Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Vorschau "Irgendwas mit Natur- und Umweltschutz"

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Katrin Gerboth

Irgendwas mit...

Natur- und
Umweltschutz
Die wichtigsten Ausbildungen, Studiengänge und Sonstigen Berufe
...
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation...
Inhaltsverzeichnis

Natur und Umwelt eine faszinierende Welt ................................ 7
Umweltschutz – was ist das...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 17 Anzeige

Vorschau "Irgendwas mit Natur- und Umweltschutz"

Hier können Sie einen Blick ins Buch "Irgendwas mit Natur- und Umweltschutz" von Katrin Gerboth werfen.

Zu erwerben ist das Buch, neben weiteren Publikationen der Reihe "Irgendwas mit...", hier: http://fachbuecher7-24.de/buch/irgendwas-mit-berufswahl.html

Hier können Sie einen Blick ins Buch "Irgendwas mit Natur- und Umweltschutz" von Katrin Gerboth werfen.

Zu erwerben ist das Buch, neben weiteren Publikationen der Reihe "Irgendwas mit...", hier: http://fachbuecher7-24.de/buch/irgendwas-mit-berufswahl.html

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Vorschau "Irgendwas mit Natur- und Umweltschutz" (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Vorschau "Irgendwas mit Natur- und Umweltschutz"

