SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 56
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Open Data:
Datenmanagement und Visualisierung
Visualisierungen von Daten
Termin 5, 20. März 2014
Dr. Matthias Stürmer und Prof. Dr. Thomas Myrach
Universität Bern, Institut für Wirtschaftsinformatik
Abteilung Informationsmanagement
Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
2
Infos zur Vorlesung
Open Data Apps
> Bereits 22 Gruppen angemeldet
> Bitte Gruppenbildung in ILIAS so
rasch als möglich abschliessen
> Wenn jemand eine Gruppe sucht,
bitte im Forum melden
Prüfung Open Data Vorlesung
> Donnerstag, 5. Juni 2014
14:45-16:15h Hauptgebäude, 201
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
3
05: Visualisierungen von Daten
Donnerstag, 20. März 2014
> Informationsmehrwert von Visualisierungen, Human Interaction,
Usability, User Experience, GUI Design, Wahl von Formen,
Strukturen, Symbolen und Farben, Navigationsstrukturen,
Diagrammformen, Ordnen von Informationen, Beschriftungen
Gastreferat im zweiten Teil der Vorlesung:
> Prof. Dr. Edy Portmann, Assistenzprofessor
am Institut für Wirtschaftsinformatik
> Interaktive Datenvisualisierung:
— Kognitive Wahrnehmung und Landkarten
— Wissensstrukturen
— Big Data Visualisierungen mit Graphdatenbanken
— Schlussfolgerungen durch interaktive Modelle
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
4
Agenda
1. Begrifflichkeiten
2. Usability-Standards
3. User Interface Design Patterns
4. Datenvisualisierungen
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
5
Begrifflichkeiten
> Usability: Software-Ergonomie, Gebrauchstauglichkeit, Bedienbarkeit
> User Experience: Nutzererlebnis oder Nutzungserlebnis
> Interaction Design: Gestaltung der Funktion und des Verhalten
> Interfacedesign: Gestaltung von Benutzeroberflächen
> Screendesign: Präsentation von Inhalten auf Monitoren
> User Interface: Benutzerschnittstelle
> Graphical User Interface (GUI): Grafische Benutzeroberflächen
> Responsive Webdesign: Anpassung der Website auf Endgerät
> Accessibility: Barrierefreiheit
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
6
Agenda
1. Begrifflichkeiten
2. Usability-Standards
3. User Interface Design Patterns
4. Datenvisualisierungen
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
7
Relevante ISO-Standards
> Stufen der Nutzungsqualität von interaktiven Systemen:
Quelle: Leitfaden Usability, DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle, 2010
http://www.dakks.de/sites/default/files/71-SD-2-007_Leitfaden%20Usability%201.3.pdf
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
8
DIN EN ISO 9241 – 110:
Grundsätze der Dialoggestaltung
Die sieben Gestaltungsgrundsätze gemäss DIN EN ISO 9241 Teil 110:
1. Aufgabenangemessenheit
2. Selbstbeschreibungsfähigkeit
3. Lernförderlichkeit
4. Steuerbarkeit
5. Erwartungskonformität
6. Individualisierbarkeit
7. Fehlertoleranz
Quelle: DIN EN ISO 9241-110: Europäisches Komitee für Normung, Ergonomie der Mensch-System-Interaktion. Teil 110:
Grundsätze der Dialoggestaltung, 2006. Deutsches Institut für Normung, Berlin.
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
9
DIN EN ISO 9241 – 110:
1. Aufgabenangemessenheit
"Ein Dialog ist aufgabenangemessen, wenn er den Benutzer unterstützt,
seine Arbeitsaufgabe effektiv und effizient zu erledigen."
> Erläuterungen:
— Effektivität: Vollständigkeit und Genauigkeit, mit der ein Benutzer ein
bestimmtes Ziel erreichen kann
— Effizienz: Aufwand des Benutzers im Verhältnis der Aufgabe
> Umsetzung:
— Nur notwendige Informationen anzeigen, keine Informationsüberflutung
— Standardwerte (z.B. aktuelles Datum) automatisch eintragen
— Texteingabe automatisch ins erste Eingabefeld positionieren
— Logische Anordnung der Eingabefelder (z.B. Adresse)
> Positive oder negative Beispiele?
> Wichtig: Entwickler muss Arbeitsabläufe der Benutzer kennen
Quelle: DIN EN ISO 9241-110: Grundsätze der Dialoggestaltung, 2006
Aufgabenangemessenheit http://www.fit-fuer-usability.de/archiv/aufgabenangemessenheit/
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
10
DIN EN ISO 9241 – 110:
2. Selbstbeschreibungsfähigkeit
"Ein Dialog ist in dem Maße selbstbeschreibungsfähig, in dem für den
Benutzer zu jeder Zeit offensichtlich ist, in welchem Dialog, an welcher
Stelle er sich befindet, welche Handlungen unternommen werden können
und wie diese ausgeführt werden können."
> Orientierung:
— Wo komme ich her?
— Wo bin ich?
— Wo kann ich hin?
> Beherrschbarkeit/Antizipierbarkeit: Links, Navigationspunkten und
Buttons richtig beschriften und Erwartung einhalten
> Rückmeldung: nach jeder Aktion Feedback geben, schafft Sicherheit
> Hilfestellung: Möglichkeit für weitere Informationen und Hilfe geben
Quelle: DIN EN ISO 9241-110: Grundsätze der Dialoggestaltung, 2006
http://wifimaku.com/online-marketing/relaunch-und-usability/usability-in-der-konzeptionsphase/
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
11
DIN EN ISO 9241 – 110:
3. Steuerbarkeit
"Ein Dialog ist steuerbar, wenn der Benutzer in der Lage ist, den Dialogablauf zu
starten sowie seine Richtung und Geschwindigkeit zu beeinflussen, bis das Ziel
erreicht ist."
> Möglichkeiten dem Benutzer Steuerbarkeit zu vermitteln:
— Möglichkeiten, Medien zu nutzen oder auszuschalten
— Alternative Navigationsmöglichkeiten
— Sicherstellung der korrekten Funktionsweise der Zurück-Schaltfläche
— Jederzeit mögliche Erreichbarkeit der Startseite
— Abbruchmöglichkeiten
> Beispiele:
— Eine Tabelle hat Buttons, mit deren Hilfe die Informationen spaltenweise sortiert
werden können.
— Eine Suchmaschine bietet die Möglichkeit, die Zahl der auf einer Seite
angezeigten Treffer einzustellen.
— Ein Tool ermöglicht es den Benutzern, einen Dateidownload zu unterbrechen und
später fortzusetzen.
— Umfangreiche Grafiken werden als "Thumbnails" dargestellt, die bei Bedarf vom
Benutzer vergrößert werden können.
Quellen: http://www.handbuch-usability.de/steuerbarkeit.html
http://www.kommdesign.de/texte/din.htm#Steuerbarkeit
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
12
DIN EN ISO 9241 – 110:
4. Erwartungskonformität
"Ein Dialog ist erwartungskonform, wenn er konsistent ist und den
Merkmalen des Benutzers entspricht, z.B. den Kenntnissen aus dem
Arbeitsgebiet, der Ausbildung und der Erfahrung des Benutzers
sowie den allgemein anerkannten Konventionen."
Kognitive und verhaltens- sowie lernpsychologische Faktoren:
> Konsistenz: Erfassen von Zusammenhängen wenn Muster
erkannt wird (interne Konsistenz)
> Erfahrung: Anwendungswissen aus älteren Versionen oder
anderen Programmen hilft sich zurechtzufinden
Beispiele:
> Einheitliche Gestaltung der jeweiligen Software
> Ähnliche Icons in unterschiedlichen Programmen
Quelle: http://www.handbuch-usability.de/erwartungskonformitaet.html
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
13
DIN EN ISO 9241 – 110:
5. Fehlertoleranz
"Ein Dialog ist fehlertolerant, wenn das beabsichtigte
Arbeitsergebnis trotz erkennbar fehlerhafter Eingaben entweder mit
keinem oder mit minimalem Korrekturaufwand seitens des
Benutzers erreicht werden kann."
Potentielle Fehler sind:
> Vermeidbare Fehler: Programmierfehler, Navigationsfehler,
fehlerhafte Eingabemöglichkeiten auf Formularen etc.
> Bekannte, nicht vermeidbare Fehler: Tippfehler, versehentlich
Abschicken des Formulars -> Validieren der Eingaben
> Nicht antizipierbare Fehler: schwer identifizierbare
Programmierfehler aufgrund unerwarteten Besucherverhaltens
-> Debugging-Meldung
Quelle: http://www.handbuch-usability.de/fehlertoleranz.html
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
14
DIN EN ISO 9241 – 110:
6. Individualisierbarkeit
"Ein Dialog ist individualisierbar, wenn das Dialogsystem
Anpassungen an die Erfordernisse der Arbeitsaufgabe, individuelle
Vorlieben des Benutzers und Benutzerfähigkeiten zulässt."
Möglichkeiten für die Individualisierung von Anwendungen sind:
> Anpassung der Darstellung: Schriftgrösse, Farben, Formen
> Anpassung von Funktionen: Anwendungsumgebung flexibel
gestalten, zu-/abschalten von Funktionen bspw. in Menu-Bars
> Anpassung von Werten: Zeitzone, Sprache, Ort, Währung,
Masseinheiten, Formate, Bandbreite etc.
> Anpassung von Standard-Eingaben: Default-Werte eingeben
> Anpassung von Abläufen (Workflows): Organisations-
spezifische Geschäftsprozesse abbilden
Quelle: http://www.fit-fuer-usability.de/archiv/individualisierbarkeit/
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
15
DIN EN ISO 9241 – 110:
7. Lernförderlichkeit
"Ein Dialog ist lernförderlich, wenn er den Benutzer beim Erlernen
des Dialogsystems unterstützt und anleitet."
> Mentalen Modelle der Benutzer aktivieren
> Im Grundsatz gilt: "Je seltener ein Besucher eine Website
besucht, desto weniger ist es ihm zuzumuten, dass er ihre
Bedienung erst erlernen muss."
Lernförderliche Anwendungen beinhalten:
> Frequently Asked Questions
> Dialogsequenzen durch Dialogboxen
> Tutorials, Hilfeinformationen, Assistenten, Guided Tour
Quellen: http://www.fit-fuer-usability.de/archiv/lernfoerderlichkeit/
http://www.handbuch-usability.de/lernfoerderlichkeit.html
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
16
Agenda
1. Begrifflichkeiten
2. Usability-Standards
3. User Interface Design Patterns
4. Datenvisualisierungen
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
17
Design Patterns
Quelle: http://ui-patterns.com/patterns Quelle: http://developer.yahoo.com/ypatterns/
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
18
Breadcrumbs
Problem summary: The user needs to know his location in the website's
hierarchical structure in order to possibly browse back to a higher level in the
hierarchy.
Usage
> Use when the structure of the website follows a strict hierarchical structure
of similar formatted content.
> Use when the structure of the site is parted in to sections which can be
divided into more subsections and so on
> Use together with some sort of main navigation.
Quelle: http://ui-patterns.com/patterns/Breadcrumbs
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
19
Steps Left
Problem summary: The user is about to go
through the process of filling in data over several
steps and is in need of guidance.
Usage
> Use when the user is about to go through a
longer process of giving data to the system that
is longer than two screens (steps).
> Use when the steps of a process is so long that
the user might get the impression that it will go
on forever without the guidance of steps.
> Do not use when there is only 1 or 2 steps in
submitting data to the website.
> Do not use when the process of filling out data
is easy foreseeable.
Quelle: http://ui-patterns.com/patterns/StepsLeft
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
20
Tool Tip Invitation
Problem summary: Designer needs to cue the user about what will happen if they
click the mouse on the hovered object.
Usage
> You want to invite the user to click or interact with the object being hovered over.
> You want to make it clear that something will happen when the user clicks on the
object being hovered over.
> The user is interacting directly with the object (e.g., inline editing).
> You need a textual description to make it explicit what will happen when the user
interacts with the object.
> You want to entice the user to interact with the feature.
Quelle: http://developer.yahoo.com/ypatterns/richinteraction/invitation/tooltip.html
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
21
Inplace Editor
Problem summary: The user needs to easily and
quickly edit a value on a page.
Usage
> Use when the user only needs to edit one value
(or very few) and not many
> Use when the value the user needs to edit is of
a simple format, i.e. a text string, in a dropdown
box.
> Use when you have already authenticated the
user (he is logged in) or if you do not care about
his or her authenticity.
> Use if you want the user to be able to edit a
value without actually going to an administration
page, but by staying on the same page.
Quelle: http://ui-patterns.com/patterns/InplaceEditor
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
22
Autocomplete
Problem summary: The user needs to enter
