SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Next Big Thing
AG
1
Energievertrieb:
Vernetzung und Dezentralisierung
Mieterstrom
Internet der Dinge
Blockchain
BDEW Workshop
30.03.2017
Michael Maria Bommer
Next Big Thing AG
Next Big Thing
AG
Next Big Thing
AG
2
Trends der Energiewende
Zunehmender Anteil von volatilen Erneuerbaren Energien im
Strommix
1
Das Prosumer-Phänomen2
Fragmentation des Energieökosystems3
Zunehmende Interkonnektivität flexibler Verteilungsnetze4
Next Big Thing
AG
Next Big Thing
AG
3
Neue Herausforderungen für die
Energieversorgung
→ Mieterstrom als erster Schritt: 

Abstimmung von lokal produzierter Solarenergie mit lokalem
Verbrauch in einzelnen Wohnungen eines Mietshauses
Hohe und volatile Belastung der Verteilungsnetze1
Fehlende Übertragungsnetz-Kapazitäten2
Ideales Szenario: Verbrauch, wenn Energie verfügbar ist
Smart Grids
Next Big Thing
AG
Next Big Thing AG 4
Was ist Mieterstrom?
→ Vor-Ort-Lieferung von PV- oder KWK-Strom Steuern an Mieter/
Gewerbeverbraucher hinter einem Summenzähler

→ Einsparung fixer Preiskomponenten, exkl. EEG-Umlage
Konzept
→ PV-/KWK-Vertrieb

→ Kundenanlagenbetrieb (Netzeinspeisung)

→ Stromversorgung (Zusatzstrom)

→ Messung
Funktionen
Der nächste Schritt zur Dezentralisierung des Netzes
Next Big Thing
AG
Next Big Thing
AG
5
Warum Mieterstrom?
→ Versorgung (PV+Reststrom), Messung und Abrechnung aus einer
Hand

→ Dienstleistung als EVU für die WBG

→ Abrechnung und Messkonzept aus einer Hand

→ Mieter haben einen reduzierten Strompreis (Vertriebsmarge,
Netzentgelte, Konzessionabgabe, Netzumlagen, Stromsteuer)
Anreize für Verbraucher
→ Andere Marktakteuere betreten den Markt – aber alleine können
auch sie die Herausforderungen nicht bewältigen

→ Neue Möglichkeit Wohnungsbaugesellschaften dabei zu helfen
die neuen Systeme zu managen -> Dienstleistungen
Anreize für Energieversorger
Next Big Thing
AG
Next Big Thing
AG
6
IoT & Blockchain im Energiesektor:
Technologische Entwicklung
→ Kapitaleinsatz reduzieren

→ Nachfrage steuern

→ Kapazitäten von Erneuerbaren Energien erhöhen

→ Wartungskosten verringern

→ Regulierungen einhalten

→ Kundenengagement stärken

2017: IoT wird in Smart Grid stetig angenommen, aber die
Lösungen sind fragmentiert und nicht verbunden
2020: Weitere Übernahme von IoT und Erstkonsolidierung
um separate Funktionen in einem Smart Grid, keine
Konsolidierung zwischen Akteuren
IoT
→ Kryptowährungen

→ Peer-to-peer Lending

→ Dezentrales Energietransaktions- und
Energieversorgungssystem

→ Versorgung von Entwicklungsländern mit Erneuerbaren
Energien

→ Smart Devices

2017: Alle blockchain Lösungen sind in der Prototyping-
Phase
2020: Erste blockchain-basierte Transaktionsmodelle
Blockchain
→ Wandel der Rolle von Energieversorgern
Next Big Thing
AG
Next Big Thing
AG
7
1. Direkte vertragliche Beziehungen zwischen
Energieproduzenten und Konsumenten 

