SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 6
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Präsentiert von: in Kooperation mit: iSAQB
®
Veranstalter:
Trainings für
Softwarearchitekten mit
iSAQB-Zertifizierung
Mit Zertif
zierungzum
•
MitZertif
zierungzum
•
Certified
Professional
for Software
Architecture
iSAQB
®Jetzt Teilnahme sichern!
www.software-architecture-camp.de
Das Camp bietet Ihnen eine fundierte und pragmatische Einführung in Software-
architektur mit hohem Übungsanteil. Mit Zertifizierung zum „Certified Professional
for Software Architecture – Foundation Level (CPSA-F)“.
Phillip
Ghadir
Dr. Jörg
Preußig
Dr. Gernot
Starke
@SoftwareArcCamp #SoftwareArchitectureCamp Software Architecture Camp
Stefan
Zörner
Eberhard
Wolff
Stefan
Toth
Die verschiedenen Module des Advanced Levels
vertiefen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den
Bereichen Technik, Methodik und Kommunikation.
Mit Zertifizierung zum „Certified Professional for
Software Architecture – Advanced Level (CPSA-A)“.
Stefan
Tilkov
Oliver
Wolf
Matthias
Bohlen
Kim Nena
Duggen
www.bt-magazin.de 2.2016 Heft 25 € 4,90
©iStockphoto.com/CoreyFord
Die Product Owner
Toolbox
Die drei Formen der
digitalen Transformation
Wie Google hilft,
agil zu werden
Digitale
Disruption
Revolution Evolutionstatt
www.bt-magazin.de28 bt | 2.2016
Disruption
Digitale Disruption
Von der kreativen
Zerstörung
Digital, disruptiv, Industrie 4.0 und IoT … eigentlich mag man es gar nicht mehr hören.
Rauf und runter wetteifern die Medien mit immer neuen reißerischen Titeln: „Wir ver-
schlafen die Entwicklung“, „Wir verspielen den Standort“. So oder so ähnlich klingen
die Kassandrarufe. Vielleicht führt aber eher der Schwall an Bezeichnungen und die
Unschärfe ihrer Verwendung zur Abstumpfung potenzieller Empfänger. Deswegen will
dieser Artikel das begriffliche Gerüst etwas ordnen. Denn die digitale Disruption ist da.
Sie wächst, dringt immer weiter vor und beschleunigt unser aller Leben.
29bt | 2.2016www.bt-magazin.de
Autor: Lothar Wieske
Warum störe ich mich an digitaler Transformation? Weil
dem ein Vorher/Nachher innewohnt – vor der Transfor-
mation und nach der Transformation. Und weil es auch
weichspült. Es geht ja nicht nur darum, dass sich etwas
verändert. Es wird zwar einerseits verändert aber ande-
rerseits auch zerstört und ganz anders neu erschaffen.
Eben dieser zerstörende und verstörende Gesichtspunkt
schürt menschliches Unbehagen und bringt Ängste und
Widerstand hervor. Darüber muss man reden.
Warum störe ich mich an Industrie 4.0? Darin steckt
abkürzend eine Viererkette für die industrielle Produk-
tion: Mechanisierung – Elektrifizierung – Automatisie-
rung – Digitalisierung. Eigentlich ist es ja nicht schlecht,
historische Entwicklungslinien deutlich zu zeichnen. Es
birgt aber auch die Gefahr, einen Übergang zu glätten,
wo er sich entscheidend abhebt. Es geht ja immer weni-
ger um analoge, materielle oder physikalische Produkte.
Es geht um Dienste und Erlebnisse in digitalen Märkten;
das Konzept der Industrie 4.0 beschreibt da nur einen
eher kleinen Ausschnitt.
Warum störe ich mich an Internet of Things? Das Ge-
spann Big Data/Cloud/Mobile/Social ist auch bekannt
als „Nexus of Forces“ (Gartner) oder „3rd Platform“
(IDC). Daneben tritt jetzt als „Fünftes Element“ das
Thema IoT – die massenhafte Vernetzung von Dingen
und letztlich auch Menschen. Überall wird es Sensoren
und Aktoren mit lokaler Rechen- und Speicherleistung
sowie lokaler und globaler Vernetzungsleistung geben.
Hier gilt es Ebenen zu unterscheiden. Big Data/Cloud/
IoT/Mobile/Social bilden zentrale technologische Eck-
pfeiler für die unternehmerische, staatliche und gesell-
schaftliche Digitalisierung (digitale Disruption).
Disruptive Innovation
Der Dow Jones Industrial Average ist das bekannteste
Börsenbarometer der USA. Er wurde im Jahr 1896 von
Charles Henry Dow eingeführt und listete ursprünglich
zwölf ausgewählte US-Unternehmen. Heute umfasst
der Dow Jones Industrial die dreißig bedeutendsten,
marktführenden Unternehmen an der amerikanischen
Börse und spiegelt deren Kursentwicklung wider. Im
Jahr 1896 war General Electric eines der zuerst geliste-
ten Unternehmen im Dow-Börsenindex; es ist heute das
einzige Unternehmen, das nach 118 Jahren noch bezie-
©iStockphoto.com/CoreyFord
www.bt-magazin.de30 bt | 2.2016
hungsweise wieder im Dow vertreten ist. Denn auch für
General Electric gab es Unterbrechungen.
Richard Foster von der Yale School of Management
hat herausgefunden, dass die durchschnittliche Le-
bensspanne von Unternehmen im Standard-&-Poor’s-
Börsenindex (S&P) der Vereinigten Staaten von
durchschnittlich 67 Jahren in den 1920ern auf etwa
fünfzehn Jahre in den 2010ern gefallen ist. Foster hat
ebenso herausgefunden, dass heutzutage etwa alle zwei
Wochen ein Unternehmen im S&P-Index ersetzt wird:
Und so schätzt er, dass 75 Prozent der heutigen S&P-
500-Unternehmen durch neue Unternehmen bis zum
Jahr 2027 ersetzt werden.
Clayton Christensen ist Professor für Wirtschaftswis-
senschaft an der Harvard Business School. Er erforsch-
te in den 1990er Jahren, warum und wie Unternehmen
scheitern. Christensen fand einen Erklärungsansatz für
die Mechanismen hinter solchen unternehmerischen
Abstiegen und nannte ihn „Disruptive Innovation“.
Disruptive Innovationen beginnen im Kleinen, schaffen
aber auf längere Sicht neue Märkte und Wertschöp-
fungsnetze mit neuen Produkten und Diensten, die die
bisherigen Strukturen einer Branche aufbrechen und ih-
ren Unternehmen erhebliche Marktanteile abringen und
sie verdrängen.
Die eingesessenen Unternehmen (Incumbents) ruhen
sich oft auf ihren Lorbeeren aus und erfüllen einseitig die
Bedürfnisse ihrer großen und wichtigen Kunden; insbe-
