SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
WeOS 4.31.0 & WeConfig 1.14.0
Westermo Webinar
Lisa Heiler, Erwin Lasinger
20. Januar 2022
2
Thema:
WeOS 4.31.0 & WeConfig 1.14.0
Dauer:
45 Minuten
Das Webinar wird aufgezeichnet
und nach dem Vortrag
entsprechend verteilt
Erwin Lasinger
Industrial Cyber Security Expert
erwin.lasinger@westermo.com
+43 720 303920 11
+43 676 897262211
Vortrag
Moderation
Lisa Heiler
Strategic Sales & Marketing
lisa.heiler@westermo.com
+49 7254 95400 23
+49 175 3342547
3
Fragen
▪ Verwenden Sie das Chatfenster
▪ Stellen Sie Ihre Frage
▪ Alle Fragen werden am Ende der Präsentation entsprechend beantwortet
4
Live Stream
▪ Sie können den Live Stream auch entsprechend stoppen und wieder starten
▪ Dazu verwenden Sie am besten den Pause / Play Button an der linken unteren Ecke
5
▪ Westermo ist auch auf LinkedIn zu
finden!
▪ Bekommen Sie regelmäßig Updates zu
den Produkten und Themen rund um
Westermo
▪ Folgen Sie uns einfach!
https://www.linkedin.com/company/westermo
https://instagram.com/westermo
https://www.youtube.com/c/WestermoPlay
LinkedIn
WeOS 4.31.0 - CoS
7
CoS – Class of Service
▪ CoS definiert eine gezielte Priorisierung von eingehenden Daten im Switch
▪ Entsprechend der Konfiguration werden die Datenpakete in 4 Queues priorisiert
abgearbeitet
Priorisierung kann erfolgen über
▪ VLAN ID – Wenn zum Beispiel Telefonie ein eigenes VLAN ist
▪ VLAN Tag – Hier werden die 3 PCP bits für die Priorisierung herangezogen
▪ IP ToS / DiffServ – Hier wird die IP-Packet Priorität herangezogen (5 bit DSCP Field)
▪ Port Priorität – Hier werden die Datenpakete anhand des ETH Ports priorisiert
8
Die Default Priorität – PCP Field
IEEE 802.1p
Priorität
Queue Nummer
/ Traffic Class
0
1
0 (niedrigste)
0
2
3
1
1
4
5
2
2
6
7
3
3 (höchste)
9
Die Default Priorität – DSCP Field
ToS / DSCP Bit Prio Queue
Bit
Queue
Nummer
5 4 3 2 1 0
0 0 - - - - 0-15 0 0 0 (Niedrigste)
0 1 - - - - 16-31 0 1 1
1 0 - - - - 32-47 1 0 2
1 1 - - - - 48-63 1 1 3 (Höchste)
10
Class of Service in WeOS
11
Class of Service in WeOS - Empfehlung
Priorität 7 / Queue 3:
Ist automatisch für L2-Redundanz-Protokolle wie FRNT, RSTP, MRP vorgesehen.
Sollte nicht für Datenverkehr verwendet werden
Priorität 6 / Queue 2:
Profinet und Routing Protokolle mit OSPF, RIP
Priorität 0-5 / Queue 0-1:
Restlicher Datenverkehr
WeOS 4.31.0 – Einstellbare
Autonegotiation Optionen
13
▪ Was macht Autonegotation?
▪ Ist ein Protokoll zur Aushandlung von Speed
und Duplex zwischen den beiden ETH
Schnittstellen
▪ Nun kann auch eingestellt werden, welche
Geschwindigkeiten und Duplex am ETH Port
angeboten werden
Autonegotiation einstellbar
WeOS 4.31.0 – Serial over
IP – TCP Multipoint Mode
15
Was ist Serial over Ethernet?
▪ Serielle Endgeräte können an ein Ethernet Netzwerk angebunden werden
▪ Mode:
▪ Server (TCP): Serielle Daten werden via TCP Port entgegengenommen
▪ Client (TCP): Serielle Daten werden an einen TCP Port gesendet – Verbindung wird aufgebaut
▪ Peer (UDP): Serielle Daten werden per UDP Port entgegen genommen und können an mehrere
Gegenstellen gesendet werden – Punkt zu Multipunkt Verbindung
▪ AT-Command: So können analoge Wählleitungen ersetzt werden, damit auf den Endgeräten keine
Änderung vorgenommen werden muss und nur die Verbindung selbst modernisiert wird
