SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 222
Downloaden Sie, um offline zu lesen
App Präsentation
Gruppe 17
Tabakprävention
Open Data
Team
> Patric Guggisberg
> Hauptfach: Archäologie
> Nebenfach: BWL
> Programmiererfahrung:
Delphi, C/Side
> Patrik Schori
> Hauptfach: BWL
> Nebenfach: Sport
> Programmiererfahrung:
Keine
Ziel und Motivation
> Entwurf einer App zur Darstellung von Praxisrelevanten
Daten
> Mit dem Ziel die Kosten der Tabakprävention auf
verschiedenen Stufen darzustellen und deren Verteilung
aufzuzeigen und so eine bessere Übersicht zu schaffen.
> Als persönliches Ziel, interaktive
Visualisierungsmöglichkeiten für grosse Datenmengen
kennen zu lernen.
Resultat
> Sunburst Darstellung
> Auf deutsche Sprache beschränkt
> Verschiedene Detaillierungsebenen
> Zoombar auf: Sprachregion, Zielgruppe, Projekte
> Diverse detaillierte Projektinformationen: Gesamtsumme,
Laufzeiten
> Hilfestellung
> Link:
http://sandbox.iwi.unibe.ch/~pg11k788/Tabakpraevention
Datenquelle
> Bundesamt für Gesundheit, Tabakprävention
> Excel-sheet
> Mehrsprachig
> Einteilung nach diversen Kategorien
> Beispielsweise: Sprachregion, Zielgruppe, Setting usw.
Excel-Datei
Probleme der Daten
> Lange Projektnamen
> Zeilenumbrüche in Zellen
> Viele unnötige Informationen
> Was ist zentral? -> Kosten, Wo wird investiert
> Codierung (UTF-8)
> Anforderung des Codes: Baumstruktur
> Daten auf die entsprechende Periode berechnen (Laufzeit)
Überarbeitete Daten
> Json-Dateien
> Pro Jahr separate Datei
> Baumstruktur
> Sprachregion>Zielgruppe>Projekte
> Aufsummieren
Json
Vorgehen
> Die darzustellenden Daten indentifizieren
> Geeignete Darstellung suchen
> Daten an geforderte Struktur anpassen
> Zeitaspekt in die App einbringen
> Zusatzinformationen visualisieren
> Design individualisieren
> Zusätzliche Informationen zu den Daten
> Bedienhilfe einfügen durch Help-Button
App
> Link: http://sandbox.iwi.unibe.ch/~pg11k788/Tabakpraevention
App zur Visualisierung von Fördergeldern
des Tabakpräventionsfond
 Nicolas Camenzind
 4. Semester BWL
 Grundverständnis von
Informatik aus dem
Gymnasium, aber keine
Erfahrung beim
Programmieren
 Patrick Neidhart
 5. Semester BWL
 Keine Erfahrung beim
Programmieren
 Erstellung einer funktionierenden App
 Erfahrung sammeln mit Programmierung
 Visualisierung von Projekten des
Tabakpräventionsfonds
 http://tabfonds.github.io/tabfonds/
 Ursprungsformat Excel-Datei
 Endformat json-Dateien
 Konzeption
 Datenbereinigung
 Datenübernahme nach csv und nach json
 Code Snipping mit D3 (Test- und Echtdaten)
 Fehlerbehebung und Feinschliff
Präsentation Tabakpräventions-App
Reto Zaugg, Stefan Imhof
Institute of Information Systems
University of Bern
22.05.2014, Open Data: Datenmanagement und Visualisierung
Team
> Reto Zaugg
— Master BWL, Management
> Stefan Imhof
— Master BWL, Wirtschaftsinformatik
2
Ziel, Motivation
> 10 Jahre Tabakpräventionsprojekte
> Ziel BAG:
— bisherige Fördertätigkeit visualisieren
— Besonderheiten, Stärken und Schwächen des Mitteleinsatzes
— Grundlage für Diskussion über zukünftige Strategien
> Unsere Motivation:
— Einstieg ins Programmieren
— Aussagekräftige App erstellen
3
Datenquelle: Ursprungsformat
4
Datenquelle: Transformation
5
> Was haben wir:
— Einzelne Projekte mit Projektdauer und z.T. mehreren Settings
> Was wir brauchen:
— Kumulierte Ausgaben pro Zeitpunkt pro Setting
> Unsere Transformation:
— Handarbeit
— Umrechnungstabelle
Datenquelle: Endformat
6
Mr. Data Converter:
XLS -> JSON
http://shancarter.github.io/mr-data-converter/
Programmieren
> Snippets suchen, testen und auswählen
> Code kennenlernen und verstehen
> Code anpassen, u.a.:
— 3 anstatt 1 Variablen
— 3 anstatt 1 Visualisierungen
— Achsenbeschriftung (Zahlen- und Datumsformat)
> Webseite erstellen (HTML)
> CSS Anpassungen
> Testen und Korrektur der Daten
7
Resultate: Live App-Demo
> www.puegi.ch/opendata
8
Gruppe 25
Daten zur Tabakprävention
Geliefert vom BAG
Wir
Antje Ködel
Bachelor BWL/VWL
Timothy Grüninger
Bachelor BWL/Englisch
Motivation
• Crossover Vorlesung
• Grober Einblick in die IT-Welt
• Aneignung von Programmierfähigkeiten
• Praxisbezug
• Kompliziertes möglich einfach darstellen
Visualisierungsziel
7 Förderbereiche im Bereich Tabakprävention.
Jeder Förderbereich spricht gewisse Zielgruppen an.
Wie viel wird in die jeweiligen Zielgruppen investiert?
Wie viel wird in die Förderbereiche investiert?
Darstellung dieser Grössen als D3-Sunburst
Quellen und Vorgehen
Quellen und Vorgehen
Quellen und Vorgehen
Kombination & Kontrolle der Daten
Master in Excel
Master im json Format
Resultat nach viel Getüftel
Zur Webpage
Vorstellung der Open Data App
Budget allocation for development aid
Vorstellung
Patrick Fahrni; Bachelor-Studiengang
Beginn HS2012; Major BWL
Priska Maurer; Master-Studiengang
BuisinessAdministration; Schwerpunkt
Marketing
Aufgabenstellung: Daten-Input
Budgets der Jahre 2009, 2010, 2011
Aufteilung bezüglich Domain Modality Thematic Geographical
Regional Cooperation Bilateral & Multi-Bi
Agricultural water
resources Asia
Global Cooperation Multilateral Agricultural policy Sub-Saharan Africa
Humanitarian Aid
NGO (incl. Aide
alimentaire d’urgence)
Agricultural
development Latin America
Cooperation with Eastern Europe Agricultural research Europe & CIS
Rural development MENA
Forestry development Global
Transportation
Agro-biodiversity
Others
Impression 1. Entwurf
Schritte
• Wahl der passenden Grafik
• Excel  Json (für Baum-Darstellung), tsv (für
„Stack to Multiples“)
• Implementierung des D3.js Codes
• Anpassungen am Code
• Gestaltung der restlichen Seite
– Titelbild
– Einleitungstext
Output
• Link:
• http://sandbox.iwi.unibe.ch/~pf12w270/Exam
ples/baumPF.html
• Code Snippet für „Baum Darstellung“
• http://mbostock.github.io/d3/talk/20111018/
tree.html
• Code Snippet für „Stack to Mulitples“
http://bl.ocks.org/mbostock/4679202
Open Data App
Visualisierung von Ausgabendaten
für Entwicklungshilfe der Schweiz
Präsentation 22.05.2014
Stephanie Buechel
Taner Aydin
Team
Stephanie Buechel
Major: Master
Betriebswirtschaft
Vorkenntnisse: Keine
Wieso Open Data:
weil Programmieren allgegenwärtig ist;
Steigender Bedeutung in der Zukunft
Taner Aydin
Major: Bachelor
Betriebswirtschaft
Minor: Sozialwissenschaften
Vorkenntnisse: Keine
Wieso Open Data:
Daten werden immer wichtiger und
allgegenwärtig. Interessiert an
Grundkenntnissen in Programmieren.
Ziel / Motivation
• Visualisierung der Ausgaben im Bereich
Entwicklungshilfe (DEZA)
• Visualisierung muss einfach auf Hardcopy
übertragbar sein
• Vergleich über die verschiedenen Jahre muss
möglich sein
• Schaffung von Transparenz bei der
Ausgabenseite (da Ausgaben immer kritisch
betrachtet werden)
Resultat
Open Data App
Datenquellen
• Daten vom DEZA, erhalten durch Data-Coach
• Ursprungsformat der Daten war .xls
• Zahlen waren mit 1000-Trennzeichen
versehen
• Waren Kommastellen enthalten (Rappen)
• Endformat der Daten sind .csv
Vorgehen
• Daten formatieren in .csv und .json
• Wahl des Visualisierungs-Layouts
• Erarbeitung des Stylesheets
• Programmieren der App mittels JavaScript
Visualisierung der
Innovationsaktivitäten in der
Schweizer Wirtschaft
von:
Marc Brunner
Julian Kubaty
22.05.2014 1
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität Bern
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Personen
Marc Brunner
Student der Betriebswirtschaftslehre, 4. Semester
Nebenfach: Volkswirtschaftlehre
Julian Kubaty
Student der Betriebswirtschaftslehre, 6. Semester
Nebenfach: Obligationen- und Wirtschaftsrecht
Programmierkenntnisse = 0
22.05.2014 2
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität Bern
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Motivation und Ziele
• Daten entstammen dem Strukturbericht zu den Innovationsaktivitäten der
Schweizer Wirtschaft erstellt durch das SECO in Zusammenarbeit mit dem KOF
• Daten sind als xls-Files auf der Homepage des SECO verfügbar, sind aber nicht
maschinenlesbar
• http://www.seco.admin.ch/themen/00374/00459/04076/04077/index.html?lang=de
Ziele:
• Visualisierung der Daten um damit den Bericht einfacher verständlich zu
machen und Trends grafisch erkennen zu können
• Durch einfache Visualisierung sollte es auch für Personen ohne
entsprechenden wirtschaftlichen Hintergrund einfacher werden die Daten zu
interpretieren
• Wichtig: der Bericht muss, um das Verständnis für die einzelnen
Variablen/Dimension zu haben, trotzdem gelesen werden.
 App dient nur als Ergänzung, nicht aber als Ersatz
22.05.2014 3
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität Bern
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Datenquellen / Datenverarbeitung I
• Daten sind auf der Homepage des SECO als xls-Files zu finden
• Befinden sich aber nicht in einem maschinenlesbaren Format
• Erstellen eines Excel-Makros, welches die Daten automatisch in ein
Format bringt welches durch die App lesbar ist
22.05.2014 4
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität Bern
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Datenquellen / Datenverarbeitung II
• Anschliessender Export zu csv-File
• Somit ist nun ein automatischer Import durch das App möglich
22.05.2014 5
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität Bern
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Datenquellen / Datenverarbeitung III
• Aufschlüsselung der Daten nach 5 Themenblöcken:
• Weitere Aufschlüsselung nach …
22.05.2014 6
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität Bern
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Innovationsleistung / Wissensnetzwerke / Ziele / Hemmnisse / Förderung
Datenquellen / Datenverarbeitung IV
22.05.2014 7
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität Bern
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Regionen
Datenquellen / Datenverarbeitung V
22.05.2014 8
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität Bern
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Branchen
Datenquellen / Datenverarbeitung VI
22.05.2014 9
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität Bern
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
<50 MA 50 - 250 MA >250 MA
Grösse
Visualisierung I
• Ausgangslage: Starke Multidimensionalität
 Gesucht war ein App welches mehrere Dimensionen darstellen
kann
• Wahl viel auf: mehrere Donuts
 einfach verständlich und populär da sie mehrere Dimensionen auf
einmal darstellen können
• Jeder Donut stellt eine Branche/Grösse/Region dar
• Segmente stellen prozentuale Nennung der Variablen dar
• Zeitdimension kann durch laden der Daten „visualisiert“ werden
 dazu später mehr
22.05.2014 10
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität Bern
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Visualisierung II
• Pro Dimension wurde ein App erstellt (Layout ist aber identisch)
22.05.2014 11
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität Bern
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
 Durch Klicken der Jahreszahlen
werden automatisch die
entsprechenden Daten geladen
und visualisiert
 Homepage:
http://sandbox.iwi.unibe.ch/
~mb12n011/
(Funktioniert nur innerhalb
Uninetzwerk oder über VPN)
Visualisierung III
• Wichtiger Aspekt: Veränderung der Daten im Zeitverlauf
• Darstellung sollte übersichtlich sein, trotz vieler Variablen
• Wahl des Klassikers: Line Chart
einfache und verständliche Darstellung
 einzelne Linien können mit mouseover-Funktion hervorgehoben
werden
22.05.2014 12
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität Bern
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Visualisierung II
22.05.2014 13
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität Bern
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
 Durch Klicken der
Themenbereiche werden
automatisch die entsprechenden
Daten geladen und visualisiert
Erstellung App
• Als Grundlage diente ein Code aus der d3js.org-Bibliothek
 http://bl.ocks.org/mbostock/3888852
 http://bl.ocks.org/mbostock/3884955
• Diverse Anpassungen
– Buttons und Funktion um Jahres-/Themendaten automatisch zu laden
– Tooltip, welcher zusätzliche Daten und Prozentzahl anzeigt
– Sonstige Anpassungen der Darstellung um Usability zu erhöhen
• Erstellung einer Homepage und Einbindung der Apps
22.05.2014 14
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität Bern
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Präsentation
Open Data App
Konstantin Niedermann
Oscar Meier
Team
Oscar Meier &
Konstantin Niedermann
Bachelor
(Major Informatik Minor WI)
Aufgabenstellung
● Visualisierung der Belastung von ÖV -
Verbindungen durch SBB Mitarbeitende
