SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 11
Downloaden Sie, um offline zu lesen
TRAIN THE TRAINER GRUNDKURS. IHR BERUFSSTART IN DER ERWACHSENENBILDUNG
Wochenübersicht → S. 2-11 Tagesübersicht
Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Didaktik Methodenkoffer Trainingsdesign Trainingssteuerung Abschlussprojekte
09.00 – 10.30 Kennenlernen, Überblick
• Übung „Erster Eindruck“
zum Kennenlernen
• Trainer-Input: 12 Elemente
eines perfekten Trainings
Übungen gekonnt einsetzen
• Übung Paraphrasieren
• Feedback-Regeln
• Übung Visualisieren:
Johari-Fenster
Zehn Schritte zum Training;
Idee, Design, Durchführung
• Standardaufbau Seminar
• Transfer als oberstes Ziel
• Übung Blended Learning
Umgang mit Störungen
• Trainer-Input: Acht Stufen
der Intervention
• Übung: Teilnehmende in
Trainer-Rolle mit Fällen
Abschlusspräsentationen (2)
• AG 3 Körpersprache –
Gespräche unterstützen
• AG 4 Teamspiel Würfel –
Konfliktstile kennenlernen
Pause
10.45 – 12.15 Der Methodenkoffer für
aktivierende Trainings, z.B.
• Übung mit Fachmethode
„Rasender Reporter“
• Übung mit Fachmethode
„Memory“
Aktivierende Alternativen
zum Dozenten-Vortrag:
• Teilnehmende stellen vor
zehn Methoden wie
Poster, Internetrecherche,
Büchertisch, ÜFALAZ…
Drei Trainingsdesigns als
Beispiele, Übung
• Präsentieren
• Gesprächsführung
• Führungskraftentwicklung
Methodensammlung
Gruppendynamik steuern
• Vier Stufen des Teams:
proaktive Interventionen
• Sechs Stellschrauben, um
die Dynamik zu steuern,
ohne zu manipulieren
Abschlusspräsentationen (3)
• AG 5 Harvard Verhandlung
– Konflikte lösen
• Jede AG mit 15 Min.
Feedback / Feedforward
von Gruppe und Trainer
Mittagspause
12.45 – 14.15 Teilnehmende in der Trainer-
Rolle: Kurze Übung anleiten
• Eisbrecher „Soziometrie“,
Kreativ-Tool „Ursuppe“,
Energizer „Moleküle“…
Klassische Rhetorik-Übungen
anleiten und auswerten
• Gutes Argumentieren
• Blickkontakt halten
• Pausen setzen
Eigenes Seminardesign
• Ein Modul entwerfen
• Den Ablauf planen
• Übung: Ein eigenes Ein-
Tages-Training entwerfen
Vorbereitung Abschluss-
projekt (Teil 2v2), Teiln. in
der Trainer/innen-Rolle:
• Materialien, Teamrollen,
Zeitlicher Rahmen…
Transfer in die Praxis
• Feedbackrunde im Team
• Individueller Aktionsplan
• Kompetenzdusche
• Feedback für Trainer
Pause
14.30 – 16.00 ABC der Didaktik
• Methoden und Prinzipien
wie Didaktische Treppe,
Chunking, Authentizität…
• Übung zur Lernkontrolle
Beispielhafte Rollenspiele
und Teamübungen
• Mitarbeitergespräch
• Internetcafé
Vorbereitung Abschluss-
projekt (Teil 1v2), Teiln. In
der Trainer/innen-Rolle:
• Einlesen, Ablauf, Inputs,
Auswertung, Transfer…
Abschlusspräsentationen (1)
Teilnehmende als Trainer/in
• AG 1 Freundlich nein
sagen (Beispiel)
• AG 2 Lernprojekt Labyrinth
Ausblick: „Aktivierung“ wird
heute völlig neu definiert
• Agile Selbststeuerung
• Der systemische Trainer ist
auch Coach und Facilitator
© Copyright Dirk Hannemann, 2021 | Kontakt dirk.hannemann@gmx.de
TRAIN THE TRAINER GRUNDKURS. IHR BERUFSSTART IN DER ERWACHSENENBILDUNG
Mo.-Fr. 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, 40 Unterrichtseinheiten. Präsenztraining mit Blended Learning-Elementen. Anerkannt als Bildungsurlaub
Tag 1 Didaktik für aktives Lernen
Grobziel Idee lebendigen Lernen in Theorie und Praxis einführen. Den Anspruch „Vom Kennen zum Können“ mit vielen Aktivitäten und Übungen demonstrieren.
Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele
09.00 – 09.15 Raum Begrüßung, Organisatorisches Trainer-Input Erwartungen äußern Kanban-Board Orientierung
09.15 – 10.00 Raum • Übung „Erster Eindruck“ zum
Kennenlernen
3 Arbeitsgruppen und
Plenum, Übung
Spekulieren über TN,
Selbstpräsentation
Flipchart Gruppe kennenlernen,
Außenwirkung erleben
10.00 – 10.15 Raum • Warum scheitern Trainings?
Erfahrungen der Gruppe
Umfrage Erfahrungen über Defizite in
der Weiterbildung mitteilen
Moderations-
karten
Herausforderungen
kennen
10.15 – 10.30 Raum • 12 Elemente eines perfekten
Trainings
Trainer-Input nach
Kopfstand-Methode
Kritischer Vergleich mit
eigenen Vorlieben anstellen
Pinnwand Lösungen kennen
Pause
10.45 – 11.05 Raum Der Methodenkoffer für
aktivierende Trainings
Trainer-Input Verständnisfragen zu
Aktivitäten und Übungen
Whiteboard oder
Pinnwand
Welche Lernform passt
zu welchem Thema
11.05 – 11.35 Raum • Übung mit Fachmethode
„Rasender Reporter“
Übung im Plenum Teilnehmende lösen
Fachfragen in der Gruppe
10 Arbeitsblätter Trockene Inhalte
lebendig vermitteln
11.35 – 12.00 Raum • Übung mit Fachmethode
„Memory“
2 Arbeitsgruppen,
Übung
Gruppe kombiniert passende
Paare, Thema Arbeitsrecht
2 x 15
Inhaltskarten
Trockene Inhalte
interaktiv erarbeiten
12.00 – 12.15 Raum Debriefing zu Methodenkoffer Trainer-Input Reflexion zur Umsetzung Übersicht im Skript Konkrete Tools kennen
Pause
Tag 1 (Ftzsg.) Didaktik für aktives Lernen
Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele
12.45 – 12.55 Raum Energizer „Stop-Walk“ Gruppenaktivität Körper und Geist in Schwung Freie Fläche Beispiel für Energizer
12.55 – 13.15 Raum Teilnehmende in Trainer-Rolle:
Kleine Übung anleiten
• Auswahl, Instruktion,
15 Min. Vorbereitung
Trainer-Input,
Einzelarbeit
Vorbereitung einer kleinen
Übung nach Vorlage und
enger Zeitvorgabe
10 Arbeitsblätter Schriftliche Anweisung
verstehen und umsetzen
13.15 – 14.30 Raum Teilnehmende leiten Übung an:
• Eisbrecher „Soziometrie“
• Eisbrecher „Vier Ecken“
• Energizer „Erde-Satellit“
• Energizer „Haus, Flut“
• Kreativ-Tool „Ursuppe“
• Kreativ-Tool „Pessimieren“
Einzelpräsentationen
der Teilnehmenden
Teilnehmende führen in der
Rolle als Trainer/in eine
Übung mit der Gruppe durch
Je nach Bedarf
Flipchart, Stifte,
Moderations-
karten o.ä.
bereitstellen
Übung mit der Gruppe
einleiten, durchführen,
abschließen
Pause
14.30 – 15.15 Raum Teilnehmende leiten Übung an:
• Energizer „Moleküle“
• Feedback-Tool „Starfish“
• Transfer-Tool „Luftballon“
• Transfer-Tool „Speedboat“
Einzelpräsentationen
der Teilnehmenden
Teilnehmende führen in der
Rolle als Trainer/in eine
Übung mit der Gruppe durch
Je nach Bedarf
Flipchart, Stifte,
Moderations-
karten o.ä.
bereitstellen
Übung mit der Gruppe
einleiten, durchführen,
abschließen
15.15 – 15.35 Raum ABC der Didaktik
• Methoden und Prinzipien wie
Didaktische Treppe…
Trainer-Input Fragen Skript Fachbegriffe
kennenlernen
15.35 – 15.50 Raum • 4 Stufen der Evaluierung 2er Arbeitsgruppen Praxisbeispiele Arbeitsblatt Transfer messen