information into a text box which is prone to be mis-
typed, hard to remember, or ambiguous.
Usage
> Use to help ambiguity-issues, when an item can
be entered in multiple ways
> Use when the type of information entered can
readily be matched with a specific piece of
information in the system.
> Use when autocomplete suggestions can be
pulled from a set of data that is manageable in
size.
> Use when input speed is an important goal
> Use when input accuracy is an important goal
Quelle: http://ui-patterns.com/patterns/Autocomplete
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
23
Agenda
1. Begrifflichkeiten
2. Usability-Standards
3. User Interface Design Patterns
4. Datenvisualisierungen
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
24
IBM Many Eyes
Quelle: Many Eyes - An experiment brought to you by IBM Research and the IBM Cognos software group
http://www.many-eyes.com
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
25
IBM Many Eyes
Quelle: Many Eyes - An experiment brought to you by IBM Research and the IBM Cognos software group
http://www.many-eyes.com
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
26
Open Source Statistics Software R
Quelle: The R Project for Statistical Computing
http://www.r-project.org
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
27
Open Source JavaScript Lib Polymaps
Quelle: Polymaps
http://www.polymaps.org
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
28
Open Source JavaScript Library D3.js
Quelle: D3.js
http://www.d3js.org
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
29
D3: Reingold–Tilford Tree
Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/4339184
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
30
D3: Radial Reingold–Tilford Tree
Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/4063550
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
31
D3: Hierarchical Edge Bundling
Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/7607999
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
32
D3: Visualisierte Interessenbindungen
im Schweizer Parlament
Quelle: NZZ, 4. März 2014
http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/die-daten-hinter-der-visualisierung-1.18255344
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
33
D3: Cushion Treemaps
Quelle: Jarke J. van Wijk and Huub van de Wetering, Cushion Treemaps: Visualization of Hierarchical Information, 1999
http://www.win.tue.nl/~vanwijk/ctm.pdf
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
34
D3: Zoomable Treemaps
Quelle: http://mbostock.github.io/d3/talk/20111018/treemap.html
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
35
D3: Obama’s 2012 budget proposal
Quelle: http://www.nytimes.com/packages/html/newsgraphics/2011/0119-budget/
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
36
D3: Clustered Force Layout I
Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/1747543
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
37
D3: Tax Rates of U.S. Companies
Quelle: http://www.nytimes.com/interactive/2013/05/25/sunday-review/corporate-taxes.html?_r=0
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
38
D3: Circle Packing
Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/4063530/
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
39
D3: Zoomable Circle Packing
Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/7607535/
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
40
D3: 2014 Budget der Stadt Bern
Quelle: http://bern.budget.opendata.ch/
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
41
Sankey Diagram
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Sankey_diagram/
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
42
D3: Sankey Diagrams
Quelle: http://bost.ocks.org/mike/sankey/
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
43
D3: Finanzausgleich im Kanton Bern
Quelle: http://be-fa.budget.opendata.ch/
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
44
D3: Bilevel Partition
Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/5944371
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
45
D3: Deutscher Bundeshaushalt 2013
Quelle: http://www.bundeshaushalt-info.de/startseite/#/2013/soll/ausgaben/einzelplan.html
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
46
Polymaps: Choropleth Map
Quelle: http://polymaps.org/ex/statehood.html
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
47
Polymaps: Krankenkassenprämien
Quelle: http://healthinsurance.opendata.ch
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
48
Parallel Coordinates
Quelle: Alfred Inselberg, Multidimensional Detectives, 1997
http://www.cs.ucdavis.edu/~ma/ECS289H/papers/Inselberg1997.pdf
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
49
D3: Parallel Coordinates
Quelle: http://syntagmatic.github.io/parallel-coordinates/
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
50
D3: Nutrient Contents
Quelle: http://exposedata.com/parallel/
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
51
Weitere Code-Beispiele von D3.js
http://bl.ocks.org/mbostockhttps://github.com/mbostock/d3/wiki/Gallery
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
52
Prof. Dr. Hans Rosling
Quelle: The River of Myths by Hans Rosling
http://www.youtube.com/watch?v=OwII-dwh-bk
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
53
Prof. Dr. Hans Rosling
Quelle: Videos on Gapminder
http://www.gapminder.org/videos/
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
54
Gapminder
Quelle: Gapminder
http://www.gapminder.org
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
55
Smartvote
> Smartmap der
Grossratskandidierenden
2014
> 1905 Kandidierende im
Kanton Bern
Quelle: Smartmap
http://www.smartvote.ch/14_be_leg/smartmap/candidates
FS 2014
Open Data > 05: Visualisierungen von Daten
56
Conclusions
> "Statistics is about storytelling with data."
> "Always let the data do the talking."
> "Lookout for patterns and relationships
(comparisons and correlations)."
Quelle: Visualize This: The FlowingData Guide to Design, Visualization, and Statistics
http://flowingdata.com/visualize-this/

