SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Universität zu Köln
Institut für Wirtschafts- und
Sozialpsychologie
Nadine Kampkötter & Christian Bosau
Will jeder Mitarbeiter selbst
entscheiden, was zu tun ist?
Eine Studie zur Akzeptanz von Empowerment in verschiedenen Kulturen
Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 2
Bisherige Forschungslage
Zusammenhang von Empowerment und Kultur:
§ kultureller Einfluß auf Empowerment wird überhaupt nicht thematisiert (Conger & Kanungo, 1988)
§ Empowerment soll in allen Kulturen funktionieren (Randolph & Sashkin, 2002; Randolph, 2000)
jedoch:
§ die Wirksamkeit von Empowerment wird auf nationaler sowie auf individueller Ebene
moderiert von der Ausprägung von Machtdistanz (Hui, Au & Fock, 2004): nur bei geringer
Machtdistanz wirkt Empowerment positiv
! jedoch kein Test von anderen Kulturdimensionen
§ ein moderierender Einfluß von Kultur wird inzwischen durchaus anerkannt (Seibert, Silver &
Randolph, 2004)
§ kein Unterschied bzgl. Zufriedenheit bei Empowerment zwischen Ostasiaten (hohe
Machtdistanz) und Kanadiern (geringe Machtdistanz) (Eylon & Au, 1999)
! jedoch keine explizite Messung von Machtdistanz
§ Empowerment führt zwar zu geringerer Arbeitszufriedenheit in Indien, aber zu höherer in
USA, Mexiko und Polen (Robert, Probst, Martocchio, Drasgow & Lawler; 2000)
! jedoch nur Messung von nationalem Individualismus/Kollektivismus
Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 3
Ausgangspunkt der Studie
Aktuelle thematische Einbindung:
§ Internationalisierung/Globalisierung
§ unkritische Übertragung von amerikanisierten Management-Konzepten
§ jedoch: Sensibilität in cross-kultureller Forschung für Unterschiede von Kulturen
Fazit Forschungslage:
§ bloße Behauptung der globalen Wirksamkeit von Management-Konzepten
§ oft keine explizite Messung von Kultur – nur ex-post-Schlußfolgerung aufgrund
von nationaler Zugehörigkeit
§ oft nur Beschränkung auf eine Kulturdimension
Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 4
Die Untersuchung - I
Ablauf der Untersuchung:
§ Rekrutierung von deutschen und ausländischen Studenten der Uni Köln
§ Messung anhand von Szenario-Studie
§ Betrachtung aller Kulturdimensionen von Hofstede (nationales Level) und explizite Messung
von Schwartz´s Kulturwerten (individuelles Level)
§ between-subject-Design mit 2 (Empowerment vs. Nicht-Empowerment) x 2
(Kulturdimension hoch vs. niedrig)
§ Einteilung der Stichprobe für jede Kulturdimension in 2 Gruppen
a) Nationale Kultur: deutsche Stichprobe vs. jeweilige Extremgruppe
à d.h. zum Beispiel für Individualismus (Hofstede):
Deutschland = individualistisch vs. Extremgruppe = kollektivistisch
b) individuelle Kultur: Mediansplit
à d.h. zum Beispiel für Conformity (Schwartz):
hoch konformistisch vs. gering konformistisch
Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 5
§ abhängige Variablen:
a) Akzeptanz (α = .86)
„In der geschilderten Situation könnte ich nicht dauerhaft arbeiten.“
„Diese Arbeitssituation entspricht meiner Vorstellung von einem optimalen Arbeitsplatz.“
„Wäre ich in dieser Situation, würde ich mich nach einer neuen Aufgabe umsehen.“
„In dieser Arbeitssituation steigt die Mitarbeiterzufriedenheit.“
b) Leistung(sfähigkeit) (α = .75)
„In der geschilderten Situation könnte ich gute Leistungen erbringen.“
„In dieser Arbeitssituation steigt die Produktivität des Unternehmens.“
„Die Situation wirkt sich negativ auf die Leistung der Mitarbeiter aus.“
Die Untersuchung - II
Stichprobe:
§ n=231 Studenten, 105 deutsche Studenten, 126 ausländische Studenten
§ Durchschnittsalter = 23,7 Jahre
§ ausländische Studenten waren Austauschstudenten, die erst seit kurzem in Deutschland
sind und sich daher noch nicht stark an die deutsche Kultur angepaßt haben können
Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 6
Hypothesen – nationale Kultur
Akzeptanz und Leistung(sfähigkeit) bzgl. Empowerment ist höher in …
… individualistischen Kulturen
… Kulturen mit niedriger Machtdistanz
… Kulturen mit niedriger Unsicherheitsvermeidung
… Kulturen mit hoher Maskulitinität
Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 7
Ergebnisse – nationale Kultur –
Individualismus
Akzeptanz: Leistung:
F(1) = 10,339; p < .01; η² = 0,055 F(1) = 7,980; p < .01; η² = 0,043
3,76
3,48
2,53
2,82
2,5
3
3,5
4
IND (D) KOLL (Welt)
empowered nicht-empowered
3,56
3,30
2,29
1,90
1,5
2
2,5
3
3,5
4
IND (D) KOLL (Welt)
empowered nicht-empowered
Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 8
Ergebnisse – nationale Kultur –
Machtdistanz
Leistung:
F(1) = 5,775; p < .05; η² = 0,028 F(1) = 7,126; p < .01; η² = 0,035
