SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 1
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Willi Münzenberg (U.August
1889 bis Juni 1940), Auf-
nahme von etwa 1929
Dem 100. Geburtstag Willi Mün-
zenbergs am Montag ist ein mehr-
teiliger Report gewidmet, in dem
Spuren der frühen Jahre dieses
legendären deutschen Kommuni-
sten in Thüringen aufgedeckt wer-
den. Die ersten beiden Teile „Am
Hügel und im Tivoli einer der
besten Redner" sowie „Eine Kind-
heit zwischen .Dorfschule und
Schenke" veröffentlichte „Neues
Deutschland" in den Ausgaben
vom 29./30. Juli (Seite 11) und
vom 5./6. August 1989 (Seite 9).
Er rauchte nicht, mied jeden
Alkohol und war doch ein passio-
nierter Kartenspieler. „Später, in
den hektischen Berliner Jahren",
so schrieb Babette Gross 1967
über ihren langjährigen Lebens-
gefährten Willi Münzenberg,
„konnte er sich nach einem zehn-
stündigen Arbeitstag mit Freun-
den hinsetzen und stundenlang
Skat spielen. Dabei entpuppte er
sich als tollkühner Hasadeur. Ich
wurde erst in den Männerbund
aufgenommen, nachdem ich das
komplizierte Spiel wenigstens
mittelmäßig erlernt hatte."
Am 27. Februar 1933, nach
einem harten Wahlkampftag in
seinem Reichstagswahlkreis bei
Frankfurt (Main), sei Münzen-
berg zu seinem Freund Paul
Schäfer in dessen Frankfurter
Wohnung gefahren, wo man „in
aller Seelenruhe" Skat gespielt
habe, bis Schäfers Frau mit der
Nachricht gekommen sei, in Ber-
lin brenne der Reichstag. Am
nächsten Morgen, als in Münzen-
bergs Wohnung in Berlin, In den
Zelten 9a, bereits Polizisten lau-
erten und alle deutschen Grenz-
stellen per Funkspruch aufgefor-
dert waren, Grenzübertritte von
Funktionären und Abgeordneten
der KPD zu verhindern, •befari*
den sich Münzenberg, seine Ge-
fährtin und sein Fahrer „plötzlich
auf der Flucht", von der sie nicht
wußten, wohin sie führen sollte.
„In einem kleinen Gasthaus
zwischen Frankfurt und Darm-
stadt kehrten wir ein", berichtet
Babette Gross weiter. Dort habe
man „einen letzten Skat auf deut-
Im „Gasthof zur Rose" - das seltene Foto oben bietet eine zeit-
genössische Ansicht - las der elfjährige Willi Münxenberg Zeitungs-
berichte über den Burenkrieg. Nicht mehr als Gast- und Volkshaus,
aber als Wohnhaus (mit einem Anbau links) dient das Gebäude
heute in Sonneborn (rechtes Foto)
schem Boden" gespielt. Münzen-
berg habe das getan, „um unsere
Nerven zu beruhigen, und seine
Therapie war durchaus erfolg-
reich".
Das Gasthaus vom 28. Februar
1933, das wir nicht näher kennen,
mag Münzenberg an den „Gast-
hof zur Rose" in Sonneborn er-
innert haben, in dem er als Knabe
das Kartenspiel erlernt hatte.
Ziemlich sicher ist nämlich, daß
Vater Münzenberg nach der Pleite
in Friemar und nach einem Zwi-
schenaufenthalt in Gotha ab No-
vember 1900 in Sonneborn die
„Rose" bewirtschaftete und daß
sein damals elfjähriger Sohn Willi
dort die ganze Arbeit zu leisten
hatte. Besonders die Proleten un-
ter den Stammgästen brachten
dem Jungen nicht nur Skat, son-
dern auch Politik bei.
Fährt man heute, im Sommer
1989, von Gotha in nordwestlicher
Richtung über Goldbach nach
Eberstädt und Sonneborn, so
freut man sich über große ge-
pflegte Felder und saubere Dör-
fer; Es fällt schwer, sich in die
Misere zu versetzen, in der Willi
Münzenberg, seine Stiefmutter,
seine zwei Stiefschwestern und
sein nur Schulden hervorbringen-
der Vater hier damals steckten.
Sie wohnten offenbar in Eber-
städt und betrieben in Sonne-
born die „Rose", die bis heute
auch als „das Volkshaus" in Er-
innerung geblieben ist, obgleich
sie längst als Wohnhaus dient.
Von Eberstädt sollen die Mün-
zenbergs im Oktober 1902 wieder
nach Gotha gezogen sein. Ob sich
der Vater in Sonneborn, Eber-
städt oder Gotha erschoß, wann
genau das war und ob es absicht-
lich geschah — das alles liegt noch
im Dunkel von Archiven.
Klar ist allerdings, daß der Bu-
renkrieg (11. Oktober 1899 bis
31. Mai 1902) in Willi Münzen-
bergs Sonneborner/Eberstädter
Jahre fiel und daß er dort auf-
gebrochen sein muß, um den von
britischen Kolonialtruppen böse
bedrängten Buren in ihrem Frei-
heitekampf beizustehen. Zwar
wurde der Knabe schon kurz vor
Elsenach von einem Gendarmen
aufgegriffen und zum Vater zu-
rückgebracht, wie Babette Gross
berichtet, während Münzenberg
im Zürcher Lebenslauf schreibt,
sein für die weite Reise nach
Südafrika gesammelter Proviant-
vorrat sei entdeckt worden, be-
vor er überhaupt losziehen
konnte. Doch die Maxime anti-
imperialistischer Solidarität, die
in Münzenbergs späterem Leben
eine überragende Rolle, spielen
sollte, keünte. wohi.. schon im
Sonneborner Gasthof'„Zur Rose".
Zur „Befriedung" des Hinter-
landes hatten die britischen Ko-
lonialherren im Burenkrieg be-
reits in den ersten Monaten un-
seres Jahrhunderts Konzentra-
tionslager geschaffen, in die auch
Theodor Neubauer, 1945
von den Nazis hingerich-
tet, rettete sein Exemplar
von Münzenbergs „Die
Dritte Front"
Abb.: ND/Schmidtke (1),
ND-Repro (8)
Originalansicht der „Münz", „Zum
Erbprinzen", in Friemar zu Münzen-
bergers Zeiten. Die schöne Postkarte
erhielten wir jetzt aus Friemar als
einen fotografischen Nachtrag zum
zweiten Teil unseres Reports
Frauen und Kinder eingesperrt
wurden. Die in der Presse des
wilhelminischen Deutschlands, des
Kolonialkonkurrenten Großbri-
tanniens, hochgespielten Berichte
über solche Lager müssen Mün-
zenbergs Gerechtigkeitssinn be-
sonders beflügelt haben. Der
Knabe verschlang alle in der
„Rose" ausliegenden Zeitungen,
besonders die Berichte von den
Reichstagsverhandlungen. Man-
chen Gästen mußte er sogar aus
den Blättern vorlesen.
Etwa 14 Jahre später, Pfing-
sten 1914, nahm Willi Münzen-
berg, Inzwischen ein in der in-
ternationalen sozialistischen Ju-
gendbewegung bekannter und
beliebter Redner und Organisa-
tor, am internationalen Jugend-
tag in Stuttgart teil. Anschließend
fuhr er „nach Erfurt, sprach dort
in einer Jugendversammlung und
am anderen Tag auf einem thü-
ringischen Jugendtreffen auf dem
Eckersberg bei Weimar". So steht
es wörtlich auf Seite 137 des
Ende 1929 in Münzenbergs Berli-
ner Neuem Deutschen Verlag
erschienenen Münzenberg-
Buches „Die Dritte Front — Auf-
zeichnungen aus 15 Jahren prole-
tarischer Jugendbewegung".
Gibt es bei Weimar einen-
Eckensberg? Auf den Karten, die
mir zur Verfügung stehen, habe
ich keinen gefunden. Auch alle
Weimananer, die ich fragte, tipp-
ten sofort auf Ettersberg. Ein
Erinnerungsfehler Münzen^
bergs? Ein Hörfehler beim Dik-
tieren? Ein Schreib- oder Druck-