15.50 – 16.00 Raum Debriefing Tag 1 Trainer-Input Reflexion Agenda Lernstoff festigen
Train the Trainer Grundkurs. Berufsstart in der Erwachsenenbildung © Copyright Dirk Hannemann, 2021 | Kontakt dirk.hannemann@gmx.de
Tag 2 Methodenkoffer erweitern
Ziel Verschiedene Übungen einleiten, durchführen und auswerten. Erklärkompetenz trainieren bei der Vorstellung von aktivierenden Alternativen zum Vortrag.
Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele
09.00 – 09.25 Raum Übungen gekonnt einsetzen
• 4 C nach Sharon Bowman
Trainer-Input Einleitung, Durchführen,
Auswerten am Beispiel üben
Flipchart, Skript Phasen einer Übung mit
Tipps für die Praxis
09.25 – 09.40 Raum • Übung Paraphrasieren Übung zu zweit Inhalte zusammenfassen Notizen Aktives Zuhören üben
09.40 – 10.00 Raum • Feedback-Regeln Trainer-Input Im Quiz Regeln wiederholen Skript Rückmeldung geben
10.00 – 10.30 Raum • Übung Visualisieren: Blinder
Fleck mit Johari-Fenster
Trainer-Input mit
Übung zu zweit
Inszenierung einer Botschaft
mit Vier-Felder-Matrix
Flipchart,
Schreibblock
Schaubilder gekonnt
einsetzen
Pause
10.45 – 11.15 Raum Aktivierende Alternativen zum
Vortrag, Infomesse in 2 Runden
Trainer-Input,
Einzelarbeit
Teilnehmende bereiten
Präsentation vor incl. Test
Flipchart Auswahl an Inhalten
treffen und inszenieren
11.15 – 12.15 Teilnehmende präsentieren
• Poster
• Internetrecherche
• Büchertisch
• ÜFALAZ
• Lehrgespräch
• Brille aufsetzen
• Videoeinspielung
• Lernstationen
• Computerspiel
• Leittextmethode
• Beuteblatt, Pair-Sharing Notes
Kurzpräsentationen
1:1 mit Visualisierung
in zwei Runden
Erste Runde: 5 Teilnehmende
präsentieren Methode 1 bis 5
jeweils einem Teilnehmer in
120 Sekunden, Feedback,
insgesamt 5 Präsentationen;
Zweite Runde: 5 Teilnehmer
präsentieren Methode 6 bis
10 in 120 Sek., Feedback
Mit Beispielen und
Visualisierung Inhalte
anschaulich erklären
Pause
Tag 2 (Ftzsg.) Methodenkoffer erweitern
Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele
12.45 – 13.05 Raum • Energizer Schwebender Stab Teamübung Gruppe kommuniziert und
kooperiert für Problemlösung
Aluminiumstab
oder Zollstock
Gruppendynamik einer
Teamübung erfahren
13.05 – 13.35 Raum Klassische Rhetorik-Übungen
anleiten und auswerten
• Gutes Argumentieren
Übung zu zweit Auf den Punkt sprechen mit
dem Fünfsatz, drei Runden
Übungskarten mit
Begriffen
Weiche Themen
vermitteln: Verbalisieren
13.35 – 13.55 Raum Rhetorik-Übung Körpersprache
• Blickkontakt halten mit Touch-
Turn-Talk
Teilnehmende am
Flipchart vor der
Gruppe
Namen aufschreiben am
Flipchart, nur sprechen bei
Augenkontakt mit Publikum
Flipchart Non-verbale Techniken
vermitteln:
Körpersprache
13.55 – 14.15 Raum Rhetorik-Übung Sprechtechnik
• Pausen einsetzen in Rede
Übung zu zweit Punkt, Komma-Technik üben
für Pausen machen bei der
freien Rede
Flipchart Non-verbale Techniken
vermitteln:
Sprechtechnik
Pause
14.30 – 15.00 Raum Beispielhaftes Rollenspiel
• Mitarbeitergespräch
Rollenspiel Kritische Themen ansprechen
am Arbeitsplatz
Rollen-
beschreibungen
Simulation von
Konfliktlösungen
15.00 – 15.45 Raum Beispielhafte Teamübung
• Kooperationsspiel Internetcafé
Teamübung Gruppe kooperiert bei
Problemlösung als Team
Flipchart, Material Gruppendynamik
erfahren
15.45 – 16.00 Raum Debriefing Austausch in Gruppe Reflexion Agenda Orientierung
Train the Trainer Grundkurs. Berufsstart in der Erwachsenenbildung © Copyright Dirk Hannemann, 2021 | Kontakt dirk.hannemann@gmx.de
Tag 3 Seminardesign mit rotem Faden
Ziel Wie Trainings nach der didaktischen Treppe aufgebaut sind für maximalen Transfer in die Praxis. Wie man Online-Lernen mit Präsenzeinheiten kombiniert.
Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele
09.00 – 09.30 Raum Blended Learning: Mix aus Online,
Präsenz, informelles Lernen
Einzelarbeit mit
Kurzpräsentation
Vier Lernformen in eigenes
Trainingsdesign integrieren
Notizblock, Skript
mit Beispielen
Eigenverantwortliches
Lernen beachten
09.30 – 09.55 Raum Zehn Schritte zum Training:
• Quiz zur richtigen Reihenfolge
Arbeitsgruppen mit
„Logikkette“
Rätsel: 10 Elemente in die
richtige Reihenfolge bringen
10 Karten Nötige Arbeitsschritte
kennen
09.55 – 10.10 Raum Standardaufbau eines Trainings Trainer-Input Rückfragen, Ergänzungen Pinnwand Roten Faden einbauen
10.10 – 10.30 Raum • Übung zu Transfertechniken Einzelarbeit In eigenes Trainingsdesign
Transfertechniken einsetzen
Notizblock, Skript
mit Beispielen
Nachhaltiges Lernen
fördern
Pause
10.45 – 12.15 Raum Drei Beispiel-Trainingsdesigns
nach Vorlage gestalten, Übung
• Präsentieren
• Gesprächsführung
• Führungskraftentwicklung
Arbeitsgruppen mit
Präsentation
Drei AGs beraten über den
idealen Aufbau eines
Trainings mit Hilfe von
vorgegebenen Übungen
Kartensets Seminarmodule sinnvoll
kombinieren
11.45 – 12.15 Übersicht der Methoden für
Seminare, Trainings, Workshops
Besprechung in der
Gruppe
Besprechung verschiedener
Übungen und Aktivitäten für
verschiedene Formate
Skript Möglichkeiten kennen
für aktives Lernen
Pause
Tag 3 (Ftzsg.) Seminardesign mit rotem Faden
Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele
12.45 – 14.15 Raum Ideenfindung für Seminardesign
• Ein Modul entwerfen
• Den Ablauf planen
Trainer-Input,
Einzelarbeit
Kreativtechniken für Ideen
und Filter; Sozialform,
Rhythmus, Pausen etc. am
eigenen Beispiel anwenden
Notizblock Alle Elemente eines
Seminarablaufs kennen
13.15 – 14.15 • Eigenes Ein-Tages-Training
entwerfen
Einzelarbeit,
Kurzpräsentation
Eigenes Trainingsdesign
entwerfen
Vorlage Wissen am praktischen
Beispiel anwenden
Pause
14.30 – 15.00 Raum Auswahl Abschlussprojekt von 45
Min.: Als Trainer/in live ein Modul
durchführen mit der Gruppe
• Die zur Auswahl stehenden
Abschlussprojekte vorstellen
• Teilnehmende wählen ein
Thema / ein Team aus
Trainer-Input Auswahl eines Themas für
das Abschlussprojekt,
Verständigung in der Gruppe
Gestellte
Materialien
Entscheidung treffen
über Präferenzen
15.00 – 16.00 Raum Konkrete Vorbereitung Teil 1v2:
• Material sichten
• Grober Ablauf im Blick
Mögliche Themen
• Rollenspiele (Kritikgespräch,
Verhandeln, Durchsetzen)
• Teamübungen (Kooperation,
Konflikt, Wissensmanagement)
• Methode aus der Literatur
Fünf Arbeitsgruppen Vertraut werden mit dem
Thema, Teamfindung
Gestellte
Materialien
Sichtung eines Themas
und Kooperation mit
Teampartner
Train the Trainer Grundkurs. Berufsstart in der Erwachsenenbildung © Copyright Dirk Hannemann, 2021 | Kontakt dirk.hannemann@gmx.de
