SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Finanzierung und Förderung                                                                 F 3.6

                                                                           Private Kulturförderung




Operative und fördernde Stiftungsarbeit




                                                                          Nadine Lindemann


Stiftungen können ihren satzungsmäßigen Zweck durch eine operative oder fördernde Arbeitsweise
verwirklichen. Dieser Artikel vergleicht sie miteinander, nennt die größten deutschen Stiftungen
und gibt einen zahlenmäßigen Überblick über Kunst und Kultur als Stiftungszweck. Schließlich
werden die operative Bertelsmann Stiftung und die vorrangig fördernde Liz Mohn Kultur- und
Musikstiftung gegenübergestellt.

Gliederung                                                                                 Seite

1.      Operative und fördernde Stiftungen                                                      2
2.      Die größten deutschen Stiftungen                                                        3
3.      Kunst und Kultur als Stiftungszweck in deutschen Stiftungen                             4
4.      Ein exemplarischer Stiftungsvergleich                                                   5
4.1     Die Bertelsmann Stiftung                                                                5
4.2     Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung                                                  6
4.3     Gemeinsamkeiten und Unterschiede                                                        7
5.      Auswahlkriterien für Projekte im Vergleich                                              8
5.1     Auswahlkriterien der Bertelsmann Stiftung                                               9
5.2     Auswahlkriterien der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung                                10
5.2.1   Auswahlkriterien für operative Projekte                                                10
5.2.2   Auswahlkriterien für Förderprojekte                                                    11
6.      Förderalternativen                                                                     11
6.1     Förderung durch Vergabe von Stipendien                                                 11
6.2     Förderung durch Vergabe von Projektmitteln                                             12
6.2.1   Mittelverwendungsnachweis bei Projektförderungen                                       12
6.2.2   Zahlenmäßiger Mittelverwendungsnachweis                                                13
7.      Bewertungskriterien der Projekte                                                      15
7.1     Bewertungskriterien der Bertelsmann Stiftung                                           15
7.2     Bewertungskriterien der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung                             17




                                                                                                1
F 3.6                                                         Finanzierung und Förderung

Private Kulturförderung




                          1.    Operative und fördernde Stiftungen
                          Neben der Festlegung des Stiftungszwecks sollte bei einer Stiftungs-
                          gründung auch entschieden werden, wie dieser Stiftungszweck ver-
                          wirklicht werden soll – durch operative oder fördernde Stiftungsarbeit.
                          „Operativ“ bedeutet, dass selbstinitiierte Projekte verwirklicht wer-
                          den; „fördernd“ hingegen bedeutet, dass Projekte Dritter, also von
                          stiftungsfremden Personen oder Organisationen unterstützt werden.
                          Hierzu zwei Beispiele:

Operatives Projekt        Die Bertelsmann Stiftung richtet internationale Kulturdialoge aus, um
                          Toleranz und Verständigung zu fördern. Bei den Gesprächsforen dis-
                          kutieren und erarbeiten Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft,
                          Zivilgesellschaft und Kultur Lösungsansätze für ein friedliches Zu-
                          sammenleben in einer globalisierten Welt.

Förderprojekt             Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung unterstützt den Knabenchor
                          Gütersloh e. V. zur Förderung der regionalen Kultur- und Nachwuchs-
                          arbeit.

Operative Stiftung        Eine operative Stiftung kann die Ausrichtung ihrer Projekte selbst
                          bestimmen, ein Ziel langfristig verfolgen, Problemstellungen umfas-
                          send bearbeiten, ihre Ressourcen sowie das Projektmanagement selbst
                          in der Hand behalten und sich damit ein klares, eigenes Profil erarbei-
                          ten. Eine operative Stiftung ist allerdings sehr personal- und damit
                          kostenintensiv.

Fördernde Stiftung        Eine fördernde Stiftung kann mit wenigen Finanz- oder Personalkapa-
                          zitäten arbeiten, andere Organisationen/Personen unterstützen und in
                          ihrer Projektarbeit schnell und flexibel agieren. Eine fördernde Stif-
                          tung hat jedoch kaum Mitbestimmungsmöglichkeiten bei der Umset-
                          zung der geförderten Projekte. Zusätzlich ist sie stark auf die Kompe-
                          tenzen der geförderten Partner angewiesen.