fehler? Wie dem auch sei, 1929
war der Ettersberg bei Weimar
eben, .kaum jemandem ein Be-
griff. Weder Pfingsten 1914 noch
inviHerbst 1929.!,konnte man ah-
nen,- daß dort einmal eines
der schlimmsten Nazikonzentra-
tionslager und dann, nach der
Befreiung vom Faschismus, eine
würdige Gedenkstätte zur Erin-
nerung an unzählige ermordete
Antifaschisten aus vielen Län-
dern Europas errichtet würden.
In Buchenwald war zur Nazi-
zeit auch Münzenbergs Genosse
und Freund Theodor Neubauer
(1890 bis 1945) eingesperrt. Na-
türlich besaß der „Rote Doktor"
Neubauer „Die Dritte Front".
Nach 1933 gelang es Neubauer
und seiner Familie, zumindest
Teile der persönlichen Bibliothek
vor dem vernichtenden Zugriff
der braunen Barbaren zu bewah-
ren. In Gotha gibt' es heute noch
jenes Exemplar von „Die Dritte
Front", das Neubauers Namens-
zug trägt und das als eines der
wenigen erhaltenen Exemplare
noch den im Original farbigen
Schutzumschlag besitzt. Da kann
man sehen, daß die Jugendlichen,
die auf dem Umschlag über die
Schützengräben des ersten Welt-
krieges hinwegschreiten, eine
rote (und nicht etwa weiße, wie
man im Schwarzweißdruck an-
nehmen könnte) Fahne tragen.
4. und letzter Teil:
Legenden und Wahrheiten
mit der Jahreszahl 1934
„Unser Hafen reicht jetzt von
der Küste bis zur Hauptstadt",
kommentierte unlängst Kenias
führende Wochenzeitschrift
„Weekly Review" - nicht ohne
Augenzwinkern. Der Bericht galt
der Einweihung eines modernen
Containerbahnhofs im Nairobi-
Vorort Embasaki. Bis zur Küste
des Indischen Ozeans sind es von
hier aus noch rund 500 Kilo-
meter. Doch zwischen Nairobi
und der Hafenstadt Mombasa
existiert eine gut ausgebaute
Eisenbahnlinie.
Mit der Verlagerung des Con-
tainertransports von der Straße
auf die Schiene spart das ost-
afrikanische Land nicht nur Geld
für teures Importbenzin. Die
Transportzeiten verkürzen sich
der einen beachtlichen Teil ihres
Außenhandels über Mombasa ab.
Die Bedeutung Mombasas für
die gesamte sozialökonomische
Entwicklung Kenias wird der Ver-
wirklichung des 6. Fünfjahrplans
des Landes (1989-1993) weiter
wachsen. Bis Ende nächsten Jah-
res sollen zum Beispiel mehrere
große Speicheranlagen zu den
neuen Wahrzeichen der Stadt ge-
hören. Sie bilden das Zentrum
eines ganzen Netzwerkes von Si-
los in allen Teilen des Landes,
in denen vorsorglich große Men-
gen an Mais, Hirse und Sorghum
eingelagert werden sollen. Kenia,
das ähnlich wie Äthiopien immer
wieder unter Dürreperioden zu
leiden hat, schafft sich ein Vor-
ratssystem, das die Versorgung
wesentlich. Zugleich wird die
Position Mombasas als größter
und effektivster Überseehafen an
der gesamten ostafrikanischen
Küste und als Drehscheibe eines
bis weit ins afrikanische Hinter-
land reichenden regionalen Han-
dels weiter gefestigt.
Begonnen hat diese Entwick-
lung „eigentlich mit den Daus".
Das jedenfalls meint Hassan
Mohammed, .eine Art freiberufli-
cher Stadtbilderklärer, der dem
Mombasa-Besucher gegen ein
paar Kenia-Schillinge gern
seine Heimatstadt näherbringt. In
Daus — dickbäuchigen und
schwerfälligen, aber zuverlässi-
gen Booten mit langen, schrägen
Rahen und dreieckigen Segeln —
hatten sich schon lange vor un-
serer Zeitrechnung kühne Seefah-
rer von den Küsten der arabi-
schen Halbinsel nach Afrika auf-
gemacht. Auch heute noch sind
im alten Hafen von Mombasa
noch rund 60 Daus registriert.
Inzwischen ist die Stadt mit
dem modernen „Kilindi-Port"
zum zweitgrößten Industrie- und
zum wichtigsten Handelszentrum
Kenias herangewachsen. Eisen-
bahnstrecken und Fernverkehrs-
straßen, die einst von der briti-
schen Kolonialmacht angelegt
und vom unabhängigen Kenia
gut gewartet und teilweise aus-
gebaut wurden, verbinden Mom-
basa mit Orten in Uganda, Tan-
sania, Burundi, Rwanda und
selbst im fernen Zaire. Abgesehen
von Tansania, das mit Daressa-
lam selbst über einen großen Ha-
fen verfügt, wickeln diese Län-
der Bevölkerung in Notzeiten für
mindestens sechs Monate gewähr-
leisten wird.
Mehrere Planvorhaben richten
sich auf die Entwicklung der
Fisch- und Viehwirtschaft in der
Küstenregion. Die Hafenstadt
wird deshalb künftig über eine
agrarwissenschaftliche Leitein-
richtung für die Realisierung die-
ser Entwicklungsprojekte ver-
fügen.
Schließlich will sich Mombasa
nach einem erfolgreichen Start
im vergangenen Jahr auch als in-
ternationaler Messeplatz profilie-
ren. Nachdem die „Mombasa-
Show", die seit Jahren als eine
Art Vergnügungswoche organi-
siert worden war, 1988 Erzeugnis-
se der Vieh-, Fisch- und Land-
wirtschaft sowie des Handwerks
zeigte, soll der Messecharakter in
diesem Jahr weiter ausgeprägt
werden. Die Messe wird dabei zu-
gleich auf die Forderung der
wirtschaftlichen Zusammenarbeit
zwischen den Mitgliedsstaaten
der „Präferenzhandelszone für
das östliche und südliche Afrika"
(PTA) ausgerichtet.
Zu den Sorgen, mit denen die
Stadtväter zu tun haben, gehört
u. a. der kaum abreißende Strom
von Zuwanderern. Die Arbeits-
losigkeit ist in Mombasa ver?
gleichsweise geringer als in an-
deren Landesteilen, und das zieht
jährlich Tausende Söhne und
Töchter armer Bauernfamilien in
die Hafenstadt, wo die meisten
vor allem die Schattenseiten des
sonnigen Mombasa kennenlernen.
„Transantarctica" — eher zu-
rückhaltend wirkt der Name des
einzigartigen Unternehmens in
der an Abenteuern wahrlich nicht
armen Entdeckungsgeschichte des
sechsten Kontinents: Sechs Män-
ner um die 40 aus sechs verschie-
denen Staaten wollen die Antark-
tis auf Skiern durchqueren. Ihre
Route ist die denkbar längste:
6400 Kilometer vom Nordzipfel
des Graham-Landes, der antark-
tischen Halbinsel im Südatlantik
bis zur sowjetischen Forschungs-
station Mirny auf der „anderen
Seite" der Erde.
Am 28. Juli, also noch mitten
im antarktischen Winter, sind sie
aufgebrochen. Ende Februar/An-
fang März, wenn auf der Süd-
hälfte der Erde der „Sommer" zu
Ende geht, wollen sie ihr Ziel er-
reichen — sieben Monate in ewi-
gem Eis und Schnee.
Wer sind die sechs Männer, wie
kamen sie auf diese Idee? Expedi-
tionsleiter ist der 42jährige Fran-
zose Dr. Jean-Louis Etienne. Spä-
testens seit 1986 ist der Sportme-
diziner in seiner Heimat bekannt.
Damals erreichte er nämlich als
erster Mensch im Alleingang, ohne
Weggefährten oder Schlitten-
hunde, den Nordpol. Rund 1200
Kilometer legte er damals per Ski
von Ward Hunt im Norden Kana-
das aus in 63 Tagen zurück.
Der Zufall wollte es, daß er un-
terwegs, irgendwo in der zerklüf-
teten Eiswüste auf Will Steger aus
dem USA-Bundesstaat Minnesota
