SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement




           Zwischenpräsentation im
                 Rahmen des
            Diplomandenseminars




Thomas Held
Agenda
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop




1. „Eckpfeiler“ meiner Diplomarbeit

2. Thema und Zielstellung

3. Aufbau der Arbeit und aktueller Stand

4. Bisherige Erkenntnisse

5. Weiteres Vorgehen

6. Offene Punkte / Probleme




TU Dresden,                       Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar                               Folie 2/10
25.03.2009                                      Thomas Held
„Eckpfeiler“ meiner Diplomarbeit
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop




     Anmeldung:         02.01.2009
•
     Bearbeitungsdauer: 6 Monate
•
     Abgabetermin:      03.07.2009
•

     Kooperation mit T-Systems Multimedia Solutions (MMS)
•

     Betreuer am Lehrstuhl:                                Hendrik Kalb
•
     Betreuer in der MMS:                                  Stefan Ehrlich
•




TU Dresden,                       Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar                               Folie 3/10
25.03.2009                                      Thomas Held
Thema und Zielstellung
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop




                                                  Thema:
         Corporate Tagging: Architektur für die ganzheitliche
                  kollaborative Informationsarbeit



                                             Zielstellung:
       Betrachtung des Einsatzes der Methode Tagging im
 •                Definition zum Verständnis:
       Unternehmen
        Tagging beschreibt „den Prozess über den Benutzer
    Aufzeigen von Form von einfachen Schlüsselworten zu
    Metadaten in Mehrwerten, welche durch einen Einsatz
 •
  gemeinsamen Inhalten werden können
    von Tagging erreicht hinzufügen“ (Koch & Richter, 2007,
 • Entwicklung Golder & Huberman, 2006, S. 198).
         S. 46; einer Architektur




TU Dresden,                       Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar                               Folie 4/10
25.03.2009                                      Thomas Held
Aufbau der Arbeit
                                  und aktueller Stand
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop



                        Aufbau (Seitenzahlen in Klammern)


                                              Einleitung (3)


              Beispielszenario
               und Problem-                                   Corporate Tagging (25)
               stellung (10)



                                            Konzeption (25)



                                                   Fazit (5)


TU Dresden,                       Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar                               Folie 5/10
25.03.2009                                      Thomas Held
Bisherige Erkenntnisse
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop



Beispielszenario und Problemstellung

     Fokus auf wissensintensive Unternehmen
•
     Kennzeichen:
•
            Nicht-Standardisierbarkeit
       •
            Kreativität
       •
            starke Abhängigkeit von Individuen
       •
            Lösung komplexer Probleme
       •
     Klassifikation der MMS als wissensintensives
•
     Unternehmen
     Besonderheiten innerhalb der T-Systems MMS:
•
            Projektorganisation
       •
            Anforderungen durch Qualitätsmanagement
       •
            Komplexität der Informationssysteme
       •

 Hohe Bedeutung von Informationsbedürfnissen
TU Dresden,                       Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar                               Folie 6/10
25.03.2009                                      Thomas Held
Bisherige Erkenntnisse
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop



Corporate Tagging

     Möglichkeiten der Strukturierung von Informationsobjekten
•
      • Taxonomie / hierarchische Klassifikation
      • Thesaurus
      • Freie Verschlagwortung

 Eignung nach Einsatzgebiet; Tagging nicht unbedingt Ersatz

     „Informationeller Mehrwert entsteht nicht von selber,
•
     sondern ist auf Informationsarbeit angewiesen“ (Kuhlen,
     1996, S. 82).