sondere achten sie zu wenig auf Neuentwicklungen und
mögliche neue Kundenbedürfnisse und Kundensegmen-
te. Die einsteigenden Unternehmen (Entrants) schnap-
pen sich einfach ein wenig erträgliches Kundensegment
(Low-end Disruption) oder ein wenig bedientes Kunden-
segment (New-market Disruption) und werden dort ak-
tiv. Letztlich hat Clayton Christensen zwei Formen der
Innovation unterschieden: Sustaining Innovations und
Disruptive Innovations.
Sustaining Innovation hilft den Eingesessenen, ihre
Produkte in kleinen oder größeren Sprüngen immer bes-
ser zu machen. Mit Disruptive Innovation schaffen die
Einsteiger zunächst mal eine Sichtbarkeit im weniger
marktrelevanten Bereich und räumen dann das ganze
Feld auf – ihre Angebote werden aber irgendwann auch
für die Schlüsselkunden der Eingesessenen interessant.
Spätestens dann geht es für die Eingesessenen um die
Existenz.
Für die Neuen ist das Leben vergleichsweise einfach.
Die stürmen von einem Erfolg zum nächsten. Aber die
Alten sind ja schon gefühlt gut am Markt unterwegs.
Daran wollen die Stakeholder und Shareholder auch bit-
te schön festhalten. Wann also vom Alten schrittweise
abspringen und ins Neue nach und nach einsteigen? Es
gilt Stabilität zu wahren und gleichzeitig Agilität zu ent-
wickeln, um bei Disruption(en) entschlossen und schnell
handeln zu können (reaktiv) und oder sie als Macher so-
gar selbst anzuschieben (proaktiv). Clayton Christensen
hat in seinem Artikel klar konstatiert. „Every company
that tried to manage mainstream and disruptive busines-
ses within a single organization failed“.
Digitale Güter mischen den Markt auf
Die klassische Betriebswirtschaft beschäftigt sich mit
Gütern als Mittel zur Bedürfnisbefriedigung. Digitale
Güter sind immateriell und bestehen aus digitalen Da-
ten. Informationsgüter sind digitale Güter, die an ein
Trägermedium gebunden sind. Schon heute gibt es gro-
ße Anteile an digitalen oder digitalisierbaren Gütern –
quer durch alle Branchen und im stetigen Wachstum.
Nur vollständig digitale Güter sind Kandidaten für eine
vollständig digitale Produktion und Distribution. Zwei
Beispiele: Die Liste der iPhone-Opfer enthält promi-
nente Namen: Motorola, Nokia, RIM, Sony-Ericsson.
In den 1990ern und 2000ern waren sie die Marktfüh-
rer. Heute sind sie übernommen worden, ringen um
Marktrelevanz oder ums Überleben. Das iPhone war
als neues Smartphone gar kein Überflieger. Die Flagg-
schiffe von Nokia und RIM waren einfach besser.
Die Marktanalysten waren sich einig: Eine weniger
gelungene Sustaining Innovation auf dem Gebiet der
Smartphones. Aber das iPhone war und ist eine mehr
als gelungene disruptive Innovation auf dem Gebiet der
Laptops. Es konkurrierte gar nicht mit den Funktionen
guter Smartphones, sondern brachte tragbares Rech-
nen und tragbares Internet mit einem guten Touch-
screen in Freizeit und Arbeitswelt vieler Menschen.
Seine Architektur öffnete die Tür für weitere Ökosyste-
me: App Store und iTunes. Und damit war das iPhone
eine digitale Plattform für Anwendungen und Medien
mit krassen Wachstumszahlen.
Abb. 1: Sustaining und Disruptive Innovation [1]
31bt | 2.2016www.bt-magazin.de
Das zweite Beispiel ist Netflix. Netflix hat sicher
einen Löwenanteil am Niedergang des früheren Rie-
sen amerikanischen Videoverleihs Blockbuster. In der
Spitze hatte Blockbuster über 5 000 Filialen in Amerika
und außerhalb der USA über 3 000. Im Jahr 2010 mel-
dete Blockbuster seine Insolvenz an, und im November
2013 wurde bekanntgegeben, dass auch die letzten 300
Filialen in Amerika geschlossen und 2 800 Mitarbeiter
entlassen werden sollen. Nach dem Videoverleih wandte
sich Netflix dem Mediastreaming zu und ist dort eben-
falls erfolgreich und expandiert. Netflix hat jetzt die
Branche Fernsehen ins Visier genommen und macht sich
daran, es anders zu erfinden.
Netflix hat früh erkannt, dass das Betreiben von
Rechenzentren nicht zu den eigenen Kernkompetenzen
gehört. Deswegen ist Netflix schon früh ein guter und
großer Kunde von Amazon Web Services geworden.
Auf Technologiekonferenzen haben immer mehr Mitar-
beiter über die Bausteine der Infrastruktur vorgetragen,
die Netflix für seine Cloud einsetzt. Das bringt Auf-
merksamkeit, und viele Informatiker sehnen sich mitt-
lerweile nach dem Ritterschlag, bei und mit Netflix im
eingeschworenen Team an Microservices, coolen Open-
Source-Themen und Digitalisierung arbeiten zu können.
Wer gerne Zahlen, Daten, Fakten sehen möchte: Net-
flix dominiert das Streaming. Zur Spitzenzeit am Abend
entfallen auf Netflix mehr als 37 Prozent
des Downstreams im amerikanischen In-
ternet. Die Nummer 2 hinter Netflix ist
die Videoplattform YouTube mit mehr
als 17 Prozent. Alle anderen kommen nur
auf Prozentzahlen im einstelligen Bereich.
Auch wirtschaftlich ist das Unternehmen
äußerst erfolgreich. Mit dem heutigen
Börsenwert von etwa 40 Milliarden Euro
hat Netflix in den letzten drei Jahren eine
Steigerung von fast 375 Prozent hinge-
legt.
Im Sog des digitalen
Wirbelsturms
In einer Studie mit dem Titel „The Di-
gital Vortex: How Digital Disruption is
Redefining Industries“ vom Global Cen-
ter for Digital Business Transformation
(Initiative von Cisco und dem Internati-
onal Institute of Management Develop-
ment) befragten die Autoren rund 950
Entscheider aus zwölf Branchen und
dreizehn Ländern. Sie erarbeiteten eine
Art Zieleinlauf der digitalen Disruption
aufgrund des geschätzten Risikos einer
früheren oder späteren Disruption auf Basis der Ein-
schätzungen aus den Interviews. Aufgrund der digitalen
Disruption werden sich schätzungsweise 40 Prozent der
Unternehmen in jeder der untersuchten Branchen inner-
halb der kommenden fünf Jahre in einem völlig verän-
derten Wettbewerbsumfeld wiederfinden. Am stärksten
betroffen sind Technologieunternehmen. Darauf folgen
