SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 55
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Gewaltfreie
Wertschätzende
Kommunikation
Einführung und Grundlagen
UX Camp West 2016
Alexander Dodig, Katja Busch | 28.08.2016 | #uxcw16
Ist unsere Kommunikation
wirklich „gewalttätig“?
Gewaltpotenziale unserer Sprache
Moralische Urteile
„Das eigentliche Problem ist, dass er immer so
unsortiert und chaotisch ist.“
„Du denkst leider bei Besprechungen oftmals
nicht richtig mit.“
Verantwortung leugnen
„Es gibt Dinge, die man tun muss, ob es einem
gefällt oder nicht.“
„Ich habe den Kunden falsch informiert , weil
mein Chef es mir so gesagt hat.“
Übung 1: Gewaltpotenzial erkennen
Vergleiche anstellen
„Ich werde das niemals so gut präsentieren
können wie sie.“
„Du arbeitest viel langsamer als
deine Kollegen.“
Wünsche als Forderungen
„Ich hätte gerne, dass du mehr Verantwortung
übernimmst.“
„Ich verdiene mehr Respekt.“
Moralische Urteile
• Wir unterstellen Menschen Fehlverhalten oder böse Absicht, wenn
sie sich nicht unseren Wünschen gemäß verhalten.
• Hierdurch erzeugen wir bei Menschen Abwehrverhalten und
Widerstand. Sie handeln schlussendlich nur noch aus
Schuldgefühl, Angst oder Scham.
Vergleiche anstellen
• Vergleiche sind ebenfalls eine Form von Verurteilung.
• Wir tendieren dazu, uns mit als ideal empfunden Menschen zu
vergleichen oder negativen Eigenschaften anderer besondere
Aufmerksamkeit zu schenken.
• In beiden Fällen fühlen wir uns schlecht und blockieren unsere
Fähigkeit empathisch zu sein.
Verantwortung leugnen
• Wir verdrängen die Verantwortung für unsere eigenen Gefühle,
Gedanken und Handlungen, indem wir sie durch distanzierende
Floskeln und Sprachanwendungen verschleiern.
• Wenn wir uns dieser Verantwortung nicht bewusst sind, führen wir
Handlungen aus, ohne sie zu hinterfragen – vielleicht sogar
obwohl sie uns unangenehm sind.
Wünsche als Forderungen
• Wir glauben, Menschen oder ihr Verhalten dadurch ändern zu
können, dass wir unsere Wünsche als Forderungen formulieren.
• Hierdurch verknüpfen wir ihre Handlungen implizit mit Lob oder
Bestrafung und blockieren eine wertschätzende Art, miteinander
zu kommunizieren.
„Jenseits von richtig
und falsch liegt ein Ort.
Dort treffen wir uns.“
Dschalal ad-Din ar-Rumi (persischer Dichter)
Lebensentfremdende Kommunikation
Meine Position Deine Position
Meine Gefühle Deine Gefühle
Meine Bedürfnisse Deine Bedürfnisse
Lebensentfremdende Kommunikation
Inspiriert durch eine Grafik von Penny Walker, http://www.penny-walker.co.uk/
Lebensentfremdende Kommunikation
Meine Gefühle Deine Gefühle
Meine Bedürfnisse Deine Bedürfnisse
Lebensentfremdende Kommunikation
Meine Position Deine Position
Inspiriert durch eine Grafik von Penny Walker, http://www.penny-walker.co.uk/
Lebensentfremdende Kommunikation
Meine Gefühle Deine Gefühle
Meine Bedürfnisse,
Wünsche und Ziele
Deine Bedürfnisse,
Wünsche und Ziele
Gemeinsame
Bedürfnisse,
Wünsche und
Ziele
Meine Position Deine Position
Inspiriert durch eine Grafik von Penny Walker, http://www.penny-walker.co.uk/
Bedürfnisse
und Anliegen
Autonomie
Stimmigkeit mit sich selbst
Kontakt mit anderen
Struktur / Klarheit
Physische Existenz / Wohlbefinden
Umschreibung im
Arbeitsumfeld
Arbeit selbst einteilen / Ziele verwirklichen
selbst bestimmen / entscheiden können
Zeit effizient nutzen
dass die Arbeit Sinn macht / erfolgreich ist
Entwicklung / Fortschritt machen
Kreativität / einen Beitrag leisten / Integrität
Authentizität / Glaubwürdigkeit / Einfluss nehmen
Wertschätzung / Anerkennung (der Arbeit)
Vertrauen / Offenheit / wahrgenommen werden
Akzeptanz (der Person) / Verständnis
Unterstützung / Rücksichtnahme
Teamgeist / Gemeinschaft / Kooperation
Respekt / Zugehörigkeit
Transparenz / einbezogen sein
