SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
H Versicherungsrecht


H2 Versicherungsrecht der Künstler




Versicherungsrecht für selbstständig
tätige Künstler, Musiker und Techniker


Elmar Funke
Autor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Medien- und Veranstaltungs-
recht; Düsseldorf




Inhalt                                                                             Seite


1.  Versicherungsschutz für Selbstständige
                              Selbstständige                                            2
2.  Risk Management                                                                     4
3.  Arten der Selbstständigen-Versicherung                                              5
3.1 Die Berufshaftpflichtversicherung                                                   6
3.2 Unfallversicherung von Künstlern, Musikern und Technikern                           8
3.3 Berufsunfähigkeitsversicherung                                                     13
3.4 Krankenversicherung für ausländische Künstler in
    Deutschland                                                                        19
3.5 Versicherung von elektronischen und sonstigen
    Musikinstrumenten                                                                 20




      Checkliste Risikomanagement                                                       5
                                                                                             H
                                                                                             2.1
      Checkliste Abschluss einer
                                                                                             S. 1
      Berufsunfähigkeitsversicherung                                                   18


Eine Vielzahl von Kulturschaffenden sind nicht als Angestellte, sondern als Selbstständige
tätig. Für sie stellt sich die wichtige Frage, wie berufsbezogene Risiken durch einen
Versicherungsschutz abgedeckt werden können, damit Personen- und Sachschäden nicht
die eigene finanzielle Existenz bedrohen. Der vorliegende Beitrag gibt eine Hilfestellung
zur Analyse der jeweiligen Risiken und stellt die relevanten Versicherungen vor. Er erläu-
tert insbesondere, wie die Versicherungsbedingungen gestaltet sein sollten, damit sie im
Schadensfall einen für den Kulturschaffenden günstigen Schutz entwickeln.




                                                  17 Kultur & Recht November 2002
H Versicherungsrecht


       H2 Versicherungsrecht der Künstler




       1. Versicherungsschutz für Selbstständige
       Ein Großteil der Künstler und Musiker ist zumindest in Teilzeit selbstständig tätig. Auch
       viele Techniker werden von Veranstaltung zu Veranstaltung engagiert oder für einen
       gewissen Veranstaltungszeitraum, so dass auch sie vor dem Gesetz nicht als Angestellte
       gelten. Daher muss sich jeder Selbstständige Gedanken über den Abschluss von Versi-
       cherungen machen, um vorhandene, mit seiner Tätigkeit verbundene Risiken und etwaig
       entstehende Schäden abzudecken.

       Der nachfolgende Beispielsfall soll die typischen Haftungsrisiken aufzeigen.

       Beispiel:
       Während eines Rockkonzerts fällt der Mikrofonständer des auftretenden Künstlers ins
       Publikum. Einer der Zuschauer wird am Auge verletzt. Er muss zwei Wochen stationär
       im Krankenhaus behandelt werden. Er kann nur auf Grund glücklicher Umstände geret-
       tet werden. Nach der Entlassung ist der Geschädigte, der im Computerbereich (Bild-
       schirmarbeitsplatz!) tätig ist, noch sechs Wochen wegen Arbeitsunfähigkeit krank ge-
       schrieben. Der Hauptschaden liegt in den Behandlungskosten sowie der Lohnfortzahlung
       durch den Arbeitgeber. Der Geschädigte und sein Arbeitgeber wenden sich zunächst an
       den Veranstalter. Dessen Haftpflichtversicherung kommt zunächst für den Schaden auf.
       Sie fordert aber im Anschluss im Wege des Regresses die gezahlte Entschädigung vom
       Künstler selbst zurück. Denn er ist in seinem Verhältnis zum Veranstalter nicht ange-
       stellt, sondern selbstständig gewesen. Der Schaden beläuft sich insgesamt auf 7.000,- €.
       Hinzu treten die Kosten für den anwaltlichen Rat und ein angemessenes Schmerzens-
       geld. Da die Sehkraft auf dem betroffenen Auge nie mehr voll hergestellt werden kann,
       muss der Geschädigte Zeit seines Lebens eine spezielle Kontaktlinse tragen. Diese Beein-
       trächtigung ist mit 40.000,- € zu bewerten, da es sich bei dem Geschädigten um einen
       jungen Mann handelt. Somit kann der Gesamtschaden auf 47.000,- € beziffert werden.
H      Eine nicht geringe Summe, wenn man bedenkt, dass die Art der Verletzung nicht
2.1    schwerwiegend ist. Schließlich kann ein ähnlicher Unfall auch eine dauerhafte Pflegebe-
S. 2   dürftigkeit des Verletzten auslösen.