Karte: ND/wegener
stieß, der — auf anderer Route —
auch den Pol ansteuerte. An je-
nem Aprilabend verbrachten die
beiden Männer etliche Stunden in
Gesprächen über ihre gemeinsame
Passion für die endlosen weißen
Weiten. Und obwohl sie noch nicht
einmal den Nordpol erreicht hat-
ten, kam die Rede auch schon auf
sein südliches Gegenstück. Für
alle Fälle tauschte man die Tele-
fonnummern aus. „Später hat
mich Will dann angerufen", erin-
nert sich Dr. Etienne. „Und ein
Traum fing an..."
Nun wird er Wirklichkeit, weil
hinter ihm mehr als der Wunsch
der Männer steckt, sich selbst in
extremen Situationen zu bewei-
sen. Wie bei seinem Marsch zum
Nordpol, bei einer Weltumseglung
und dem Aufstieg zum Mount
Everest will der französische
Arzt auch diesmal wieder wissen-
schaftlich den Möglichkeiten und
Grenzen menschlicher Leistungs-
fähigkeit — physisch wie psy-
chisch — auf den Grund gehen.
Will Steger ist Experte für
Schlittenhunde. Zwei Jahre lang
hat er die 42 hochbeinigen Wolfs-
bastarde so trainiert, daß sie
auch bei den scharfen antarkti-
schen Winden, Temperaturen bis
zu minus 50 "C und Schneesturm
täglich acht bis zehn Stunden
lang die drei jeweils bis zu 600
Kilogramm schweren Schlitten
ziehen können.
Spezialisten des ewigen Eises
sind auch die anderen vier
Hauptakteure der „Transantarc-
tica". Viktor Bojarski und Qin
Dahe sind Glaziologen, der er-
stere am Institut für Arktis- und
Antarktis-Forschung in Lenin-
grad, der andere am chinesischen
Gletscher-Institut von Lanzhou.
Keizo Funatso aus dem japani-
schen Osaka arbeitet eigentlich
als Ökonom an der dortigen Uni-
versität. Doch wie Geoff Somers
vom British Antarctic Survey ist
auch er von dem Willen erfüllt,
alles Menschenmögliche für den
Schutz des sechsten Kontinents
zu tun.
Neben medizinischen, meteoro-
logischen und radioglaziologischen
Experimenten sowie der sportli-
chen Leistung ist dies das Haupt-
ziel der Expedition. „Die Antark-
tis gehört niemandem", erläutert
Dr. Etienne. „Die territorialen
Ansprüche sind durch den Ver-
trag von Washington eingefroren.
Dieser Vertrag ist ein Beispiel in-
ternationaler Kooperation. Das ist
ein Kontinent, der der Wissen-
schaft und dem Frieden gewid-
met ist." Um diesen speziellen
Status zu unterstreichen und da-
für zu plädieren, daß es dabei
bleibt, gehören dem „Transant-
arctica"-Team sechs Männer aus
sechs Ländern an.
1989 und 1990 sind für die Zu-
kunft des sechsten Kontinents
von großer Bedeutung. Im näch-
sten Jahr läuft der Vertrag von
Washington, der jegliche militäri-
sche Aktivität in der Antarktis
verbietet und sie unter interna-
tionalen Schutz stellt, aus. Schon
in diesem Oktober treffen sich die
Partner des Vertrages — 39 Staa-
ten haben ihn bisher ratifiziert —
in Paris zu ihrer 15. Konferenz.
Viele Teilnehmer und Wissen-
schaftler aus aller Welt sprechen
sich dafür aus, den Vertrag zu
verlängern und seine Bestim-
mungen zu verschärfen, um rund
um den Südpol solche Umwelt-
katastrophen auszuschließen, wie
sie der Unfall des Supertankers
über die Gebirgsrücken der ant-
arktischen Halbinsel und das
Ellsworth-Massiv in Richtung
Südpol. Ihn hoffen die Männer
im November zu erreichen, um im
„Hochsommer" die schier unend-
liche Weite des Sowjet-Plateaus
zu überqueren und zu Herbstbe-
ginn die Eisküste des Indiks zu
erreichen.
Sorgen bereiten Dr. Etienne
weder die nie zuvor „in einem
Ritt" bewältigten 6400 Kilometer
auf Skiern, noch Wind und Wet-
ter. Ein Training der Truppe im
Frühjahr 1988 auf Grönland hat
sie in der Überzeugung bestärkt,
daß das zu schaffen ist. 13 Nah-
rungsdepots — „Ziegel" aus
Fleisch und Fett für die Hunde,
„Pemmican", eine Mischung aus
Dörrfleisch, Butter und Käse, für
die Männer — hat Geoff Somers
letzten Sommer von Bord eines
kleinen zweimotorigen Flug-
zeugs aus entlang der Route an-
gelegt.
Auch für ständigen Funkkon-
takt mit der Außenwelt ist ge-
sorgt. Der speziell für das Unter-
nehmen gebaute Zweimastsegler
„UAP" mit eisgängigem Wulst-
bug wird der Expedition so nahe
wie möglich folgen. „Was uns
wirklich gefährlich werden
könnte, sind die Spalten im Eis",
meint Dr. Etienne. „Es gibt Zo-
nen mit sehr, sehr tiefen Spalten.
Da muß man höllisch aufpassen."
Die sechs Wagemutigen (v. I.) oben: Will Steger,
Geoff Somers und Qin Dahe, unten: Viktor
Bojarski, Keizo Funatso und Jean-Louis Etienne
„Exxon Valdez" vor der Küste
Alaskas ausgelöst hat.
Schon hat es auch vor der ant-
arktischen Küste nach dem Un-
tergang eines argentinischen
Schiffes zu Jahresbeginn eine
erste Verschmutzung durch Koh-
lenwasserstoffe gegeben. Sorgen
bereitet ebenfalls ein in Mode
kommender Touris-
mus ins ewige Eis.
An die 5000 suchten
1988 schon die Ant-
arktis heim. Und was
geschieht, wenn mit
der Erkundung und
dem Abbau von Bo-
denschätzen begon-
nen werden sollte,
vermag heute nie-
mand vorauszusagen.
Auch auf diese
Probleme wollen Dr?
Etienne und seine
Gefährten die öffent-»
lichkeit aufmerksam
machen. Frankreichs
Präsident Frangois
Mitterrand und
UNESCO-Generaldi-
rektor Federico Mayor
übernahmen die
Schirmherrschaft der
„Transantarctica";
die UdSSR stellte
eine IL 76 für den
Transport der sechs
Männer, ihrer Hunde
und Ausrüstung zur
King-George-Inselzur
Verfügung.
Von dort führt der
Weg der Expedition
über das Eis zum
nahen Graham-Land,
Arbeiter lehrten ihn
Skat und auch Politik
In SonnebornsgZur Rose
keimte schon Solidarität
Friedensfront-Fahne
ist rot. nicht weiß
Ein Hafen von der Küste
bis mr Hauptstadt
Kenia baut sein traditionsreiches Handelszentrum
Mombasa weiter als regionale Drehscheibe aus
Auf Skiern durch den
sechsten Kontinent
1931-1*31
& * ' . ,
w.i* ^L ._
» o
Babette Gross und Willi Münzenberg
Britisches Lager zur Konzentration von Frauen und Kindern der Buren um 1900
Rechenschaftsbericht von 521 Seiten
Von unserem Korrespondenten Thomas B u r m a i s t a r , Addis Abeba
Eine der iur das Zentrum von Mombasa typischen Straßen Foto: Burmeister
Von unserem Pariser Korrespondenten Dr. Claus D ü m d e
WILLI MONZENBERG
ZEHN iAHRE
INTERNATIONALE ARBEITERHILFE
! 6ru8 aus Sonneborn
STU-LEKDZEÄN
8
Foto: aus „Die Welt"
Neues Deutschland / 12./13. August 1989 / Seite 11Reportage
Willi Miinzenberg — seine frühen Jahre in Thüringen (3)
Zum 100. Geburtstag ein illustrativer biographischer Streifzug
Von Dr. Harald W e s s e I
S O L I D A R I T Ä T
fc&&$^i
Sechs Männer aus Frankreich, den USA, der UdSSR, China, Japan und Großbritannien begannen ,Transantarctica#
Segler „UAP" hält Kontakt
Vertrag auf dem Prüfstand

