SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 39
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Projektmanagement
Eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen
2016 © Rüdiger Strohmeyer
3. Vorlesung (WS16/17)
21. September 2016 (Leipzig)
2016 © Rüdiger Strohmeyer
• Projektorganisationsformen
• Phasen im Projekt II
• Ablauforganisation
• Bearbeitung der Fallstudie
Blitzlicht
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Historie: Führungsmodelle
18.Jd.
homo oeconomicus
1757-1756 C.G. Ludovici
Mensch gleich Maschine
Taylor (1856-1915)
economic man
1776 Adam Smith
18.Jd. 20.Jd. 20.Jd.
Betriebsführung nach
Henri Fayol (1841-1925)
Bürokratie - Amtsträger
nach Max Weber (1846-1920)
20.Jd. 20.Jd.
Die Welt im Umbruch
Mayo-Group 1924-1933
20.Jd.
Mensch als ein

soziales Wesen
Maslow & Herzberg
20.Jd.
konstruktivistischer Ansatz
Douglas McGregor
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Initiierung
Projektauslösung
Zieldefinition
ggf. Durchführung prüfen
Projektauftrag
Planung Realisierung Steuerung Abschluss
Konzeption
Spezifikation
Abwägung der
Wechselwirkungen
Leistungserstellung
fortlaufende Dokumentation
teilweise Inbetriebnahme
gezielte Steuerung

Überwachung in Form von
Monitoring
Controlling
Aufbereitung der
Dokumentationen
Übergabe
Projektanalyse im Rückblick
Projektphasen
2016 © Rüdiger Strohmeyer
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Curriculum
• Definition und Abgrenzung
• Zieldefinitionen und Konflikte
• Exkurs: Führungsstile
• Projektorganisationsformen
• Ablauforganisation
• Phasenspezifische Methoden
Anpassung

im Ablauf
Agiles Projektmanagement
2016 © Rüdiger Strohmeyer
• Phasenübergreifende Methoden
• Tools und technische Hilfsmittel
• Kommunikation im Projektmanagement
• Ethik im Projektmanagement
• Agiles Projektmanagement
Curriculum
Organisation der Abläufe

PM-Systeme
2016 © Rüdiger Strohmeyer
DIN 69901
• DIN 69901: Projektmanagement / PM-Systeme
• DIN 69901-1: Grundlagen
• DIN 69901-2: Prozesse, Prozessmodell
• DIN 69901-3: Methoden
• DIN 69901-4: Datenmodell
• DIN 69901-5:Begriffe
Projektmanagementphasen
initiating • definition • planning • steering • closing
DIN 69 901 - 2
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Initialisierungs-

phase
Zu Beginn eines Projekts geht es
zunächst um die formelle Freigabe.
Es werden die Projektziele
entwickelt und zunächst skizziert.
Zudem erfolgt eine erste
ausführliche Dokumentation und
die Klärung der Zuständigkeiten.
Die Projektidee kann hier in einem
Lastenheft abgebildet werden.
Formelle
Freigabe
Ziele des

Projekts
Zuständig-

keiten
Lastenheft
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Definitions-

phase
In der zweiten Projektmanagement
Phase erfolgt die verbindliche
Klärung der Ziele und eine
Berechnung der Wirtschaftlichkeit
bzw. eine Studie bzgl. der
Machbarkeit (soweit möglich).
In dieser Phase erfolgt die
Dokumentation häufig in Form eines
Pflichtenheft erstellt.
konkrete

Ziele
Aufwand

schätzen
Machbarkeit

bewerten
Pflichtenheft
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Planungs-

phase
Im Mittelpunkt der
Planungsphase stehen die
Ressourcen und eine
umfangreiche Risikoanalyse.
Die Dokumentationen werden
nun um einen Kosten- und
Finanzmittelplan ergänzt.
Kosten

abschätzen
Arbeitspakete

planen
Analyse von

Risiken
Finanz-undKostenplan
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Steuerungs-

phase
Die Bezeichnung der Phase
gibt bereits umfasst Aufschluss
über den Gegenstand.
Es gilt hier die Ressourcen zu
verwalten, Termine zu steuern
und stets die Entwicklungen zu
scannen. Qualitätssicherung,
Identifizierung und Abwehr von
Risiken sowie Zielkontrolle sind
wesentlich.
Ressourcen

steuern
Qualität

sichern
Ziele

überwachen
Protokolle&Beschreibungen
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Abschluss-

phase
In der closing phase geht es
um die Prozesse zur formalen
Beendigung des Projekts. Die
Abschlussdokumentation wird
erarbeitet, Projektgegenstand
übergeben.

