui in der Werbung................................................. 7 I Flyer & Visitenkarten – Vorüberlegungen .......... 8 1.0 Wie beginne ich? ..................................................... 8 Formatwahl, Flyer- und Visitenkartengrößen, Falzarten, Papiergewicht, Papierwahl. Leitfaden A: Papierwahl ......................................... 14 1.1 Welches Gestaltungsprogramm ist für Druckprodukte geeignet? ............................. 14 1.2 PDF aus Microsoft Word® erstellen ...................... 18 1.3 Alternative: Online-Flyer .................................. 22 II. Idee und Gestaltung........................................ 23 2.0 Von der Idee zum Flyer .................................... Zielgruppendeinition ....................................... Leitfaden B: Zielgruppendeinition ........................... Mind-Map und weitere Kreativtechniken .............. Entwurf - Layout - Dummy ............................... 2.1 Die goldenen Gestaltungsregeln ........................ Grundelemente in der Gestaltung ...................... Farbe ............................................................. Leitfaden C: Farbwahl ............................................ Harmonische Maße und Spannungsverhältnisse ... Spannung – Struktur – Dynamik .......................... Kontraste ....................................................... 23 23 24 25 28 29 29 30 37 38 41 46
  5. 5. Inhaltsverzeichnis Leitfaden D: Gestaltungsregeln ............................... Schrift ........................................................... Wirkungsvolle Texte schreiben ........................... Leitfaden E: Schrift und Text................................... 5 50 51 57 59 III. Special Feng Shui in der Werbung ........................... 60 3.0 Die Kunst der Harmonie .......................................... 60 3.1 Feng Shui in der Werbung ....................................... 62 3.2 Die Gegensätze Yin und Yang ................................. 64 3.3 Die Fünf-Elementelehre ........................................... 65 3.4 Was ist zu beachten? ............................................... 70 3.5 Praktische Anleitung ................................................ 71 3.6 Einblick: Logo und Briefbogen ................................ 73 IV. Druckvorbereitung & technisches Know How ..... 81 4.0 Welches Dateiformat für den Druck? .................. 81 4.1 Pixel und Vector .............................................. 81 4.2 Über die Verwendung von Bildern und mehr ........ 89 4.3 Die Daten gehen zum Druck ................................... 91 Leitfaden F: Die Daten gehen zum Druck..................... 101 4.4 Interview mit dem Online-Druckportal ................... 102 Anhang Die Autorinnen ........................................................ 108 Übersicht der Leitfäden und Tipps .................................... 110 Quickinder ........................................................................ 114 Literatur und Seminare ..................................................... 119 Wissenswertes - Farbtafeln, Papierformate ...................... 120
  6. 6. 6 Einleitung Vorwort Für wen ist dieses Buch gemacht? Die Einladung zum Firmenfest mal eben selbst machen. Das geht doch ganz einfach – da brauchen wir doch nicht extra einen Graiker zu beauftragen. Ein Mitarbeiter im Büro indet sich und schon kann der Punkt abgehakt werden. Aber Halt! Es wird ja doch eine größere Aulage benötigt. Hier ist der hauseigene Drucker nicht mehr rentabel. Also geben wir die Daten an eine Druckerei. Geht es wirklich so einfach? Welche Probleme können entstehen und welches Grundwissen ist notwendig, um einen Flyer zu einer Druckerei zu geben? Druckportale und Druckereien sind tagtäglich damit beschäftigt, unzureichend gelieferte Daten entsprechend aufzubereiten, damit sie druckbar sind. Und dabei ist ein optimales Ergebnis noch lange nicht garantiert. Ein Punkt, für den die Druckereien nichts können. Denn auf die Qualität der gelieferten Daten kommt es an. Hier möchte dieser kleine Ratgeber einhaken und etwas Unterstützung bieten. Dieser Ratgeber richtet sich an Einsteiger in graisch-gestalterischen Berufen ebenso wie an Entscheidungsträgern in Firmen, die Unterstützung bei der Ideenindung und der Kalkulation suchen.
