SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 35
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Wie wirklich ist die
Mathematik?
Und was bedeutet das für die
Physik?
Annette Schlemm (https://tinyurl.com/Schlemm), Milda 09.03.2019
Dialektik
Logik
Physik
Mathematik
Mathematik
Subjektiv – Objektiv?
Was ist wirklich?
Ist der Kreis objektiv
oder subjektiv?
Subjektiv – Objektiv?
Handlung!
Handlung!
Subjekt – Handlung- Objekt
Subjekt – Handlung- Objekt
Mathematische Strukturen werden nicht durch
ein unbeteiligtes Subjekt von einem außerhalb
liegenden materiellen Prozeß abstrahiert,
sondern implizieren das handelnde
gesellschaftliche Subjekt (Eckart Leiser 1978)
Mathematik und Praxis
z.B. :
Zahlen: seit 35 000 Jahren eingekerbte Knochen,
Mondkalender...
Geometrische Muster: seit 10 000 Jahren auf Tonscherben
(Landwirtschaftliche Speicher: Krüge etc.)
- Zylinder für Tiere, Kugeln für Kornmaße...
Mathematik und Praxis
+ Festlegung der nach jeder
Nilüberschwemmung
verschwundenen Grenzen der
Ländereien durch
geometrische Verfahren
Ägypter: Dezimalsystem, Bruchrechnung: zur Berechnung
der Anzahl von Ziegeln für Häuser und
Pyramiden
Mathematik und Praxis
Mathematik und Praxis
Auch: Antizipation
Mathematik und Praxis
Auch: Antizipation
Mathematik und Praxis
Hossenfelder:
• Idee des mathematischen Universums, in dem alle
mathematischen Strukturen existieren (Tegmark): Jede
Theorie führt zum Multiversum, solange Dateninput
fehlt
Dialektik
Logik
Mathematik
Wirklichkeit (D):
Welt = lebendige, bewegliche
sich selbst-entwickelnde
Totalität
(Hegel, Marx)
Logik - Dialektik
Wirklichkeit (L):
Welt = geordnete
Konstellation von streng
isolierbaren, unterscheidbaren
Dingen mit starr
angeordnetem Gerüst von
Attributen etc.
(Descartes, Ch. Wolff)
Wie ist die Welt strukturiert?
Dialektik:
Begreifen der
Wirklichkeit in Form
prozessierender,
widersprüchlicher
sich selbst
entwickelnder Totalitäten
Logik - Dialektik
Logik:
punktuelles, analytisch-
synthetisches Begreifen der
Wirklichkeit in Form eines
festen Gerüsts fixierbarer und
unterscheidbarer Begriffe und
Beziehungen
 Erkenntnis
Abstraktion
Dialektik:
Geld = Produktionsverhältnis
(Geld als Kapital,
Revenue u.a.)
Logik - Dialektik
Logik:
Geld = gegenständliche Sache
z.B. „Geld“:
Logik - Dialektik
„Indem sie in komplexen
beweglichen Zusammenhängen
Punkte isoliert und fixiert, feste
Qualitäten definiert und
unterscheidet, Strukturmomente
analysiert und synthetisiert, hilft sie
vereinfachen, ordnen, mit Dingen
operieren, quantitativ erfassen.“
 Bedeutung der Logik
Aber Logik ist
beschränkt auf den
„logifizierbaren“
Aspekt der
Wirklichkeit.
Dialektik:
Wirkliche,
weil wirkende Gegenstände
Logik - Dialektik
Logik:
Mögliche Repräsentanten für
diese oder jene Eigenschaft
oder Beziehung
 Erkenntnisgegenstände
Dialektik:
Innere Beziehungen:
im wirkenden Verhältnis;
im wirklichen Prozess,
der sich in
dial. Widersprüchen
bewegt
Logik - Dialektik
Logik:
Äußere Beziehungen:
Eigenschaft und Ding nur
äußerlich verbunden -
und Dinge zueinander auch.
 Typ von Beziehungen
Logik - Dialektik
Dialektik:
Begreifen der
Wirklichkeit in Form
prozessierender,
widersprüchlicher
sich selbst
entwickelnder Totalitäten
Materialistische Dialektik:
Begreifen eines
Gegenstands schließt
seine sinnlich-
praktische Aneignung
ein
+
(...Wirkliche,
weil wirkende Gegenstände)
Logik - Dialektik
Erkenntnisse aus diesem Abschnitt:
1. Mathematik gehört zu noch nicht dialektischer
Erkenntnis (Physik auch nicht)
2. Erkenntnis bedarf sinnlich-praktischer Aneignung
(vgl. Handlung!)
Dialektik
Physik
Mathematik
Unterschied Mathe - Physik
Hossenfelder:
„Herausfinden, welche Theorie
richtig ist, kann man am Ende
nur, indem man prüft,
ob sie die Natur beschreibt;
nichtempirische
Theoriebewertung eignet sich
dafür nicht.“
