Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten

Jens Scholz
Jens ScholzBusiness Consultant um Consultant Customer Experience & Social Media
Smarte Überwachung
vs. Energiewende von unten
Smart Grid
Abstruse Goose - The Too Much Information Age
2
Was ist das Smart Grid?
3
―  Das Smart Grid – deutsch „Intelligentes Stromnetz“ – bezeichnet die
Vernetzung, individuelle Messung und Steuerung von
Stromverbrauchern und passende Aussteuerung der Stromerzeuger
―  Das Ziel ist die Sicherstellung der Energieversorgung auf Basis eines
effizienten und zuverlässigen Systembetriebs
―  Eine wichtige Aufgabe hierfür besteht somit in der Optimierung und
Überwachung der vernetzten Parteien und des Netzes selbst
―  Die Überwachung der Verbraucher wird von „Smartmetern“
übernommen, die genaue Angaben über den Stromverbrauch –
Menge und Zeit – ermitteln
―  Alle von Smartmetern gesammelten Informationen werden dauerhaft
zentralisiert gespeichert und ausgewertet
Was ist das Smart Grid?
4
Etwas Kontext hierzu…
5
―  Die Sowietunion war in den Siebziger- und Achtziger Jahren ein
verlässlicher Lieferant von Erdgas und Erdöl, da sie von westlichen
Devisen abhängig war
―  Das war eine sehr angenehme Situation…
―  Nach dem Ende des kalten Krieges und durch den Energiebedarf des
boomenden China verhandelt Russland inzwischen selbstbewusster
seine Preise und Lieferbedingungen
―  Diese Entwicklung wurde Mitte der Neunziger Jahre erkannt und man
suchte Lösungen, um sich von der Abhängigkeit russischer Gas- und
Öllieferungen zu befreien
Abhängigkeit von Russland und Erdgas
6
―  Der Erfolg, die Abhängigkeit zu verringern ist
bislang eher „überschaubar“
Abhängigkeit von Russland und Erdgas
7
―  1998: Liberalisierung des europäischen Energiebinnenmarktes
―  1999: 1000-Dächer Programm
―  2000: Atomausstieg und Verabschiedung des Erneuerbare Energien
Gesetzes (EEG)
―  2006: Das EnWG beinhaltet die Möglichkeit für die Einführung
intelligenter Stromzähler und Messysteme
―  2010: Ausstieg aus dem Ausstieg
―  2011: Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg
―  2012: Die EU leitet ein Beihilfeverfahren gegen Deutschland wegen zu
hoher Subvention und Ausnahmen für EEG-Zahlungen für
Großunternehmen zulasten von Kleinunternehmen und
Privatverbrauchern
Stationen deutscher Energiepolitik
8
―  82% der Bürger finden die Ziele der Energiewende „völlig richtig“
oder „eher richtig“. 45% finden das Tempo des Ausbaus der
erneuerbaren Energien „zu langsam“ und 26% „gerade richtig“
―  Die Internationale Energieagentur (IEA) bezeichnete die deutsche
Energiepolitik in ihrem Länderbericht "Deutschland 2013" als
fortschrittlich und gab ihre Bedenken gegenüber dem nationalen
Atomausstieg auf
―  Weltbank-Präsident Jim Yong Kim erklärt mit Hinweis auf die
Energiewende, Deutschland sei eine Führungskraft, wenn es darum
gehe, Wirtschaftswachstum vom Schadstoffausstoß zu entkoppeln
sowie Klimawandel erfolgreich zu bekämpfen.
―  Sigmar Gabriel erklärt „Die Energiewende steht kurz vor dem Aus.
Für die meisten anderen Länder in Europa sind wir sowieso
Bekloppte.“
Resonanz auf die Energiewende
9
―  EU: Bis 2020 sollen 80% aller Haushalte mit "Smart Meter"-Geräten
ausgestattet sein
―  Italien: Seit 2001 wurden etwa 30 Millionen neue Zähler, die jedoch
auf technisch vereinfachter Basis arbeiten, verpflichtend eingeführt
―  Großbritannien und Frankreich: Einige hunderttausend Geräte
installiert. In Frankreich sollen zwischen 2013 und 2018 ca. 90% der
Haushaltszähler durch moderne Messsysteme ersetzt werden.
―  Deutschland: Pilotversuche durch Stromversorger. In Haushalten mit
hohem Stromverbrauch (> 6000 kWh), Neubauten und Photovoltaik-
Anlagen muss seit 2013 per Gesetz ein Smart Meter eingebaut
werden. Die Einführung stockt aus Kosten- und Datenschutzgründen.