3,75
3,52
2,54
2,82
2,5
3
3,5
4
MD niedrig (D) MD hoch (Welt)
empowered nicht-empowered
3,57
3,40
2,21
1,91
1,5
2
2,5
3
3,5
4
MD niedrig (D) MD hoch (Welt)
empowered nicht-empowered
Akzeptanz:
Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 9
Ergebnisse – nationale Kultur –
Unsicherheitsvermeidung
Leistung:
F(1) = 4,458; p < .05; η² = 0,025 F(1) = 5,432; p < .05; η² = 0,030
3,76
3,52
2,53
2,77
2,5
3
3,5
4
UV niedrig (D) UV hoch (Welt)
empowered nicht-empowered
3,56
3,37
2,13
1,90
1,5
2
2,5
3
3,5
4
UV niedrig (D) UV hoch (Welt)
empowered nicht-empowered
Akzeptanz:
Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 10
Ergebnisse – nationale Kultur –
Maskulinität
Leistung:
F(1) = 5,036; p < .05; η² = 0,026 F(1) = 6,070; p < .05; η² = 0,031
3,75
3,51
2,56
2,80
2,5
3
3,5
4
Mask hoch (D) Mask niedrig (Welt)
empowered nicht-empowered
3,57
3,33
2,16
1,96
1,5
2
2,5
3
3,5
4
Mask hoch (D) Mask niedrig (Welt)
empowered nicht-empowered
Akzeptanz:
Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 11
Ergebnisse – nationale Kultur
§ Akzeptanz ist in der Empowerment-Bedingung höher und in der Nicht-Empowerment-
Bedingung niedriger in …
… individualistischen Kulturen
… Kulturen mit niedriger Machtdistanz
… Kulturen mit niedriger Unsicherheitsvermeidung
… Kulturen mit hoher Maskulitinität
§ Leistung(sfähigkeit) ist in der Empowerment-Bedingung höher und in der Nicht-
Empowerment-Bedingung niedriger in …
… individualistischen Kulturen
… Kulturen mit niedriger Machtdistanz
… Kulturen mit niedriger Unsicherheitsvermeidung
… Kulturen mit hoher Maskulitinität
Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 12
Hypothesen –
individuelle Kulturwerte
Akzeptanz und Leistung(sfähigkeit) bzgl. Empowerment sollte eher vorhanden
sein bei ...
… hohen Power- und Achievement-Werten
… hohen Stimulation- und Self-Direction-Werten
… niedrigen Conformity- und Security-Werten
Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 13
Ergebnisse – individuelle Kultur –
Power
Leistung:
F(1) = 4,616; p < .05; η² = 0,02 F(1) = 5,370; p < .05; η² = 0,023
3,69
3,46
2,57
2,78
2,5
3
3,5
4
Power hoch Power niedrig
empowered nicht-empowered
3,49
3,33
2,22
1,98
1,5
2
2,5
3
3,5
4
Power hoch Power niedrig
empowered nicht-empowered
Akzeptanz:
Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 14
Ergebnisse – individuelle Kultur –
Stimulation
Leistung:
F(1) = 17,615; p < .00; η² = 0,072 F(1) = 3,339; p < .10; η² = 0,014
3,65
3,51
2,58
2,78
2
2,5
3
3,5
4
Stim hoch Stim niedrig
empowered nicht-empowered
3,58
3,22
2,31
1,90
1,5
2
2,5
3
3,5
4
Stim hoch Stim niedrig
empowered nicht-empowered
Akzeptanz:
Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 15
Ergebnisse – individuelle Kultur –
Conformity
Leistung:
F(1) = 24,900; p < .00; η² = 0,099 F(1) = 15,423; p < .00; η² = 0,064
3,47
3,73
2,90
2,45
2
2,5
3
3,5
4
Conf hoch Conf niedrig
empowered nicht-empowered
3,31
3,53
1,77
2,44
1,5
2
2,5
3
3,5
4
Conf hoch Conf niedrig
empowered nicht-empowered
Akzeptanz:
Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 16
Ergebnisse –
individuelle Kulturwerte
§ Akzeptanz ist in der Empowerment-Bedingung höher und in der Nicht-Empowerment-
Bedingung niedriger bei …
… hohen Power- und Achievement-Werten
… hohen Stimulation- und Self-Direction-Werten
… niedrigen Conformity- und Security-Werten
§ Leistung(sfähigkeit) ist in der Empowerment-Bedingung höher und in der Nicht-
Empowerment-Bedingung niedriger bei …
… hohen Power-Werten
… hohen Stimulation-Werten
… hohen Conformity-Werten
Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 17
Fazit
Wirksamkeit von Empowerment:
Die Wirksamkeit von Empowerment ist nicht unabhängig von kulturellen Werten –
weder auf der nationalen noch auf der individuellen Ebene:
§ Empowerment wird eher akzeptiert in individualistischen Nationen, bei
geringer Machtdistanz, bei hoher Maskulinität und bei geringerer
Unsicherheitsvermeidung
§ Empowerment wird eher akzeptiert von Mitarbeitern mit hohem Bedarf nach
persönlicher Weiterentwicklung (Achievement, Power), mit hoher
Veränderungsbereitschaft (Stimulation, Self-Direction) und weniger bei
Mitarbeitern mit Verlangen nach Sicherheit und Angepaßtheit (Conformity,
Security)
Bedeutung:
§ Management-Konzepte aus einem kulturellen Umfeld (zumeist
westlich/amerikanisch) lassen sich nicht unkritisch und ohne Beachtung des
jeweiligen kulturellen Umfeldes auf andere Nationen übertragen
Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 18
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
nadine.kampkoetter@t-online.de
christian.bosau@uni-koeln.de