○ Absolutwerte Pro Strecke
○ Relative Werte im Verhältnis zur Gesamtzahl der
Reisenden
Datenquelle
● Ursprung: JSON Datei (Person im Zentrum)
○ Für jeden SBB-Mitarbeitenden:
■ Befahrene Strecke
● Haltestationen
○ Koordinaten
○ Verkehrsmittel
■ Servicenummer
■ Datum und Uhrzeit für Abfahrt / Ankunft
■ Auslastung / Kapazität
Datenquelle
● Endformat: JSON Datei (Verbindung im
Zentrum)
○ Für jede befahrene Strecke:
■ Koordinaten der beiden Stationen
■ Für jede Fahrt (Unterschiedliche Zeiten)
● Anzahl SBB-Mitarbeitende
● Serviceinformationen
○ Servicenummer
○ Abfahrtsort / Destination
○ Datum und Uhrzeit
○ Auslastung / Kapazität
Vorgehen
● JSON Verarbeitung
● Erste Visualisierung
○ Streckenvisualisierung
○ Erste Filtermöglichkeiten
● Kundenmeeting
● Verbesserungen
○ Erweiterter Datensatz der SBB u.A. mit Kapazitäten
○ Erweiterung der Filter
○ Benutzerfreundlichkeit
Resultat
www.discover-the-world.ch
IT-Kennzahlen
Auf der Suche nach den kantonalen
IT-Kostentreibern
Team
Tanja Hüppi
Major Sportwissenschaft
Minor BWL
Corina Feuerstein
Major Sportwissenschaft
Minor BWL
Ziel
• 5 Leistungsindikatoren
6 Finanzindikatoren
= 30 Möglichkeiten
• Interaktive,
benutzerfreundliche &
übersichtliche
Visualisierung
• Integration in Corporate Identity der SIK
Datenquellen
Vorgehen
• Einarbeitung in Daten  Workshop Tessin
• Analyse
• Java Script Bibliotheken (jQuery, D3)
• Programmierung (self.html)
• Diagramm mit einer Achse
• Diagramm mit zwei Achsen
• Feinschliff
Resultat
http://www.sik.ch/opendata/
http://sik.ch/opendata/Hompage.html
Impact
• Schnelleres &
effizienteres Arbeiten mit App
• Vermeidung von falschen Interpretationen:
anonymisierte Daten bis zur Verbesserung der
Darstellung & Begründungen
Danke!
• Grégoire Hernan
• Marc Jäger
• Donat Sterren
Volksschulstatistik Kanton Bern -
Schuljahr 2012/13
Open Data App Präsentation
Marco Grütter und Tim Steiger
Universität Bern
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI)
22. Mai 2014, im Rahmen der Vorlesung Open Data: Datenmanagement und Visualisierung
2
> Name: Marco Grütter > Name: Tim Steiger
> Hauptfach: BWL > Hauptfach: VWL
> Nebenfach: SOWI > Nebenfach: BWL
> Semester: 6 > Semester: 6
> Stufe: Bachelor > Stufe: Bachelor
Team
Marco Grütter, Tim Steiger (22.05.2014), Präsentation der Open Data App
Ziel und Motivation
> Zunehmende Bedeutung von „Open Data“ im Informationszeitalter
> Auseinandersetzung mit der graphischen Darstellung von Daten zur
besseren Bewältigung der “Datenflut“
— „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“
> Entwicklung einer interaktiven Data-App mit den Volksschuldaten
des Kantons Bern
> Oberstes Ziel: Einfache und intuitive Darstellung der Rohdaten
3
Marco Grütter, Tim Steiger (22.05.2014), Präsentation der Open Data App
Datenquellen
> Data Coach: Jürgen Allraum
> Daten: Volksschulstatistik Kanton Bern (2012/13)
http://www.erz.be.ch/schulstatistik
> Dateiformat: CSV
4
Marco Grütter, Tim Steiger (22.05.2014), Präsentation der Open Data App
> Analysieren der Daten
> Säuberung der Daten
> Auswahl der Visualisierungsart
— Choropleth: Farbe
http://bl.ocks.org/mbostock/4060606
— Swiss TopoJSON: Karte Schweiz
http://bl.ocks.org/herrstucki/4327678
— Legende und Zoom:
http://bl.ocks.org/herrstucki/6312708
> Anpassung der Snippets
> Erstellung eigener Legende/Knöpfe
5
Vorgehen
Marco Grütter, Tim Steiger (22.05.2014), Präsentation der Open Data App
6
Resultat
> Öffentlicher Link via githhub erstellt:
— http://tdjs.github.io/
Marco Grütter, Tim Steiger (22.05.2014), Präsentation der Open Data App
APP: Schuldaten
Studenten: Roger Stebler und Nadine Liechti
Data Coach: Jürgen Allraum
Professor: Dr. Matthias Stürmer und Prof. Thomas Myrach
Jahr: Mai, 2014
Team
Roger Stebler Nadine Liechti
Ziel und Motivation
Motivation
• Persönliches Interesse an Schuldaten
Ziel
• Sehr viele Daten, in Tabellenform kaum vergleichbar
• Interessant: Veränderung Daten nach Regionen
• Darstellung verschiedener Aggregationsebenen
(Schulhaus, Region/Ort, Kanton)
Resultat
http://sandbox.iwi.unibe.ch/~rs08d723/
Datenquellen
Erziehungsdirektion Bern
Datacoach: Jürgen Allraum
Ursprungsformat / Endformat: CSV
WWW:
http://www.erz.be.ch/erz/de/index/direktion/organisation/genera
lsekretariat/statistik/schul-_und_gemeindetabellen.html
Vorgehen
1. Daten erhalten (CSV Format)
2. Karte
3. Kuchendiagramm erstellt
4. Koordinaten angefordert
5. Daten implementiert
6. Rückfragen Daten
7. Beschrieb und Quellen
Schulstat
Volksschuldaten Kanton Bern
Team
Arun Sittampalam
BSc Informatik
Oliver Stapleton
BSc Informatik
Aufgabenstellung
• Visualisierung der Volksschuldaten des Kanton
Bern
• Motivation:
– Transparenz, bessere Kenntnisnahme der
Statistikdaten
– Insbesondere Aufzeigen von Unterschieden
zwischen den Regionen, Bildungsstufen,
Unterrichtssprachen, Kostenträgern
Resultat
• 20 Visualisierungen:
– Karten, Balken-, Kuchen-, Baumdiagramme, Treemap,
Sunburst, Spiderchart
• Gliederung nach 5 Kategorien:
– Gebiete, Bildungsstufen, Schultypen, Sprachen,
Kostenträger
• Diskussion der Erkenntnisse, ausführliche
Dokumentation
• App mit 2 Modi:
– Nur Visualisierungen oder Visualisierungen + Text
• Siehe: http://st4ple.github.io/schulstat/
Datenquelle
• Volksschuldaten Kanton Bern aus dem Jahr
2012
• Data Coach: Jürgen Allraum vom Kanton Bern
• Ursprungsformat: CSV-File publiziert auf
Website des Kantons
• Endformate: siehe Referenzen im Quellcode
und http://st4ple.github.io/schulstat/#dateien
Vorgehen
1. Säubern der erhaltenen Daten in Rohdaten
2. Analysieren der Daten
3. Einarbeiten in D3.js
4. Auswahl der Visualisierungsarten
5. Aggregation und Verarbeitung der Daten in
benötigte Form
6. Erstellen der Visualisierungen
7. Zusammensetzen der Website
Siehe auch: http://st4ple.github.io/schulstat/#vorgehen
Schlusswort
• Aufbereiten der Daten und Erstellen der
Visualisierungen und der Website hat Spass
gemacht
• Wir haben dabei viel gelernt
• Besucht die Website für mehr Details!
– http://st4ple.github.io/schulstat/
Open Data Visualisierung
Volksschuldaten des Kantons Bern
Universität Bern
20.05.2014
2
Über uns
Rene Gadow
Bachelor
Computer Science
BWL
Urs Zysset
Bachelor
Computer Science
BWL
3
Rohdaten
CSV mit Schülern, Schulen, Gemeinden, Stufen etc.
4
Visualisierungen im Überblick
5
App
http://uzysset.github.io/OpenData/
OPEN DATA
APP
DATENMANAGEMENT UND VISUALISIERUNG
ABLAUF
1. Vorstellung Team
2. Ziel und Motivation
3. Resultat
4. Datenquellen
5. Vorgehen
2. VORSTELLUNG TEAM
• Anna Bohnenblust:
• Abschluss Master in Sprachwissenschaften (Linguistik, Germanistik)
Northern (Arctic) Federal University, Archangelsk RU
• Abschluss Bachelor of Science in Betriebsökonomie, All-Russian
Distance Institute of Finance and Economics, Moskau RU
• Keine Erfahrung im Programmieren
• Nicole Bürki
• Abschluss Bachelor of Science in Betriebsökonomie Fachhochschule
Freiburg
• Anstellung bei der Post CH AG
• Keine Erfahrung im Programmieren
3. ZIEL UND MOTIVATION
• Etwas Neues lernen
• Programmieren erlernen
• Interessante Materie
• Grosse Herausforderung, da keine Erfahrung
• Gute Leistung / Resultat erzielen
4. RESULTAT
• Link zum App
• http://sandbox.iwi.unibe.ch/~ab
13l082/Examples/App/Grossrat
swahlen%202014.html
5. DATENQUELLEN
• http://www.sta.be.ch/sta/de/index/wahlen-
abstimmungen/wahlen-
abstimmungen/wahlen/wahlen_2014.html
• Daten von Smartvote in Excel-Format
5. VORGEHEN
• Themensuche
• Datenrecherche
• Unterlagen studieren
• Ausprobieren
• Erarbeitung App
6. FRAGEN
Viktor Kitanov & Reto Vogt
Open Data: Datenmanagement und
Visualisierung
Hydro-App: Abfluss und Temperatur von
5 Schweizer Flüssen
Team
>  Viktor Kitanov
—  Bachelor VWL
—  6. Semester
>  Reto Vogt
—  Bachelor BWL
—  6. Semester
20.05.14 2
Ziel
>  Den Verlauf von Abfluss und Temperatur von 5 Schweizer
Flüssen visualisieren
>  Hydrologische Daten von Messstationen in „natürlichen“
Einzugsgebieten verwenden (z.B. keine verfälschten
Wasserstand-Daten durch Schleusen, AKWs etc.)
>  Langfristige Trends sichtbar machen
1.  Haben sich Abfluss und Temperatur im Beobachtungszeitraum
systematisch verändert?
2.  Gibt es regionale Unterschiede?
20.05.14 3
Resultat
20.05.14 4
Link zum App: http://sandbox.iwi.unibe.ch/~vk11m230/Hydro-App/Hydro-App.html
Messstationen
20.05.14 5
>  Rietholzbach (Mosnang, SG)
>  Grosstalbach (Isenthal, UR)
>  Rosegbach (Pontresina, GR)
>  Sense (Thörishaus, BE)
>  Massa (Blatten bei Naters, VS)
Daten
>  Datenquelle: Bundesamt für Umwelt (BAFU)
>  Art: Tägliche Daten zu Temperatur und Abfluss von
folgenden Schweizer Flüssen:
1.  Rosegbach (Pontresina)
2.  Grosstalbach (Isenthal)
3.  Massa (Blatten bei Naters)
4.  Rietholzbach (Mosnang)
5.  Sense (Thörishaus)
>  Zeitraum: 19.02.2004 bis 06.12.2013
>  Ursprüngliches Format: ASC
20.05.14 6
Vorgehen
1.  Wahl einer geeigneten Visualisierungsvorlage
2.  Übertragen der Daten vom Ursprungsformat (ASC) ins
Zielformat (JSON)
3.  Anpassen der Vorlage auf unsere Hydro-Daten
—  X-Achse von „Einkommen“ auf „Zeit“
—  Y-Achse von „Lebenserwartung“ auf „Temperatur“
—  Kreisfläche von „Bevölkerungsgrösse“ auf „Abfluss“
4.  Ergänzung der Vorlage mit zusätzlichen „Features“:
—  Kurven, die den Verlauf der Kreise abbilden
—  Buttons um jeden Fluss einzeln zu betrachten
—  Mouse-Over Funktion zur Anzeige der Abfluss- und Temperaturwerte
—  uvm.
20.05.14 7
Open Energy
Data App
Today’s Overview
• Background1-2
• Result3-4
• Findings5
1. Who’s Who
Lead Contact information
Pramod Sasidharan pramod.sasidharan@students.unibe.ch
Chetan Pandit chetan.pandit@students.unibe.ch
Data Coach Max Ursin max.ursin@ingridag.com
Coach Daniel Studer dani.studer@gmx.li
1-2 3-4 5
Welcome
Pramod Sasidharan
Msc Business Administration
University of Bern
Chetan Pandit
Msc Business Administration
University of Bern
2. Requirements
• Preparation and visualisation of existing data
• Organization of data set
• Selection of meaningful graphs
• Parameters (area, value, stack etc.)
• Three dynamic graphs
• Establish appropriate relation between
graphs (timing)
1-2 3-4 5
Time Spent
ProjectsWorkedOn
Get Familiar
Achieve
Mastery
Our Goal & Motivation
Get
Experienced
3. Result – The change of data
• Original data to .tsv
1-2 3-4 5
4. Result – Our App
• http://sizchart.herokuapp.com/chart/index.php
1-2 3-4 5
• Complexity: According to
topic (Energy model data)
and provided data
• 1. : Reading programmes
to match requirements
• 2. : Programming
according to data and
possibilities (expectations)
• 3. : Try and fail
(limitations&exchange with
coaches)
• 4. : Visualisation
based on data and
programming
possibilities (creativity)
• 5. : Implementation
focus lays on usability
and data expressiveness
4. Step by Step
1-2 3-4 5
5. Summary
• Complexity as challenge
– Technological as well as personal
(Lack of knowledge)
• Set realistic expectation
– Mastery is not achieved overnight
(Possibilities are not clear from the beginning)
• Keep your eye on the goal
– Client-centric app based on data coach’s
expectations
1-2 3-4 5
Resources
• Open Energy Data App
http://sizchart.herokuapp.com/chart/index.php
• Literature
Murray Scott, Interactive Data Visualization,
2013
Open Data Montemedia
Sébastien Broggi, Lukas Riesen
Universität Bern 2014
Professoren: Thomas Myrach, Matthias Stürmer
Team
Sébastien Broggi
- Informatik
- 4. Semester
Lukas Riesen
- Informatik
- 4. Semester
- Daten der Öffentlichkeit zugänglich machen
- Attraktive Visualisierung von Daten
- Webapp erstellen
- Neue Erfahrungen mit Frameworks und im
Bereich der Datenanalyse sammeln
Ziel und Motivation
- Montemedia http://www.montemedia.com/
- xlxs Datei (Excel)
Date;Device Type;Country;Region;City;Browser;OS;
Language (browser);Language (OS);Screen Size;
JS enabled;Supports Flash;Cookies Enabled;Pageviews
- csv Datei -> Objekt
Land: d.Country,
Kanton: d.Region,
Device: d['Device Type'],
OS: d.OS,
Browser: d.Browser
Datenquelle
- Programmieren in Cloud9 (http://c9.io)
- Einarbeitung in Polymaps & D3
- Daten in sinnvolles Format bringen
- Logik zur Datenverarbeitung und
Visualisierungen programmieren
- Libraries einbinden
- Daten für Scripts aufbereiten
- Visualisierungen(Sunburst, BarChart, etc.) anpassen
- Design des Apps
Vorgehen
- Realisierung durch Polymaps & D3
- Aufzeigen der Datendichte pro Kanton
- Auftreten verschiedener Eigenschaften der
Geräte relativ zur Datenmenge der Region
- Darstellung in verschiedenen Formen
- Map
- Sunburst Sequence Diagram
- Bar Charts
Demo: http://opendata.br-it.ch
Resultat
Presentation.theEnd();
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit;
Open	
  Data	
  App:	
  Zoomable	
  Map	
  