Im Anschluss ist eine
ausführliche Projektanalyse zur
Erfahrungssicherung
angebracht.
Abschluss

Bericht
Übergabe

offizielles

ENDE
Projekt

Audit
Abschlussbericht
PM-Prozesse
59 PM-Prozesse • 11 Prozessuntergruppen
DIN 69 901-2
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Prozessuntergruppen
1 Ablauf und Termine
2 Änderungen
3 Informationen / Kommunikation / Dokumentation
4 Kosten und Finanzen
5 Organisation
6 Qualität
7 Ressourcen
8 Risiko
9 Projektstruktur
10 Verträge und Nachforderungen
11 Ziele
2016 © Rüdiger Strohmeyer
14 definieren den Mindeststandard
Ziele definieren
Machbarkeit bewerten
Terminplan erstellen
Ressourcenplan erstellen
Risiken analysieren
Gegenmaßnahmen zu Risiken planen
Projektstrukturplan erstellen
Termine steuern
Änderungen steuern
Abnahme erteilen
Ressourcen steuern
Risiko steuern
Zielerreichung steuern
Projekterfahrungen sichern
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Initialisierung Definition Planung Steuerung Abschluss
1 Ablauf und Termine
Terminplan
erstellen
Termine steuern
2 Änderungen
Änderungen
steuern
3
Informationen /
Kommunikation /
Dokumentation
Berichtswesen

Kommunikation
Projekterfahrung
sichern
4 Kosten und Finanzen
5 Organisation
6 Qualität Abfrage
7 Ressourcen
Ressourcenplan
erstellen
Ressourcen
steuern
8 Risiko
Machbarkeit
bewerten
Risiken
analysieren
Risiken steuern
9 Projektstruktur
Projektstruktur-

plan erstellen
10
Verträge und
Nachforderungen
Abfrage
11 Ziele Abfrage
Ziele

definieren
Zielerreichung
steuern
Abfrage
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Struktur der PM-Prozesse
Hintergrund
Z W E C K
Input
Output
Prozessbeschreibung
Projektmanagementmethoden
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Hintergrund
Z W E C K
Hintergrund
Z W E C K
Hintergrund
Z W E C K
Projektmanagementmethoden
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Projektmanagement nach DIN
• Norm kann Branchen und Projektart
übergreifend angewendet werden
• Transparenz für alle Projektbeteiligten
• Zwang zur Strukturierung (Quantifizierung)
• Orientierungshilfen und „Frühwarnsystem“
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Projektmanagement nach DIN
• eingeschränkte Flexibilität (Mindeststandard)
• hoher Grad an Dokumentation (Bürokratie)
• unnötiger Aufwand und Kosten in kleineren
Projekten (P-Teams) / für Kleinunternehmen
Alternativen zur DIN

PM-Systeme
2016 © Rüdiger Strohmeyer
PMBoK
Project Management Body of Knowledge
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Produktorientierte Prozesse
Diese Prozesse sind nicht
Gegenstand des PMBoK, da
sie das Produkt definieren
und erzeugen.
Projektmanagementprozesse
Wobei diese Prozesse den
Vorgang der Produktion
regeln. Im PMBoK werden
zur Durchführung 42
Projektmanagementprozesse
beschrieben.
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Initiierungs-
prozessgruppe Genehmigung
Entwicklung
des
P-Auftrags
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Planungs-
prozessgruppe
Ziele

formulieren
Projekt-

strukturplan
Risiko

abwägen
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Ausführungs-
prozessgruppe
Projektteam

bilden
Qualitäts-

sicherung
Prozesse

lenken
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Überwachungs
und Steuerungs-
prozessgruppe
Fortschritts-

kontrolle
Abnahme von

Leistungen
Kommunikation

Dokumentation
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Abschluss-
prozessgruppe Abschluss-