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Social ratings as the new currency of marketeers? - Presentation GOR 2015
Social ratings as the new currency of marketeers? - Presentation GOR 2015Social ratings as the new currency of marketeers? - Presentation GOR 2015
Social ratings as the new currency of marketeers? - Presentation GOR 2015
Christian Bosau
 
StudiVZ - Determinants of social networking and dissemination of information ...
StudiVZ - Determinants of social networking and dissemination of information ...StudiVZ - Determinants of social networking and dissemination of information ...
StudiVZ - Determinants of social networking and dissemination of information ...
Christian Bosau
 
"not hired, not bought" - presentation eawop 2015
"not hired, not bought" - presentation eawop 2015"not hired, not bought" - presentation eawop 2015
"not hired, not bought" - presentation eawop 2015
Christian Bosau
 
Immomarketing20130307 130307143132-phpapp01
Immomarketing20130307 130307143132-phpapp01Immomarketing20130307 130307143132-phpapp01
Immomarketing20130307 130307143132-phpapp01Olaf Frankfurt
 
FoMO (Fear of Missing Out) beeinträchtigt Studienerfolg – Warum man in einer...
FoMO (Fear of Missing Out) beeinträchtigt Studienerfolg – Warum man in einer...FoMO (Fear of Missing Out) beeinträchtigt Studienerfolg – Warum man in einer...
FoMO (Fear of Missing Out) beeinträchtigt Studienerfolg – Warum man in einer...
Christian Bosau
 
FoMO (Fear of Missing Out) und die exzessive Smartphone-Nutzung - Tatsächlich...
FoMO (Fear of Missing Out) und die exzessive Smartphone-Nutzung - Tatsächlich...FoMO (Fear of Missing Out) und die exzessive Smartphone-Nutzung - Tatsächlich...
FoMO (Fear of Missing Out) und die exzessive Smartphone-Nutzung - Tatsächlich...
Christian Bosau
 
The two sides of social media friendship - Presentation at GOR 2016
The two sides of social media friendship - Presentation at GOR 2016The two sides of social media friendship - Presentation at GOR 2016
The two sides of social media friendship - Presentation at GOR 2016
Christian Bosau
 
FoMO (Fear of Missing Out) - Kann die Angst, etwas zu verpassen, erklären, wa...
FoMO (Fear of Missing Out) - Kann die Angst, etwas zu verpassen, erklären, wa...FoMO (Fear of Missing Out) - Kann die Angst, etwas zu verpassen, erklären, wa...
FoMO (Fear of Missing Out) - Kann die Angst, etwas zu verpassen, erklären, wa...Christian Bosau
 
Passau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_printPassau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_print
Jan Schmidt
 
How to explain phubbing - Presentation Media Psychology Conference 2015
How to explain phubbing - Presentation Media Psychology Conference 2015How to explain phubbing - Presentation Media Psychology Conference 2015
How to explain phubbing - Presentation Media Psychology Conference 2015
Christian Bosau
 
StudiVZ - Different gratifications for different types of users - Vortrag DGP...
StudiVZ - Different gratifications for different types of users - Vortrag DGP...StudiVZ - Different gratifications for different types of users - Vortrag DGP...
StudiVZ - Different gratifications for different types of users - Vortrag DGP...
Christian Bosau
 