2. Dynamische Preise

3. Verbesserte Datenbanken um Distributions-
und Transmissionsniveaus auszugleichen

4. Effiziente Ressourcenallokation zwischen
einzelnen Marktakteuren

5. Energiehandelsunternehmen übernehmen
die Koodinierung von Smart Contracts
Blockchain-basiertes Transaktionsmodell
Die gesamte in den Netzwerken gelieferte Energie kann eindeutig in kleinen Zeiteinheiten zu individuellen Stakeholdern/
Konsumenten zugeordnet warden:
Aktuelle Marketrollen
Marktrollen im Rahmen der
Blockchain-basiertes Modell
Next Big Thing
AG
Next Big Thing
AG
8
Technologische Herausforderungen:
IoT & Blockchain
1. Komplexität von cyber-physischen
Energieerzeugungssystemen (Digitale Blockchain
funktioniert nicht) – zwei parallele Systeme –
physischer Energietransfer und digitale Daten/
Kryptowährungen

2. Existierender Spalt zwischen IoT und Blockchain 

3. Sicherheit ist ein fundamentale Herausforderung
für Smart Grids (auf dem Hardware-, Firmware- und
Konnektivitätslevel

4. Echtzeit-Datenverarbeitung und
Mikrotransaktionen über die Blockchain
Next Big Thing
AG
Next Big Thing
AG
9
NR-GEN Vision
IoT Device
TEE
Blockchain & Cloud
Zahlungs-Routing
Automatisierte
Transaktionen
Marktplatz
Datenspeicherung,
Bilanzmanagement
Datasammlung, Datenanalyse, 

Handel und Steuerung
Trading operations
Next Big Thing
AG
Next Big Thing
AG
10
Sichere Smart Contracts
Ermöglichende Komponenten
1. Sicheres Kommunikationsprotokoll

2. Eingebettetes und sicheres IoT-TEE /Trusted Execution
Environment/ 

IoT ist nicht hackbar (physisch/cyber)

3. Sichere Smart contracts: 

- Unabhängig von Blockchain-Technologie

Ergebnis:
1. Bausatz um individuelle Smart Contracts zu entwicklen

2. Dezentraler Marktplatz
Next Big Thing
AG
Next Big Thing
AG
11
Anwendungen: IoT + Blockchain +
Mieterstrom
1. Verschiedene Akteure innerhalb der
Wertschöpfungskete kommunizieren und
handeln miteinander mittels ihrer IoT-Geräte
und nutzen dabei einen testified Smart
Contract (tSC)

2. Der tSC ermöglicht ihnen spezifische
Konditionen

3. Ein Online-Marktplatz wird genutzt, der
automatisiert IoT-Geräte zusammenbringt
Traditioneller
Prozess
Blockchain-basiertes
Transaktionsmodell
Rolle des Energieunternehmens:
Intelligentes Management der Smart Contracts
Next Big Thing
AG
Next Big Thing
AG
12
Michael-Maria Bommer Gründer
michaelmaria.bommer@nbt.ag 

Next Big Thing AG
Tempelhofer Ufer 17, 10963 Berlin 

www.nextbigthing.ag

Building the IoT world of tomorrow.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Mieterstrom, IoT und Blockchain (DE)

Digitalisierung und Community kommt nach dem EEG
Digitalisierung und Community kommt nach dem EEGDigitalisierung und Community kommt nach dem EEG
Digitalisierung und Community kommt nach dem EEGThorsten Zoerner
 
Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten
Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von untenSmart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten
Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von untenJens Scholz
 
OOP 2021: CQRS und Event Sourcing unter Strom
OOP 2021: CQRS und Event Sourcing unter StromOOP 2021: CQRS und Event Sourcing unter Strom
OOP 2021: CQRS und Event Sourcing unter StromFrank Scheffler
 
JCON 2020: CQRS und Event Sourcing unter Strom: Lessons Learned mit Spring un...
JCON 2020: CQRS und Event Sourcing unter Strom: Lessons Learned mit Spring un...JCON 2020: CQRS und Event Sourcing unter Strom: Lessons Learned mit Spring un...
JCON 2020: CQRS und Event Sourcing unter Strom: Lessons Learned mit Spring un...Frank Scheffler
 