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Simbolos patrios del perú
Simbolos patrios del perúSimbolos patrios del perú
Simbolos patrios del perúcrsithoperlee
 
Revolución Francesa
Revolución FrancesaRevolución Francesa
Revolución Francesa000041293
 
Introduccion io ppoint
Introduccion io ppointIntroduccion io ppoint
Introduccion io ppointDoris Mosquera
 
El computador
El computadorEl computador
El computadorHola XD
 
Victima miss en venezuela
Victima miss en venezuelaVictima miss en venezuela
Victima miss en venezuelaarnold23
 
Web 2 0
Web 2 0Web 2 0
Web 2 0Joha61
 
Planif estratégica balnce score card-benchmarking-yanailert g
Planif estratégica balnce score card-benchmarking-yanailert gPlanif estratégica balnce score card-benchmarking-yanailert g
Planif estratégica balnce score card-benchmarking-yanailert gyanailert
 
Open Data Vorlesung 2015: Data Journalism
Open Data Vorlesung 2015: Data JournalismOpen Data Vorlesung 2015: Data Journalism
Open Data Vorlesung 2015: Data JournalismMatthias Stürmer
 
train the eight - Leadership und Change Management
train the eight - Leadership und Change Managementtrain the eight - Leadership und Change Management
train the eight - Leadership und Change ManagementHeinz Peter Wallner
 

Andere mochten auch (18)

Simbolos patrios del perú
Simbolos patrios del perúSimbolos patrios del perú
Simbolos patrios del perú
 
Laura henaoo
Laura henaooLaura henaoo
Laura henaoo
 
Revolución Francesa
Revolución FrancesaRevolución Francesa
Revolución Francesa
 
Introduccion io ppoint
Introduccion io ppointIntroduccion io ppoint
Introduccion io ppoint
 
Futbol
FutbolFutbol
Futbol
 
El computador
El computadorEl computador
El computador
 
Victima miss en venezuela
Victima miss en venezuelaVictima miss en venezuela
Victima miss en venezuela
 
Web 2 0
Web 2 0Web 2 0
Web 2 0
 
Iniativa del mes de marzo
Iniativa del mes de marzoIniativa del mes de marzo
Iniativa del mes de marzo
 
Practik de biolo 7 8 9
Practik de biolo 7 8 9Practik de biolo 7 8 9
Practik de biolo 7 8 9
 
Bases de datos
Bases de datosBases de datos
Bases de datos
 
5555555
55555555555555
5555555
 
La Tecnologia
La TecnologiaLa Tecnologia
La Tecnologia
 
Planif estratégica balnce score card-benchmarking-yanailert g
Planif estratégica balnce score card-benchmarking-yanailert gPlanif estratégica balnce score card-benchmarking-yanailert g
Planif estratégica balnce score card-benchmarking-yanailert g
 
PLE
PLEPLE
PLE
 
Practicas
PracticasPracticas
Practicas
 
Open Data Vorlesung 2015: Data Journalism
Open Data Vorlesung 2015: Data JournalismOpen Data Vorlesung 2015: Data Journalism
Open Data Vorlesung 2015: Data Journalism
 
train the eight - Leadership und Change Management
train the eight - Leadership und Change Managementtrain the eight - Leadership und Change Management
train the eight - Leadership und Change Management
 

Ähnlich wie Open Data Vorlesung Termin 5: Visualisierungen von Daten

BTEXX Fachartikel: UCD – Formel für bessere Intranets?
BTEXX Fachartikel: UCD – Formel für bessere Intranets?BTEXX Fachartikel: UCD – Formel für bessere Intranets?
BTEXX Fachartikel: UCD – Formel für bessere Intranets?BTEXX GmbH
 
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)Agenda Europe 2035
 
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein ÜberblickDr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblicklernet
 
Portaleinfuehrung mit Lean Startup Ansatz im komplexen internationalen Umfeld
Portaleinfuehrung mit Lean Startup Ansatz im komplexen internationalen UmfeldPortaleinfuehrung mit Lean Startup Ansatz im komplexen internationalen Umfeld
Portaleinfuehrung mit Lean Startup Ansatz im komplexen internationalen Umfeldempulse GmbH
 
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole ArmbrusterUsability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole ArmbrusterCity & Bits GmbH
 
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014Matthias Stürmer
 
Bozen Summerschool Digital Libraries
Bozen Summerschool Digital LibrariesBozen Summerschool Digital Libraries
Bozen Summerschool Digital LibrariesRené Schneider
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigungalexanderdamm
 
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen OnlinedatenbankenUsability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen OnlinedatenbankenAlineDeicke
 
ch.ch 2020
ch.ch 2020 ch.ch 2020
ch.ch 2020 ch.ch
 
Contextual Inquiry - Weshalb beobachten besser ist als fragen
Contextual Inquiry - Weshalb beobachten besser ist als fragenContextual Inquiry - Weshalb beobachten besser ist als fragen
Contextual Inquiry - Weshalb beobachten besser ist als fragenZeix AG
 
Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...
Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...
Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...Claus Neugebauer
 
Präsentation für den Workshop "Schreiben fürs Web/Optimierung der Usability"
Präsentation für den Workshop "Schreiben fürs Web/Optimierung der Usability"Präsentation für den Workshop "Schreiben fürs Web/Optimierung der Usability"
Präsentation für den Workshop "Schreiben fürs Web/Optimierung der Usability"Ponton-Lab GmbH
 
User xperience entsteht nicht durch Zufall
User xperience entsteht nicht durch ZufallUser xperience entsteht nicht durch Zufall
User xperience entsteht nicht durch ZufallDaniel Muther
 