Bewerberpools aus Sicht der Bewerber - Ähnlich wirksam wie eine Job-Zusage od...
Bewerberpools aus Sicht der Bewerber - Ähnlich wirksam wie eine Job-Zusage od...Bewerberpools aus Sicht der Bewerber - Ähnlich wirksam wie eine Job-Zusage od...
Bewerberpools aus Sicht der Bewerber - Ähnlich wirksam wie eine Job-Zusage od...Christian Bosau
 
Explaining the FoMO-phenomenon - Presentation at GOR 2017
Explaining the FoMO-phenomenon - Presentation at GOR 2017Explaining the FoMO-phenomenon - Presentation at GOR 2017
Explaining the FoMO-phenomenon - Presentation at GOR 2017
Christian Bosau
 
Bewerber-Pools: Sinnvoll rekrutieren oder doch eher Image schädigend? - Vortr...
Bewerber-Pools: Sinnvoll rekrutieren oder doch eher Image schädigend? - Vortr...Bewerber-Pools: Sinnvoll rekrutieren oder doch eher Image schädigend? - Vortr...
Bewerber-Pools: Sinnvoll rekrutieren oder doch eher Image schädigend? - Vortr...Christian Bosau
 
Privacy protection as a matter of trust: How trust in Facebook and trust in f...
Privacy protection as a matter of trust: How trust in Facebook and trust in f...Privacy protection as a matter of trust: How trust in Facebook and trust in f...
Privacy protection as a matter of trust: How trust in Facebook and trust in f...
Christian Bosau
 
Wer vertraut hier eigentlich wem? - Verschiedene Nutzertypen beim Privatsphär...
Wer vertraut hier eigentlich wem? - Verschiedene Nutzertypen beim Privatsphär...Wer vertraut hier eigentlich wem? - Verschiedene Nutzertypen beim Privatsphär...
Wer vertraut hier eigentlich wem? - Verschiedene Nutzertypen beim Privatsphär...Christian Bosau
 
Interessanter Job oder lieber ein gutes Gehalt? - Eine interkulturelle Studie...
Interessanter Job oder lieber ein gutes Gehalt? - Eine interkulturelle Studie...Interessanter Job oder lieber ein gutes Gehalt? - Eine interkulturelle Studie...
Interessanter Job oder lieber ein gutes Gehalt? - Eine interkulturelle Studie...Christian Bosau
 
Who do you trust: Facebook or your friends? - Analyzing predictors of privacy...
Who do you trust: Facebook or your friends? - Analyzing predictors of privacy...Who do you trust: Facebook or your friends? - Analyzing predictors of privacy...
Who do you trust: Facebook or your friends? - Analyzing predictors of privacy...
Christian Bosau
 

Andere mochten auch (18)

Social ratings as the new currency of marketeers? - Presentation GOR 2015
Social ratings as the new currency of marketeers? - Presentation GOR 2015Social ratings as the new currency of marketeers? - Presentation GOR 2015
Social ratings as the new currency of marketeers? - Presentation GOR 2015
 
StudiVZ - Determinants of social networking and dissemination of information ...
StudiVZ - Determinants of social networking and dissemination of information ...StudiVZ - Determinants of social networking and dissemination of information ...
StudiVZ - Determinants of social networking and dissemination of information ...
 
"not hired, not bought" - presentation eawop 2015
"not hired, not bought" - presentation eawop 2015"not hired, not bought" - presentation eawop 2015
"not hired, not bought" - presentation eawop 2015
 
Immomarketing20130307 130307143132-phpapp01
Immomarketing20130307 130307143132-phpapp01Immomarketing20130307 130307143132-phpapp01
Immomarketing20130307 130307143132-phpapp01
 
FoMO (Fear of Missing Out) beeinträchtigt Studienerfolg – Warum man in einer...
FoMO (Fear of Missing Out) beeinträchtigt Studienerfolg – Warum man in einer...FoMO (Fear of Missing Out) beeinträchtigt Studienerfolg – Warum man in einer...
FoMO (Fear of Missing Out) beeinträchtigt Studienerfolg – Warum man in einer...
 
FoMO (Fear of Missing Out) und die exzessive Smartphone-Nutzung - Tatsächlich...
FoMO (Fear of Missing Out) und die exzessive Smartphone-Nutzung - Tatsächlich...FoMO (Fear of Missing Out) und die exzessive Smartphone-Nutzung - Tatsächlich...
FoMO (Fear of Missing Out) und die exzessive Smartphone-Nutzung - Tatsächlich...
 
The two sides of social media friendship - Presentation at GOR 2016
The two sides of social media friendship - Presentation at GOR 2016The two sides of social media friendship - Presentation at GOR 2016
The two sides of social media friendship - Presentation at GOR 2016
 
FoMO (Fear of Missing Out) - Kann die Angst, etwas zu verpassen, erklären, wa...
FoMO (Fear of Missing Out) - Kann die Angst, etwas zu verpassen, erklären, wa...FoMO (Fear of Missing Out) - Kann die Angst, etwas zu verpassen, erklären, wa...
FoMO (Fear of Missing Out) - Kann die Angst, etwas zu verpassen, erklären, wa...
 