▪ Modbus Gateway: Wandlung zwischen Modbus TCP und Modbus Serial als Master oder Slave
▪ Server Multipoint: Hier können per TCP bis zu max. 32 TCP Verbindungen entgegen genommen
werden. Die seriellen Daten werden dann an alle Teilnehmer verteilt.
RS-232/422/485 RS-232/422/485
Ethernet Ethernet
16
Server Mutlipoint Einstellungen
WeOS 4.31.0 – Neuer
Admin Passwort Hashing
Algorithmus
18
▪ Neue Hashing Algorithmen sind verfügbar
▪ SHA256-crypt
▪ SHA512-crypt
▪ Default: MD5-crypt
▪ Mehr unter: https://akkadia.org/drepper/SHA-
crypt.txt
▪ Passwort in WeOS:
▪ Max. 64 Zeichen lang
▪ Alle druckbaren ASCII Zeichen (ASCII 33-126),
ausgenommen „Leerzeichen“ (ASCII 32)
▪ Aktueller Bug: „%“ funktioniert nicht im Passwort
Neuer Hash Algorithmus
19
Weitere Änderungen
▪ Energieoptimierung von nicht verwendeten SHDSL Ports
bei den DDWs
▪ SNMP: ifName OID geändert von „1“ auf „eth1“ / „dsl1“
▪ Unknown Unicasts werden nicht mehr zur CPU
weitergeleitet – Erhöht die Robustheit des Switches
▪ Löschen der FRNT Statistik – Die Statistik kann nun
einfach zurückgesetzt werden
▪ Update des Bootloaders auf 2017.12.0.-7 – Keine
Änderungen für WeOS4, Hintergrund hierzu ist es, die
Bootloader-Versionen gleich zu ziehen mit WeOS5
20
Bugfixes
▪ NTP Logeinträge „Transmit
timeout“ behoben
▪ Behebung Memory Runtime
Leak bei DHCP Client
▪ DDW-225/226 Turbo Setting
Problem behoben
21
Fragen
▪ Verwenden Sie das Chatfenster
▪ Stellen Sie Ihre Frage
▪ Alle Fragen werden am Ende der Präsentation entsprechend beantwortet
WeConfig 1.14.0
23
WeConfig 1.14.0 - News
▪ Bootloader Update WeOS5
▪ Seit der WeOS Version 5.11 kann nun auch mit WeConfig der Bootloader geupdatet werden
▪ MRP und WeConfig 1.14.0
▪ Mit WeOS5.11 können mehrere MRP Ringe auch mit
WeConfig konfiguriert werden
▪ Management IP kann ausgewählt werden
▪ WeConfig scannt nun alle IP-Adressen auf allen Interfaces
▪ Dann kann die Management IP ausgewählt werden
▪ Bugfix - WeConfig 1.14.1
▪ Anpassung an neues SNMP Format mit „eth1“ / „dsl1“
24
▪ WeOS 4:
▪ https://www.westermo.de/solutions/weos/downlo
ad-weos/download-weos-4
▪ SHA256 Hash der Datei:
d87ffdeb92fe959cb634514c32a46220f9352edfcd8c
68ba9b9ee664ef138b1b
▪ WeOS 5:
▪ https://www.westermo.de/solutions/weos/downlo
ad-weos/download-weos-5
▪ SHA256 Hash der Datei:
2ce87a08081eb4331ac61c0025d02c9ab94f1557bb
dfcfd801af30d243c2ca9f
▪ WeConfig:
▪ https://www.westermo.de/solutions/weconfig/get-
weconfig
Downloads
25
Zusammenfassung
▪ WeOS 4.31.0
▪ Class of Service
▪ Einstellbare Autonegotiation Optionen
▪ Serial over IP - TCP Multipoint Mode
▪ Neuer Admin Passwort Hashing Algorithmus
▪ …
▪ WeConfig 1.14.0
▪ Bootloader Update WeOS 5.11 (und später)
▪ MRP Konfig von mehreren Instanzen (WeOS 5.11 und später)
▪ Einstellen des Management Interfaces in WeConfig
26
Fragen?
27
Weitere Webinare
▪ Alle Webinare / Aufzeichnungen finden Sie unter:
▪ https://www.westermo.de/news-and-events/webinars
▪ Weitere Webinare:
▪ Launch Merlin Mobilfunkrouter Serie – 08.02.2022
▪ WLAN Applikationen – 28.03.2022
▪ Netzwerk Monitoring – 30.05.2022
▪ Einladungen werden über Newsletter verteilt:
▪ https://www.westermo.de/news-and-
events/newsletters/newsletter
▪ https://www.westermo.de/news-and-
events/newsletters/wesecure
28

