SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Social Service Engineering
Social Service Engineering
Wie lässt sich Interaktionsarbeit
menschengerecht und effizient
gestalten?
Interaktionsarbeit – Was ist das?
Arbeit ist eine bewusste, zweckmäßige, zielgerichtete menschliche Tätigkeit*
Interaktion ist das aufeinander bezogene Handeln zweier oder mehrerer Personen
(Wechselwirkung zueinander)**
Interaktionsarbeit sind arbeitsbezogene soziale Interaktionen***
betriebsextern und –intern
direkte und technisch-vermittelte
synchron und asynchron
* Böhle, Fritz, G. Günter Voß, and Günther Wachtler, eds. Handbuch Arbeitssoziologie. Springer-Verlag, 2010.
** u.A. U. Piontkowski: Psychologie der Interaktion. Juventa, München 1976 oder H. Abels, Einführung in die Soziologie, Studientexte zur Soziologie, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22476-9_6
*** https://www.interaktionsarbeit.de/DE/Interaktionsarbeit/Definition/definition_node.html
Interaktionsarbeit – Spannungsfelder
viele KKU und KMU
mit eingeschränkten
Ressourcen
zunehmende Formalisierung
und Standardisierung
Teiltätigkeiten ohne
Interaktionsarbeit erfordern
immer größeren Zeitanteil
hohe Qualitäts-
anforderungen
Berufsphilosophie der
Beschäftigten:
„mit Menschen arbeiten“
häufig hohe
Fluktuation
Empathisch-mitmenschliches
Zuwenden erfordert Zeit
(soziale Interaktion = essentieller
Bestandteil des Berufs)
Ökonomisierungs- und
Rationalisierungsdruck
zunehmender Bedarf
an Beschäftigten
notwendige Flexibilität und
situative Handlungsbedarfe
vorgegebene Prozess-
und Kostenrahmen
viele KKU und KMU
mit eingeschränkten
Ressourcen
zunehmende Formalisierung
und Standardisierung
Teiltätigkeiten ohne
Interaktionsarbeit erfordern
immer größeren Zeitanteil
hohe Qualitäts-
anforderungen
Berufsphilosophie der
Beschäftigten:
„mit Menschen arbeiten“
häufig hohe
Fluktuation
ungenutzte
Möglichkeiten der
Digitalisierung
Arbeit am
und mit
Menschen
Interaktionsarbeit – wiss. Ausrichtung
Arbeit
Dienstleistungsarbeit
Personenbezogenen
Dienstleistungsarbeit
Interaktionsarbeit
Wertschöpfung
Dienstleistung
Personenbezogene
Dienstleistung
Value Co-Creation
Arbeitswissenschaft
 menschengerechte Arbeit
 Arbeits- u. Gesundheitsschutz
Service-Engineering
 größtmögliche Servicequalität
 Effizienz und Effektivität
u. a. Schultetus 2006:
Arbeitswissenschaft - von der Theorie zur Praxis:
arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse und ihr wirtschaftlicher Nutzen
u. a. Böhmann, Tilo. 2013:
Modularisierung von IT-Dienstleistungen: Eine Methode für das
Service Engineering. Springer-Verlag
Social Service Engineering
Arbeitswissenschaft und Service Engineering zusammenbringen
Arbeits-
wissen-
schaft
Social
Service
Enginee-
ring
Service
Enginee-
ring
• menschengerechte Arbeit
• Fokussierung der
Beschäftigtengesundheit
• effiziente, reibungslose Arbeit
• Fokussierung des
Klientennutzens
• Verknüpfung:
menschengerechte und
wirtschaftliche Arbeit
• Berücksichtigung der
Besonderheiten von
Interaktionsarbeit
• Berücksichtigung neuer
technologischer
Entwicklungen
Social Service Engineering
Interaktionsarbeit
 Anforderungen und besondere Merkmale von Interaktionsarbeit in Organisations- , Arbeits- und
Veränderungsprozessen analysieren, benennen und berücksichtigen
 Interaktionsarbeit beteiligungsorientiert (partizipativ) menschengerecht gestalten mehr Zeit für
menschliche Zuwendung schaffen
 Ansprüchen der Klienten, des Unternehmens sowie dem eigenen professionellen Selbstanspruch der
Beschäftigten gerecht werden
 sinnvoller Technikeinsatz soll
• eine effiziente Aufgabenbearbeitung ermöglichen
• eine gute Interaktionsbeziehung zwischen den Beschäftigten und den betreuten Personen sowie
weiteren Interaktionspartnern (z. B. Angehörigen) unterstützen
• die Formalisierung erleichtern
Zielstellungen für das Social Service Engineering
Rahmen-
bedingungen
Interaktions-
system
Interaktion
Interagierende
Interagierende
Meta-Ebene
Makro-Ebene
Meso-Ebene
Mikro-Ebene
Interaktionsarbeit
Zusammen gestalten!
SSE-VORGEHENSMODELL
SSE-METHODENBAUKASTEN
SSE-PRINZIPIEN
Branchenunabhängige
Verwertung
Kooperative Entwicklung
und Erprobung in den
Anwendungsfelderm
Wissenschaftliche
Verwertung
1
Projektergebnisse
Christian Zinke-Wehlmann
christian.zinke-wehlmann@uni-Leipzig.de
Universitätsrechenzentrum der Universität Leipzig
Erfahren Sie mehr über das Projekt SO-SERVE
unter www.so-serve.de
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Social Service Engineering - Wie lässt sich Interaktionsarbeit menschengerecht und effizient gestalten?

