SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 11
Bienen als Biosensoren
-
Digitalisierung in der Landwirtschaft
1
Vortrag zum GEMIT Bauhaustalk am 15.05.2019
Die Herausforderungen … 2
3. für den Hobbyimker.
1. für den Landwirt,
2. für den Tierwirt / Berufsimker,
Zunächst werden der Stakeholder gesehen, für die Herausforderungen identifiziert wurden: Landwirte,
Tierwirte und Hobbyimker. Die Ideen und Konzepte lassen sich aber leicht auf ganz andere Szenarien
übertragen.
1. Herausforderung für den Landwirt 3
Challenge:
Wie weiß ich – ohne hinzufahren –
was auf meinem Acker los ist?
Lösungsansatz:
- Optischer Boden- und
Pflanzenzustand (Videografie / KI)
- Bodenfeuchtemessung über das Internet
- Kleinräumiges Wetter
(Mini Wetterstation & Sensorbienen)
- Sonstige Störungen (Sensorbienen)
2. Herausforderung für den Tierwirt / Berufsimker 4
Challenge:
Wie kann ich zeitsparend
aus der Ferne meine Tiere überwachen?
Lösungsansatz:
- Optische Überwachung (Videografie / KI)
- Temperaturmessung über das Internet
- Luftgüte
- Soundanalysen
3. Herausforderung für den Hobbyimker 5
Challenge:
Wie kann ich erkennen, dass es
meiner Königin / meinem Bienenvolk
gutgeht, ohne „aufzumachen“ ?
Wie kann ich schon vorher wissen, dass ein
Schwarm abgeht?
Lösungsansatz:
- Optische Überwachung (Videografie / KI)
- Temperaturmessung über das Internet
- Soundanalysen
Wieso eigentlich Bienen als Biosensoren? 6
In den Alpen: Ziegen mögen kein nasses Fell …
Bienen mögen nicht (und reagieren vermutlich messbar auf …):
- Regen
- Wind
- Vibrationen
- Geruch von Bananen
- Rauch
- Dunkle Nasen
- Schnelle Bewegungen
- …
7Lösungsansatz: Verschneidung verschiedener Informationsquellen
!
Aus dem Bienenstock werden Soundaufnahmen hinsichtlich Frequenzgang analysiert, Videoaufnahmen am
Flugloch mit KI ausgewertet (Haben Bienen den Flugbetrieb aufgenommen? Tragen Sie Pollen ein).
Zusätzlich werden Wetterdaten und Bodendaten erhoben. Da alle Daten nun in einfache Zahlenkolonnen
transformiert sind, lassen sich die Daten auch über Netze mit geringem Datendurchsatz (LoRaWAN, GSM)
transportieren. Auf eine Server können zusätzlich Zeitreihen- und Clusteranalysen unternommen werden. Die
aufbereiteten Ergebnisse erhält der Landwirt – ggf . auch als SMS über 3G – um damit Entscheidungen
treffen zu können.
8Digitale Bienen – Videoaufnahmen und KI
Google Suche: „ youtube claus brell bienen ki pollen“
liefert
https://youtu.be/jXeulKXGJAs
(Bienen mit KI zählen und differenzieren mit und ohne Pollenhöschen)
9Edge Computing vs. Cloud Computing
Wo „nachdenken“?
Sensor Zentrale (Web-)
Services
Hier:
Edge Computing
Hier:
Cloud Computing
!
Warum sollen Daten mit KI bereits auf dem Client ausgewertet werden? Insbesondere mit der neuen DSGVO
kann es schwierig sein, Bilder und Videos mit ggf. personenbeziehbaren Daten auf leistungsstarke Server zu
transportieren. Vielleicht lässt die Datenrate auch gar keine Versenden von Video- und Audiodaten zu. Dann
ist es sinnvoll, die Daten in Sensornähe bereits zu verarbeiten und nur noch „Kennzahlen“ über das Netz zu
übertragen.
Übertragung der Methoden auf andere Bereiche 10
* Naturschutz
* Produktion / Lagerhaltung
* Verkehr / Logistik
Das grundsätzliche Konzept lässt sich leicht auf andere Szenarien übertragen.
11
Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell
Mail: claus.brell@hs-niederrhein.de
Über: http://claus-brell.de
Content: https://cbrell.de/blog
Twitter: https://twitter.com/clausbrell
Videobeobachtung:
Die Kamera vor meinem Bienenstock ist über https://cbrell.de/naturwatchcam/ erreichbar. Ein Raspberry Pi
macht jede Minute ein Bild und überträgt es ins Internet. Dort gibt es auch einen Link auf die
Soundaufnahmen aus dem Bienenstock.
Ein Video, in dem man die Zwischenzarge mit der Elektronik für die Soundaufnahme sieht, ist am Ende
von https://youtu.be/97_GXJ04pXI zu sehen.

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Claus Brell

Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409Claus Brell
 
Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Claus Brell
 
Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Claus Brell
 
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-2004062 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406Claus Brell
 
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-2004062 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406Claus Brell
 
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Claus Brell
 
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Claus Brell
 
Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Claus Brell
 
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und IngenieureWirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und IngenieureClaus Brell
 
Raspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopRaspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopClaus Brell
 
Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Claus Brell
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikClaus Brell
 
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieWebservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieClaus Brell
 
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer ÜberblickWebtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer ÜberblickClaus Brell
 
Gamification - wie man besser zur Partizipation an der digitalen Lehre motivi...
Gamification - wie man besser zur Partizipation an der digitalen Lehre motivi...Gamification - wie man besser zur Partizipation an der digitalen Lehre motivi...
Gamification - wie man besser zur Partizipation an der digitalen Lehre motivi...Claus Brell
 

Mehr von Claus Brell (15)

Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409
 
Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409
 
Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407
 
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-2004062 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
 
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-2004062 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
 
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
 
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
 
Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110
 
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und IngenieureWirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
 
Raspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopRaspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi Lehrerworkshop
 
Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
 
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieWebservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
 
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer ÜberblickWebtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
 
Gamification - wie man besser zur Partizipation an der digitalen Lehre motivi...
Gamification - wie man besser zur Partizipation an der digitalen Lehre motivi...Gamification - wie man besser zur Partizipation an der digitalen Lehre motivi...
Gamification - wie man besser zur Partizipation an der digitalen Lehre motivi...
 