Tag 4 Trainingssteuerung für Effizienz
Ziel Gruppendynamik effizient steuern, ohne die Gruppe zu manipulieren. Die angemessene Intervention bei Störungen auswählen.
Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele
09.00 – 09.15 Raum Umgang mit Störungen
• Acht Stufen der Intervention
Trainer-Input Beispiele auf Plausibilität für
eigene Workshops prüfen
Flipchart Störungen nach
Intensität unterscheiden
09.15 – 10.30 Übung mit Fallbeispielen:
Teilnehmende in Trainer-Rolle
• Vielredner/in
• Passivität in der Gruppe
• Zweifel am Sinn
• Persönlicher Angriff
• Diskriminierende Wortwahl
• Ausbruch der Emotionen
• Unruhe, Ablenkung
• Handy, Laptop & Co.
• Ausufernde Diskussion
• Widerstand gegen Methode etc.
Einzelübung vor der
Gruppe
Exemplarische Fallbeispiele
lösen, Feedback der Gruppe
Karten mit
Fallbeispielen
Intervention auf Störung
abstimmen
Pause
10.45 – 11.45 Raum Gruppendynamik antizipieren
• Vier Stufen des Teams:
proaktive Interventionen
Arbeitsgruppen Hilfreiche Interventionen
finden für Gruppenphasen
Pinnwand,
Arbeitsblätter
Konflikte kanalisieren für
gute Gruppendynamik
11.45 – 12.15 Raum Sechs Stellschrauben für mehr
Effizienz
• Gruppe steuern zu mehr
Effizienz, ohne zu manipulieren
Trainer-Input,
Einzelarbeit
Anwendungsmöglichkeit für
sechs Stellschrauben in
eigenen Workshops
entdecken
Rhetorische Tricks für
klare Kommunikation
Pause
Tag 4 (Ftzsg.) Trainingssteuerung für Effizienz
Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele
12.45 – 13.55 Raum Vorbereitung Abschlussprojekt
Teil 2 von 2: Modul 40‘
durchführen als Trainer/in
• Finalisierung des Projektes
Arbeitsgruppen der
Abschlussprojekte
Abschließende Arbeiten für
die Abschlusspräsentation in
der Rolle als Trainer/in wie
Materialien vorbereiten,
Teamrollen absprechen,
zeitlichen Rahmen festlegen
Flipchart,
Pinnwand,
Moderations-
karten nach Bedarf
Modul planen in relativ
kurzer Zeit
Pause
14.10 – 14.50 Raum Abschlusspräsentation 40‘:
Teilnehmende als Trainer/in
• AG 1 Freundlich nein sagen –
Grenzen setzen (Beispiel)
Zwei Teilnehmende
arbeiten mit der
Gruppe
Live-Simulation eines
Trainingsmoduls – zwei
Teilnehmende als Trainer/in,
acht TN als sie selbst
Nach Bedarf, von
Teilnehmenden
gestellt
Übung korrekt einleiten,
durchführen, auswerten
14.50 – 15.05 Raum Feedback für AG 1 Gruppe und Trainer Rückmeldung geben bzw.
annehmen
Feedback-Regeln Aus Beobachtungen
Lerneffekte ableiten
15.05 – 15.45 Raum Abschlusspräsentation 40‘:
Teilnehmende als Trainer/in
• AG 2 Lernprojekt Labyrinth
(Beispiel)
Zwei Teilnehmende
arbeiten mit der
Gruppe
Live-Simulation eines
Trainingsmoduls – zwei
Teilnehmende als Trainer/in,
acht TN als sie selbst
Nach Bedarf, von
Teilnehmenden
gestellt
Übung korrekt einleiten,
durchführen, auswerten
15.45 – 16.00 Raum Feedback für AG 2 Gruppe und Trainer Rückmeldung geben bzw.
annehmen
Feedback-Regeln Aus Beobachtungen
Lerneffekte ableiten
Train the Trainer Grundkurs. Berufsstart in der Erwachsenenbildung © Copyright Dirk Hannemann, 2021 | Kontakt dirk.hannemann@gmx.de
Tag 5 Abschlussprojekte in der Rolle als Trainer/in
Ziel Die Idee lebendigen Lernens mit vielen Übungen wird in Theorie und Praxis eingeführt. Die Teilnehmenden erleben sich in der Rolle des Trainers.
Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele
09.00 – 09.40 Raum Abschlusspräsentation 40‘:
Teilnehmende als Trainer/in
• AG 3 Körpersprache in
Gesprächen (Beispiel)
Zwei Teilnehmende
arbeiten mit der
Gruppe
Live-Simulation eines
Trainingsmoduls – zwei
Teilnehmende als Trainer/in
Nach Bedarf, von
Teilnehmenden
gestellt
Übung korrekt einleiten,
durchführen, auswerten
09.40 – 09.55 Raum Feedback für AG 3 Gruppe und Trainer Rückmeldung geben bzw.
annehmen
Feedback-Regeln Aus Beobachtungen
Lerneffekte ableiten
09.55 – 10.35 Raum Abschlusspräsentation 40‘:
Teilnehmende als Trainer/in
• AG 4 Teamspiel Würfel –
Konfliktstile (Beispiel)
Zwei Teilnehmende
arbeiten mit der
Gruppe
Live-Simulation eines
Trainingsmoduls – zwei
Teilnehmende als Trainer/in
Nach Bedarf, von
Teilnehmenden
gestellt
Übung korrekt einleiten,
durchführen, auswerten
10.35 – 10.50 Raum Feedback für AG 4 Gruppe und Trainer Rückmeldung geben bzw.
annehmen
Feedback-Regeln Aus Beobachtungen
Lerneffekte ableiten
Pause
11.05 – 11.45 Raum Abschlusspräsentation 40‘:
Teilnehmende als Trainer/in
• AG 5 Harvard Verhandlung –
Konflikte lösen (Beispiel)
Zwei Teilnehmende
arbeiten mit der
Gruppe
Live-Simulation eines
Trainingsmoduls – zwei
Teilnehmende als Trainer/in
Nach Bedarf, von
Teilnehmenden
gestellt
Übung korrekt einleiten,
durchführen, auswerten
11.45 – 12.00 Raum Feedback für AG 5 Gruppe und Trainer Rückmeldung geben bzw.
annehmen
Feedback-Regeln Aus Beobachtungen
Lerneffekte ableiten
Pause
Tag 5 (Ftzsg.) Abschlussprojekte in der Rolle als Trainer/in
Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele
13.00 – 14.30 Raum Feedbackrunde im Team
• Welche Stärke macht die
Kernkompetenz der jeweiligen
Person aus?
• Welche Fertigkeit bzw.
Kompetenz könnte das Profil
der Person noch abrunden?
Magic Psycho Market,
3 Arbeitsgruppen
Spielerische Feedbackübung
zu Stärken und Schwächen
Moderations-
karten, Spielgeld
Außenwahrnehmung
kennenlernen
Pause
14.30 – 15.00 Raum Transfer in die Praxis
• Individueller Aktionsplan
Einzelarbeit Lernerfolge und nächste
Schritte dokumentieren
Arbeitsblatt Transfer in die Praxis
konkret planen
15.00 – 15.00 Kompetenzdusche
• Rückmeldung zu individuellen
Stärken
Gruppenaktivität Betont positive Rückmeldung
geben und empfangen
Stärken erkennen
15.15 – 15.30 Raum Feedback für Trainer Gruppenaktivität Rückmeldung an Trainer Verbesserungs-
vorschläge geben
15.30 – 15.40 Raum Aktuelle Trends, Ausblick:
„Aktivierung“ wird heute völlig
neu definiert
• Agile Selbststeuerung
• Der systemische Trainer ist auch
Coach und Facilitator
Trainer-Input mit
Diskussion
Reflexion über aktuelle
Trends in der Trainerbranche
15.40 – 15.50 Raum Feedbackbögen VHS Teilnehmende Rückmeldung an VHS Feedbackbögen Beurteilung abgeben
15.50 – 16.00 Raum Verabschiedung Trainer Gruppe verabschieden Harmonischer Schluss
Train the Trainer Grundkurs. Berufsstart in der Erwachsenenbildung © Copyright Dirk Hannemann, 2021 | Kontakt dirk.hannemann@gmx.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Patrones de Scrum orientados al valor
Patrones de Scrum orientados al valorPatrones de Scrum orientados al valor
Patrones de Scrum orientados al valorMarco Avendaño
 
