Mit DITA um die Welt

Mit DITA um die Welt

Marijana Prusina - tekom-Jahrestagung 2012
23.10.2012
Marijana Prusina
 ‣ Freiberufliche Beraterin für Technische
   Kommunikation
 ‣ 5+ Jahre Erfahrung in der Technischen
   Kommunikation in der IT
 ‣ Schwerpunkte: DITA, Content-Management,
   Software-Lokalisierung, Wikis
 ‣ Blog: www.redakteuse.de



                                             2
Fahrplan
 ‣ Grundlagen
 ‣ Lokalisierung im DITA OT
 ‣ Verwaltung
 ‣ Übersetzungsmanagement
 ‣ Tipps für die Textproduktion




                                  3
Grundlagen
‣ 1 Topic/Map-Datei pro Sprache
‣ Sprachattribut in Root-Element
‣ translate-Attribut
  ‣ <ph id=“productname“ translate=“no“...>




                                              4
DITA Open Toolkit
 ‣ Generiert standardisierte Textbausteine bei
   Publikation in angegebener Sprachen
 ‣ Lokalisierung HTML
   ‣ Standardmäßig 53 Sprachen
   ‣ Sprachdateien in „$DITAHOME/xsl/
     common“
   ‣ Anpassungen möglich -> in Plugin
     auslagern
   ‣ Tipp: Sprachdateien intern lektorieren
                                                 5
DITA Open Toolkit - Praktisches
 ‣ Neue Textbausteine definieren
  ‣ in „strings_xy-xy.xml“
 ‣ Textbausteine aufrufen
  ‣ getString-Template
 ‣ Neue Sprachen einbinden




                                   6
DITA Open Toolkit
 ‣ Lokalisierung PDF
  ‣ Lokalisierung ist in Plugin ausgelagert
    ‣ demo/fo/cfg/common/vars
  ‣ Standardmäßig 13 Sprachen




                                              7
DITA Open Toolkit - Praktisches
 ‣ Neue Textbausteine definieren
  ‣ im Customization-Order
 ‣ Textbausteine aufrufen
  ‣ „insertVariable“-Template
 ‣ Neue Sprachen einbinden




                                   8
Verwaltung - Dateisystem
 ‣ Identische Struktur
   für jede Sprache
   erleichtert Verwaltung
   ‣ Alle Pfade und Datei-
     namen gleich
 ‣ Aber kein Überblick über:
   ‣ Broken links
   ‣ Was muss übersetzt werden?


                                  9
Verwaltung - CMS
‣ Je nach Hersteller
‣ Zu beachten
  ‣ Option zum Nachverfolgen des
    Übersetzungsbedarfs
  ‣ Delta-Übersetzung
  ‣ Genug Kontext für Übersetzer




                                   10
Workflow - ohne TMS
‣ Übersetzer-Briefing
  ‣ Gesamte Ordnerstruktur schicken
  ‣ DTDs
  ‣ Encoding
  ‣ Hinweise zum (Nicht-)Übersetzen /
    Ausfüllen von Attributwerten
    ‣ KEIN Übersetzen von Datei- oder
      Ordnernamen

                                        11
Workflow - TMS
 ‣ DTDs können hinterlegt werden
   ‣ TMS übernimmt Validierung & Kodierung
 ‣ Konfiguration der übersetzbaren Elemente
   und Attribute
   ‣ Übersetzer-Briefing entfällt
 ‣ Tipp: XLIFF-Einsatz prüfen
   ‣ Austauschformat
   ‣ Kann Verwaltungsaufwand reduzieren

                                              12
Textproduktion
 ‣ Möglichst ganze Sätze wiederverwenden /
   filtern
 ‣ Je nach Deklination in versch. Sprachen ist
   Übersetzung sonst unmöglich




                                                 13
Textproduktion
 ‣ Wiederverwendung auf Satzteile-Ebene
  ‣ nur für Produktnamen, dann diese im
    Nominativ verwenden