berichte
Übergabe

Beendigung
2016 © Rüdiger Strohmeyer
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Wissensgebiete im PMBoK
1 Integrationsmanagement
2 Inhalts- und Umfangsmanagement
3 Terminmanagement
4 Kostenmanagement
5 Qualitätsmanagement
6 Personalmanagement
7 Kommunikationsmanagement
8 Risikomanagement
9 Beschaffungsmanagement
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Weitere Modelle
• PRINCE2: PRojects IN Controlled Enviroment 2
• Wasserfallmodell
• Spiralmodell
• Scrum
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Projektmanagementsysteme
• Verfahren und Wording sind klar definiert
• Transparenz im Ablauf —> Idee zur Umsetzung
• Aufgaben und Zuständigkeiten sind geklärt
• Gütekriterien (Indikatoren) sichern die Qualität
• Vergleichbarkeit ist gegeben / Lernkurve erhöht
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Ausblick
• Phasenspezifische Methoden
• Phasenübergreifende Methoden
• Bearbeitung der Fallstudie
2016 © Rüdiger Strohmeyer
Institut für Management-Diagnostik
PiA-Consulting bei FACEBOOK
YouTube Video Kanal von PiA
PiA bei pinterest • Flips kostenlos

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

PC 2012 PMO plan
PC 2012 PMO planPC 2012 PMO plan
PC 2012 PMO plandrewboy07
 
Program management skills
Program management skillsProgram management skills
Program management skillsTathagat Varma
 
Fundamentals of management & information system
Fundamentals of management & information systemFundamentals of management & information system
Fundamentals of management & information systemArnav Chowdhury
 
international & culturally diverse aspects of leadership
international & culturally diverse aspects of leadershipinternational & culturally diverse aspects of leadership
international & culturally diverse aspects of leadershipMuhammad Ali
 
PMP: 專案管理架構(Framework) & 整合管理(Integration Management) Review
PMP: 專案管理架構(Framework) & 整合管理(Integration Management) ReviewPMP: 專案管理架構(Framework) & 整合管理(Integration Management) Review
PMP: 專案管理架構(Framework) & 整合管理(Integration Management) ReviewRichard Hsu
 
Project Management Office
Project Management OfficeProject Management Office
Project Management OfficeHeiko Bartlog
 
Pmp slide share
Pmp slide sharePmp slide share
Pmp slide sharesaleem54
 
Bodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Shared Leadership
Bodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Shared LeadershipBodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Shared Leadership
Bodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Shared LeadershipBodenseeForum_Personal
 
Rawnet Lightning talk - 'Thinking, Fast and Slow' review
Rawnet Lightning talk - 'Thinking, Fast and Slow' reviewRawnet Lightning talk - 'Thinking, Fast and Slow' review
Rawnet Lightning talk - 'Thinking, Fast and Slow' reviewRawnet
 
Chapter 1 Introduction to Project Management.ppt
Chapter 1 Introduction to Project Management.pptChapter 1 Introduction to Project Management.ppt
Chapter 1 Introduction to Project Management.pptAhmadTawfigAlRadaide
 
Project Management and Leadership
Project Management and Leadership Project Management and Leadership
Project Management and Leadership Paul Needleman
 
Case study zarządzanie projektem wdrożenia erp w przedsiębiorstwie it
Case study   zarządzanie projektem wdrożenia erp w przedsiębiorstwie itCase study   zarządzanie projektem wdrożenia erp w przedsiębiorstwie it
Case study zarządzanie projektem wdrożenia erp w przedsiębiorstwie itFidea Effect Sp. z o.o.
 

Was ist angesagt? (17)

PgMP 02 - Program Performance Domainv1
PgMP 02 - Program Performance Domainv1PgMP 02 - Program Performance Domainv1
PgMP 02 - Program Performance Domainv1
 
PC 2012 PMO plan
PC 2012 PMO planPC 2012 PMO plan
PC 2012 PMO plan
 
Strategic leadership
Strategic leadership Strategic leadership
Strategic leadership
 
BAs IIBA and the BABOK
BAs IIBA and the BABOKBAs IIBA and the BABOK
BAs IIBA and the BABOK
 
Program management skills
Program management skillsProgram management skills
Program management skills
 