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

TechTalkThursday 27.10.2016: Redundante Linux Failover Cluster
TechTalkThursday 27.10.2016: Redundante Linux Failover ClusterTechTalkThursday 27.10.2016: Redundante Linux Failover Cluster
TechTalkThursday 27.10.2016: Redundante Linux Failover Clusternine
 
Sicheres Netzwerkmanagement - Industrieller Cyber Security
Sicheres Netzwerkmanagement - Industrieller Cyber SecuritySicheres Netzwerkmanagement - Industrieller Cyber Security
Sicheres Netzwerkmanagement - Industrieller Cyber SecurityWestermo Network Technologies
 
IPv6 Networking-Referat «IPv6 Rollout im Datacenter - Varianten der Integrati...
IPv6 Networking-Referat «IPv6 Rollout im Datacenter - Varianten der Integrati...IPv6 Networking-Referat «IPv6 Rollout im Datacenter - Varianten der Integrati...
IPv6 Networking-Referat «IPv6 Rollout im Datacenter - Varianten der Integrati...Digicomp Academy AG
 
Parallele Installation von Ubuntu 16.04 Linux mit MS Windows 10 auf einem Not...
Parallele Installation von Ubuntu 16.04 Linux mit MS Windows 10 auf einem Not...Parallele Installation von Ubuntu 16.04 Linux mit MS Windows 10 auf einem Not...
Parallele Installation von Ubuntu 16.04 Linux mit MS Windows 10 auf einem Not...KH F
 

Was ist angesagt? (6)

Neuigkeiten von Westermos Betriebssystem WeOS 4.28
Neuigkeiten von Westermos Betriebssystem WeOS 4.28Neuigkeiten von Westermos Betriebssystem WeOS 4.28
Neuigkeiten von Westermos Betriebssystem WeOS 4.28
 
Neuigkeiten von Westermos MRD Mobilfunkroutern
Neuigkeiten von Westermos MRD MobilfunkrouternNeuigkeiten von Westermos MRD Mobilfunkroutern
Neuigkeiten von Westermos MRD Mobilfunkroutern
 
TechTalkThursday 27.10.2016: Redundante Linux Failover Cluster
TechTalkThursday 27.10.2016: Redundante Linux Failover ClusterTechTalkThursday 27.10.2016: Redundante Linux Failover Cluster
TechTalkThursday 27.10.2016: Redundante Linux Failover Cluster
 
Sicheres Netzwerkmanagement - Industrieller Cyber Security
Sicheres Netzwerkmanagement - Industrieller Cyber SecuritySicheres Netzwerkmanagement - Industrieller Cyber Security
Sicheres Netzwerkmanagement - Industrieller Cyber Security
 
IPv6 Networking-Referat «IPv6 Rollout im Datacenter - Varianten der Integrati...
IPv6 Networking-Referat «IPv6 Rollout im Datacenter - Varianten der Integrati...IPv6 Networking-Referat «IPv6 Rollout im Datacenter - Varianten der Integrati...
IPv6 Networking-Referat «IPv6 Rollout im Datacenter - Varianten der Integrati...
 
