SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 8
Schwerpunktschule
     (SPS)
UN Konvention
      Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit
      Behinderung

Im Dezember 2006 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) das
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung verabschiedet. Ziel
der UN-Konvention ist es, ihnen die Teilhabe an allen gesellschaftlichen
Prozessen zu garantieren.


      Umsetzung in Deutschland

Im März 2009 ist die Vereinbarung in Deutschland in Kraft getreten.


      Umsetzung in Rheinland-Pfalz
- ab 2001 wurde mit dem Aufbau eines Netzes von Schwerpunktschulen im Land
begonnen, in denen behinderte und nicht-behinderte Kinder gemeinsam beschult
werden

- dieses Netz umfasst mittlerweile fast 200 Schulstandorte landesweit und soll –
auch und gerade nach dem Willen des neuen Regierungsbündnisses von SPD und Grünen
– weiter ausgebaut werden.
SPS
Schwerpunktschule am Schulzentrum in Höhr-Grenzhausen

Wie kam es dazu?
Das Land Rheinland Pfalz setzt die UN Konvention über die Rechte von
Menschen mit Behinderung im „Aktionsplan zur Verbesserung der Situationen
Behinderter Menschen“ (seit der Vereinbarung im Jahr 2009) verstärkt um.
Dazu zählt, dass Kinder mit Beeinträchtigungen in Regelschulen integriert
werden sollen.

Wieso die Ernst-Barlach-Realschule plus?

Die ADD wählt geeignete Schulen als Schwerpunktschulen aus.

Was bedeutet das für unsere Schule(n)?

Noch mehr Einsatz und noch mehr Engagement!
Aber auch die Chance Schule weiterzuentwickeln!
SPS
Welche Förderbereiche soll die SPS abdecken?
- Kinder mit Beeinträchtigungen im Bereich „Lernen“ (sowie
Dyskalkulie, starke Lese- Rechtschreibschwäche, ...)
- Kinder mit Beeinträchtigungen körperlicher Art
(Hörbeeinträchtigung, Gehbehinderung,...)


Welche Förderbereiche kann die SPS nicht leisten?
- Kinder mit Beeinträchtigungen sozial-emotionaler Art
  („Fremd- und Eigengefährdung“)

Welche personelle Ausstattung gibt es?
- die personelle Ausstattung richtet sich einzig und allein
  nach der Anzahl der FöS (also mit entsprechendem
  Gutachten), jedoch maximal bis zu der für eine bestimmte
  Schulgröße festgelegten Obergrenze
SPS
Rahmenbedingungen der SPS
- Einführung der Schwerpunktschule im Schuljahr 2010/2011
- Fachpersonal
    - Förderschullehrerin    (Fr. Hühn)
    - Förderschullehrerin    (Fr. Kebeck)
    - Pädagogische Fachkraft (Fr. Jäger-Sparkäs)
- Aktuelle Zahlen:

 Zur Zeit werden an der Ernst-Barlach-Realschule plus und
 der Gemeinsamen Orientierungsstufe 30 Schüler/innen mit
 Förderbedarf in 9 Klassen unterrichtet.
SPS
Konzept
- engste Zusammenarbeit zwischen Klassenleitung,
  Fachlehrer/innen, Fr. Hühn (FöL), Fr. Kebeck (FöL) und
  Fr.Jäger-Sparkäs (PK)
- wenn möglich Doppelsetzung (FöL/Fachl.), d.h. Unterricht
  mit gemeinsamer Unterrichtsgestaltung
- Förderkinder erhalten nach Möglichkeit differenziertes
  Lernmaterial im Unterricht (Klassenverband)
- begleitend zum Unterricht im Klassenverband erhalten die
  Förderkinder Unterstützung in Kleingruppen
- der Lernfortschritt und die individuellen Ziele werden in
  „Förderplänen“ festgehalten und sind Bestandteil der
  Pädagogischen Konferenzen
- allgemein ist zu bemerken, dass nicht nur Förderschüler/
  innen von der Schwerpunktsituation profitieren sollen,
  sondern auch unsere schwachen Regelschüler/innen
SPS
Beurteilung/Zeugnisse/Zielsetzung
Leistungsbeurteilung:
- Förderkinder erhalten keine Regelschulbenotung in ihren
  Förderbereichen,sie werden verbal in Textform beurteilt

Zeugnisse:
- Förderkinder erhalten ein ähnliches Zeugnis wie in der
  Grundschule, nur ohne Benotung in ihren Förderbereichen
-die Zeugnisse werden von den FöL mit der Klassenleitung
  erstellt
Zielsetzung:
- unsere Förderkinder sollen nach Möglichkeit wieder in den
  Regelschulbetrieb eingegliedert werden
- gelingt dies nicht, erreichen die Förderkinder eine
  besondere Form der Berufsreife
Schwerpunktschule