Webdesign Fachbegriffe
Webdesign FachbegriffeWebdesign Fachbegriffe
Webdesign Fachbegriffesascha assbach
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Martin Rehm
 

Ähnlich wie Open Data Vorlesung Termin 5: Visualisierungen von Daten (20)

MCM Juli - Andreas Krüger - 30 Minuten über Apps in Teams
MCM Juli - Andreas Krüger - 30 Minuten über Apps in TeamsMCM Juli - Andreas Krüger - 30 Minuten über Apps in Teams
MCM Juli - Andreas Krüger - 30 Minuten über Apps in Teams
 
BTEXX Fachartikel: UCD – Formel für bessere Intranets?
BTEXX Fachartikel: UCD – Formel für bessere Intranets?BTEXX Fachartikel: UCD – Formel für bessere Intranets?
BTEXX Fachartikel: UCD – Formel für bessere Intranets?
 
InES Development Day
InES Development DayInES Development Day
InES Development Day
 
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
Josef Weissinger (Soroban), DI (FH) Sandra Murth (Alysis)
 
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein ÜberblickDr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen - was geht heute? Ein Überblick
 
Portaleinfuehrung mit Lean Startup Ansatz im komplexen internationalen Umfeld
Portaleinfuehrung mit Lean Startup Ansatz im komplexen internationalen UmfeldPortaleinfuehrung mit Lean Startup Ansatz im komplexen internationalen Umfeld
Portaleinfuehrung mit Lean Startup Ansatz im komplexen internationalen Umfeld
 
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole ArmbrusterUsability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
Usability / Designtrends in Kommunalen Internetportalen - Nicole Armbruster
 
developer-experience.pdf
developer-experience.pdfdeveloper-experience.pdf
developer-experience.pdf
 
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
Präsentationen der 29 Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2014
 
Bozen Summerschool Digital Libraries
Bozen Summerschool Digital LibrariesBozen Summerschool Digital Libraries
Bozen Summerschool Digital Libraries
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigung
 
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen OnlinedatenbankenUsability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
Usability in (geistes-)wissenschaftlichen Onlinedatenbanken
 
ch.ch 2020
ch.ch 2020 ch.ch 2020
ch.ch 2020
 
Contextual Inquiry - Weshalb beobachten besser ist als fragen
Contextual Inquiry - Weshalb beobachten besser ist als fragenContextual Inquiry - Weshalb beobachten besser ist als fragen
Contextual Inquiry - Weshalb beobachten besser ist als fragen
 
Das 1x1 des Blended-Learning
Das 1x1 des Blended-Learning Das 1x1 des Blended-Learning
Das 1x1 des Blended-Learning
 
Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...
Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...
Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...
 
Präsentation für den Workshop "Schreiben fürs Web/Optimierung der Usability"
Präsentation für den Workshop "Schreiben fürs Web/Optimierung der Usability"Präsentation für den Workshop "Schreiben fürs Web/Optimierung der Usability"
Präsentation für den Workshop "Schreiben fürs Web/Optimierung der Usability"
 
User xperience entsteht nicht durch Zufall
User xperience entsteht nicht durch ZufallUser xperience entsteht nicht durch Zufall
User xperience entsteht nicht durch Zufall
 
Webdesign Fachbegriffe
Webdesign FachbegriffeWebdesign Fachbegriffe
Webdesign Fachbegriffe
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
 

Mehr von Matthias Stürmer

Insights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceInsights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceMatthias Stürmer
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusMatthias Stürmer
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Matthias Stürmer
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Matthias Stürmer
 
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Matthias Stürmer
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenMatthias Stürmer
 
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseIntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseMatthias Stürmer
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Matthias Stürmer
 
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitMatthias Stürmer
 
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagMatthias Stürmer
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKMatthias Stürmer
 
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungMatthias Stürmer
 
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Matthias Stürmer
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenMatthias Stürmer
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenMatthias Stürmer
 
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstSpirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstMatthias Stürmer
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Matthias Stürmer
 

Mehr von Matthias Stürmer (20)

Insights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner SourceInsights on Open Source and Inner Source
Insights on Open Source and Inner Source
 
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source AktivismusLearnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
Learnings aus 15 Jahren Open Source Aktivismus
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
 
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
Data Colonialism and Digital Sustainability: Problems and Solutions to Curren...
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
 
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und PreiseIntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
IntelliProcure - Nutzer, Medienecho, Features und Preise
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
 
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen NachhaltigkeitDas Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
Das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit
 
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem AlltagKuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
Kuenstliche Intelligenz in unserem Alltag
 
Digitale Nachhaltigkeit
Digitale NachhaltigkeitDigitale Nachhaltigkeit
Digitale Nachhaltigkeit
 
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIKDigital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
Digital Open World - Vortrag an der 11. Büroautomationskonferenz der SIK
 
Fake News und E-Voting
Fake News und E-VotingFake News und E-Voting
Fake News und E-Voting
 
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche BeschaffungOpen Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
Open Source Software: Einführung, Trends und öffentliche Beschaffung
 
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit: Die zwei Seiten eine...
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und Datenvisualisierungen
 
Open Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBBOpen Data Beer bei der SBB
Open Data Beer bei der SBB
 
Digitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer StädtenDigitalisierung in Schweizer Städten
Digitalisierung in Schweizer Städten
 
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöstSpirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
Spirit of Bern 2018: Wie YouTube die Lehrkräfte und Uni-Dozierenden ablöst
 
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung - Ziele, Chancen, Perspektiven, R...
 