  ‣ Conref-Dateien für Kontext zur Verfügung
    stellen



                                               14
Vielen Dank!

Marijana Prusina

mp@mp-dokumentation.de
www.mp-dokumentation.de

www.redakteuse.de
twitter.com/redakteuse
1 von 15

Recomendados

FMK2015: Einführung in Codeversionierungssysteme by Thomas Hirt von
FMK2015: Einführung in Codeversionierungssysteme by Thomas HirtFMK2015: Einführung in Codeversionierungssysteme by Thomas Hirt
FMK2015: Einführung in Codeversionierungssysteme by Thomas HirtVerein FM Konferenz
1.5K views24 Folien
TechDays 2016 - Der DevOps Kreislauf – Moderne Source Code Verwaltung und Pac... von
TechDays 2016 - Der DevOps Kreislauf – Moderne Source Code Verwaltung und Pac...TechDays 2016 - Der DevOps Kreislauf – Moderne Source Code Verwaltung und Pac...
TechDays 2016 - Der DevOps Kreislauf – Moderne Source Code Verwaltung und Pac...Marc Müller
49 views29 Folien
Onkopedia - Plone Tagung 2020 Dresden von
Onkopedia - Plone Tagung 2020 DresdenOnkopedia - Plone Tagung 2020 Dresden
Onkopedia - Plone Tagung 2020 DresdenAndreas Jung
416 views36 Folien
Elke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement von
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementElke Sieber: Professionalisierung im Kulturmanagement
Elke Sieber: Professionalisierung im KulturmanagementRaabe Verlag
1.8K views4 Folien
Arbeitswelt & Open Education von
Arbeitswelt & Open Education Arbeitswelt & Open Education
Arbeitswelt & Open Education FlowCampus / ununi.TV
1.4K views26 Folien
heifi2010 - Social Media Club Austria von
heifi2010 - Social Media Club Austria heifi2010 - Social Media Club Austria
heifi2010 - Social Media Club Austria Social Media Club Austria
731 views18 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Lernen 2.0 mit ununi.TV von
Lernen 2.0 mit ununi.TVLernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TVFlowCampus / ununi.TV
1.3K views31 Folien
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash) von
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)Datamatics Global Services GmbH
630 views16 Folien
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts von
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des KulturrechtsProf. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des KulturrechtsRaabe Verlag
1.4K views4 Folien
120817 österreich spricht präsentation_stand_august von
120817 österreich spricht präsentation_stand_august120817 österreich spricht präsentation_stand_august
120817 österreich spricht präsentation_stand_augustÖsterreich spricht | Bürgerinitiative
520 views12 Folien
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung von
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der ZwangsvollstreckungHendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der ZwangsvollstreckungRaabe Verlag
624 views4 Folien
ALBUM DE FOTOGRAFIAS DE LENGUAJE G-I-C von
ALBUM DE FOTOGRAFIAS  DE  LENGUAJE G-I-CALBUM DE FOTOGRAFIAS  DE  LENGUAJE G-I-C
ALBUM DE FOTOGRAFIAS DE LENGUAJE G-I-Cabigailgrijalva
675 views16 Folien

Destacado(10)

Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts von Raabe Verlag
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des KulturrechtsProf. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts
Raabe Verlag1.4K views
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung von Raabe Verlag
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der ZwangsvollstreckungHendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Hendricks: Die Rechte des Urhebers in der Zwangsvollstreckung
Raabe Verlag624 views
ALBUM DE FOTOGRAFIAS DE LENGUAJE G-I-C von abigailgrijalva
ALBUM DE FOTOGRAFIAS  DE  LENGUAJE G-I-CALBUM DE FOTOGRAFIAS  DE  LENGUAJE G-I-C
ALBUM DE FOTOGRAFIAS DE LENGUAJE G-I-C
abigailgrijalva675 views
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der... von Raabe Verlag
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Dr. Thomas Köstlin: Private Mittel für die Kultur – Strategien im Zeichen der...
Raabe Verlag1.2K views
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen von Raabe Verlag
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommenChristoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Christoph Weber: Mit POWER auf den POINT kommen
Raabe Verlag402 views
Ellger: Kultur im Europäischen Gemeinschaftsrecht von Raabe Verlag
Ellger: Kultur im Europäischen GemeinschaftsrechtEllger: Kultur im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Ellger: Kultur im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Raabe Verlag569 views
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke von Marius Foerster
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer TalentmarkeLeitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke
Leitfaden_So steigern Sie den Wert Ihrer Talentmarke
Marius Foerster375 views