Passau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_printPassau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_print
 
How to explain phubbing - Presentation Media Psychology Conference 2015
How to explain phubbing - Presentation Media Psychology Conference 2015How to explain phubbing - Presentation Media Psychology Conference 2015
How to explain phubbing - Presentation Media Psychology Conference 2015
 
StudiVZ - Different gratifications for different types of users - Vortrag DGP...
StudiVZ - Different gratifications for different types of users - Vortrag DGP...StudiVZ - Different gratifications for different types of users - Vortrag DGP...
StudiVZ - Different gratifications for different types of users - Vortrag DGP...
 
Bewerberpools aus Sicht der Bewerber - Ähnlich wirksam wie eine Job-Zusage od...
Bewerberpools aus Sicht der Bewerber - Ähnlich wirksam wie eine Job-Zusage od...Bewerberpools aus Sicht der Bewerber - Ähnlich wirksam wie eine Job-Zusage od...
Bewerberpools aus Sicht der Bewerber - Ähnlich wirksam wie eine Job-Zusage od...
 
Explaining the FoMO-phenomenon - Presentation at GOR 2017
Explaining the FoMO-phenomenon - Presentation at GOR 2017Explaining the FoMO-phenomenon - Presentation at GOR 2017
Explaining the FoMO-phenomenon - Presentation at GOR 2017
 
Bewerber-Pools: Sinnvoll rekrutieren oder doch eher Image schädigend? - Vortr...
Bewerber-Pools: Sinnvoll rekrutieren oder doch eher Image schädigend? - Vortr...Bewerber-Pools: Sinnvoll rekrutieren oder doch eher Image schädigend? - Vortr...
Bewerber-Pools: Sinnvoll rekrutieren oder doch eher Image schädigend? - Vortr...
 
Privacy protection as a matter of trust: How trust in Facebook and trust in f...
Privacy protection as a matter of trust: How trust in Facebook and trust in f...Privacy protection as a matter of trust: How trust in Facebook and trust in f...
Privacy protection as a matter of trust: How trust in Facebook and trust in f...
 
Wer vertraut hier eigentlich wem? - Verschiedene Nutzertypen beim Privatsphär...
Wer vertraut hier eigentlich wem? - Verschiedene Nutzertypen beim Privatsphär...Wer vertraut hier eigentlich wem? - Verschiedene Nutzertypen beim Privatsphär...
Wer vertraut hier eigentlich wem? - Verschiedene Nutzertypen beim Privatsphär...
 
Interessanter Job oder lieber ein gutes Gehalt? - Eine interkulturelle Studie...
Interessanter Job oder lieber ein gutes Gehalt? - Eine interkulturelle Studie...Interessanter Job oder lieber ein gutes Gehalt? - Eine interkulturelle Studie...
Interessanter Job oder lieber ein gutes Gehalt? - Eine interkulturelle Studie...
 
Who do you trust: Facebook or your friends? - Analyzing predictors of privacy...
Who do you trust: Facebook or your friends? - Analyzing predictors of privacy...Who do you trust: Facebook or your friends? - Analyzing predictors of privacy...
Who do you trust: Facebook or your friends? - Analyzing predictors of privacy...
 

Mehr von Christian Bosau

Personalauswahl in Zeiten von Big Data: Möglichkeiten zur Erhöhung der Akzept...
Personalauswahl in Zeiten von Big Data: Möglichkeiten zur Erhöhung der Akzept...Personalauswahl in Zeiten von Big Data: Möglichkeiten zur Erhöhung der Akzept...
Personalauswahl in Zeiten von Big Data: Möglichkeiten zur Erhöhung der Akzept...
Christian Bosau
 
If I can virtually touch it, I'll buy it - Vortrag GOR19.pdf
If I can virtually touch it, I'll buy it - Vortrag GOR19.pdfIf I can virtually touch it, I'll buy it - Vortrag GOR19.pdf
If I can virtually touch it, I'll buy it - Vortrag GOR19.pdf
Christian Bosau
 
Personal ratings or social proof - Vortrag GOR 2019.pdf
Personal ratings or social proof  - Vortrag GOR 2019.pdfPersonal ratings or social proof  - Vortrag GOR 2019.pdf
Personal ratings or social proof - Vortrag GOR 2019.pdf
Christian Bosau
 