Fernmonitoring und Fernsteuerungslösung für Immobilienareale
Fernmonitoring und Fernsteuerungslösung für ImmobilienarealeFernmonitoring und Fernsteuerungslösung für Immobilienareale
Fernmonitoring und Fernsteuerungslösung für ImmobilienarealeLemonbeat GmbH
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Oeko-Institut
 
Intelligente Messsysteme für die Energiewende
Intelligente Messsysteme für die EnergiewendeIntelligente Messsysteme für die Energiewende
Intelligente Messsysteme für die EnergiewendeIsabell_Echemendia_Camejo
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBerliner Informationsdienst
 
Die Rolle von Daten im Energiesystem
Die Rolle von Daten im EnergiesystemDie Rolle von Daten im Energiesystem
Die Rolle von Daten im EnergiesystemChristoph Klemenjak
 
STROMDAO - Corrently Equity Story
STROMDAO - Corrently Equity StorySTROMDAO - Corrently Equity Story
STROMDAO - Corrently Equity StoryThorsten Zoerner
 
Modellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemModellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemOeko-Institut
 
Redispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die Energiewende
Redispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die EnergiewendeRedispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die Energiewende
Redispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die EnergiewendeDell Technologies
 
Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...
Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...
Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...Oeko-Institut
 
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Torben Haagh
 
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der ErgebnisseWissenschaftsjahr2010
 
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"CSU
 
MasterThesisWorkshopSlides
MasterThesisWorkshopSlidesMasterThesisWorkshopSlides
MasterThesisWorkshopSlidessmuemd
 
Corrently Pitch - CloudMallBW (bwcon Afterwork Sommerfest)
Corrently Pitch - CloudMallBW (bwcon Afterwork Sommerfest)Corrently Pitch - CloudMallBW (bwcon Afterwork Sommerfest)
Corrently Pitch - CloudMallBW (bwcon Afterwork Sommerfest)Thorsten Zoerner
 

Ähnlich wie Mieterstrom, IoT und Blockchain (DE) (20)

Digitalisierung und Community kommt nach dem EEG
Digitalisierung und Community kommt nach dem EEGDigitalisierung und Community kommt nach dem EEG
Digitalisierung und Community kommt nach dem EEG
 
Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten
Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von untenSmart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten
Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten
 
OOP 2021: CQRS und Event Sourcing unter Strom
OOP 2021: CQRS und Event Sourcing unter StromOOP 2021: CQRS und Event Sourcing unter Strom
OOP 2021: CQRS und Event Sourcing unter Strom
 
Big data - smart grid
Big data - smart gridBig data - smart grid
Big data - smart grid
 
JCON 2020: CQRS und Event Sourcing unter Strom: Lessons Learned mit Spring un...
JCON 2020: CQRS und Event Sourcing unter Strom: Lessons Learned mit Spring un...JCON 2020: CQRS und Event Sourcing unter Strom: Lessons Learned mit Spring un...
JCON 2020: CQRS und Event Sourcing unter Strom: Lessons Learned mit Spring un...
 
Fernmonitoring und Fernsteuerungslösung für Immobilienareale
Fernmonitoring und Fernsteuerungslösung für ImmobilienarealeFernmonitoring und Fernsteuerungslösung für Immobilienareale
Fernmonitoring und Fernsteuerungslösung für Immobilienareale
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
 
Intelligente Messsysteme für die Energiewende
Intelligente Messsysteme für die EnergiewendeIntelligente Messsysteme für die Energiewende
Intelligente Messsysteme für die Energiewende
 
Sicherheit im Smart Grid
Sicherheit im Smart GridSicherheit im Smart Grid
Sicherheit im Smart Grid
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
 
Die Rolle von Daten im Energiesystem
Die Rolle von Daten im EnergiesystemDie Rolle von Daten im Energiesystem
Die Rolle von Daten im Energiesystem
 
STROMDAO - Corrently Equity Story
STROMDAO - Corrently Equity StorySTROMDAO - Corrently Equity Story
STROMDAO - Corrently Equity Story
 
Modellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemModellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im Energiesystem
 
Redispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die Energiewende
Redispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die EnergiewendeRedispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die Energiewende
Redispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die Energiewende
 
Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...
Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...
Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...
 