Similar a Mit DITA um die Welt

Übersetzungsproduktivität: Der nächste Schritt von
Übersetzungsproduktivität: Der nächste SchrittÜbersetzungsproduktivität: Der nächste Schritt
Übersetzungsproduktivität: Der nächste SchrittSDL Language Technologies
25.9K views49 Folien
Internationalization by dominik-jais von
Internationalization by dominik-jaisInternationalization by dominik-jais
Internationalization by dominik-jaisDominik
746 views26 Folien
Übersetze mich von
Übersetze michÜbersetze mich
Übersetze michDominik
575 views9 Folien
Web Entwicklung mit PHP - Teil 3 Beta von
Web Entwicklung mit PHP - Teil 3 BetaWeb Entwicklung mit PHP - Teil 3 Beta
Web Entwicklung mit PHP - Teil 3 BetaHans-Joachim Piepereit
647 views18 Folien
WordPress sprachfähig machen - Lokalisierung Kür oder Krampf? - WordCamp Deut... von
WordPress sprachfähig machen - Lokalisierung Kür oder Krampf? - WordCamp Deut...WordPress sprachfähig machen - Lokalisierung Kür oder Krampf? - WordCamp Deut...
WordPress sprachfähig machen - Lokalisierung Kür oder Krampf? - WordCamp Deut...David Decker
3.4K views29 Folien
FMK2012: Strukturierte Scriptprogrammierung und neue Befehle und Scriptbefehl... von
FMK2012: Strukturierte Scriptprogrammierung und neue Befehle und Scriptbefehl...FMK2012: Strukturierte Scriptprogrammierung und neue Befehle und Scriptbefehl...
FMK2012: Strukturierte Scriptprogrammierung und neue Befehle und Scriptbefehl...Verein FM Konferenz
2.4K views12 Folien

Similar a Mit DITA um die Welt(20)

Internationalization by dominik-jais von Dominik
Internationalization by dominik-jaisInternationalization by dominik-jais
Internationalization by dominik-jais
Dominik746 views
Übersetze mich von Dominik
Übersetze michÜbersetze mich
Übersetze mich
Dominik575 views
WordPress sprachfähig machen - Lokalisierung Kür oder Krampf? - WordCamp Deut... von David Decker
WordPress sprachfähig machen - Lokalisierung Kür oder Krampf? - WordCamp Deut...WordPress sprachfähig machen - Lokalisierung Kür oder Krampf? - WordCamp Deut...
WordPress sprachfähig machen - Lokalisierung Kür oder Krampf? - WordCamp Deut...
David Decker3.4K views
FMK2012: Strukturierte Scriptprogrammierung und neue Befehle und Scriptbefehl... von Verein FM Konferenz
FMK2012: Strukturierte Scriptprogrammierung und neue Befehle und Scriptbefehl...FMK2012: Strukturierte Scriptprogrammierung und neue Befehle und Scriptbefehl...
FMK2012: Strukturierte Scriptprogrammierung und neue Befehle und Scriptbefehl...
Verein FM Konferenz2.4K views
Nagios Conference 2007 | Pluginprogrammierung in Perl by Wolfgang Barth von NETWAYS
Nagios Conference 2007 |  Pluginprogrammierung in Perl by Wolfgang BarthNagios Conference 2007 |  Pluginprogrammierung in Perl by Wolfgang Barth
Nagios Conference 2007 | Pluginprogrammierung in Perl by Wolfgang Barth
NETWAYS52 views
Puppet - Module entwickeln - Von der Planung bis zur Umsetzung von inovex GmbH
Puppet - Module entwickeln - Von der Planung bis zur UmsetzungPuppet - Module entwickeln - Von der Planung bis zur Umsetzung
Puppet - Module entwickeln - Von der Planung bis zur Umsetzung
inovex GmbH682 views
Softwarelokalisierung von Schlafmuetz
SoftwarelokalisierungSoftwarelokalisierung
Softwarelokalisierung
Schlafmuetz255 views
FMK2018- Das neue Migrationstool/… per Hand oder geht das doch bequemer? Phil... von Verein FM Konferenz
FMK2018- Das neue Migrationstool/… per Hand oder geht das doch bequemer? Phil...FMK2018- Das neue Migrationstool/… per Hand oder geht das doch bequemer? Phil...
FMK2018- Das neue Migrationstool/… per Hand oder geht das doch bequemer? Phil...
"Stiefkind Dokumentation" im Unternehmensprozess - Max Brändle von tecom
"Stiefkind Dokumentation" im Unternehmensprozess - Max Brändle"Stiefkind Dokumentation" im Unternehmensprozess - Max Brändle
"Stiefkind Dokumentation" im Unternehmensprozess - Max Brändle
tecom1.2K views
XML Director - the technical foundation of onkopedia.com von Andreas Jung
XML Director - the technical foundation of onkopedia.comXML Director - the technical foundation of onkopedia.com
XML Director - the technical foundation of onkopedia.com
Andreas Jung1.5K views