Akzeptanz von Sprachanalyse im Bewerbungsprozess - Vortrag AOWI-Tagung 2023.pdf
Akzeptanz von Sprachanalyse im Bewerbungsprozess -  Vortrag AOWI-Tagung 2023.pdfAkzeptanz von Sprachanalyse im Bewerbungsprozess -  Vortrag AOWI-Tagung 2023.pdf
Akzeptanz von Sprachanalyse im Bewerbungsprozess - Vortrag AOWI-Tagung 2023.pdf
Christian Bosau
 
"Fomotiker" und ihr starkes soziales Bedürfnis - Vortrag GWPs 2018
"Fomotiker" und ihr starkes soziales Bedürfnis - Vortrag GWPs 2018"Fomotiker" und ihr starkes soziales Bedürfnis - Vortrag GWPs 2018
"Fomotiker" und ihr starkes soziales Bedürfnis - Vortrag GWPs 2018
Christian Bosau
 
Exploring recruitment databases from the applicant's perspective - Poster Con...
Exploring recruitment databases from the applicant's perspective - Poster Con...Exploring recruitment databases from the applicant's perspective - Poster Con...
Exploring recruitment databases from the applicant's perspective - Poster Con...
Christian Bosau
 

Mehr von Christian Bosau (6)

Personalauswahl in Zeiten von Big Data: Möglichkeiten zur Erhöhung der Akzept...
Personalauswahl in Zeiten von Big Data: Möglichkeiten zur Erhöhung der Akzept...Personalauswahl in Zeiten von Big Data: Möglichkeiten zur Erhöhung der Akzept...
Personalauswahl in Zeiten von Big Data: Möglichkeiten zur Erhöhung der Akzept...
 
If I can virtually touch it, I'll buy it - Vortrag GOR19.pdf
If I can virtually touch it, I'll buy it - Vortrag GOR19.pdfIf I can virtually touch it, I'll buy it - Vortrag GOR19.pdf
If I can virtually touch it, I'll buy it - Vortrag GOR19.pdf
 
Personal ratings or social proof - Vortrag GOR 2019.pdf
Personal ratings or social proof  - Vortrag GOR 2019.pdfPersonal ratings or social proof  - Vortrag GOR 2019.pdf
Personal ratings or social proof - Vortrag GOR 2019.pdf
 
Akzeptanz von Sprachanalyse im Bewerbungsprozess - Vortrag AOWI-Tagung 2023.pdf
Akzeptanz von Sprachanalyse im Bewerbungsprozess -  Vortrag AOWI-Tagung 2023.pdfAkzeptanz von Sprachanalyse im Bewerbungsprozess -  Vortrag AOWI-Tagung 2023.pdf
Akzeptanz von Sprachanalyse im Bewerbungsprozess - Vortrag AOWI-Tagung 2023.pdf
 
"Fomotiker" und ihr starkes soziales Bedürfnis - Vortrag GWPs 2018
"Fomotiker" und ihr starkes soziales Bedürfnis - Vortrag GWPs 2018"Fomotiker" und ihr starkes soziales Bedürfnis - Vortrag GWPs 2018
"Fomotiker" und ihr starkes soziales Bedürfnis - Vortrag GWPs 2018
 
Exploring recruitment databases from the applicant's perspective - Poster Con...
Exploring recruitment databases from the applicant's perspective - Poster Con...Exploring recruitment databases from the applicant's perspective - Poster Con...
Exploring recruitment databases from the applicant's perspective - Poster Con...
 

Will jeder Mitarbeiter selbst entscheiden, was zu tun ist? Vortrag DGPs Fachgruppen-Tagung AO-Psychologie - Trier 2007

