1. Mit DITA um die Welt
Marijana Prusina - tekom-Jahrestagung 2012
23.10.2012
2. Marijana Prusina
‣ Freiberufliche Beraterin für Technische
Kommunikation
‣ 5+ Jahre Erfahrung in der Technischen
Kommunikation in der IT
‣ Schwerpunkte: DITA, Content-Management,
Software-Lokalisierung, Wikis
‣ Blog: www.redakteuse.de
2
3. Fahrplan
‣ Grundlagen
‣ Lokalisierung im DITA OT
‣ Verwaltung
‣ Übersetzungsmanagement
‣ Tipps für die Textproduktion
3
4. Grundlagen
‣ 1 Topic/Map-Datei pro Sprache
‣ Sprachattribut in Root-Element
‣ translate-Attribut
‣ <ph id=“productname“ translate=“no“...>
4
5. DITA Open Toolkit
‣ Generiert standardisierte Textbausteine bei
Publikation in angegebener Sprachen
‣ Lokalisierung HTML
‣ Standardmäßig 53 Sprachen
‣ Sprachdateien in „$DITAHOME/xsl/
common“
‣ Anpassungen möglich -> in Plugin
auslagern
‣ Tipp: Sprachdateien intern lektorieren
5
6. DITA Open Toolkit - Praktisches
‣ Neue Textbausteine definieren
‣ in „strings_xy-xy.xml“
‣ Textbausteine aufrufen
‣ getString-Template
‣ Neue Sprachen einbinden
6
7. DITA Open Toolkit
‣ Lokalisierung PDF
‣ Lokalisierung ist in Plugin ausgelagert
‣ demo/fo/cfg/common/vars
‣ Standardmäßig 13 Sprachen
7
8. DITA Open Toolkit - Praktisches
‣ Neue Textbausteine definieren
‣ im Customization-Order
‣ Textbausteine aufrufen
‣ „insertVariable“-Template
‣ Neue Sprachen einbinden
8
9. Verwaltung - Dateisystem
‣ Identische Struktur
für jede Sprache
erleichtert Verwaltung
‣ Alle Pfade und Datei-
namen gleich
‣ Aber kein Überblick über:
‣ Broken links
‣ Was muss übersetzt werden?
9
10. Verwaltung - CMS
‣ Je nach Hersteller
‣ Zu beachten
‣ Option zum Nachverfolgen des
Übersetzungsbedarfs
‣ Delta-Übersetzung
‣ Genug Kontext für Übersetzer
10
11. Workflow - ohne TMS
‣ Übersetzer-Briefing
‣ Gesamte Ordnerstruktur schicken
‣ DTDs
‣ Encoding
‣ Hinweise zum (Nicht-)Übersetzen /
Ausfüllen von Attributwerten
‣ KEIN Übersetzen von Datei- oder
Ordnernamen
11
12. Workflow - TMS
‣ DTDs können hinterlegt werden
‣ TMS übernimmt Validierung & Kodierung
‣ Konfiguration der übersetzbaren Elemente
und Attribute
‣ Übersetzer-Briefing entfällt
‣ Tipp: XLIFF-Einsatz prüfen
‣ Austauschformat
‣ Kann Verwaltungsaufwand reduzieren
12
13. Textproduktion
‣ Möglichst ganze Sätze wiederverwenden /
filtern
‣ Je nach Deklination in versch. Sprachen ist
Übersetzung sonst unmöglich
13
14. Textproduktion
‣ Wiederverwendung auf Satzteile-Ebene
‣ nur für Produktnamen, dann diese im
Nominativ verwenden
‣ Conref-Dateien für Kontext zur Verfügung
stellen
14