       Liegt eine zum Schadensersatz verpflichtende deliktische Haftungsgrundlage vor
       (§§ 823 ff. BGB), kam früher bei Verletzungen an Körper und/oder Gesundheit anders
       als bei der vertraglichen Haftung zusätzlich ein Anspruch auf Schmerzensgeld in Be-
       tracht, § 847 BGB (alte Fassung).. Der frühere § 847 BGB wurde durch das Zweite
       Schadensersatzrechtsänderungsgesetz zum 1.8.2002 abgeschafft und vom Wortlaut fast
       unverändert in einen neuen § 253 Abs. 2 BGB übernommen. Diese Verankerung des
       Schmerzensgeldanspruchs im allgemeinen Schuldrecht hat zur Folge, dass ein Schmer-
       zensgeldanspruch im Gegensatz zum alten Recht auch bei vertraglicher Haftung in Frage
       kommt.




       17 Kultur & Recht November 2002
H Versicherungsrecht


H2 Versicherungsrecht der Künstler




Gesetzliche Grundlage für den Versicherungsvertrag ist das Versicherungsvertragsgesetz
(VVG). Dieses Gesetz enthält Bestimmungen über Art, Form, Rechte und Pflichten aus
dem Versicherungsvertrag. Der Versicherungsvertrag besteht aus einem Versicherungs-
antrag und einer Versicherungspolice. Der vom Versicherungsnehmer gestellte Antrag
führt die zu versichernden Risiken auf. Der Versicherungsvertrag kommt zustande mit
der Erteilung der Versicherung durch die Police.

Der Versicherungsvertrag wird auf Grundlage der Angaben des Versicherungsnehmers
geschlossen. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben können dazu führen, dass der
Versicherungsschutz teilweise oder vollständig versagt wird. Im Falle des Schadensein-
trittes prüft daher die Versicherung zunächst, ob das Risiko voll abgedeckt war und somit
die gesamten Erstattungsansprüche erfüllt werden können. Relevant kann auch die
Definition des versicherten Risikos sein. Dazu ein Fall aus der Praxis, der vor dem OLG
Hamm verhandelt wurde (NJW 2000 S. 1729):

Beispiel:
Der Kläger war Hobbymaler und Eigentümer eines Mehrfamilienhauses, in dem er selbst
nur eine Wohnung nutzte. Die Rahmen für die von ihm gefertigten Bilder stellte er selber
her. Im Jahre 1998 kam es in der Nachbarwohnung zu einem Wasserschaden. Bei dieser
Gelegenheit wurden 72 der selbst hergestellten Bilderrahmen durchnässt. Folge war, dass
das Holz quellte, so dass Farbabweichungen an den Ledereinfassungen entstanden. Der
Schaden wurde insgesamt auf 36.813,02 EUR (72.000,- DM) beziffert. Der Maler wandte
sich an seine Hausratsversicherung, durch die er seit 1982 u. a. gegen Leitungswasser-
schäden versichert war. Die Versicherung lehnte die Regulierung des Schadens mit der
Begründung ab, dass es sich bei den Bilderrahmen nicht um Hausrat, sondern um
Kunstgegenstände handele, für die ausweislich des Versicherungsscheines eine Entschä-
digungsgrenze in Höhe von 25.462,34 EUR (49.800,- DM) vereinbart war. Das Gericht
gab jedoch der Klage des Malers in voller Höhe statt, weil es die in handwerklicher
Arbeit und ohne Zuordnung zu einem bestimmten Bild gefertigten Bilderrahmen nicht            H
als Kunstgegenstände klassifizierte.                                                         2.1
Insofern muss sich derjenige, der sich zum Abschluss einer Versicherung für gewisse          S. 3
Risiken entschließt, darüber Klarheit verschaffen, was exakt versichert werden soll. Hier
sollte insbesondere ein Künstler oder Musiker, der mit selbst oder speziell für ihn ange-
fertigten Unikaten arbeitet, darauf achten, dass er nicht nur den Materialwert versichert,
sondern durch explizite Erwähnung im Versicherungsvertrag erreicht, dass auch ein
entsprechender Fertigungsaufwand bei der Versicherungshöhe berücksichtigt wird.

