SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
„Macht Bildung“ –


Gute Bildung von Anfang an – Bildung und Betreuung für die Kleinsten
                                                       Donnerstag, 10. Juni, um 18.30 Uhr
                                                                       Vortrag Klaus Kien



                             Thesen zur Einheit der Bildung

Unter dem Blickwinkel "Einheit der Bildung" will ich ihnen drei Thesen bzw. Argumente zur
institutionalisierten Betreuung und Bildung für Kinder unter Drei vorstellen, die auch den
Anspruch erheben, jeweils systematisch wichtige Aspekte des großen Themas Bildung
insgesamt in den Blick zu nehmen.



1. Krippenalter ist Bildungsalter! Bildung beginnt nicht erst in der Schule. Schon vor dem
dritten Geburtstag werden wichtige Schritte menschlicher Entwicklung und Bildung getan:
Grundvertrauen wird gebildet als Grundelement von Kommunikation; Bewegungserfahrung ist
ein wesentliches Feld, das vor dem dritten Lebensjahr wichtige Grundeinstellungen erfährt;
die Sprache wird angelegt und in wesentlichen Grundelementen entwickelt usw.

Die öffentliche Verantwortung für diesen frühen Bildungsbereich wird in einer Situation, in
der sich Familienstrukturen ändern, konsequenterweise zunehmend wahrgenommen.

Wenn allerdings diese Beschreibung der Bildungsbedeutung des frühen Kindesalters stimmt,
dann muss die familienpolitische Begründung der Forderung nach öffentlich verantworteter
und institutionalisierter früher Bildung - die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nämlich -
ergänzt werden um eine echte bildungspolitische:
Die chancengerechte frühkindliche Bildung ist notwendig zur gerechten Verteilung und
bestmöglichen Nutzung der Chancen im Leben! Familienergänzende Bildung muss also in
öffentlicher Verantwortung schon vor dem dritten Lebensjahr beginnen, wenn so früh bereits
wesentliche Grundlagen für die individuelle Bildungsentwicklung und für die Erschließung eines
Bildungspotentials in gesellschaftspolitischer Hinsicht geschaffen werden sollen.

Erst in dieser Perspektive kommt auch die Bildungsqualität der frühen pädagogischen
Institutionen ins Blickfeld und macht die Unterscheidung zwischen Bildung und Betreuung
Sinn!

Bildungspolitik muss sich zunächst also mit Bezug auf eigenständige bildungstheoretische
Überlegungen legitimieren und erst in zweiter Linie z.B. auch familienpolitisch oder
wirtschaftspolitisch.
Das nenne ich politische Einheit der Bildung!



2. Diese frühkindliche Bildung ist die erste und entscheidende Stufe in einer individuellen
Bildungskarriere. Sie definiert zu einem großen Teil die Chancen und weiteren
Entwicklungspotentiale des Individuums (Sprachentwicklung).

Sie ist pädagogisch-konzeptionell mit den nachfolgenden Bildungsinstitutionen abzustimmen
und im Sinne einer jeweils bestmöglichen auf die Person bezogenen Förderung an die
Entwicklung der Kinder anzupassen:

Bildung fängt also in der Krippe an und soll sich lebenslaufbezogen und in aufeinander
abgestimmten Stufen oder Schritten fortsetzen.

Das nenne ich biografische oder pädagogische Einheit der Bildung!



3. Diese frühkindliche Bildung ist auch strukturell in ein öffentlich organisiertes
Bildungssystem einzupassen, das insgesamt die beiden vorgenannten Themen mit einbezieht:
politischer Bildungsanspruch, individuelle lebenslaufbezogene Pädagogik schlagen sich - als
mittelfristiges Ziel konsequenter bildungspolitischer Bemühungen - systematisch auch nieder
in der räumlichen Verknüpfung öffentlich organisierter und verantworteter Bildungsangebote.

Ergänzt durch individuelle, bedarfsorientierte und differenzierte Förder- und
Hilfsangeboten - z.B. in Koordinierung mit anderen Bereichen der Jugendhilfe oder durch
Formen der Zusammenarbeit mit freien Trägern - können somit Bildungszentren oder auch
kommunale bzw. lokale Bildungslandschaften entstehen, die ein breites Spektrum von
Bildungs-, Förder- und Hilfeangebote unter möglichst wenigen Dächern bereithalten.




