SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 9
07. März 2014
How to develop curricula for sustainable development:
the case of Business Schools
Workshop am Sustainable Universities Day
Patrizia Kühner & Taiga Brahm
Team Hochschulentwicklung, Universität St. Gallen
13. März 2014
Seite 2
Ablauf des Workshops
• Begrüssung
• Vorstellung des Projekts «Development of a Curriculum Integrating
Sustainable Development in Management Education»
• Experten-Input von Prof. Dr. Katrin Muff, Business School
Lausanne
• World-Café mit 2 Thementischen:
• Welche Kompetenzen benötigen wir für Sustainable Development?
Inwieweit gibt es hier Unterschiede zwischen den Disziplinen?
• Welche Methoden setzen wir bereits ein, um die Studierenden
anzuregen, über nachhaltige Entwicklung vertieft nachzudenken?
Welche Rahmenbedingungen sind hierfür notwendig?
• Kurz-Zusammenfassung der Ergebnisse des World-Café
13. März 2014
Seite 3
Projektteam: MitarbeiterInnen und Beteiligte
Dieter Euler Taiga Brahm Patrizia Kühner Saskia
Raatz Franziska Burkart
(Projektleitung) (Projektleitung) (Mitarbeiterin) (Mitarbeiterin) (wiss.
Hilfskraft)In Zusammenarbeit mit den Programmverantwortlichen
- Prof. Dr. Andreas Grüner und
- Prof. Dr. Robert Gutsche
sowie den Lehrenden in den Pflichtveranstaltungen des Bachelor BWL,
z.Zt.
- Prof. Dr. Thorsten Tomczak (Marketing)
- Prof. Dr. Stefan Bühler (Mikro II)
- Prof. Dr. Winfried Königer (Makro II)
13. März 2014
Seite 4
Projektziel: Entwicklung der Kompetenz hinsichtlich
nachhaltiger Entwicklung der Studierenden des Bachelor
BWL
Inhaltliche Dimensionen –
die neuen „3 Ps“
Didaktische Dimension:
Stärkung von ….
… kritischem Denken (KD)
… interdisziplinärem Problem-
lösen (IP)
…individueller Verantwort-
lichkeit (IV)
 Einstellungsänderung gegenüber Nachhaltigkeit
Planet
ProfitPeople
Sust.
13. März 2014
Seite 5
Ausgangspunkt: Gemeinsames Verständnis von
«Nachhaltigkeitskompetenz»
1. Literaturanalyse der bestehenden (theoretischen) Überlegungen
zu notwendigen Kompetenzen, um mit den Herausforderungen
der nachhaltigen Entwicklung umzugehen (z.B. Mc Keown, 2002;
de Haan, 2006; Ferdig, 2007; Svanstroem et al., 2008; Wiek et
al., 2011; Rieckman, 2012)
2. Vielfalt an uneinheitlichen Begriffen wird verwendet
3. Kompetenzauffassung uneinheitlich
 Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von
«Nachhaltigkeitskompetenz» in den Projekten Faculty Toolkit und
Curriculum Integrating SD in Management Education
13. März 2014
Seite 7
Kompetenzdefinition: Lernziele als Ausgangspunkt für die
kompetenzorientierte Gestaltung von Lehrveranstaltungen
Wissen Fertigkeiten Einstellungen
Nachhaltigkeit
s-kompetenz
 den Diskurs
zum Thema
«nachhaltige
Entwicklung»
verstehen
 den Ansatz der
«triple bottom
line»
anwenden
 Management-
entscheidunge
n hinsichtlich
Nachhaltigkeit
evaluieren
können
- Probleme in
interdisziplinäre
n Teams lösen
- Nachhaltigkeits-
projekte planen
und umsetzen
- Theorien und
Lösungsansätze
kritisch
reflektieren
- Verantwortlich-
keit gegenüber
nachhaltiger
Entwicklung
- Bereitschaft zur
Reflexion von
Annahmen
- Offenheit für
alternative
Problem-
lösungen
13. März 2014
Seite 8
Herangehensweise: Curriculumsentwicklung als
Veränderungsprozess
Initiierung
Implementation
Institutio-
nalisierung
Quelle: Fullan, 2007, S. 66 – 68
13. März 2014
Seite 9
Status Quo: Projektverlauf
Gespräche mit
Dozierenden des Bachelor
BWL
• Ansprache aller Dozierenden
des 3. und 4. Semesters
• Gespräche mit 8 Dozierenden
(1 Veranstaltung offen)
Datenerhebung zu
Nachhaltigkeitskompetenz
in der Vergleichsgruppe
(Bachelor Jg. 2013/2014)
• Pre-Test im September 2013
• Post-Test im Mai 2014
Konzeptentwicklung mit 3
Veranstaltungen (Start HS
2014)
• Marketing
• Mikro II
• Makro II
Danke für Ihr Interesse!
Kontakt:
taiga.brahm@unisg.ch und
patrizia.kuehner@unisg.ch
www.hochschulentwicklung.ch

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie SustainableUniversityDay2013

TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)e-teaching.org
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Judith S.
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Jochen Robes
 
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningJochen Robes
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)Sarah Land
 
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...Michael Pfannkuchen
 
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)e-teaching.org
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Thomas Jenewein
 
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...Dominic Orr
 
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungKerstin Mayrberger
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Judith S.
 
Agilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch LernkulturentwicklungAgilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch LernkulturentwicklungJoël Krapf
 

Ähnlich wie SustainableUniversityDay2013 (20)

TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Sustainability jam 2014-doku-final1
Sustainability jam 2014-doku-final1Sustainability jam 2014-doku-final1
Sustainability jam 2014-doku-final1
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
 
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
 
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
 
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
 
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...
 
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
 
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und DesignforschungDesignentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
 
Agilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch LernkulturentwicklungAgilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
 

SustainableUniversityDay2013

  • 1. 07. März 2014 How to develop curricula for sustainable development: the case of Business Schools Workshop am Sustainable Universities Day Patrizia Kühner & Taiga Brahm Team Hochschulentwicklung, Universität St. Gallen
  • 2. 13. März 2014 Seite 2 Ablauf des Workshops • Begrüssung • Vorstellung des Projekts «Development of a Curriculum Integrating Sustainable Development in Management Education» • Experten-Input von Prof. Dr. Katrin Muff, Business School Lausanne • World-Café mit 2 Thementischen: • Welche Kompetenzen benötigen wir für Sustainable Development? Inwieweit gibt es hier Unterschiede zwischen den Disziplinen? • Welche Methoden setzen wir bereits ein, um die Studierenden anzuregen, über nachhaltige Entwicklung vertieft nachzudenken? Welche Rahmenbedingungen sind hierfür notwendig? • Kurz-Zusammenfassung der Ergebnisse des World-Café
  • 3. 13. März 2014 Seite 3 Projektteam: MitarbeiterInnen und Beteiligte Dieter Euler Taiga Brahm Patrizia Kühner Saskia Raatz Franziska Burkart (Projektleitung) (Projektleitung) (Mitarbeiterin) (Mitarbeiterin) (wiss. Hilfskraft)In Zusammenarbeit mit den Programmverantwortlichen - Prof. Dr. Andreas Grüner und - Prof. Dr. Robert Gutsche sowie den Lehrenden in den Pflichtveranstaltungen des Bachelor BWL, z.Zt. - Prof. Dr. Thorsten Tomczak (Marketing) - Prof. Dr. Stefan Bühler (Mikro II) - Prof. Dr. Winfried Königer (Makro II)
  • 4. 13. März 2014 Seite 4 Projektziel: Entwicklung der Kompetenz hinsichtlich nachhaltiger Entwicklung der Studierenden des Bachelor BWL Inhaltliche Dimensionen – die neuen „3 Ps“ Didaktische Dimension: Stärkung von …. … kritischem Denken (KD) … interdisziplinärem Problem- lösen (IP) …individueller Verantwort- lichkeit (IV)  Einstellungsänderung gegenüber Nachhaltigkeit Planet ProfitPeople Sust.
  • 5. 13. März 2014 Seite 5 Ausgangspunkt: Gemeinsames Verständnis von «Nachhaltigkeitskompetenz» 1. Literaturanalyse der bestehenden (theoretischen) Überlegungen zu notwendigen Kompetenzen, um mit den Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung umzugehen (z.B. Mc Keown, 2002; de Haan, 2006; Ferdig, 2007; Svanstroem et al., 2008; Wiek et al., 2011; Rieckman, 2012) 2. Vielfalt an uneinheitlichen Begriffen wird verwendet 3. Kompetenzauffassung uneinheitlich  Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von «Nachhaltigkeitskompetenz» in den Projekten Faculty Toolkit und Curriculum Integrating SD in Management Education
  • 6. 13. März 2014 Seite 7 Kompetenzdefinition: Lernziele als Ausgangspunkt für die kompetenzorientierte Gestaltung von Lehrveranstaltungen Wissen Fertigkeiten Einstellungen Nachhaltigkeit s-kompetenz  den Diskurs zum Thema «nachhaltige Entwicklung» verstehen  den Ansatz der «triple bottom line» anwenden  Management- entscheidunge n hinsichtlich Nachhaltigkeit evaluieren können - Probleme in interdisziplinäre n Teams lösen - Nachhaltigkeits- projekte planen und umsetzen - Theorien und Lösungsansätze kritisch reflektieren - Verantwortlich- keit gegenüber nachhaltiger Entwicklung - Bereitschaft zur Reflexion von Annahmen - Offenheit für alternative Problem- lösungen
  • 7. 13. März 2014 Seite 8 Herangehensweise: Curriculumsentwicklung als Veränderungsprozess Initiierung Implementation Institutio- nalisierung Quelle: Fullan, 2007, S. 66 – 68
  • 8. 13. März 2014 Seite 9 Status Quo: Projektverlauf Gespräche mit Dozierenden des Bachelor BWL • Ansprache aller Dozierenden des 3. und 4. Semesters • Gespräche mit 8 Dozierenden (1 Veranstaltung offen) Datenerhebung zu Nachhaltigkeitskompetenz in der Vergleichsgruppe (Bachelor Jg. 2013/2014) • Pre-Test im September 2013 • Post-Test im Mai 2014 Konzeptentwicklung mit 3 Veranstaltungen (Start HS 2014) • Marketing • Mikro II • Makro II
  • 9. Danke für Ihr Interesse! Kontakt: taiga.brahm@unisg.ch und patrizia.kuehner@unisg.ch www.hochschulentwicklung.ch