Medien und Unterhaltung (Streaming, TV), der Einzel-
handel (Amazon) und Finanzdienstleistungen (Block-
chain, FinTech).
Der digitale Wirbelsturm macht klar, dass es nicht
etwa um einzelne Produkte wie etwa iPhone oder um
einzelne Firmen wie etwa Netflix geht. Es geht um viel,
viel mehr. Es geht um ganze Branchen und Märkte. In
die Luft gesogen, durcheinandergewirbelt und nach dem
Aufprall kaum mehr wiederzuerkennen.
Digitale Spielregeln
Dabei werden bisherige ökonomische Konzepte und
Prinzipien ganz wesentlich verändert. Ein Unternehmen
wie Netflix disrumpiert nicht nur einmal. Der Reihe
nach expandiert es in verschiedene Branchen, indem es
bisher oft beschworene Kernkompetenzen loslässt und
stattdessen eine Art Metakompetenz digitale Disrup-
tion erwirbt. Mit dieser Metakompetenz funktioniert
die Branche nicht mehr entlang der klassischen Wett-
Abb. 2: Der Sog der digitalen Disruption (Quelle: Global Center for Digital
Business Transformation, [2])
www.bt-magazin.de32 bt | 2.2016
Lothar Wieske
ist Cloud Architect. Ihn interessiert das
Zusammenspiel von Cloud/Data/IoT/
Mobile/Social und digitaler Disruption
als Bindeglied und Wirkmechanismus.
Mal schauen, was Augmented Reali-
ty, Bionics, Blockchain und Cognitive
Computing demnächst noch so bringen.
bewerbsprinzipien nach Michael Porter. Es geht nicht
mehr darum, dass sich ein Start-up als Neueinsteiger
entlang ausgetretener Pfade behaupten muss. Vielmehr
kommen die Eindringlinge und Angreifer von der Seite.
Sie fangen klein und unscheinbar an und bleiben des-
wegen oft genug unerkannt: Low-end Disruption oder
New-market Disruption. Beide Merkmale kennzeich-
nen disruptive Innovation und bilden gleichzeitig ihren
Tarnmodus und Eindringprinzip.
Eine Vierergruppe von Unternehmen hat ihre Meta-
kompetenz digitale Disruption in kongenialer Meister-
schaft zur Blüte gebracht: Google, Amazon, Facebook,
Apple. Abgekürzt wird das auch als GAFA, und die neu-
en Prinzipien des Wirtschaftens mit digitaler Disruption
werden mit dem Kunstwort GAFAnomics umschrie-
ben [3]. In Kürze sind die entscheidenden Prinzipien der
GAFAnomics:
•	Zweiseitige Märkte: Digitale Märkte funktionieren
oft als zweiseitige Märkte oder digitale Plattformen.
Es geht nicht mehr um den linearen Austausch zwi-
schen Verkäufer (Hersteller) und Käufer, sondern um
ganze Netzwerke aus Nutzenbeziehungen. Einkaufs-
zentren sind ein Beispiel: Diese werden mit weiteren
Läden und weiteren Kunden immer interessanter.
•	Erlebnisse: Es geht schon jetzt immer weniger um Pro-
dukte. Die Service-Economy hat längst Einzug gehal-
ten, und Unternehmen wie Starbucks zeigen, wie mit
Erlebnisgastronomie der Aufbruch in eine Experience-
Economy funktioniert. In digitalen Märkten haften
Nutzenbeziehungen nicht mehr am Produkt, sondern
es formen sich viel eher Geflechte von Nutzenbezie-
hungen – Erlebnisse. Es geht dann um digitale Diens-
te und zunehmend um digitale Erlebnisse mit immer
stärkerem Digitalisierungsgrad.
•	Kunden: Klassische Kunden sind Käufer und Zahler:
Sie sind damit eine Seite des Tauschgeschäfts Ware-
gegen-Geld. In digitalen Märkten geht es allgemeiner
um Nutzenbeziehungen und damit Nutzer. Digitale
Plattformen verallgemeinern den Kundenbegriff: Kun-
de ist, wer Nutzen zieht oder Nutzen beiträgt. Bei
Amazon sind das dann beispielweise alle Leser oder
Schreiber von Rezensionen.
•	Grenzkosten: Beim digitalen Wirtschaften verschwin-
den zunehmend die Grenzkosten, d. h. die Kosten für
eine zusätzliche Einheit. Und das ist auf einer digitalen
Plattform einfach ein zusätzliches oder weiteres Erleb-
nis – ein Nutzen. Da kann der Herr Marx aber einpa-
cken mit seinem Eigentum an Produktionsmitteln. Im
digitalen Markt kostet immer mehr immer weniger,
und das ermöglicht auch exponentielles Wachstum
und macht GAFA so erfolgreich.
Digitale Disruption funktioniert nach den Prinzipien
disruptiver Innovation. Sie erfasst über kurz oder lang
sämtliche Branchen und Märkte und baut sie in nicht
vorhersehbarer Weise um. Dabei geht es nicht so sehr
um einen erhöhten Digitalisierungsgrad in Produktion
und Distribution – „Leute, macht mehr SAP.“ –, son-
dern viel mehr um die Gestaltung und das Verständ-
nis digitaler Erlebnisse und digitalen Nutzens. GAFA
(Google, Amazon, Facebook, Apple) hat es vorge-
macht: Es geht um die Metakompetenz digitale Dis-
ruption. Dieser Komplex aus Erfahrungen, Fähigkeiten
und Kenntnissen entsteht nicht durch einfache Nach-
ahmung. Der damit verbundene Aufbau braucht Zeit,
und er bedarf auch und gerade des Abbaus. Vielleicht
tun sich deswegen die New Kids On The Block so viel
leichter damit. Denn die eingesessenen Unternehmen
müssen einen menschlich ausbalancierten Umgang mit
dem gleichzeitigen Aufbau und Abbau gestalten. Es geht
schließlich auch um den Abbau von Erfahrungen und
Kenntnissen. Damit gehen unterschiedliche Menschen
unterschiedlich um: Es fällt ihnen leichter oder schwe-
rer, oder sie brauchen kürzer oder länger. Die Angst
vor Neuem, Unbekanntem und Unklarem braucht kla-
re Perspektiven, warum und wie Veränderung möglich
und nötig ist, was sich ändern kann/muss, und wohin
es eigentlich geht. Dabei sollten auch und gerade Füh-
rungskräfte den eigenen Ängsten und Unklarheiten be-
gegnen – nicht zuletzt auch, um mit den Mitarbeitern in
einen offenen und ehrlichen Dialog zu treten.
Links & Literatur
[1]	 Bower, Joseph L.; Christensen, Clayton M.: „Disruptive
Technologies – Catching the Wave“, Harvard Business
Review, Bd. 69 (1995)
[2]	 Studie „Digital Vortex – How Digital Disruption Is Redefining In-
dustries“: http://global-center-digital-business-transformation.­
imd.org/globalassets/digital_vortex_full-reportv2.pdf
[3]	 Inside GAFAnomics: https://medium.com/inside-gafanomics