Absprachen einhalten / Verlässlichkeit
Frieden / Harmonie / Kollegialität
Balance zwischen Erholung und Aktivität
Bewegung / Nahrung für Körper und Geist
Quelle: Gabriele Lindemann, „Erfolgsfaktor Menschlichkeit: Wertschätzend führen - wirksam kommunizieren.“, Junfermann, 2012, S. 60
Was ist gewaltfreie
Kommunikation (GFK)?
GFK ist eine prozessorientierte
Sprache, die auf Vertrauen und
Aufmerksamkeit basiert.
Gewaltfreie Kommuniaktion (GFK)
Sie wurde in den 60er Jahren vom US-amerikanischen Psychologen
Marshall B. Rosenberg entwickelt und wird weltweit erfolgreich angewandt.
Es geht darum, wertschätzende
Beziehungen aufzubauen, die zu
mehr Kooperation und
gemeinsamer Kreativität führen.
Gewaltfreie Kommuniaktion (GFK)
Es geht nicht darum, andere
Menschen zu einem bestimmten
Handeln zu bewegen.
Gewaltfreie Kommuniaktion (GFK)
1. Beobachtungen
Was hören wir was andere sagen?
Was sehen wir was andere tun?
3. Bedürfnisse
Welche Bedürfnisse genau stehen
hinter diesen Gefühlen?
Die vier Komponenten von GFK
2. Gefühle
Wie fühlen wir uns, wenn wir diese
Handlungen beobachten?
4. Bitten
Was kann mein Gegenüber konkret tun, damit
unser beider Bedürfnisse erfüllt werden?
1. Beobachten ohne
zu bewerten
Die vier Komponenten von GFK
Vermischen wir
Beobachtungen mit
Bewertungen, neigen
Menschen eher dazu,
Kritik zu hören.
Beispiel
„In Meetings verhält sich Klaus
immer total arrogant.“
Beispiel
Kein Konkreter
Handlungszusammenhang
Keine konkrete Zeit
Beobachtung
und Bewertung
in einem Satz
„In Meetings verhält sich Klaus
immer total arrogant.“
„Gestern im Meeting hat mich
Klaus nicht nach meiner Meinung
zum Design gefragt. Das hat mich
irritiert.“
Beispiel
„Gestern im Meeting hat mich
Klaus nicht nach meiner Meinung
zum Design gefragt. Das hat mich
irritiert.“
Beispiel
Konkreter Zeitpunkt Konkreter
Handlungszusammenhang
Bewertung folgt nach der
konkreten Beschreibung
der Beobachtung
2. Gefühle wahrnehmen
und ausdrücken
Die vier Komponenten von GFK
Es ist wichtig zu unterscheiden
zwischen dem was für fühlen
und dem was wir denken.
„Ich fühle mich missverstanden.“
Beispiel
„Ich fühle mich missverstanden.“
Beispiel
Ist nur eine Einschätzung
über die andere Person,
keine Gefühlsregung.
Sätze mit „fühlen“ drücken
nicht zwingend eine
Gefühlsregung aus.
Tätergefühle (Pseudogefühle)
„Du gibst mir das Gefühl, ich sei nichts wert.“
= „Ich bin deprimiert und ängstlich, weil mir
Wertschätzung wichtig ist.“
„Du vernachlässigst mich.“
= „Ich fühle mich einsam und brauche etwas
Gesellschaft.“
„Ich fühle mich provoziert.“
= „Ich bin wütend, weil ich Respekt brauche“
„Ich habe das Gefühl, du willst dich drücken.“
=„Ich bin beunruhigt, weil mir Unterstützung wichtig
ist.“
„Ich fühle mich ausgenutzt.“
= „Ich bin zornig, weil ich Respekt und Rücksicht
brauche!“
„Ich fühle mich total unter Druck gesetzt.“
= „Ich bin sehr angespannt, weil ich meine
Entscheidung gerne selbst und in meinem Tempo
treffen möchte.“
Tätergefühle (Pseudogefühle)
abgelehnt	
angegriffen	
ausgenutzt	
bedrängt	
bedroht	
benutzt	
beschuldigt	
betrogen	
eingeengt	
eingeschüchtert	
getäuscht	
gezwungen	
herabgesetzt	
hintergangen	
im	Stich	gelassen	
in	die	Enge	getrieben	
ignoriert	
lächerlich	gemacht	
manipuliert	
missachtet	
missverstanden	
mit	Füßen	getreten	
nicht	akzeptiert	
nicht	ernst	genommen	
nicht	wertgeschätzt	
nicht	unterstützt	
niedergemacht	
provoziert	
reingelegt	
übergangen	
übers	Ohr	gehauen	
überwältigt	
unbeachtet	
unbedeutend	
unerwünscht	
ungehört	
ungeliebt	
ungesehen	
unrespektiert	
unpassend	
unter	Druck	gesetzt	
unterdrückt	
unverstanden	
verarscht	
verlassen	
vernachlässigt	
schuldig
„Ich bin unsicher.“
„Ich bin frustriert.“
„Ich fühle mich mutlos.“
Beispiel
Aufrichtige
Gefühle
Tipps
• Wörter wie „ignoriert“, „angegriffen“ oder „übergangen“ sind