―  In den Niederlanden wurden der erste Vorstoß zur gesetzlichen
Einführung von Smart Meter Technologien aus Datenschutzgründen
gestoppt.
3.Ausbau des Smart Grid in Europa
10
Was bekommen wir mit dem Smart Grid?
Zurück zum Thema
11
Quelle: ABB, http://bit.ly/1fUxE5L
12
―  Steigerung der Energieeffizienz und
Transparenz beim Kunden
―  Zeit- und lastabhängige Tarife, die der
Verbraucher senken kann indem er seinen
Verbrauch umstellt
―  Stabilisierung des Stromnetzes durch
Echtzeitmessung des Stromverbrauchs aller
Netznutzer
―  Steigerung der Verwendung und Einspeisung
erneuerbarer und dezentraler Energie
Das Smart Grid macht alles super
Ernst & Young, „Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einsatz intelligenter Zähler“, 2013
14
Letztverbraucher:
―  Bereitstellung der Messwerte, genormte Schnittstellen,
Aktualisierungsintervall von 15 Minuten
Messstellenbetreiber:
―  Fernablesung der Zähler, bidirektionaler Kanal zur Wartung/Steuerung,
der „darüber hinaus die Steuerung von Geräten beim Letztverbraucher“
ermöglicht
Kommerzielle Aspekte:
―  Unterstützung von zukünftigen Zeit/Volumenabhängigen Tarifen
―  Automatische Übertragung von Tarif-Informationen an Endkunden
―  Fernein/-abschaltung der Versorgung, und Lastflüssen, Strombegrenzung
EU-Empfehlungen an die Smartmeter Technik
EU-Empfehlung 2012, E&Y Studie 2013
15
Pilot- und Modellprojekte
16
―  Der Einbau von Smartmetern erfolgt in ganz Europa nur durch die
Energieversorger
―  Der Verbraucher erhält keinen direkten Zugriff auf die erfassten
Rohdaten und kann sie auch nicht selbst mit den Daten anderer
Verbraucher zusammenführen
―  Es besteht die Möglichkeit zur sofortigen Fernabschaltung
einzelner Wohnungen, auch automatisch
―  Die Messystemverordnung (MsysV-E) bestimmt dass jeder
Smartmeter einen Smartmeter-Gateway beinhaltet, der
„… offen für weitere Anwendungen und Dienste ist und dabei über
die Möglichkeit zur Priorisierung von bestimmten Anwendungen
verfügt.“
Das passiert gerade konkret
17
―  Abruf von Daten (turnusmäßig und
spontan) durch „externe
Marktteilnehmer“
―  Bereitstellung von Daten an
Letztverbraucher nur eingeschränkt
Thema Datenübermittlung
18
Angriffspunkte und Missbrauch
Die Gefahren
19
―  Das Smart Grid ist auf ständigen Datenaustausch und dafür
vorhandene Schnittstellen angewiesen
Komplexe Systeme sind kompliziert
Mathias Dahlheimer, (CCC) in „neue energie“ 04/14:
“Wenn es um bewusste Manipulation geht, dann sind die Hauptangriffspunkte
die Schnittstellen zwischen den Akteuren im Energiesystem. Wir haben heute
keine monolithisch aufgebauten, einzelnen Versorgungsnetze mehr, sondern
sämtliche Marktteilnehmer sind gezwungen über den Marktmechanismus
miteinander zu kommunizieren. Dafür wurden und werden ganz viele
Schnittstellen eingerichtet, die alle potenzielle Einfallstore für Missbrauch
sein können.“
21
―  Manipulation der automatischen Abschaltung: Blackouts hacken
―  Manipulation der Datenübermittlung: Mit gefälschten Algorithmen
den Zustand der Netzauslastung fälschen
―  Manipulation der Steuersoftware – Beispiel Stuxnet
―  Behinderung der Stromversorgung durch Abregelung von
Erzeugungsanlagen oder Umleitung von Energieströmen
―  Angriffe auf die Infrastruktur als Cyberwarfare oder Terrorismus
Szenarien – Was soll schon schiefgehen?