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Die wichtigsten Begriffe im digitalen Wandel
Die wichtigsten Begriffe im digitalen WandelDie wichtigsten Begriffe im digitalen Wandel
Die wichtigsten Begriffe im digitalen WandelYUHIRO
 
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen Roger L. Basler de Roca
 
Die Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und Herausforderungen
Die Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und HerausforderungenDie Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und Herausforderungen
Die Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und HerausforderungenHans Bellstedt Public Affairs GmbH
 
Innovation und der richtige Zeitpunkt - Vortrag Reinhard Karger (DFKI)
Innovation und der richtige Zeitpunkt - Vortrag Reinhard Karger (DFKI)Innovation und der richtige Zeitpunkt - Vortrag Reinhard Karger (DFKI)
Innovation und der richtige Zeitpunkt - Vortrag Reinhard Karger (DFKI)WFG Westerwaldkreis mbH
 
IoT vs. Industrie Vergleich
IoT vs. Industrie VergleichIoT vs. Industrie Vergleich
IoT vs. Industrie VergleichPlamen Kiradjiev
 
Artikel zur Digitalisierung
Artikel zur DigitalisierungArtikel zur Digitalisierung
Artikel zur DigitalisierungMarkus Jaun
 
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)Roger L. Basler de Roca
 
Rethink! ITEM 2016 - Post Event Report
Rethink! ITEM 2016 - Post Event ReportRethink! ITEM 2016 - Post Event Report
Rethink! ITEM 2016 - Post Event ReportRamona Kohrs
 
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheimabtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheimbhoeck
 
Next Generation SAP S4/HANA Cloud
Next Generation SAP S4/HANA CloudNext Generation SAP S4/HANA Cloud
Next Generation SAP S4/HANA CloudCompetence Books
 
Digitale Transformation: 7 Irrtümer. Bitkom Webinar mit Uwe Weinreich
Digitale Transformation: 7 Irrtümer. Bitkom Webinar mit Uwe WeinreichDigitale Transformation: 7 Irrtümer. Bitkom Webinar mit Uwe Weinreich
Digitale Transformation: 7 Irrtümer. Bitkom Webinar mit Uwe WeinreichUwe Weinreich
 
Ihk saarbrücken 26.11.2015
Ihk saarbrücken 26.11.2015Ihk saarbrücken 26.11.2015
Ihk saarbrücken 26.11.2015Ilona Battenfeld
 

Was ist angesagt? (19)

Digitale Disruption
Digitale DisruptionDigitale Disruption
Digitale Disruption
 
Die wichtigsten Begriffe im digitalen Wandel
Die wichtigsten Begriffe im digitalen WandelDie wichtigsten Begriffe im digitalen Wandel
Die wichtigsten Begriffe im digitalen Wandel
 
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen
 
Die Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und Herausforderungen
Die Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und HerausforderungenDie Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und Herausforderungen
Die Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und Herausforderungen
 
Trendstudie: Connected Reality 2025
Trendstudie: Connected Reality 2025 Trendstudie: Connected Reality 2025
Trendstudie: Connected Reality 2025
 
Innovation und der richtige Zeitpunkt - Vortrag Reinhard Karger (DFKI)
Innovation und der richtige Zeitpunkt - Vortrag Reinhard Karger (DFKI)Innovation und der richtige Zeitpunkt - Vortrag Reinhard Karger (DFKI)
Innovation und der richtige Zeitpunkt - Vortrag Reinhard Karger (DFKI)
 
IoT vs. Industrie Vergleich
IoT vs. Industrie VergleichIoT vs. Industrie Vergleich
IoT vs. Industrie Vergleich
 
Artikel zur Digitalisierung
Artikel zur DigitalisierungArtikel zur Digitalisierung
Artikel zur Digitalisierung
 
[DE] Interview "Enterprise Information Management Jahresrückblick 2013 - Ausb...
[DE] Interview "Enterprise Information Management Jahresrückblick 2013 - Ausb...[DE] Interview "Enterprise Information Management Jahresrückblick 2013 - Ausb...
[DE] Interview "Enterprise Information Management Jahresrückblick 2013 - Ausb...
 
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)
 
Rethink! ITEM 2016 - Post Event Report
Rethink! ITEM 2016 - Post Event ReportRethink! ITEM 2016 - Post Event Report
Rethink! ITEM 2016 - Post Event Report
 
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheimabtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
 
Next Generation SAP S4/HANA Cloud
Next Generation SAP S4/HANA CloudNext Generation SAP S4/HANA Cloud
Next Generation SAP S4/HANA Cloud
 
Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017
 
Smart Industry
Smart IndustrySmart Industry
Smart Industry
 
Digitale Transformation: 7 Irrtümer. Bitkom Webinar mit Uwe Weinreich
Digitale Transformation: 7 Irrtümer. Bitkom Webinar mit Uwe WeinreichDigitale Transformation: 7 Irrtümer. Bitkom Webinar mit Uwe Weinreich
Digitale Transformation: 7 Irrtümer. Bitkom Webinar mit Uwe Weinreich
 
Ihk saarbrücken 26.11.2015
Ihk saarbrücken 26.11.2015Ihk saarbrücken 26.11.2015
Ihk saarbrücken 26.11.2015
 
Ihk saarbrücken 26.11.2015
Ihk saarbrücken 26.11.2015Ihk saarbrücken 26.11.2015
Ihk saarbrücken 26.11.2015
 
[DE] Kollektives Wissen ist Macht | PROJECT CONSULT Artikel
[DE] Kollektives Wissen ist Macht | PROJECT CONSULT Artikel[DE] Kollektives Wissen ist Macht | PROJECT CONSULT Artikel
[DE] Kollektives Wissen ist Macht | PROJECT CONSULT Artikel
 

Andere mochten auch

Cloud Computing - Technology Radar 2015 / Apr 27th 2015
Cloud Computing - Technology Radar 2015 / Apr 27th 2015Cloud Computing - Technology Radar 2015 / Apr 27th 2015
Cloud Computing - Technology Radar 2015 / Apr 27th 2015Lothar Wieske
 
Steps Towards Cloud Computing / Apr 9th 2013
Steps Towards Cloud Computing / Apr 9th 2013Steps Towards Cloud Computing / Apr 9th 2013
Steps Towards Cloud Computing / Apr 9th 2013Lothar Wieske
 
Cassandra – die NoSQL-Datenbank für große Mengen und schnelle Zugriffe
Cassandra – die NoSQL-Datenbank für große Mengen und schnelle ZugriffeCassandra – die NoSQL-Datenbank für große Mengen und schnelle Zugriffe
Cassandra – die NoSQL-Datenbank für große Mengen und schnelle ZugriffeLothar Wieske
 
Cloud Architecture + Cloud Architects / Jan 24th 2012
Cloud Architecture + Cloud Architects / Jan 24th 2012Cloud Architecture + Cloud Architects / Jan 24th 2012
Cloud Architecture + Cloud Architects / Jan 24th 2012Lothar Wieske
 
Cloud Computing im Unternehmen / Jan 25th 2011
Cloud Computing im Unternehmen / Jan 25th 2011Cloud Computing im Unternehmen / Jan 25th 2011
Cloud Computing im Unternehmen / Jan 25th 2011Lothar Wieske
 