Mit DITA um die Welt

  • 1. Mit DITA um die Welt Marijana Prusina - tekom-Jahrestagung 2012 23.10.2012
  • 2. Marijana Prusina ‣ Freiberufliche Beraterin für Technische Kommunikation ‣ 5+ Jahre Erfahrung in der Technischen Kommunikation in der IT ‣ Schwerpunkte: DITA, Content-Management, Software-Lokalisierung, Wikis ‣ Blog: www.redakteuse.de 2
  • 3. Fahrplan ‣ Grundlagen ‣ Lokalisierung im DITA OT ‣ Verwaltung ‣ Übersetzungsmanagement ‣ Tipps für die Textproduktion 3
  • 4. Grundlagen ‣ 1 Topic/Map-Datei pro Sprache ‣ Sprachattribut in Root-Element ‣ translate-Attribut ‣ <ph id=“productname“ translate=“no“...> 4
  • 5. DITA Open Toolkit ‣ Generiert standardisierte Textbausteine bei Publikation in angegebener Sprachen ‣ Lokalisierung HTML ‣ Standardmäßig 53 Sprachen ‣ Sprachdateien in „$DITAHOME/xsl/ common“ ‣ Anpassungen möglich -> in Plugin auslagern ‣ Tipp: Sprachdateien intern lektorieren 5
  • 6. DITA Open Toolkit - Praktisches ‣ Neue Textbausteine definieren ‣ in „strings_xy-xy.xml“ ‣ Textbausteine aufrufen ‣ getString-Template ‣ Neue Sprachen einbinden 6
  • 7. DITA Open Toolkit ‣ Lokalisierung PDF ‣ Lokalisierung ist in Plugin ausgelagert ‣ demo/fo/cfg/common/vars ‣ Standardmäßig 13 Sprachen 7
  • 8. DITA Open Toolkit - Praktisches ‣ Neue Textbausteine definieren ‣ im Customization-Order ‣ Textbausteine aufrufen ‣ „insertVariable“-Template ‣ Neue Sprachen einbinden 8
  • 9. Verwaltung - Dateisystem ‣ Identische Struktur für jede Sprache erleichtert Verwaltung ‣ Alle Pfade und Datei- namen gleich ‣ Aber kein Überblick über: ‣ Broken links ‣ Was muss übersetzt werden? 9
  • 10. Verwaltung - CMS ‣ Je nach Hersteller ‣ Zu beachten ‣ Option zum Nachverfolgen des Übersetzungsbedarfs ‣ Delta-Übersetzung ‣ Genug Kontext für Übersetzer 10
  • 11. Workflow - ohne TMS ‣ Übersetzer-Briefing ‣ Gesamte Ordnerstruktur schicken ‣ DTDs ‣ Encoding ‣ Hinweise zum (Nicht-)Übersetzen / Ausfüllen von Attributwerten ‣ KEIN Übersetzen von Datei- oder Ordnernamen 11
  • 12. Workflow - TMS ‣ DTDs können hinterlegt werden ‣ TMS übernimmt Validierung & Kodierung ‣ Konfiguration der übersetzbaren Elemente und Attribute ‣ Übersetzer-Briefing entfällt ‣ Tipp: XLIFF-Einsatz prüfen ‣ Austauschformat ‣ Kann Verwaltungsaufwand reduzieren 12
  • 13. Textproduktion ‣ Möglichst ganze Sätze wiederverwenden / filtern ‣ Je nach Deklination in versch. Sprachen ist Übersetzung sonst unmöglich 13
  • 14. Textproduktion ‣ Wiederverwendung auf Satzteile-Ebene ‣ nur für Produktnamen, dann diese im Nominativ verwenden ‣ Conref-Dateien für Kontext zur Verfügung stellen 14