Open Data Vorlesung Termin 5: Visualisierungen von Daten

  • 1. Open Data: Datenmanagement und Visualisierung Visualisierungen von Daten Termin 5, 20. März 2014 Dr. Matthias Stürmer und Prof. Dr. Thomas Myrach Universität Bern, Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Informationsmanagement Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
  • 2. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 2 Infos zur Vorlesung Open Data Apps > Bereits 22 Gruppen angemeldet > Bitte Gruppenbildung in ILIAS so rasch als möglich abschliessen > Wenn jemand eine Gruppe sucht, bitte im Forum melden Prüfung Open Data Vorlesung > Donnerstag, 5. Juni 2014 14:45-16:15h Hauptgebäude, 201
  • 3. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 3 05: Visualisierungen von Daten Donnerstag, 20. März 2014 > Informationsmehrwert von Visualisierungen, Human Interaction, Usability, User Experience, GUI Design, Wahl von Formen, Strukturen, Symbolen und Farben, Navigationsstrukturen, Diagrammformen, Ordnen von Informationen, Beschriftungen Gastreferat im zweiten Teil der Vorlesung: > Prof. Dr. Edy Portmann, Assistenzprofessor am Institut für Wirtschaftsinformatik > Interaktive Datenvisualisierung: — Kognitive Wahrnehmung und Landkarten — Wissensstrukturen — Big Data Visualisierungen mit Graphdatenbanken — Schlussfolgerungen durch interaktive Modelle
  • 4. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 4 Agenda 1. Begrifflichkeiten 2. Usability-Standards 3. User Interface Design Patterns 4. Datenvisualisierungen
  • 5. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 5 Begrifflichkeiten > Usability: Software-Ergonomie, Gebrauchstauglichkeit, Bedienbarkeit > User Experience: Nutzererlebnis oder Nutzungserlebnis > Interaction Design: Gestaltung der Funktion und des Verhalten > Interfacedesign: Gestaltung von Benutzeroberflächen > Screendesign: Präsentation von Inhalten auf Monitoren > User Interface: Benutzerschnittstelle > Graphical User Interface (GUI): Grafische Benutzeroberflächen > Responsive Webdesign: Anpassung der Website auf Endgerät > Accessibility: Barrierefreiheit
  • 6. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 6 Agenda 1. Begrifflichkeiten 2. Usability-Standards 3. User Interface Design Patterns 4. Datenvisualisierungen
  • 7. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 7 Relevante ISO-Standards > Stufen der Nutzungsqualität von interaktiven Systemen: Quelle: Leitfaden Usability, DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle, 2010 http://www.dakks.de/sites/default/files/71-SD-2-007_Leitfaden%20Usability%201.3.pdf
  • 8. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 8 DIN EN ISO 9241 – 110: Grundsätze der Dialoggestaltung Die sieben Gestaltungsgrundsätze gemäss DIN EN ISO 9241 Teil 110: 1. Aufgabenangemessenheit 2. Selbstbeschreibungsfähigkeit 3. Lernförderlichkeit 4. Steuerbarkeit 5. Erwartungskonformität 6. Individualisierbarkeit 7. Fehlertoleranz Quelle: DIN EN ISO 9241-110: Europäisches Komitee für Normung, Ergonomie der Mensch-System-Interaktion. Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung, 2006. Deutsches Institut für Normung, Berlin.
  • 9. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 9 DIN EN ISO 9241 – 110: 1. Aufgabenangemessenheit "Ein Dialog ist aufgabenangemessen, wenn er den Benutzer unterstützt, seine Arbeitsaufgabe effektiv und effizient zu erledigen." > Erläuterungen: — Effektivität: Vollständigkeit und Genauigkeit, mit der ein Benutzer ein bestimmtes Ziel erreichen kann — Effizienz: Aufwand des Benutzers im Verhältnis der Aufgabe > Umsetzung: — Nur notwendige Informationen anzeigen, keine Informationsüberflutung — Standardwerte (z.B. aktuelles Datum) automatisch eintragen — Texteingabe automatisch ins erste Eingabefeld positionieren — Logische Anordnung der Eingabefelder (z.B. Adresse) > Positive oder negative Beispiele? > Wichtig: Entwickler muss Arbeitsabläufe der Benutzer kennen Quelle: DIN EN ISO 9241-110: Grundsätze der Dialoggestaltung, 2006 Aufgabenangemessenheit http://www.fit-fuer-usability.de/archiv/aufgabenangemessenheit/
  • 10. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 10 DIN EN ISO 9241 – 110: 2. Selbstbeschreibungsfähigkeit "Ein Dialog ist in dem Maße selbstbeschreibungsfähig, in dem für den Benutzer zu jeder Zeit offensichtlich ist, in welchem Dialog, an welcher Stelle er sich befindet, welche Handlungen unternommen werden können und wie diese ausgeführt werden können." > Orientierung: — Wo komme ich her? — Wo bin ich? — Wo kann ich hin? > Beherrschbarkeit/Antizipierbarkeit: Links, Navigationspunkten und Buttons richtig beschriften und Erwartung einhalten > Rückmeldung: nach jeder Aktion Feedback geben, schafft Sicherheit > Hilfestellung: Möglichkeit für weitere Informationen und Hilfe geben Quelle: DIN EN ISO 9241-110: Grundsätze der Dialoggestaltung, 2006 http://wifimaku.com/online-marketing/relaunch-und-usability/usability-in-der-konzeptionsphase/
  • 11. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 11 DIN EN ISO 9241 – 110: 3. Steuerbarkeit "Ein Dialog ist steuerbar, wenn der Benutzer in der Lage ist, den Dialogablauf zu starten sowie seine Richtung und Geschwindigkeit zu beeinflussen, bis das Ziel erreicht ist." > Möglichkeiten dem Benutzer Steuerbarkeit zu vermitteln: — Möglichkeiten, Medien zu nutzen oder auszuschalten — Alternative Navigationsmöglichkeiten — Sicherstellung der korrekten Funktionsweise der Zurück-Schaltfläche — Jederzeit mögliche Erreichbarkeit der Startseite — Abbruchmöglichkeiten > Beispiele: — Eine Tabelle hat Buttons, mit deren Hilfe die Informationen spaltenweise sortiert werden können. — Eine Suchmaschine bietet die Möglichkeit, die Zahl der auf einer Seite angezeigten Treffer einzustellen. — Ein Tool ermöglicht es den Benutzern, einen Dateidownload zu unterbrechen und später fortzusetzen. — Umfangreiche Grafiken werden als "Thumbnails" dargestellt, die bei Bedarf vom Benutzer vergrößert werden können. Quellen: http://www.handbuch-usability.de/steuerbarkeit.html http://www.kommdesign.de/texte/din.htm#Steuerbarkeit