Auch bei korrekter Ermittlung der Versicherungssumme zum Zeitpunkt der Stellung des
Antrages, kann bei Eintritt des Schadensfalles eine Unterversicherung vorliegen. Ursache
dafür können beispielsweise der seit Vertragsschluss gestiegene Wiederbeschaffungswert
von Equipment oder inzwischen getätigte Neuanschaffungen sein. Der Selbstständige
sollte daher jährlich die Versicherungssumme anhand der Kostenentwicklung anpassen.




                                                  17 Kultur & Recht November 2002
H Versicherungsrecht


       H2 Versicherungsrecht der Künstler




       2. Risk Management
       Der Selbstständige sollte darauf achten, dass er die Versicherungsbelastung in einem
       wirtschaftlich vernünftigen Rahmen hält und gleichzeitig möglichst günstige Prämien-
       Konditionen erzielt. Im Idealfall sind der tatsächliche Wert der versicherten Risiken und
       die Versicherungssumme deckungsgleich. Anderenfalls liegt entweder eine Über- oder
       eine Unterversicherung vor. Zwecks Vermeidung sollte der Selbstständige ein Risk Ma-
       nagement durchführen, um folgende Ziele zu verwirklichen:

       – Sicherung der eigenen Existenz als Selbstständiger,
       – Sicherung der zukünftigen Tätigkeiten und Projekte,
       – Senkung der Risikokosten.

       Zur Erreichung dieser Ziele ist es erforderlich eine Risikoanalyse durchzuführen. Im
       Rahmen der Risikoanalyse müssen die Faktoren

       – potenzielle Schadenshöhe und
       – Wahrscheinlichkeit des Schadenseintrittes

       berücksichtigt werden.

       Nachdem die potenziellen Risiken erfasst wurden, gilt es im Rahmen des sog. Risiko-
       Controllings die Vermeidung, Verminderung und Begrenzung der bestehenden Risiken
       zu gewährleisten. Letzte Stufe des Risk Managements stellt die sog. Risikofinanzierung
       dar. Dabei entscheidet der Selbstständige unter Berücksichtigung der vorher angestellten
       Überlegungen, ob er die einzelnen Risiken versichert oder einen evtl. eintretenden
       Schaden selbst tragen will und kann.

H      Selbstverständlich ist das Risiko eigener Verletzungen für einen Feuerschlucker oder
2.1    Hochseilartisten höher als bei einem Solopianisten. Die Tätigkeit eines selbstständigen
S. 4   Feuerwerkers birgt ein höheres Gefährdungspotenzial für Zuschauer und unbeteiligte
       Dritte als die eines Pantomime-Künstlers.




       17 Kultur & Recht November 2002

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Forum Social Media für Existenzgründer Schwäbisch Hall
Forum Social Media für Existenzgründer Schwäbisch Hall Forum Social Media für Existenzgründer Schwäbisch Hall
Forum Social Media für Existenzgründer Schwäbisch Hall Martin Reti
 
Industrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
Industrielle Bildverarbeitung - KurzeinführungIndustrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
Industrielle Bildverarbeitung - KurzeinführungLorenz Lo Sauer
 
Media studies mark_scheme
Media studies mark_scheme Media studies mark_scheme
Media studies mark_scheme debbie14
 
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, LösungenMarkfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, LösungenRaabe Verlag
 
Kleiner Nazareno
Kleiner NazarenoKleiner Nazareno
Kleiner NazarenoBrummer1337
 
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRöckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRaabe Verlag
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudusPengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudusRahmat Kafidzin
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Raabe Verlag
 