                          In Deutschland gibt es rund 13.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerli-
                          chen Rechts. Laut Verzeichnis Deutscher Stiftungen1 waren im Jahr
                          2005 von insgesamt 6.639 Stiftungen2 über 61 % der Stiftungen
                          (= 4.084) fördernd aktiv, rund 21 % (= 1.405) operativ tätig und über
                          17 % der Stiftungen (= 1.150) wirkten sowohl fördernd als auch ope-
                          rativ.

                          Der deutlich überwiegende Anteil der Förderstiftungen liegt haupt-
                          sächlich in der Tatsache begründet, dass sie für die Verwirklichung
                          ihres Stiftungszwecks kein eigenes Personal benötigen. Personalres-
                          sourcen sind kostenintensiv, was sich kleine Stiftungen nicht leisten
                          können. Es sind aber auch viele größere und Großstiftungen daran
                          interessiert, ihre Mittel in Dritt-Projekte zu investieren.




2
Finanzierung und Förderung                                                                           F 3.6

                                                                                     Private Kulturförderung




2.    Die größten deutschen Stiftungen

Name                                                                                Gesamtausgaben in €

VolkswagenStiftung **                                                                       101.598.734 €

Robert Bosch Stiftung GmbH *                                                                 68.686.000 €

Landesstiftung Baden-Württemberg gGmbH *                                                     62.500.000 €

Bertelsmann Stiftung ***                                                                     56.727.000 €

Alexander von Humboldt-Stiftung **                                                           53.115.600 €

Deutsche Bundesstiftung Umwelt *                                                             52.000.000 €

Deutsche Stiftung Denkmalschutz *                                                            40.361.000 €

Hans-Böckler-Stiftung *                                                                      40.317.000 €

Studienstiftung des deutschen Volkes e. V. *                                                 35.600.000 €

Hertie-Stiftung *                                                                            26.929.000 €

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius *                                                     25.784.441 €

Umweltstiftung WWF-Deutschland *                                                             23.893.000 €

Stiftung Deutsche Behindertenhilfe **                                                        22.504.619 €

Stiftung CAESAR – Center of Advanced European Studies and Research – ***                     20.900.000 €

Dietmar-Hopp-Stiftung GmbH **                                                                20.000.000 €
                              3
Stiftungszweckverwirklichung : * fördernd und operativ, ** fördernd, *** operativ


Tab. F 3.6-1                Die 15 größten Stiftungen privaten Rechts nach Gesamtausgaben4


Neun der 15 größten Stiftungen verwirklichen ihren Zweck sowohl
durch fördernde als auch operative Arbeitsweise, vier Stiftungen arbei-
ten ausschließlich fördernd und zwei rein operativ.

Der Vorteil der fördernd-operativen Stiftungen liegt darin, die positi-             Eigenschaften beider
ven Eigenschaften beider Arbeitsweisen nutzen zu können. Ein Beispiel:                    Arbeitsweisen
„Die Robert Bosch Stiftung versteht sich sowohl als operativ täti-
ge Stiftung, die ihre Ziele mit Eigenprogrammen verfolgt, als auch als
fördernde Stiftung. (…) Als fördernde Stiftung stellen wir Mittel für
Projekte zur Verfügung, die entweder eine Ergänzung zu bereits vor-
handenen Programmen darstellen oder diese in innovativer Weise
weiterführen, oder zur Verstärkung unserer Ziele in einzelnen The-
menschwerpunkten wesentlich beitragen.“5 Zum einen ist es der Ro-
bert Bosch Stiftung mit eigenen Projekten möglich, ihre Ziele langfris-
tig zu verfolgen, das Wie selbst zu bestimmen, eigene Projektmana-




                                                                                                          3
F 3.6                                                               Finanzierung und Förderung

Private Kulturförderung




                                gementkompetenzen auszubauen und sich ein unverwechselbares Pro-
                                fil aufzubauen. Andererseits betreibt sie Projektförderung, die die
                                eigenen Projekte oder Schwerpunkte thematisch ergänzt, kein nen-
                                nenswert weiteres Personal erfordert und mit der es der Stiftung mög-
                                lich ist, schnell und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.