Elastic Compute Cloud: Darf es noch ein Server mehr sein?
Elastic Compute Cloud: Darf es noch ein Server mehr sein?Elastic Compute Cloud: Darf es noch ein Server mehr sein?
Elastic Compute Cloud: Darf es noch ein Server mehr sein?Lothar Wieske
 
Dateisysteme und Datenbanken im Cloud Computing
Dateisysteme und Datenbanken im Cloud ComputingDateisysteme und Datenbanken im Cloud Computing
Dateisysteme und Datenbanken im Cloud ComputingLothar Wieske
 
Vom Utility Computing zum Cloud Computing
Vom Utility Computing zum Cloud ComputingVom Utility Computing zum Cloud Computing
Vom Utility Computing zum Cloud ComputingLothar Wieske
 
Organizational Patterns for Cloud Computing / Apr 7th 2014
Organizational Patterns for Cloud Computing / Apr 7th 2014Organizational Patterns for Cloud Computing / Apr 7th 2014
Organizational Patterns for Cloud Computing / Apr 7th 2014Lothar Wieske
 

Andere mochten auch (10)

Cloud Computing - Technology Radar 2015 / Apr 27th 2015
Cloud Computing - Technology Radar 2015 / Apr 27th 2015Cloud Computing - Technology Radar 2015 / Apr 27th 2015
Cloud Computing - Technology Radar 2015 / Apr 27th 2015
 
Steps Towards Cloud Computing / Apr 9th 2013
Steps Towards Cloud Computing / Apr 9th 2013Steps Towards Cloud Computing / Apr 9th 2013
Steps Towards Cloud Computing / Apr 9th 2013
 
Cassandra – die NoSQL-Datenbank für große Mengen und schnelle Zugriffe
Cassandra – die NoSQL-Datenbank für große Mengen und schnelle ZugriffeCassandra – die NoSQL-Datenbank für große Mengen und schnelle Zugriffe
Cassandra – die NoSQL-Datenbank für große Mengen und schnelle Zugriffe
 
Cloud Architecture + Cloud Architects / Jan 24th 2012
Cloud Architecture + Cloud Architects / Jan 24th 2012Cloud Architecture + Cloud Architects / Jan 24th 2012
Cloud Architecture + Cloud Architects / Jan 24th 2012
 
Jumping Jack Flash
Jumping Jack FlashJumping Jack Flash
Jumping Jack Flash
 
Cloud Computing im Unternehmen / Jan 25th 2011
Cloud Computing im Unternehmen / Jan 25th 2011Cloud Computing im Unternehmen / Jan 25th 2011
Cloud Computing im Unternehmen / Jan 25th 2011
 
Elastic Compute Cloud: Darf es noch ein Server mehr sein?
Elastic Compute Cloud: Darf es noch ein Server mehr sein?Elastic Compute Cloud: Darf es noch ein Server mehr sein?
Elastic Compute Cloud: Darf es noch ein Server mehr sein?
 
Dateisysteme und Datenbanken im Cloud Computing
Dateisysteme und Datenbanken im Cloud ComputingDateisysteme und Datenbanken im Cloud Computing
Dateisysteme und Datenbanken im Cloud Computing
 
Vom Utility Computing zum Cloud Computing
Vom Utility Computing zum Cloud ComputingVom Utility Computing zum Cloud Computing
Vom Utility Computing zum Cloud Computing
 
Organizational Patterns for Cloud Computing / Apr 7th 2014
Organizational Patterns for Cloud Computing / Apr 7th 2014Organizational Patterns for Cloud Computing / Apr 7th 2014
Organizational Patterns for Cloud Computing / Apr 7th 2014
 

Ähnlich wie Digital Disruption

Brave New Work - Neue Arbeitswelten: Ausblicke & Auswege
Brave New Work - Neue Arbeitswelten: Ausblicke & AuswegeBrave New Work - Neue Arbeitswelten: Ausblicke & Auswege
Brave New Work - Neue Arbeitswelten: Ausblicke & AuswegeDirkLoop
 
Social Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die KundenerwartungenSocial Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die KundenerwartungenChristoph Kalt
 
Zukunftssichere IT-Systeme | Accenture
Zukunftssichere IT-Systeme | AccentureZukunftssichere IT-Systeme | Accenture
Zukunftssichere IT-Systeme | Accentureaccenture
 
Digitale Transformation - Deutschland im Tiefschlaf
Digitale Transformation - Deutschland im TiefschlafDigitale Transformation - Deutschland im Tiefschlaf
Digitale Transformation - Deutschland im TiefschlafPeter Gentsch
 
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017Namics – A Merkle Company
 
Business Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) KompaktBusiness Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) KompaktFilipe Felix
 
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies
 
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen40° Labor für Innovation
 
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationFrederik Bernard
 
VivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDF
VivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDFVivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDF
VivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDFRichard Rolka
 
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataRoundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataCompetence Books
 
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)denkwerk GmbH
 
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)Marc Wagner
 
Deutschlands digitale Zukunft ist in Asien! Im eigenen land wird Industrie 4....
Deutschlands digitale Zukunft ist in Asien! Im eigenen land wird Industrie 4....Deutschlands digitale Zukunft ist in Asien! Im eigenen land wird Industrie 4....
Deutschlands digitale Zukunft ist in Asien! Im eigenen land wird Industrie 4....Matthias Barbian
 
Digitale Revolution - Umdenken in Organisation und Führung
Digitale Revolution - Umdenken in Organisation und FührungDigitale Revolution - Umdenken in Organisation und Führung
Digitale Revolution - Umdenken in Organisation und FührungKlaus Stoeckert
 
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.Patrick Comboeuf
 

Ähnlich wie Digital Disruption (20)

Brave New Work - Neue Arbeitswelten: Ausblicke & Auswege
Brave New Work - Neue Arbeitswelten: Ausblicke & AuswegeBrave New Work - Neue Arbeitswelten: Ausblicke & Auswege
Brave New Work - Neue Arbeitswelten: Ausblicke & Auswege
 
Social Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die KundenerwartungenSocial Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die Kundenerwartungen
 
Zukunftssichere IT-Systeme | Accenture
Zukunftssichere IT-Systeme | AccentureZukunftssichere IT-Systeme | Accenture
Zukunftssichere IT-Systeme | Accenture
 
Digitale Transformation - Deutschland im Tiefschlaf
Digitale Transformation - Deutschland im TiefschlafDigitale Transformation - Deutschland im Tiefschlaf
Digitale Transformation - Deutschland im Tiefschlaf
 
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
 
Business Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) KompaktBusiness Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) Kompakt
 
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
 
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
 
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
 
VivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDF
VivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDFVivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDF
VivaldiPartners-SAP_CMOCIO_Report2015.PDF
 
Innovation und digitaler Wandel
Innovation und digitaler WandelInnovation und digitaler Wandel
Innovation und digitaler Wandel
 
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataRoundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
 
Ermittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen ReifegradesErmittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen Reifegrades
 
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)
 
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
 
Deutschlands digitale Zukunft ist in Asien! Im eigenen land wird Industrie 4....
Deutschlands digitale Zukunft ist in Asien! Im eigenen land wird Industrie 4....Deutschlands digitale Zukunft ist in Asien! Im eigenen land wird Industrie 4....
Deutschlands digitale Zukunft ist in Asien! Im eigenen land wird Industrie 4....
 