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
 
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
 
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
 
MasterThesisWorkshopSlides
MasterThesisWorkshopSlidesMasterThesisWorkshopSlides
MasterThesisWorkshopSlides
 
Corrently Pitch - CloudMallBW (bwcon Afterwork Sommerfest)
Corrently Pitch - CloudMallBW (bwcon Afterwork Sommerfest)Corrently Pitch - CloudMallBW (bwcon Afterwork Sommerfest)
Corrently Pitch - CloudMallBW (bwcon Afterwork Sommerfest)
 

Mieterstrom, IoT und Blockchain (DE)

  • 1. Next Big Thing AG 1 Energievertrieb: Vernetzung und Dezentralisierung Mieterstrom Internet der Dinge Blockchain BDEW Workshop 30.03.2017 Michael Maria Bommer Next Big Thing AG
  • 2. Next Big Thing AG Next Big Thing AG 2 Trends der Energiewende Zunehmender Anteil von volatilen Erneuerbaren Energien im Strommix 1 Das Prosumer-Phänomen2 Fragmentation des Energieökosystems3 Zunehmende Interkonnektivität flexibler Verteilungsnetze4
  • 3. Next Big Thing AG Next Big Thing AG 3 Neue Herausforderungen für die Energieversorgung → Mieterstrom als erster Schritt: 
 Abstimmung von lokal produzierter Solarenergie mit lokalem Verbrauch in einzelnen Wohnungen eines Mietshauses Hohe und volatile Belastung der Verteilungsnetze1 Fehlende Übertragungsnetz-Kapazitäten2 Ideales Szenario: Verbrauch, wenn Energie verfügbar ist Smart Grids
  • 4. Next Big Thing AG Next Big Thing AG 4 Was ist Mieterstrom? → Vor-Ort-Lieferung von PV- oder KWK-Strom Steuern an Mieter/ Gewerbeverbraucher hinter einem Summenzähler → Einsparung fixer Preiskomponenten, exkl. EEG-Umlage Konzept → PV-/KWK-Vertrieb → Kundenanlagenbetrieb (Netzeinspeisung) → Stromversorgung (Zusatzstrom) → Messung Funktionen Der nächste Schritt zur Dezentralisierung des Netzes
  • 5. Next Big Thing AG Next Big Thing AG 5 Warum Mieterstrom? → Versorgung (PV+Reststrom), Messung und Abrechnung aus einer Hand → Dienstleistung als EVU für die WBG → Abrechnung und Messkonzept aus einer Hand → Mieter haben einen reduzierten Strompreis (Vertriebsmarge, Netzentgelte, Konzessionabgabe, Netzumlagen, Stromsteuer) Anreize für Verbraucher → Andere Marktakteuere betreten den Markt – aber alleine können auch sie die Herausforderungen nicht bewältigen → Neue Möglichkeit Wohnungsbaugesellschaften dabei zu helfen die neuen Systeme zu managen -> Dienstleistungen Anreize für Energieversorger
  • 6. Next Big Thing AG Next Big Thing AG 6 IoT & Blockchain im Energiesektor: Technologische Entwicklung → Kapitaleinsatz reduzieren → Nachfrage steuern → Kapazitäten von Erneuerbaren Energien erhöhen → Wartungskosten verringern → Regulierungen einhalten → Kundenengagement stärken 2017: IoT wird in Smart Grid stetig angenommen, aber die Lösungen sind fragmentiert und nicht verbunden 2020: Weitere Übernahme von IoT und Erstkonsolidierung um separate Funktionen in einem Smart Grid, keine Konsolidierung zwischen Akteuren IoT → Kryptowährungen → Peer-to-peer Lending → Dezentrales Energietransaktions- und Energieversorgungssystem → Versorgung von Entwicklungsländern mit Erneuerbaren Energien → Smart Devices 2017: Alle blockchain Lösungen sind in der Prototyping- Phase 2020: Erste blockchain-basierte Transaktionsmodelle Blockchain → Wandel der Rolle von Energieversorgern