                                                        3.    Kunst und Kultur als
                                                              Stiftungszweck in
                                                              deutschen Stiftungen
    Den Rechtsbeitrag „Die Stiftung als Instrument
    der Kulturförderung“ (C 2.2) finden Sie in dem     Kunst und Kultur als Stiftungszweck ist laut
    Handbuch Kultur & Recht, Ausgabe 2005.             Bundesverband Deutscher Stiftungen bei
                                                       14,4 % der rechtsfähigen Stiftungen bürgerli-
                                                       chen Rechts verankert. Dies lässt jedoch kei-
                                neswegs die Schlussfolgerung zu, dass 14,4 % der Gesamtausgaben
                                im deutschen Stiftungswesen in den Bereich Kunst und Kultur fließen.



                                       Privatnützige Zwecke
                                              5,60 %
                         Andere
                      gemeinnützige
                        Zwecke                                         Soziale Zwecke
                        15,70 %                                           32,70 %

                Umweltschutz
                  3,30 %


               Kunst und Kultur
                  14,40 %

                                                                 Wissenschaft und
                                         Bildung und                Forschung
                                          Erziehung                  13,30 %
                                           14,90 %


Abb. F 3.6-1              Verteilung der Hauptgruppen der Stiftungszwecke (gewichtet)6




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitGerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitRaabe Verlag
 
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]Martin Reti
 
Open Data Spielwiese der Informationen
Open Data  Spielwiese der InformationenOpen Data  Spielwiese der Informationen
Open Data Spielwiese der InformationenClara Landler
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Hr innovation days leipzig 010613
Hr innovation days leipzig 010613Hr innovation days leipzig 010613
Hr innovation days leipzig 010613Martin Reti
 
Scheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABCScheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABCRaabe Verlag
 
Ausgewählte Hochschulstrategien und Kennzahlen
Ausgewählte Hochschulstrategien und KennzahlenAusgewählte Hochschulstrategien und Kennzahlen
Ausgewählte Hochschulstrategien und KennzahlenDr. Ingo Dahm
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Raabe Verlag
 
Kollaborative Kompetenz @ future!publish
Kollaborative Kompetenz @ future!publishKollaborative Kompetenz @ future!publish
Kollaborative Kompetenz @ future!publishFlowCampus / ununi.TV
 
Schulerhof Hotelprospekt 2015
Schulerhof Hotelprospekt 2015Schulerhof Hotelprospekt 2015
Schulerhof Hotelprospekt 2015Hotel Schulerhof
 

Andere mochten auch (12)

Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitGerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
 
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
Haus bauprojekt 2011 [kompatibilitätsmodus]
 
German Parkat.co.uk Disable Guide
German Parkat.co.uk Disable GuideGerman Parkat.co.uk Disable Guide
German Parkat.co.uk Disable Guide
 
Open Data Spielwiese der Informationen
Open Data  Spielwiese der InformationenOpen Data  Spielwiese der Informationen
Open Data Spielwiese der Informationen
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Hr innovation days leipzig 010613
Hr innovation days leipzig 010613Hr innovation days leipzig 010613
Hr innovation days leipzig 010613
 
Scheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABCScheuerl: Das Werk-ABC
Scheuerl: Das Werk-ABC
 
Ausgewählte Hochschulstrategien und Kennzahlen
Ausgewählte Hochschulstrategien und KennzahlenAusgewählte Hochschulstrategien und Kennzahlen
Ausgewählte Hochschulstrategien und Kennzahlen
 
Set paper 2
Set paper 2Set paper 2
Set paper 2
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
 
Kollaborative Kompetenz @ future!publish
Kollaborative Kompetenz @ future!publishKollaborative Kompetenz @ future!publish
Kollaborative Kompetenz @ future!publish
 
Schulerhof Hotelprospekt 2015
Schulerhof Hotelprospekt 2015Schulerhof Hotelprospekt 2015
Schulerhof Hotelprospekt 2015
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Nadine Lindemann_Operative und fördernde Stiftungsarbeit