  7. 7. 47 II Idee und Gestaltung Quantitätskontrast Belebung aus der Spannung heraus. Es geht hierbei um das Flächenverhältnis der Farben zueinander. Man könnte auch Proportionskontrast dazu sagen. Komplementärkontrast Hier stehen sich im Itten´schen Farbkreises5 (Darstellung s. Umschlag) gegenüberliegende Grundfarben (z.B. Rot – Grün) nebeneinander. Sie sind somit ein Maximum an Gegensätzlichkeit, verleihen sich dadurch gegenseitig große Leuchtkraft, aber auch Buntheit. Das erzeugt optische, oft unerwünschte Efekte, Buchstaben bekommen sehr leicht eine Flimmerwirkung. Simultankontrast Dieser Kontrast bezieht sich auf die gleichzeitig stattindende Wechselwirkung von nebeneinander liegenden Farblächen. Er wird rein emotional wahrgenommen. Das Gehirn ergänzt simultan, also gleichzeitig, beim Betrachten einer Farbläche diese Farbe auf einer vorhandenen, neutralen Farbläche, welche darauf hin – je nach Ausgangsfarbe – wärmer oder kälter erscheint. Ähnlich funktioniert der „Flimmerefekt“(auch Flimmerkontrast genannt), welcher durch das Aufeinandertrefen von zwei deutlich unterscheidbaren (im Komplementärkontrast zueinander stehenden), möglichst ungetrübten Farben gleicher oder ähnlicher Helligkeit, entsteht. 5 Der Farbkreis nach Johannes Itten wurde aus Erfahrung und nach Anforderungen der Kunstpädagogik entwickelt anhand des Mischens von Malfarben. Der Farbkreis soll die Beziehungen der Farben untereinander verdeutlichen, durch das eigene Abmischen wird er „erfahren“. Der Farbkreis besteht aus zwölf „leicht vorstellbaren“ Farben mit eigenem Charakter und eindeutiger Beziehung zu den anderen Farben. Quelle: wikipedia Weitere Infos:http://lehrerfortbildung-bw.de/ kompetenzen/gestaltung/farbe/ systeme/itten/ Kapitel II
  8. 8. 48 II Idee und Gestaltung Farbkontraste (S.46 - 47): Siehe Farbtafeln im Umschlag. Mehr Infos zum hema Farbkontraste inden Sie auch unter http://lehrerfortbildung-bw.de/ kompetenzen/gestaltung/farbe/kontrast/ Kontrastbeispiele für das Layout: Formenkontraste Geradestehende Schrift zu kursiver Schrift. Sans Serif zu Schrift mit Serifen. Stärkenkontraste Fette Schrift zu normalem Schriftschnitt. Helles Bild auf dunklem Hintergrund. Dünne Linie neben größerer Bildläche. Größenkontraste Großer Schriftgrad zu kleiner Schrift. Große Abbildung neben kleiner Abbildung. Breite Textspalte neben schmaler Textspalte. Kapitel II
  9. 9. IV Druckvorbereitung 89 4.2 Über die Verwendung von Bildern, Logos und Texten So gut wie immer kommen in Flyern gestalterische Elemente in Form von Bildern oder Graiken zum Einsatz. Diese dürfen nicht unkritisch übernommen werden. Es ist deshalb im Vorfeld zu klären: Bildrechte Als erstes natürlich muss geklärt sein, ob das ausgewählte Bild überhaupt verwendet werden darf. Denn der oder die Urheber/ in hat ein Recht auf Mitsprache, was mit ihrem Werk geschehen soll. Es ist also geschützt vor unbefugtem Gebrauch. Der genaue Verwendungszweck muss klar deiniert sein. Denn es ist ein Unterschied, ob das Bild fürs Web eingesetzt wird oder ob es zusätzlich noch einmal auf einen Flyer kommt und dann tausendfach vervielfältigt wird. Bilder – woher nehmen und nicht stehlen? Bilder dürfen nicht ohne Genehmigung des Fotografen aus dem Netz gezogen und verwendet werden. Abgesehen davon, dass die web-Aulösung für den Druck ziemlich ungeeignet ist, ist dies auch eine strafbare Handlung, die abgemahnt werden kann. Kapitel IV
  10. 10. 90 IV Druckvorbereitung Besser ist es, bei einem Bildportal wie z.B. Fotolia einkaufen zu gehen. Manchmal gibt es Bilder zum Download, die für die private Nutzung lizenzfrei zu haben sind. Aber auch für eine kommerzielle Nutzung sind oft Bilder für unter 10 Euro erhältlich. Professionelle Bilder können zu moderaten Preisen bei Stock Photo Agenturen wie shutterstock, Fotolia, zoonar oder iStockphoto erworben werden. Die Verwendung von Texten und Logos aus dem Internet Auch hier ist größte Vorsicht geboten! Texte sind das geistige Eigentum ihres Autors. Wenn ein Text aus dem Internet „übernommen“ wird, so muss der Autor um Erlaubnis gefragt werden. Bei Missachtung kann eine Abmahnung erfolgen. Es existieren entsprechende Plagiat-Suchmaschinen, die schnell einen Abschreiber entlarven können. Auch Firmenlogos dürfen nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Gerade hier sind die Firmen extrem daran interessiert, zu welchem Zweck ihr Logo verwendet wird. Es steht schließlich ihr guter Ruf auf dem Spiel. Kapitel IV

×