Dominik	
  Seliner	
  
“Team“	
  
•  Dominik	
  Seliner	
  
•  Major:	
  Informa:k	
  
•  Minor:	
  BWL	
  und	
  VWL	
  
	
  
	
  
Ziel,	
  Mo:va:on	
  
•  Etwas	
  neues	
  
•  Universell	
  einsetzbar	
  
Ø Idee:	
  Schweizerkarte	
  mit	
  zoom-­‐funk:on	
  
Resultat	
  
•  Demo:	
  
– hLp://swisszoom.businesscatalyst.com/	
  
•  Github:	
  
– hLps://github.com/selinerdominik/swiss_zoom	
  
– (Mitarbeit	
  erwünscht)	
  
Datenquellen	
  
•  Montemedia	
  (Nutzerdaten)	
  
•  Ursprungsformat	
  
– Exel-­‐Tabelle	
  
– Ein	
  Eintrag	
  pro	
  Benutzer	
  
– 20‘000	
  Einträge	
  
– 2.3	
  Mb	
  
•  Endformat	
  
– CSV	
  
– Ein	
  Eintrag	
  pro	
  Gemeinde	
  
– 11	
  Kb	
  
Vorgehen	
  (Karte)	
  
•  Kartendaten	
  beschaffen:	
  
– Admin.ch	
  GEOSTAT	
  (www.geostat.admin.ch/)	
  
1.  Umwandeln	
  in	
  GeoJson	
  
•  Datengrösse	
  über	
  4	
  Mb	
  
2.  Umwandeln	
  in	
  TopoJson	
  
•  Datengrösse	
  knapp	
  2	
  Mb	
  
3.  Details	
  endernen	
  (hLp://www.mapshaper.org/)	
  
•  Datengrösse	
  600	
  Kb	
  
Vorgehen	
  (Daten)	
  
1.  Exel-­‐Tabelle	
  in	
  CSV	
  umwandeln	
  
2.  CSV	
  in	
  eine	
  SQL-­‐Datenbank	
  laden	
  
3.  SQL-­‐Befehle	
  um	
  Besucher	
  pro	
  Gemeinde	
  zu	
  
erhalten.	
  
4.  Neue	
  Daten	
  in	
  ein	
  CSV	
  laden	
  
Vorgehen	
  (Funk:onen)	
  
1.  Zoomfunk:onalität	
  
2.  Daten	
  zu	
  Kartenteile	
  zuweisen	
  
3.  Kartenteile	
  rich:g	
  einfärben	
  
4.  Usability-­‐Elemente	
  (Legende	
  und	
  Tips)	
  
OPEN DATA
Montemedia AG
DasA-Team
Sammer Puran
Informatik-Student
Pascal Giehl
Informatik-Student
Motivation&Ziel
Entwicklung einer Analyse-
Möglichkeite für moderne und
zugeschnittene Werbung
DasResultat:
http://swisszoom.businesscatalyst.com/
Swissmap.html
Datenquelle
Wir haben 20’000 Datensätze
der Montemedia AG zur
Verfügung gestellt
bekommen.
Dankeschön an:
Bora Günaydin
Im .xlsx-Format erhalten und
zu .json weiterverarbeitet.
Kochrezept-
Vorgehen
1. Ein JS mit schweizer Karte
erstellen
2. 500g Daten eingelesen und
berechnung der Werte
3. Färbung der Karte nach den
Werten mit
Lebensmittelfarbe
4. Erstellen weiterer,
tiefergehender Diagramme
gem. seperatem Kochrezept.
5. Ansehen und geniessen!
Open Data App
„Altersstrukturwandel“
Bachelor Major Betriebswirtschaftslehre
Institut für Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Matthias Stürmer
22. Mai 2014
Carina Müller, Elias Koster
Herzlich Willkommen
Carina Müller
 BWL im 6. Semester
 Nachhaltige Entwicklung
 Interesse für Gesellschaftsfragen
 keine Programmiervorkenntnisse
Elias Koster
 BWL im 8. Semester
 Nachhaltige Entwicklung
 Interesse an Politik
 keine Programmiervorkenntnisse
Ziel, Motivation
 Interessen einbinden
 Veränderung der Altersstruktur aufzeigen
1960 heute
Resultat
http://sandbox.iwi.unibe.ch/~ek10t486/
Datenquellen
 Ursprungsformat
 Daten: Ständige Wohnbevölkerung (Total) nach Alter
 Quelle:
http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/02/bl
ank/data/01.html
 in Libre-Office Datenstruktur bearbeitet
Datenquellen
Datenquellen
Vorgehen
1. Daten suchen
2. Daten aufbereiten
3. D3 Vorlage auswählen
4. In Brackets bearbeiten
5. Visuelle Anpassungen
6. In IWI Sandbox laden
Danke
für eure Aufmerksamkeit
Bevölkerungsdynamik der Schweiz
Team
• Lukas Kälin
• BWL-Studi
• Keine
Programmierkenntnisse
1
Jasmine Quanbrough
Psych-Studi
Grundkenntnisse in C & HTML
> Ziele & Motivation:
Auswirkungen der Bevölkerungsdynamik auf die
Finanzierung der AHV?
> Datenquellen:
Bundesamt für Statistik:
– Bevölkerungsdaten im Zeitvergleich 1950-2012
(opendata.admin.ch)
– Ständige Wohnbevölkerung der Schweiz, mittleres Szenario
2010-2060
2
Bevölkerungsdynamik der Schweiz
Daten & Ziele
① Aufbereitung der Daten
② Erstellen des Balkendiagramms, mit den drei
Altersgruppen
③ Hmmm...: Wie wird das nun interaktiv ???
 Zeitdruck
④ Ein Kreis soll den Anteil der geklickten Gruppe
zur Gesamtbevölkerung repräsentieren.
⑤ Jetzt nur noch in den Browser damit und Voilà!
3
Bevölkerungsdynamik der Schweiz
Hacking-Rezept
> http://sandbox.iwi.unibe.ch/~jq12h337/Open%20Data/
4
Bevölkerungsdynamik der Schweiz
Und es werde visualisiert...
Open Data App:
Veränderung der Heiratsrate über die Zeit
Team
• Nartnarin Hallwyler
o Psychologiestudentin
o NF: BWL, Sozialwissenschaften
o wenig Programmiererfahrung
• Damian Schmutz
o Psychologiestudent
o NF: BWL
o keine Programmiererfahrung
Motivation
• Aktualität und Relevanz
• Interesse (Studium)
• Belege zum Wandel nach der 68er-Bewegung
Resultat
• Darstellung der Heiratsrate
• 1960 - 2012
• http://gruppe23.square7.ch/OpenData/index.php
Daten
• Quelle:
http://www.bfs.admin.ch/xmlns/opendata/je-d-01.02.02.02.02.01.ods
• Ursprungsformat: .ODS
• Endformat: .HTML
Vorgehen
1. Datenbereinigung und -aufbereitung
2. Datenanalyse
3. Auswahl der Visualisierung
4. Modifizierung der Daten
5. Onlinepräsentation
Fragen?
Noch quellen der texte?
• www.derbund.ch
• www.20min.ch
• www.watson.ch
• www.tagesanzeiger.ch
André Gsell (andre.gsell@students.unibe.ch)
Eolo Ulrich (eolo.ulrich@students.unibe.ch)
22. Mai 2014
Im Rahmen der Vorlesung Open Data:
Datenmanagement und Visualisierung
Dr. Matthias Stürmer und Prof. Dr. Thomas Myrach
Institut für Wirtschaftsinformatik
Informationsmanagement
Datenviewer für Comparatif Kanton ZH,
2002-2012. Die Entwicklung der Finanzlage
bei den Zürcher Gemeinden.
Team 33
2
 André Gsell (TG)
Bachelor in Internationalen Beziehungen, HSG
 Eolo Ulrich (TI)
Bachelor in Kommunikationswissenschaften, USI
Seit September 2012:
Ziel und Motivation
3
 Öffentlicher Sektor
 Entwicklung der finanzielle Lage der Zürcher Gemeinden
 Kurs Prof Dr. Nils Soguel am IDHEAP Lausanne
 Kartographische Darstellung / GIS4Web
Datenquellen und Verarbeitung
4
 Kanton ZH publiziert Gemeinderechnungen über das
Datenportal des Bundes opendata.admin.ch
 Import der Daten in Microsoft SQL Server
 Berechnungen in SQL
 Dynamisch über Views – skalierbar
 Einfach reproduzierbar da Skriptsprache
 11 Seiten SQL Script
 Export in Excel, Ablage als TSV
Resultat
5
 Datenviewer Comparatif Kanton ZH, 2002 – 2012:
http://www.actmore.ch/comparatif/
 Komponenten:
 Umgang mit Daten (TSV)
 Karte (TopoJSON) mit Choropleth
 Slider
 HTML Form-Objekte
 MouseOver Effekt
 Queue.js für synchrone Verarbeitung
 …
Vorgehen
6
 Karte: 171 Path-Objekte
 Shapefile der Gemeinden vom Kanton ZH publiziert
 Konversion in TopoJSON über shpescape.com
 Einbindung mit Queue in D3.js
 Einfärbung der Gemeinden mittels Chloropleth
 Daten: Handling von ~2300 Records
 Auslesen aus TSV mit .filter
 Interface: Herausforderung verschiedene Granularität der
Daten in einer Oberfläche
 Karte: Stufe Jahr und Indikator
 Liniengrafik: Stufe Gemeinde und Indikator
 Details: Stufe Gemeinde, Jahr und Indikator
1
Open Data App:
Öffentliche Finanzen der Schweiz
Vergleich auf Bundes- , Kantons- und Gemeindeebene
Jonas Felder Oliver Saurenmann
Master BWL (WI) Master BWL (Mgmt)
Open Data
22. Mai 2014
2
Ziele und Motivation
Kontext:
Angespannte Situation bei den Öffentlichen Finanzen
Fragen:
- Wie sehen die Ausgaben der öffentlichen Hand in der
Schweiz aus?
- Wie sehen die Ausgaben im Vergleich zwischen den
verschiedenen Ebenen aus?
- Wo wird für was Geld ausgegeben?
22. Mai 2014
Open Data
3
Vorgehen
- Präzisierung, was Nutzer wissen möchten
- Suchen und Auswahl der Daten
- Analyse und Auswahl der Visualisierungsarte(n)
- Aufbereitung der Daten
- Programmierung der App:
- Hilfssystem:
22. Mai 2014
Open Data
4
Datenquelle
– Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV)
– Berichterstattung > Öffentliche Finanzen > Rohstoff
– xls-Files jeweils für:
– FS-Modell auf Grundlage von HRM2 & NRM (IPSAS)
– GFS-Modell (GFSM2011 des IWF)
– JSON-Format: > 100’000 Datensätze
22. Mai 2014
Open Data
5
Resultat
http://www.saurenmann.ch/openapp-finanzdaten
22. Mai 2014
Open Data
We are the world ... of debt
Visualization of governmental dependencies
based on open data and d3.js
Cyrill Rast 09-125-329
Marc Rey 03-131-968
22 May 2014, Open Data: Datenmanagement und
Visualisierung
We are ...
Cyrill Rast
> Master (BWL, Finance)
> 10 Semester
> Coding Experience: Little
Marc Rey
> Bachelor (Economics)
> 10 Semester
> Coding Experience: Little
— Intr. Computer Science
22014-05-22. Open Data. Cyrill Rast & Marc Rey
We are the world ... of debt. Visualization of governmental dependencies.
What drove us...
> What do we want to get out of it?
— Data: Economics
— Impact: Current Issue
— Complexity Level: Newbies want to learn about data
visualization
— Creativity: Show alternatives to common statistical
visualizations
> Topic
— governmental dependencies
— based on debt
— Who owes whom? Who owns whom?
32014-05-22. Open Data. Cyrill Rast & Marc Rey
We are the world ... of debt. Visualization of governmental dependencies.
What inspired us ...
> It’s All Connected: An Overview of the Euro Crisis
— The New York Times, October 22, 2011
— http://www.nytimes.com/interactive/2011/10/23/sunday-review/an-overview-of-the-euro-crisis.html?_r=1&
> What did we intend to do differently?
— Multiple years, easy to keep it up to date
— Multiple country selections
42014-05-22. Open Data. Cyrill Rast & Marc Rey
We are the world ... of debt. Visualization of governmental dependencies.
Have a look!
> www.roxxistic.me/blog/we-are-the-world-of-debt/
52014-05-22. Open Data. Cyrill Rast & Marc Rey
We are the world ... of debt. Visualization of governmental dependencies.
Data
> Data Sources:
— IMF e-Library Data
– http://elibrary-data.imf.org/DataExplorer.aspx
— Eurostat
– http://epp.eurostat.ec.europa.eu
> Data Availability
— Data can be filtered by multiple criteria
– Country, Counterparty, Time Range, Database ...
— Data can be downloaded as CSV-File
62014-05-22. Open Data. Cyrill Rast & Marc Rey
We are the world ... of debt. Visualization of governmental dependencies.
Step by step
> Data
— getting the data
— getting the right data
— narrowing down to a smart selection of data
> Code the visualization
— Layout: Chord Diagram
— Issues:
– the chord diagram is quite complex
– there are several open source solutions
– each provides some parts to the solution but not all (no
template to fill in)
– each is based on a quite different code usage
— Coders are nice and helpful ;)
72014-05-22. Open Data. Cyrill Rast & Marc Rey
We are the world ... of debt. Visualization of governmental dependencies.
What have we learned?
> The more data sets, the more difficult to select and retrieve
the right ones.
> Interactive and out-of-the-box visualization of statistics
provides a new and easy-to-grasp perspective.
> Code is standardized – and it is not.
> Creating visualizations is fun – as soon as it works.
82014-05-22. Open Data. Cyrill Rast & Marc Rey
We are the world ... of debt. Visualization of governmental dependencies.
Crime and Unemployment in Europe
Data Visualization at University Bern
In Open Data: Datenmanagement und Visualisierung
Tobias Graf
Manuel Maurer
Team
– MSc in Business Administration: Tobias
– BSc in Business Administration: Manuel
Ziel, Motivation
• Persönliches Interesse
– Open Data
– Visualisieren von Daten
– Programmieren (GeoJSON, D3…)
• Aufgabenstellung
– Vergleich Arbeitslosigkeit und
Kriminalitätsraten
– Unterschiedliche Kriminalität
– Landesabhängigkeiten
– Alles im zeitlichen Vergleich
Resultat
• http://go-there.ch/visua/
– Korrelation von Arbeitslosen- und Kriminalitätsrate
– Visualisierte Datenreihe von 1994-2012
– Ganz Europa bzw. von 40 Ländern
– …
Datenquellen
• Ursprungsformat
– Von World Bank und Eurostat als XLSX-Datei
• Endformat
– Nach Datenaufbereitung als CSV-Datei
Vorgehen
Datensuche Datenvergleich Datenaufbereitung Programmierung
Datenintegration
und Visualisierung
Unemployment rate von:
• http://databank.worldbank.org
Crime Rate (recorded by police)
and population data von:
• http://epp.eurostat.ec.europa.eu
GeoJSON Europa Map
CityCodes and Coordinates
CSV Data Files
JQuery for Interactive Elements
• Zeitreihe nur bis 2012
• Unvollständigkeit (Liechtenstein)
• Ländername ungleich
(Slovakia vs. Slovak Republic)
(GB=England, Wales,
Scotland, Northern Ireland)
𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶 𝐶𝐶𝐶𝐶 𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟
𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶 𝑦𝑦′ 𝑠𝑠 𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝
Q&A
Cryptocoins
Über uns
Zwei Studenten im 4. Semester
Bachelor Informatik
Jan Binzegger
Florentina Ziegler
und
Motivation
•  Wie entwickeln sich die Cryptowährungen im
Verlaufe der Zeit?