Mathias Dahlheimer, (CCC) in „neue energie“ 04/14:
“Das Stromnetz ist eine kritische Infrastruktur. Unsere Wasserversorgung,
Tankstellen, Krankenhäuser – ganz viele Dinge, die man im Alltag unbedingt
braucht, funktionieren nur mit Strom. Unsere Notstromversorgung ist in der
Regel auf acht Stunden ausgelegt. Wenn es Terroristen gelänge, das
Verteilnetz für längere Zeit zu stören, wäre das verheerend. Wobei gezielte
Sabotage wohl nicht nur von Terroristen zu befürchten ist.“
23
―  Es gibt für diese wichtige Infrastruktur noch keine transparente
Meldepflicht für Störungen wie zum Beispiel für Atomunfälle
―  Das geplante Sicherheitsmodell ist prinzipiell gut, wären da nicht
Hintertüren für die Energiekonzerne, die ihnen die Möglichkeit
geben, Probleme zu vertuschen
―  Die Energieversorger werden aus Marktgründen nicht die höchsten
Sicherheitsansprüche umsetzen oder Transparenz erzeugen, was
die Ursache für einen Fehler war
―  Es ist explizit vorgesehen, dass Dritte die Smartmeter-Daten nutzen
können. Dafür müssten Schnittstellen und sichere
Datenübertragung fehlerlos funktionieren
Warum man sich hier Sorgen machen muss
24
Ich sehe was, was Du nicht siehst
Auswertung
Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten
26
―  Kühlgeräte
―  Heizung
―  Remote arbeitende Geräte
―  Festplattenrecorder
―  Wo steht was?
―  Wie alt sind die Geräte?
―  Wann und wie oft werden Geräte erneuert?
Wenn keiner zu Hause ist, bekomme ich ein Profil der Wohnung
27
One day in the life
Auswertung
Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten
29
―  Wie viele Personen wohnen im Haushalt?
―  Wie lange arbeiten sie?
―  Wann ist „Familienzeit“?
―  Wie ernähren sie sich?
―  Wie oft wird geduscht?
―  Wann geht der Rechner an?
Welche Informationen gibt allein unser Stromverbrauch preis?
30
―  Wann lebt eine Person mehr oder weniger im Haushalt?
―  Wann ändert sich die Arbeitszeit? Ist ein Bewohner plötzlich immer
zu Hause?
―  Wann gibt es neue Geräte im Haushalt? Und welche?
―  Wie verlagert sich die Aktivität?
―  Werden Räume plötzlich anders genutzt als zuvor?
Welche Veränderungen kann man erkennen?
“Und jetzt verbinden wir diese Informationen mal mit denen von
Kommunikationsnetzen, Krankenkassen, Banken und den Sozialsystemen“
32
Was wir mit dieser Technik alles selbst tun können
Es ist nicht alles schlecht, was uns die Römer gebracht haben
33
―  Die Anschaffung der Messinstrumente zur
Überwachung des eigenen Stromverbrauchs
ist kein Problem
―  Der Einbau auch nicht
―  Ergebnis ist: Alle Daten, die erhoben werden
bleiben in eigener Hand
Datensouveränität durch Dezentralisierung der Datenerhebung
mit eigenem Smart Metering
34
1.  Messt euren Verbrauch selbst
2.  Bildet Verbrauchsgemeinschaften
3.  Erstellt gemeinsame Lastprofile
4.  Kauft Strom über die Gemeinschaft auf
Basis der Lastprofile statt über die
Auslieferung von individuellen
Verbrauchsdaten
Bildet Banden:
Wie man seine Daten unabhängig von Stromkonzernen macht
Lastprofil
35
Wir basteln uns unser eigenes Mini-Stadtwerk
Moment! Moment! Nicht so kurz denken!
36
1.  Ihr habt eine Gemeinschaft von Haushalten,
die ihren Verbrauch selbst messen,
Lastprofile erstellen und einen Bilanzkreis
bilden
2.  Einige dieser Haushalte erzeugen eigenen
Strom: Photovoltaik, Wind, Biogas,
Blockheizkraftwerke...
3.  Die zusammengenommene
Stromerzeugung lässt sich messen und
bepreisen
4.  Ihr könnt euch ortsunabhängig selbst
versorgen, Überproduktion verkaufen
Schwarmkraftwerke
Lastprofil
37
1.  Ihr habt eine Gemeinschaft von Haushalten,
die ihren Verbrauch selbst messen
2.  Ihr schaut euch die allgemeine
Netzauslastung an
3.  Ihr entwickelt ein Lastprofil, das
gegenläufig zu den Spitzen der allgemeinen
Netzauslastung Strom benötigt
4.  Ihr „verkauft“ euren „nicht verbrauchten“
Strom als Einsparkraftwerk
Einsparkraftwerke
Quelle Lastprofil: Agora Energiewende
Eigenes Lastprofil
38
―  Ihr bietet an, Geräte vom Netz zu nehmen: Allein dafür gibt es 25.000
Euro pro MW (70.000, wenn das innerhalb von 5 Minuten geht)
―  Wenn die Geräte tatsächlich abgestellt werden, bekommt ihr
zwischen 20 und 50 ct pro kWh (bei Abschaltung innerhalb 15
Minuten)
―  Wenn die Abschaltung innerhalb von 5 Minuten erfolgt, gibt es bis zu
10 Euro pro kWh
―  Für nicht verbrauchten Strom!