Implantação do Escritório de Projetos
Implantação do Escritório de ProjetosImplantação do Escritório de Projetos
Implantação do Escritório de ProjetosMarco Coghi
 
Stimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt AG
 
Design thinking- La pensée design- التفكير التصميمي
Design thinking- La pensée design- التفكير التصميميDesign thinking- La pensée design- التفكير التصميمي
Design thinking- La pensée design- التفكير التصميميZohra Kaafar
 
Au-delà de l'Agile : Retour d'expérience Lean IT
Au-delà de l'Agile : Retour d'expérience Lean ITAu-delà de l'Agile : Retour d'expérience Lean IT
Au-delà de l'Agile : Retour d'expérience Lean ITOperae Partners
 
Gerenciamento das comunicações - PMBOK
Gerenciamento das comunicações - PMBOKGerenciamento das comunicações - PMBOK
Gerenciamento das comunicações - PMBOKMárcia Barros
 
Gerenciamento de projetos - Analise de Valor Agregado
Gerenciamento de projetos - Analise de Valor AgregadoGerenciamento de projetos - Analise de Valor Agregado
Gerenciamento de projetos - Analise de Valor AgregadoClaudio Barbosa
 
Competencias essenciais do gerente de projetos
Competencias essenciais do gerente de projetosCompetencias essenciais do gerente de projetos
Competencias essenciais do gerente de projetosMarcelo Martins
 
Mitos e verdades sobre o MVP (Minimum Viable Product)
Mitos e verdades sobre o MVP (Minimum Viable Product)Mitos e verdades sobre o MVP (Minimum Viable Product)
Mitos e verdades sobre o MVP (Minimum Viable Product)Rafael Carvalho
 
Petit Livre Bleu de la Vente - 20 citations pour motiver, convaincre et vendre
Petit Livre Bleu de la Vente - 20 citations pour motiver, convaincre et vendrePetit Livre Bleu de la Vente - 20 citations pour motiver, convaincre et vendre
Petit Livre Bleu de la Vente - 20 citations pour motiver, convaincre et vendreSalezeo
 
Business Model Canvas, Lean Canvas, Lean Startup, Social Lean Canvas... que c...
Business Model Canvas, Lean Canvas, Lean Startup, Social Lean Canvas... que c...Business Model Canvas, Lean Canvas, Lean Startup, Social Lean Canvas... que c...
Business Model Canvas, Lean Canvas, Lean Startup, Social Lean Canvas... que c...Social Business Models
 
[Pcamp19] - Desmistificando o processo de Discovery - Camila Ferreira | Cred...
[Pcamp19] - Desmistificando o processo de Discovery -  Camila Ferreira | Cred...[Pcamp19] - Desmistificando o processo de Discovery -  Camila Ferreira | Cred...
[Pcamp19] - Desmistificando o processo de Discovery - Camila Ferreira | Cred...Product Camp Brasil
 

Was ist angesagt? (20)

Scrum Day Brazil 2021 | Como o Lean, Agile e Gestão 3.0 irão aumentar a entr...
Scrum Day Brazil 2021 | Como o Lean, Agile e Gestão 3.0  irão aumentar a entr...Scrum Day Brazil 2021 | Como o Lean, Agile e Gestão 3.0  irão aumentar a entr...
Scrum Day Brazil 2021 | Como o Lean, Agile e Gestão 3.0 irão aumentar a entr...
 
Patrones de Scrum orientados al valor
Patrones de Scrum orientados al valorPatrones de Scrum orientados al valor
Patrones de Scrum orientados al valor
 
Scrum com Lego ®
Scrum com Lego ®Scrum com Lego ®
Scrum com Lego ®
 
Implantação do Escritório de Projetos
Implantação do Escritório de ProjetosImplantação do Escritório de Projetos
Implantação do Escritório de Projetos
 
Stimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukasten
 
Gestao do Tempo
Gestao do TempoGestao do Tempo
Gestao do Tempo
 
Design thinking- La pensée design- التفكير التصميمي
Design thinking- La pensée design- التفكير التصميميDesign thinking- La pensée design- التفكير التصميمي
Design thinking- La pensée design- التفكير التصميمي
 
Programa de Ideias
Programa de IdeiasPrograma de Ideias
Programa de Ideias
 
Au-delà de l'Agile : Retour d'expérience Lean IT
Au-delà de l'Agile : Retour d'expérience Lean ITAu-delà de l'Agile : Retour d'expérience Lean IT
Au-delà de l'Agile : Retour d'expérience Lean IT
 
Gerenciamento das comunicações - PMBOK
Gerenciamento das comunicações - PMBOKGerenciamento das comunicações - PMBOK
Gerenciamento das comunicações - PMBOK
 
Scrum na Prática
Scrum na PráticaScrum na Prática
Scrum na Prática
 
Gerenciamento de projetos - Analise de Valor Agregado
Gerenciamento de projetos - Analise de Valor AgregadoGerenciamento de projetos - Analise de Valor Agregado
Gerenciamento de projetos - Analise de Valor Agregado
 
TDC Future 2021 | Como o Lean, Agile e Gestão 3.0 irão aumentar a entrega de ...
TDC Future 2021 | Como o Lean, Agile e Gestão 3.0 irão aumentar a entrega de ...TDC Future 2021 | Como o Lean, Agile e Gestão 3.0 irão aumentar a entrega de ...
TDC Future 2021 | Como o Lean, Agile e Gestão 3.0 irão aumentar a entrega de ...
 
Ciclo PDCA
Ciclo PDCACiclo PDCA
Ciclo PDCA
 
Competencias essenciais do gerente de projetos
Competencias essenciais do gerente de projetosCompetencias essenciais do gerente de projetos
Competencias essenciais do gerente de projetos
 
500 dinamicas 2.pdf
500 dinamicas  2.pdf500 dinamicas  2.pdf
500 dinamicas 2.pdf
 
Mitos e verdades sobre o MVP (Minimum Viable Product)
Mitos e verdades sobre o MVP (Minimum Viable Product)Mitos e verdades sobre o MVP (Minimum Viable Product)
Mitos e verdades sobre o MVP (Minimum Viable Product)
 
Petit Livre Bleu de la Vente - 20 citations pour motiver, convaincre et vendre
Petit Livre Bleu de la Vente - 20 citations pour motiver, convaincre et vendrePetit Livre Bleu de la Vente - 20 citations pour motiver, convaincre et vendre
Petit Livre Bleu de la Vente - 20 citations pour motiver, convaincre et vendre
 
Business Model Canvas, Lean Canvas, Lean Startup, Social Lean Canvas... que c...
Business Model Canvas, Lean Canvas, Lean Startup, Social Lean Canvas... que c...Business Model Canvas, Lean Canvas, Lean Startup, Social Lean Canvas... que c...
Business Model Canvas, Lean Canvas, Lean Startup, Social Lean Canvas... que c...
 
[Pcamp19] - Desmistificando o processo de Discovery - Camila Ferreira | Cred...
[Pcamp19] - Desmistificando o processo de Discovery -  Camila Ferreira | Cred...[Pcamp19] - Desmistificando o processo de Discovery -  Camila Ferreira | Cred...
[Pcamp19] - Desmistificando o processo de Discovery - Camila Ferreira | Cred...
 

Ähnlich wie Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)

'Endlich Meetings mit Ergebnissen' Ablaufplane.pdf
'Endlich Meetings mit Ergebnissen'  Ablaufplane.pdf'Endlich Meetings mit Ergebnissen'  Ablaufplane.pdf
'Endlich Meetings mit Ergebnissen' Ablaufplane.pdfBerlin Office
 
Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628
Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628
Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628Christian Schlegel
 
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"Berlin Office
 
SpeakApps Workshop und Onlinetraining
SpeakApps Workshop und OnlinetrainingSpeakApps Workshop und Onlinetraining
SpeakApps Workshop und OnlinetrainingSpeakApps Project
 
[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)
[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)
[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)Berlin Office
 
AK Nachwuchs German UPA Chemnitz 2011
AK Nachwuchs German UPA Chemnitz 2011AK Nachwuchs German UPA Chemnitz 2011
AK Nachwuchs German UPA Chemnitz 2011Astrid_Beck
 
"Train the Trainer" Selbstlerneinheit
"Train the Trainer" Selbstlerneinheit"Train the Trainer" Selbstlerneinheit
"Train the Trainer" SelbstlerneinheitBerlin Office
 
Learnify Workshop
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop learnify
 
E-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBVE-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBVJörg Hafer
 