V msWie die Idee geboren wurde
XA
Beispiel für Kooperation

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Legenden und Wahrheiten mit der Jahreszahl 1934
Legenden und Wahrheiten mit der Jahreszahl 1934Legenden und Wahrheiten mit der Jahreszahl 1934
Legenden und Wahrheiten mit der Jahreszahl 1934MuenzenbergFORUM
 
Die Welt am Abend Nr. 80 1932
Die Welt am Abend Nr. 80 1932Die Welt am Abend Nr. 80 1932
Die Welt am Abend Nr. 80 1932MuenzenbergFORUM
 
Hammer und sichel 3. jahrgang nr. 9
Hammer und sichel 3. jahrgang nr. 9Hammer und sichel 3. jahrgang nr. 9
Hammer und sichel 3. jahrgang nr. 9MuenzenbergFORUM
 
Der Rote Aufbau, Aug. 1930, 3. Jahrgang, Heft 8
Der Rote Aufbau, Aug. 1930, 3. Jahrgang, Heft 8Der Rote Aufbau, Aug. 1930, 3. Jahrgang, Heft 8
Der Rote Aufbau, Aug. 1930, 3. Jahrgang, Heft 8MuenzenbergFORUM
 

Andere mochten auch (6)

Legenden und Wahrheiten mit der Jahreszahl 1934
Legenden und Wahrheiten mit der Jahreszahl 1934Legenden und Wahrheiten mit der Jahreszahl 1934
Legenden und Wahrheiten mit der Jahreszahl 1934
 
Die Welt am Abend Nr. 80 1932
Die Welt am Abend Nr. 80 1932Die Welt am Abend Nr. 80 1932
Die Welt am Abend Nr. 80 1932
 
Hammer und sichel 3. jahrgang nr. 9
Hammer und sichel 3. jahrgang nr. 9Hammer und sichel 3. jahrgang nr. 9
Hammer und sichel 3. jahrgang nr. 9
 
Propaganda als Waffe (3)
Propaganda als Waffe (3)Propaganda als Waffe (3)
Propaganda als Waffe (3)
 
Der Rote Aufbau, Aug. 1930, 3. Jahrgang, Heft 8
Der Rote Aufbau, Aug. 1930, 3. Jahrgang, Heft 8Der Rote Aufbau, Aug. 1930, 3. Jahrgang, Heft 8
Der Rote Aufbau, Aug. 1930, 3. Jahrgang, Heft 8
 
Propaganda als Waffe (1)
Propaganda als Waffe (1)Propaganda als Waffe (1)
Propaganda als Waffe (1)
 

Ähnlich wie In Sonneborns "Zur Rose" keimte schon Solidarität

Für unsere und eure Freiheit. Der Kongress der Ostvölker in Baku nach 100 Jahren
Für unsere und eure Freiheit. Der Kongress der Ostvölker in Baku nach 100 JahrenFür unsere und eure Freiheit. Der Kongress der Ostvölker in Baku nach 100 Jahren
Für unsere und eure Freiheit. Der Kongress der Ostvölker in Baku nach 100 JahrenMuenzenbergFORUM
 
LETRAS LETTERS BUCHSTABE: Till Eulenspiegel
LETRAS LETTERS BUCHSTABE: Till EulenspiegelLETRAS LETTERS BUCHSTABE: Till Eulenspiegel
LETRAS LETTERS BUCHSTABE: Till EulenspiegelBELEN BAUTISTA MERUELO
 
Hermann kesten neu
Hermann kesten neuHermann kesten neu
Hermann kesten neuStan Schütz
 
Moses rosenkranz
Moses rosenkranzMoses rosenkranz
Moses rosenkranzkissoli
 
Koller Autographen & Manuskripte auktion montag, 18. september 2017
Koller Autographen & Manuskripte auktion montag, 18. september 2017Koller Autographen & Manuskripte auktion montag, 18. september 2017
Koller Autographen & Manuskripte auktion montag, 18. september 2017Koller Auctions
 
Es gibt keine seeligkeit ohne Bücher
Es gibt keine seeligkeit ohne Bücher Es gibt keine seeligkeit ohne Bücher
Es gibt keine seeligkeit ohne Bücher Dementius Preacox
 
Tag der Provenienzforschung 2022
Tag der Provenienzforschung 2022Tag der Provenienzforschung 2022
Tag der Provenienzforschung 2022stabihh
 
Koller Autographen & Manuskripte
Koller Autographen & ManuskripteKoller Autographen & Manuskripte
Koller Autographen & ManuskripteKoller Auctions
 
Wie es zum Bau der Berliner Mauer kam...
Wie es zum Bau der Berliner Mauer kam...Wie es zum Bau der Berliner Mauer kam...
Wie es zum Bau der Berliner Mauer kam...GoeEvo
 