Schlussbemerkung in strategischer Absicht:

Eine politisch-pädagogisch-systematisch weiter gedachte Einheit der Bildung in diesem Sinne
kann Grundlage sein für einen entideologisierten öffentlichen Diskurs zur konkreten
Ausgestaltung eines angestrebten neuen Bildungssystems, der allerdings noch einige Aspekte
zusätzlich mit diskutieren muss (stichwortartig): Autonomie, Professionalität, Kommunalität.



Eine einheitliche bildungspolitische Betrachtungsweise ist Voraussetzung für ein langfristiges
Gelingen von Bildungsreform.

Gut gemeinte Einzelmaßnahmen können ihren Sinn nur nachweisen vor einer einheitlichen
bildungspolitischen Gesamtperspektive!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Thesen zur Einheit der Bildung

Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Mandy Rohs
 
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Regionalverband
 
ergovia Fachtag Kita 2016 - Handout - Vortrag zur Bildungsqualität von Fr. Dr...
ergovia Fachtag Kita 2016 - Handout - Vortrag zur Bildungsqualität von Fr. Dr...ergovia Fachtag Kita 2016 - Handout - Vortrag zur Bildungsqualität von Fr. Dr...
ergovia Fachtag Kita 2016 - Handout - Vortrag zur Bildungsqualität von Fr. Dr...
ergovia GmbH
 
08 fislage 4.3
08 fislage 4.308 fislage 4.3
08 fislage 4.3
Wettbewerb
 
Studie Ganztagsschulen in Deutschland 2013
Studie Ganztagsschulen in Deutschland 2013Studie Ganztagsschulen in Deutschland 2013
Studie Ganztagsschulen in Deutschland 2013
Bertelsmann Stiftung
 
Vielfalt braucht [:Bildung:] braucht Vielfalt
Vielfalt braucht [:Bildung:] braucht VielfaltVielfalt braucht [:Bildung:] braucht Vielfalt
Vielfalt braucht [:Bildung:] braucht Vielfalt
Heinz Fleckl
 
Bildung - ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Veränderungen
Bildung - ein Spiegelbild der gesellschaftlichen VeränderungenBildung - ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Veränderungen
Bildung - ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Veränderungen
olik88
 
176-10 MINT-Tagung.pdf
176-10 MINT-Tagung.pdf176-10 MINT-Tagung.pdf
176-10 MINT-Tagung.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
Axel Springer Marktforschung
 
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony
 
Stuttgarter Bildungspartnerschaft
Stuttgarter BildungspartnerschaftStuttgarter Bildungspartnerschaft
Stuttgarter Bildungspartnerschaft
Landeshauptstadt Stuttgart
 

Ähnlich wie Thesen zur Einheit der Bildung (12)

Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
 
Vortrag hehl
Vortrag hehlVortrag hehl
Vortrag hehl
 
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
 
ergovia Fachtag Kita 2016 - Handout - Vortrag zur Bildungsqualität von Fr. Dr...
ergovia Fachtag Kita 2016 - Handout - Vortrag zur Bildungsqualität von Fr. Dr...ergovia Fachtag Kita 2016 - Handout - Vortrag zur Bildungsqualität von Fr. Dr...
ergovia Fachtag Kita 2016 - Handout - Vortrag zur Bildungsqualität von Fr. Dr...
 
08 fislage 4.3
08 fislage 4.308 fislage 4.3
08 fislage 4.3
 
Studie Ganztagsschulen in Deutschland 2013
Studie Ganztagsschulen in Deutschland 2013Studie Ganztagsschulen in Deutschland 2013
Studie Ganztagsschulen in Deutschland 2013
 
Vielfalt braucht [:Bildung:] braucht Vielfalt
Vielfalt braucht [:Bildung:] braucht VielfaltVielfalt braucht [:Bildung:] braucht Vielfalt
Vielfalt braucht [:Bildung:] braucht Vielfalt
 