Industrie 4.0 - Roundtable mit führenden Köpfen der Branche
Industrie 4.0 - Roundtable mit führenden Köpfen der BrancheIndustrie 4.0 - Roundtable mit führenden Köpfen der Branche
Industrie 4.0 - Roundtable mit führenden Köpfen der BrancheCompetence Books
 
Multitouch, Tangibles und Fiducials – Begreifbare Interaktionen im Informatik...
Multitouch, Tangibles und Fiducials – Begreifbare Interaktionen im Informatik...Multitouch, Tangibles und Fiducials – Begreifbare Interaktionen im Informatik...
Multitouch, Tangibles und Fiducials – Begreifbare Interaktionen im Informatik...Jonas Neugebauer
 
FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...
FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...
FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...Marc Wagner
 
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCILFUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCILMarc Wagner
 
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCILFUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCILJens Linnow
 
neueweltdesarbeiten
neueweltdesarbeitenneueweltdesarbeiten
neueweltdesarbeitenDan Stanzel
 
Microsharing in der Praxis // Vortrag (gekürzt) IOM Summit 2011
Microsharing in der Praxis // Vortrag (gekürzt) IOM Summit 2011Microsharing in der Praxis // Vortrag (gekürzt) IOM Summit 2011
Microsharing in der Praxis // Vortrag (gekürzt) IOM Summit 2011Trendbüro
 
Wie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagieren
Wie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagierenWie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagieren
Wie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagierenChristoph Mühlbauer
 
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 ZürichVernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 ZürichAlexander Richter
 
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)Agenda Europe 2035
 
Mobility 2015 - Auswirkungen auf zukünftige Arbeitswelten
Mobility 2015 - Auswirkungen auf zukünftige ArbeitsweltenMobility 2015 - Auswirkungen auf zukünftige Arbeitswelten
Mobility 2015 - Auswirkungen auf zukünftige ArbeitsweltenConnected-Blog
 
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltung
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - MitgestaltungMABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltung
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltungolik88
 
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementMotivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementAndreas Schmidt
 

Ähnlich wie Social Service Engineering - Wie lässt sich Interaktionsarbeit menschengerecht und effizient gestalten? (20)

Industrie 4.0 - Roundtable mit führenden Köpfen der Branche
Industrie 4.0 - Roundtable mit führenden Köpfen der BrancheIndustrie 4.0 - Roundtable mit führenden Köpfen der Branche
Industrie 4.0 - Roundtable mit führenden Köpfen der Branche
 
Multitouch, Tangibles und Fiducials – Begreifbare Interaktionen im Informatik...
Multitouch, Tangibles und Fiducials – Begreifbare Interaktionen im Informatik...Multitouch, Tangibles und Fiducials – Begreifbare Interaktionen im Informatik...
Multitouch, Tangibles und Fiducials – Begreifbare Interaktionen im Informatik...
 
Gestaltung der digitalen Sozialen Arbeit
Gestaltung der digitalen Sozialen ArbeitGestaltung der digitalen Sozialen Arbeit
Gestaltung der digitalen Sozialen Arbeit
 
FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...
FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...
FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...
 
careers@web.20
careers@web.20careers@web.20
careers@web.20
 
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCILFUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
 
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCILFUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
 
Euko 2017 industrie 4.0 und wissensarbeit
Euko 2017   industrie 4.0 und wissensarbeitEuko 2017   industrie 4.0 und wissensarbeit
Euko 2017 industrie 4.0 und wissensarbeit
 
neueweltdesarbeiten
neueweltdesarbeitenneueweltdesarbeiten
neueweltdesarbeiten
 
Microsharing in der Praxis // Vortrag (gekürzt) IOM Summit 2011
Microsharing in der Praxis // Vortrag (gekürzt) IOM Summit 2011Microsharing in der Praxis // Vortrag (gekürzt) IOM Summit 2011
Microsharing in der Praxis // Vortrag (gekürzt) IOM Summit 2011
 
Wie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagieren
Wie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagierenWie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagieren
Wie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagieren
 
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
 
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 ZürichVernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
 
11 personal austria 2013
11 personal austria 201311 personal austria 2013
11 personal austria 2013
 
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 6. und 7. März 2013
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 6. und 7. März 2013Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 6. und 7. März 2013
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 6. und 7. März 2013
 
Mobility 2015 - Auswirkungen auf zukünftige Arbeitswelten
Mobility 2015 - Auswirkungen auf zukünftige ArbeitsweltenMobility 2015 - Auswirkungen auf zukünftige Arbeitswelten
Mobility 2015 - Auswirkungen auf zukünftige Arbeitswelten
 
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltung
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - MitgestaltungMABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltung
MABEWO AG: Human Resources - Orientierung und Wertschätzung - Mitgestaltung
 
Fokus IK 2/2015
Fokus IK 2/2015Fokus IK 2/2015
Fokus IK 2/2015
 
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im WissensmanagementMotivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
Motivationale, soziale und kulturelle Faktoren im Wissensmanagement
 

Social Service Engineering - Wie lässt sich Interaktionsarbeit menschengerecht und effizient gestalten?