Turning data and knowledge into profit
Turning data and knowledge into profitTurning data and knowledge into profit
Turning data and knowledge into profit
 
Digitale Revolution - Umdenken in Organisation und Führung
Digitale Revolution - Umdenken in Organisation und FührungDigitale Revolution - Umdenken in Organisation und Führung
Digitale Revolution - Umdenken in Organisation und Führung
 
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
Plädoyer konsequente Digitale Transformation in der Old Economy.
 
KI for YOU.pdf
KI for YOU.pdfKI for YOU.pdf
KI for YOU.pdf
 

Digital Disruption

  • 1. Präsentiert von: in Kooperation mit: iSAQB ® Veranstalter: Trainings für Softwarearchitekten mit iSAQB-Zertifizierung Mit Zertif zierungzum • MitZertif zierungzum • Certified Professional for Software Architecture iSAQB ®Jetzt Teilnahme sichern! www.software-architecture-camp.de Das Camp bietet Ihnen eine fundierte und pragmatische Einführung in Software- architektur mit hohem Übungsanteil. Mit Zertifizierung zum „Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level (CPSA-F)“. Phillip Ghadir Dr. Jörg Preußig Dr. Gernot Starke @SoftwareArcCamp #SoftwareArchitectureCamp Software Architecture Camp Stefan Zörner Eberhard Wolff Stefan Toth Die verschiedenen Module des Advanced Levels vertiefen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Technik, Methodik und Kommunikation. Mit Zertifizierung zum „Certified Professional for Software Architecture – Advanced Level (CPSA-A)“. Stefan Tilkov Oliver Wolf Matthias Bohlen Kim Nena Duggen www.bt-magazin.de 2.2016 Heft 25 € 4,90 ©iStockphoto.com/CoreyFord Die Product Owner Toolbox Die drei Formen der digitalen Transformation Wie Google hilft, agil zu werden Digitale Disruption Revolution Evolutionstatt
  • 2. www.bt-magazin.de28 bt | 2.2016 Disruption Digitale Disruption Von der kreativen Zerstörung Digital, disruptiv, Industrie 4.0 und IoT … eigentlich mag man es gar nicht mehr hören. Rauf und runter wetteifern die Medien mit immer neuen reißerischen Titeln: „Wir ver- schlafen die Entwicklung“, „Wir verspielen den Standort“. So oder so ähnlich klingen die Kassandrarufe. Vielleicht führt aber eher der Schwall an Bezeichnungen und die Unschärfe ihrer Verwendung zur Abstumpfung potenzieller Empfänger. Deswegen will dieser Artikel das begriffliche Gerüst etwas ordnen. Denn die digitale Disruption ist da. Sie wächst, dringt immer weiter vor und beschleunigt unser aller Leben.
  • 3. 29bt | 2.2016www.bt-magazin.de Autor: Lothar Wieske Warum störe ich mich an digitaler Transformation? Weil dem ein Vorher/Nachher innewohnt – vor der Transfor- mation und nach der Transformation. Und weil es auch weichspült. Es geht ja nicht nur darum, dass sich etwas verändert. Es wird zwar einerseits verändert aber ande- rerseits auch zerstört und ganz anders neu erschaffen. Eben dieser zerstörende und verstörende Gesichtspunkt schürt menschliches Unbehagen und bringt Ängste und Widerstand hervor. Darüber muss man reden. Warum störe ich mich an Industrie 4.0? Darin steckt abkürzend eine Viererkette für die industrielle Produk- tion: Mechanisierung – Elektrifizierung – Automatisie- rung – Digitalisierung. Eigentlich ist es ja nicht schlecht, historische Entwicklungslinien deutlich zu zeichnen. Es birgt aber auch die Gefahr, einen Übergang zu glätten, wo er sich entscheidend abhebt. Es geht ja immer weni- ger um analoge, materielle oder physikalische Produkte. Es geht um Dienste und Erlebnisse in digitalen Märkten; das Konzept der Industrie 4.0 beschreibt da nur einen eher kleinen Ausschnitt. Warum störe ich mich an Internet of Things? Das Ge- spann Big Data/Cloud/Mobile/Social ist auch bekannt als „Nexus of Forces“ (Gartner) oder „3rd Platform“ (IDC). Daneben tritt jetzt als „Fünftes Element“ das Thema IoT – die massenhafte Vernetzung von Dingen und letztlich auch Menschen. Überall wird es Sensoren und Aktoren mit lokaler Rechen- und Speicherleistung sowie lokaler und globaler Vernetzungsleistung geben. Hier gilt es Ebenen zu unterscheiden. Big Data/Cloud/ IoT/Mobile/Social bilden zentrale technologische Eck- pfeiler für die unternehmerische, staatliche und gesell- schaftliche Digitalisierung (digitale Disruption). Disruptive Innovation Der Dow Jones Industrial Average ist das bekannteste Börsenbarometer der USA. Er wurde im Jahr 1896 von Charles Henry Dow eingeführt und listete ursprünglich zwölf ausgewählte US-Unternehmen. Heute umfasst der Dow Jones Industrial die dreißig bedeutendsten, marktführenden Unternehmen an der amerikanischen Börse und spiegelt deren Kursentwicklung wider. Im Jahr 1896 war General Electric eines der zuerst geliste- ten Unternehmen im Dow-Börsenindex; es ist heute das einzige Unternehmen, das nach 118 Jahren noch bezie- ©iStockphoto.com/CoreyFord
  • 4. www.bt-magazin.de30 bt | 2.2016 hungsweise wieder im Dow vertreten ist. Denn auch für General Electric gab es Unterbrechungen. Richard Foster von der Yale School of Management hat herausgefunden, dass die durchschnittliche Le- bensspanne von Unternehmen im Standard-&-Poor’s- Börsenindex (S&P) der Vereinigten Staaten von durchschnittlich 67 Jahren in den 1920ern auf etwa fünfzehn Jahre in den 2010ern gefallen ist. Foster hat ebenso herausgefunden, dass heutzutage etwa alle zwei Wochen ein Unternehmen im S&P-Index ersetzt wird: Und so schätzt er, dass 75 Prozent der heutigen S&P- 500-Unternehmen durch neue Unternehmen bis zum Jahr 2027 ersetzt werden. Clayton Christensen ist Professor für Wirtschaftswis- senschaft an der Harvard Business School. Er erforsch- te in den 1990er Jahren, warum und wie Unternehmen scheitern. Christensen fand einen Erklärungsansatz für die Mechanismen hinter solchen unternehmerischen Abstiegen und nannte ihn „Disruptive Innovation“. Disruptive Innovationen beginnen im Kleinen, schaffen aber auf längere Sicht neue Märkte und Wertschöp- fungsnetze mit neuen Produkten und Diensten, die