Bildung - ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Veränderungen
Bildung - ein Spiegelbild der gesellschaftlichen VeränderungenBildung - ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Veränderungen
Bildung - ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Veränderungen
 
176-10 MINT-Tagung.pdf
176-10 MINT-Tagung.pdf176-10 MINT-Tagung.pdf
176-10 MINT-Tagung.pdf
 
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
 
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
 
Stuttgarter Bildungspartnerschaft
Stuttgarter BildungspartnerschaftStuttgarter Bildungspartnerschaft
Stuttgarter Bildungspartnerschaft
 

Mehr von Macht Bildung

Vortrag zur Ganztagsschule von Thomas Höchst
Vortrag zur Ganztagsschule von Thomas HöchstVortrag zur Ganztagsschule von Thomas Höchst
Vortrag zur Ganztagsschule von Thomas HöchstMacht Bildung
 
Powerpoint Lars Desgranges
Powerpoint Lars DesgrangesPowerpoint Lars Desgranges
Powerpoint Lars DesgrangesMacht Bildung
 
Powerpoint von Lars Desgranges
Powerpoint von Lars DesgrangesPowerpoint von Lars Desgranges
Powerpoint von Lars DesgrangesMacht Bildung
 
Bildungsstreik von Johannes Hiry
Bildungsstreik von Johannes HiryBildungsstreik von Johannes Hiry
Bildungsstreik von Johannes HiryMacht Bildung
 
Bildungsstreik von Johannes Hiry
Bildungsstreik von Johannes HiryBildungsstreik von Johannes Hiry
Bildungsstreik von Johannes HiryMacht Bildung
 
Ganztagsschule von Thomas Höchst
Ganztagsschule von Thomas HöchstGanztagsschule von Thomas Höchst
Ganztagsschule von Thomas HöchstMacht Bildung
 
Kinder Lernen Anders
Kinder Lernen AndersKinder Lernen Anders
Kinder Lernen Anders
Macht Bildung
 

Mehr von Macht Bildung (9)

Vortrag zur Ganztagsschule von Thomas Höchst
Vortrag zur Ganztagsschule von Thomas HöchstVortrag zur Ganztagsschule von Thomas Höchst
Vortrag zur Ganztagsschule von Thomas Höchst
 
Powerpoint Lars Desgranges
Powerpoint Lars DesgrangesPowerpoint Lars Desgranges
Powerpoint Lars Desgranges
 
Powerpoint von Lars Desgranges
Powerpoint von Lars DesgrangesPowerpoint von Lars Desgranges
Powerpoint von Lars Desgranges
 
Ppp reimann
Ppp reimannPpp reimann
Ppp reimann
 
Ppp himbert
Ppp himbertPpp himbert
Ppp himbert
 
Bildungsstreik von Johannes Hiry
Bildungsstreik von Johannes HiryBildungsstreik von Johannes Hiry
Bildungsstreik von Johannes Hiry
 
Bildungsstreik von Johannes Hiry
Bildungsstreik von Johannes HiryBildungsstreik von Johannes Hiry
Bildungsstreik von Johannes Hiry
 
Ganztagsschule von Thomas Höchst
Ganztagsschule von Thomas HöchstGanztagsschule von Thomas Höchst
Ganztagsschule von Thomas Höchst
 
Kinder Lernen Anders
Kinder Lernen AndersKinder Lernen Anders
Kinder Lernen Anders
 