―  Das heißt: Es ist Geld im System
Denn: Es ist Geld im System
39
―  Die technische Umgebung für Strommessung und Stromerzeugung
lässt sich schon jetzt über Open Source Software und offene
Hardware (zB Raspberry Pi) aufbauen
―  Stromeinkaufsgemeinschaften und Stromproduktionsgemeinschaften
können bereits über Vereine, Genossenschaften, GmbHs usw.
organisiert werden
―  Was fehlt: Eine dezentrale Internet-Infrastruktur zur sicheren
Vernetzung der Datenquellen und zum Austausch der Messdaten
―  Was nicht fehlt: Das Geld dafür
―  (#)
Denken wir mal über Open Source, Commons,Allmenden nach
40
―  Die technische Umgebung für Strommessung und Stromerzeugung
lässt sich schon jetzt über Open Source Software und offene
Hardware (zB Raspberry Pi) aufbauen
―  Stromeinkaufsgemeinschaften und Stromproduktionsgemeinschaften
können bereits über Vereine, Genossenschaften, GmbHs usw.
organisiert werden
―  Was fehlt: Eine dezentrale Internet-Infrastruktur zur sicheren
Vernetzung der Datenquellen und zum Austausch der Messdaten
―  Was nicht fehlt: Das Geld dafür
Denken wir mal über Open Source, Commons,Allmenden nach
(#)+ ?
42
―  Blog http://jensscholz.com
―  Noch ein Blog http://jensscholz.ghost.io
―  Twitter @jensscholz
―  Google +jensscholz
―  ADN /jensscholz
Vielen Dank – Fragen?
1 von 42

Recomendados

Intelligente Messsysteme für die Energiewende von
Intelligente Messsysteme für die EnergiewendeIntelligente Messsysteme für die Energiewende
Intelligente Messsysteme für die EnergiewendeIsabell_Echemendia_Camejo
243 views30 Folien
X-Games von
X-GamesX-Games
X-GamesMarc Talló
2.5K views14 Folien
Red bull - Présentation Marketing et innovations von
Red bull - Présentation Marketing et innovationsRed bull - Présentation Marketing et innovations
Red bull - Présentation Marketing et innovationsArthur Hazan
109.6K views44 Folien
óRganos de los sentidos von
óRganos de los sentidosóRganos de los sentidos
óRganos de los sentidos8991otilegna
194 views11 Folien
El concepto del líder y el maestro como líder von
El concepto del líder y el maestro como líderEl concepto del líder y el maestro como líder
El concepto del líder y el maestro como líderivanova16
317 views7 Folien
La araucanía von
La araucaníaLa araucanía
La araucaníaholistontita
504 views14 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Jahreszeiten prezentacja von
Jahreszeiten prezentacjaJahreszeiten prezentacja
Jahreszeiten prezentacjabeatarejent
361 views5 Folien
Estimulacion von
EstimulacionEstimulacion
Estimulacionpsicohelen
203 views3 Folien
La biblia y la tecnología von
La biblia y la tecnología La biblia y la tecnología
La biblia y la tecnología Mayerly18
184 views3 Folien
Tejidos vanessa von
Tejidos vanessaTejidos vanessa
Tejidos vanessaelainemaestre04
230 views16 Folien
Sem 29 von
Sem 29Sem 29
Sem 29colegiommc
308 views4 Folien
Proyecto comunicación digital von
Proyecto comunicación digitalProyecto comunicación digital
Proyecto comunicación digitalmendixur
365 views12 Folien

Destacado(20)

Jahreszeiten prezentacja von beatarejent
Jahreszeiten prezentacjaJahreszeiten prezentacja
Jahreszeiten prezentacja
beatarejent361 views
La biblia y la tecnología von Mayerly18
La biblia y la tecnología La biblia y la tecnología
La biblia y la tecnología
Mayerly18184 views
Proyecto comunicación digital von mendixur
Proyecto comunicación digitalProyecto comunicación digital
Proyecto comunicación digital
mendixur365 views
El moño von bell2013
El moñoEl moño
El moño
bell2013322 views
Tarea 3 von Dfisio
Tarea 3Tarea 3
Tarea 3
Dfisio402 views
La cerveza en la cocina von PerlaSarubbi
La cerveza en la cocinaLa cerveza en la cocina
La cerveza en la cocina
PerlaSarubbi367 views
Ost 1 10149 71 von fun_gai
Ost 1 10149 71Ost 1 10149 71
Ost 1 10149 71
fun_gai121 views
Medios de pago2013 von Glenda Paz
Medios de pago2013Medios de pago2013
Medios de pago2013
Glenda Paz406 views
AlejandroSotillo - La toma de deciciones en la organización von aesotillo
AlejandroSotillo - La toma de deciciones en la organizaciónAlejandroSotillo - La toma de deciciones en la organización
AlejandroSotillo - La toma de deciciones en la organización
aesotillo351 views

Similar a Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten

Die Rolle von Daten im Energiesystem von
Die Rolle von Daten im EnergiesystemDie Rolle von Daten im Energiesystem
Die Rolle von Daten im EnergiesystemChristoph Klemenjak
221 views9 Folien
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE von