Parallele Installation von Ubuntu 16.04 Linux mit MS Windows 10 auf einem Not...
Parallele Installation von Ubuntu 16.04 Linux mit MS Windows 10 auf einem Not...Parallele Installation von Ubuntu 16.04 Linux mit MS Windows 10 auf einem Not...
Parallele Installation von Ubuntu 16.04 Linux mit MS Windows 10 auf einem Not...
 

Ähnlich wie We os 4.31.0 und weconfig 1.14.0

Domino HTTP Security - Neuerungen
Domino HTTP Security - NeuerungenDomino HTTP Security - Neuerungen
Domino HTTP Security - NeuerungenBelsoft
 
Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13
Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13
Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Infracoders Graz, smartOS - vom Netzwerk in der Box - zum Software Cloud Stack
Infracoders Graz, smartOS - vom Netzwerk in der Box - zum Software Cloud StackInfracoders Graz, smartOS - vom Netzwerk in der Box - zum Software Cloud Stack
Infracoders Graz, smartOS - vom Netzwerk in der Box - zum Software Cloud StackEdmund Siegfried Haselwanter
 
Private Cloud mit Ceph und OpenStack
Private Cloud mit Ceph und OpenStackPrivate Cloud mit Ceph und OpenStack
Private Cloud mit Ceph und OpenStackDaniel Schneller
 
Rsyslog deutsche Qualitätsarbeit für Linux Roman Gächter
Rsyslog deutsche Qualitätsarbeit für Linux Roman GächterRsyslog deutsche Qualitätsarbeit für Linux Roman Gächter
Rsyslog deutsche Qualitätsarbeit für Linux Roman GächterDésirée Pfister
 
Rsyslog - Deutsche Qualitätsarbeit für Linux
Rsyslog - Deutsche Qualitätsarbeit für LinuxRsyslog - Deutsche Qualitätsarbeit für Linux
Rsyslog - Deutsche Qualitätsarbeit für LinuxTrivadis
 
Dual-Stack IPv6 Monitoring bei AWK - Member Anlass Swiss IPv6 Council Nov 2013
Dual-Stack IPv6 Monitoring bei AWK - Member Anlass Swiss IPv6 Council Nov 2013Dual-Stack IPv6 Monitoring bei AWK - Member Anlass Swiss IPv6 Council Nov 2013
Dual-Stack IPv6 Monitoring bei AWK - Member Anlass Swiss IPv6 Council Nov 2013Swiss IPv6 Council
 
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK GroupMonitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK GroupDigicomp Academy AG
 

Ähnlich wie We os 4.31.0 und weconfig 1.14.0 (20)

WeOS 4.32.0 und WeConfig 1.15.pdf
WeOS 4.32.0 und WeConfig 1.15.pdfWeOS 4.32.0 und WeConfig 1.15.pdf
WeOS 4.32.0 und WeConfig 1.15.pdf
 
Switchkonfiguration
SwitchkonfigurationSwitchkonfiguration
Switchkonfiguration
 
Westermo Technologie Webinar WeOS4 und WeOS5
Westermo Technologie Webinar WeOS4 und WeOS5Westermo Technologie Webinar WeOS4 und WeOS5
Westermo Technologie Webinar WeOS4 und WeOS5
 
OpenWRT - Überblick
OpenWRT - ÜberblickOpenWRT - Überblick
OpenWRT - Überblick
 
Firewall.pdf
Firewall.pdfFirewall.pdf
Firewall.pdf
 
Webinar - WeOS 4.33.0 und WeConfig 1.19.0.pdf
Webinar - WeOS 4.33.0 und WeConfig 1.19.0.pdfWebinar - WeOS 4.33.0 und WeConfig 1.19.0.pdf
Webinar - WeOS 4.33.0 und WeConfig 1.19.0.pdf
 
Domino HTTP Security - Neuerungen
Domino HTTP Security - NeuerungenDomino HTTP Security - Neuerungen
Domino HTTP Security - Neuerungen
 