Gustav feldmann
Gustav feldmannGustav feldmann
Gustav feldmannsiwiarchiv
 
Berlin
BerlinBerlin
Berlinmaizy
 

Ähnlich wie In Sonneborns "Zur Rose" keimte schon Solidarität (20)

Heimatheft 28 red
Heimatheft 28 redHeimatheft 28 red
Heimatheft 28 red
 
Paul thomas mann
Paul thomas mannPaul thomas mann
Paul thomas mann
 
Für unsere und eure Freiheit. Der Kongress der Ostvölker in Baku nach 100 Jahren
Für unsere und eure Freiheit. Der Kongress der Ostvölker in Baku nach 100 JahrenFür unsere und eure Freiheit. Der Kongress der Ostvölker in Baku nach 100 Jahren
Für unsere und eure Freiheit. Der Kongress der Ostvölker in Baku nach 100 Jahren
 
Dr Hans Kruse
Dr Hans KruseDr Hans Kruse
Dr Hans Kruse
 
02
0202
02
 
Bekanntschaft mit Erich Kästner
Bekanntschaft mit Erich KästnerBekanntschaft mit Erich Kästner
Bekanntschaft mit Erich Kästner
 
Simmel
SimmelSimmel
Simmel
 
LETRAS LETTERS BUCHSTABE: Till Eulenspiegel
LETRAS LETTERS BUCHSTABE: Till EulenspiegelLETRAS LETTERS BUCHSTABE: Till Eulenspiegel
LETRAS LETTERS BUCHSTABE: Till Eulenspiegel
 
Die deutsche geschichte vor vergessenheit bewahren
Die deutsche geschichte vor vergessenheit bewahrenDie deutsche geschichte vor vergessenheit bewahren
Die deutsche geschichte vor vergessenheit bewahren
 
Hermann kesten neu
Hermann kesten neuHermann kesten neu
Hermann kesten neu
 
Moses rosenkranz
Moses rosenkranzMoses rosenkranz
Moses rosenkranz
 
Koller Autographen & Manuskripte auktion montag, 18. september 2017
Koller Autographen & Manuskripte auktion montag, 18. september 2017Koller Autographen & Manuskripte auktion montag, 18. september 2017
Koller Autographen & Manuskripte auktion montag, 18. september 2017
 
Es gibt keine seeligkeit ohne Bücher
Es gibt keine seeligkeit ohne Bücher Es gibt keine seeligkeit ohne Bücher
Es gibt keine seeligkeit ohne Bücher
 
Tag der Provenienzforschung 2022
Tag der Provenienzforschung 2022Tag der Provenienzforschung 2022
Tag der Provenienzforschung 2022
 
Koller Autographen & Manuskripte
Koller Autographen & ManuskripteKoller Autographen & Manuskripte
Koller Autographen & Manuskripte
 
Maх von der Grün
Maх von der GrünMaх von der Grün
Maх von der Grün
 
Konrad Adenauer
Konrad AdenauerKonrad Adenauer
Konrad Adenauer
 
Wie es zum Bau der Berliner Mauer kam...
Wie es zum Bau der Berliner Mauer kam...Wie es zum Bau der Berliner Mauer kam...
Wie es zum Bau der Berliner Mauer kam...
 
Gustav feldmann
Gustav feldmannGustav feldmann
Gustav feldmann
 
Berlin
BerlinBerlin
Berlin
 

Mehr von MuenzenbergFORUM

Mehr von MuenzenbergFORUM (20)

AIZ_XIV_Nr. 1_1935.pdf
AIZ_XIV_Nr. 1_1935.pdfAIZ_XIV_Nr. 1_1935.pdf
AIZ_XIV_Nr. 1_1935.pdf
 
AIZ Jg 1928 Nr. 39
AIZ Jg 1928 Nr. 39AIZ Jg 1928 Nr. 39
AIZ Jg 1928 Nr. 39
 
AIZ 1928 Nr. 38
AIZ 1928 Nr. 38AIZ 1928 Nr. 38
AIZ 1928 Nr. 38
 
Aiz 1928 Nr. 37
Aiz 1928 Nr. 37Aiz 1928 Nr. 37
Aiz 1928 Nr. 37
 
AIZ 1928 Nr. 36
AIZ 1928 Nr. 36AIZ 1928 Nr. 36
AIZ 1928 Nr. 36
 
AIZ 1929 Nr. 07
AIZ 1929 Nr. 07AIZ 1929 Nr. 07
AIZ 1929 Nr. 07
 
AIZ 1929 Nr. 06
AIZ 1929 Nr. 06AIZ 1929 Nr. 06
AIZ 1929 Nr. 06
 
AIZ 1929 Nr. 05
AIZ 1929 Nr. 05AIZ 1929 Nr. 05
AIZ 1929 Nr. 05
 
Aiz 1928 vii_35
Aiz 1928 vii_35Aiz 1928 vii_35
Aiz 1928 vii_35
 
AIZ 1929 Nr. 04
AIZ 1929 Nr. 04AIZ 1929 Nr. 04
AIZ 1929 Nr. 04
 
AIZ 1929 Nr. 03
AIZ 1929 Nr. 03AIZ 1929 Nr. 03
AIZ 1929 Nr. 03
 
AIZ 1929 Nr. 02
AIZ 1929 Nr. 02AIZ 1929 Nr. 02
AIZ 1929 Nr. 02
 
AIZ 1919 Nr. 01
AIZ 1919 Nr. 01AIZ 1919 Nr. 01
AIZ 1919 Nr. 01
 
Spione und Verschwörer in Spanien
Spione und Verschwörer in SpanienSpione und Verschwörer in Spanien
Spione und Verschwörer in Spanien
 
Das Genossenschaftswesen in der Union der S.S.R.
Das Genossenschaftswesen in der Union der S.S.R.Das Genossenschaftswesen in der Union der S.S.R.
Das Genossenschaftswesen in der Union der S.S.R.
 
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 12
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 12Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 12
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 12
 
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 10
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 10Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 10
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 10
 
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 10
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 10Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 10
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 10
 
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 9
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 9Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 9
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 9
 
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 5
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 5Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 5
Jugend-Internationale 3. Jg Nr. 5
 