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEDie Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEengineeringzhaw
786 views13 Folien
EU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuances von
EU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuancesEU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuances
EU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuancesnuances
1.9K views48 Folien
Sicherheit im Smart Grid von
Sicherheit im Smart GridSicherheit im Smart Grid
Sicherheit im Smart GridFraunhofer AISEC
1.8K views41 Folien
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering von
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart MeteringEckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Meteringnuances
1.5K views18 Folien
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050 von
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050engineeringzhaw
1.1K views21 Folien

Similar a Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten(20)

Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE von engineeringzhaw
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEDie Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
engineeringzhaw786 views
EU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuances von nuances
EU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuancesEU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuances
EU-Datenschutzgrund-Verordnung-Smart-Metering-2014-Energiewirtschaft-nuances
nuances 1.9K views
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering von nuances
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart MeteringEckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering
Eckpunkte: EU-Datenschutz-Grundverordnung und Smart Metering
nuances 1.5K views
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050 von engineeringzhaw
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
engineeringzhaw1.1K views
Energie 3.0, von Rudy Provoost von Energy 3.0
Energie 3.0, von Rudy ProvoostEnergie 3.0, von Rudy Provoost
Energie 3.0, von Rudy Provoost
Energy 3.01K views
Pressekonferenz Smart Grid von SYNECO
Pressekonferenz Smart GridPressekonferenz Smart Grid
Pressekonferenz Smart Grid
SYNECO763 views
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell von nuances
Das Smart Home: ein neues GeschäftsmodellDas Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
Das Smart Home: ein neues Geschäftsmodell
nuances 1.8K views
Steckverbinderkongress 2013 - keynote - smart grid von Marc Peters
Steckverbinderkongress 2013 - keynote - smart gridSteckverbinderkongress 2013 - keynote - smart grid
Steckverbinderkongress 2013 - keynote - smart grid
Marc Peters1.1K views
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic... von Thearkvalais
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
Thearkvalais1.5K views
Digitalisierung und Community kommt nach dem EEG von Thorsten Zoerner
Digitalisierung und Community kommt nach dem EEGDigitalisierung und Community kommt nach dem EEG
Digitalisierung und Community kommt nach dem EEG
Thorsten Zoerner117 views
2015 epcon stadt_als_energiequelle_v11 von Wilson Maluenda
2015 epcon stadt_als_energiequelle_v112015 epcon stadt_als_energiequelle_v11
2015 epcon stadt_als_energiequelle_v11
Wilson Maluenda803 views
nuances Newsletter - July 2015 von nuances
nuances Newsletter - July 2015nuances Newsletter - July 2015
nuances Newsletter - July 2015
nuances 693 views
Abschluss Pitch APE Smart Meter von Werner Hoffmann
Abschluss Pitch APE Smart MeterAbschluss Pitch APE Smart Meter
Abschluss Pitch APE Smart Meter
Werner Hoffmann1.1K views

Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten

  • 1. Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten Smart Grid Abstruse Goose - The Too Much Information Age
  • 2. 2 Was ist das Smart Grid?
  • 3. 3 ―  Das Smart Grid – deutsch „Intelligentes Stromnetz“ – bezeichnet die Vernetzung, individuelle Messung und Steuerung von Stromverbrauchern und passende Aussteuerung der Stromerzeuger ―  Das Ziel ist die Sicherstellung der Energieversorgung auf Basis eines effizienten und zuverlässigen Systembetriebs ―  Eine wichtige Aufgabe hierfür besteht somit in der Optimierung und Überwachung der vernetzten Parteien und des Netzes selbst ―  Die Überwachung der Verbraucher wird von „Smartmetern“ übernommen, die genaue Angaben über den Stromverbrauch – Menge und Zeit – ermitteln ―  Alle von Smartmetern gesammelten Informationen werden dauerhaft zentralisiert gespeichert und ausgewertet Was ist das Smart Grid?