  • 1. Finanzierung und Förderung F 3.6 Private Kulturförderung Operative und fördernde Stiftungsarbeit Nadine Lindemann Stiftungen können ihren satzungsmäßigen Zweck durch eine operative oder fördernde Arbeitsweise verwirklichen. Dieser Artikel vergleicht sie miteinander, nennt die größten deutschen Stiftungen und gibt einen zahlenmäßigen Überblick über Kunst und Kultur als Stiftungszweck. Schließlich werden die operative Bertelsmann Stiftung und die vorrangig fördernde Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung gegenübergestellt. Gliederung Seite 1. Operative und fördernde Stiftungen 2 2. Die größten deutschen Stiftungen 3 3. Kunst und Kultur als Stiftungszweck in deutschen Stiftungen 4 4. Ein exemplarischer Stiftungsvergleich 5 4.1 Die Bertelsmann Stiftung 5 4.2 Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung 6 4.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede 7 5. Auswahlkriterien für Projekte im Vergleich 8 5.1 Auswahlkriterien der Bertelsmann Stiftung 9 5.2 Auswahlkriterien der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung 10 5.2.1 Auswahlkriterien für operative Projekte 10 5.2.2 Auswahlkriterien für Förderprojekte 11 6. Förderalternativen 11 6.1 Förderung durch Vergabe von Stipendien 11 6.2 Förderung durch Vergabe von Projektmitteln 12 6.2.1 Mittelverwendungsnachweis bei Projektförderungen 12 6.2.2 Zahlenmäßiger Mittelverwendungsnachweis 13 7. Bewertungskriterien der Projekte 15 7.1 Bewertungskriterien der Bertelsmann Stiftung 15 7.2 Bewertungskriterien der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung 17 1
  • 2. F 3.6 Finanzierung und Förderung Private Kulturförderung 1. Operative und fördernde Stiftungen Neben der Festlegung des Stiftungszwecks sollte bei einer Stiftungs- gründung auch entschieden werden, wie dieser Stiftungszweck ver- wirklicht werden soll – durch operative oder fördernde Stiftungsarbeit. „Operativ“ bedeutet, dass selbstinitiierte Projekte verwirklicht wer- den; „fördernd“ hingegen bedeutet, dass Projekte Dritter, also von stiftungsfremden Personen oder Organisationen unterstützt werden. Hierzu zwei Beispiele: Operatives Projekt Die Bertelsmann Stiftung richtet internationale Kulturdialoge aus, um Toleranz und Verständigung zu fördern. Bei den Gesprächsforen dis- kutieren und erarbeiten Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kultur Lösungsansätze für ein friedliches Zu- sammenleben in einer globalisierten Welt. Förderprojekt Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung unterstützt den Knabenchor Gütersloh e. V. zur Förderung der regionalen Kultur- und Nachwuchs- arbeit. Operative Stiftung Eine operative Stiftung kann die Ausrichtung ihrer Projekte selbst bestimmen, ein Ziel langfristig verfolgen, Problemstellungen umfas- send bearbeiten, ihre Ressourcen sowie das Projektmanagement selbst in der Hand behalten und sich damit ein klares, eigenes Profil erarbei- ten. Eine operative Stiftung ist allerdings sehr personal- und damit kostenintensiv. Fördernde Stiftung Eine fördernde Stiftung kann mit wenigen Finanz- oder Personalkapa- zitäten arbeiten, andere Organisationen/Personen unterstützen und in ihrer Projektarbeit schnell und flexibel agieren. Eine fördernde Stif- tung hat jedoch kaum Mitbestimmungsmöglichkeiten bei der Umset- zung der geförderten Projekte. Zusätzlich ist sie stark auf die Kompe- tenzen der geförderten Partner angewiesen. In Deutschland gibt es rund 13.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerli- chen Rechts. Laut Verzeichnis Deutscher Stiftungen1 waren im Jahr 2005 von insgesamt 6.639 Stiftungen2 über 61 % der Stiftungen (= 4.084) fördernd aktiv, rund 21 % (= 1.405) operativ tätig und über 17 % der Stiftungen (= 1.150) wirkten sowohl fördernd als auch ope- rativ. Der deutlich überwiegende Anteil der Förderstiftungen liegt haupt- sächlich in der Tatsache begründet, dass sie für die Verwirklichung ihres Stiftungszwecks kein eigenes Personal benötigen. Personalres- sourcen sind kostenintensiv, was sich kleine Stiftungen nicht leisten können. Es sind aber auch viele größere und Großstiftungen daran interessiert, ihre Mittel in Dritt-Projekte zu investieren. 2