  • 1. Universität zu Köln Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie Nadine Kampkötter & Christian Bosau Will jeder Mitarbeiter selbst entscheiden, was zu tun ist? Eine Studie zur Akzeptanz von Empowerment in verschiedenen Kulturen
  • 2. Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 2 Bisherige Forschungslage Zusammenhang von Empowerment und Kultur: § kultureller Einfluß auf Empowerment wird überhaupt nicht thematisiert (Conger & Kanungo, 1988) § Empowerment soll in allen Kulturen funktionieren (Randolph & Sashkin, 2002; Randolph, 2000) jedoch: § die Wirksamkeit von Empowerment wird auf nationaler sowie auf individueller Ebene moderiert von der Ausprägung von Machtdistanz (Hui, Au & Fock, 2004): nur bei geringer Machtdistanz wirkt Empowerment positiv ! jedoch kein Test von anderen Kulturdimensionen § ein moderierender Einfluß von Kultur wird inzwischen durchaus anerkannt (Seibert, Silver & Randolph, 2004) § kein Unterschied bzgl. Zufriedenheit bei Empowerment zwischen Ostasiaten (hohe Machtdistanz) und Kanadiern (geringe Machtdistanz) (Eylon & Au, 1999) ! jedoch keine explizite Messung von Machtdistanz § Empowerment führt zwar zu geringerer Arbeitszufriedenheit in Indien, aber zu höherer in USA, Mexiko und Polen (Robert, Probst, Martocchio, Drasgow & Lawler; 2000) ! jedoch nur Messung von nationalem Individualismus/Kollektivismus
  • 3. Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 3 Ausgangspunkt der Studie Aktuelle thematische Einbindung: § Internationalisierung/Globalisierung § unkritische Übertragung von amerikanisierten Management-Konzepten § jedoch: Sensibilität in cross-kultureller Forschung für Unterschiede von Kulturen Fazit Forschungslage: § bloße Behauptung der globalen Wirksamkeit von Management-Konzepten § oft keine explizite Messung von Kultur – nur ex-post-Schlußfolgerung aufgrund von nationaler Zugehörigkeit § oft nur Beschränkung auf eine Kulturdimension
  • 4. Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 4 Die Untersuchung - I Ablauf der Untersuchung: § Rekrutierung von deutschen und ausländischen Studenten der Uni Köln § Messung anhand von Szenario-Studie § Betrachtung aller Kulturdimensionen von Hofstede (nationales Level) und explizite Messung von Schwartz´s Kulturwerten (individuelles Level) § between-subject-Design mit 2 (Empowerment vs. Nicht-Empowerment) x 2 (Kulturdimension hoch vs. niedrig) § Einteilung der Stichprobe für jede Kulturdimension in 2 Gruppen a) Nationale Kultur: deutsche Stichprobe vs. jeweilige Extremgruppe à d.h. zum Beispiel für Individualismus (Hofstede): Deutschland = individualistisch vs. Extremgruppe = kollektivistisch b) individuelle Kultur: Mediansplit à d.h. zum Beispiel für Conformity (Schwartz): hoch konformistisch vs. gering konformistisch
  • 5. Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 5 § abhängige Variablen: a) Akzeptanz (α = .86) „In der geschilderten Situation könnte ich nicht dauerhaft arbeiten.“ „Diese Arbeitssituation entspricht meiner Vorstellung von einem optimalen Arbeitsplatz.“ „Wäre ich in dieser Situation, würde ich mich nach einer neuen Aufgabe umsehen.“ „In dieser Arbeitssituation steigt die Mitarbeiterzufriedenheit.“ b) Leistung(sfähigkeit) (α = .75) „In der geschilderten Situation könnte ich gute Leistungen erbringen.“ „In dieser Arbeitssituation steigt die Produktivität des Unternehmens.“ „Die Situation wirkt sich negativ auf die Leistung der Mitarbeiter aus.“ Die Untersuchung - II Stichprobe: § n=231 Studenten, 105 deutsche Studenten, 126 ausländische Studenten § Durchschnittsalter = 23,7 Jahre § ausländische Studenten waren Austauschstudenten, die erst seit kurzem in Deutschland sind und sich daher noch nicht stark an die deutsche Kultur angepaßt haben können
  • 6. Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 6 Hypothesen – nationale Kultur Akzeptanz und Leistung(sfähigkeit) bzgl. Empowerment ist höher in … … individualistischen Kulturen … Kulturen mit niedriger Machtdistanz … Kulturen mit niedriger Unsicherheitsvermeidung … Kulturen mit hoher Maskulitinität
  • 7. Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 7 Ergebnisse – nationale Kultur – Individualismus Akzeptanz: Leistung: F(1) = 10,339; p < .01; η² = 0,055 F(1) = 7,980; p < .01; η² = 0,043 3,76 3,48 2,53 2,82 2,5 3 3,5 4 IND (D) KOLL (Welt) empowered nicht-empowered 3,56 3,30 2,29 1,90 1,5 2 2,5 3 3,5 4 IND (D) KOLL (Welt) empowered nicht-empowered
  • 8. Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 8 Ergebnisse – nationale Kultur – Machtdistanz Leistung: F(1) = 5,775; p < .05; η² = 0,028 F(1) = 7,126; p < .01; η² = 0,035 3,75 3,52 2,54 2,82 2,5 3 3,5 4 MD niedrig (D) MD hoch (Welt) empowered nicht-empowered 3,57 3,40 2,21 1,91 1,5 2 2,5 3 3,5 4 MD niedrig (D) MD hoch (Welt) empowered nicht-empowered Akzeptanz:
  • 9. Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 9 Ergebnisse – nationale Kultur – Unsicherheitsvermeidung Leistung: F(1) = 4,458; p < .05; η² = 0,025 F(1) = 5,432; p < .05; η² = 0,030 3,76 3,52 2,53 2,77 2,5 3 3,5 4 UV niedrig (D) UV hoch (Welt) empowered nicht-empowered 3,56 3,37 2,13 1,90 1,5 2 2,5 3 3,5 4 UV niedrig (D) UV hoch (Welt) empowered nicht-empowered Akzeptanz:
  • 10. Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 10 Ergebnisse – nationale Kultur – Maskulinität Leistung: F(1) = 5,036; p < .05; η² = 0,026 F(1) = 6,070; p < .05; η² = 0,031 3,75 3,51 2,56 2,80 2,5 3 3,5 4 Mask hoch (D) Mask niedrig (Welt) empowered nicht-empowered 3,57 3,33 2,16 1,96 1,5 2 2,5 3 3,5 4 Mask hoch (D) Mask niedrig (Welt) empowered nicht-empowered Akzeptanz:
  • 11. Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 11 Ergebnisse – nationale Kultur § Akzeptanz ist in der Empowerment-Bedingung höher und in der Nicht-Empowerment- Bedingung niedriger in … … individualistischen Kulturen … Kulturen mit niedriger Machtdistanz … Kulturen mit niedriger Unsicherheitsvermeidung … Kulturen mit hoher Maskulitinität § Leistung(sfähigkeit) ist in der Empowerment-Bedingung höher und in der Nicht- Empowerment-Bedingung niedriger in … … individualistischen Kulturen … Kulturen mit niedriger Machtdistanz … Kulturen mit niedriger Unsicherheitsvermeidung … Kulturen mit hoher Maskulitinität
  • 12. Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 12 Hypothesen – individuelle Kulturwerte Akzeptanz und Leistung(sfähigkeit) bzgl. Empowerment sollte eher vorhanden sein bei ... … hohen Power- und Achievement-Werten … hohen Stimulation- und Self-Direction-Werten … niedrigen Conformity- und Security-Werten
  • 13. Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 13 Ergebnisse – individuelle Kultur – Power Leistung: F(1) = 4,616; p < .05; η² = 0,02 F(1) = 5,370; p < .05; η² = 0,023 3,69 3,46 2,57 2,78 2,5 3 3,5 4 Power hoch Power niedrig empowered nicht-empowered 3,49 3,33 2,22 1,98 1,5 2 2,5 3 3,5 4 Power hoch Power niedrig empowered nicht-empowered Akzeptanz:
  • 14. Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 14 Ergebnisse – individuelle Kultur – Stimulation Leistung: F(1) = 17,615; p < .00; η² = 0,072 F(1) = 3,339; p < .10; η² = 0,014 3,65 3,51 2,58 2,78 2 2,5 3 3,5 4 Stim hoch Stim niedrig empowered nicht-empowered 3,58 3,22 2,31 1,90 1,5 2 2,5 3 3,5 4 Stim hoch Stim niedrig empowered nicht-empowered Akzeptanz:
  • 15. Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 15 Ergebnisse – individuelle Kultur – Conformity Leistung: F(1) = 24,900; p < .00; η² = 0,099 F(1) = 15,423; p < .00; η² = 0,064 3,47 3,73 2,90 2,45 2 2,5 3 3,5 4 Conf hoch Conf niedrig empowered nicht-empowered 3,31 3,53 1,77 2,44 1,5 2 2,5 3 3,5 4 Conf hoch Conf niedrig empowered nicht-empowered Akzeptanz:
  • 16. Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 16 Ergebnisse – individuelle Kulturwerte § Akzeptanz ist in der Empowerment-Bedingung höher und in der Nicht-Empowerment- Bedingung niedriger bei … … hohen Power- und Achievement-Werten … hohen Stimulation- und Self-Direction-Werten … niedrigen Conformity- und Security-Werten § Leistung(sfähigkeit) ist in der Empowerment-Bedingung höher und in der Nicht- Empowerment-Bedingung niedriger bei … … hohen Power-Werten … hohen Stimulation-Werten … hohen Conformity-Werten
  • 17. Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 17 Fazit Wirksamkeit von Empowerment: Die Wirksamkeit von Empowerment ist nicht unabhängig von kulturellen Werten – weder auf der nationalen noch auf der individuellen Ebene: § Empowerment wird eher akzeptiert in individualistischen Nationen, bei geringer Machtdistanz, bei hoher Maskulinität und bei geringerer Unsicherheitsvermeidung § Empowerment wird eher akzeptiert von Mitarbeitern mit hohem Bedarf nach persönlicher Weiterentwicklung (Achievement, Power), mit hoher Veränderungsbereitschaft (Stimulation, Self-Direction) und weniger bei Mitarbeitern mit Verlangen nach Sicherheit und Angepaßtheit (Conformity, Security) Bedeutung: § Management-Konzepte aus einem kulturellen Umfeld (zumeist westlich/amerikanisch) lassen sich nicht unkritisch und ohne Beachtung des jeweiligen kulturellen Umfeldes auf andere Nationen übertragen
  • 18. Kampkötter & Bosau – Kultur und Empowerment 21.09.2007 – 5. Fachtagung der Fachgruppe AO-Psychologie Seite 18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! nadine.kampkoetter@t-online.de christian.bosau@uni-koeln.de