  • 5. 5 ―  Die Sowietunion war in den Siebziger- und Achtziger Jahren ein verlässlicher Lieferant von Erdgas und Erdöl, da sie von westlichen Devisen abhängig war ―  Das war eine sehr angenehme Situation… ―  Nach dem Ende des kalten Krieges und durch den Energiebedarf des boomenden China verhandelt Russland inzwischen selbstbewusster seine Preise und Lieferbedingungen ―  Diese Entwicklung wurde Mitte der Neunziger Jahre erkannt und man suchte Lösungen, um sich von der Abhängigkeit russischer Gas- und Öllieferungen zu befreien Abhängigkeit von Russland und Erdgas
  • 6. 6 ―  Der Erfolg, die Abhängigkeit zu verringern ist bislang eher „überschaubar“ Abhängigkeit von Russland und Erdgas
  • 7. 7 ―  1998: Liberalisierung des europäischen Energiebinnenmarktes ―  1999: 1000-Dächer Programm ―  2000: Atomausstieg und Verabschiedung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) ―  2006: Das EnWG beinhaltet die Möglichkeit für die Einführung intelligenter Stromzähler und Messysteme ―  2010: Ausstieg aus dem Ausstieg ―  2011: Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg ―  2012: Die EU leitet ein Beihilfeverfahren gegen Deutschland wegen zu hoher Subvention und Ausnahmen für EEG-Zahlungen für Großunternehmen zulasten von Kleinunternehmen und Privatverbrauchern Stationen deutscher Energiepolitik
  • 8. 8 ―  82% der Bürger finden die Ziele der Energiewende „völlig richtig“ oder „eher richtig“. 45% finden das Tempo des Ausbaus der erneuerbaren Energien „zu langsam“ und 26% „gerade richtig“ ―  Die Internationale Energieagentur (IEA) bezeichnete die deutsche Energiepolitik in ihrem Länderbericht "Deutschland 2013" als fortschrittlich und gab ihre Bedenken gegenüber dem nationalen Atomausstieg auf ―  Weltbank-Präsident Jim Yong Kim erklärt mit Hinweis auf die Energiewende, Deutschland sei eine Führungskraft, wenn es darum gehe, Wirtschaftswachstum vom Schadstoffausstoß zu entkoppeln sowie Klimawandel erfolgreich zu bekämpfen. ―  Sigmar Gabriel erklärt „Die Energiewende steht kurz vor dem Aus. Für die meisten anderen Länder in Europa sind wir sowieso Bekloppte.“ Resonanz auf die Energiewende
  • 9. 9 ―  EU: Bis 2020 sollen 80% aller Haushalte mit "Smart Meter"-Geräten ausgestattet sein ―  Italien: Seit 2001 wurden etwa 30 Millionen neue Zähler, die jedoch auf technisch vereinfachter Basis arbeiten, verpflichtend eingeführt ―  Großbritannien und Frankreich: Einige hunderttausend Geräte installiert. In Frankreich sollen zwischen 2013 und 2018 ca. 90% der Haushaltszähler durch moderne Messsysteme ersetzt werden. ―  Deutschland: Pilotversuche durch Stromversorger. In Haushalten mit hohem Stromverbrauch (> 6000 kWh), Neubauten und Photovoltaik- Anlagen muss seit 2013 per Gesetz ein Smart Meter eingebaut werden. Die Einführung stockt aus Kosten- und Datenschutzgründen. ―  In den Niederlanden wurden der erste Vorstoß zur gesetzlichen Einführung von Smart Meter Technologien aus Datenschutzgründen gestoppt. 3.Ausbau des Smart Grid in Europa
  • 10. 10 Was bekommen wir mit dem Smart Grid? Zurück zum Thema
  • 12. 12 ―  Steigerung der Energieeffizienz und Transparenz beim Kunden ―  Zeit- und lastabhängige Tarife, die der Verbraucher senken kann indem er seinen Verbrauch umstellt ―  Stabilisierung des Stromnetzes durch Echtzeitmessung des Stromverbrauchs aller Netznutzer ―  Steigerung der Verwendung und Einspeisung erneuerbarer und dezentraler Energie Das Smart Grid macht alles super
  • 13. Ernst & Young, „Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einsatz intelligenter Zähler“, 2013
  • 14. 14 Letztverbraucher: ―  Bereitstellung der Messwerte, genormte Schnittstellen, Aktualisierungsintervall von 15 Minuten Messstellenbetreiber: ―  Fernablesung der Zähler, bidirektionaler Kanal zur Wartung/Steuerung, der „darüber hinaus die Steuerung von Geräten beim Letztverbraucher“ ermöglicht Kommerzielle Aspekte: ―  Unterstützung von zukünftigen Zeit/Volumenabhängigen Tarifen ―  Automatische Übertragung von Tarif-Informationen an Endkunden ―  Fernein/-abschaltung der Versorgung, und Lastflüssen, Strombegrenzung EU-Empfehlungen an die Smartmeter Technik EU-Empfehlung 2012, E&Y Studie 2013