  1. 1. Katrin Gerboth Irgendwas mit... Natur- und Umweltschutz Die wichtigsten Ausbildungen, Studiengänge und Sonstigen Berufe Der Herausgeber Dipl.-Hdl. Ulrich Aumann schaut auf eine über 20 jährige Erfahrung in der Erstellung berufskundlicher Schriften in leitender Position zurück. Er steht für die Sorgfalt der ausgewählten Texte.
  2. 2. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar 1. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten © A7-24 Aumann GmbH, Coburg Gesamtherstellung und Verlag: A7-24 Aumann GmbH, Edition Aumann Mohrenstr. 26, 96450 Coburg Telefon 0 95 61 / 357 60 88, Telefax 0 95 61 / 357 60 80 E-Mail: service@edition-aumann.de, Internet: www.edition-aumann.de Titelgestaltung: Alexandra Krug Satz: Alexandra Krug, www.grafiar.de, Elaine A. Mackanyn, www.genialesdesign.de Abbildungen: fotolia.com © guukaa - Fotolia.com Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert, in eine andere Sprache übersetzt, in eine maschinenlesbare Form überführt oder in körperlicher oder unkörperlicher Form vervielfältigt, bereitgestellt oder gespeichert werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Eigennamen, Warenbezeichnungen oder sonstigen Bezeichnungen in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Das Werk ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Für Vollständigkeit, Fehler, Auslassungen u. ä. kann, insbesondere wegen der schnellen Veränderungen in Gesellschaft, Beruf, Bildung, Wirtschaft und Technik, keine Haftung übernommen werden. Vorschläge zur Verbesserung des Inhalts und der Nutzung werden gerne entgegen genommen. Printed in Germany ISBN 978-3-942230- |2 |
  3. 3. Inhaltsverzeichnis Natur und Umwelt eine faszinierende Welt ................................ 7 Umweltschutz – was ist das? ........................................................ 7 Irgendwas mit Umweltschutz ...................................................... 9 1.0 Ausbildungsberufe bei denen Umweltschutz eine wichtige Rolle spielt 1.1 Anerkannte Ausbildungsberufe im Dualen System Biologielaborant/in ...................................................................... 15 Fachkraft Agrarservice ................................................................ 16 Fachkraft Abwassertechnik ......................................................... 20 Fachkraft Kreislauf- und Abfallwirtschaft ................................... 20 Fachkraft für Wasserwirtschaft.................................................... 21 Fachkraft Rohr-, Kanal- und Industrieservice ............................. 22 Fachkraft Wasserversorgungstechnik .......................................... 22 Forstwirt/in ................................................................................. 23 Gärtner/in – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ........... 25 Landwirtschaftlich-technische/r Laborant/in ............................. 26 Revierjäger/in .............................................................................. 29 Schornsteinfeger/in .................................................................... 31 1.2 Ausbildungsberufe an Berufsfachschulen Biologisch-technische/r Assistent/in ........................................... 35 Landwirtschaftlich-technische/r Assistent/in ............................. 37 Kaufmännische/r Assistent/in/ Wirtschaftsassistent/in – Umweltschutz ..................................... 40 Technische/r Assistent/in – nachwachsende Rohstoffe ............... 42 Technische/r Assistent/in – regenerative Ernergietechnik/ Energiemanagement .................................................................... 43 Umweltschutztechnische/r Assistent/in ...................................... 45 |3|
  4. 4. Inhaltsverzeichnis 2.0 Studiengänge Biologie ....................................................................................... 49 Biotechnologie/Bioingenieurwesen ............................................. 62 Geowissenschaften ...................................................................... 72 Landschaftsarchitektur ................................................................ 86 Landwirtschaft/Agrarwirtschaft/Landbau .................................. 80 Maschinenbau – Regenerative Energietechnik............................ 91 Raum- und Regionalplanung ...................................................... 95 Umweltschutz, Ökologie, Entsorgung ......................................... 98 Versorgungstechnik ..................................................................... 112 Wirtschaftswissenschaften – Umwelt- und Betriebswirtschaft ................................................. 