Netzwerkmonitoring.pdf
Netzwerkmonitoring.pdfNetzwerkmonitoring.pdf
Netzwerkmonitoring.pdf
 
Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13
Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13
Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13
 
WLAN
WLANWLAN
WLAN
 
VPN&Verschlüsselung
VPN&VerschlüsselungVPN&Verschlüsselung
VPN&Verschlüsselung
 
Mobilfunkanbindungen
MobilfunkanbindungenMobilfunkanbindungen
Mobilfunkanbindungen
 
Infracoders Graz, smartOS - vom Netzwerk in der Box - zum Software Cloud Stack
Infracoders Graz, smartOS - vom Netzwerk in der Box - zum Software Cloud StackInfracoders Graz, smartOS - vom Netzwerk in der Box - zum Software Cloud Stack
Infracoders Graz, smartOS - vom Netzwerk in der Box - zum Software Cloud Stack
 
Westermo Webinar - Geroutete Redundanzen
Westermo Webinar - Geroutete RedundanzenWestermo Webinar - Geroutete Redundanzen
Westermo Webinar - Geroutete Redundanzen
 
Hotfix a
Hotfix aHotfix a
Hotfix a
 
Private Cloud mit Ceph und OpenStack
Private Cloud mit Ceph und OpenStackPrivate Cloud mit Ceph und OpenStack
Private Cloud mit Ceph und OpenStack
 
Rsyslog deutsche Qualitätsarbeit für Linux Roman Gächter
Rsyslog deutsche Qualitätsarbeit für Linux Roman GächterRsyslog deutsche Qualitätsarbeit für Linux Roman Gächter
Rsyslog deutsche Qualitätsarbeit für Linux Roman Gächter
 
Rsyslog - Deutsche Qualitätsarbeit für Linux
Rsyslog - Deutsche Qualitätsarbeit für LinuxRsyslog - Deutsche Qualitätsarbeit für Linux
Rsyslog - Deutsche Qualitätsarbeit für Linux
 
Dual-Stack IPv6 Monitoring bei AWK - Member Anlass Swiss IPv6 Council Nov 2013
Dual-Stack IPv6 Monitoring bei AWK - Member Anlass Swiss IPv6 Council Nov 2013Dual-Stack IPv6 Monitoring bei AWK - Member Anlass Swiss IPv6 Council Nov 2013
Dual-Stack IPv6 Monitoring bei AWK - Member Anlass Swiss IPv6 Council Nov 2013
 
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK GroupMonitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
 

Mehr von Westermo Network Technologies

450 MHz – Das neue Medium in OT-Netzwerken der Energiewirtschaft
450 MHz – Das neue Medium in OT-Netzwerken der Energiewirtschaft450 MHz – Das neue Medium in OT-Netzwerken der Energiewirtschaft
450 MHz – Das neue Medium in OT-Netzwerken der EnergiewirtschaftWestermo Network Technologies
 
Build Redundant and Resilient Networks with Micro-Segmentation
Build Redundant and Resilient Networks with Micro-SegmentationBuild Redundant and Resilient Networks with Micro-Segmentation
Build Redundant and Resilient Networks with Micro-SegmentationWestermo Network Technologies
 
Webinar how to prepare for the sunset of 2G and 3G cellular communications
Webinar how to prepare for the sunset of 2G and 3G cellular communicationsWebinar how to prepare for the sunset of 2G and 3G cellular communications
Webinar how to prepare for the sunset of 2G and 3G cellular communicationsWestermo Network Technologies
 
Westermo webinar: Learning the Basics of Ethernet Networking
Westermo webinar: Learning the Basics of Ethernet NetworkingWestermo webinar: Learning the Basics of Ethernet Networking
Westermo webinar: Learning the Basics of Ethernet NetworkingWestermo Network Technologies
 
Zonierung und firewalling - Industrieller Cyber Security
Zonierung und firewalling - Industrieller Cyber SecurityZonierung und firewalling - Industrieller Cyber Security
Zonierung und firewalling - Industrieller Cyber SecurityWestermo Network Technologies
 