Grundgrößen
Über die Logik und Mathematik hinaus:
Naturwissenschaft hat als Gegenstand nicht abstrakte
Dinge, Eigenschaften, Beziehungen, sondern wirkliche
Bewegungsformen der Materie (genauer: die Möglichkeit
wirklicher Bewegungsformen)
Die Bewegung wird beschrieben und prognostiziert
durch Gesetze: dargestellt als notwendige und
allgemeine (wesentliche) Zusammenhänge zwischen
Grundgrößen, die qualitative Merkmale der jeweiligen
Bewegungsform quantitativ vergleichbar, sprich:
messbar machen.
Grundgrößen
Über die Logik und Mathematik hinaus:
Die Bewegung wird beschrieben, erklärt und
prognostiziert durch Gesetze...
Engels: „Newtonsche Gravitation. Das beste, was
man von ihr sagen kann, ist, daß sie den
gegenwärtigen Zustand der Planetenbewegung nicht
erklärt, sondern veranschaulicht. Die Bewegung ist
gegeben.“ (MEW 20: 266)
Grundgrößen
Über die Logik und Mathematik hinaus:
Die Bewegung wird beschrieben, erklärt und
prognostiziert durch Gesetze...
Newtonsches Gesetz leistet „eine formale
Vermittlung zwischen punktuell-abstrahierenden
Beschreibungen zweier Aspekte* einer gegebenen
Bewegung“
* Körper 1 mit Masse 1 am Punkt 1 und Körper 2 mit Masse 2 am Punkt 2
Grundgrößen
Über die Logik und Mathematik hinaus:
Dabei werden die dialektischen Widersprüche der
Selbstbewegung der Materie nur in dualisierter Form
dargestellt:
Widerspruch der Ortsbewegung: „Ein Objekt ist an
einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten
Ort und nicht mehr an diesem Ort“
Wird zu: „Objekt am Ort“: dargestellt als Ort (x)
„Objekt bewegt sich vom Ort weg“: dargestellt
als Geschwindigkeit (v)
Grundgrößen
Über die Logik und Mathematik hinaus:
These 1: Die Wahl der angemessenen Grundgrößen,
nicht die mathematische Finesse, bestimmt die
Bedeutung neuer Theorien.
• Galilei: Grundgröße „Masse“
• Newton: Grundgrößen „Kraft“, „Impuls“...
KI mit Big Data auf kosmologische Daten ansetzen ???
(Hossenfelder 176)
Grundgrößen
Über die Logik und Mathematik hinaus:
These 2: In der Wissenschaftsentwicklung geschieht eine
Annäherung an „dialektischere“ Verhältnisse...
Hossenfelder:
• Die meisten Probleme sind „numerische Zufälligkeiten“
• Wichtig ist die Stelle, wo es echte Widersprüche gibt: bei
Vereinigung QFT – ART
Lost in Math?
1. Schon die Entwicklung der Mathematik braucht
erweiterte Praxis.
2. Einseitige Orientierung auf Mathematik verdeckt
Bedeutung der richtigen physikalischen Grundgrößen.
3. Neue Grundgrößen kann man sich nicht einfach
„ausdenken“, sondern sie leiten sich ab innerhalb einer
Praxis. Und wo die Praxis (noch) fehlt (weil außerhalb
der Reichweite im kosmologisch Großen oder des
hochenergetisch Kleinem) – fehlen auch die
angemessenen neuen Grundgrößen.
Lost in Math?
4. Heuristische Hinweise:
4.1. Schauen, was die Praxis an Neuem bringt, soweit sie
überhaupt derzeit möglich ist... Orientieren auf
andere Art als die bisherige Praxis...
4.3. Schauen, was „dialektischer“ als das Bisherige ist...
Was bringt dieser ganze
philosophische Quark?
4.2. Neben neuer Mathematik auch neue Grundgrößen
suchen (Orientieren an Messbarkeit)
Quellen
Devlin Keith (2002): Muster der Mathematik. Ordnungsgesetze des Geistes und
der Natur. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
Hossenfelder, Sabine (2018): Das hässliche Universum. Frankfurt am Main: S.
Fischer.
Kaden, Friedrich (1985): Kleine Geschichte der Mathematik. Berlin:
Kinderbuchverlag.
Leiser, Eckart (1978): Widerspiegelungscharakter von Logik und Mathematik.
Frankfurt am Main: Campus.
Simonyi, Károly (2004): Kulturgeschichte der Physik. Frankfurt am Main:
Verlag Harri Deutsch.
Strathern, Paul (1999): Pythagoras & sein Satz. Frankfurt am Main: Fischer.
Wußing, Hans (1979): Vorlesungen zur Geschichte der Mathematik. VEB
Deutscher Verlag der Wissenschaften.