die bisherigen Strukturen einer Branche aufbrechen und ih- ren Unternehmen erhebliche Marktanteile abringen und sie verdrängen. Die eingesessenen Unternehmen (Incumbents) ruhen sich oft auf ihren Lorbeeren aus und erfüllen einseitig die Bedürfnisse ihrer großen und wichtigen Kunden; insbe- sondere achten sie zu wenig auf Neuentwicklungen und mögliche neue Kundenbedürfnisse und Kundensegmen- te. Die einsteigenden Unternehmen (Entrants) schnap- pen sich einfach ein wenig erträgliches Kundensegment (Low-end Disruption) oder ein wenig bedientes Kunden- segment (New-market Disruption) und werden dort ak- tiv. Letztlich hat Clayton Christensen zwei Formen der Innovation unterschieden: Sustaining Innovations und Disruptive Innovations. Sustaining Innovation hilft den Eingesessenen, ihre Produkte in kleinen oder größeren Sprüngen immer bes- ser zu machen. Mit Disruptive Innovation schaffen die Einsteiger zunächst mal eine Sichtbarkeit im weniger marktrelevanten Bereich und räumen dann das ganze Feld auf – ihre Angebote werden aber irgendwann auch für die Schlüsselkunden der Eingesessenen interessant. Spätestens dann geht es für die Eingesessenen um die Existenz. Für die Neuen ist das Leben vergleichsweise einfach. Die stürmen von einem Erfolg zum nächsten. Aber die Alten sind ja schon gefühlt gut am Markt unterwegs. Daran wollen die Stakeholder und Shareholder auch bit- te schön festhalten. Wann also vom Alten schrittweise abspringen und ins Neue nach und nach einsteigen? Es gilt Stabilität zu wahren und gleichzeitig Agilität zu ent- wickeln, um bei Disruption(en) entschlossen und schnell handeln zu können (reaktiv) und oder sie als Macher so- gar selbst anzuschieben (proaktiv). Clayton Christensen hat in seinem Artikel klar konstatiert. „Every company that tried to manage mainstream and disruptive busines- ses within a single organization failed“. Digitale Güter mischen den Markt auf Die klassische Betriebswirtschaft beschäftigt sich mit Gütern als Mittel zur Bedürfnisbefriedigung. Digitale Güter sind immateriell und bestehen aus digitalen Da- ten. Informationsgüter sind digitale Güter, die an ein Trägermedium gebunden sind. Schon heute gibt es gro- ße Anteile an digitalen oder digitalisierbaren Gütern – quer durch alle Branchen und im stetigen Wachstum. Nur vollständig digitale Güter sind Kandidaten für eine vollständig digitale Produktion und Distribution. Zwei Beispiele: Die Liste der iPhone-Opfer enthält promi- nente Namen: Motorola, Nokia, RIM, Sony-Ericsson. In den 1990ern und 2000ern waren sie die Marktfüh- rer. Heute sind sie übernommen worden, ringen um Marktrelevanz oder ums Überleben. Das iPhone war als neues Smartphone gar kein Überflieger. Die Flagg- schiffe von Nokia und RIM waren einfach besser. Die Marktanalysten waren sich einig: Eine weniger gelungene Sustaining Innovation auf dem Gebiet der Smartphones. Aber das iPhone war und ist eine mehr als gelungene disruptive Innovation auf dem Gebiet der Laptops. Es konkurrierte gar nicht mit den Funktionen guter Smartphones, sondern brachte tragbares Rech- nen und tragbares Internet mit einem guten Touch- screen in Freizeit und Arbeitswelt vieler Menschen. Seine Architektur öffnete die Tür für weitere Ökosyste- me: App Store und iTunes. Und damit war das iPhone eine digitale Plattform für Anwendungen und Medien mit krassen Wachstumszahlen. Abb. 1: Sustaining und Disruptive Innovation [1]
  • 5. 31bt | 2.2016www.bt-magazin.de Das zweite Beispiel ist Netflix. Netflix hat sicher einen Löwenanteil am Niedergang des früheren Rie- sen amerikanischen Videoverleihs Blockbuster. In der Spitze hatte Blockbuster über 5 000 Filialen in Amerika und außerhalb der USA über 3 000. Im Jahr 2010 mel- dete Blockbuster seine Insolvenz an, und im November 2013 wurde bekanntgegeben, dass auch die letzten 300 Filialen in Amerika geschlossen und 2 800 Mitarbeiter entlassen werden sollen. Nach dem Videoverleih wandte sich Netflix dem Mediastreaming zu und ist dort eben- falls erfolgreich und expandiert. Netflix hat jetzt die Branche Fernsehen ins Visier genommen und macht sich daran, es anders zu erfinden. Netflix hat früh erkannt, dass das Betreiben von Rechenzentren nicht zu den eigenen Kernkompetenzen gehört. Deswegen ist Netflix schon früh ein guter und großer Kunde von Amazon Web Services geworden. Auf Technologiekonferenzen haben immer mehr Mitar- beiter über die Bausteine der Infrastruktur vorgetragen, die Netflix für seine Cloud einsetzt. Das bringt Auf- merksamkeit, und viele Informatiker sehnen sich mitt- lerweile nach dem Ritterschlag, bei und mit Netflix im eingeschworenen Team an Microservices, coolen Open- Source-Themen und Digitalisierung arbeiten zu können. Wer gerne Zahlen, Daten, Fakten sehen möchte: Net- flix dominiert das Streaming. Zur Spitzenzeit am Abend entfallen auf Netflix mehr als 37 Prozent des Downstreams im amerikanischen In- ternet. Die Nummer 2 hinter Netflix ist die Videoplattform YouTube mit mehr als 17 Prozent. Alle anderen kommen nur auf Prozentzahlen im einstelligen Bereich. Auch wirtschaftlich ist das Unternehmen äußerst erfolgreich. Mit dem heutigen Börsenwert von etwa 40 Milliarden Euro hat Netflix in den letzten drei Jahren eine Steigerung von fast 375 Prozent hinge- legt. Im Sog des digitalen Wirbelsturms In einer Studie mit dem Titel „The Di- gital Vortex: How Digital Disruption is Redefining Industries“ vom Global Cen- ter for Digital Business Transformation (Initiative von Cisco und dem Internati- onal Institute of Management Develop- ment) befragten die Autoren rund 950 Entscheider aus zwölf Branchen und dreizehn Ländern. Sie erarbeiteten eine Art Zieleinlauf der digitalen Disruption aufgrund des geschätzten Risikos einer früheren oder späteren Disruption auf Basis der Ein- schätzungen aus den Interviews. Aufgrund der digitalen Disruption werden sich schätzungsweise 40 Prozent der Unternehmen in jeder der untersuchten