Thesen zur Einheit der Bildung

  • 1. „Macht Bildung“ – Gute Bildung von Anfang an – Bildung und Betreuung für die Kleinsten Donnerstag, 10. Juni, um 18.30 Uhr Vortrag Klaus Kien Thesen zur Einheit der Bildung Unter dem Blickwinkel "Einheit der Bildung" will ich ihnen drei Thesen bzw. Argumente zur institutionalisierten Betreuung und Bildung für Kinder unter Drei vorstellen, die auch den Anspruch erheben, jeweils systematisch wichtige Aspekte des großen Themas Bildung insgesamt in den Blick zu nehmen. 1. Krippenalter ist Bildungsalter! Bildung beginnt nicht erst in der Schule. Schon vor dem dritten Geburtstag werden wichtige Schritte menschlicher Entwicklung und Bildung getan: Grundvertrauen wird gebildet als Grundelement von Kommunikation; Bewegungserfahrung ist ein wesentliches Feld, das vor dem dritten Lebensjahr wichtige Grundeinstellungen erfährt; die Sprache wird angelegt und in wesentlichen Grundelementen entwickelt usw. Die öffentliche Verantwortung für diesen frühen Bildungsbereich wird in einer Situation, in der sich Familienstrukturen ändern, konsequenterweise zunehmend wahrgenommen. Wenn allerdings diese Beschreibung der Bildungsbedeutung des frühen Kindesalters stimmt, dann muss die familienpolitische Begründung der Forderung nach öffentlich verantworteter und institutionalisierter früher Bildung - die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nämlich - ergänzt werden um eine echte bildungspolitische: Die chancengerechte frühkindliche Bildung ist notwendig zur gerechten Verteilung und bestmöglichen Nutzung der Chancen im Leben! Familienergänzende Bildung muss also in öffentlicher Verantwortung schon vor dem dritten Lebensjahr beginnen, wenn so früh bereits wesentliche Grundlagen für die individuelle Bildungsentwicklung und für die Erschließung eines Bildungspotentials in gesellschaftspolitischer Hinsicht geschaffen werden sollen. Erst in dieser Perspektive kommt auch die Bildungsqualität der frühen pädagogischen Institutionen ins Blickfeld und macht die Unterscheidung zwischen Bildung und Betreuung Sinn! Bildungspolitik muss sich zunächst also mit Bezug auf eigenständige bildungstheoretische Überlegungen legitimieren und erst in zweiter Linie z.B. auch familienpolitisch oder wirtschaftspolitisch.
  • 2. Das nenne ich politische Einheit der Bildung! 2. Diese frühkindliche Bildung ist die erste und entscheidende Stufe in einer individuellen Bildungskarriere. Sie definiert zu einem großen Teil die Chancen und weiteren Entwicklungspotentiale des Individuums (Sprachentwicklung). Sie ist pädagogisch-konzeptionell mit den nachfolgenden Bildungsinstitutionen abzustimmen und im Sinne einer jeweils bestmöglichen auf die Person bezogenen Förderung an die Entwicklung der Kinder anzupassen: Bildung fängt also in der Krippe an und soll sich lebenslaufbezogen und in aufeinander abgestimmten Stufen oder Schritten fortsetzen. Das nenne ich biografische oder pädagogische Einheit der Bildung! 3. Diese frühkindliche Bildung ist auch strukturell in ein öffentlich organisiertes Bildungssystem einzupassen, das insgesamt die beiden vorgenannten Themen mit einbezieht: politischer Bildungsanspruch, individuelle lebenslaufbezogene Pädagogik schlagen sich - als mittelfristiges Ziel konsequenter bildungspolitischer Bemühungen - systematisch auch nieder in der räumlichen Verknüpfung öffentlich organisierter und verantworteter Bildungsangebote. Ergänzt durch individuelle, bedarfsorientierte und differenzierte Förder- und Hilfsangeboten - z.B. in Koordinierung mit anderen Bereichen der Jugendhilfe oder durch Formen der Zusammenarbeit mit freien Trägern - können somit Bildungszentren oder auch kommunale bzw. lokale Bildungslandschaften entstehen, die ein breites Spektrum von Bildungs-, Förder- und Hilfeangebote unter möglichst wenigen Dächern bereithalten. Schlussbemerkung in strategischer Absicht: Eine politisch-pädagogisch-systematisch weiter gedachte Einheit der Bildung in diesem Sinne kann Grundlage sein für einen entideologisierten öffentlichen Diskurs zur konkreten Ausgestaltung eines angestrebten neuen Bildungssystems, der allerdings noch einige Aspekte zusätzlich mit diskutieren muss (stichwortartig): Autonomie, Professionalität, Kommunalität. Eine einheitliche bildungspolitische Betrachtungsweise ist Voraussetzung für ein langfristiges Gelingen von Bildungsreform. Gut gemeinte Einzelmaßnahmen können ihren Sinn nur nachweisen vor einer einheitlichen bildungspolitischen Gesamtperspektive!