•  Noch keine vergleichende Darstellungen
verschiedener Cryptocoins im Web
Was sind Cryptocoins?
•  Währung
•  Weltrekorde
•  Gebührenfrei
Very Secure.
Much Freedom.
So Easy.
Wow!
Resultat
opendata.bugius.ch
Quellen
•  Cryptsy HTML-Tabelle
•  Vircurex HTML-Tabelle
•  blockr.io JSON

è MySQL Datenbank 
Daten
Graphen
•  d3Pie Alpha
•  MPF Vis Chart
Vorgehen
•  Sammeln und Aufbereiten der Daten
•  Bestimmen des Designs
•  Suche nach existierenden Lösungen für die
Graphen
•  Anpassung der Graphen an Daten & Design
•  Einbinden von Bootstrap
mApp
Eine geographische Visualisierung
von Twitter-Kontakten mittels D3.js
Team
Lukas Diener – Informatik
Raphael Reber – BWL
Ziel
• Interaktive Applikation für die Visualisierung von Twitter-
Kontakten
• Neugier / Spielerei
• Ausprobieren des Twitter realtime API
mApp
• Demo Online (opendata.zeilenwerk.ch)
• Code im Bitbucket-Repository
Datenquelle
• Twitter-API
• Gratis
• Zugriffsbeschränkung (15 Anfragen pro User)
• Serverseitiger Zugriff über Twitter-Gem
• Geocodierung
• Google Geocoding API (direkt über HTTP requests)
Vorgehen
• Usernamen als Input erhalten
• Bei Twitter authentifizieren
• Follower-IDs bei Twitter abrufen
• Entsprechende Profildaten abrufen
• Geo-Daten aus den Profil-Angaben extrahieren und mittels
Geo-Codierer errechnen
• Darstellen auf einer D3 DataMap
 Applikation in ruby
Zeilenwerkstatt (werkstatt.zeilenwerk.ch)
Open Data Project
Open Movie App
Gruppe 9
Wer sind wir?
Andreas Hohler
Major: Informatik
Minor: BWL, WI, Math
Karan Sethi
Major: Informatik
Minor: BWL, Math
Ziel
● Filmdaten visualisieren
● Persönliche Filmdatenbank erstellen
● Filmliebhaber das Leben einfacher machen
Motivation
● Wir wollen etwas Neues lernen
● Schauen gerne GUTE Filme
● Geld verdienen
● Berühmt werden
Resultat
Link zum Open Movie App: openmovie.ch
Datenquellen
● Quelle: rottentomatoes.com (PHP API)
● Ursprungsformat: json
● Endformat
○ Speicherung in MySQL-Datenbank
○ Übergabe der Daten aus Datenbank, aufbereitet im
json-Format, an d3js
Vorgehen
● Eigene Anbindung an rottentomatoes API
● Spezifische Requests (Listen / Film) und
Datenspeicherung
● Datenaufbereitung & Ausgabe

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Panorama des reseaux sociaux
Panorama des reseaux sociauxPanorama des reseaux sociaux
Panorama des reseaux sociauxLaurine Jouve
 
Lancement d'un appel d’offres en vue de la sélection des opérateurs privés in...
Lancement d'un appel d’offres en vue de la sélection des opérateurs privés in...Lancement d'un appel d’offres en vue de la sélection des opérateurs privés in...
Lancement d'un appel d’offres en vue de la sélection des opérateurs privés in...ANGed Communication
 
JP│KOM News-Service 1/14: Bewegtbild in der Unternehmenskommunikation
JP│KOM News-Service 1/14: Bewegtbild in der UnternehmenskommunikationJP│KOM News-Service 1/14: Bewegtbild in der Unternehmenskommunikation
JP│KOM News-Service 1/14: Bewegtbild in der UnternehmenskommunikationJP KOM GmbH
 
Das Geheimnis Des Lebens
Das Geheimnis Des LebensDas Geheimnis Des Lebens
Das Geheimnis Des Lebensguest1f26e9
 
Diz-me o que tens, dir-te-ei de onde vem. A proveniência nos museus portugueses
Diz-me o que tens, dir-te-ei de onde vem. A proveniência nos museus portuguesesDiz-me o que tens, dir-te-ei de onde vem. A proveniência nos museus portugueses
Diz-me o que tens, dir-te-ei de onde vem. A proveniência nos museus portuguesesInes Fialho Brandao, FRSA
 
Peng vollversammlung 2010
Peng vollversammlung 2010Peng vollversammlung 2010
Peng vollversammlung 2010Alex Boerger
 
Relatório de monitoramento sobre a repercussão do filme Ninfomaníaca no Faceb...
Relatório de monitoramento sobre a repercussão do filme Ninfomaníaca no Faceb...Relatório de monitoramento sobre a repercussão do filme Ninfomaníaca no Faceb...
Relatório de monitoramento sobre a repercussão do filme Ninfomaníaca no Faceb...Carla Guimarães
 
Top 10 Internet Trends 2008
Top 10 Internet Trends 2008Top 10 Internet Trends 2008
Top 10 Internet Trends 2008Jürg Stuker
 
ADP Social Media Index - Ergebnisse der 5. Umfrage (Dezember 2014)
ADP Social Media Index - Ergebnisse der 5. Umfrage (Dezember 2014) ADP Social Media Index - Ergebnisse der 5. Umfrage (Dezember 2014)
ADP Social Media Index - Ergebnisse der 5. Umfrage (Dezember 2014) ADP Deutschland
 
Metallica aprendiz digital
Metallica aprendiz digitalMetallica aprendiz digital
Metallica aprendiz digitalsddaniel
 
TV-Strategien im Sport, Studie ISS 2005
TV-Strategien im Sport, Studie ISS 2005TV-Strategien im Sport, Studie ISS 2005
TV-Strategien im Sport, Studie ISS 2005Matthias Hase
 
Dogville y Lars Von Trier
Dogville y Lars Von TrierDogville y Lars Von Trier
Dogville y Lars Von TrierLuis Grdo
 
Presentacion Master LGP
Presentacion Master LGPPresentacion Master LGP
Presentacion Master LGPzeuszeus31
 

Andere mochten auch (19)

Megatrend Gruppenwerte - 2009 Trendquest
Megatrend Gruppenwerte - 2009 Trendquest Megatrend Gruppenwerte - 2009 Trendquest
Megatrend Gruppenwerte - 2009 Trendquest
 
Panorama des reseaux sociaux
Panorama des reseaux sociauxPanorama des reseaux sociaux
Panorama des reseaux sociaux
 
Lancement d'un appel d’offres en vue de la sélection des opérateurs privés in...
Lancement d'un appel d’offres en vue de la sélection des opérateurs privés in...Lancement d'un appel d’offres en vue de la sélection des opérateurs privés in...
Lancement d'un appel d’offres en vue de la sélection des opérateurs privés in...
 
JP│KOM News-Service 1/14: Bewegtbild in der Unternehmenskommunikation
JP│KOM News-Service 1/14: Bewegtbild in der UnternehmenskommunikationJP│KOM News-Service 1/14: Bewegtbild in der Unternehmenskommunikation
JP│KOM News-Service 1/14: Bewegtbild in der Unternehmenskommunikation
 
Das Geheimnis Des Lebens
Das Geheimnis Des LebensDas Geheimnis Des Lebens
Das Geheimnis Des Lebens
 
Diz-me o que tens, dir-te-ei de onde vem. A proveniência nos museus portugueses
Diz-me o que tens, dir-te-ei de onde vem. A proveniência nos museus portuguesesDiz-me o que tens, dir-te-ei de onde vem. A proveniência nos museus portugueses
Diz-me o que tens, dir-te-ei de onde vem. A proveniência nos museus portugueses
 
Messen mit LabVIEW - Block 5
Messen mit LabVIEW - Block 5Messen mit LabVIEW - Block 5
Messen mit LabVIEW - Block 5
 
Peng vollversammlung 2010
Peng vollversammlung 2010Peng vollversammlung 2010
Peng vollversammlung 2010
 
Relatório de monitoramento sobre a repercussão do filme Ninfomaníaca no Faceb...
Relatório de monitoramento sobre a repercussão do filme Ninfomaníaca no Faceb...Relatório de monitoramento sobre a repercussão do filme Ninfomaníaca no Faceb...
Relatório de monitoramento sobre a repercussão do filme Ninfomaníaca no Faceb...
 