116 Weitere Berufe, die eine Hochschulausbildung voraussetzen und Ihren Schwerpunkt im Bereich Umwelt / Umweltschutz haben: Umweltjurist/in ........................................................................... 117 Umweltmediziner/in ................................................................... 117 Umweltpädagoge/-pädagogin ...................................................... 117 3.0 Die wichtigsten Fortbildungen im Bereich Umweltschutz ................................... 119 4.0 Sonstige Berufe, Spezialberufe Abfallbeauftragte/r ...................................................................... 122 Baumpfleger/in ............................................................................ 123 Entwicklungshelfer/in (Natur-, Umweltschutz) .......................... 124 Düngemittelfachberater/in .......................................................... 125 Fachkraft in der Natur- und Landschaftspflege, Rekultivierung ............................................................................. 126 Fachlehrer/in an Waldarbeiterschulen ......................................... 126 Fachredakteur/in (Umwelt- und Naturschutz) ............................ 127 Garten- und Landschaftsgestalter/in........................................... 127 Gefahrgutbeauftragte/r................................................................ 128 |4 |
  5. 5. Inhaltsverzeichnis Gewässerschutzbeauftragt/r ........................................................ 128 Immissionsschutzbeauftragte/r .................................................... 129 Landwirtschaftliche/ Sachverständige/r ...................................... 130 Landschaftsberater/in .................................................................. 130 Pflanzenarzt/-ärztin..................................................................... 132 Recycling-Fachkraft .................................................................... 134 Störfallbeauftragte ....................................................................... 135 Strahlungsschutzbeauftragte/r ..................................................... 135 Umwelt- Auditor/in .................................................................... 136 Umweltchemiker/in ..................................................................... 137 Umweltgutachter/in .................................................................... 137 Umweltmanagementbeauftragter ................................................ 138 Umweltschutzlaborant/in ............................................................ 139 5.0 Weiterbildungsmöglichkeiten ......................... 141 6.0 Praktika und Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) .............. 142 7.0 Ausbildung oder Studium im Ausland ......... 143 8.0 Ausblick ...................................................................... 144 9.0 Hilfreiche Informationen, Adressen und Links 9.1 Informationen zu Berufen und Weiterbildung................................................. 146 9.2 Broschüren ................................................................ 147 9.3 Links ............................................................................. 147 9.4 Quellenverzeichnis ................................................ 151 10.0 Verzeichnis der Berufe und Studiengänge . 152 |5|
  6. 6. Vorwort Natur und Umwelt – eine faszinierende Welt |6 |
  7. 7. Irgendwas mit Umweltschutz Nachhaltigkeit ist das Stichwort unserer modernen Gesellschaft. Ob ökologisch, ökonomisch oder sozial gesehen, es geht dabei immer um etwas Erhaltendes. Das heißt, in dem Maße wie wir heute mit dem Leben und den Ressourcen aus der Natur umgehen, legen wir die Lebensgrundlage für künftige Generationen. Wie wichtig ist es also Pflanzen und Tiere oder ganze Kultur- und Landschaftsgebiete zu pflegen und zu erhalten? Insofern, dass es sich dabei um den Bereich handelt, mit dessen Ressourcen der Mensch seine wichtigsten Grundbedürfnisse deckt. Jeder Schulabgänger sieht sich irgendwann mit der Frage konfrontiert, wo es beruflich mit ihm hingehen soll. Für viele gibt es da schon klare Bilder, andere haben nur so ein vages Gefühl von dem, was sie später einmal beruflich tun möchten. Für alle, die meinen, dass es etwas mit Natur und Umwelt zu tun haben sollte, bietet diese Reihe einen breiten Überblick. Mit der Wahl der Berufsausbildung wird der Grundstein gelegt für den weiteren beruflichen Weg. Deshalb ist es wichtig auf eigene Interessen, persönliche Neigungen oder Abneigungen zu achten, denn das Lernen fällt um so leichter, je interessanter ein Thema für einen persönlich ist und ums so größer ist die Freude im späteren Berufsalltag. Für alle, die sich für eine Ausbildung in diesem Bereich entscheiden, steht an oberster Stelle die Verbundenheit zu Natur und Umwelt, den darin lebenden Pflanzen und Tieren. Umweltschutz – was ist das? Laut Etymologischem Wörterbuch der Deutschen Sprache wurde das Wort Umwelt im Sinne von Umgebung erstmals von einem dänischen Dichter namens Baggesen benutzt. Später im 19. Jahrhundert festigte sich die Benutzung immer mehr in Richtung seiner heutigen Bedeutung: „das, was ein Lebewesen aus seiner Umgebung aufnimmt, und das, was es in seiner Umgebung beeinflußt.“ (Kluge: Etymologisches Wörterbuch, 1995, S. 846.) |7|