  • 16. 16 ―  Der Einbau von Smartmetern erfolgt in ganz Europa nur durch die Energieversorger ―  Der Verbraucher erhält keinen direkten Zugriff auf die erfassten Rohdaten und kann sie auch nicht selbst mit den Daten anderer Verbraucher zusammenführen ―  Es besteht die Möglichkeit zur sofortigen Fernabschaltung einzelner Wohnungen, auch automatisch ―  Die Messystemverordnung (MsysV-E) bestimmt dass jeder Smartmeter einen Smartmeter-Gateway beinhaltet, der „… offen für weitere Anwendungen und Dienste ist und dabei über die Möglichkeit zur Priorisierung von bestimmten Anwendungen verfügt.“ Das passiert gerade konkret
  • 17. 17 ―  Abruf von Daten (turnusmäßig und spontan) durch „externe Marktteilnehmer“ ―  Bereitstellung von Daten an Letztverbraucher nur eingeschränkt Thema Datenübermittlung
  • 19. 19 ―  Das Smart Grid ist auf ständigen Datenaustausch und dafür vorhandene Schnittstellen angewiesen Komplexe Systeme sind kompliziert
  • 20. Mathias Dahlheimer, (CCC) in „neue energie“ 04/14: “Wenn es um bewusste Manipulation geht, dann sind die Hauptangriffspunkte die Schnittstellen zwischen den Akteuren im Energiesystem. Wir haben heute keine monolithisch aufgebauten, einzelnen Versorgungsnetze mehr, sondern sämtliche Marktteilnehmer sind gezwungen über den Marktmechanismus miteinander zu kommunizieren. Dafür wurden und werden ganz viele Schnittstellen eingerichtet, die alle potenzielle Einfallstore für Missbrauch sein können.“
  • 21. 21 ―  Manipulation der automatischen Abschaltung: Blackouts hacken ―  Manipulation der Datenübermittlung: Mit gefälschten Algorithmen den Zustand der Netzauslastung fälschen ―  Manipulation der Steuersoftware – Beispiel Stuxnet ―  Behinderung der Stromversorgung durch Abregelung von Erzeugungsanlagen oder Umleitung von Energieströmen ―  Angriffe auf die Infrastruktur als Cyberwarfare oder Terrorismus Szenarien – Was soll schon schiefgehen?
  • 22. Mathias Dahlheimer, (CCC) in „neue energie“ 04/14: “Das Stromnetz ist eine kritische Infrastruktur. Unsere Wasserversorgung, Tankstellen, Krankenhäuser – ganz viele Dinge, die man im Alltag unbedingt braucht, funktionieren nur mit Strom. Unsere Notstromversorgung ist in der Regel auf acht Stunden ausgelegt. Wenn es Terroristen gelänge, das Verteilnetz für längere Zeit zu stören, wäre das verheerend. Wobei gezielte Sabotage wohl nicht nur von Terroristen zu befürchten ist.“
  • 23. 23 ―  Es gibt für diese wichtige Infrastruktur noch keine transparente Meldepflicht für Störungen wie zum Beispiel für Atomunfälle ―  Das geplante Sicherheitsmodell ist prinzipiell gut, wären da nicht Hintertüren für die Energiekonzerne, die ihnen die Möglichkeit geben, Probleme zu vertuschen ―  Die Energieversorger werden aus Marktgründen nicht die höchsten Sicherheitsansprüche umsetzen oder Transparenz erzeugen, was die Ursache für einen Fehler war ―  Es ist explizit vorgesehen, dass Dritte die Smartmeter-Daten nutzen können. Dafür müssten Schnittstellen und sichere Datenübertragung fehlerlos funktionieren Warum man sich hier Sorgen machen muss
  • 24. 24 Ich sehe was, was Du nicht siehst Auswertung
  • 26. 26 ―  Kühlgeräte ―  Heizung ―  Remote arbeitende Geräte ―  Festplattenrecorder ―  Wo steht was? ―  Wie alt sind die Geräte? ―  Wann und wie oft werden Geräte erneuert? Wenn keiner zu Hause ist, bekomme ich ein Profil der Wohnung
  • 27. 27 One day in the life Auswertung
  • 29. 29 ―  Wie viele Personen wohnen im Haushalt? ―  Wie lange arbeiten sie? ―  Wann ist „Familienzeit“? ―  Wie ernähren sie sich? ―  Wie oft wird geduscht? ―  Wann geht der Rechner an? Welche Informationen gibt allein unser Stromverbrauch preis?