Fundamentals of management & information system
Fundamentals of management & information systemFundamentals of management & information system
Fundamentals of management & information system
 
international & culturally diverse aspects of leadership
international & culturally diverse aspects of leadershipinternational & culturally diverse aspects of leadership
international & culturally diverse aspects of leadership
 
PMP: 專案管理架構(Framework) & 整合管理(Integration Management) Review
PMP: 專案管理架構(Framework) & 整合管理(Integration Management) ReviewPMP: 專案管理架構(Framework) & 整合管理(Integration Management) Review
PMP: 專案管理架構(Framework) & 整合管理(Integration Management) Review
 
Project Management Office
Project Management OfficeProject Management Office
Project Management Office
 
PMO Strategic Planning
PMO Strategic Planning PMO Strategic Planning
PMO Strategic Planning
 
Pmp slide share
Pmp slide sharePmp slide share
Pmp slide share
 
Bodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Shared Leadership
Bodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Shared LeadershipBodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Shared Leadership
Bodensee-Forum 2012: Prof. Jürgen Wegge - Shared Leadership
 
Leadership concepts
Leadership conceptsLeadership concepts
Leadership concepts
 
Rawnet Lightning talk - 'Thinking, Fast and Slow' review
Rawnet Lightning talk - 'Thinking, Fast and Slow' reviewRawnet Lightning talk - 'Thinking, Fast and Slow' review
Rawnet Lightning talk - 'Thinking, Fast and Slow' review
 
Chapter 1 Introduction to Project Management.ppt
Chapter 1 Introduction to Project Management.pptChapter 1 Introduction to Project Management.ppt
Chapter 1 Introduction to Project Management.ppt
 
Project Management and Leadership
Project Management and Leadership Project Management and Leadership
Project Management and Leadership
 
Case study zarządzanie projektem wdrożenia erp w przedsiębiorstwie it
Case study   zarządzanie projektem wdrożenia erp w przedsiębiorstwie itCase study   zarządzanie projektem wdrożenia erp w przedsiębiorstwie it
Case study zarządzanie projektem wdrożenia erp w przedsiębiorstwie it
 

Ähnlich wie Teil III - Einführung in das Projektmanagement

Projektmanagement • Einführung
Projektmanagement • EinführungProjektmanagement • Einführung
Projektmanagement • EinführungPiA-Consulting
 
Vierter Teil • Einführung in das Projektmanagement
Vierter Teil • Einführung in das ProjektmanagementVierter Teil • Einführung in das Projektmanagement
Vierter Teil • Einführung in das ProjektmanagementPiA-Consulting
 
PMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktPMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktFrank Dostert
 
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»Digicomp Academy AG
 
Universelle Dienstleisterschnittstelle im Schadenmanagement
Universelle Dienstleisterschnittstelle im SchadenmanagementUniverselle Dienstleisterschnittstelle im Schadenmanagement
Universelle Dienstleisterschnittstelle im SchadenmanagementSoftProject GmbH
 
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenProject Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenPDAgroup
 
Produkteflyer ProGress
Produkteflyer ProGressProdukteflyer ProGress
Produkteflyer ProGresssocialmediapp
 
Projektmanagement für Printprodukte
Projektmanagement für PrintprodukteProjektmanagement für Printprodukte
Projektmanagement für PrintprodukteJörg Friedrich
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementJürgen Bruns
 
Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - ProjektmanagementTisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - ProjektmanagementHorst Tisson
 
WIR 03_2016_Seite 22-23Final
WIR 03_2016_Seite 22-23FinalWIR 03_2016_Seite 22-23Final
WIR 03_2016_Seite 22-23FinalAlexandra Siebert
 
Xing learningZ: Auftragsklärung im Projektmanagement
Xing learningZ:  Auftragsklärung im ProjektmanagementXing learningZ:  Auftragsklärung im Projektmanagement
Xing learningZ: Auftragsklärung im ProjektmanagementDigicomp Academy AG
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?AnnaPauels
 
Produktentstehungsprozess Lean , agil, klassisch Auf den Mix kommt es an
Produktentstehungsprozess Lean , agil, klassisch Auf den Mix kommt es anProduktentstehungsprozess Lean , agil, klassisch Auf den Mix kommt es an
Produktentstehungsprozess Lean , agil, klassisch Auf den Mix kommt es anAyelt Komus
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienMichael Groeschel
 