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Promo Taller Estrategias de Búsquedas
Promo Taller Estrategias de BúsquedasPromo Taller Estrategias de Búsquedas
Promo Taller Estrategias de BúsquedasChristian Espinosa
 
Valoracion de un proyecto
Valoracion de un proyectoValoracion de un proyecto
Valoracion de un proyectoeducation
 
Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und w...
Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und w...Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und w...
Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und w...Ulla Herbst
 
Online Casino Geld verdienen
Online Casino Geld verdienenOnline Casino Geld verdienen
Online Casino Geld verdienenRolf Lühring
 
Marcha 21 de Noviembre
Marcha 21 de NoviembreMarcha 21 de Noviembre
Marcha 21 de NoviembreRicardo Tucas
 
Somos Mayores
Somos MayoresSomos Mayores
Somos MayoresEartquake
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Afghanische Redensarten und Volksweisheiten BAND 2.
Afghanische Redensarten und Volksweisheiten BAND 2.Afghanische Redensarten und Volksweisheiten BAND 2.
Afghanische Redensarten und Volksweisheiten BAND 2.AfghanistikVerlag
 
Spring - Summer Collection 2014 Mc Store Luzern
Spring - Summer Collection 2014 Mc Store LuzernSpring - Summer Collection 2014 Mc Store Luzern
Spring - Summer Collection 2014 Mc Store LuzernMcStoreLuzern
 
Robòtica educativa - Xerrada amb l'alumnat de primer de l'Escola Baró de Viver
Robòtica educativa - Xerrada amb l'alumnat de primer de l'Escola Baró de ViverRobòtica educativa - Xerrada amb l'alumnat de primer de l'Escola Baró de Viver
Robòtica educativa - Xerrada amb l'alumnat de primer de l'Escola Baró de ViverXavier Rosell
 

Andere mochten auch (17)

Promo Taller Estrategias de Búsquedas
Promo Taller Estrategias de BúsquedasPromo Taller Estrategias de Búsquedas
Promo Taller Estrategias de Búsquedas
 
Valoracion de un proyecto
Valoracion de un proyectoValoracion de un proyecto
Valoracion de un proyecto
 
Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und w...
Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und w...Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und w...
Energieeffizienz-Netzwerke – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und w...
 
Energia Mundo 80 04
Energia Mundo 80 04Energia Mundo 80 04
Energia Mundo 80 04
 
PRESENTACION
PRESENTACIONPRESENTACION
PRESENTACION
 
Testppt
TestpptTestppt
Testppt
 
Referat frankfurt
Referat frankfurtReferat frankfurt
Referat frankfurt
 
Online Casino Geld verdienen
Online Casino Geld verdienenOnline Casino Geld verdienen
Online Casino Geld verdienen
 
Marcha 21 de Noviembre
Marcha 21 de NoviembreMarcha 21 de Noviembre
Marcha 21 de Noviembre
 
Somos Mayores
Somos MayoresSomos Mayores
Somos Mayores
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Buenamigoghostmusic Lm
Buenamigoghostmusic LmBuenamigoghostmusic Lm
Buenamigoghostmusic Lm
 
Afghanische Redensarten und Volksweisheiten BAND 2.
Afghanische Redensarten und Volksweisheiten BAND 2.Afghanische Redensarten und Volksweisheiten BAND 2.
Afghanische Redensarten und Volksweisheiten BAND 2.
 
3 mitos 1 destino
3 mitos 1 destino3 mitos 1 destino
3 mitos 1 destino
 
Spring - Summer Collection 2014 Mc Store Luzern
Spring - Summer Collection 2014 Mc Store LuzernSpring - Summer Collection 2014 Mc Store Luzern
Spring - Summer Collection 2014 Mc Store Luzern
 
Robòtica educativa - Xerrada amb l'alumnat de primer de l'Escola Baró de Viver
Robòtica educativa - Xerrada amb l'alumnat de primer de l'Escola Baró de ViverRobòtica educativa - Xerrada amb l'alumnat de primer de l'Escola Baró de Viver
Robòtica educativa - Xerrada amb l'alumnat de primer de l'Escola Baró de Viver
 
Zauber der-katzen
Zauber der-katzenZauber der-katzen
Zauber der-katzen
 

Ähnlich wie Schwerpunktschule

Podium Schule 1.10 - Thema: Inklusion
Podium Schule 1.10 - Thema: InklusionPodium Schule 1.10 - Thema: Inklusion
Podium Schule 1.10 - Thema: InklusionVielfalt_Lernen
 
(Präsentation) fortbildung adhs.key
(Präsentation) fortbildung adhs.key(Präsentation) fortbildung adhs.key
(Präsentation) fortbildung adhs.keyAndreas Janke
 