In Sonneborns "Zur Rose" keimte schon Solidarität

  • 1. Willi Münzenberg (U.August 1889 bis Juni 1940), Auf- nahme von etwa 1929 Dem 100. Geburtstag Willi Mün- zenbergs am Montag ist ein mehr- teiliger Report gewidmet, in dem Spuren der frühen Jahre dieses legendären deutschen Kommuni- sten in Thüringen aufgedeckt wer- den. Die ersten beiden Teile „Am Hügel und im Tivoli einer der besten Redner" sowie „Eine Kind- heit zwischen .Dorfschule und Schenke" veröffentlichte „Neues Deutschland" in den Ausgaben vom 29./30. Juli (Seite 11) und vom 5./6. August 1989 (Seite 9). Er rauchte nicht, mied jeden Alkohol und war doch ein passio- nierter Kartenspieler. „Später, in den hektischen Berliner Jahren", so schrieb Babette Gross 1967 über ihren langjährigen Lebens- gefährten Willi Münzenberg, „konnte er sich nach einem zehn- stündigen Arbeitstag mit Freun- den hinsetzen und stundenlang Skat spielen. Dabei entpuppte er sich als tollkühner Hasadeur. Ich wurde erst in den Männerbund aufgenommen, nachdem ich das komplizierte Spiel wenigstens mittelmäßig erlernt hatte." Am 27. Februar 1933, nach einem harten Wahlkampftag in seinem Reichstagswahlkreis bei Frankfurt (Main), sei Münzen- berg zu seinem Freund Paul Schäfer in dessen Frankfurter Wohnung gefahren, wo man „in aller Seelenruhe" Skat gespielt habe, bis Schäfers Frau mit der Nachricht gekommen sei, in Ber- lin brenne der Reichstag. Am nächsten Morgen, als in Münzen- bergs Wohnung in Berlin, In den Zelten 9a, bereits Polizisten lau- erten und alle deutschen Grenz- stellen per Funkspruch aufgefor- dert waren, Grenzübertritte von Funktionären und Abgeordneten der KPD zu verhindern, •befari* den sich Münzenberg, seine Ge- fährtin und sein Fahrer „plötzlich auf der Flucht", von der sie nicht wußten, wohin sie führen sollte. „In einem kleinen Gasthaus zwischen Frankfurt und Darm- stadt kehrten wir ein", berichtet Babette Gross weiter. Dort habe man „einen letzten Skat auf deut- Im „Gasthof zur Rose" - das seltene Foto oben bietet eine zeit- genössische Ansicht - las der elfjährige Willi Münxenberg Zeitungs- berichte über den Burenkrieg. Nicht mehr als Gast- und Volkshaus, aber als Wohnhaus (mit einem Anbau links) dient das Gebäude heute in Sonneborn (rechtes Foto) schem Boden" gespielt. Münzen- berg habe das getan, „um unsere Nerven zu beruhigen, und seine Therapie war durchaus erfolg- reich". Das Gasthaus vom 28. Februar 1933, das wir nicht näher kennen, mag Münzenberg an den „Gast- hof zur Rose" in Sonneborn er- innert haben, in dem er als Knabe das Kartenspiel erlernt hatte. Ziemlich sicher ist nämlich, daß Vater Münzenberg nach der Pleite in Friemar und nach einem Zwi- schenaufenthalt in Gotha ab No- vember 1900 in Sonneborn die „Rose" bewirtschaftete und daß sein damals elfjähriger Sohn Willi dort die ganze Arbeit zu leisten hatte. Besonders die Proleten un- ter den Stammgästen brachten dem Jungen nicht nur Skat, son- dern auch Politik bei. Fährt man heute, im Sommer 1989, von Gotha in nordwestlicher Richtung über Goldbach nach Eberstädt und Sonneborn, so freut man sich über große ge- pflegte Felder und saubere Dör- fer; Es fällt schwer, sich in die Misere zu versetzen, in der Willi Münzenberg, seine Stiefmutter, seine zwei Stiefschwestern und sein nur Schulden hervorbringen- der Vater hier damals steckten. Sie wohnten offenbar in Eber- städt und betrieben in Sonne- born die „Rose", die bis heute auch als „das Volkshaus" in Er- innerung geblieben ist, obgleich sie längst als Wohnhaus dient. Von Eberstädt sollen die Mün- zenbergs im Oktober 1902 wieder nach Gotha gezogen sein. Ob sich der Vater in Sonneborn, Eber- städt oder Gotha erschoß, wann genau das war und ob es absicht- lich geschah — das alles liegt noch im Dunkel von Archiven. Klar ist allerdings, daß der Bu- renkrieg (11. Oktober 1899 bis 31. Mai 1902) in Willi Münzen- bergs Sonneborner/Eberstädter Jahre fiel und daß er dort auf- gebrochen sein muß, um den von britischen Kolonialtruppen böse bedrängten Buren in ihrem Frei- heitekampf beizustehen. Zwar wurde der Knabe schon kurz vor Elsenach von einem Gendarmen aufgegriffen und zum Vater zu- rückgebracht, wie Babette Gross berichtet, während Münzenberg im Zürcher Lebenslauf schreibt, sein für die weite Reise nach Südafrika gesammelter Proviant- vorrat sei entdeckt worden, be- vor er überhaupt losziehen konnte. Doch die Maxime anti- imperialistischer Solidarität, die in Münzenbergs späterem Leben eine überragende Rolle, spielen sollte, keünte. wohi.. schon im Sonneborner Gasthof'„Zur Rose". Zur „Befriedung" des Hinter- landes hatten die britischen Ko- lonialherren im Burenkrieg be- reits in den ersten Monaten un- seres Jahrhunderts Konzentra- tionslager geschaffen, in die auch Theodor Neubauer, 1945 von den Nazis hingerich- tet, rettete sein Exemplar von Münzenbergs „Die Dritte Front" Abb.: ND/Schmidtke (1), ND-Repro (8) Originalansicht der „Münz", „Zum Erbprinzen", in Friemar zu Münzen- bergers Zeiten. Die schöne Postkarte erhielten wir jetzt aus Friemar als einen fotografischen Nachtrag zum zweiten Teil unseres Reports Frauen und Kinder eingesperrt wurden. Die in der Presse des wilhelminischen Deutschlands, des Kolonialkonkurrenten Großbri- tanniens, hochgespielten Berichte über solche Lager müssen Mün- zenbergs Gerechtigkeitssinn be- sonders beflügelt haben. Der Knabe verschlang alle in der „Rose" ausliegenden Zeitungen, besonders die Berichte von den Reichstagsverhandlungen. Man- chen Gästen mußte er sogar aus den Blättern vorlesen. Etwa 14 Jahre später, Pfing- sten 1914, nahm Willi Münzen- berg, Inzwischen ein in der in- ternationalen sozialistischen Ju- gendbewegung bekannter und beliebter Redner und Organisa- tor, am internationalen Jugend- tag in Stuttgart teil. Anschließend fuhr er „nach Erfurt, sprach dort in einer Jugendversammlung und am anderen Tag auf einem thü- ringischen Jugendtreffen auf dem Eckersberg bei Weimar". So steht es wörtlich auf Seite 137 des Ende 1929 in Münzenbergs Berli- ner Neuem Deutschen Verlag erschienenen Münzenberg- Buches „Die Dritte Front — Auf- zeichnungen aus 15 Jahren prole- tarischer Jugendbewegung". Gibt es bei Weimar einen- Eckensberg? Auf den Karten, die mir zur Verfügung stehen, habe ich keinen gefunden. Auch alle Weimananer, die ich fragte, tipp- ten sofort auf Ettersberg. Ein Erinnerungsfehler Münzen^ bergs? Ein Hörfehler beim Dik- tieren? Ein Schreib- oder Druck- fehler? Wie dem auch sei, 1929 war der Ettersberg bei Weimar