  • 12. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 12 DIN EN ISO 9241 – 110: 4. Erwartungskonformität "Ein Dialog ist erwartungskonform, wenn er konsistent ist und den Merkmalen des Benutzers entspricht, z.B. den Kenntnissen aus dem Arbeitsgebiet, der Ausbildung und der Erfahrung des Benutzers sowie den allgemein anerkannten Konventionen." Kognitive und verhaltens- sowie lernpsychologische Faktoren: > Konsistenz: Erfassen von Zusammenhängen wenn Muster erkannt wird (interne Konsistenz) > Erfahrung: Anwendungswissen aus älteren Versionen oder anderen Programmen hilft sich zurechtzufinden Beispiele: > Einheitliche Gestaltung der jeweiligen Software > Ähnliche Icons in unterschiedlichen Programmen Quelle: http://www.handbuch-usability.de/erwartungskonformitaet.html
  • 13. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 13 DIN EN ISO 9241 – 110: 5. Fehlertoleranz "Ein Dialog ist fehlertolerant, wenn das beabsichtigte Arbeitsergebnis trotz erkennbar fehlerhafter Eingaben entweder mit keinem oder mit minimalem Korrekturaufwand seitens des Benutzers erreicht werden kann." Potentielle Fehler sind: > Vermeidbare Fehler: Programmierfehler, Navigationsfehler, fehlerhafte Eingabemöglichkeiten auf Formularen etc. > Bekannte, nicht vermeidbare Fehler: Tippfehler, versehentlich Abschicken des Formulars -> Validieren der Eingaben > Nicht antizipierbare Fehler: schwer identifizierbare Programmierfehler aufgrund unerwarteten Besucherverhaltens -> Debugging-Meldung Quelle: http://www.handbuch-usability.de/fehlertoleranz.html
  • 14. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 14 DIN EN ISO 9241 – 110: 6. Individualisierbarkeit "Ein Dialog ist individualisierbar, wenn das Dialogsystem Anpassungen an die Erfordernisse der Arbeitsaufgabe, individuelle Vorlieben des Benutzers und Benutzerfähigkeiten zulässt." Möglichkeiten für die Individualisierung von Anwendungen sind: > Anpassung der Darstellung: Schriftgrösse, Farben, Formen > Anpassung von Funktionen: Anwendungsumgebung flexibel gestalten, zu-/abschalten von Funktionen bspw. in Menu-Bars > Anpassung von Werten: Zeitzone, Sprache, Ort, Währung, Masseinheiten, Formate, Bandbreite etc. > Anpassung von Standard-Eingaben: Default-Werte eingeben > Anpassung von Abläufen (Workflows): Organisations- spezifische Geschäftsprozesse abbilden Quelle: http://www.fit-fuer-usability.de/archiv/individualisierbarkeit/
  • 15. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 15 DIN EN ISO 9241 – 110: 7. Lernförderlichkeit "Ein Dialog ist lernförderlich, wenn er den Benutzer beim Erlernen des Dialogsystems unterstützt und anleitet." > Mentalen Modelle der Benutzer aktivieren > Im Grundsatz gilt: "Je seltener ein Besucher eine Website besucht, desto weniger ist es ihm zuzumuten, dass er ihre Bedienung erst erlernen muss." Lernförderliche Anwendungen beinhalten: > Frequently Asked Questions > Dialogsequenzen durch Dialogboxen > Tutorials, Hilfeinformationen, Assistenten, Guided Tour Quellen: http://www.fit-fuer-usability.de/archiv/lernfoerderlichkeit/ http://www.handbuch-usability.de/lernfoerderlichkeit.html
  • 16. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 16 Agenda 1. Begrifflichkeiten 2. Usability-Standards 3. User Interface Design Patterns 4. Datenvisualisierungen
  • 17. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 17 Design Patterns Quelle: http://ui-patterns.com/patterns Quelle: http://developer.yahoo.com/ypatterns/
  • 18. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 18 Breadcrumbs Problem summary: The user needs to know his location in the website's hierarchical structure in order to possibly browse back to a higher level in the hierarchy. Usage > Use when the structure of the website follows a strict hierarchical structure of similar formatted content. > Use when the structure of the site is parted in to sections which can be divided into more subsections and so on > Use together with some sort of main navigation. Quelle: http://ui-patterns.com/patterns/Breadcrumbs
  • 19. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 19 Steps Left Problem summary: The user is about to go through the process of filling in data over several steps and is in need of guidance. Usage > Use when the user is about to go through a longer process of giving data to the system that is longer than two screens (steps). > Use when the steps of a process is so long that the user might get the impression that it will go on forever without the guidance of steps. > Do not use when there is only 1 or 2 steps in submitting data to the website. > Do not use when the process of filling out data is easy foreseeable. Quelle: http://ui-patterns.com/patterns/StepsLeft
  • 20. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 20 Tool Tip Invitation Problem summary: Designer needs to cue the user about what will happen if they click the mouse on the hovered object. Usage > You want to invite the user to click or interact with the object being hovered over. > You want to make it clear that something will happen when the user clicks on the object being hovered over. > The user is interacting directly with the object (e.g., inline editing). > You need a textual description to make it explicit what will happen when the user interacts with the object. > You want to entice the user to interact with the feature. Quelle: http://developer.yahoo.com/ypatterns/richinteraction/invitation/tooltip.html
  • 21. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 21 Inplace Editor Problem summary: The user needs to easily and quickly edit a value on a page. Usage > Use when the user only needs to edit one value (or very few) and not many > Use when the value the user needs to edit is of a simple format, i.e. a text string, in a dropdown box. > Use when you have already authenticated the user (he is logged in) or if you do not care about his or her authenticity. > Use if you want the user to be able to edit a value without actually going to an administration page, but by staying on the same page. Quelle: http://ui-patterns.com/patterns/InplaceEditor