 Tagging als Informationsarbeit
TU Dresden,                       Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar                               Folie 7/10
25.03.2009                                      Thomas Held
Weiteres Vorgehen
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop



Konzeption

                       Problembereiche aus Beispielszenario




              Analyse und Definition konkreter Anforderungen




                                     Architekturentwicklung
                                 Orientierung an TOM-Modell
                                               •Technologie
                                              •Organisation
                                                   •Mensch

TU Dresden,                       Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar                               Folie 8/10
25.03.2009                                      Thomas Held
Offene Punkte / Probleme
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop



Offene Punkte

     Nacharbeit zu Informationsbedarfen und
•
     Informationsbedürfnissen
     Welche Methoden kann ich sinnvoll einsetzen?
•

Probleme

     Gegenstandsbereich der Konzeption sehr weitläufig
•
     Breite und Tiefe schwierig abschätz- und eingrenzbar
•
     Drei wesentliche Alternativen
•
      • Nutzung eines bestehenden Systems (Bsp. Delicious)
      • Installation eines bekannten Systems im Intranet
      • Neuentwicklung


TU Dresden,                       Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar                               Folie 9/10
25.03.2009                                      Thomas Held
Literatur
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop




BACK, A., GRONAU, N. & TOCHTERMANN, K. (Hrsg.) (2008), Web 2.0 in der
   Unternehmenspraxis: Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social
   Software. München: Oldenbourg.

BLACKLER, F. (1995), Knowledge, Knowledge Work and Organizations: An Overview and
    Interpretation. Organization Studies, 16 (6), 1021–1046.

GAISER, B., HAMPEL, T. & PANKE, S. (Hrsg.) (2008), Good Tags - Bad Tags: Social
    Tagging in der Wissensorganisation. Waxmann.

KRCMAR, H. (2005), Informationsmanagement. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 4.,
   überarbeitete und erweiterte Auflage .

KUHLEN, R. (1996), Informationsmarkt: Chancen und Risiken der Kommerzialisierung von
   Wissen. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.




TU Dresden,                       Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar                             Folie 10/10
25.03.2009                                      Thomas Held
Aufbau der Arbeit
                                  und aktueller Stand
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop




     Projektplanung und –
•
     durchführung mit MS
     Project
     Kapitel Beispielszenario
•
     fertiggestellt
     Kapitel Corporate
•
     Tagging ca. die Hälfte
     Lange Bearbeitungszeit
•
     für Konzeption
     eingeplant (7 Wochen)




TU Dresden,                       Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar                             Folie 11/11
25.03.2009                                      Thomas Held
Unternehmensklassifikation nach
                      BLACKLER (1995, S. 1030)
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop




TU Dresden,                       Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar                                 Folie 12
25.03.2009                                      Thomas Held
Informationsbedarf / -bedürfnis
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop




     Objektiver: für Aufgabenerfüllung erforderliche Bedarf
•
     Subjektiv: definiert sich aus Perspektive des Individuums
•
      auch Bedürfnis genannt


                                   Objektiver                      Subjektiver
                                 Informations-                    Informations-
                                     bedarf                           bedarf




                                            Informationsangebot




                                                                                        Quelle: KRCMAR (2005, S. 60)

TU Dresden,                       Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar                                 Folie 13
25.03.2009                                      Thomas Held
Relevanz
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop




     Umgangssprachliche Verwendung für Wichtigkeit.
•
     Dokumenten-Retrieval: Relevanz eines Dokumentes bzgl.
•
     Suchanfrage
     Unterscheidung in objektive und subjektive Relevanz
•
     (=Pertinenz)
     Pertinenz bezieht Wissen des Nutzers mit ein
•




TU Dresden,                       Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar                                 Folie 14
25.03.2009                                      Thomas Held
Funktionen von Tagging
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop




                                                                      Navigation



            Tagging                                                     Filterung



                                                                           Suche




TU Dresden,                       Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar                                 Folie 15
25.03.2009                                      Thomas Held

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Hendrik Kalb
 
Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation
Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation
Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation Hendrik Kalb
 
A semi-automated, personalized communication environment: An approach to st...
A semi-automated, personalized communication environment: An approach to st...A semi-automated, personalized communication environment: An approach to st...
A semi-automated, personalized communication environment: An approach to st...Hendrik Kalb
 
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Hendrik Kalb
 
Bereitstellung von Informationen für ausländische Studierende
Bereitstellung von Informationen für ausländische StudierendeBereitstellung von Informationen für ausländische Studierende
Bereitstellung von Informationen für ausländische Studierendenellapower
 
Digital Natives, Digital Immigrants
Digital Natives, Digital ImmigrantsDigital Natives, Digital Immigrants
Digital Natives, Digital Immigrantsnellapower
 

Andere mochten auch (6)

Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
Kontextbasiertes Information Retrieval: Eine Systematik der Anwendungspotent...
 
Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation
Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation
Vilnius University: ERASMUS, study programs and research cooperation
 
A semi-automated, personalized communication environment: An approach to st...
A semi-automated, personalized communication environment: An approach to st...A semi-automated, personalized communication environment: An approach to st...
A semi-automated, personalized communication environment: An approach to st...
 
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
 
Bereitstellung von Informationen für ausländische Studierende
Bereitstellung von Informationen für ausländische StudierendeBereitstellung von Informationen für ausländische Studierende
Bereitstellung von Informationen für ausländische Studierende
 
Digital Natives, Digital Immigrants
Digital Natives, Digital ImmigrantsDigital Natives, Digital Immigrants
Digital Natives, Digital Immigrants
 

Ähnlich wie Corporate Tagging: Architektur für die ganzheitliche kollaborative Informationsarbeit

Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...Christian Kummer
 
Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...
Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...
Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...pludoni GmbH
 
Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1
Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1
Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1Carsten Freundl
 
Entwurf einer Enterprise 2.0- Organisationsarchitektur
Entwurf einer Enterprise 2.0- OrganisationsarchitekturEntwurf einer Enterprise 2.0- Organisationsarchitektur
Entwurf einer Enterprise 2.0- OrganisationsarchitekturCommunardo Software GmbH
 
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...Isabella Mader
 
FC WINF: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik
FC WINF: Flipped Classroom in der WirtschaftsinformatikFC WINF: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik
FC WINF: Flipped Classroom in der WirtschaftsinformatikAnja Lorenz
 
Existieren Wissensmanagement-Schulen?
Existieren Wissensmanagement-Schulen?Existieren Wissensmanagement-Schulen?
Existieren Wissensmanagement-Schulen?Christian Kummer
 
Infofolder Management und IT - Lehrprogramm
Infofolder Management und IT - LehrprogrammInfofolder Management und IT - Lehrprogramm
Infofolder Management und IT - LehrprogrammCourse MIT
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg
 
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus FehlernKompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus FehlernVera G. Meister
 
Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...
Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...
Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...Dagmar Monett
 
Eröffnung CSMO'10 Workshop - Karsten Wendland
Eröffnung CSMO'10 Workshop - Karsten WendlandEröffnung CSMO'10 Workshop - Karsten Wendland
Eröffnung CSMO'10 Workshop - Karsten Wendlandcsmo10
 
Eröffnung CSMO'10 Workshop - Karsten Wendland
Eröffnung CSMO'10 Workshop - Karsten WendlandEröffnung CSMO'10 Workshop - Karsten Wendland
Eröffnung CSMO'10 Workshop - Karsten WendlandKarstenWendland
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Wir sind das Kapital
 
Peter's Forschungsinteressen
Peter's ForschungsinteressenPeter's Forschungsinteressen
Peter's ForschungsinteressenHendrik Kalb
 
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014Michael Schaffner
 

Ähnlich wie Corporate Tagging: Architektur für die ganzheitliche kollaborative Informationsarbeit (20)

Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
 
Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...
Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...
Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...
 
Webbasiertes Lernen in Unternehmen
Webbasiertes Lernen in UnternehmenWebbasiertes Lernen in Unternehmen
Webbasiertes Lernen in Unternehmen
 
Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1
Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1
Modul11 arbeitsauftrag4 future_company_v1.1
 
Entwurf einer Enterprise 2.0- Organisationsarchitektur
Entwurf einer Enterprise 2.0- OrganisationsarchitekturEntwurf einer Enterprise 2.0- Organisationsarchitektur
Entwurf einer Enterprise 2.0- Organisationsarchitektur
 
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
 
FC WINF: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik
FC WINF: Flipped Classroom in der WirtschaftsinformatikFC WINF: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik
FC WINF: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik
 
Existieren Wissensmanagement-Schulen?
Existieren Wissensmanagement-Schulen?Existieren Wissensmanagement-Schulen?
Existieren Wissensmanagement-Schulen?
 