Top 10 Internet Trends 2008
Top 10 Internet Trends 2008Top 10 Internet Trends 2008
Top 10 Internet Trends 2008
 
ADP Social Media Index - Ergebnisse der 5. Umfrage (Dezember 2014)
ADP Social Media Index - Ergebnisse der 5. Umfrage (Dezember 2014) ADP Social Media Index - Ergebnisse der 5. Umfrage (Dezember 2014)
ADP Social Media Index - Ergebnisse der 5. Umfrage (Dezember 2014)
 
Metallica aprendiz digital
Metallica aprendiz digitalMetallica aprendiz digital
Metallica aprendiz digital
 
Emotion Spa
Emotion SpaEmotion Spa
Emotion Spa
 
TV-Strategien im Sport, Studie ISS 2005
TV-Strategien im Sport, Studie ISS 2005TV-Strategien im Sport, Studie ISS 2005
TV-Strategien im Sport, Studie ISS 2005
 
Social Media Strategien für KHGs
Social Media Strategien für KHGsSocial Media Strategien für KHGs
Social Media Strategien für KHGs
 
Dogville y Lars Von Trier
Dogville y Lars Von TrierDogville y Lars Von Trier
Dogville y Lars Von Trier
 
TTPP 2 - Tópico 3
TTPP 2 - Tópico 3TTPP 2 - Tópico 3
TTPP 2 - Tópico 3
 
Presentacion Master LGP
Presentacion Master LGPPresentacion Master LGP
Presentacion Master LGP
 
Per què Ramon Llull és el patró dels informàtics?
Per què Ramon Llull és el patró dels informàtics?Per què Ramon Llull és el patró dels informàtics?
Per què Ramon Llull és el patró dels informàtics?
 

Ähnlich wie Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014

Open Data Vorlesung Termin 10: Daten darstellen und positionieren, interaktiv...
Open Data Vorlesung Termin 10: Daten darstellen und positionieren, interaktiv...Open Data Vorlesung Termin 10: Daten darstellen und positionieren, interaktiv...
Open Data Vorlesung Termin 10: Daten darstellen und positionieren, interaktiv...Matthias Stürmer
 
Berufsbild Konzepter (2015)
Berufsbild Konzepter (2015)Berufsbild Konzepter (2015)
Berufsbild Konzepter (2015)Stefan Freimark
 
Übung Open Data: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in Tools
Übung Open Data: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in ToolsÜbung Open Data: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in Tools
Übung Open Data: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in ToolsMatthias Stürmer
 
Power BI Version 2.0
Power BI Version 2.0Power BI Version 2.0
Power BI Version 2.0inovex GmbH
 
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beansklickandbau
 
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections WebinarreiheIBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections WebinarreiheBeck et al. GmbH
 
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS ExcelSolutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excelsolutiontogo
 
20150611 track3 2_bp23_social pm mit externen activitities in ibm connections...
20150611 track3 2_bp23_social pm mit externen activitities in ibm connections...20150611 track3 2_bp23_social pm mit externen activitities in ibm connections...
20150611 track3 2_bp23_social pm mit externen activitities in ibm connections...DNUG e.V.
 
Google Analytics Konferenz 2019_Vom Reporting zu Insights_Maike Duhr (lunapar...
Google Analytics Konferenz 2019_Vom Reporting zu Insights_Maike Duhr (lunapar...Google Analytics Konferenz 2019_Vom Reporting zu Insights_Maike Duhr (lunapar...
Google Analytics Konferenz 2019_Vom Reporting zu Insights_Maike Duhr (lunapar...e-dialog GmbH
 
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta LaunchLinked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta LaunchMartin Kaltenböck
 
SQL 2012: Business Intelligence mit dem Microsoft BI-Stack
SQL 2012: Business Intelligence mit dem Microsoft BI-StackSQL 2012: Business Intelligence mit dem Microsoft BI-Stack
SQL 2012: Business Intelligence mit dem Microsoft BI-StackDigicomp Academy AG
 
Config as Code: Der Weg zu Configuration as Code
Config as Code: Der Weg zu Configuration as CodeConfig as Code: Der Weg zu Configuration as Code
Config as Code: Der Weg zu Configuration as CodeDevOps Meetup Bern
 
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot ATLinked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot ATMartin Kaltenböck
 
PowerApps, Flow und Mobile
PowerApps, Flow und MobilePowerApps, Flow und Mobile
PowerApps, Flow und MobilePatrick Maeschli
 
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...Intelliact AG
 

Ähnlich wie Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014 (20)

Open Data Vorlesung Termin 10: Daten darstellen und positionieren, interaktiv...
Open Data Vorlesung Termin 10: Daten darstellen und positionieren, interaktiv...Open Data Vorlesung Termin 10: Daten darstellen und positionieren, interaktiv...
Open Data Vorlesung Termin 10: Daten darstellen und positionieren, interaktiv...
 
Apache Solr Revisited 2015
Apache Solr Revisited 2015Apache Solr Revisited 2015
Apache Solr Revisited 2015
 
UBA Data Cube
UBA Data CubeUBA Data Cube
UBA Data Cube
 
Berufsbild Konzepter (2015)
Berufsbild Konzepter (2015)Berufsbild Konzepter (2015)
Berufsbild Konzepter (2015)
 
Übung Open Data: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in Tools
Übung Open Data: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in ToolsÜbung Open Data: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in Tools
Übung Open Data: Informationen zu den Übungen, App-Demos & Einführung in Tools
 
Präsentationen der Open Data Apps 2017
Präsentationen der Open Data Apps 2017Präsentationen der Open Data Apps 2017
Präsentationen der Open Data Apps 2017
 
Power BI Version 2.0
Power BI Version 2.0Power BI Version 2.0
Power BI Version 2.0
 
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans
 
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections WebinarreiheIBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
 
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS ExcelSolutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
 
20150611 track3 2_bp23_social pm mit externen activitities in ibm connections...
20150611 track3 2_bp23_social pm mit externen activitities in ibm connections...20150611 track3 2_bp23_social pm mit externen activitities in ibm connections...
20150611 track3 2_bp23_social pm mit externen activitities in ibm connections...
 
Google Analytics Konferenz 2019_Vom Reporting zu Insights_Maike Duhr (lunapar...
Google Analytics Konferenz 2019_Vom Reporting zu Insights_Maike Duhr (lunapar...Google Analytics Konferenz 2019_Vom Reporting zu Insights_Maike Duhr (lunapar...
Google Analytics Konferenz 2019_Vom Reporting zu Insights_Maike Duhr (lunapar...
 
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta LaunchLinked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
 
SQL 2012: Business Intelligence mit dem Microsoft BI-Stack
SQL 2012: Business Intelligence mit dem Microsoft BI-StackSQL 2012: Business Intelligence mit dem Microsoft BI-Stack
SQL 2012: Business Intelligence mit dem Microsoft BI-Stack
 
Config as Code: Der Weg zu Configuration as Code
Config as Code: Der Weg zu Configuration as CodeConfig as Code: Der Weg zu Configuration as Code
Config as Code: Der Weg zu Configuration as Code
 
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot ATLinked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
 
2010 09 30 11-00 r schoch
2010 09 30 11-00 r schoch2010 09 30 11-00 r schoch
2010 09 30 11-00 r schoch
 
PowerApps, Flow und Mobile
PowerApps, Flow und MobilePowerApps, Flow und Mobile
PowerApps, Flow und Mobile
 
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
 
Lean Collaboration
Lean CollaborationLean Collaboration
Lean Collaboration
 

Mehr von Matthias Stürmer

Insights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceInsights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceMatthias Stürmer
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusMatthias Stürmer
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Matthias Stürmer
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Matthias Stürmer
 
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Matthias Stürmer
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenMatthias Stürmer
 
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseIntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseMatthias Stürmer
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Matthias Stürmer
 
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitMatthias Stürmer
 
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagMatthias Stürmer
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKMatthias Stürmer
 
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungMatthias Stürmer
 
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Matthias Stürmer
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenMatthias Stürmer
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenMatthias Stürmer
 
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstSpirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstMatthias Stürmer
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Matthias Stürmer
 

Mehr von Matthias Stürmer (20)

Insights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceInsights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner Source
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
 
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
 
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseIntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
 
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
 
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
 
Digitale Nachhaltigkeit
Digitale NachhaltigkeitDigitale Nachhaltigkeit
Digitale Nachhaltigkeit
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
 
Fake News und E-Voting
Fake News und E-VotingFake News und E-Voting
Fake News und E-Voting
 
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
 
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und Datenvisualisierungen
 
Open Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBBOpen Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBB
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer Städten
 
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstSpirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
 

Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014

  • 2. Team > Patric Guggisberg > Hauptfach: Archäologie > Nebenfach: BWL > Programmiererfahrung: Delphi, C/Side > Patrik Schori > Hauptfach: BWL > Nebenfach: Sport > Programmiererfahrung: Keine
  • 3. Ziel und Motivation > Entwurf einer App zur Darstellung von Praxisrelevanten Daten > Mit dem Ziel die Kosten der Tabakprävention auf verschiedenen Stufen darzustellen und deren Verteilung aufzuzeigen und so eine bessere Übersicht zu schaffen. > Als persönliches Ziel, interaktive Visualisierungsmöglichkeiten für grosse Datenmengen kennen zu lernen.
  • 4. Resultat > Sunburst Darstellung > Auf deutsche Sprache beschränkt > Verschiedene Detaillierungsebenen > Zoombar auf: Sprachregion, Zielgruppe, Projekte > Diverse detaillierte Projektinformationen: Gesamtsumme, Laufzeiten > Hilfestellung > Link: http://sandbox.iwi.unibe.ch/~pg11k788/Tabakpraevention
  • 5. Datenquelle > Bundesamt für Gesundheit, Tabakprävention > Excel-sheet > Mehrsprachig > Einteilung nach diversen Kategorien > Beispielsweise: Sprachregion, Zielgruppe, Setting usw.
  • 7. Probleme der Daten > Lange Projektnamen > Zeilenumbrüche in Zellen > Viele unnötige Informationen > Was ist zentral? -> Kosten, Wo wird investiert > Codierung (UTF-8) > Anforderung des Codes: Baumstruktur > Daten auf die entsprechende Periode berechnen (Laufzeit)
  • 8. Überarbeitete Daten > Json-Dateien > Pro Jahr separate Datei > Baumstruktur > Sprachregion>Zielgruppe>Projekte > Aufsummieren
  • 10. Vorgehen > Die darzustellenden Daten indentifizieren > Geeignete Darstellung suchen > Daten an geforderte Struktur anpassen > Zeitaspekt in die App einbringen > Zusatzinformationen visualisieren > Design individualisieren > Zusätzliche Informationen zu den Daten > Bedienhilfe einfügen durch Help-Button
  • 12. App zur Visualisierung von Fördergeldern des Tabakpräventionsfond
  • 13.  Nicolas Camenzind  4. Semester BWL  Grundverständnis von Informatik aus dem Gymnasium, aber keine Erfahrung beim Programmieren  Patrick Neidhart  5. Semester BWL  Keine Erfahrung beim Programmieren
  • 14.  Erstellung einer funktionierenden App  Erfahrung sammeln mit Programmierung  Visualisierung von Projekten des Tabakpräventionsfonds
  • 16.  Ursprungsformat Excel-Datei  Endformat json-Dateien
  • 17.  Konzeption  Datenbereinigung  Datenübernahme nach csv und nach json  Code Snipping mit D3 (Test- und Echtdaten)  Fehlerbehebung und Feinschliff
  • 18. Präsentation Tabakpräventions-App Reto Zaugg, Stefan Imhof Institute of Information Systems University of Bern 22.05.2014, Open Data: Datenmanagement und Visualisierung
  • 19. Team > Reto Zaugg — Master BWL, Management > Stefan Imhof — Master BWL, Wirtschaftsinformatik 2
  • 20. Ziel, Motivation > 10 Jahre Tabakpräventionsprojekte > Ziel BAG: — bisherige Fördertätigkeit visualisieren — Besonderheiten, Stärken und Schwächen des Mitteleinsatzes — Grundlage für Diskussion über zukünftige Strategien > Unsere Motivation: — Einstieg ins Programmieren — Aussagekräftige App erstellen 3
  • 22. Datenquelle: Transformation 5 > Was haben wir: — Einzelne Projekte mit Projektdauer und z.T. mehreren Settings > Was wir brauchen: — Kumulierte Ausgaben pro Zeitpunkt pro Setting > Unsere Transformation: — Handarbeit — Umrechnungstabelle
  • 23. Datenquelle: Endformat 6 Mr. Data Converter: XLS -> JSON http://shancarter.github.io/mr-data-converter/
  • 24. Programmieren > Snippets suchen, testen und auswählen > Code kennenlernen und verstehen > Code anpassen, u.a.: — 3 anstatt 1 Variablen — 3 anstatt 1 Visualisierungen — Achsenbeschriftung (Zahlen- und Datumsformat) > Webseite erstellen (HTML) > CSS Anpassungen > Testen und Korrektur der Daten 7
  • 25. Resultate: Live App-Demo > www.puegi.ch/opendata 8
  • 26. Gruppe 25 Daten zur Tabakprävention Geliefert vom BAG
  • 27. Wir Antje Ködel Bachelor BWL/VWL Timothy Grüninger Bachelor BWL/Englisch
  • 28. Motivation • Crossover Vorlesung • Grober Einblick in die IT-Welt • Aneignung von Programmierfähigkeiten • Praxisbezug • Kompliziertes möglich einfach darstellen
  • 29. Visualisierungsziel 7 Förderbereiche im Bereich Tabakprävention. Jeder Förderbereich spricht gewisse Zielgruppen an. Wie viel wird in die jeweiligen Zielgruppen investiert? Wie viel wird in die Förderbereiche investiert? Darstellung dieser Grössen als D3-Sunburst
  • 35. Master im json Format
  • 36. Resultat nach viel Getüftel Zur Webpage
  • 37. Vorstellung der Open Data App Budget allocation for development aid
  • 38. Vorstellung Patrick Fahrni; Bachelor-Studiengang Beginn HS2012; Major BWL Priska Maurer; Master-Studiengang BuisinessAdministration; Schwerpunkt Marketing
  • 39. Aufgabenstellung: Daten-Input Budgets der Jahre 2009, 2010, 2011 Aufteilung bezüglich Domain Modality Thematic Geographical Regional Cooperation Bilateral & Multi-Bi Agricultural water resources Asia Global Cooperation Multilateral Agricultural policy Sub-Saharan Africa Humanitarian Aid NGO (incl. Aide alimentaire d’urgence) Agricultural development Latin America Cooperation with Eastern Europe Agricultural research Europe & CIS Rural development MENA Forestry development Global Transportation Agro-biodiversity Others
  • 41. Schritte • Wahl der passenden Grafik • Excel  Json (für Baum-Darstellung), tsv (für „Stack to Multiples“) • Implementierung des D3.js Codes • Anpassungen am Code • Gestaltung der restlichen Seite – Titelbild – Einleitungstext
  • 42. Output • Link: • http://sandbox.iwi.unibe.ch/~pf12w270/Exam ples/baumPF.html • Code Snippet für „Baum Darstellung“ • http://mbostock.github.io/d3/talk/20111018/ tree.html • Code Snippet für „Stack to Mulitples“ http://bl.ocks.org/mbostock/4679202
  • 43. Open Data App Visualisierung von Ausgabendaten für Entwicklungshilfe der Schweiz Präsentation 22.05.2014 Stephanie Buechel Taner Aydin
  • 44. Team Stephanie Buechel Major: Master Betriebswirtschaft Vorkenntnisse: Keine Wieso Open Data: weil Programmieren allgegenwärtig ist; Steigender Bedeutung in der Zukunft Taner Aydin Major: Bachelor Betriebswirtschaft Minor: Sozialwissenschaften Vorkenntnisse: Keine Wieso Open Data: Daten werden immer wichtiger und allgegenwärtig. Interessiert an Grundkenntnissen in Programmieren.
  • 45. Ziel / Motivation • Visualisierung der Ausgaben im Bereich Entwicklungshilfe (DEZA) • Visualisierung muss einfach auf Hardcopy übertragbar sein • Vergleich über die verschiedenen Jahre muss möglich sein • Schaffung von Transparenz bei der Ausgabenseite (da Ausgaben immer kritisch betrachtet werden)
  • 47. Datenquellen • Daten vom DEZA, erhalten durch Data-Coach • Ursprungsformat der Daten war .xls • Zahlen waren mit 1000-Trennzeichen versehen • Waren Kommastellen enthalten (Rappen) • Endformat der Daten sind .csv
  • 48. Vorgehen • Daten formatieren in .csv und .json • Wahl des Visualisierungs-Layouts • Erarbeitung des Stylesheets • Programmieren der App mittels JavaScript
  • 49. Visualisierung der Innovationsaktivitäten in der Schweizer Wirtschaft von: Marc Brunner Julian Kubaty 22.05.2014 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
  • 50. Personen Marc Brunner Student der Betriebswirtschaftslehre, 4. Semester Nebenfach: Volkswirtschaftlehre Julian Kubaty Student der Betriebswirtschaftslehre, 6. Semester Nebenfach: Obligationen- und Wirtschaftsrecht Programmierkenntnisse = 0 22.05.2014 2 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
  • 51. Motivation und Ziele • Daten entstammen dem Strukturbericht zu den Innovationsaktivitäten der Schweizer Wirtschaft erstellt durch das SECO in Zusammenarbeit mit dem KOF • Daten sind als xls-Files auf der Homepage des SECO verfügbar, sind aber nicht maschinenlesbar • http://www.seco.admin.ch/themen/00374/00459/04076/04077/index.html?lang=de Ziele: • Visualisierung der Daten um damit den Bericht einfacher verständlich zu machen und Trends grafisch erkennen zu können • Durch einfache Visualisierung sollte es auch für Personen ohne entsprechenden wirtschaftlichen Hintergrund einfacher werden die Daten zu interpretieren • Wichtig: der Bericht muss, um das Verständnis für die einzelnen Variablen/Dimension zu haben, trotzdem gelesen werden.  App dient nur als Ergänzung, nicht aber als Ersatz 22.05.2014 3 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
  • 52. Datenquellen / Datenverarbeitung I • Daten sind auf der Homepage des SECO als xls-Files zu finden • Befinden sich aber nicht in einem maschinenlesbaren Format • Erstellen eines Excel-Makros, welches die Daten automatisch in ein Format bringt welches durch die App lesbar ist 22.05.2014 4 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
  • 53. Datenquellen / Datenverarbeitung II • Anschliessender Export zu csv-File • Somit ist nun ein automatischer Import durch das App möglich 22.05.2014 5 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
  • 54. Datenquellen / Datenverarbeitung III • Aufschlüsselung der Daten nach 5 Themenblöcken: • Weitere Aufschlüsselung nach … 22.05.2014 6 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Innovationsleistung / Wissensnetzwerke / Ziele / Hemmnisse / Förderung
  • 55. Datenquellen / Datenverarbeitung IV 22.05.2014 7 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Regionen
  • 56. Datenquellen / Datenverarbeitung V 22.05.2014 8 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Branchen
  • 57. Datenquellen / Datenverarbeitung VI 22.05.2014 9 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Staatssekretariat für Wirtschaft SECO <50 MA 50 - 250 MA >250 MA Grösse
  • 58. Visualisierung I • Ausgangslage: Starke Multidimensionalität  Gesucht war ein App welches mehrere Dimensionen darstellen kann • Wahl viel auf: mehrere Donuts  einfach verständlich und populär da sie mehrere Dimensionen auf einmal darstellen können • Jeder Donut stellt eine Branche/Grösse/Region dar • Segmente stellen prozentuale Nennung der Variablen dar • Zeitdimension kann durch laden der Daten „visualisiert“ werden  dazu später mehr 22.05.2014 10 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
  • 59. Visualisierung II • Pro Dimension wurde ein App erstellt (Layout ist aber identisch) 22.05.2014 11 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Staatssekretariat für Wirtschaft SECO  Durch Klicken der Jahreszahlen werden automatisch die entsprechenden Daten geladen und visualisiert  Homepage: http://sandbox.iwi.unibe.ch/ ~mb12n011/ (Funktioniert nur innerhalb Uninetzwerk oder über VPN)
  • 60. Visualisierung III • Wichtiger Aspekt: Veränderung der Daten im Zeitverlauf • Darstellung sollte übersichtlich sein, trotz vieler Variablen • Wahl des Klassikers: Line Chart einfache und verständliche Darstellung  einzelne Linien können mit mouseover-Funktion hervorgehoben werden 22.05.2014 12 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
  • 61. Visualisierung II 22.05.2014 13 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Staatssekretariat für Wirtschaft SECO  Durch Klicken der Themenbereiche werden automatisch die entsprechenden Daten geladen und visualisiert
  • 62. Erstellung App • Als Grundlage diente ein Code aus der d3js.org-Bibliothek  http://bl.ocks.org/mbostock/3888852  http://bl.ocks.org/mbostock/3884955 • Diverse Anpassungen – Buttons und Funktion um Jahres-/Themendaten automatisch zu laden – Tooltip, welcher zusätzliche Daten und Prozentzahl anzeigt – Sonstige Anpassungen der Darstellung um Usability zu erhöhen • Erstellung einer Homepage und Einbindung der Apps 22.05.2014 14 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
  • 63. Präsentation Open Data App Konstantin Niedermann Oscar Meier
  • 64. Team Oscar Meier & Konstantin Niedermann Bachelor (Major Informatik Minor WI)
  • 65. Aufgabenstellung ● Visualisierung der Belastung von ÖV - Verbindungen durch SBB Mitarbeitende ○ Absolutwerte Pro Strecke ○ Relative Werte im Verhältnis zur Gesamtzahl der Reisenden
  • 66. Datenquelle ● Ursprung: JSON Datei (Person im Zentrum) ○ Für jeden SBB-Mitarbeitenden: ■ Befahrene Strecke ● Haltestationen ○ Koordinaten ○ Verkehrsmittel ■ Servicenummer ■ Datum und Uhrzeit für Abfahrt / Ankunft ■ Auslastung / Kapazität
  • 67. Datenquelle ● Endformat: JSON Datei (Verbindung im Zentrum) ○ Für jede befahrene Strecke: ■ Koordinaten der beiden Stationen ■ Für jede Fahrt (Unterschiedliche Zeiten) ● Anzahl SBB-Mitarbeitende ● Serviceinformationen ○ Servicenummer ○ Abfahrtsort / Destination ○ Datum und Uhrzeit ○ Auslastung / Kapazität
  • 68. Vorgehen ● JSON Verarbeitung ● Erste Visualisierung ○ Streckenvisualisierung ○ Erste Filtermöglichkeiten ● Kundenmeeting ● Verbesserungen ○ Erweiterter Datensatz der SBB u.A. mit Kapazitäten ○ Erweiterung der Filter ○ Benutzerfreundlichkeit
  • 70. IT-Kennzahlen Auf der Suche nach den kantonalen IT-Kostentreibern