lediglich Interpretationen über die möglichen Absichten anderer
Menschen. Sie drücken nicht unsere Gefühle aus (“Tätergefühle“).
• Es kann daher hilfreich sein, sich einen Gefühlswortschatz
anzueignen, mit dem wir ausdrücken können wie wir uns fühlen,
wenn unsere Bedürfnisse erfüllt bzw. nicht erfüllt werden.
Quelle: Marshall B. Rosenberg, „Gewaltfreie Kommunikation“, Junfermann, 2012
3. Bedürfnisse erkennen
und akzeptieren
Die vier Komponenten von GFK
Was andere sagen oder tun
kann Auslöser für Gefühle sein,
aber nie ihre Ursache.
„Du denkst leider bei
Besprechungen oftmals nicht
richtig mit.“
Beispiel
„Du denkst leider bei Besprechungen oftmals nicht richtig mit.“
„Ja, ich sollte in Zukunft
aufmerksamer und aktiver sein.“
Beispiel
Uns selbst die
Schuld geben
„Du denkst leider bei Besprechungen oftmals nicht richtig mit.“
„Du hast kein Recht, sowas
zu sagen. Ich denke immer mit!“
Beispiel
Abwehrhaltung /
anderen die Schuld
geben
„Du denkst leider bei Besprechungen oftmals nicht richtig mit.“
„Wenn du sagst, dass ich nicht richtig
mitdenke, dann frustriert mich das, denn
ich möchte, dass meine Bemühungen
anerkannt werden.“
Beispiel
… und ausdrücken.
Anschließend ...
Unsere eigenen
Gefühle und
Bedürfnisse
wahrnehmen …
„Du denkst leider bei Besprechungen oftmals nicht richtig mit.“
„Wenn du sagst, dass ich nicht richtig mitdenke, dann frustriert mich
das, denn ich möchte, dass meine Bemühungen anerkannt werden.
„Bist du frustriert, weil du dir in
Besprechungen Feedback
von mir wünschst?“
Beispiel
… und ergründen.
... die Gefühle und
Bedürfnisse anderer
wahrnehmen …
Tipps
• Unpersönliche Pronomen wie „es“ oder „das“ können ein Hinweis
darauf sein, das zugrundeliegende Gefühle verdeckt werden.
• Aussagen, in denen nur die Handlungen anderer vorkommen
deuten auf fehlende Verantwortung für die eigenen Gefühle hin.
• Gleiches gilt, wenn auf „Ich fühle mich, weil …“ eine andere
Person als man selbst genannt wird.
4. Um das bitten, was
uns wichtig ist
Die vier Komponenten von GFK
Wünsche in positiver
Handlungssprache formulieren
fördert das zutage, was wir
wirklich wollen.
„Ich möchte, dass du mehr
Verantwortung übernimmst.“
Beispiel
„Ich möchte, dass du mehr
Verantwortung übernimmst.“
Beispiel
Vage Ausdrucksweise
Keine konkret
erfüllbare Handlung
„Wärst du dazu bereit, die nächste
Kunden-Präsentation ohne meine
Hilfe zu erstellen?“
Beispiel
Konkret erfüllbare
Handlung
Bitte in eindeutiger,
positiver
Handlungssprache
„Ich traue mir das nicht zu.“
Beispiel
„Ich traue mir das nicht zu.“
„Komm, das kannst du inzwischen
doch schon selbst.“
Beispiel
„Ich traue mir das nicht zu.“
„Komm, das kannst du inzwischen
doch schon selbst.“
Beispiel
Ursache für eigene
Enttäuschung wird
beim anderen gesucht
Rückzug in vage
Formulierung
Aus der Bitte ist eine
Forderung geworden
Wertung mit
implizitem Vorwurf
„Ich traue mir das nicht zu.“
„Bist du unsicher und brauchst
jemanden, der vorher einen Blick
auf deine Präsentation wirft?“
Beispiel
Konkreter Vorschlag
zur Erfüllung
gemeinsamer
Bedürfnisse
Sprecher zeigt
Einfühlungsvermögen
Tipps
• Je konkreter wir ausdrücken, was wir vom anderen bekommen
möchten, desto wahrscheinlicher ist es, dass unsere Bedürfnisse
erfüllt werden.
• Um Klarheit zu erlangen, dass die gesendete Botschaft richtig
empfangen wurde, ist es hilfreich, um Wiedergabe zu bitten.
• Es ist eine Bitte, wenn ein Sprecher einfühlsam auf die Bedürfnisse
des anderen reagiert. Kritisiert oder verurteilt er, ist es eine Forderung.
Gewaltfreie Kommunikation als Prozess
Beobachtung Gefühle
Bitten Bedürfnisse
Quellen und Buchempfehlungen
#dareconf London, www.dareconf.com
Mit für euch erstellt.
Vielen Dank.
Alexander Dodig
a.dodig@me-company.de
@amjec
Katja Busch
katja.busch@posteo.de
Katja_Busch