eben, .kaum jemandem ein Be- griff. Weder Pfingsten 1914 noch inviHerbst 1929.!,konnte man ah- nen,- daß dort einmal eines der schlimmsten Nazikonzentra- tionslager und dann, nach der Befreiung vom Faschismus, eine würdige Gedenkstätte zur Erin- nerung an unzählige ermordete Antifaschisten aus vielen Län- dern Europas errichtet würden. In Buchenwald war zur Nazi- zeit auch Münzenbergs Genosse und Freund Theodor Neubauer (1890 bis 1945) eingesperrt. Na- türlich besaß der „Rote Doktor" Neubauer „Die Dritte Front". Nach 1933 gelang es Neubauer und seiner Familie, zumindest Teile der persönlichen Bibliothek vor dem vernichtenden Zugriff der braunen Barbaren zu bewah- ren. In Gotha gibt' es heute noch jenes Exemplar von „Die Dritte Front", das Neubauers Namens- zug trägt und das als eines der wenigen erhaltenen Exemplare noch den im Original farbigen Schutzumschlag besitzt. Da kann man sehen, daß die Jugendlichen, die auf dem Umschlag über die Schützengräben des ersten Welt- krieges hinwegschreiten, eine rote (und nicht etwa weiße, wie man im Schwarzweißdruck an- nehmen könnte) Fahne tragen. 4. und letzter Teil: Legenden und Wahrheiten mit der Jahreszahl 1934 „Unser Hafen reicht jetzt von der Küste bis zur Hauptstadt", kommentierte unlängst Kenias führende Wochenzeitschrift „Weekly Review" - nicht ohne Augenzwinkern. Der Bericht galt der Einweihung eines modernen Containerbahnhofs im Nairobi- Vorort Embasaki. Bis zur Küste des Indischen Ozeans sind es von hier aus noch rund 500 Kilo- meter. Doch zwischen Nairobi und der Hafenstadt Mombasa existiert eine gut ausgebaute Eisenbahnlinie. Mit der Verlagerung des Con- tainertransports von der Straße auf die Schiene spart das ost- afrikanische Land nicht nur Geld für teures Importbenzin. Die Transportzeiten verkürzen sich der einen beachtlichen Teil ihres Außenhandels über Mombasa ab. Die Bedeutung Mombasas für die gesamte sozialökonomische Entwicklung Kenias wird der Ver- wirklichung des 6. Fünfjahrplans des Landes (1989-1993) weiter wachsen. Bis Ende nächsten Jah- res sollen zum Beispiel mehrere große Speicheranlagen zu den neuen Wahrzeichen der Stadt ge- hören. Sie bilden das Zentrum eines ganzen Netzwerkes von Si- los in allen Teilen des Landes, in denen vorsorglich große Men- gen an Mais, Hirse und Sorghum eingelagert werden sollen. Kenia, das ähnlich wie Äthiopien immer wieder unter Dürreperioden zu leiden hat, schafft sich ein Vor- ratssystem, das die Versorgung wesentlich. Zugleich wird die Position Mombasas als größter und effektivster Überseehafen an der gesamten ostafrikanischen Küste und als Drehscheibe eines bis weit ins afrikanische Hinter- land reichenden regionalen Han- dels weiter gefestigt. Begonnen hat diese Entwick- lung „eigentlich mit den Daus". Das jedenfalls meint Hassan Mohammed, .eine Art freiberufli- cher Stadtbilderklärer, der dem Mombasa-Besucher gegen ein paar Kenia-Schillinge gern seine Heimatstadt näherbringt. In Daus — dickbäuchigen und schwerfälligen, aber zuverlässi- gen Booten mit langen, schrägen Rahen und dreieckigen Segeln — hatten sich schon lange vor un- serer Zeitrechnung kühne Seefah- rer von den Küsten der arabi- schen Halbinsel nach Afrika auf- gemacht. Auch heute noch sind im alten Hafen von Mombasa noch rund 60 Daus registriert. Inzwischen ist die Stadt mit dem modernen „Kilindi-Port" zum zweitgrößten Industrie- und zum wichtigsten Handelszentrum Kenias herangewachsen. Eisen- bahnstrecken und Fernverkehrs- straßen, die einst von der briti- schen Kolonialmacht angelegt und vom unabhängigen Kenia gut gewartet und teilweise aus- gebaut wurden, verbinden Mom- basa mit Orten in Uganda, Tan- sania, Burundi, Rwanda und selbst im fernen Zaire. Abgesehen von Tansania, das mit Daressa- lam selbst über einen großen Ha- fen verfügt, wickeln diese Län- der Bevölkerung in Notzeiten für mindestens sechs Monate gewähr- leisten wird. Mehrere Planvorhaben richten sich auf die Entwicklung der Fisch- und Viehwirtschaft in der Küstenregion. Die Hafenstadt wird deshalb künftig über eine agrarwissenschaftliche Leitein- richtung für die Realisierung die- ser Entwicklungsprojekte ver- fügen. Schließlich will sich Mombasa nach einem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr auch als in- ternationaler Messeplatz profilie- ren. Nachdem die „Mombasa- Show", die seit Jahren als eine Art Vergnügungswoche organi- siert worden war, 1988 Erzeugnis- se der Vieh-, Fisch- und Land- wirtschaft sowie des Handwerks zeigte, soll der Messecharakter in diesem Jahr weiter ausgeprägt werden. Die Messe wird dabei zu- gleich auf die Forderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten der „Präferenzhandelszone für das östliche und südliche Afrika" (PTA) ausgerichtet. Zu den Sorgen, mit denen die Stadtväter zu tun haben, gehört u. a. der kaum abreißende Strom von Zuwanderern. Die Arbeits- losigkeit ist in Mombasa ver? gleichsweise geringer als in an- deren Landesteilen, und das zieht jährlich Tausende Söhne und Töchter armer Bauernfamilien in die Hafenstadt, wo die meisten vor allem die Schattenseiten des sonnigen Mombasa kennenlernen. „Transantarctica" — eher zu- rückhaltend wirkt der Name des einzigartigen Unternehmens in der an Abenteuern wahrlich nicht armen Entdeckungsgeschichte des sechsten Kontinents: Sechs Män- ner um die 40 aus sechs verschie- denen Staaten wollen die Antark- tis auf Skiern durchqueren. Ihre Route ist die denkbar längste: 6400 Kilometer vom Nordzipfel des Graham-Landes, der antark- tischen Halbinsel im Südatlantik bis zur sowjetischen Forschungs- station Mirny auf der „anderen Seite" der Erde. Am 28. Juli, also noch mitten im antarktischen Winter, sind sie aufgebrochen. Ende Februar/An- fang März, wenn auf der Süd- hälfte der Erde der „Sommer" zu Ende geht, wollen sie ihr Ziel er- reichen — sieben Monate in ewi- gem Eis und Schnee. Wer sind die sechs Männer, wie kamen sie auf diese Idee? Expedi- tionsleiter ist der 42jährige Fran- zose Dr. Jean-Louis Etienne. Spä- testens seit 1986 ist der Sportme- diziner in seiner Heimat bekannt. Damals erreichte er nämlich als erster Mensch im Alleingang, ohne Weggefährten oder Schlitten- hunde, den Nordpol. Rund 1200 Kilometer legte er damals per Ski von Ward Hunt im Norden Kana- das aus in 63 Tagen zurück. Der Zufall wollte es, daß er un- terwegs, irgendwo in der zerklüf- teten Eiswüste auf Will Steger aus dem USA-Bundesstaat Minnesota Karte: ND/wegener stieß, der — auf anderer Route — auch den Pol