  • 2. Social Service Engineering Wie lässt sich Interaktionsarbeit menschengerecht und effizient gestalten?
  • 3. Interaktionsarbeit – Was ist das? Arbeit ist eine bewusste, zweckmäßige, zielgerichtete menschliche Tätigkeit* Interaktion ist das aufeinander bezogene Handeln zweier oder mehrerer Personen (Wechselwirkung zueinander)** Interaktionsarbeit sind arbeitsbezogene soziale Interaktionen*** betriebsextern und –intern direkte und technisch-vermittelte synchron und asynchron * Böhle, Fritz, G. Günter Voß, and Günther Wachtler, eds. Handbuch Arbeitssoziologie. Springer-Verlag, 2010. ** u.A. U. Piontkowski: Psychologie der Interaktion. Juventa, München 1976 oder H. Abels, Einführung in die Soziologie, Studientexte zur Soziologie, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22476-9_6 *** https://www.interaktionsarbeit.de/DE/Interaktionsarbeit/Definition/definition_node.html
  • 4. Interaktionsarbeit – Spannungsfelder viele KKU und KMU mit eingeschränkten Ressourcen zunehmende Formalisierung und Standardisierung Teiltätigkeiten ohne Interaktionsarbeit erfordern immer größeren Zeitanteil hohe Qualitäts- anforderungen Berufsphilosophie der Beschäftigten: „mit Menschen arbeiten“ häufig hohe Fluktuation Empathisch-mitmenschliches Zuwenden erfordert Zeit (soziale Interaktion = essentieller Bestandteil des Berufs) Ökonomisierungs- und Rationalisierungsdruck zunehmender Bedarf an Beschäftigten notwendige Flexibilität und situative Handlungsbedarfe vorgegebene Prozess- und Kostenrahmen viele KKU und KMU mit eingeschränkten Ressourcen zunehmende Formalisierung und Standardisierung Teiltätigkeiten ohne Interaktionsarbeit erfordern immer größeren Zeitanteil hohe Qualitäts- anforderungen Berufsphilosophie der Beschäftigten: „mit Menschen arbeiten“ häufig hohe Fluktuation ungenutzte Möglichkeiten der Digitalisierung Arbeit am und mit Menschen
  • 5. Interaktionsarbeit – wiss. Ausrichtung Arbeit Dienstleistungsarbeit Personenbezogenen Dienstleistungsarbeit Interaktionsarbeit Wertschöpfung Dienstleistung Personenbezogene Dienstleistung Value Co-Creation Arbeitswissenschaft  menschengerechte Arbeit  Arbeits- u. Gesundheitsschutz Service-Engineering  größtmögliche Servicequalität  Effizienz und Effektivität u. a. Schultetus 2006: Arbeitswissenschaft - von der Theorie zur Praxis: arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse und ihr wirtschaftlicher Nutzen u. a. Böhmann, Tilo. 2013: Modularisierung von IT-Dienstleistungen: Eine Methode für das Service Engineering. Springer-Verlag
  • 6. Social Service Engineering Arbeitswissenschaft und Service Engineering zusammenbringen
  • 7. Arbeits- wissen- schaft Social Service Enginee- ring Service Enginee- ring • menschengerechte Arbeit • Fokussierung der Beschäftigtengesundheit • effiziente, reibungslose Arbeit • Fokussierung des Klientennutzens • Verknüpfung: menschengerechte und wirtschaftliche Arbeit • Berücksichtigung der Besonderheiten von Interaktionsarbeit • Berücksichtigung neuer technologischer Entwicklungen Social Service Engineering
  • 8. Interaktionsarbeit  Anforderungen und besondere Merkmale von Interaktionsarbeit in Organisations- , Arbeits- und Veränderungsprozessen analysieren, benennen und berücksichtigen  Interaktionsarbeit beteiligungsorientiert (partizipativ) menschengerecht gestalten mehr Zeit für menschliche Zuwendung schaffen  Ansprüchen der Klienten, des Unternehmens sowie dem eigenen professionellen Selbstanspruch der Beschäftigten gerecht werden  sinnvoller Technikeinsatz soll • eine effiziente Aufgabenbearbeitung ermöglichen • eine gute Interaktionsbeziehung zwischen den Beschäftigten und den betreuten Personen sowie weiteren Interaktionspartnern (z. B. Angehörigen) unterstützen • die Formalisierung erleichtern Zielstellungen für das Social Service Engineering
  • 12. Erfahren Sie mehr über das Projekt SO-SERVE unter www.so-serve.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!