Infofolder Management und IT - Lehrprogramm
Infofolder Management und IT - LehrprogrammInfofolder Management und IT - Lehrprogramm
Infofolder Management und IT - Lehrprogramm
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
 
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus FehlernKompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
 
Certified Experte IT-Governance & Strategie 2013
Certified Experte IT-Governance & Strategie 2013Certified Experte IT-Governance & Strategie 2013
Certified Experte IT-Governance & Strategie 2013
 
Wissensmanagement MSc
Wissensmanagement MScWissensmanagement MSc
Wissensmanagement MSc
 
Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...
Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...
Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...
 
Eröffnung CSMO'10 Workshop - Karsten Wendland
Eröffnung CSMO'10 Workshop - Karsten WendlandEröffnung CSMO'10 Workshop - Karsten Wendland
Eröffnung CSMO'10 Workshop - Karsten Wendland
 
Eröffnung CSMO'10 Workshop - Karsten Wendland
Eröffnung CSMO'10 Workshop - Karsten WendlandEröffnung CSMO'10 Workshop - Karsten Wendland
Eröffnung CSMO'10 Workshop - Karsten Wendland
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
 
Peter's Forschungsinteressen
Peter's ForschungsinteressenPeter's Forschungsinteressen
Peter's Forschungsinteressen
 
Dd 2008 19
Dd 2008 19Dd 2008 19
Dd 2008 19
 
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
 

Corporate Tagging: Architektur für die ganzheitliche kollaborative Informationsarbeit