Inklusion in Kindergaerten und Schulen
Inklusion in Kindergaerten und SchulenInklusion in Kindergaerten und Schulen
Inklusion in Kindergaerten und SchulenRegionalverband
 
Infanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom Kind
Infanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom KindInfanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom Kind
Infanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom Kindmscmorath
 
Waldschule Kinderhaus - Wer wir sind
Waldschule Kinderhaus - Wer wir sindWaldschule Kinderhaus - Wer wir sind
Waldschule Kinderhaus - Wer wir sindWaldschule
 
Schottland Austausch 2012 von Pina Coppola
Schottland Austausch 2012 von Pina CoppolaSchottland Austausch 2012 von Pina Coppola
Schottland Austausch 2012 von Pina CoppolaSeminar Nürtingen
 
Studie Ganztagsschulen in Deutschland 2013
Studie Ganztagsschulen in Deutschland 2013Studie Ganztagsschulen in Deutschland 2013
Studie Ganztagsschulen in Deutschland 2013Bertelsmann Stiftung
 
Broschuere 2011 pdf
Broschuere 2011 pdfBroschuere 2011 pdf
Broschuere 2011 pdfJamie Ligon
 
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...Regionalverband
 
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremenMarkus Gerstmann
 
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122Finkson
 
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122Finkson
 
Schule anders gelebt - Schulkonzept der Private School of Life
Schule anders gelebt - Schulkonzept der Private School of LifeSchule anders gelebt - Schulkonzept der Private School of Life
Schule anders gelebt - Schulkonzept der Private School of LifeInternationalSchoolofLife
 
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...Axel Springer Marktforschung
 
Schulpraesentation Bendagasse 2012-13
Schulpraesentation Bendagasse 2012-13Schulpraesentation Bendagasse 2012-13
Schulpraesentation Bendagasse 2012-13Drascheman
 

Ähnlich wie Schwerpunktschule (20)

Schulgesundheitspflege
SchulgesundheitspflegeSchulgesundheitspflege
Schulgesundheitspflege
 
Podium Schule 1.10 - Thema: Inklusion
Podium Schule 1.10 - Thema: InklusionPodium Schule 1.10 - Thema: Inklusion
Podium Schule 1.10 - Thema: Inklusion
 
(Präsentation) fortbildung adhs.key
(Präsentation) fortbildung adhs.key(Präsentation) fortbildung adhs.key
(Präsentation) fortbildung adhs.key
 
Vortrag schoenhuette
Vortrag schoenhuetteVortrag schoenhuette
Vortrag schoenhuette
 
Inklusion in Kindergaerten und Schulen
Inklusion in Kindergaerten und SchulenInklusion in Kindergaerten und Schulen
Inklusion in Kindergaerten und Schulen
 
Infanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom Kind
Infanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom KindInfanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom Kind
Infanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom Kind
 
Waldschule Kinderhaus - Wer wir sind
Waldschule Kinderhaus - Wer wir sindWaldschule Kinderhaus - Wer wir sind
Waldschule Kinderhaus - Wer wir sind
 
Schottland Austausch 2012 von Pina Coppola
Schottland Austausch 2012 von Pina CoppolaSchottland Austausch 2012 von Pina Coppola
Schottland Austausch 2012 von Pina Coppola
 
Studie Ganztagsschulen in Deutschland 2013
Studie Ganztagsschulen in Deutschland 2013Studie Ganztagsschulen in Deutschland 2013
Studie Ganztagsschulen in Deutschland 2013
 
Broschuere 2011 pdf
Broschuere 2011 pdfBroschuere 2011 pdf
Broschuere 2011 pdf
 
Flyer GaBi - Ganzheitliche Bildung im Sozialraum
Flyer GaBi - Ganzheitliche Bildung im SozialraumFlyer GaBi - Ganzheitliche Bildung im Sozialraum
Flyer GaBi - Ganzheitliche Bildung im Sozialraum
 
Integrierter ansatz ffo
Integrierter ansatz ffoIntegrierter ansatz ffo
Integrierter ansatz ffo
 
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
Auf mehreren Ebenen inklusionsfördernd handeln. Schritte auf dem Weg zur geme...
 
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
2012 Bremen Karsten Speck schulsozialarbeit in bremen
 
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
 
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
Informationsveranstaltung der weiterführenden schulen 2012 1.2.20122
 
Schule anders gelebt - Schulkonzept der Private School of Life
Schule anders gelebt - Schulkonzept der Private School of LifeSchule anders gelebt - Schulkonzept der Private School of Life
Schule anders gelebt - Schulkonzept der Private School of Life
 
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
Neue BILD der FRAU-Studie: Chancengerechtigkeit von Kindern - ein deutsch-sch...
 