Mehr von Westermo Network Technologies (15)

Webinar WeConfig - State of the Art NCM
Webinar WeConfig - State of the Art NCMWebinar WeConfig - State of the Art NCM
Webinar WeConfig - State of the Art NCM
 
Webinar Serial-over-IP
Webinar Serial-over-IPWebinar Serial-over-IP
Webinar Serial-over-IP
 
Webinar - Protokollkonvertierung
Webinar - ProtokollkonvertierungWebinar - Protokollkonvertierung
Webinar - Protokollkonvertierung
 
DHCP
DHCPDHCP
DHCP
 
PoE & Lösungen.pdf
PoE & Lösungen.pdfPoE & Lösungen.pdf
PoE & Lösungen.pdf
 
450 MHz – Das neue Medium in OT-Netzwerken der Energiewirtschaft
450 MHz – Das neue Medium in OT-Netzwerken der Energiewirtschaft450 MHz – Das neue Medium in OT-Netzwerken der Energiewirtschaft
450 MHz – Das neue Medium in OT-Netzwerken der Energiewirtschaft
 
Merlin - Die neue Mobilfunkrouterserie
Merlin - Die neue MobilfunkrouterserieMerlin - Die neue Mobilfunkrouterserie
Merlin - Die neue Mobilfunkrouterserie
 
Build Redundant and Resilient Networks with Micro-Segmentation
Build Redundant and Resilient Networks with Micro-SegmentationBuild Redundant and Resilient Networks with Micro-Segmentation
Build Redundant and Resilient Networks with Micro-Segmentation
 
SHDSL & Glasfaser
SHDSL & GlasfaserSHDSL & Glasfaser
SHDSL & Glasfaser
 
Webinar how to prepare for the sunset of 2G and 3G cellular communications
Webinar how to prepare for the sunset of 2G and 3G cellular communicationsWebinar how to prepare for the sunset of 2G and 3G cellular communications
Webinar how to prepare for the sunset of 2G and 3G cellular communications
 
Westermo webinar: Learning the Basics of Ethernet Networking
Westermo webinar: Learning the Basics of Ethernet NetworkingWestermo webinar: Learning the Basics of Ethernet Networking
Westermo webinar: Learning the Basics of Ethernet Networking
 
How to build resilient industrial networks
How to build resilient industrial networksHow to build resilient industrial networks
How to build resilient industrial networks
 
Westermo solutions for trackside networks
Westermo solutions for trackside networksWestermo solutions for trackside networks
Westermo solutions for trackside networks
 
Westermo solutions for onboard rail networks
Westermo solutions for onboard rail networksWestermo solutions for onboard rail networks
Westermo solutions for onboard rail networks
 
Zonierung und firewalling - Industrieller Cyber Security
Zonierung und firewalling - Industrieller Cyber SecurityZonierung und firewalling - Industrieller Cyber Security
Zonierung und firewalling - Industrieller Cyber Security
 