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von philosophenstuebchen

2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf
2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf
2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdfphilosophenstuebchen
 
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2philosophenstuebchen
 
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?philosophenstuebchen
 
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!philosophenstuebchen
 
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen LiteraturPostmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literaturphilosophenstuebchen
 
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete UtopieDie Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopiephilosophenstuebchen
 
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil II mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil II mit NotizenHegelsche Dialektik Grundlagen Teil II mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil II mit Notizenphilosophenstuebchen
 
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit NotizenHegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizenphilosophenstuebchen
 

Mehr von philosophenstuebchen (13)

2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf
2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf
2023_07_15_ASC_Es gibt keine Jobs....pdf
 
Hegel und die Dialektik
Hegel und die DialektikHegel und die Dialektik
Hegel und die Dialektik
 
Unser planet, unsere zukunft
Unser planet, unsere zukunftUnser planet, unsere zukunft
Unser planet, unsere zukunft
 
Wie leben im Klima-Umbruch
Wie leben im Klima-UmbruchWie leben im Klima-Umbruch
Wie leben im Klima-Umbruch
 
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
 
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?
 
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
 
Evolutionsprinzipien
EvolutionsprinzipienEvolutionsprinzipien
Evolutionsprinzipien
 
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen LiteraturPostmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
 
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete UtopieDie Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
 
Crashtest für Utopien
Crashtest für Utopien Crashtest für Utopien
Crashtest für Utopien
 
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil II mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil II mit NotizenHegelsche Dialektik Grundlagen Teil II mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil II mit Notizen
 
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit NotizenHegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen
 

Wie wirklich ist die Mathematik?