Branchen inner- halb der kommenden fünf Jahre in einem völlig verän- derten Wettbewerbsumfeld wiederfinden. Am stärksten betroffen sind Technologieunternehmen. Darauf folgen Medien und Unterhaltung (Streaming, TV), der Einzel- handel (Amazon) und Finanzdienstleistungen (Block- chain, FinTech). Der digitale Wirbelsturm macht klar, dass es nicht etwa um einzelne Produkte wie etwa iPhone oder um einzelne Firmen wie etwa Netflix geht. Es geht um viel, viel mehr. Es geht um ganze Branchen und Märkte. In die Luft gesogen, durcheinandergewirbelt und nach dem Aufprall kaum mehr wiederzuerkennen. Digitale Spielregeln Dabei werden bisherige ökonomische Konzepte und Prinzipien ganz wesentlich verändert. Ein Unternehmen wie Netflix disrumpiert nicht nur einmal. Der Reihe nach expandiert es in verschiedene Branchen, indem es bisher oft beschworene Kernkompetenzen loslässt und stattdessen eine Art Metakompetenz digitale Disrup- tion erwirbt. Mit dieser Metakompetenz funktioniert die Branche nicht mehr entlang der klassischen Wett- Abb. 2: Der Sog der digitalen Disruption (Quelle: Global Center for Digital Business Transformation, [2])
  • 6. www.bt-magazin.de32 bt | 2.2016 Lothar Wieske ist Cloud Architect. Ihn interessiert das Zusammenspiel von Cloud/Data/IoT/ Mobile/Social und digitaler Disruption als Bindeglied und Wirkmechanismus. Mal schauen, was Augmented Reali- ty, Bionics, Blockchain und Cognitive Computing demnächst noch so bringen. bewerbsprinzipien nach Michael Porter. Es geht nicht mehr darum, dass sich ein Start-up als Neueinsteiger entlang ausgetretener Pfade behaupten muss. Vielmehr kommen die Eindringlinge und Angreifer von der Seite. Sie fangen klein und unscheinbar an und bleiben des- wegen oft genug unerkannt: Low-end Disruption oder New-market Disruption. Beide Merkmale kennzeich- nen disruptive Innovation und bilden gleichzeitig ihren Tarnmodus und Eindringprinzip. Eine Vierergruppe von Unternehmen hat ihre Meta- kompetenz digitale Disruption in kongenialer Meister- schaft zur Blüte gebracht: Google, Amazon, Facebook, Apple. Abgekürzt wird das auch als GAFA, und die neu- en Prinzipien des Wirtschaftens mit digitaler Disruption werden mit dem Kunstwort GAFAnomics umschrie- ben [3]. In Kürze sind die entscheidenden Prinzipien der GAFAnomics: • Zweiseitige Märkte: Digitale Märkte funktionieren oft als zweiseitige Märkte oder digitale Plattformen. Es geht nicht mehr um den linearen Austausch zwi- schen Verkäufer (Hersteller) und Käufer, sondern um ganze Netzwerke aus Nutzenbeziehungen. Einkaufs- zentren sind ein Beispiel: Diese werden mit weiteren Läden und weiteren Kunden immer interessanter. • Erlebnisse: Es geht schon jetzt immer weniger um Pro- dukte. Die Service-Economy hat längst Einzug gehal- ten, und Unternehmen wie Starbucks zeigen, wie mit Erlebnisgastronomie der Aufbruch in eine Experience- Economy funktioniert. In digitalen Märkten haften Nutzenbeziehungen nicht mehr am Produkt, sondern es formen sich viel eher Geflechte von Nutzenbezie- hungen – Erlebnisse. Es geht dann um digitale Diens- te und zunehmend um digitale Erlebnisse mit immer stärkerem Digitalisierungsgrad. • Kunden: Klassische Kunden sind Käufer und Zahler: Sie sind damit eine Seite des Tauschgeschäfts Ware- gegen-Geld. In digitalen Märkten geht es allgemeiner um Nutzenbeziehungen und damit Nutzer. Digitale Plattformen verallgemeinern den Kundenbegriff: Kun- de ist, wer Nutzen zieht oder Nutzen beiträgt. Bei Amazon sind das dann beispielweise alle Leser oder Schreiber von Rezensionen. • Grenzkosten: Beim digitalen Wirtschaften verschwin- den zunehmend die Grenzkosten, d. h. die Kosten für eine zusätzliche Einheit. Und das ist auf einer digitalen Plattform einfach ein zusätzliches oder weiteres Erleb- nis – ein Nutzen. Da kann der Herr Marx aber einpa- cken mit seinem Eigentum an Produktionsmitteln. Im digitalen Markt kostet immer mehr immer weniger, und das ermöglicht auch exponentielles Wachstum und macht GAFA so erfolgreich. Digitale Disruption funktioniert nach den Prinzipien disruptiver Innovation. Sie erfasst über kurz oder lang sämtliche Branchen und Märkte und baut sie in nicht vorhersehbarer Weise um. Dabei geht es nicht so sehr um einen erhöhten Digitalisierungsgrad in Produktion und Distribution – „Leute, macht mehr SAP.“ –, son- dern viel mehr um die Gestaltung und das Verständ- nis digitaler Erlebnisse und digitalen Nutzens. GAFA (Google, Amazon, Facebook, Apple) hat es vorge- macht: Es geht um die Metakompetenz digitale Dis- ruption. Dieser Komplex aus Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnissen entsteht nicht durch einfache Nach- ahmung. Der damit verbundene Aufbau braucht Zeit, und er bedarf auch und gerade des Abbaus. Vielleicht tun sich deswegen die New Kids On The Block so viel leichter damit. Denn die eingesessenen Unternehmen müssen einen menschlich ausbalancierten Umgang mit dem gleichzeitigen Aufbau und Abbau gestalten. Es geht schließlich auch um den Abbau von Erfahrungen und Kenntnissen. Damit gehen unterschiedliche Menschen unterschiedlich um: Es fällt ihnen leichter oder schwe- rer, oder sie brauchen kürzer oder länger. Die Angst vor Neuem, Unbekanntem und Unklarem braucht kla- re Perspektiven, warum und wie Veränderung möglich und nötig ist, was sich ändern kann/muss, und wohin es eigentlich geht. Dabei sollten auch und gerade Füh- rungskräfte den eigenen Ängsten und Unklarheiten be- gegnen – nicht zuletzt auch, um mit den Mitarbeitern in einen offenen und ehrlichen Dialog zu treten. Links & Literatur [1] Bower, Joseph L.; Christensen, Clayton M.: „Disruptive Technologies – Catching the Wave“, Harvard Business Review, Bd. 69 (1995) [2] Studie „Digital Vortex – How Digital Disruption Is Redefining In- dustries“: http://global-center-digital-business-transformation.­ imd.org/globalassets/digital_vortex_full-reportv2.pdf [3] Inside GAFAnomics: https://medium.com/inside-gafanomics