Bienen als Biosensoren - Digitalsierung in der Landwirtschaft

  • 1. Bienen als Biosensoren - Digitalisierung in der Landwirtschaft 1 Vortrag zum GEMIT Bauhaustalk am 15.05.2019
  • 2. Die Herausforderungen … 2 3. für den Hobbyimker. 1. für den Landwirt, 2. für den Tierwirt / Berufsimker, Zunächst werden der Stakeholder gesehen, für die Herausforderungen identifiziert wurden: Landwirte, Tierwirte und Hobbyimker. Die Ideen und Konzepte lassen sich aber leicht auf ganz andere Szenarien übertragen.
  • 3. 1. Herausforderung für den Landwirt 3 Challenge: Wie weiß ich – ohne hinzufahren – was auf meinem Acker los ist? Lösungsansatz: - Optischer Boden- und Pflanzenzustand (Videografie / KI) - Bodenfeuchtemessung über das Internet - Kleinräumiges Wetter (Mini Wetterstation & Sensorbienen) - Sonstige Störungen (Sensorbienen)
  • 4. 2. Herausforderung für den Tierwirt / Berufsimker 4 Challenge: Wie kann ich zeitsparend aus der Ferne meine Tiere überwachen? Lösungsansatz: - Optische Überwachung (Videografie / KI) - Temperaturmessung über das Internet - Luftgüte - Soundanalysen
  • 5. 3. Herausforderung für den Hobbyimker 5 Challenge: Wie kann ich erkennen, dass es meiner Königin / meinem Bienenvolk gutgeht, ohne „aufzumachen“ ? Wie kann ich schon vorher wissen, dass ein Schwarm abgeht? Lösungsansatz: - Optische Überwachung (Videografie / KI) - Temperaturmessung über das Internet - Soundanalysen
  • 6. Wieso eigentlich Bienen als Biosensoren? 6 In den Alpen: Ziegen mögen kein nasses Fell … Bienen mögen nicht (und reagieren vermutlich messbar auf …): - Regen - Wind - Vibrationen - Geruch von Bananen - Rauch - Dunkle Nasen - Schnelle Bewegungen - …
  • 7. 7Lösungsansatz: Verschneidung verschiedener Informationsquellen ! Aus dem Bienenstock werden Soundaufnahmen hinsichtlich Frequenzgang analysiert, Videoaufnahmen am Flugloch mit KI ausgewertet (Haben Bienen den Flugbetrieb aufgenommen? Tragen Sie Pollen ein). Zusätzlich werden Wetterdaten und Bodendaten erhoben. Da alle Daten nun in einfache Zahlenkolonnen transformiert sind, lassen sich die Daten auch über Netze mit geringem Datendurchsatz (LoRaWAN, GSM) transportieren. Auf eine Server können zusätzlich Zeitreihen- und Clusteranalysen unternommen werden. Die aufbereiteten Ergebnisse erhält der Landwirt – ggf . auch als SMS über 3G – um damit Entscheidungen treffen zu können.
  • 8. 8Digitale Bienen – Videoaufnahmen und KI Google Suche: „ youtube claus brell bienen ki pollen“ liefert https://youtu.be/jXeulKXGJAs (Bienen mit KI zählen und differenzieren mit und ohne Pollenhöschen)
  • 9. 9Edge Computing vs. Cloud Computing Wo „nachdenken“? Sensor Zentrale (Web-) Services Hier: Edge Computing Hier: Cloud Computing ! Warum sollen Daten mit KI bereits auf dem Client ausgewertet werden? Insbesondere mit der neuen DSGVO kann es schwierig sein, Bilder und Videos mit ggf. personenbeziehbaren Daten auf leistungsstarke Server zu transportieren. Vielleicht lässt die Datenrate auch gar keine Versenden von Video- und Audiodaten zu. Dann ist es sinnvoll, die Daten in Sensornähe bereits zu verarbeiten und nur noch „Kennzahlen“ über das Netz zu übertragen.
  • 10. Übertragung der Methoden auf andere Bereiche 10 * Naturschutz * Produktion / Lagerhaltung * Verkehr / Logistik Das grundsätzliche Konzept lässt sich leicht auf andere Szenarien übertragen.
  • 11. 11 Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell Mail: claus.brell@hs-niederrhein.de Über: http://claus-brell.de Content: https://cbrell.de/blog Twitter: https://twitter.com/clausbrell Videobeobachtung: Die Kamera vor meinem Bienenstock ist über https://cbrell.de/naturwatchcam/ erreichbar. Ein Raspberry Pi macht jede Minute ein Bild und überträgt es ins Internet. Dort gibt es auch einen Link auf die Soundaufnahmen aus dem Bienenstock. Ein Video, in dem man die Zwischenzarge mit der Elektronik für die Soundaufnahme sieht, ist am Ende von https://youtu.be/97_GXJ04pXI zu sehen.