OfSA - Einführung in die "Offene Seminararbeit" am Seminar Nürtingen
OfSA - Einführung in die "Offene Seminararbeit" am Seminar NürtingenOfSA - Einführung in die "Offene Seminararbeit" am Seminar Nürtingen
OfSA - Einführung in die "Offene Seminararbeit" am Seminar NürtingenSeminar Nürtingen
 
Seminare mit Parti-Stimmung. Teilnehmerzentrierung für guten Wissenstransfer ...
Seminare mit Parti-Stimmung. Teilnehmerzentrierung für guten Wissenstransfer ...Seminare mit Parti-Stimmung. Teilnehmerzentrierung für guten Wissenstransfer ...
Seminare mit Parti-Stimmung. Teilnehmerzentrierung für guten Wissenstransfer ...FÖHR Agentur für Innovationskulturen
 
Empfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine StudierendenEmpfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine StudierendenWedecide.ch
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremenKarsten Morisse
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)Sarah Land
 
[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch
[lectures] Projekarbeit  "E-Moderation" - Drehbuch[lectures] Projekarbeit  "E-Moderation" - Drehbuch
[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - DrehbuchSandra Schön (aka Schoen)
 

Ähnlich wie Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub) (20)

'Endlich Meetings mit Ergebnissen' Ablaufplane.pdf
'Endlich Meetings mit Ergebnissen'  Ablaufplane.pdf'Endlich Meetings mit Ergebnissen'  Ablaufplane.pdf
'Endlich Meetings mit Ergebnissen' Ablaufplane.pdf
 
Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628
Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628
Hftm blended learning workshop 2 sc moodle 20160628
 
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
 
SpeakApps Workshop und Onlinetraining
SpeakApps Workshop und OnlinetrainingSpeakApps Workshop und Onlinetraining
SpeakApps Workshop und Onlinetraining
 
[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)
[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)
[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)
 
Teachertraining blueprint german
Teachertraining blueprint germanTeachertraining blueprint german
Teachertraining blueprint german
 
AK Nachwuchs German UPA Chemnitz 2011
AK Nachwuchs German UPA Chemnitz 2011AK Nachwuchs German UPA Chemnitz 2011
AK Nachwuchs German UPA Chemnitz 2011
 
"Train the Trainer" Selbstlerneinheit
"Train the Trainer" Selbstlerneinheit"Train the Trainer" Selbstlerneinheit
"Train the Trainer" Selbstlerneinheit
 
Learnify Workshop
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop
 
E-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBVE-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBV
 
OfSA - Einführung in die "Offene Seminararbeit" am Seminar Nürtingen
OfSA - Einführung in die "Offene Seminararbeit" am Seminar NürtingenOfSA - Einführung in die "Offene Seminararbeit" am Seminar Nürtingen
OfSA - Einführung in die "Offene Seminararbeit" am Seminar Nürtingen
 
Gruppenarbeit zum Lernerfolg
Gruppenarbeit zum LernerfolgGruppenarbeit zum Lernerfolg
Gruppenarbeit zum Lernerfolg
 
Gruppenarbeit lernerfolg
Gruppenarbeit lernerfolgGruppenarbeit lernerfolg
Gruppenarbeit lernerfolg
 
Das TSSP 2010
Das TSSP 2010Das TSSP 2010
Das TSSP 2010
 
Seminare mit Parti-Stimmung. Teilnehmerzentrierung für guten Wissenstransfer ...
Seminare mit Parti-Stimmung. Teilnehmerzentrierung für guten Wissenstransfer ...Seminare mit Parti-Stimmung. Teilnehmerzentrierung für guten Wissenstransfer ...
Seminare mit Parti-Stimmung. Teilnehmerzentrierung für guten Wissenstransfer ...
 
Empfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine StudierendenEmpfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine Studierenden
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
Idt conti
Idt contiIdt conti
Idt conti
 
[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch
[lectures] Projekarbeit  "E-Moderation" - Drehbuch[lectures] Projekarbeit  "E-Moderation" - Drehbuch
[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch
 

Mehr von Berlin Office

'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips
'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips
'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David PhillipsBerlin Office
 
Transkription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED Talkf
Transkription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED TalkfTranskription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED Talkf
Transkription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED TalkfBerlin Office
 
Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"
Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"
Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"Berlin Office
 
Visualisierung für Bildung, Beruf, Beratung
Visualisierung für Bildung, Beruf, BeratungVisualisierung für Bildung, Beruf, Beratung
Visualisierung für Bildung, Beruf, BeratungBerlin Office
 
Dirty Tricks der Rhetorik - Training
Dirty Tricks der Rhetorik - TrainingDirty Tricks der Rhetorik - Training
Dirty Tricks der Rhetorik - TrainingBerlin Office
 
Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht
Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht
Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht Berlin Office
 
Die Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der Profis
Die Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der ProfisDie Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der Profis
Die Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der ProfisBerlin Office
 
Demokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische Ansätze
Demokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische AnsätzeDemokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische Ansätze
Demokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische AnsätzeBerlin Office
 
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - FotoprotokollSeminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - FotoprotokollBerlin Office
 
Visualisieren an der Pinnwand für die Moderation
Visualisieren an der Pinnwand für die ModerationVisualisieren an der Pinnwand für die Moderation
Visualisieren an der Pinnwand für die ModerationBerlin Office
 
Vision und Mission für die Marke Ich
Vision und Mission für die Marke IchVision und Mission für die Marke Ich
Vision und Mission für die Marke IchBerlin Office
 
TED and more. Top 50 Präsentationen online
TED and more. Top 50 Präsentationen onlineTED and more. Top 50 Präsentationen online
TED and more. Top 50 Präsentationen onlineBerlin Office
 
Ziele SMART definieren
Ziele SMART definierenZiele SMART definieren
Ziele SMART definierenBerlin Office
 
Erfolgsfaktor Persönlichkeit
Erfolgsfaktor Persönlichkeit Erfolgsfaktor Persönlichkeit
Erfolgsfaktor Persönlichkeit Berlin Office
 
Charisma Training, Berlin und Frankfurt
Charisma Training, Berlin und FrankfurtCharisma Training, Berlin und Frankfurt
Charisma Training, Berlin und FrankfurtBerlin Office
 
Storytelling in Präsentationen
Storytelling in PräsentationenStorytelling in Präsentationen
Storytelling in PräsentationenBerlin Office
 
6-3-5 Kreativitätsmethode
6-3-5 Kreativitätsmethode6-3-5 Kreativitätsmethode
6-3-5 KreativitätsmethodeBerlin Office
 
Sechs Geschichten über den Redner
Sechs Geschichten über den RednerSechs Geschichten über den Redner
Sechs Geschichten über den RednerBerlin Office
 
Acht Typen der Produktivität
Acht Typen der ProduktivitätAcht Typen der Produktivität
Acht Typen der ProduktivitätBerlin Office
 
Sei kein Redner! 10 Tipps für's Präsentieren
Sei kein Redner! 10 Tipps für's PräsentierenSei kein Redner! 10 Tipps für's Präsentieren
Sei kein Redner! 10 Tipps für's PräsentierenBerlin Office
 

Mehr von Berlin Office (20)

'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips
'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips
'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips
 
Transkription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED Talkf
Transkription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED TalkfTranskription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED Talkf
Transkription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED Talkf
 
Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"
Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"
Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"
 
Visualisierung für Bildung, Beruf, Beratung
Visualisierung für Bildung, Beruf, BeratungVisualisierung für Bildung, Beruf, Beratung
Visualisierung für Bildung, Beruf, Beratung
 
Dirty Tricks der Rhetorik - Training
Dirty Tricks der Rhetorik - TrainingDirty Tricks der Rhetorik - Training
Dirty Tricks der Rhetorik - Training
 
Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht
Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht
Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht
 
Die Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der Profis
Die Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der ProfisDie Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der Profis
Die Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der Profis
 
Demokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische Ansätze
Demokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische AnsätzeDemokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische Ansätze
Demokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische Ansätze
 
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - FotoprotokollSeminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
 
Visualisieren an der Pinnwand für die Moderation
Visualisieren an der Pinnwand für die ModerationVisualisieren an der Pinnwand für die Moderation
Visualisieren an der Pinnwand für die Moderation
 
Vision und Mission für die Marke Ich
Vision und Mission für die Marke IchVision und Mission für die Marke Ich
Vision und Mission für die Marke Ich
 
TED and more. Top 50 Präsentationen online
TED and more. Top 50 Präsentationen onlineTED and more. Top 50 Präsentationen online
TED and more. Top 50 Präsentationen online
 