  • 1. Wie wirklich ist die Mathematik? Und was bedeutet das für die Physik? Annette Schlemm (https://tinyurl.com/Schlemm), Milda 09.03.2019
  • 4. Subjektiv – Objektiv? Was ist wirklich? Ist der Kreis objektiv oder subjektiv?
  • 9. Subjekt – Handlung- Objekt Mathematische Strukturen werden nicht durch ein unbeteiligtes Subjekt von einem außerhalb liegenden materiellen Prozeß abstrahiert, sondern implizieren das handelnde gesellschaftliche Subjekt (Eckart Leiser 1978)
  • 10. Mathematik und Praxis z.B. : Zahlen: seit 35 000 Jahren eingekerbte Knochen, Mondkalender... Geometrische Muster: seit 10 000 Jahren auf Tonscherben (Landwirtschaftliche Speicher: Krüge etc.) - Zylinder für Tiere, Kugeln für Kornmaße...
  • 11. Mathematik und Praxis + Festlegung der nach jeder Nilüberschwemmung verschwundenen Grenzen der Ländereien durch geometrische Verfahren Ägypter: Dezimalsystem, Bruchrechnung: zur Berechnung der Anzahl von Ziegeln für Häuser und Pyramiden
  • 15. Mathematik und Praxis Hossenfelder: • Idee des mathematischen Universums, in dem alle mathematischen Strukturen existieren (Tegmark): Jede Theorie führt zum Multiversum, solange Dateninput fehlt
  • 17. Wirklichkeit (D): Welt = lebendige, bewegliche sich selbst-entwickelnde Totalität (Hegel, Marx) Logik - Dialektik Wirklichkeit (L): Welt = geordnete Konstellation von streng isolierbaren, unterscheidbaren Dingen mit starr angeordnetem Gerüst von Attributen etc. (Descartes, Ch. Wolff) Wie ist die Welt strukturiert?
  • 18. Dialektik: Begreifen der Wirklichkeit in Form prozessierender, widersprüchlicher sich selbst entwickelnder Totalitäten Logik - Dialektik Logik: punktuelles, analytisch- synthetisches Begreifen der Wirklichkeit in Form eines festen Gerüsts fixierbarer und unterscheidbarer Begriffe und Beziehungen  Erkenntnis Abstraktion
  • 19. Dialektik: Geld = Produktionsverhältnis (Geld als Kapital, Revenue u.a.) Logik - Dialektik Logik: Geld = gegenständliche Sache z.B. „Geld“:
  • 20. Logik - Dialektik „Indem sie in komplexen beweglichen Zusammenhängen Punkte isoliert und fixiert, feste Qualitäten definiert und unterscheidet, Strukturmomente analysiert und synthetisiert, hilft sie vereinfachen, ordnen, mit Dingen operieren, quantitativ erfassen.“  Bedeutung der Logik Aber Logik ist beschränkt auf den „logifizierbaren“ Aspekt der Wirklichkeit.
  • 21. Dialektik: Wirkliche, weil wirkende Gegenstände Logik - Dialektik Logik: Mögliche Repräsentanten für diese oder jene Eigenschaft oder Beziehung  Erkenntnisgegenstände
  • 22. Dialektik: Innere Beziehungen: im wirkenden Verhältnis; im wirklichen Prozess, der sich in dial. Widersprüchen bewegt Logik - Dialektik Logik: Äußere Beziehungen: Eigenschaft und Ding nur äußerlich verbunden - und Dinge zueinander auch.  Typ von Beziehungen
  • 23. Logik - Dialektik Dialektik: Begreifen der Wirklichkeit in Form prozessierender, widersprüchlicher sich selbst entwickelnder Totalitäten Materialistische Dialektik: Begreifen eines Gegenstands schließt seine sinnlich- praktische Aneignung ein + (...Wirkliche, weil wirkende Gegenstände)
  • 24. Logik - Dialektik Erkenntnisse aus diesem Abschnitt: 1. Mathematik gehört zu noch nicht dialektischer Erkenntnis (Physik auch nicht) 2. Erkenntnis bedarf sinnlich-praktischer Aneignung (vgl. Handlung!)
  • 26. Unterschied Mathe - Physik Hossenfelder: „Herausfinden, welche Theorie richtig ist, kann man am Ende nur, indem man prüft, ob sie die Natur beschreibt; nichtempirische Theoriebewertung eignet sich dafür nicht.“