Pako | weyer spezial
Pako | weyer spezialPako | weyer spezial
Pako | weyer spezialweyer gruppe
 
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Maria Åström, UniversitätsSpital Zürich
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Maria Åström, UniversitätsSpital ZürichSchweizer BIM Kongress 2016: Referat von Maria Åström, UniversitätsSpital Zürich
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Maria Åström, UniversitätsSpital ZürichBauen digital Schweiz
 

Ähnlich wie Teil III - Einführung in das Projektmanagement (20)

Projektmanagement • Einführung
Projektmanagement • EinführungProjektmanagement • Einführung
Projektmanagement • Einführung
 
Vierter Teil • Einführung in das Projektmanagement
Vierter Teil • Einführung in das ProjektmanagementVierter Teil • Einführung in das Projektmanagement
Vierter Teil • Einführung in das Projektmanagement
 
PMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktPMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompakt
 
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
 
Universelle Dienstleisterschnittstelle im Schadenmanagement
Universelle Dienstleisterschnittstelle im SchadenmanagementUniverselle Dienstleisterschnittstelle im Schadenmanagement
Universelle Dienstleisterschnittstelle im Schadenmanagement
 
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenProject Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
 
Das neue Projektmanagement
Das neue ProjektmanagementDas neue Projektmanagement
Das neue Projektmanagement
 
Produkteflyer ProGress
Produkteflyer ProGressProdukteflyer ProGress
Produkteflyer ProGress
 
Projektmanagement für Printprodukte
Projektmanagement für PrintprodukteProjektmanagement für Printprodukte
Projektmanagement für Printprodukte
 
Projektmanagement
ProjektmanagementProjektmanagement
Projektmanagement
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung Projektmanagement
 
Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - ProjektmanagementTisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
 
WIR 03_2016_Seite 22-23Final
WIR 03_2016_Seite 22-23FinalWIR 03_2016_Seite 22-23Final
WIR 03_2016_Seite 22-23Final
 
Xing learningZ: Auftragsklärung im Projektmanagement
Xing learningZ:  Auftragsklärung im ProjektmanagementXing learningZ:  Auftragsklärung im Projektmanagement
Xing learningZ: Auftragsklärung im Projektmanagement
 
Skript 1.key
Skript 1.keySkript 1.key
Skript 1.key
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
Produktentstehungsprozess Lean , agil, klassisch Auf den Mix kommt es an
Produktentstehungsprozess Lean , agil, klassisch Auf den Mix kommt es anProduktentstehungsprozess Lean , agil, klassisch Auf den Mix kommt es an
Produktentstehungsprozess Lean , agil, klassisch Auf den Mix kommt es an
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
 
Pako | weyer spezial
Pako | weyer spezialPako | weyer spezial
Pako | weyer spezial
 
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Maria Åström, UniversitätsSpital Zürich
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Maria Åström, UniversitätsSpital ZürichSchweizer BIM Kongress 2016: Referat von Maria Åström, UniversitätsSpital Zürich
Schweizer BIM Kongress 2016: Referat von Maria Åström, UniversitätsSpital Zürich
 