Ziele SMART definieren
Ziele SMART definierenZiele SMART definieren
Ziele SMART definieren
 
Erfolgsfaktor Persönlichkeit
Erfolgsfaktor Persönlichkeit Erfolgsfaktor Persönlichkeit
Erfolgsfaktor Persönlichkeit
 
Charisma Training, Berlin und Frankfurt
Charisma Training, Berlin und FrankfurtCharisma Training, Berlin und Frankfurt
Charisma Training, Berlin und Frankfurt
 
Storytelling in Präsentationen
Storytelling in PräsentationenStorytelling in Präsentationen
Storytelling in Präsentationen
 
6-3-5 Kreativitätsmethode
6-3-5 Kreativitätsmethode6-3-5 Kreativitätsmethode
6-3-5 Kreativitätsmethode
 
Sechs Geschichten über den Redner
Sechs Geschichten über den RednerSechs Geschichten über den Redner
Sechs Geschichten über den Redner
 
Acht Typen der Produktivität
Acht Typen der ProduktivitätAcht Typen der Produktivität
Acht Typen der Produktivität
 
Sei kein Redner! 10 Tipps für's Präsentieren
Sei kein Redner! 10 Tipps für's PräsentierenSei kein Redner! 10 Tipps für's Präsentieren
Sei kein Redner! 10 Tipps für's Präsentieren
 

Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)