Andere mochten auch (11)

Forum Social Media für Existenzgründer Schwäbisch Hall
Forum Social Media für Existenzgründer Schwäbisch Hall Forum Social Media für Existenzgründer Schwäbisch Hall
Forum Social Media für Existenzgründer Schwäbisch Hall
 
Industrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
Industrielle Bildverarbeitung - KurzeinführungIndustrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
Industrielle Bildverarbeitung - Kurzeinführung
 
Media studies mark_scheme
Media studies mark_scheme Media studies mark_scheme
Media studies mark_scheme
 
Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...
Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...
Crowdsourcing Summit: Crowdsourcing & Communities als Innovations-Treiber für...
 
120817 österreich spricht präsentation_stand_august
120817 österreich spricht präsentation_stand_august120817 österreich spricht präsentation_stand_august
120817 österreich spricht präsentation_stand_august
 
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, LösungenMarkfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
Markfort: Freie Orchester. Strukturen, Risiken, Lösungen
 
Calendario
CalendarioCalendario
Calendario
 
Kleiner Nazareno
Kleiner NazarenoKleiner Nazareno
Kleiner Nazareno
 
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im KulturbereichRöckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
Röckrath, Samii: Zustandekommen von Verträgen im Kulturbereich
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudusPengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
 
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
Prof. Peter Vermeulen: Neuausrichtung kommunaler Kulturförderung.
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Funke: Versicherungsrecht für selbstständige Künstler, Musiker und Techniker