We os 4.31.0 und weconfig 1.14.0

  • 1. WeOS 4.31.0 & WeConfig 1.14.0 Westermo Webinar Lisa Heiler, Erwin Lasinger 20. Januar 2022
  • 2. 2 Thema: WeOS 4.31.0 & WeConfig 1.14.0 Dauer: 45 Minuten Das Webinar wird aufgezeichnet und nach dem Vortrag entsprechend verteilt Erwin Lasinger Industrial Cyber Security Expert erwin.lasinger@westermo.com +43 720 303920 11 +43 676 897262211 Vortrag Moderation Lisa Heiler Strategic Sales & Marketing lisa.heiler@westermo.com +49 7254 95400 23 +49 175 3342547
  • 3. 3 Fragen ▪ Verwenden Sie das Chatfenster ▪ Stellen Sie Ihre Frage ▪ Alle Fragen werden am Ende der Präsentation entsprechend beantwortet
  • 4. 4 Live Stream ▪ Sie können den Live Stream auch entsprechend stoppen und wieder starten ▪ Dazu verwenden Sie am besten den Pause / Play Button an der linken unteren Ecke
  • 5. 5 ▪ Westermo ist auch auf LinkedIn zu finden! ▪ Bekommen Sie regelmäßig Updates zu den Produkten und Themen rund um Westermo ▪ Folgen Sie uns einfach! https://www.linkedin.com/company/westermo https://instagram.com/westermo https://www.youtube.com/c/WestermoPlay LinkedIn
  • 7. 7 CoS – Class of Service ▪ CoS definiert eine gezielte Priorisierung von eingehenden Daten im Switch ▪ Entsprechend der Konfiguration werden die Datenpakete in 4 Queues priorisiert abgearbeitet Priorisierung kann erfolgen über ▪ VLAN ID – Wenn zum Beispiel Telefonie ein eigenes VLAN ist ▪ VLAN Tag – Hier werden die 3 PCP bits für die Priorisierung herangezogen ▪ IP ToS / DiffServ – Hier wird die IP-Packet Priorität herangezogen (5 bit DSCP Field) ▪ Port Priorität – Hier werden die Datenpakete anhand des ETH Ports priorisiert
  • 8. 8 Die Default Priorität – PCP Field IEEE 802.1p Priorität Queue Nummer / Traffic Class 0 1 0 (niedrigste) 0 2 3 1 1 4 5 2 2 6 7 3 3 (höchste)
  • 9. 9 Die Default Priorität – DSCP Field ToS / DSCP Bit Prio Queue Bit Queue Nummer 5 4 3 2 1 0 0 0 - - - - 0-15 0 0 0 (Niedrigste) 0 1 - - - - 16-31 0 1 1 1 0 - - - - 32-47 1 0 2 1 1 - - - - 48-63 1 1 3 (Höchste)
  • 11. 11 Class of Service in WeOS - Empfehlung Priorität 7 / Queue 3: Ist automatisch für L2-Redundanz-Protokolle wie FRNT, RSTP, MRP vorgesehen. Sollte nicht für Datenverkehr verwendet werden Priorität 6 / Queue 2: Profinet und Routing Protokolle mit OSPF, RIP Priorität 0-5 / Queue 0-1: Restlicher Datenverkehr
  • 12. WeOS 4.31.0 – Einstellbare Autonegotiation Optionen
  • 13. 13 ▪ Was macht Autonegotation? ▪ Ist ein Protokoll zur Aushandlung von Speed und Duplex zwischen den beiden ETH Schnittstellen ▪ Nun kann auch eingestellt werden, welche Geschwindigkeiten und Duplex am ETH Port angeboten werden Autonegotiation einstellbar
  • 14. WeOS 4.31.0 – Serial over IP – TCP Multipoint Mode
  • 15. 15 Was ist Serial over Ethernet? ▪ Serielle Endgeräte können an ein Ethernet Netzwerk angebunden werden ▪ Mode: ▪ Server (TCP): Serielle Daten werden via TCP Port entgegengenommen ▪ Client (TCP): Serielle Daten werden an einen TCP Port gesendet – Verbindung wird aufgebaut ▪ Peer (UDP): Serielle Daten werden per UDP Port entgegen genommen und können an mehrere Gegenstellen gesendet werden – Punkt zu Multipunkt Verbindung ▪ AT-Command: So können analoge Wählleitungen ersetzt werden, damit auf den Endgeräten keine Änderung vorgenommen werden muss und nur die Verbindung selbst modernisiert wird ▪ Modbus Gateway: Wandlung zwischen Modbus TCP und Modbus Serial als Master oder Slave ▪ Server Multipoint: Hier können per TCP bis zu max. 32 TCP Verbindungen entgegen genommen werden. Die seriellen Daten werden dann an alle Teilnehmer verteilt. RS-232/422/485 RS-232/422/485 Ethernet Ethernet