  • 1. TRAIN THE TRAINER GRUNDKURS. IHR BERUFSSTART IN DER ERWACHSENENBILDUNG Wochenübersicht → S. 2-11 Tagesübersicht Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Didaktik Methodenkoffer Trainingsdesign Trainingssteuerung Abschlussprojekte 09.00 – 10.30 Kennenlernen, Überblick • Übung „Erster Eindruck“ zum Kennenlernen • Trainer-Input: 12 Elemente eines perfekten Trainings Übungen gekonnt einsetzen • Übung Paraphrasieren • Feedback-Regeln • Übung Visualisieren: Johari-Fenster Zehn Schritte zum Training; Idee, Design, Durchführung • Standardaufbau Seminar • Transfer als oberstes Ziel • Übung Blended Learning Umgang mit Störungen • Trainer-Input: Acht Stufen der Intervention • Übung: Teilnehmende in Trainer-Rolle mit Fällen Abschlusspräsentationen (2) • AG 3 Körpersprache – Gespräche unterstützen • AG 4 Teamspiel Würfel – Konfliktstile kennenlernen Pause 10.45 – 12.15 Der Methodenkoffer für aktivierende Trainings, z.B. • Übung mit Fachmethode „Rasender Reporter“ • Übung mit Fachmethode „Memory“ Aktivierende Alternativen zum Dozenten-Vortrag: • Teilnehmende stellen vor zehn Methoden wie Poster, Internetrecherche, Büchertisch, ÜFALAZ… Drei Trainingsdesigns als Beispiele, Übung • Präsentieren • Gesprächsführung • Führungskraftentwicklung Methodensammlung Gruppendynamik steuern • Vier Stufen des Teams: proaktive Interventionen • Sechs Stellschrauben, um die Dynamik zu steuern, ohne zu manipulieren Abschlusspräsentationen (3) • AG 5 Harvard Verhandlung – Konflikte lösen • Jede AG mit 15 Min. Feedback / Feedforward von Gruppe und Trainer Mittagspause 12.45 – 14.15 Teilnehmende in der Trainer- Rolle: Kurze Übung anleiten • Eisbrecher „Soziometrie“, Kreativ-Tool „Ursuppe“, Energizer „Moleküle“… Klassische Rhetorik-Übungen anleiten und auswerten • Gutes Argumentieren • Blickkontakt halten • Pausen setzen Eigenes Seminardesign • Ein Modul entwerfen • Den Ablauf planen • Übung: Ein eigenes Ein- Tages-Training entwerfen Vorbereitung Abschluss- projekt (Teil 2v2), Teiln. in der Trainer/innen-Rolle: • Materialien, Teamrollen, Zeitlicher Rahmen… Transfer in die Praxis • Feedbackrunde im Team • Individueller Aktionsplan • Kompetenzdusche • Feedback für Trainer Pause 14.30 – 16.00 ABC der Didaktik • Methoden und Prinzipien wie Didaktische Treppe, Chunking, Authentizität… • Übung zur Lernkontrolle Beispielhafte Rollenspiele und Teamübungen • Mitarbeitergespräch • Internetcafé Vorbereitung Abschluss- projekt (Teil 1v2), Teiln. In der Trainer/innen-Rolle: • Einlesen, Ablauf, Inputs, Auswertung, Transfer… Abschlusspräsentationen (1) Teilnehmende als Trainer/in • AG 1 Freundlich nein sagen (Beispiel) • AG 2 Lernprojekt Labyrinth Ausblick: „Aktivierung“ wird heute völlig neu definiert • Agile Selbststeuerung • Der systemische Trainer ist auch Coach und Facilitator © Copyright Dirk Hannemann, 2021 | Kontakt dirk.hannemann@gmx.de
  • 2. TRAIN THE TRAINER GRUNDKURS. IHR BERUFSSTART IN DER ERWACHSENENBILDUNG Mo.-Fr. 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, 40 Unterrichtseinheiten. Präsenztraining mit Blended Learning-Elementen. Anerkannt als Bildungsurlaub Tag 1 Didaktik für aktives Lernen Grobziel Idee lebendigen Lernen in Theorie und Praxis einführen. Den Anspruch „Vom Kennen zum Können“ mit vielen Aktivitäten und Übungen demonstrieren. Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele 09.00 – 09.15 Raum Begrüßung, Organisatorisches Trainer-Input Erwartungen äußern Kanban-Board Orientierung 09.15 – 10.00 Raum • Übung „Erster Eindruck“ zum Kennenlernen 3 Arbeitsgruppen und Plenum, Übung Spekulieren über TN, Selbstpräsentation Flipchart Gruppe kennenlernen, Außenwirkung erleben 10.00 – 10.15 Raum • Warum scheitern Trainings? Erfahrungen der Gruppe Umfrage Erfahrungen über Defizite in der Weiterbildung mitteilen Moderations- karten Herausforderungen kennen 10.15 – 10.30 Raum • 12 Elemente eines perfekten Trainings Trainer-Input nach Kopfstand-Methode Kritischer Vergleich mit eigenen Vorlieben anstellen Pinnwand Lösungen kennen Pause 10.45 – 11.05 Raum Der Methodenkoffer für aktivierende Trainings Trainer-Input Verständnisfragen zu Aktivitäten und Übungen Whiteboard oder Pinnwand Welche Lernform passt zu welchem Thema 11.05 – 11.35 Raum • Übung mit Fachmethode „Rasender Reporter“ Übung im Plenum Teilnehmende lösen Fachfragen in der Gruppe 10 Arbeitsblätter Trockene Inhalte lebendig vermitteln 11.35 – 12.00 Raum • Übung mit Fachmethode „Memory“ 2 Arbeitsgruppen, Übung Gruppe kombiniert passende Paare, Thema Arbeitsrecht 2 x 15 Inhaltskarten Trockene Inhalte interaktiv erarbeiten 12.00 – 12.15 Raum Debriefing zu Methodenkoffer Trainer-Input Reflexion zur Umsetzung Übersicht im Skript Konkrete Tools kennen Pause
  • 3. Tag 1 (Ftzsg.) Didaktik für aktives Lernen Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele 12.45 – 12.55 Raum Energizer „Stop-Walk“ Gruppenaktivität Körper und Geist in Schwung Freie Fläche Beispiel für Energizer 12.55 – 13.15 Raum Teilnehmende in Trainer-Rolle: Kleine Übung anleiten • Auswahl, Instruktion, 15 Min. Vorbereitung Trainer-Input, Einzelarbeit Vorbereitung einer kleinen Übung nach Vorlage und enger Zeitvorgabe 10 Arbeitsblätter Schriftliche Anweisung verstehen und umsetzen 13.15 – 14.30 Raum Teilnehmende leiten Übung an: • Eisbrecher „Soziometrie“ • Eisbrecher „Vier Ecken“ • Energizer „Erde-Satellit“ • Energizer „Haus, Flut“ • Kreativ-Tool „Ursuppe“ • Kreativ-Tool „Pessimieren“ Einzelpräsentationen der Teilnehmenden Teilnehmende führen in der Rolle als Trainer/in eine Übung mit der Gruppe durch Je nach Bedarf Flipchart, Stifte, Moderations- karten o.ä. bereitstellen Übung mit der Gruppe einleiten, durchführen, abschließen Pause 14.30 – 15.15 Raum Teilnehmende leiten Übung an: • Energizer „Moleküle“ • Feedback-Tool „Starfish“ • Transfer-Tool „Luftballon“ • Transfer-Tool „Speedboat“ Einzelpräsentationen der Teilnehmenden Teilnehmende führen in der Rolle als Trainer/in eine Übung mit der Gruppe durch Je nach Bedarf Flipchart, Stifte, Moderations- karten o.ä. bereitstellen Übung mit der Gruppe einleiten, durchführen, abschließen 15.15 – 15.35 Raum ABC der Didaktik • Methoden und Prinzipien wie Didaktische Treppe… Trainer-Input Fragen Skript Fachbegriffe kennenlernen 15.35 – 15.50 Raum • 4 Stufen der Evaluierung 2er Arbeitsgruppen Praxisbeispiele Arbeitsblatt Transfer messen 15.50 – 16.00 Raum Debriefing Tag 1 Trainer-Input Reflexion Agenda Lernstoff festigen Train the Trainer Grundkurs. Berufsstart in der Erwachsenenbildung © Copyright Dirk Hannemann, 2021 | Kontakt dirk.hannemann@gmx.de
  • 4. Tag 2 Methodenkoffer erweitern Ziel Verschiedene Übungen einleiten, durchführen und auswerten. Erklärkompetenz trainieren bei der Vorstellung von aktivierenden Alternativen zum Vortrag. Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele 09.00 – 09.25 Raum Übungen gekonnt einsetzen • 4 C nach Sharon Bowman Trainer-Input Einleitung, Durchführen, Auswerten am Beispiel üben Flipchart, Skript Phasen einer Übung mit Tipps für die Praxis 09.25 – 09.40 Raum • Übung Paraphrasieren Übung zu zweit Inhalte zusammenfassen Notizen Aktives Zuhören üben 09.40 – 10.00 Raum • Feedback-Regeln Trainer-Input Im Quiz Regeln wiederholen Skript Rückmeldung geben 10.00 – 10.30 Raum • Übung Visualisieren: Blinder Fleck mit Johari-Fenster Trainer-Input mit Übung zu zweit Inszenierung einer Botschaft mit Vier-Felder-Matrix Flipchart, Schreibblock Schaubilder gekonnt einsetzen Pause 10.45 – 11.15 Raum Aktivierende Alternativen zum Vortrag, Infomesse in 2 Runden Trainer-Input, Einzelarbeit Teilnehmende bereiten Präsentation vor incl. Test Flipchart Auswahl an Inhalten treffen und inszenieren 11.15 – 12.15 Teilnehmende präsentieren • Poster • Internetrecherche • Büchertisch • ÜFALAZ • Lehrgespräch • Brille aufsetzen • Videoeinspielung • Lernstationen • Computerspiel • Leittextmethode • Beuteblatt, Pair-Sharing Notes Kurzpräsentationen 1:1 mit Visualisierung in zwei Runden Erste Runde: 5 Teilnehmende präsentieren Methode 1 bis 5 jeweils einem Teilnehmer in 120 Sekunden, Feedback, insgesamt 5 Präsentationen; Zweite Runde: 5 Teilnehmer präsentieren Methode 6 bis 10 in 120 Sek., Feedback Mit Beispielen und Visualisierung Inhalte anschaulich erklären Pause
  • 5. Tag 2 (Ftzsg.) Methodenkoffer erweitern Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele 12.45 – 13.05 Raum • Energizer Schwebender Stab Teamübung Gruppe kommuniziert und kooperiert für Problemlösung Aluminiumstab oder Zollstock Gruppendynamik einer Teamübung erfahren 13.05 – 13.35 Raum Klassische Rhetorik-Übungen anleiten und auswerten • Gutes Argumentieren Übung zu zweit Auf den Punkt sprechen mit dem Fünfsatz, drei Runden Übungskarten mit Begriffen Weiche Themen vermitteln: Verbalisieren 13.35 – 13.55 Raum Rhetorik-Übung Körpersprache • Blickkontakt halten mit Touch- Turn-Talk Teilnehmende am Flipchart vor der Gruppe Namen aufschreiben am Flipchart, nur sprechen bei Augenkontakt mit Publikum Flipchart Non-verbale Techniken vermitteln: Körpersprache 13.55 – 14.15 Raum Rhetorik-Übung Sprechtechnik • Pausen einsetzen in Rede Übung zu zweit Punkt, Komma-Technik üben für Pausen machen bei der freien Rede Flipchart Non-verbale Techniken vermitteln: Sprechtechnik Pause 14.30 – 15.00 Raum Beispielhaftes Rollenspiel • Mitarbeitergespräch Rollenspiel Kritische Themen ansprechen am Arbeitsplatz Rollen- beschreibungen Simulation von Konfliktlösungen 15.00 – 15.45 Raum Beispielhafte Teamübung • Kooperationsspiel Internetcafé Teamübung Gruppe kooperiert bei Problemlösung als Team Flipchart, Material Gruppendynamik erfahren 15.45 – 16.00 Raum Debriefing Austausch in Gruppe Reflexion Agenda Orientierung Train the Trainer Grundkurs. Berufsstart in der Erwachsenenbildung © Copyright Dirk Hannemann, 2021 | Kontakt dirk.hannemann@gmx.de