  • 71. Team Tanja Hüppi Major Sportwissenschaft Minor BWL Corina Feuerstein Major Sportwissenschaft Minor BWL
  • 72. Ziel • 5 Leistungsindikatoren 6 Finanzindikatoren = 30 Möglichkeiten • Interaktive, benutzerfreundliche & übersichtliche Visualisierung • Integration in Corporate Identity der SIK
  • 74. Vorgehen • Einarbeitung in Daten  Workshop Tessin • Analyse • Java Script Bibliotheken (jQuery, D3) • Programmierung (self.html) • Diagramm mit einer Achse • Diagramm mit zwei Achsen • Feinschliff
  • 76. Impact • Schnelleres & effizienteres Arbeiten mit App • Vermeidung von falschen Interpretationen: anonymisierte Daten bis zur Verbesserung der Darstellung & Begründungen
  • 77. Danke! • Grégoire Hernan • Marc Jäger • Donat Sterren
  • 78. Volksschulstatistik Kanton Bern - Schuljahr 2012/13 Open Data App Präsentation Marco Grütter und Tim Steiger Universität Bern Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) 22. Mai 2014, im Rahmen der Vorlesung Open Data: Datenmanagement und Visualisierung
  • 79. 2 > Name: Marco Grütter > Name: Tim Steiger > Hauptfach: BWL > Hauptfach: VWL > Nebenfach: SOWI > Nebenfach: BWL > Semester: 6 > Semester: 6 > Stufe: Bachelor > Stufe: Bachelor Team Marco Grütter, Tim Steiger (22.05.2014), Präsentation der Open Data App
  • 80. Ziel und Motivation > Zunehmende Bedeutung von „Open Data“ im Informationszeitalter > Auseinandersetzung mit der graphischen Darstellung von Daten zur besseren Bewältigung der “Datenflut“ — „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ > Entwicklung einer interaktiven Data-App mit den Volksschuldaten des Kantons Bern > Oberstes Ziel: Einfache und intuitive Darstellung der Rohdaten 3 Marco Grütter, Tim Steiger (22.05.2014), Präsentation der Open Data App
  • 81. Datenquellen > Data Coach: Jürgen Allraum > Daten: Volksschulstatistik Kanton Bern (2012/13) http://www.erz.be.ch/schulstatistik > Dateiformat: CSV 4 Marco Grütter, Tim Steiger (22.05.2014), Präsentation der Open Data App
  • 82. > Analysieren der Daten > Säuberung der Daten > Auswahl der Visualisierungsart — Choropleth: Farbe http://bl.ocks.org/mbostock/4060606 — Swiss TopoJSON: Karte Schweiz http://bl.ocks.org/herrstucki/4327678 — Legende und Zoom: http://bl.ocks.org/herrstucki/6312708 > Anpassung der Snippets > Erstellung eigener Legende/Knöpfe 5 Vorgehen Marco Grütter, Tim Steiger (22.05.2014), Präsentation der Open Data App
  • 83. 6 Resultat > Öffentlicher Link via githhub erstellt: — http://tdjs.github.io/ Marco Grütter, Tim Steiger (22.05.2014), Präsentation der Open Data App
  • 84. APP: Schuldaten Studenten: Roger Stebler und Nadine Liechti Data Coach: Jürgen Allraum Professor: Dr. Matthias Stürmer und Prof. Thomas Myrach Jahr: Mai, 2014
  • 86. Ziel und Motivation Motivation • Persönliches Interesse an Schuldaten Ziel • Sehr viele Daten, in Tabellenform kaum vergleichbar • Interessant: Veränderung Daten nach Regionen • Darstellung verschiedener Aggregationsebenen (Schulhaus, Region/Ort, Kanton)
  • 88. Datenquellen Erziehungsdirektion Bern Datacoach: Jürgen Allraum Ursprungsformat / Endformat: CSV WWW: http://www.erz.be.ch/erz/de/index/direktion/organisation/genera lsekretariat/statistik/schul-_und_gemeindetabellen.html
  • 89. Vorgehen 1. Daten erhalten (CSV Format) 2. Karte 3. Kuchendiagramm erstellt 4. Koordinaten angefordert 5. Daten implementiert 6. Rückfragen Daten 7. Beschrieb und Quellen
  • 92. Aufgabenstellung • Visualisierung der Volksschuldaten des Kanton Bern • Motivation: – Transparenz, bessere Kenntnisnahme der Statistikdaten – Insbesondere Aufzeigen von Unterschieden zwischen den Regionen, Bildungsstufen, Unterrichtssprachen, Kostenträgern
  • 93. Resultat • 20 Visualisierungen: – Karten, Balken-, Kuchen-, Baumdiagramme, Treemap, Sunburst, Spiderchart • Gliederung nach 5 Kategorien: – Gebiete, Bildungsstufen, Schultypen, Sprachen, Kostenträger • Diskussion der Erkenntnisse, ausführliche Dokumentation • App mit 2 Modi: – Nur Visualisierungen oder Visualisierungen + Text • Siehe: http://st4ple.github.io/schulstat/
  • 94. Datenquelle • Volksschuldaten Kanton Bern aus dem Jahr 2012 • Data Coach: Jürgen Allraum vom Kanton Bern • Ursprungsformat: CSV-File publiziert auf Website des Kantons • Endformate: siehe Referenzen im Quellcode und http://st4ple.github.io/schulstat/#dateien
  • 95. Vorgehen 1. Säubern der erhaltenen Daten in Rohdaten 2. Analysieren der Daten 3. Einarbeiten in D3.js 4. Auswahl der Visualisierungsarten 5. Aggregation und Verarbeitung der Daten in benötigte Form 6. Erstellen der Visualisierungen 7. Zusammensetzen der Website Siehe auch: http://st4ple.github.io/schulstat/#vorgehen
  • 96. Schlusswort • Aufbereiten der Daten und Erstellen der Visualisierungen und der Website hat Spass gemacht • Wir haben dabei viel gelernt • Besucht die Website für mehr Details! – http://st4ple.github.io/schulstat/
  • 97. Open Data Visualisierung Volksschuldaten des Kantons Bern Universität Bern 20.05.2014
  • 98. 2 Über uns Rene Gadow Bachelor Computer Science BWL Urs Zysset Bachelor Computer Science BWL
  • 99. 3 Rohdaten CSV mit Schülern, Schulen, Gemeinden, Stufen etc.
  • 103. ABLAUF 1. Vorstellung Team 2. Ziel und Motivation 3. Resultat 4. Datenquellen 5. Vorgehen
  • 104. 2. VORSTELLUNG TEAM • Anna Bohnenblust: • Abschluss Master in Sprachwissenschaften (Linguistik, Germanistik) Northern (Arctic) Federal University, Archangelsk RU • Abschluss Bachelor of Science in Betriebsökonomie, All-Russian Distance Institute of Finance and Economics, Moskau RU • Keine Erfahrung im Programmieren • Nicole Bürki • Abschluss Bachelor of Science in Betriebsökonomie Fachhochschule Freiburg • Anstellung bei der Post CH AG • Keine Erfahrung im Programmieren
  • 105. 3. ZIEL UND MOTIVATION • Etwas Neues lernen • Programmieren erlernen • Interessante Materie • Grosse Herausforderung, da keine Erfahrung • Gute Leistung / Resultat erzielen
  • 106. 4. RESULTAT • Link zum App • http://sandbox.iwi.unibe.ch/~ab 13l082/Examples/App/Grossrat swahlen%202014.html
  • 108. 5. VORGEHEN • Themensuche • Datenrecherche • Unterlagen studieren • Ausprobieren • Erarbeitung App
  • 110. Viktor Kitanov & Reto Vogt Open Data: Datenmanagement und Visualisierung Hydro-App: Abfluss und Temperatur von 5 Schweizer Flüssen
  • 111. Team >  Viktor Kitanov —  Bachelor VWL —  6. Semester >  Reto Vogt —  Bachelor BWL —  6. Semester 20.05.14 2
  • 112. Ziel >  Den Verlauf von Abfluss und Temperatur von 5 Schweizer Flüssen visualisieren >  Hydrologische Daten von Messstationen in „natürlichen“ Einzugsgebieten verwenden (z.B. keine verfälschten Wasserstand-Daten durch Schleusen, AKWs etc.) >  Langfristige Trends sichtbar machen 1.  Haben sich Abfluss und Temperatur im Beobachtungszeitraum systematisch verändert? 2.  Gibt es regionale Unterschiede? 20.05.14 3
  • 113. Resultat 20.05.14 4 Link zum App: http://sandbox.iwi.unibe.ch/~vk11m230/Hydro-App/Hydro-App.html
  • 114. Messstationen 20.05.14 5 >  Rietholzbach (Mosnang, SG) >  Grosstalbach (Isenthal, UR) >  Rosegbach (Pontresina, GR) >  Sense (Thörishaus, BE) >  Massa (Blatten bei Naters, VS)
  • 115. Daten >  Datenquelle: Bundesamt für Umwelt (BAFU) >  Art: Tägliche Daten zu Temperatur und Abfluss von folgenden Schweizer Flüssen: 1.  Rosegbach (Pontresina) 2.  Grosstalbach (Isenthal) 3.  Massa (Blatten bei Naters) 4.  Rietholzbach (Mosnang) 5.  Sense (Thörishaus) >  Zeitraum: 19.02.2004 bis 06.12.2013 >  Ursprüngliches Format: ASC 20.05.14 6
  • 116. Vorgehen 1.  Wahl einer geeigneten Visualisierungsvorlage 2.  Übertragen der Daten vom Ursprungsformat (ASC) ins Zielformat (JSON) 3.  Anpassen der Vorlage auf unsere Hydro-Daten —  X-Achse von „Einkommen“ auf „Zeit“ —  Y-Achse von „Lebenserwartung“ auf „Temperatur“ —  Kreisfläche von „Bevölkerungsgrösse“ auf „Abfluss“ 4.  Ergänzung der Vorlage mit zusätzlichen „Features“: —  Kurven, die den Verlauf der Kreise abbilden —  Buttons um jeden Fluss einzeln zu betrachten —  Mouse-Over Funktion zur Anzeige der Abfluss- und Temperaturwerte —  uvm. 20.05.14 7
  • 118. Today’s Overview • Background1-2 • Result3-4 • Findings5
  • 119. 1. Who’s Who Lead Contact information Pramod Sasidharan pramod.sasidharan@students.unibe.ch Chetan Pandit chetan.pandit@students.unibe.ch Data Coach Max Ursin max.ursin@ingridag.com Coach Daniel Studer dani.studer@gmx.li 1-2 3-4 5
  • 120. Welcome Pramod Sasidharan Msc Business Administration University of Bern Chetan Pandit Msc Business Administration University of Bern
  • 121. 2. Requirements • Preparation and visualisation of existing data • Organization of data set • Selection of meaningful graphs • Parameters (area, value, stack etc.) • Three dynamic graphs • Establish appropriate relation between graphs (timing) 1-2 3-4 5
  • 123. 3. Result – The change of data • Original data to .tsv 1-2 3-4 5
  • 124.
  • 125. 4. Result – Our App • http://sizchart.herokuapp.com/chart/index.php 1-2 3-4 5
  • 126. • Complexity: According to topic (Energy model data) and provided data • 1. : Reading programmes to match requirements • 2. : Programming according to data and possibilities (expectations) • 3. : Try and fail (limitations&exchange with coaches) • 4. : Visualisation based on data and programming possibilities (creativity) • 5. : Implementation focus lays on usability and data expressiveness 4. Step by Step 1-2 3-4 5
  • 127. 5. Summary • Complexity as challenge – Technological as well as personal (Lack of knowledge) • Set realistic expectation – Mastery is not achieved overnight (Possibilities are not clear from the beginning) • Keep your eye on the goal – Client-centric app based on data coach’s expectations 1-2 3-4 5
  • 128. Resources • Open Energy Data App http://sizchart.herokuapp.com/chart/index.php • Literature Murray Scott, Interactive Data Visualization, 2013
  • 129. Open Data Montemedia Sébastien Broggi, Lukas Riesen Universität Bern 2014 Professoren: Thomas Myrach, Matthias Stürmer
  • 130. Team Sébastien Broggi - Informatik - 4. Semester Lukas Riesen - Informatik - 4. Semester
  • 131. - Daten der Öffentlichkeit zugänglich machen - Attraktive Visualisierung von Daten - Webapp erstellen - Neue Erfahrungen mit Frameworks und im Bereich der Datenanalyse sammeln Ziel und Motivation
  • 132. - Montemedia http://www.montemedia.com/ - xlxs Datei (Excel) Date;Device Type;Country;Region;City;Browser;OS; Language (browser);Language (OS);Screen Size; JS enabled;Supports Flash;Cookies Enabled;Pageviews - csv Datei -> Objekt Land: d.Country, Kanton: d.Region, Device: d['Device Type'], OS: d.OS, Browser: d.Browser Datenquelle
  • 133. - Programmieren in Cloud9 (http://c9.io) - Einarbeitung in Polymaps & D3 - Daten in sinnvolles Format bringen - Logik zur Datenverarbeitung und Visualisierungen programmieren - Libraries einbinden - Daten für Scripts aufbereiten - Visualisierungen(Sunburst, BarChart, etc.) anpassen - Design des Apps Vorgehen
  • 134. - Realisierung durch Polymaps & D3 - Aufzeigen der Datendichte pro Kanton - Auftreten verschiedener Eigenschaften der Geräte relativ zur Datenmenge der Region - Darstellung in verschiedenen Formen - Map - Sunburst Sequence Diagram - Bar Charts Demo: http://opendata.br-it.ch Resultat
  • 136. Open  Data  App:  Zoomable  Map   Dominik  Seliner  
  • 137. “Team“   •  Dominik  Seliner   •  Major:  Informa:k   •  Minor:  BWL  und  VWL      
  • 138. Ziel,  Mo:va:on   •  Etwas  neues   •  Universell  einsetzbar   Ø Idee:  Schweizerkarte  mit  zoom-­‐funk:on  
  • 139. Resultat   •  Demo:   – hLp://swisszoom.businesscatalyst.com/   •  Github:   – hLps://github.com/selinerdominik/swiss_zoom   – (Mitarbeit  erwünscht)  
  • 140. Datenquellen   •  Montemedia  (Nutzerdaten)   •  Ursprungsformat   – Exel-­‐Tabelle   – Ein  Eintrag  pro  Benutzer   – 20‘000  Einträge   – 2.3  Mb   •  Endformat   – CSV   – Ein  Eintrag  pro  Gemeinde   – 11  Kb  
  • 141. Vorgehen  (Karte)   •  Kartendaten  beschaffen:   – Admin.ch  GEOSTAT  (www.geostat.admin.ch/)   1.  Umwandeln  in  GeoJson   •  Datengrösse  über  4  Mb   2.  Umwandeln  in  TopoJson   •  Datengrösse  knapp  2  Mb   3.  Details  endernen  (hLp://www.mapshaper.org/)   •  Datengrösse  600  Kb  
  • 142. Vorgehen  (Daten)   1.  Exel-­‐Tabelle  in  CSV  umwandeln   2.  CSV  in  eine  SQL-­‐Datenbank  laden   3.  SQL-­‐Befehle  um  Besucher  pro  Gemeinde  zu   erhalten.   4.  Neue  Daten  in  ein  CSV  laden  
  • 143. Vorgehen  (Funk:onen)   1.  Zoomfunk:onalität   2.  Daten  zu  Kartenteile  zuweisen   3.  Kartenteile  rich:g  einfärben   4.  Usability-­‐Elemente  (Legende  und  Tips)  
  • 146. Motivation&Ziel Entwicklung einer Analyse- Möglichkeite für moderne und zugeschnittene Werbung
  • 148. Datenquelle Wir haben 20’000 Datensätze der Montemedia AG zur Verfügung gestellt bekommen. Dankeschön an: Bora Günaydin Im .xlsx-Format erhalten und zu .json weiterverarbeitet.