ansteuerte. An je- nem Aprilabend verbrachten die beiden Männer etliche Stunden in Gesprächen über ihre gemeinsame Passion für die endlosen weißen Weiten. Und obwohl sie noch nicht einmal den Nordpol erreicht hat- ten, kam die Rede auch schon auf sein südliches Gegenstück. Für alle Fälle tauschte man die Tele- fonnummern aus. „Später hat mich Will dann angerufen", erin- nert sich Dr. Etienne. „Und ein Traum fing an..." Nun wird er Wirklichkeit, weil hinter ihm mehr als der Wunsch der Männer steckt, sich selbst in extremen Situationen zu bewei- sen. Wie bei seinem Marsch zum Nordpol, bei einer Weltumseglung und dem Aufstieg zum Mount Everest will der französische Arzt auch diesmal wieder wissen- schaftlich den Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Leistungs- fähigkeit — physisch wie psy- chisch — auf den Grund gehen. Will Steger ist Experte für Schlittenhunde. Zwei Jahre lang hat er die 42 hochbeinigen Wolfs- bastarde so trainiert, daß sie auch bei den scharfen antarkti- schen Winden, Temperaturen bis zu minus 50 "C und Schneesturm täglich acht bis zehn Stunden lang die drei jeweils bis zu 600 Kilogramm schweren Schlitten ziehen können. Spezialisten des ewigen Eises sind auch die anderen vier Hauptakteure der „Transantarc- tica". Viktor Bojarski und Qin Dahe sind Glaziologen, der er- stere am Institut für Arktis- und Antarktis-Forschung in Lenin- grad, der andere am chinesischen Gletscher-Institut von Lanzhou. Keizo Funatso aus dem japani- schen Osaka arbeitet eigentlich als Ökonom an der dortigen Uni- versität. Doch wie Geoff Somers vom British Antarctic Survey ist auch er von dem Willen erfüllt, alles Menschenmögliche für den Schutz des sechsten Kontinents zu tun. Neben medizinischen, meteoro- logischen und radioglaziologischen Experimenten sowie der sportli- chen Leistung ist dies das Haupt- ziel der Expedition. „Die Antark- tis gehört niemandem", erläutert Dr. Etienne. „Die territorialen Ansprüche sind durch den Ver- trag von Washington eingefroren. Dieser Vertrag ist ein Beispiel in- ternationaler Kooperation. Das ist ein Kontinent, der der Wissen- schaft und dem Frieden gewid- met ist." Um diesen speziellen Status zu unterstreichen und da- für zu plädieren, daß es dabei bleibt, gehören dem „Transant- arctica"-Team sechs Männer aus sechs Ländern an. 1989 und 1990 sind für die Zu- kunft des sechsten Kontinents von großer Bedeutung. Im näch- sten Jahr läuft der Vertrag von Washington, der jegliche militäri- sche Aktivität in der Antarktis verbietet und sie unter interna- tionalen Schutz stellt, aus. Schon in diesem Oktober treffen sich die Partner des Vertrages — 39 Staa- ten haben ihn bisher ratifiziert — in Paris zu ihrer 15. Konferenz. Viele Teilnehmer und Wissen- schaftler aus aller Welt sprechen sich dafür aus, den Vertrag zu verlängern und seine Bestim- mungen zu verschärfen, um rund um den Südpol solche Umwelt- katastrophen auszuschließen, wie sie der Unfall des Supertankers über die Gebirgsrücken der ant- arktischen Halbinsel und das Ellsworth-Massiv in Richtung Südpol. Ihn hoffen die Männer im November zu erreichen, um im „Hochsommer" die schier unend- liche Weite des Sowjet-Plateaus zu überqueren und zu Herbstbe- ginn die Eisküste des Indiks zu erreichen. Sorgen bereiten Dr. Etienne weder die nie zuvor „in einem Ritt" bewältigten 6400 Kilometer auf Skiern, noch Wind und Wet- ter. Ein Training der Truppe im Frühjahr 1988 auf Grönland hat sie in der Überzeugung bestärkt, daß das zu schaffen ist. 13 Nah- rungsdepots — „Ziegel" aus Fleisch und Fett für die Hunde, „Pemmican", eine Mischung aus Dörrfleisch, Butter und Käse, für die Männer — hat Geoff Somers letzten Sommer von Bord eines kleinen zweimotorigen Flug- zeugs aus entlang der Route an- gelegt. Auch für ständigen Funkkon- takt mit der Außenwelt ist ge- sorgt. Der speziell für das Unter- nehmen gebaute Zweimastsegler „UAP" mit eisgängigem Wulst- bug wird der Expedition so nahe wie möglich folgen. „Was uns wirklich gefährlich werden könnte, sind die Spalten im Eis", meint Dr. Etienne. „Es gibt Zo- nen mit sehr, sehr tiefen Spalten. Da muß man höllisch aufpassen." Die sechs Wagemutigen (v. I.) oben: Will Steger, Geoff Somers und Qin Dahe, unten: Viktor Bojarski, Keizo Funatso und Jean-Louis Etienne „Exxon Valdez" vor der Küste Alaskas ausgelöst hat. Schon hat es auch vor der ant- arktischen Küste nach dem Un- tergang eines argentinischen Schiffes zu Jahresbeginn eine erste Verschmutzung durch Koh- lenwasserstoffe gegeben. Sorgen bereitet ebenfalls ein in Mode kommender Touris- mus ins ewige Eis. An die 5000 suchten 1988 schon die Ant- arktis heim. Und was geschieht, wenn mit der Erkundung und dem Abbau von Bo- denschätzen begon- nen werden sollte, vermag heute nie- mand vorauszusagen. Auch auf diese Probleme wollen Dr? Etienne und seine Gefährten die öffent-» lichkeit aufmerksam machen. Frankreichs Präsident Frangois Mitterrand und UNESCO-Generaldi- rektor Federico Mayor übernahmen die Schirmherrschaft der „Transantarctica"; die UdSSR stellte eine IL 76 für den Transport der sechs Männer, ihrer Hunde und Ausrüstung zur King-George-Inselzur Verfügung. Von dort führt der Weg der Expedition über das Eis zum nahen Graham-Land, Arbeiter lehrten ihn Skat und auch Politik In SonnebornsgZur Rose keimte schon Solidarität Friedensfront-Fahne ist rot. nicht weiß Ein Hafen von der Küste bis mr Hauptstadt Kenia baut sein traditionsreiches Handelszentrum Mombasa weiter als regionale Drehscheibe aus Auf Skiern durch den sechsten Kontinent 1931-1*31 & * ' . , w.i* ^L ._ » o Babette Gross und Willi Münzenberg Britisches Lager zur Konzentration von Frauen und Kindern der Buren um 1900 Rechenschaftsbericht von 521 Seiten Von unserem Korrespondenten Thomas B u r m a i s t a r , Addis Abeba Eine der iur das Zentrum von Mombasa typischen Straßen Foto: Burmeister Von unserem Pariser Korrespondenten Dr. Claus D ü m d e WILLI MONZENBERG ZEHN iAHRE INTERNATIONALE ARBEITERHILFE ! 6ru8 aus Sonneborn STU-LEKDZEÄN 8 Foto: aus „Die Welt" Neues Deutschland / 12./13. August 1989 / Seite 11Reportage Willi Miinzenberg — seine frühen Jahre in Thüringen (3) Zum 100. Geburtstag ein illustrativer biographischer Streifzug Von Dr. Harald W e s s e I S O L I D A R I T Ä T fc&&$^i Sechs Männer aus Frankreich, den USA, der UdSSR, China, Japan und Großbritannien begannen ,Transantarctica# Segler „UAP" hält Kontakt Vertrag auf dem Prüfstand V msWie die Idee geboren wurde XA Beispiel für Kooperation