  • 6. Tag 3 Seminardesign mit rotem Faden Ziel Wie Trainings nach der didaktischen Treppe aufgebaut sind für maximalen Transfer in die Praxis. Wie man Online-Lernen mit Präsenzeinheiten kombiniert. Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele 09.00 – 09.30 Raum Blended Learning: Mix aus Online, Präsenz, informelles Lernen Einzelarbeit mit Kurzpräsentation Vier Lernformen in eigenes Trainingsdesign integrieren Notizblock, Skript mit Beispielen Eigenverantwortliches Lernen beachten 09.30 – 09.55 Raum Zehn Schritte zum Training: • Quiz zur richtigen Reihenfolge Arbeitsgruppen mit „Logikkette“ Rätsel: 10 Elemente in die richtige Reihenfolge bringen 10 Karten Nötige Arbeitsschritte kennen 09.55 – 10.10 Raum Standardaufbau eines Trainings Trainer-Input Rückfragen, Ergänzungen Pinnwand Roten Faden einbauen 10.10 – 10.30 Raum • Übung zu Transfertechniken Einzelarbeit In eigenes Trainingsdesign Transfertechniken einsetzen Notizblock, Skript mit Beispielen Nachhaltiges Lernen fördern Pause 10.45 – 12.15 Raum Drei Beispiel-Trainingsdesigns nach Vorlage gestalten, Übung • Präsentieren • Gesprächsführung • Führungskraftentwicklung Arbeitsgruppen mit Präsentation Drei AGs beraten über den idealen Aufbau eines Trainings mit Hilfe von vorgegebenen Übungen Kartensets Seminarmodule sinnvoll kombinieren 11.45 – 12.15 Übersicht der Methoden für Seminare, Trainings, Workshops Besprechung in der Gruppe Besprechung verschiedener Übungen und Aktivitäten für verschiedene Formate Skript Möglichkeiten kennen für aktives Lernen Pause
  • 7. Tag 3 (Ftzsg.) Seminardesign mit rotem Faden Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele 12.45 – 14.15 Raum Ideenfindung für Seminardesign • Ein Modul entwerfen • Den Ablauf planen Trainer-Input, Einzelarbeit Kreativtechniken für Ideen und Filter; Sozialform, Rhythmus, Pausen etc. am eigenen Beispiel anwenden Notizblock Alle Elemente eines Seminarablaufs kennen 13.15 – 14.15 • Eigenes Ein-Tages-Training entwerfen Einzelarbeit, Kurzpräsentation Eigenes Trainingsdesign entwerfen Vorlage Wissen am praktischen Beispiel anwenden Pause 14.30 – 15.00 Raum Auswahl Abschlussprojekt von 45 Min.: Als Trainer/in live ein Modul durchführen mit der Gruppe • Die zur Auswahl stehenden Abschlussprojekte vorstellen • Teilnehmende wählen ein Thema / ein Team aus Trainer-Input Auswahl eines Themas für das Abschlussprojekt, Verständigung in der Gruppe Gestellte Materialien Entscheidung treffen über Präferenzen 15.00 – 16.00 Raum Konkrete Vorbereitung Teil 1v2: • Material sichten • Grober Ablauf im Blick Mögliche Themen • Rollenspiele (Kritikgespräch, Verhandeln, Durchsetzen) • Teamübungen (Kooperation, Konflikt, Wissensmanagement) • Methode aus der Literatur Fünf Arbeitsgruppen Vertraut werden mit dem Thema, Teamfindung Gestellte Materialien Sichtung eines Themas und Kooperation mit Teampartner Train the Trainer Grundkurs. Berufsstart in der Erwachsenenbildung © Copyright Dirk Hannemann, 2021 | Kontakt dirk.hannemann@gmx.de
  • 8. Tag 4 Trainingssteuerung für Effizienz Ziel Gruppendynamik effizient steuern, ohne die Gruppe zu manipulieren. Die angemessene Intervention bei Störungen auswählen. Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele 09.00 – 09.15 Raum Umgang mit Störungen • Acht Stufen der Intervention Trainer-Input Beispiele auf Plausibilität für eigene Workshops prüfen Flipchart Störungen nach Intensität unterscheiden 09.15 – 10.30 Übung mit Fallbeispielen: Teilnehmende in Trainer-Rolle • Vielredner/in • Passivität in der Gruppe • Zweifel am Sinn • Persönlicher Angriff • Diskriminierende Wortwahl • Ausbruch der Emotionen • Unruhe, Ablenkung • Handy, Laptop & Co. • Ausufernde Diskussion • Widerstand gegen Methode etc. Einzelübung vor der Gruppe Exemplarische Fallbeispiele lösen, Feedback der Gruppe Karten mit Fallbeispielen Intervention auf Störung abstimmen Pause 10.45 – 11.45 Raum Gruppendynamik antizipieren • Vier Stufen des Teams: proaktive Interventionen Arbeitsgruppen Hilfreiche Interventionen finden für Gruppenphasen Pinnwand, Arbeitsblätter Konflikte kanalisieren für gute Gruppendynamik 11.45 – 12.15 Raum Sechs Stellschrauben für mehr Effizienz • Gruppe steuern zu mehr Effizienz, ohne zu manipulieren Trainer-Input, Einzelarbeit Anwendungsmöglichkeit für sechs Stellschrauben in eigenen Workshops entdecken Rhetorische Tricks für klare Kommunikation Pause
  • 9. Tag 4 (Ftzsg.) Trainingssteuerung für Effizienz Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele 12.45 – 13.55 Raum Vorbereitung Abschlussprojekt Teil 2 von 2: Modul 40‘ durchführen als Trainer/in • Finalisierung des Projektes Arbeitsgruppen der Abschlussprojekte Abschließende Arbeiten für die Abschlusspräsentation in der Rolle als Trainer/in wie Materialien vorbereiten, Teamrollen absprechen, zeitlichen Rahmen festlegen Flipchart, Pinnwand, Moderations- karten nach Bedarf Modul planen in relativ kurzer Zeit Pause 14.10 – 14.50 Raum Abschlusspräsentation 40‘: Teilnehmende als Trainer/in • AG 1 Freundlich nein sagen – Grenzen setzen (Beispiel) Zwei Teilnehmende arbeiten mit der Gruppe Live-Simulation eines Trainingsmoduls – zwei Teilnehmende als Trainer/in, acht TN als sie selbst Nach Bedarf, von Teilnehmenden gestellt Übung korrekt einleiten, durchführen, auswerten 14.50 – 15.05 Raum Feedback für AG 1 Gruppe und Trainer Rückmeldung geben bzw. annehmen Feedback-Regeln Aus Beobachtungen Lerneffekte ableiten 15.05 – 15.45 Raum Abschlusspräsentation 40‘: Teilnehmende als Trainer/in • AG 2 Lernprojekt Labyrinth (Beispiel) Zwei Teilnehmende arbeiten mit der Gruppe Live-Simulation eines Trainingsmoduls – zwei Teilnehmende als Trainer/in, acht TN als sie selbst Nach Bedarf, von Teilnehmenden gestellt Übung korrekt einleiten, durchführen, auswerten 15.45 – 16.00 Raum Feedback für AG 2 Gruppe und Trainer Rückmeldung geben bzw. annehmen Feedback-Regeln Aus Beobachtungen Lerneffekte ableiten Train the Trainer Grundkurs. Berufsstart in der Erwachsenenbildung © Copyright Dirk Hannemann, 2021 | Kontakt dirk.hannemann@gmx.de
  • 10. Tag 5 Abschlussprojekte in der Rolle als Trainer/in Ziel Die Idee lebendigen Lernens mit vielen Übungen wird in Theorie und Praxis eingeführt. Die Teilnehmenden erleben sich in der Rolle des Trainers. Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele 09.00 – 09.40 Raum Abschlusspräsentation 40‘: Teilnehmende als Trainer/in • AG 3 Körpersprache in Gesprächen (Beispiel) Zwei Teilnehmende arbeiten mit der Gruppe Live-Simulation eines Trainingsmoduls – zwei Teilnehmende als Trainer/in Nach Bedarf, von Teilnehmenden gestellt Übung korrekt einleiten, durchführen, auswerten 09.40 – 09.55 Raum Feedback für AG 3 Gruppe und Trainer Rückmeldung geben bzw. annehmen Feedback-Regeln Aus Beobachtungen Lerneffekte ableiten 09.55 – 10.35 Raum Abschlusspräsentation 40‘: Teilnehmende als Trainer/in • AG 4 Teamspiel Würfel – Konfliktstile (Beispiel) Zwei Teilnehmende arbeiten mit der Gruppe Live-Simulation eines Trainingsmoduls – zwei Teilnehmende als Trainer/in Nach Bedarf, von Teilnehmenden gestellt Übung korrekt einleiten, durchführen, auswerten 10.35 – 10.50 Raum Feedback für AG 4 Gruppe und Trainer Rückmeldung geben bzw. annehmen Feedback-Regeln Aus Beobachtungen Lerneffekte ableiten Pause 11.05 – 11.45 Raum Abschlusspräsentation 40‘: Teilnehmende als Trainer/in • AG 5 Harvard Verhandlung – Konflikte lösen (Beispiel) Zwei Teilnehmende arbeiten mit der Gruppe Live-Simulation eines Trainingsmoduls – zwei Teilnehmende als Trainer/in Nach Bedarf, von Teilnehmenden gestellt Übung korrekt einleiten, durchführen, auswerten 11.45 – 12.00 Raum Feedback für AG 5 Gruppe und Trainer Rückmeldung geben bzw. annehmen Feedback-Regeln Aus Beobachtungen Lerneffekte ableiten Pause
  • 11. Tag 5 (Ftzsg.) Abschlussprojekte in der Rolle als Trainer/in Zeit Lernort Themen / Inhalte Methode Teilnehmenden-Aktivität Material Feinziele 13.00 – 14.30 Raum Feedbackrunde im Team • Welche Stärke macht die Kernkompetenz der jeweiligen Person aus? • Welche Fertigkeit bzw. Kompetenz könnte das Profil der Person noch abrunden? Magic Psycho Market, 3 Arbeitsgruppen Spielerische Feedbackübung zu Stärken und Schwächen Moderations- karten, Spielgeld Außenwahrnehmung kennenlernen Pause 14.30 – 15.00 Raum Transfer in die Praxis • Individueller Aktionsplan Einzelarbeit Lernerfolge und nächste Schritte dokumentieren Arbeitsblatt Transfer in die Praxis konkret planen 15.00 – 15.00 Kompetenzdusche • Rückmeldung zu individuellen Stärken Gruppenaktivität Betont positive Rückmeldung geben und empfangen Stärken erkennen 15.15 – 15.30 Raum Feedback für Trainer Gruppenaktivität Rückmeldung an Trainer Verbesserungs- vorschläge geben 15.30 – 15.40 Raum Aktuelle Trends, Ausblick: „Aktivierung“ wird heute völlig neu definiert • Agile Selbststeuerung • Der systemische Trainer ist auch Coach und Facilitator Trainer-Input mit Diskussion Reflexion über aktuelle Trends in der Trainerbranche 15.40 – 15.50 Raum Feedbackbögen VHS Teilnehmende Rückmeldung an VHS Feedbackbögen Beurteilung abgeben 15.50 – 16.00 Raum Verabschiedung Trainer Gruppe verabschieden Harmonischer Schluss Train the Trainer Grundkurs. Berufsstart in der Erwachsenenbildung © Copyright Dirk Hannemann, 2021 | Kontakt dirk.hannemann@gmx.de