  8. 8. KAPITEL 1 1.0 Ausbildungsberufe bei denen Naturund Umweltschutz eine wichtige Rolle spielen
  9. 9. Ausbildungsberufe 1.0 Ausbildungsberufe bei denen Natur- und Umweltschutz eine wichtige Rolle spielen 1.1 Anerkannte Ausbildungen im Dualen System Das duale System ist eine wichtige Säule der beruflichen Bildung „ Anerkannter Ausbildungsberufe“ sind Ausbildungsberufe, die auf Grundlage des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) erlassen wurden. Insgesamt gibt es 348 anerkannte Ausbildungsberufe (Stand: 1.8.2010). Maßgebend für die Entwicklung und Forschung in diesem Bereich ist das „Bundesinstitut für Berufsbildung“. Als duale Berufsausbildung wird die Aufteilung der Ausbildung in einen theoretischen Teil an der Berufsschule und einen praktischen Teil in einem Betrieb bezeichnet, wobei sich die Ausbildung im Betrieb nach der jeweiligen Ausbildungsordnung richtet und die in der Berufsschule einem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan unterliegt. Für die anerkannten Ausbildungsberufe ist gesetzlich keine bestimmte Schulbildung oder berufliche Vorbildung als Zugangsvoraussetzung rechtlich vorgeschrieben. Je nach Beruf dauert die Ausbildung zwischen 2 und 3,5 Jahren. In der Berufsschule erarbeiten sich die Auszubildenden den theoretischen Hintergrund, den sie für die erfolgreiche Ausübung ihres Berufs benötigen. Im Unterricht, der ein- bis zweimal pro Woche oder als Blockunterricht stattfindet, wird selbstständiges Arbeiten erwartet. | 13 |
  10. 10. Kapitel 1 Anerkannte Ausbildungsberufe im Dualen System Technische/r Assistent/in – nachwachsende Rohstoffe WAS? Die Erzeugung von Energie aus nachwachsenden Rohstoffen nimmt einen immer größeren Stellenwert ein und der Bedarf an qualifizierten Fachkräften steigt entsprechend. Als Technische/r Assistent/in für nachwachsende Rohstoffe sind Sie für die Überwachung, Instandsetzung und Wartung solcher Anlagen zuständig. Neben der Funktionsweise der technischen Anlagen kennen Sie sich mit den unterschiedlichen natürlichen Rohstoffen und deren Verarbeitung aus und führen gegebenenfalls auch selbst Untersuchungen im Labor durch. WO? Das Arbeitsfeld nach Abschluss dieser Ausbildung erstreckt sich zwischen Produktionsbetrieben für nachwachsende Rohstoffe über Dienstleistungsunternehmen bis zu den Energieversorgern selbst. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in der chemischen Industrie oder in Forschungseinrichtungen tätig zu werden. WER? In der Regel wird auch für diese Ausbildung ein mittlerer Bildungsabschluss voraus gesetzt. Interesse für biologische, physikalische und chemische Vorgänge, technisches Verständnis sowie ein möglichst gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind von Vorteil. WIE? Die Ausbildung startete im Rahmen eines Schulversuchs in Gifhorn (Niedersachsen) 2006 bis 2009 und hat sich seitdem als landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung bewährt. Sie dauert 2 Jahre und setzt sich aus einem breiten Spektrum an Grundlagenkenntnissen aus dem Bereich Energie- und Verfahrenstechnik, Elektrotechnik sowie dem Herstellen von Bauteilen für Maschinen und Anlagen zusammen. Andererseits werden praktische Unterrichtsteile in eigenen Werkstätten oder über Betriebspraktika und Projektarbeiten vermittelt. | 42 |
  11. 11. Ausbildungsberufe http://www.energie-und-schule.hessen.de/Publikationen/Berufsbildung UND WIE WEITER? Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in Richtung Wasser- und Energieversorgung, Umweltschutz und Ökologie oder als Staatlich geprüfter Techniker für Elektrotechnik/Energietechnik oder für Erneuerbare Energien, in der Energieberatung oder mit einem Studium für Maschinenbau Schwerpunkt Regenerative Energietechnik. Technische/r Assistent/in – regenerative Energietechnik/Energiemanagement WAS? Wer sich für diesen Beruf aus dem Bereich Umweltschutz entscheidet, wirkt mit bei der Entwicklung des Einsatzes von regenerative Energiequellen. Im Rahmen von Forschungsgruppen sind Sie daran beteiligt Wind, Sonnenlicht oder Erdwärme sinnvoll für die Energiegewinnung einzusetzen. Mit Ihren Kenntnissen verstehen Sie es, neue Anlagen zu installieren, sind für deren Wartung und eventuelle Reparaturen zuständig. Je nach Einsatzort beraten Sie Kunden über die verschieden Möglichkeiten und sind daran interessiert die Nutzbarmachung von erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben. WO? Neben einer Tätigkeit in Forschungsinstituten arbeiten Sie für Firmen, die z. B. Solaranlagen installieren oder sind bei Herstellern für Elektromotoren, Pumpen oder andere Gerätschaften zum Aufbau solcher Anlagen beschäftigt. | 43 |