  • 3. Finanzierung und Förderung F 3.6 Private Kulturförderung 2. Die größten deutschen Stiftungen Name Gesamtausgaben in € VolkswagenStiftung ** 101.598.734 € Robert Bosch Stiftung GmbH * 68.686.000 € Landesstiftung Baden-Württemberg gGmbH * 62.500.000 € Bertelsmann Stiftung *** 56.727.000 € Alexander von Humboldt-Stiftung ** 53.115.600 € Deutsche Bundesstiftung Umwelt * 52.000.000 € Deutsche Stiftung Denkmalschutz * 40.361.000 € Hans-Böckler-Stiftung * 40.317.000 € Studienstiftung des deutschen Volkes e. V. * 35.600.000 € Hertie-Stiftung * 26.929.000 € ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius * 25.784.441 € Umweltstiftung WWF-Deutschland * 23.893.000 € Stiftung Deutsche Behindertenhilfe ** 22.504.619 € Stiftung CAESAR – Center of Advanced European Studies and Research – *** 20.900.000 € Dietmar-Hopp-Stiftung GmbH ** 20.000.000 € 3 Stiftungszweckverwirklichung : * fördernd und operativ, ** fördernd, *** operativ Tab. F 3.6-1 Die 15 größten Stiftungen privaten Rechts nach Gesamtausgaben4 Neun der 15 größten Stiftungen verwirklichen ihren Zweck sowohl durch fördernde als auch operative Arbeitsweise, vier Stiftungen arbei- ten ausschließlich fördernd und zwei rein operativ. Der Vorteil der fördernd-operativen Stiftungen liegt darin, die positi- Eigenschaften beider ven Eigenschaften beider Arbeitsweisen nutzen zu können. Ein Beispiel: Arbeitsweisen „Die Robert Bosch Stiftung versteht sich sowohl als operativ täti- ge Stiftung, die ihre Ziele mit Eigenprogrammen verfolgt, als auch als fördernde Stiftung. (…) Als fördernde Stiftung stellen wir Mittel für Projekte zur Verfügung, die entweder eine Ergänzung zu bereits vor- handenen Programmen darstellen oder diese in innovativer Weise weiterführen, oder zur Verstärkung unserer Ziele in einzelnen The- menschwerpunkten wesentlich beitragen.“5 Zum einen ist es der Ro- bert Bosch Stiftung mit eigenen Projekten möglich, ihre Ziele langfris- tig zu verfolgen, das Wie selbst zu bestimmen, eigene Projektmana- 3
  • 4. F 3.6 Finanzierung und Förderung Private Kulturförderung gementkompetenzen auszubauen und sich ein unverwechselbares Pro- fil aufzubauen. Andererseits betreibt sie Projektförderung, die die eigenen Projekte oder Schwerpunkte thematisch ergänzt, kein nen- nenswert weiteres Personal erfordert und mit der es der Stiftung mög- lich ist, schnell und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren. 3. Kunst und Kultur als Stiftungszweck in deutschen Stiftungen Den Rechtsbeitrag „Die Stiftung als Instrument der Kulturförderung“ (C 2.2) finden Sie in dem Kunst und Kultur als Stiftungszweck ist laut Handbuch Kultur & Recht, Ausgabe 2005. Bundesverband Deutscher Stiftungen bei 14,4 % der rechtsfähigen Stiftungen bürgerli- chen Rechts verankert. Dies lässt jedoch kei- neswegs die Schlussfolgerung zu, dass 14,4 % der Gesamtausgaben im deutschen Stiftungswesen in den Bereich Kunst und Kultur fließen. Privatnützige Zwecke 5,60 % Andere gemeinnützige Zwecke Soziale Zwecke 15,70 % 32,70 % Umweltschutz 3,30 % Kunst und Kultur 14,40 % Wissenschaft und Bildung und Forschung Erziehung 13,30 % 14,90 % Abb. F 3.6-1 Verteilung der Hauptgruppen der Stiftungszwecke (gewichtet)6 4