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt? (7)

Qualite brainstorming
Qualite brainstormingQualite brainstorming
Qualite brainstorming
 
Cessez d'être gentil, soyez vrai !
Cessez d'être gentil, soyez vrai ! Cessez d'être gentil, soyez vrai !
Cessez d'être gentil, soyez vrai !
 
Présentation .pptx
Présentation .pptxPrésentation .pptx
Présentation .pptx
 
Une approche systémique interactionnelle (et stratégique)
Une approche systémique interactionnelle (et stratégique)Une approche systémique interactionnelle (et stratégique)
Une approche systémique interactionnelle (et stratégique)
 
Como lidar com as mulheres /Nessahan alita
Como lidar com as mulheres /Nessahan alita Como lidar com as mulheres /Nessahan alita
Como lidar com as mulheres /Nessahan alita
 
luận văn BÁO CÁO KẾT QUẢ THỰC TẬP TẠI NHÀ HÀNG TIỆC CƯỚI
luận văn BÁO CÁO KẾT QUẢ THỰC TẬP TẠI NHÀ HÀNG TIỆC CƯỚIluận văn BÁO CÁO KẾT QUẢ THỰC TẬP TẠI NHÀ HÀNG TIỆC CƯỚI
luận văn BÁO CÁO KẾT QUẢ THỰC TẬP TẠI NHÀ HÀNG TIỆC CƯỚI
 
Palo Alto
Palo AltoPalo Alto
Palo Alto
 

Ähnlich wie ̶G̶̶e̶̶w̶̶a̶̶l̶̶t̶̶f̶̶r̶̶e̶̶i̶̶e̶ Wertschätzende Kommunikation

Kommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und GesprächsführungKommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und Gesprächsführung
foobar2605
 
Werbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJPWerbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJP
oegb
 
A-Recruiter Tage 2013: Workshop II "Konflikte" (Herr Wende)
A-Recruiter Tage 2013: Workshop II "Konflikte" (Herr Wende)A-Recruiter Tage 2013: Workshop II "Konflikte" (Herr Wende)
A-Recruiter Tage 2013: Workshop II "Konflikte" (Herr Wende)
U-Form:e Testsysteme
 

Ähnlich wie ̶G̶̶e̶̶w̶̶a̶̶l̶̶t̶̶f̶̶r̶̶e̶̶i̶̶e̶ Wertschätzende Kommunikation (20)

Kommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und GesprächsführungKommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und Gesprächsführung
 
Kommunikation ohne Gewalt
Kommunikation ohne GewaltKommunikation ohne Gewalt
Kommunikation ohne Gewalt
 
Es geht NIE nur um die Sache - Folien Agile Monday Nürnberg 2013
Es geht NIE nur um die Sache - Folien Agile Monday Nürnberg 2013Es geht NIE nur um die Sache - Folien Agile Monday Nürnberg 2013
Es geht NIE nur um die Sache - Folien Agile Monday Nürnberg 2013
 
Werbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJPWerbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJP
 
Kommunikationsworkshop - FÖHR Agentur für Wissenstransfer
Kommunikationsworkshop - FÖHR Agentur für WissenstransferKommunikationsworkshop - FÖHR Agentur für Wissenstransfer
Kommunikationsworkshop - FÖHR Agentur für Wissenstransfer
 
30 selbstbewusstsein uebungen
30 selbstbewusstsein uebungen30 selbstbewusstsein uebungen
30 selbstbewusstsein uebungen
 
Ich Botschaften - eine faszinierende aussagekräftige Zusammenfassung
Ich Botschaften - eine faszinierende aussagekräftige ZusammenfassungIch Botschaften - eine faszinierende aussagekräftige Zusammenfassung
Ich Botschaften - eine faszinierende aussagekräftige Zusammenfassung
 
Buchauszug-James-Newman
Buchauszug-James-NewmanBuchauszug-James-Newman
Buchauszug-James-Newman
 
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revisedFeedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
Feedback geben und nehmen - Abendvortrag_revised
 
Faq der persönlichkeit
Faq der persönlichkeitFaq der persönlichkeit
Faq der persönlichkeit
 
Stressmanagement
StressmanagementStressmanagement
Stressmanagement
 
GFK Seminare Bremen 2015 - neue Termine!
GFK Seminare Bremen 2015 - neue Termine!GFK Seminare Bremen 2015 - neue Termine!
GFK Seminare Bremen 2015 - neue Termine!
 
(E-Book) 10 Regeln Kommunikation
(E-Book) 10 Regeln Kommunikation(E-Book) 10 Regeln Kommunikation
(E-Book) 10 Regeln Kommunikation
 
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
 
Krisendialoge Kurzreferat vom 1.12.2013
Krisendialoge Kurzreferat vom 1.12.2013Krisendialoge Kurzreferat vom 1.12.2013
Krisendialoge Kurzreferat vom 1.12.2013
 
EMOTIONAL INTELLIGENZ EQ.pptx
 EMOTIONAL INTELLIGENZ EQ.pptx EMOTIONAL INTELLIGENZ EQ.pptx
EMOTIONAL INTELLIGENZ EQ.pptx
 
WTC 2019 – Gewaltfreie Kommunikation
WTC 2019 – Gewaltfreie KommunikationWTC 2019 – Gewaltfreie Kommunikation
WTC 2019 – Gewaltfreie Kommunikation
 
Wie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominierenWie man führt, ohne zu dominieren
Wie man führt, ohne zu dominieren
 
Was ist Motivation ?
Was ist Motivation ?Was ist Motivation ?
Was ist Motivation ?
 
A-Recruiter Tage 2013: Workshop II "Konflikte" (Herr Wende)
A-Recruiter Tage 2013: Workshop II "Konflikte" (Herr Wende)A-Recruiter Tage 2013: Workshop II "Konflikte" (Herr Wende)
A-Recruiter Tage 2013: Workshop II "Konflikte" (Herr Wende)
 