Schulpraesentation Bendagasse 2012-13
Schulpraesentation Bendagasse 2012-13Schulpraesentation Bendagasse 2012-13
Schulpraesentation Bendagasse 2012-13
 
Infoblatt 2012/2
Infoblatt 2012/2Infoblatt 2012/2
Infoblatt 2012/2
 

Schwerpunktschule

  • 2. UN Konvention Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung Im Dezember 2006 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung verabschiedet. Ziel der UN-Konvention ist es, ihnen die Teilhabe an allen gesellschaftlichen Prozessen zu garantieren. Umsetzung in Deutschland Im März 2009 ist die Vereinbarung in Deutschland in Kraft getreten. Umsetzung in Rheinland-Pfalz - ab 2001 wurde mit dem Aufbau eines Netzes von Schwerpunktschulen im Land begonnen, in denen behinderte und nicht-behinderte Kinder gemeinsam beschult werden - dieses Netz umfasst mittlerweile fast 200 Schulstandorte landesweit und soll – auch und gerade nach dem Willen des neuen Regierungsbündnisses von SPD und Grünen – weiter ausgebaut werden.
  • 3. SPS Schwerpunktschule am Schulzentrum in Höhr-Grenzhausen Wie kam es dazu? Das Land Rheinland Pfalz setzt die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung im „Aktionsplan zur Verbesserung der Situationen Behinderter Menschen“ (seit der Vereinbarung im Jahr 2009) verstärkt um. Dazu zählt, dass Kinder mit Beeinträchtigungen in Regelschulen integriert werden sollen. Wieso die Ernst-Barlach-Realschule plus? Die ADD wählt geeignete Schulen als Schwerpunktschulen aus. Was bedeutet das für unsere Schule(n)? Noch mehr Einsatz und noch mehr Engagement! Aber auch die Chance Schule weiterzuentwickeln!
  • 4. SPS Welche Förderbereiche soll die SPS abdecken? - Kinder mit Beeinträchtigungen im Bereich „Lernen“ (sowie Dyskalkulie, starke Lese- Rechtschreibschwäche, ...) - Kinder mit Beeinträchtigungen körperlicher Art (Hörbeeinträchtigung, Gehbehinderung,...) Welche Förderbereiche kann die SPS nicht leisten? - Kinder mit Beeinträchtigungen sozial-emotionaler Art („Fremd- und Eigengefährdung“) Welche personelle Ausstattung gibt es? - die personelle Ausstattung richtet sich einzig und allein nach der Anzahl der FöS (also mit entsprechendem Gutachten), jedoch maximal bis zu der für eine bestimmte Schulgröße festgelegten Obergrenze
  • 5. SPS Rahmenbedingungen der SPS - Einführung der Schwerpunktschule im Schuljahr 2010/2011 - Fachpersonal - Förderschullehrerin (Fr. Hühn) - Förderschullehrerin (Fr. Kebeck) - Pädagogische Fachkraft (Fr. Jäger-Sparkäs) - Aktuelle Zahlen: Zur Zeit werden an der Ernst-Barlach-Realschule plus und der Gemeinsamen Orientierungsstufe 30 Schüler/innen mit Förderbedarf in 9 Klassen unterrichtet.
  • 6. SPS Konzept - engste Zusammenarbeit zwischen Klassenleitung, Fachlehrer/innen, Fr. Hühn (FöL), Fr. Kebeck (FöL) und Fr.Jäger-Sparkäs (PK) - wenn möglich Doppelsetzung (FöL/Fachl.), d.h. Unterricht mit gemeinsamer Unterrichtsgestaltung - Förderkinder erhalten nach Möglichkeit differenziertes Lernmaterial im Unterricht (Klassenverband) - begleitend zum Unterricht im Klassenverband erhalten die Förderkinder Unterstützung in Kleingruppen - der Lernfortschritt und die individuellen Ziele werden in „Förderplänen“ festgehalten und sind Bestandteil der Pädagogischen Konferenzen - allgemein ist zu bemerken, dass nicht nur Förderschüler/ innen von der Schwerpunktsituation profitieren sollen, sondern auch unsere schwachen Regelschüler/innen
  • 7. SPS Beurteilung/Zeugnisse/Zielsetzung Leistungsbeurteilung: - Förderkinder erhalten keine Regelschulbenotung in ihren Förderbereichen,sie werden verbal in Textform beurteilt Zeugnisse: - Förderkinder erhalten ein ähnliches Zeugnis wie in der Grundschule, nur ohne Benotung in ihren Förderbereichen -die Zeugnisse werden von den FöL mit der Klassenleitung erstellt Zielsetzung: - unsere Förderkinder sollen nach Möglichkeit wieder in den Regelschulbetrieb eingegliedert werden - gelingt dies nicht, erreichen die Förderkinder eine besondere Form der Berufsreife