  • 27. Grundgrößen Über die Logik und Mathematik hinaus: Naturwissenschaft hat als Gegenstand nicht abstrakte Dinge, Eigenschaften, Beziehungen, sondern wirkliche Bewegungsformen der Materie (genauer: die Möglichkeit wirklicher Bewegungsformen) Die Bewegung wird beschrieben und prognostiziert durch Gesetze: dargestellt als notwendige und allgemeine (wesentliche) Zusammenhänge zwischen Grundgrößen, die qualitative Merkmale der jeweiligen Bewegungsform quantitativ vergleichbar, sprich: messbar machen.
  • 28. Grundgrößen Über die Logik und Mathematik hinaus: Die Bewegung wird beschrieben, erklärt und prognostiziert durch Gesetze... Engels: „Newtonsche Gravitation. Das beste, was man von ihr sagen kann, ist, daß sie den gegenwärtigen Zustand der Planetenbewegung nicht erklärt, sondern veranschaulicht. Die Bewegung ist gegeben.“ (MEW 20: 266)
  • 29. Grundgrößen Über die Logik und Mathematik hinaus: Die Bewegung wird beschrieben, erklärt und prognostiziert durch Gesetze... Newtonsches Gesetz leistet „eine formale Vermittlung zwischen punktuell-abstrahierenden Beschreibungen zweier Aspekte* einer gegebenen Bewegung“ * Körper 1 mit Masse 1 am Punkt 1 und Körper 2 mit Masse 2 am Punkt 2
  • 30. Grundgrößen Über die Logik und Mathematik hinaus: Dabei werden die dialektischen Widersprüche der Selbstbewegung der Materie nur in dualisierter Form dargestellt: Widerspruch der Ortsbewegung: „Ein Objekt ist an einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort und nicht mehr an diesem Ort“ Wird zu: „Objekt am Ort“: dargestellt als Ort (x) „Objekt bewegt sich vom Ort weg“: dargestellt als Geschwindigkeit (v)
  • 31. Grundgrößen Über die Logik und Mathematik hinaus: These 1: Die Wahl der angemessenen Grundgrößen, nicht die mathematische Finesse, bestimmt die Bedeutung neuer Theorien. • Galilei: Grundgröße „Masse“ • Newton: Grundgrößen „Kraft“, „Impuls“... KI mit Big Data auf kosmologische Daten ansetzen ??? (Hossenfelder 176)
  • 32. Grundgrößen Über die Logik und Mathematik hinaus: These 2: In der Wissenschaftsentwicklung geschieht eine Annäherung an „dialektischere“ Verhältnisse... Hossenfelder: • Die meisten Probleme sind „numerische Zufälligkeiten“ • Wichtig ist die Stelle, wo es echte Widersprüche gibt: bei Vereinigung QFT – ART
  • 33. Lost in Math? 1. Schon die Entwicklung der Mathematik braucht erweiterte Praxis. 2. Einseitige Orientierung auf Mathematik verdeckt Bedeutung der richtigen physikalischen Grundgrößen. 3. Neue Grundgrößen kann man sich nicht einfach „ausdenken“, sondern sie leiten sich ab innerhalb einer Praxis. Und wo die Praxis (noch) fehlt (weil außerhalb der Reichweite im kosmologisch Großen oder des hochenergetisch Kleinem) – fehlen auch die angemessenen neuen Grundgrößen.
  • 34. Lost in Math? 4. Heuristische Hinweise: 4.1. Schauen, was die Praxis an Neuem bringt, soweit sie überhaupt derzeit möglich ist... Orientieren auf andere Art als die bisherige Praxis... 4.3. Schauen, was „dialektischer“ als das Bisherige ist... Was bringt dieser ganze philosophische Quark? 4.2. Neben neuer Mathematik auch neue Grundgrößen suchen (Orientieren an Messbarkeit)
  • 35. Quellen Devlin Keith (2002): Muster der Mathematik. Ordnungsgesetze des Geistes und der Natur. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag. Hossenfelder, Sabine (2018): Das hässliche Universum. Frankfurt am Main: S. Fischer. Kaden, Friedrich (1985): Kleine Geschichte der Mathematik. Berlin: Kinderbuchverlag. Leiser, Eckart (1978): Widerspiegelungscharakter von Logik und Mathematik. Frankfurt am Main: Campus. Simonyi, Károly (2004): Kulturgeschichte der Physik. Frankfurt am Main: Verlag Harri Deutsch. Strathern, Paul (1999): Pythagoras & sein Satz. Frankfurt am Main: Fischer. Wußing, Hans (1979): Vorlesungen zur Geschichte der Mathematik. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.