̶G̶̶e̶̶w̶̶a̶̶l̶̶t̶̶f̶̶r̶̶e̶̶i̶̶e̶ Wertschätzende Kommunikation

  • 1. Gewaltfreie Wertschätzende Kommunikation Einführung und Grundlagen UX Camp West 2016 Alexander Dodig, Katja Busch | 28.08.2016 | #uxcw16
  • 2.
  • 3. Ist unsere Kommunikation wirklich „gewalttätig“? Gewaltpotenziale unserer Sprache
  • 4. Moralische Urteile „Das eigentliche Problem ist, dass er immer so unsortiert und chaotisch ist.“ „Du denkst leider bei Besprechungen oftmals nicht richtig mit.“ Verantwortung leugnen „Es gibt Dinge, die man tun muss, ob es einem gefällt oder nicht.“ „Ich habe den Kunden falsch informiert , weil mein Chef es mir so gesagt hat.“ Übung 1: Gewaltpotenzial erkennen Vergleiche anstellen „Ich werde das niemals so gut präsentieren können wie sie.“ „Du arbeitest viel langsamer als deine Kollegen.“ Wünsche als Forderungen „Ich hätte gerne, dass du mehr Verantwortung übernimmst.“ „Ich verdiene mehr Respekt.“
  • 5. Moralische Urteile • Wir unterstellen Menschen Fehlverhalten oder böse Absicht, wenn sie sich nicht unseren Wünschen gemäß verhalten. • Hierdurch erzeugen wir bei Menschen Abwehrverhalten und Widerstand. Sie handeln schlussendlich nur noch aus Schuldgefühl, Angst oder Scham.
  • 6. Vergleiche anstellen • Vergleiche sind ebenfalls eine Form von Verurteilung. • Wir tendieren dazu, uns mit als ideal empfunden Menschen zu vergleichen oder negativen Eigenschaften anderer besondere Aufmerksamkeit zu schenken. • In beiden Fällen fühlen wir uns schlecht und blockieren unsere Fähigkeit empathisch zu sein.
  • 7. Verantwortung leugnen • Wir verdrängen die Verantwortung für unsere eigenen Gefühle, Gedanken und Handlungen, indem wir sie durch distanzierende Floskeln und Sprachanwendungen verschleiern. • Wenn wir uns dieser Verantwortung nicht bewusst sind, führen wir Handlungen aus, ohne sie zu hinterfragen – vielleicht sogar obwohl sie uns unangenehm sind.
  • 8. Wünsche als Forderungen • Wir glauben, Menschen oder ihr Verhalten dadurch ändern zu können, dass wir unsere Wünsche als Forderungen formulieren. • Hierdurch verknüpfen wir ihre Handlungen implizit mit Lob oder Bestrafung und blockieren eine wertschätzende Art, miteinander zu kommunizieren.
  • 9. „Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“ Dschalal ad-Din ar-Rumi (persischer Dichter)
  • 10. Lebensentfremdende Kommunikation Meine Position Deine Position Meine Gefühle Deine Gefühle Meine Bedürfnisse Deine Bedürfnisse Lebensentfremdende Kommunikation Inspiriert durch eine Grafik von Penny Walker, http://www.penny-walker.co.uk/
  • 11. Lebensentfremdende Kommunikation Meine Gefühle Deine Gefühle Meine Bedürfnisse Deine Bedürfnisse Lebensentfremdende Kommunikation Meine Position Deine Position Inspiriert durch eine Grafik von Penny Walker, http://www.penny-walker.co.uk/
  • 12. Lebensentfremdende Kommunikation Meine Gefühle Deine Gefühle Meine Bedürfnisse, Wünsche und Ziele Deine Bedürfnisse, Wünsche und Ziele Gemeinsame Bedürfnisse, Wünsche und Ziele Meine Position Deine Position Inspiriert durch eine Grafik von Penny Walker, http://www.penny-walker.co.uk/
  • 13. Bedürfnisse und Anliegen Autonomie Stimmigkeit mit sich selbst Kontakt mit anderen Struktur / Klarheit Physische Existenz / Wohlbefinden Umschreibung im Arbeitsumfeld Arbeit selbst einteilen / Ziele verwirklichen selbst bestimmen / entscheiden können Zeit effizient nutzen dass die Arbeit Sinn macht / erfolgreich ist Entwicklung / Fortschritt machen Kreativität / einen Beitrag leisten / Integrität Authentizität / Glaubwürdigkeit / Einfluss nehmen Wertschätzung / Anerkennung (der Arbeit) Vertrauen / Offenheit / wahrgenommen werden Akzeptanz (der Person) / Verständnis Unterstützung / Rücksichtnahme Teamgeist / Gemeinschaft / Kooperation Respekt / Zugehörigkeit Transparenz / einbezogen sein Absprachen einhalten / Verlässlichkeit Frieden / Harmonie / Kollegialität Balance zwischen Erholung und Aktivität Bewegung / Nahrung für Körper und Geist Quelle: Gabriele Lindemann, „Erfolgsfaktor Menschlichkeit: Wertschätzend führen - wirksam kommunizieren.“, Junfermann, 2012, S. 60