  • 1. H Versicherungsrecht H2 Versicherungsrecht der Künstler Versicherungsrecht für selbstständig tätige Künstler, Musiker und Techniker Elmar Funke Autor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Medien- und Veranstaltungs- recht; Düsseldorf Inhalt Seite 1. Versicherungsschutz für Selbstständige Selbstständige 2 2. Risk Management 4 3. Arten der Selbstständigen-Versicherung 5 3.1 Die Berufshaftpflichtversicherung 6 3.2 Unfallversicherung von Künstlern, Musikern und Technikern 8 3.3 Berufsunfähigkeitsversicherung 13 3.4 Krankenversicherung für ausländische Künstler in Deutschland 19 3.5 Versicherung von elektronischen und sonstigen Musikinstrumenten 20 Checkliste Risikomanagement 5 H 2.1 Checkliste Abschluss einer S. 1 Berufsunfähigkeitsversicherung 18 Eine Vielzahl von Kulturschaffenden sind nicht als Angestellte, sondern als Selbstständige tätig. Für sie stellt sich die wichtige Frage, wie berufsbezogene Risiken durch einen Versicherungsschutz abgedeckt werden können, damit Personen- und Sachschäden nicht die eigene finanzielle Existenz bedrohen. Der vorliegende Beitrag gibt eine Hilfestellung zur Analyse der jeweiligen Risiken und stellt die relevanten Versicherungen vor. Er erläu- tert insbesondere, wie die Versicherungsbedingungen gestaltet sein sollten, damit sie im Schadensfall einen für den Kulturschaffenden günstigen Schutz entwickeln. 17 Kultur & Recht November 2002
  • 2. H Versicherungsrecht H2 Versicherungsrecht der Künstler 1. Versicherungsschutz für Selbstständige Ein Großteil der Künstler und Musiker ist zumindest in Teilzeit selbstständig tätig. Auch viele Techniker werden von Veranstaltung zu Veranstaltung engagiert oder für einen gewissen Veranstaltungszeitraum, so dass auch sie vor dem Gesetz nicht als Angestellte gelten. Daher muss sich jeder Selbstständige Gedanken über den Abschluss von Versi- cherungen machen, um vorhandene, mit seiner Tätigkeit verbundene Risiken und etwaig entstehende Schäden abzudecken. Der nachfolgende Beispielsfall soll die typischen Haftungsrisiken aufzeigen. Beispiel: Während eines Rockkonzerts fällt der Mikrofonständer des auftretenden Künstlers ins Publikum. Einer der Zuschauer wird am Auge verletzt. Er muss zwei Wochen stationär im Krankenhaus behandelt werden. Er kann nur auf Grund glücklicher Umstände geret- tet werden. Nach der Entlassung ist der Geschädigte, der im Computerbereich (Bild- schirmarbeitsplatz!) tätig ist, noch sechs Wochen wegen Arbeitsunfähigkeit krank ge- schrieben. Der Hauptschaden liegt in den Behandlungskosten sowie der Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber. Der Geschädigte und sein Arbeitgeber wenden sich zunächst an den Veranstalter. Dessen Haftpflichtversicherung kommt zunächst für den Schaden auf. Sie fordert aber im Anschluss im Wege des Regresses die gezahlte Entschädigung vom Künstler selbst zurück. Denn er ist in seinem Verhältnis zum Veranstalter nicht ange- stellt, sondern selbstständig gewesen. Der Schaden beläuft sich insgesamt auf 7.000,- €. Hinzu treten die Kosten für den anwaltlichen Rat und ein angemessenes Schmerzens- geld. Da die Sehkraft auf dem betroffenen Auge nie mehr voll hergestellt werden kann, muss der Geschädigte Zeit seines Lebens eine spezielle Kontaktlinse tragen. Diese Beein- trächtigung ist mit 40.000,- € zu bewerten, da es sich bei dem Geschädigten um einen jungen Mann handelt. Somit kann der Gesamtschaden auf 47.000,- € beziffert werden. H Eine nicht geringe Summe, wenn man bedenkt, dass die Art der Verletzung nicht 2.1 schwerwiegend ist. Schließlich kann ein ähnlicher Unfall auch eine dauerhafte Pflegebe- S. 2 dürftigkeit des Verletzten auslösen. Liegt eine zum Schadensersatz verpflichtende deliktische Haftungsgrundlage vor (§§ 823 ff. BGB), kam früher bei Verletzungen an Körper und/oder Gesundheit anders als bei der vertraglichen Haftung zusätzlich ein Anspruch auf Schmerzensgeld in Be- tracht, § 847 BGB (alte Fassung).. Der frühere § 847 BGB wurde durch das Zweite Schadensersatzrechtsänderungsgesetz zum 1.8.2002 abgeschafft und vom Wortlaut fast unverändert in einen neuen § 253 Abs. 2 BGB übernommen. Diese Verankerung des Schmerzensgeldanspruchs im allgemeinen Schuldrecht hat zur Folge, dass ein Schmer- zensgeldanspruch im Gegensatz zum alten Recht auch bei vertraglicher Haftung in Frage kommt. 17 Kultur & Recht November 2002