  • 17. WeOS 4.31.0 – Neuer Admin Passwort Hashing Algorithmus
  • 18. 18 ▪ Neue Hashing Algorithmen sind verfügbar ▪ SHA256-crypt ▪ SHA512-crypt ▪ Default: MD5-crypt ▪ Mehr unter: https://akkadia.org/drepper/SHA- crypt.txt ▪ Passwort in WeOS: ▪ Max. 64 Zeichen lang ▪ Alle druckbaren ASCII Zeichen (ASCII 33-126), ausgenommen „Leerzeichen“ (ASCII 32) ▪ Aktueller Bug: „%“ funktioniert nicht im Passwort Neuer Hash Algorithmus
  • 19. 19 Weitere Änderungen ▪ Energieoptimierung von nicht verwendeten SHDSL Ports bei den DDWs ▪ SNMP: ifName OID geändert von „1“ auf „eth1“ / „dsl1“ ▪ Unknown Unicasts werden nicht mehr zur CPU weitergeleitet – Erhöht die Robustheit des Switches ▪ Löschen der FRNT Statistik – Die Statistik kann nun einfach zurückgesetzt werden ▪ Update des Bootloaders auf 2017.12.0.-7 – Keine Änderungen für WeOS4, Hintergrund hierzu ist es, die Bootloader-Versionen gleich zu ziehen mit WeOS5
  • 20. 20 Bugfixes ▪ NTP Logeinträge „Transmit timeout“ behoben ▪ Behebung Memory Runtime Leak bei DHCP Client ▪ DDW-225/226 Turbo Setting Problem behoben
  • 21. 21 Fragen ▪ Verwenden Sie das Chatfenster ▪ Stellen Sie Ihre Frage ▪ Alle Fragen werden am Ende der Präsentation entsprechend beantwortet
  • 23. 23 WeConfig 1.14.0 - News ▪ Bootloader Update WeOS5 ▪ Seit der WeOS Version 5.11 kann nun auch mit WeConfig der Bootloader geupdatet werden ▪ MRP und WeConfig 1.14.0 ▪ Mit WeOS5.11 können mehrere MRP Ringe auch mit WeConfig konfiguriert werden ▪ Management IP kann ausgewählt werden ▪ WeConfig scannt nun alle IP-Adressen auf allen Interfaces ▪ Dann kann die Management IP ausgewählt werden ▪ Bugfix - WeConfig 1.14.1 ▪ Anpassung an neues SNMP Format mit „eth1“ / „dsl1“
  • 24. 24 ▪ WeOS 4: ▪ https://www.westermo.de/solutions/weos/downlo ad-weos/download-weos-4 ▪ SHA256 Hash der Datei: d87ffdeb92fe959cb634514c32a46220f9352edfcd8c 68ba9b9ee664ef138b1b ▪ WeOS 5: ▪ https://www.westermo.de/solutions/weos/downlo ad-weos/download-weos-5 ▪ SHA256 Hash der Datei: 2ce87a08081eb4331ac61c0025d02c9ab94f1557bb dfcfd801af30d243c2ca9f ▪ WeConfig: ▪ https://www.westermo.de/solutions/weconfig/get- weconfig Downloads
  • 25. 25 Zusammenfassung ▪ WeOS 4.31.0 ▪ Class of Service ▪ Einstellbare Autonegotiation Optionen ▪ Serial over IP - TCP Multipoint Mode ▪ Neuer Admin Passwort Hashing Algorithmus ▪ … ▪ WeConfig 1.14.0 ▪ Bootloader Update WeOS 5.11 (und später) ▪ MRP Konfig von mehreren Instanzen (WeOS 5.11 und später) ▪ Einstellen des Management Interfaces in WeConfig
  • 27. 27 Weitere Webinare ▪ Alle Webinare / Aufzeichnungen finden Sie unter: ▪ https://www.westermo.de/news-and-events/webinars ▪ Weitere Webinare: ▪ Launch Merlin Mobilfunkrouter Serie – 08.02.2022 ▪ WLAN Applikationen – 28.03.2022 ▪ Netzwerk Monitoring – 30.05.2022 ▪ Einladungen werden über Newsletter verteilt: ▪ https://www.westermo.de/news-and- events/newsletters/newsletter ▪ https://www.westermo.de/news-and- events/newsletters/wesecure
  • 28. 28