  • 15. GFK ist eine prozessorientierte Sprache, die auf Vertrauen und Aufmerksamkeit basiert. Gewaltfreie Kommuniaktion (GFK) Sie wurde in den 60er Jahren vom US-amerikanischen Psychologen Marshall B. Rosenberg entwickelt und wird weltweit erfolgreich angewandt.
  • 16. Es geht darum, wertschätzende Beziehungen aufzubauen, die zu mehr Kooperation und gemeinsamer Kreativität führen. Gewaltfreie Kommuniaktion (GFK)
  • 17. Es geht nicht darum, andere Menschen zu einem bestimmten Handeln zu bewegen. Gewaltfreie Kommuniaktion (GFK)
  • 18. 1. Beobachtungen Was hören wir was andere sagen? Was sehen wir was andere tun? 3. Bedürfnisse Welche Bedürfnisse genau stehen hinter diesen Gefühlen? Die vier Komponenten von GFK 2. Gefühle Wie fühlen wir uns, wenn wir diese Handlungen beobachten? 4. Bitten Was kann mein Gegenüber konkret tun, damit unser beider Bedürfnisse erfüllt werden?
  • 19. 1. Beobachten ohne zu bewerten Die vier Komponenten von GFK
  • 20. Vermischen wir Beobachtungen mit Bewertungen, neigen Menschen eher dazu, Kritik zu hören.
  • 21. Beispiel „In Meetings verhält sich Klaus immer total arrogant.“
  • 22. Beispiel Kein Konkreter Handlungszusammenhang Keine konkrete Zeit Beobachtung und Bewertung in einem Satz „In Meetings verhält sich Klaus immer total arrogant.“
  • 23. „Gestern im Meeting hat mich Klaus nicht nach meiner Meinung zum Design gefragt. Das hat mich irritiert.“ Beispiel
  • 24. „Gestern im Meeting hat mich Klaus nicht nach meiner Meinung zum Design gefragt. Das hat mich irritiert.“ Beispiel Konkreter Zeitpunkt Konkreter Handlungszusammenhang Bewertung folgt nach der konkreten Beschreibung der Beobachtung
  • 25. 2. Gefühle wahrnehmen und ausdrücken Die vier Komponenten von GFK
  • 26. Es ist wichtig zu unterscheiden zwischen dem was für fühlen und dem was wir denken.
  • 27. „Ich fühle mich missverstanden.“ Beispiel
  • 28. „Ich fühle mich missverstanden.“ Beispiel Ist nur eine Einschätzung über die andere Person, keine Gefühlsregung. Sätze mit „fühlen“ drücken nicht zwingend eine Gefühlsregung aus.
  • 29. Tätergefühle (Pseudogefühle) „Du gibst mir das Gefühl, ich sei nichts wert.“ = „Ich bin deprimiert und ängstlich, weil mir Wertschätzung wichtig ist.“ „Du vernachlässigst mich.“ = „Ich fühle mich einsam und brauche etwas Gesellschaft.“ „Ich fühle mich provoziert.“ = „Ich bin wütend, weil ich Respekt brauche“ „Ich habe das Gefühl, du willst dich drücken.“ =„Ich bin beunruhigt, weil mir Unterstützung wichtig ist.“ „Ich fühle mich ausgenutzt.“ = „Ich bin zornig, weil ich Respekt und Rücksicht brauche!“ „Ich fühle mich total unter Druck gesetzt.“ = „Ich bin sehr angespannt, weil ich meine Entscheidung gerne selbst und in meinem Tempo treffen möchte.“
  • 31. „Ich bin unsicher.“ „Ich bin frustriert.“ „Ich fühle mich mutlos.“ Beispiel Aufrichtige Gefühle
  • 32. Tipps • Wörter wie „ignoriert“, „angegriffen“ oder „übergangen“ sind lediglich Interpretationen über die möglichen Absichten anderer Menschen. Sie drücken nicht unsere Gefühle aus (“Tätergefühle“). • Es kann daher hilfreich sein, sich einen Gefühlswortschatz anzueignen, mit dem wir ausdrücken können wie wir uns fühlen, wenn unsere Bedürfnisse erfüllt bzw. nicht erfüllt werden.