Teil III - Einführung in das Projektmanagement

  • 2. 2016 © Rüdiger Strohmeyer 3. Vorlesung (WS16/17) 21. September 2016 (Leipzig)
  • 3. 2016 © Rüdiger Strohmeyer • Projektorganisationsformen • Phasen im Projekt II • Ablauforganisation • Bearbeitung der Fallstudie
  • 5. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Historie: Führungsmodelle 18.Jd. homo oeconomicus 1757-1756 C.G. Ludovici Mensch gleich Maschine Taylor (1856-1915) economic man 1776 Adam Smith 18.Jd. 20.Jd. 20.Jd. Betriebsführung nach Henri Fayol (1841-1925) Bürokratie - Amtsträger nach Max Weber (1846-1920) 20.Jd. 20.Jd. Die Welt im Umbruch Mayo-Group 1924-1933 20.Jd. Mensch als ein
 soziales Wesen Maslow & Herzberg 20.Jd. konstruktivistischer Ansatz Douglas McGregor
  • 6. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Initiierung Projektauslösung Zieldefinition ggf. Durchführung prüfen Projektauftrag Planung Realisierung Steuerung Abschluss Konzeption Spezifikation Abwägung der Wechselwirkungen Leistungserstellung fortlaufende Dokumentation teilweise Inbetriebnahme gezielte Steuerung
 Überwachung in Form von Monitoring Controlling Aufbereitung der Dokumentationen Übergabe Projektanalyse im Rückblick Projektphasen
  • 7. 2016 © Rüdiger Strohmeyer
  • 8. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Curriculum • Definition und Abgrenzung • Zieldefinitionen und Konflikte • Exkurs: Führungsstile • Projektorganisationsformen • Ablauforganisation • Phasenspezifische Methoden Anpassung
 im Ablauf Agiles Projektmanagement
  • 9. 2016 © Rüdiger Strohmeyer • Phasenübergreifende Methoden • Tools und technische Hilfsmittel • Kommunikation im Projektmanagement • Ethik im Projektmanagement • Agiles Projektmanagement Curriculum
  • 11. 2016 © Rüdiger Strohmeyer DIN 69901 • DIN 69901: Projektmanagement / PM-Systeme • DIN 69901-1: Grundlagen • DIN 69901-2: Prozesse, Prozessmodell • DIN 69901-3: Methoden • DIN 69901-4: Datenmodell • DIN 69901-5:Begriffe
  • 12. Projektmanagementphasen initiating • definition • planning • steering • closing DIN 69 901 - 2
  • 13. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Initialisierungs-
 phase Zu Beginn eines Projekts geht es zunächst um die formelle Freigabe. Es werden die Projektziele entwickelt und zunächst skizziert. Zudem erfolgt eine erste ausführliche Dokumentation und die Klärung der Zuständigkeiten. Die Projektidee kann hier in einem Lastenheft abgebildet werden. Formelle Freigabe Ziele des
 Projekts Zuständig-
 keiten Lastenheft
  • 14. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Definitions-
 phase In der zweiten Projektmanagement Phase erfolgt die verbindliche Klärung der Ziele und eine Berechnung der Wirtschaftlichkeit bzw. eine Studie bzgl. der Machbarkeit (soweit möglich). In dieser Phase erfolgt die Dokumentation häufig in Form eines Pflichtenheft erstellt. konkrete
 Ziele Aufwand
 schätzen Machbarkeit
 bewerten Pflichtenheft
  • 15. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Planungs-
 phase Im Mittelpunkt der Planungsphase stehen die Ressourcen und eine umfangreiche Risikoanalyse. Die Dokumentationen werden nun um einen Kosten- und Finanzmittelplan ergänzt. Kosten
 abschätzen Arbeitspakete
 planen Analyse von
 Risiken Finanz-undKostenplan
  • 16. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Steuerungs-
 phase Die Bezeichnung der Phase gibt bereits umfasst Aufschluss über den Gegenstand. Es gilt hier die Ressourcen zu verwalten, Termine zu steuern und stets die Entwicklungen zu scannen. Qualitätssicherung, Identifizierung und Abwehr von Risiken sowie Zielkontrolle sind wesentlich. Ressourcen
 steuern Qualität
 sichern Ziele
 überwachen Protokolle&Beschreibungen
  • 17. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Abschluss-
 phase In der closing phase geht es um die Prozesse zur formalen Beendigung des Projekts. Die Abschlussdokumentation wird erarbeitet, Projektgegenstand übergeben.
 Im Anschluss ist eine ausführliche Projektanalyse zur Erfahrungssicherung angebracht. Abschluss
 Bericht Übergabe
 offizielles
 ENDE Projekt
 Audit Abschlussbericht
  • 18. PM-Prozesse 59 PM-Prozesse • 11 Prozessuntergruppen DIN 69 901-2