  • 149. Kochrezept- Vorgehen 1. Ein JS mit schweizer Karte erstellen 2. 500g Daten eingelesen und berechnung der Werte 3. Färbung der Karte nach den Werten mit Lebensmittelfarbe 4. Erstellen weiterer, tiefergehender Diagramme gem. seperatem Kochrezept. 5. Ansehen und geniessen!
  • 150. Open Data App „Altersstrukturwandel“ Bachelor Major Betriebswirtschaftslehre Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Matthias Stürmer 22. Mai 2014 Carina Müller, Elias Koster
  • 152.
  • 153. Carina Müller  BWL im 6. Semester  Nachhaltige Entwicklung  Interesse für Gesellschaftsfragen  keine Programmiervorkenntnisse
  • 154.
  • 155. Elias Koster  BWL im 8. Semester  Nachhaltige Entwicklung  Interesse an Politik  keine Programmiervorkenntnisse
  • 156. Ziel, Motivation  Interessen einbinden  Veränderung der Altersstruktur aufzeigen 1960 heute
  • 158. Datenquellen  Ursprungsformat  Daten: Ständige Wohnbevölkerung (Total) nach Alter  Quelle: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/02/bl ank/data/01.html  in Libre-Office Datenstruktur bearbeitet
  • 161. Vorgehen 1. Daten suchen 2. Daten aufbereiten 3. D3 Vorlage auswählen 4. In Brackets bearbeiten 5. Visuelle Anpassungen 6. In IWI Sandbox laden
  • 163. Bevölkerungsdynamik der Schweiz Team • Lukas Kälin • BWL-Studi • Keine Programmierkenntnisse 1 Jasmine Quanbrough Psych-Studi Grundkenntnisse in C & HTML
  • 164. > Ziele & Motivation: Auswirkungen der Bevölkerungsdynamik auf die Finanzierung der AHV? > Datenquellen: Bundesamt für Statistik: – Bevölkerungsdaten im Zeitvergleich 1950-2012 (opendata.admin.ch) – Ständige Wohnbevölkerung der Schweiz, mittleres Szenario 2010-2060 2 Bevölkerungsdynamik der Schweiz Daten & Ziele
  • 165. ① Aufbereitung der Daten ② Erstellen des Balkendiagramms, mit den drei Altersgruppen ③ Hmmm...: Wie wird das nun interaktiv ???  Zeitdruck ④ Ein Kreis soll den Anteil der geklickten Gruppe zur Gesamtbevölkerung repräsentieren. ⑤ Jetzt nur noch in den Browser damit und Voilà! 3 Bevölkerungsdynamik der Schweiz Hacking-Rezept
  • 167. Open Data App: Veränderung der Heiratsrate über die Zeit
  • 168. Team • Nartnarin Hallwyler o Psychologiestudentin o NF: BWL, Sozialwissenschaften o wenig Programmiererfahrung • Damian Schmutz o Psychologiestudent o NF: BWL o keine Programmiererfahrung
  • 169. Motivation • Aktualität und Relevanz • Interesse (Studium) • Belege zum Wandel nach der 68er-Bewegung
  • 170.
  • 171. Resultat • Darstellung der Heiratsrate • 1960 - 2012 • http://gruppe23.square7.ch/OpenData/index.php
  • 173. Vorgehen 1. Datenbereinigung und -aufbereitung 2. Datenanalyse 3. Auswahl der Visualisierung 4. Modifizierung der Daten 5. Onlinepräsentation
  • 175. Noch quellen der texte? • www.derbund.ch • www.20min.ch • www.watson.ch • www.tagesanzeiger.ch
  • 176. André Gsell (andre.gsell@students.unibe.ch) Eolo Ulrich (eolo.ulrich@students.unibe.ch) 22. Mai 2014 Im Rahmen der Vorlesung Open Data: Datenmanagement und Visualisierung Dr. Matthias Stürmer und Prof. Dr. Thomas Myrach Institut für Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Datenviewer für Comparatif Kanton ZH, 2002-2012. Die Entwicklung der Finanzlage bei den Zürcher Gemeinden.
  • 177. Team 33 2  André Gsell (TG) Bachelor in Internationalen Beziehungen, HSG  Eolo Ulrich (TI) Bachelor in Kommunikationswissenschaften, USI Seit September 2012:
  • 178. Ziel und Motivation 3  Öffentlicher Sektor  Entwicklung der finanzielle Lage der Zürcher Gemeinden  Kurs Prof Dr. Nils Soguel am IDHEAP Lausanne  Kartographische Darstellung / GIS4Web
  • 179. Datenquellen und Verarbeitung 4  Kanton ZH publiziert Gemeinderechnungen über das Datenportal des Bundes opendata.admin.ch  Import der Daten in Microsoft SQL Server  Berechnungen in SQL  Dynamisch über Views – skalierbar  Einfach reproduzierbar da Skriptsprache  11 Seiten SQL Script  Export in Excel, Ablage als TSV
  • 180. Resultat 5  Datenviewer Comparatif Kanton ZH, 2002 – 2012: http://www.actmore.ch/comparatif/  Komponenten:  Umgang mit Daten (TSV)  Karte (TopoJSON) mit Choropleth  Slider  HTML Form-Objekte  MouseOver Effekt  Queue.js für synchrone Verarbeitung  …
  • 181. Vorgehen 6  Karte: 171 Path-Objekte  Shapefile der Gemeinden vom Kanton ZH publiziert  Konversion in TopoJSON über shpescape.com  Einbindung mit Queue in D3.js  Einfärbung der Gemeinden mittels Chloropleth  Daten: Handling von ~2300 Records  Auslesen aus TSV mit .filter  Interface: Herausforderung verschiedene Granularität der Daten in einer Oberfläche  Karte: Stufe Jahr und Indikator  Liniengrafik: Stufe Gemeinde und Indikator  Details: Stufe Gemeinde, Jahr und Indikator
  • 182. 1 Open Data App: Öffentliche Finanzen der Schweiz Vergleich auf Bundes- , Kantons- und Gemeindeebene Jonas Felder Oliver Saurenmann Master BWL (WI) Master BWL (Mgmt) Open Data 22. Mai 2014
  • 183. 2 Ziele und Motivation Kontext: Angespannte Situation bei den Öffentlichen Finanzen Fragen: - Wie sehen die Ausgaben der öffentlichen Hand in der Schweiz aus? - Wie sehen die Ausgaben im Vergleich zwischen den verschiedenen Ebenen aus? - Wo wird für was Geld ausgegeben? 22. Mai 2014 Open Data
  • 184. 3 Vorgehen - Präzisierung, was Nutzer wissen möchten - Suchen und Auswahl der Daten - Analyse und Auswahl der Visualisierungsarte(n) - Aufbereitung der Daten - Programmierung der App: - Hilfssystem: 22. Mai 2014 Open Data
  • 185. 4 Datenquelle – Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) – Berichterstattung > Öffentliche Finanzen > Rohstoff – xls-Files jeweils für: – FS-Modell auf Grundlage von HRM2 & NRM (IPSAS) – GFS-Modell (GFSM2011 des IWF) – JSON-Format: > 100’000 Datensätze 22. Mai 2014 Open Data
  • 187. We are the world ... of debt Visualization of governmental dependencies based on open data and d3.js Cyrill Rast 09-125-329 Marc Rey 03-131-968 22 May 2014, Open Data: Datenmanagement und Visualisierung
  • 188. We are ... Cyrill Rast > Master (BWL, Finance) > 10 Semester > Coding Experience: Little Marc Rey > Bachelor (Economics) > 10 Semester > Coding Experience: Little — Intr. Computer Science 22014-05-22. Open Data. Cyrill Rast & Marc Rey We are the world ... of debt. Visualization of governmental dependencies.
  • 189. What drove us... > What do we want to get out of it? — Data: Economics — Impact: Current Issue — Complexity Level: Newbies want to learn about data visualization — Creativity: Show alternatives to common statistical visualizations > Topic — governmental dependencies — based on debt — Who owes whom? Who owns whom? 32014-05-22. Open Data. Cyrill Rast & Marc Rey We are the world ... of debt. Visualization of governmental dependencies.
  • 190. What inspired us ... > It’s All Connected: An Overview of the Euro Crisis — The New York Times, October 22, 2011 — http://www.nytimes.com/interactive/2011/10/23/sunday-review/an-overview-of-the-euro-crisis.html?_r=1& > What did we intend to do differently? — Multiple years, easy to keep it up to date — Multiple country selections 42014-05-22. Open Data. Cyrill Rast & Marc Rey We are the world ... of debt. Visualization of governmental dependencies.
  • 191. Have a look! > www.roxxistic.me/blog/we-are-the-world-of-debt/ 52014-05-22. Open Data. Cyrill Rast & Marc Rey We are the world ... of debt. Visualization of governmental dependencies.
  • 192. Data > Data Sources: — IMF e-Library Data – http://elibrary-data.imf.org/DataExplorer.aspx — Eurostat – http://epp.eurostat.ec.europa.eu > Data Availability — Data can be filtered by multiple criteria – Country, Counterparty, Time Range, Database ... — Data can be downloaded as CSV-File 62014-05-22. Open Data. Cyrill Rast & Marc Rey We are the world ... of debt. Visualization of governmental dependencies.
  • 193. Step by step > Data — getting the data — getting the right data — narrowing down to a smart selection of data > Code the visualization — Layout: Chord Diagram — Issues: – the chord diagram is quite complex – there are several open source solutions – each provides some parts to the solution but not all (no template to fill in) – each is based on a quite different code usage — Coders are nice and helpful ;) 72014-05-22. Open Data. Cyrill Rast & Marc Rey We are the world ... of debt. Visualization of governmental dependencies.
  • 194. What have we learned? > The more data sets, the more difficult to select and retrieve the right ones. > Interactive and out-of-the-box visualization of statistics provides a new and easy-to-grasp perspective. > Code is standardized – and it is not. > Creating visualizations is fun – as soon as it works. 82014-05-22. Open Data. Cyrill Rast & Marc Rey We are the world ... of debt. Visualization of governmental dependencies.
  • 195. Crime and Unemployment in Europe Data Visualization at University Bern In Open Data: Datenmanagement und Visualisierung Tobias Graf Manuel Maurer
  • 196. Team – MSc in Business Administration: Tobias – BSc in Business Administration: Manuel
  • 197. Ziel, Motivation • Persönliches Interesse – Open Data – Visualisieren von Daten – Programmieren (GeoJSON, D3…) • Aufgabenstellung – Vergleich Arbeitslosigkeit und Kriminalitätsraten – Unterschiedliche Kriminalität – Landesabhängigkeiten – Alles im zeitlichen Vergleich
  • 198. Resultat • http://go-there.ch/visua/ – Korrelation von Arbeitslosen- und Kriminalitätsrate – Visualisierte Datenreihe von 1994-2012 – Ganz Europa bzw. von 40 Ländern – …
  • 199. Datenquellen • Ursprungsformat – Von World Bank und Eurostat als XLSX-Datei • Endformat – Nach Datenaufbereitung als CSV-Datei
  • 200. Vorgehen Datensuche Datenvergleich Datenaufbereitung Programmierung Datenintegration und Visualisierung Unemployment rate von: • http://databank.worldbank.org Crime Rate (recorded by police) and population data von: • http://epp.eurostat.ec.europa.eu GeoJSON Europa Map CityCodes and Coordinates CSV Data Files JQuery for Interactive Elements • Zeitreihe nur bis 2012 • Unvollständigkeit (Liechtenstein) • Ländername ungleich (Slovakia vs. Slovak Republic) (GB=England, Wales, Scotland, Northern Ireland) 𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶 𝐶𝐶𝐶𝐶 𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟 𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶𝐶 𝑦𝑦′ 𝑠𝑠 𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝𝑝
  • 201. Q&A
  • 203. Über uns Zwei Studenten im 4. Semester Bachelor Informatik Jan Binzegger Florentina Ziegler und
  • 204. Motivation •  Wie entwickeln sich die Cryptowährungen im Verlaufe der Zeit? •  Noch keine vergleichende Darstellungen verschiedener Cryptocoins im Web
  • 205. Was sind Cryptocoins? •  Währung •  Weltrekorde •  Gebührenfrei Very Secure. Much Freedom. So Easy. Wow!
  • 207. Quellen •  Cryptsy HTML-Tabelle •  Vircurex HTML-Tabelle •  blockr.io JSON è MySQL Datenbank Daten Graphen •  d3Pie Alpha •  MPF Vis Chart
  • 208. Vorgehen •  Sammeln und Aufbereiten der Daten •  Bestimmen des Designs •  Suche nach existierenden Lösungen für die Graphen •  Anpassung der Graphen an Daten & Design •  Einbinden von Bootstrap
  • 209. mApp Eine geographische Visualisierung von Twitter-Kontakten mittels D3.js
  • 210. Team Lukas Diener – Informatik Raphael Reber – BWL
  • 211. Ziel • Interaktive Applikation für die Visualisierung von Twitter- Kontakten • Neugier / Spielerei • Ausprobieren des Twitter realtime API
  • 212. mApp • Demo Online (opendata.zeilenwerk.ch) • Code im Bitbucket-Repository
  • 213. Datenquelle • Twitter-API • Gratis • Zugriffsbeschränkung (15 Anfragen pro User) • Serverseitiger Zugriff über Twitter-Gem • Geocodierung • Google Geocoding API (direkt über HTTP requests)
  • 214. Vorgehen • Usernamen als Input erhalten • Bei Twitter authentifizieren • Follower-IDs bei Twitter abrufen • Entsprechende Profildaten abrufen • Geo-Daten aus den Profil-Angaben extrahieren und mittels Geo-Codierer errechnen • Darstellen auf einer D3 DataMap  Applikation in ruby
  • 216. Open Data Project Open Movie App Gruppe 9
  • 217. Wer sind wir? Andreas Hohler Major: Informatik Minor: BWL, WI, Math Karan Sethi Major: Informatik Minor: BWL, Math
  • 218. Ziel ● Filmdaten visualisieren ● Persönliche Filmdatenbank erstellen ● Filmliebhaber das Leben einfacher machen
  • 219. Motivation ● Wir wollen etwas Neues lernen ● Schauen gerne GUTE Filme ● Geld verdienen ● Berühmt werden
  • 220. Resultat Link zum Open Movie App: openmovie.ch
  • 221. Datenquellen ● Quelle: rottentomatoes.com (PHP API) ● Ursprungsformat: json ● Endformat ○ Speicherung in MySQL-Datenbank ○ Übergabe der Daten aus Datenbank, aufbereitet im json-Format, an d3js
  • 222. Vorgehen ● Eigene Anbindung an rottentomatoes API ● Spezifische Requests (Listen / Film) und Datenspeicherung ● Datenaufbereitung & Ausgabe