  • 33. Quelle: Marshall B. Rosenberg, „Gewaltfreie Kommunikation“, Junfermann, 2012
  • 34. 3. Bedürfnisse erkennen und akzeptieren Die vier Komponenten von GFK
  • 35. Was andere sagen oder tun kann Auslöser für Gefühle sein, aber nie ihre Ursache.
  • 36. „Du denkst leider bei Besprechungen oftmals nicht richtig mit.“ Beispiel
  • 37. „Du denkst leider bei Besprechungen oftmals nicht richtig mit.“ „Ja, ich sollte in Zukunft aufmerksamer und aktiver sein.“ Beispiel Uns selbst die Schuld geben
  • 38. „Du denkst leider bei Besprechungen oftmals nicht richtig mit.“ „Du hast kein Recht, sowas zu sagen. Ich denke immer mit!“ Beispiel Abwehrhaltung / anderen die Schuld geben
  • 39. „Du denkst leider bei Besprechungen oftmals nicht richtig mit.“ „Wenn du sagst, dass ich nicht richtig mitdenke, dann frustriert mich das, denn ich möchte, dass meine Bemühungen anerkannt werden.“ Beispiel … und ausdrücken. Anschließend ... Unsere eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen …
  • 40. „Du denkst leider bei Besprechungen oftmals nicht richtig mit.“ „Wenn du sagst, dass ich nicht richtig mitdenke, dann frustriert mich das, denn ich möchte, dass meine Bemühungen anerkannt werden. „Bist du frustriert, weil du dir in Besprechungen Feedback von mir wünschst?“ Beispiel … und ergründen. ... die Gefühle und Bedürfnisse anderer wahrnehmen …
  • 41. Tipps • Unpersönliche Pronomen wie „es“ oder „das“ können ein Hinweis darauf sein, das zugrundeliegende Gefühle verdeckt werden. • Aussagen, in denen nur die Handlungen anderer vorkommen deuten auf fehlende Verantwortung für die eigenen Gefühle hin. • Gleiches gilt, wenn auf „Ich fühle mich, weil …“ eine andere Person als man selbst genannt wird.
  • 42. 4. Um das bitten, was uns wichtig ist Die vier Komponenten von GFK
  • 43. Wünsche in positiver Handlungssprache formulieren fördert das zutage, was wir wirklich wollen.
  • 44. „Ich möchte, dass du mehr Verantwortung übernimmst.“ Beispiel
  • 45. „Ich möchte, dass du mehr Verantwortung übernimmst.“ Beispiel Vage Ausdrucksweise Keine konkret erfüllbare Handlung
  • 46. „Wärst du dazu bereit, die nächste Kunden-Präsentation ohne meine Hilfe zu erstellen?“ Beispiel Konkret erfüllbare Handlung Bitte in eindeutiger, positiver Handlungssprache
  • 47. „Ich traue mir das nicht zu.“ Beispiel
  • 48. „Ich traue mir das nicht zu.“ „Komm, das kannst du inzwischen doch schon selbst.“ Beispiel
  • 49. „Ich traue mir das nicht zu.“ „Komm, das kannst du inzwischen doch schon selbst.“ Beispiel Ursache für eigene Enttäuschung wird beim anderen gesucht Rückzug in vage Formulierung Aus der Bitte ist eine Forderung geworden Wertung mit implizitem Vorwurf
  • 50. „Ich traue mir das nicht zu.“ „Bist du unsicher und brauchst jemanden, der vorher einen Blick auf deine Präsentation wirft?“ Beispiel Konkreter Vorschlag zur Erfüllung gemeinsamer Bedürfnisse Sprecher zeigt Einfühlungsvermögen
  • 51. Tipps • Je konkreter wir ausdrücken, was wir vom anderen bekommen möchten, desto wahrscheinlicher ist es, dass unsere Bedürfnisse erfüllt werden. • Um Klarheit zu erlangen, dass die gesendete Botschaft richtig empfangen wurde, ist es hilfreich, um Wiedergabe zu bitten. • Es ist eine Bitte, wenn ein Sprecher einfühlsam auf die Bedürfnisse des anderen reagiert. Kritisiert oder verurteilt er, ist es eine Forderung.
  • 52. Gewaltfreie Kommunikation als Prozess Beobachtung Gefühle Bitten Bedürfnisse
  • 55. Mit für euch erstellt. Vielen Dank. Alexander Dodig a.dodig@me-company.de @amjec Katja Busch katja.busch@posteo.de Katja_Busch