  • 7. Next Big Thing AG Next Big Thing AG 7 1. Direkte vertragliche Beziehungen zwischen Energieproduzenten und Konsumenten 2. Dynamische Preise 3. Verbesserte Datenbanken um Distributions- und Transmissionsniveaus auszugleichen 4. Effiziente Ressourcenallokation zwischen einzelnen Marktakteuren 5. Energiehandelsunternehmen übernehmen die Koodinierung von Smart Contracts Blockchain-basiertes Transaktionsmodell Die gesamte in den Netzwerken gelieferte Energie kann eindeutig in kleinen Zeiteinheiten zu individuellen Stakeholdern/ Konsumenten zugeordnet warden: Aktuelle Marketrollen Marktrollen im Rahmen der Blockchain-basiertes Modell
  • 8. Next Big Thing AG Next Big Thing AG 8 Technologische Herausforderungen: IoT & Blockchain 1. Komplexität von cyber-physischen Energieerzeugungssystemen (Digitale Blockchain funktioniert nicht) – zwei parallele Systeme – physischer Energietransfer und digitale Daten/ Kryptowährungen 2. Existierender Spalt zwischen IoT und Blockchain 3. Sicherheit ist ein fundamentale Herausforderung für Smart Grids (auf dem Hardware-, Firmware- und Konnektivitätslevel 4. Echtzeit-Datenverarbeitung und Mikrotransaktionen über die Blockchain
  • 9. Next Big Thing AG Next Big Thing AG 9 NR-GEN Vision IoT Device TEE Blockchain & Cloud Zahlungs-Routing Automatisierte Transaktionen Marktplatz Datenspeicherung, Bilanzmanagement Datasammlung, Datenanalyse, Handel und Steuerung Trading operations
  • 10. Next Big Thing AG Next Big Thing AG 10 Sichere Smart Contracts Ermöglichende Komponenten 1. Sicheres Kommunikationsprotokoll 2. Eingebettetes und sicheres IoT-TEE /Trusted Execution Environment/ IoT ist nicht hackbar (physisch/cyber) 3. Sichere Smart contracts: - Unabhängig von Blockchain-Technologie Ergebnis: 1. Bausatz um individuelle Smart Contracts zu entwicklen 2. Dezentraler Marktplatz
  • 11. Next Big Thing AG Next Big Thing AG 11 Anwendungen: IoT + Blockchain + Mieterstrom 1. Verschiedene Akteure innerhalb der Wertschöpfungskete kommunizieren und handeln miteinander mittels ihrer IoT-Geräte und nutzen dabei einen testified Smart Contract (tSC) 2. Der tSC ermöglicht ihnen spezifische Konditionen 3. Ein Online-Marktplatz wird genutzt, der automatisiert IoT-Geräte zusammenbringt Traditioneller Prozess Blockchain-basiertes Transaktionsmodell Rolle des Energieunternehmens: Intelligentes Management der Smart Contracts
  • 12. Next Big Thing AG Next Big Thing AG 12 Michael-Maria Bommer Gründer michaelmaria.bommer@nbt.ag Next Big Thing AG Tempelhofer Ufer 17, 10963 Berlin www.nextbigthing.ag Building the IoT world of tomorrow.