  12. 12. KAPITEL 2 2.0 Studiengäge
  13. 13. Übersicht Wer eine Hochschulzugangsberechtigung besitzt, kann im Bereich „Umweltschutz“ eine Vielzahl von Studienmöglichkeiten wählen (im folgenden in alphabetischer Reihenfolge) Geben Sie ein Stichwort zum Studiengang, z. B. „Biologie“, als Suchwort in die Suchmaske von Studiengänge bei www.studienwahl.de ein, und Sie erhalten aktuelle Informationen über Studiengänge in diesem Bereich ,einschließlich der entsprechenden Studienorte und Abschlüsse. Biologie, Biowissenschaften WAS? Wenn es um Tiere und Pflanzen geht, dann geht es nicht ohne Biologie – das Fach, welches die Vorgänge in Natur bei Pflanzen, Tieren und Menschen untersucht. Ein Studium der Biologie gliedert sich in verschiedene Teilgebiete und verwandte Disziplinen. Es gibt die Botanik (Pflanzenkunde), Zoologie (Tierkunde), Mikrobiologie (Kunde der Mikroorganismen), Anthropologie (Wissenschaft vom Menschen unter räumlichen und zeitlichen Aspekten betrachtet) und Humanbiologie (Einbeziehung von physiologischen und chemischen Vorgängen). In den letzten Jahren haben sich außerdem neue Teilgebiete herausgebildet. Unter dem Oberbegriff Biowissenschaften zählen Fächer wie die Zellbiologie, welche die Eigenschaften und den Aufbau der Zellen, oder die Physiologie, die Stoffwechselfunktionen untersucht. Die Molekularbiologie dagegen sammelt Informationen zum molekularen Aufbau und die Wirkungsweise von Genen. Weitere verwandte Wissensgebiete sind die Biochemie, Biophysik, Ethologie, Ökologie und Biotechnologie. | 49 |
  14. 14. KAPITEL 3 3.0 Die wichtigsten Fortbildungen im Bereich Umweltschutz
  15. 15. Fort- und Weiterbildungen Die wichtigsten Fortbildungen im Bereich Umweltschutz Definition Fortbildung Fortbildung wird hier im Sinne des Berufsbildungsgesetzes gesehen. Nach § 1 (4) Berufsbildungsgesetz soll die berufliche Fortbildung es ermöglichen, „die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten und anzupassen oder zu erweitern und beruflich aufzusteigen“. Die Fortbildungen werden in der Regel durch Prüfungen nachgewiesen, die die zuständigen Stellen durchführen. Einige Fortbildungen sind durch bundesweit gültige Rechtsverordnungen, die von den zuständigen Bundesministerien erlassen werden, geregelt und beinhalten in der Regel einen anerkannten Abschluss. Geben Sie das Weiterbildungsziel, z. B. Fachagrarwirt/ in, als Suchwort in KURSNET der Bundesagentur für Arbeit http://kursnet-inden.arbeitsagentur.de/kurs ein und Sie erhalten weitergehende Informationen zu dieser Fortbildung. Allgemeine Beschreibung der Zugangsvoraussetzungen Bei den unten genannten Fortbildungen ist in der Regel eine abgeschlossene entsprechende Berufsausbildung und Berufserfahrung oder eine einschlägige (längere) Berufspraxis erforderlich. Im Zweifelsfall ist eine Rücksprache bei den Fachschulen (z.B. Meister-, Technikerschulen), zuständigen Stellen oder bei den entsprechenden Bildungseinrichtungen erforderlich. | 119 |
  16. 16. Hilfreiche Informationen, Adressen und Links Adressen und Links 9.2 Broschüren Duale Berufsausbildung im Bereich erneuerbarer Energien Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Berufe in Umwelt- und Naturschutz Ein Wegweiser für Mädchen und Frauen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Umwelt schafft Perspektiven Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit „Studien- & Berufswahl“. Das Standardwerk zu allen Studiengängen an deutschen Hochschulen; Informationen zu Beschäftigungsmöglichkeiten, Arbeitsmarktentwicklungen und mehr. Herausgegeben von der BundLänder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. 9.3 Links www.arbeitsagentur.de www.abi-magazin.de (Online-Journal zur Berufswahl Bundesagentur für Arbeit) www.berufenet.arbeitsagentur.de www.bildungsserveragrar.de/ausbildung/berufe www.ausbildung-plus.de www.AGRARJOBBOERSE.de www.BERUFE.TV www.jumpforward.de/ausbildungsplätze/ (Umwelt- und Naturschutz) www.aid.de/lernen/ausbildungphp (Berufsbilder; Erfahrungsberichte von Auszubildenden) www.wilabonn.de (Berufe Umweltbereich) www.sign--projekt.de (Stichwort: Zukunft – zu Berufswahl, Bewerben…) www.nabu.de | 147 |

×