  • 1. Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement Zwischenpräsentation im Rahmen des Diplomandenseminars Thomas Held
  • 2. Agenda Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop 1. „Eckpfeiler“ meiner Diplomarbeit 2. Thema und Zielstellung 3. Aufbau der Arbeit und aktueller Stand 4. Bisherige Erkenntnisse 5. Weiteres Vorgehen 6. Offene Punkte / Probleme TU Dresden, Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar Folie 2/10 25.03.2009 Thomas Held
  • 3. „Eckpfeiler“ meiner Diplomarbeit Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Anmeldung: 02.01.2009 • Bearbeitungsdauer: 6 Monate • Abgabetermin: 03.07.2009 • Kooperation mit T-Systems Multimedia Solutions (MMS) • Betreuer am Lehrstuhl: Hendrik Kalb • Betreuer in der MMS: Stefan Ehrlich • TU Dresden, Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar Folie 3/10 25.03.2009 Thomas Held
  • 4. Thema und Zielstellung Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Thema: Corporate Tagging: Architektur für die ganzheitliche kollaborative Informationsarbeit Zielstellung: Betrachtung des Einsatzes der Methode Tagging im • Definition zum Verständnis: Unternehmen Tagging beschreibt „den Prozess über den Benutzer Aufzeigen von Form von einfachen Schlüsselworten zu Metadaten in Mehrwerten, welche durch einen Einsatz • gemeinsamen Inhalten werden können von Tagging erreicht hinzufügen“ (Koch & Richter, 2007, • Entwicklung Golder & Huberman, 2006, S. 198). S. 46; einer Architektur TU Dresden, Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar Folie 4/10 25.03.2009 Thomas Held
  • 5. Aufbau der Arbeit und aktueller Stand Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Aufbau (Seitenzahlen in Klammern) Einleitung (3) Beispielszenario und Problem- Corporate Tagging (25) stellung (10) Konzeption (25) Fazit (5) TU Dresden, Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar Folie 5/10 25.03.2009 Thomas Held
  • 6. Bisherige Erkenntnisse Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Beispielszenario und Problemstellung Fokus auf wissensintensive Unternehmen • Kennzeichen: • Nicht-Standardisierbarkeit • Kreativität • starke Abhängigkeit von Individuen • Lösung komplexer Probleme • Klassifikation der MMS als wissensintensives • Unternehmen Besonderheiten innerhalb der T-Systems MMS: • Projektorganisation • Anforderungen durch Qualitätsmanagement • Komplexität der Informationssysteme •  Hohe Bedeutung von Informationsbedürfnissen TU Dresden, Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar Folie 6/10 25.03.2009 Thomas Held
  • 7. Bisherige Erkenntnisse Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Corporate Tagging Möglichkeiten der Strukturierung von Informationsobjekten • • Taxonomie / hierarchische Klassifikation • Thesaurus • Freie Verschlagwortung  Eignung nach Einsatzgebiet; Tagging nicht unbedingt Ersatz „Informationeller Mehrwert entsteht nicht von selber, • sondern ist auf Informationsarbeit angewiesen“ (Kuhlen, 1996, S. 82).  Tagging als Informationsarbeit TU Dresden, Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar Folie 7/10 25.03.2009 Thomas Held
  • 8. Weiteres Vorgehen Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Konzeption Problembereiche aus Beispielszenario Analyse und Definition konkreter Anforderungen Architekturentwicklung Orientierung an TOM-Modell •Technologie •Organisation •Mensch TU Dresden, Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar Folie 8/10 25.03.2009 Thomas Held
  • 9. Offene Punkte / Probleme Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Offene Punkte Nacharbeit zu Informationsbedarfen und • Informationsbedürfnissen Welche Methoden kann ich sinnvoll einsetzen? • Probleme Gegenstandsbereich der Konzeption sehr weitläufig • Breite und Tiefe schwierig abschätz- und eingrenzbar • Drei wesentliche Alternativen • • Nutzung eines bestehenden Systems (Bsp. Delicious) • Installation eines bekannten Systems im Intranet • Neuentwicklung TU Dresden, Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar Folie 9/10 25.03.2009 Thomas Held
  • 10. Literatur Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop BACK, A., GRONAU, N. & TOCHTERMANN, K. (Hrsg.) (2008), Web 2.0 in der Unternehmenspraxis: Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. München: Oldenbourg. BLACKLER, F. (1995), Knowledge, Knowledge Work and Organizations: An Overview and Interpretation. Organization Studies, 16 (6), 1021–1046. GAISER, B., HAMPEL, T. & PANKE, S. (Hrsg.) (2008), Good Tags - Bad Tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Waxmann. KRCMAR, H. (2005), Informationsmanagement. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage . KUHLEN, R. (1996), Informationsmarkt: Chancen und Risiken der Kommerzialisierung von Wissen. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. TU Dresden, Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar Folie 10/10 25.03.2009 Thomas Held
  • 11. Aufbau der Arbeit und aktueller Stand Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Projektplanung und – • durchführung mit MS Project Kapitel Beispielszenario • fertiggestellt Kapitel Corporate • Tagging ca. die Hälfte Lange Bearbeitungszeit • für Konzeption eingeplant (7 Wochen) TU Dresden, Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar Folie 11/11 25.03.2009 Thomas Held
  • 12. Unternehmensklassifikation nach BLACKLER (1995, S. 1030) Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop TU Dresden, Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar Folie 12 25.03.2009 Thomas Held
  • 13. Informationsbedarf / -bedürfnis Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Objektiver: für Aufgabenerfüllung erforderliche Bedarf • Subjektiv: definiert sich aus Perspektive des Individuums •  auch Bedürfnis genannt Objektiver Subjektiver Informations- Informations- bedarf bedarf Informationsangebot Quelle: KRCMAR (2005, S. 60) TU Dresden, Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar Folie 13 25.03.2009 Thomas Held
  • 14. Relevanz Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Umgangssprachliche Verwendung für Wichtigkeit. • Dokumenten-Retrieval: Relevanz eines Dokumentes bzgl. • Suchanfrage Unterscheidung in objektive und subjektive Relevanz • (=Pertinenz) Pertinenz bezieht Wissen des Nutzers mit ein • TU Dresden, Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar Folie 14 25.03.2009 Thomas Held
  • 15. Funktionen von Tagging Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Navigation Tagging Filterung Suche TU Dresden, Zwischenpräsentation | Diplomandenseminar Folie 15 25.03.2009 Thomas Held