  • 19. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Prozessuntergruppen 1 Ablauf und Termine 2 Änderungen 3 Informationen / Kommunikation / Dokumentation 4 Kosten und Finanzen 5 Organisation 6 Qualität 7 Ressourcen 8 Risiko 9 Projektstruktur 10 Verträge und Nachforderungen 11 Ziele
  • 20. 2016 © Rüdiger Strohmeyer 14 definieren den Mindeststandard Ziele definieren Machbarkeit bewerten Terminplan erstellen Ressourcenplan erstellen Risiken analysieren Gegenmaßnahmen zu Risiken planen Projektstrukturplan erstellen Termine steuern Änderungen steuern Abnahme erteilen Ressourcen steuern Risiko steuern Zielerreichung steuern Projekterfahrungen sichern
  • 21. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Initialisierung Definition Planung Steuerung Abschluss 1 Ablauf und Termine Terminplan erstellen Termine steuern 2 Änderungen Änderungen steuern 3 Informationen / Kommunikation / Dokumentation Berichtswesen
 Kommunikation Projekterfahrung sichern 4 Kosten und Finanzen 5 Organisation 6 Qualität Abfrage 7 Ressourcen Ressourcenplan erstellen Ressourcen steuern 8 Risiko Machbarkeit bewerten Risiken analysieren Risiken steuern 9 Projektstruktur Projektstruktur-
 plan erstellen 10 Verträge und Nachforderungen Abfrage 11 Ziele Abfrage Ziele
 definieren Zielerreichung steuern Abfrage
  • 22. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Struktur der PM-Prozesse Hintergrund Z W E C K Input Output Prozessbeschreibung Projektmanagementmethoden
  • 23. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Hintergrund Z W E C K Hintergrund Z W E C K Hintergrund Z W E C K Projektmanagementmethoden
  • 24. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Projektmanagement nach DIN • Norm kann Branchen und Projektart übergreifend angewendet werden • Transparenz für alle Projektbeteiligten • Zwang zur Strukturierung (Quantifizierung) • Orientierungshilfen und „Frühwarnsystem“
  • 25. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Projektmanagement nach DIN • eingeschränkte Flexibilität (Mindeststandard) • hoher Grad an Dokumentation (Bürokratie) • unnötiger Aufwand und Kosten in kleineren Projekten (P-Teams) / für Kleinunternehmen
  • 27. 2016 © Rüdiger Strohmeyer PMBoK Project Management Body of Knowledge
  • 28. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Produktorientierte Prozesse Diese Prozesse sind nicht Gegenstand des PMBoK, da sie das Produkt definieren und erzeugen. Projektmanagementprozesse Wobei diese Prozesse den Vorgang der Produktion regeln. Im PMBoK werden zur Durchführung 42 Projektmanagementprozesse beschrieben.
  • 29. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Initiierungs- prozessgruppe Genehmigung Entwicklung des P-Auftrags
  • 30. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Planungs- prozessgruppe Ziele
 formulieren Projekt-
 strukturplan Risiko
 abwägen
  • 31. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Ausführungs- prozessgruppe Projektteam
 bilden Qualitäts-
 sicherung Prozesse
 lenken
  • 32. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Überwachungs und Steuerungs- prozessgruppe Fortschritts-
 kontrolle Abnahme von
 Leistungen Kommunikation
 Dokumentation
  • 33. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Abschluss- prozessgruppe Abschluss-
 berichte Übergabe
 Beendigung
  • 34. 2016 © Rüdiger Strohmeyer
  • 35. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Wissensgebiete im PMBoK 1 Integrationsmanagement 2 Inhalts- und Umfangsmanagement 3 Terminmanagement 4 Kostenmanagement 5 Qualitätsmanagement 6 Personalmanagement 7 Kommunikationsmanagement 8 Risikomanagement 9 Beschaffungsmanagement
  • 36. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Weitere Modelle • PRINCE2: PRojects IN Controlled Enviroment 2 • Wasserfallmodell • Spiralmodell • Scrum
  • 37. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Projektmanagementsysteme • Verfahren und Wording sind klar definiert • Transparenz im Ablauf —> Idee zur Umsetzung • Aufgaben und Zuständigkeiten sind geklärt • Gütekriterien (Indikatoren) sichern die Qualität • Vergleichbarkeit ist gegeben / Lernkurve erhöht
  • 38. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Ausblick • Phasenspezifische Methoden • Phasenübergreifende Methoden • Bearbeitung der Fallstudie
  • 39. 2016 © Rüdiger Strohmeyer Institut für Management-Diagnostik PiA-Consulting bei FACEBOOK YouTube Video Kanal von PiA PiA bei pinterest • Flips kostenlos