  • 22. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 22 Autocomplete Problem summary: The user needs to enter information into a text box which is prone to be mis- typed, hard to remember, or ambiguous. Usage > Use to help ambiguity-issues, when an item can be entered in multiple ways > Use when the type of information entered can readily be matched with a specific piece of information in the system. > Use when autocomplete suggestions can be pulled from a set of data that is manageable in size. > Use when input speed is an important goal > Use when input accuracy is an important goal Quelle: http://ui-patterns.com/patterns/Autocomplete
  • 23. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 23 Agenda 1. Begrifflichkeiten 2. Usability-Standards 3. User Interface Design Patterns 4. Datenvisualisierungen
  • 24. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 24 IBM Many Eyes Quelle: Many Eyes - An experiment brought to you by IBM Research and the IBM Cognos software group http://www.many-eyes.com
  • 25. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 25 IBM Many Eyes Quelle: Many Eyes - An experiment brought to you by IBM Research and the IBM Cognos software group http://www.many-eyes.com
  • 26. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 26 Open Source Statistics Software R Quelle: The R Project for Statistical Computing http://www.r-project.org
  • 27. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 27 Open Source JavaScript Lib Polymaps Quelle: Polymaps http://www.polymaps.org
  • 28. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 28 Open Source JavaScript Library D3.js Quelle: D3.js http://www.d3js.org
  • 29. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 29 D3: Reingold–Tilford Tree Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/4339184
  • 30. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 30 D3: Radial Reingold–Tilford Tree Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/4063550
  • 31. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 31 D3: Hierarchical Edge Bundling Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/7607999
  • 32. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 32 D3: Visualisierte Interessenbindungen im Schweizer Parlament Quelle: NZZ, 4. März 2014 http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/die-daten-hinter-der-visualisierung-1.18255344
  • 33. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 33 D3: Cushion Treemaps Quelle: Jarke J. van Wijk and Huub van de Wetering, Cushion Treemaps: Visualization of Hierarchical Information, 1999 http://www.win.tue.nl/~vanwijk/ctm.pdf
  • 34. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 34 D3: Zoomable Treemaps Quelle: http://mbostock.github.io/d3/talk/20111018/treemap.html
  • 35. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 35 D3: Obama’s 2012 budget proposal Quelle: http://www.nytimes.com/packages/html/newsgraphics/2011/0119-budget/
  • 36. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 36 D3: Clustered Force Layout I Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/1747543
  • 37. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 37 D3: Tax Rates of U.S. Companies Quelle: http://www.nytimes.com/interactive/2013/05/25/sunday-review/corporate-taxes.html?_r=0
  • 38. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 38 D3: Circle Packing Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/4063530/
  • 39. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 39 D3: Zoomable Circle Packing Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/7607535/
  • 40. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 40 D3: 2014 Budget der Stadt Bern Quelle: http://bern.budget.opendata.ch/
  • 41. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 41 Sankey Diagram Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Sankey_diagram/
  • 42. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 42 D3: Sankey Diagrams Quelle: http://bost.ocks.org/mike/sankey/
  • 43. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 43 D3: Finanzausgleich im Kanton Bern Quelle: http://be-fa.budget.opendata.ch/
  • 44. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 44 D3: Bilevel Partition Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/5944371
  • 45. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 45 D3: Deutscher Bundeshaushalt 2013 Quelle: http://www.bundeshaushalt-info.de/startseite/#/2013/soll/ausgaben/einzelplan.html
  • 46. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 46 Polymaps: Choropleth Map Quelle: http://polymaps.org/ex/statehood.html
  • 47. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 47 Polymaps: Krankenkassenprämien Quelle: http://healthinsurance.opendata.ch
  • 48. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 48 Parallel Coordinates Quelle: Alfred Inselberg, Multidimensional Detectives, 1997 http://www.cs.ucdavis.edu/~ma/ECS289H/papers/Inselberg1997.pdf
  • 49. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 49 D3: Parallel Coordinates Quelle: http://syntagmatic.github.io/parallel-coordinates/
  • 50. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 50 D3: Nutrient Contents Quelle: http://exposedata.com/parallel/
  • 51. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 51 Weitere Code-Beispiele von D3.js http://bl.ocks.org/mbostockhttps://github.com/mbostock/d3/wiki/Gallery
  • 52. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 52 Prof. Dr. Hans Rosling Quelle: The River of Myths by Hans Rosling http://www.youtube.com/watch?v=OwII-dwh-bk
  • 53. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 53 Prof. Dr. Hans Rosling Quelle: Videos on Gapminder http://www.gapminder.org/videos/
  • 54. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 54 Gapminder Quelle: Gapminder http://www.gapminder.org
  • 55. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 55 Smartvote > Smartmap der Grossratskandidierenden 2014 > 1905 Kandidierende im Kanton Bern Quelle: Smartmap http://www.smartvote.ch/14_be_leg/smartmap/candidates
  • 56. FS 2014 Open Data > 05: Visualisierungen von Daten 56 Conclusions > "Statistics is about storytelling with data." > "Always let the data do the talking." > "Lookout for patterns and relationships (comparisons and correlations)." Quelle: Visualize This: The FlowingData Guide to Design, Visualization, and Statistics http://flowingdata.com/visualize-this/