  • 3. H Versicherungsrecht H2 Versicherungsrecht der Künstler Gesetzliche Grundlage für den Versicherungsvertrag ist das Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Dieses Gesetz enthält Bestimmungen über Art, Form, Rechte und Pflichten aus dem Versicherungsvertrag. Der Versicherungsvertrag besteht aus einem Versicherungs- antrag und einer Versicherungspolice. Der vom Versicherungsnehmer gestellte Antrag führt die zu versichernden Risiken auf. Der Versicherungsvertrag kommt zustande mit der Erteilung der Versicherung durch die Police. Der Versicherungsvertrag wird auf Grundlage der Angaben des Versicherungsnehmers geschlossen. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben können dazu führen, dass der Versicherungsschutz teilweise oder vollständig versagt wird. Im Falle des Schadensein- trittes prüft daher die Versicherung zunächst, ob das Risiko voll abgedeckt war und somit die gesamten Erstattungsansprüche erfüllt werden können. Relevant kann auch die Definition des versicherten Risikos sein. Dazu ein Fall aus der Praxis, der vor dem OLG Hamm verhandelt wurde (NJW 2000 S. 1729): Beispiel: Der Kläger war Hobbymaler und Eigentümer eines Mehrfamilienhauses, in dem er selbst nur eine Wohnung nutzte. Die Rahmen für die von ihm gefertigten Bilder stellte er selber her. Im Jahre 1998 kam es in der Nachbarwohnung zu einem Wasserschaden. Bei dieser Gelegenheit wurden 72 der selbst hergestellten Bilderrahmen durchnässt. Folge war, dass das Holz quellte, so dass Farbabweichungen an den Ledereinfassungen entstanden. Der Schaden wurde insgesamt auf 36.813,02 EUR (72.000,- DM) beziffert. Der Maler wandte sich an seine Hausratsversicherung, durch die er seit 1982 u. a. gegen Leitungswasser- schäden versichert war. Die Versicherung lehnte die Regulierung des Schadens mit der Begründung ab, dass es sich bei den Bilderrahmen nicht um Hausrat, sondern um Kunstgegenstände handele, für die ausweislich des Versicherungsscheines eine Entschä- digungsgrenze in Höhe von 25.462,34 EUR (49.800,- DM) vereinbart war. Das Gericht gab jedoch der Klage des Malers in voller Höhe statt, weil es die in handwerklicher Arbeit und ohne Zuordnung zu einem bestimmten Bild gefertigten Bilderrahmen nicht H als Kunstgegenstände klassifizierte. 2.1 Insofern muss sich derjenige, der sich zum Abschluss einer Versicherung für gewisse S. 3 Risiken entschließt, darüber Klarheit verschaffen, was exakt versichert werden soll. Hier sollte insbesondere ein Künstler oder Musiker, der mit selbst oder speziell für ihn ange- fertigten Unikaten arbeitet, darauf achten, dass er nicht nur den Materialwert versichert, sondern durch explizite Erwähnung im Versicherungsvertrag erreicht, dass auch ein entsprechender Fertigungsaufwand bei der Versicherungshöhe berücksichtigt wird. Auch bei korrekter Ermittlung der Versicherungssumme zum Zeitpunkt der Stellung des Antrages, kann bei Eintritt des Schadensfalles eine Unterversicherung vorliegen. Ursache dafür können beispielsweise der seit Vertragsschluss gestiegene Wiederbeschaffungswert von Equipment oder inzwischen getätigte Neuanschaffungen sein. Der Selbstständige sollte daher jährlich die Versicherungssumme anhand der Kostenentwicklung anpassen. 17 Kultur & Recht November 2002
  • 4. H Versicherungsrecht H2 Versicherungsrecht der Künstler 2. Risk Management Der Selbstständige sollte darauf achten, dass er die Versicherungsbelastung in einem wirtschaftlich vernünftigen Rahmen hält und gleichzeitig möglichst günstige Prämien- Konditionen erzielt. Im Idealfall sind der tatsächliche Wert der versicherten Risiken und die Versicherungssumme deckungsgleich. Anderenfalls liegt entweder eine Über- oder eine Unterversicherung vor. Zwecks Vermeidung sollte der Selbstständige ein Risk Ma- nagement durchführen, um folgende Ziele zu verwirklichen: – Sicherung der eigenen Existenz als Selbstständiger, – Sicherung der zukünftigen Tätigkeiten und Projekte, – Senkung der Risikokosten. Zur Erreichung dieser Ziele ist es erforderlich eine Risikoanalyse durchzuführen. Im Rahmen der Risikoanalyse müssen die Faktoren – potenzielle Schadenshöhe und – Wahrscheinlichkeit des Schadenseintrittes berücksichtigt werden. Nachdem die potenziellen Risiken erfasst wurden, gilt es im Rahmen des sog. Risiko- Controllings die Vermeidung, Verminderung und Begrenzung der bestehenden Risiken zu gewährleisten. Letzte Stufe des Risk Managements stellt die sog. Risikofinanzierung dar. Dabei entscheidet der Selbstständige unter Berücksichtigung der vorher angestellten Überlegungen, ob er die einzelnen Risiken versichert oder einen evtl. eintretenden Schaden selbst tragen will und kann. H Selbstverständlich ist das Risiko eigener Verletzungen für einen Feuerschlucker oder 2.1 Hochseilartisten höher als bei einem Solopianisten. Die Tätigkeit eines selbstständigen S. 4 Feuerwerkers birgt ein höheres Gefährdungspotenzial für Zuschauer und unbeteiligte Dritte als die eines Pantomime-Künstlers. 17 Kultur & Recht November 2002