  • 30. 30 ―  Wann lebt eine Person mehr oder weniger im Haushalt? ―  Wann ändert sich die Arbeitszeit? Ist ein Bewohner plötzlich immer zu Hause? ―  Wann gibt es neue Geräte im Haushalt? Und welche? ―  Wie verlagert sich die Aktivität? ―  Werden Räume plötzlich anders genutzt als zuvor? Welche Veränderungen kann man erkennen?
  • 31. “Und jetzt verbinden wir diese Informationen mal mit denen von Kommunikationsnetzen, Krankenkassen, Banken und den Sozialsystemen“
  • 32. 32 Was wir mit dieser Technik alles selbst tun können Es ist nicht alles schlecht, was uns die Römer gebracht haben
  • 33. 33 ―  Die Anschaffung der Messinstrumente zur Überwachung des eigenen Stromverbrauchs ist kein Problem ―  Der Einbau auch nicht ―  Ergebnis ist: Alle Daten, die erhoben werden bleiben in eigener Hand Datensouveränität durch Dezentralisierung der Datenerhebung mit eigenem Smart Metering
  • 34. 34 1.  Messt euren Verbrauch selbst 2.  Bildet Verbrauchsgemeinschaften 3.  Erstellt gemeinsame Lastprofile 4.  Kauft Strom über die Gemeinschaft auf Basis der Lastprofile statt über die Auslieferung von individuellen Verbrauchsdaten Bildet Banden: Wie man seine Daten unabhängig von Stromkonzernen macht Lastprofil
  • 35. 35 Wir basteln uns unser eigenes Mini-Stadtwerk Moment! Moment! Nicht so kurz denken!
  • 36. 36 1.  Ihr habt eine Gemeinschaft von Haushalten, die ihren Verbrauch selbst messen, Lastprofile erstellen und einen Bilanzkreis bilden 2.  Einige dieser Haushalte erzeugen eigenen Strom: Photovoltaik, Wind, Biogas, Blockheizkraftwerke... 3.  Die zusammengenommene Stromerzeugung lässt sich messen und bepreisen 4.  Ihr könnt euch ortsunabhängig selbst versorgen, Überproduktion verkaufen Schwarmkraftwerke Lastprofil
  • 37. 37 1.  Ihr habt eine Gemeinschaft von Haushalten, die ihren Verbrauch selbst messen 2.  Ihr schaut euch die allgemeine Netzauslastung an 3.  Ihr entwickelt ein Lastprofil, das gegenläufig zu den Spitzen der allgemeinen Netzauslastung Strom benötigt 4.  Ihr „verkauft“ euren „nicht verbrauchten“ Strom als Einsparkraftwerk Einsparkraftwerke Quelle Lastprofil: Agora Energiewende Eigenes Lastprofil
  • 38. 38 ―  Ihr bietet an, Geräte vom Netz zu nehmen: Allein dafür gibt es 25.000 Euro pro MW (70.000, wenn das innerhalb von 5 Minuten geht) ―  Wenn die Geräte tatsächlich abgestellt werden, bekommt ihr zwischen 20 und 50 ct pro kWh (bei Abschaltung innerhalb 15 Minuten) ―  Wenn die Abschaltung innerhalb von 5 Minuten erfolgt, gibt es bis zu 10 Euro pro kWh ―  Für nicht verbrauchten Strom! ―  Das heißt: Es ist Geld im System Denn: Es ist Geld im System
  • 39. 39 ―  Die technische Umgebung für Strommessung und Stromerzeugung lässt sich schon jetzt über Open Source Software und offene Hardware (zB Raspberry Pi) aufbauen ―  Stromeinkaufsgemeinschaften und Stromproduktionsgemeinschaften können bereits über Vereine, Genossenschaften, GmbHs usw. organisiert werden ―  Was fehlt: Eine dezentrale Internet-Infrastruktur zur sicheren Vernetzung der Datenquellen und zum Austausch der Messdaten ―  Was nicht fehlt: Das Geld dafür ―  (#) Denken wir mal über Open Source, Commons,Allmenden nach
  • 40. 40 ―  Die technische Umgebung für Strommessung und Stromerzeugung lässt sich schon jetzt über Open Source Software und offene Hardware (zB Raspberry Pi) aufbauen ―  Stromeinkaufsgemeinschaften und Stromproduktionsgemeinschaften können bereits über Vereine, Genossenschaften, GmbHs usw. organisiert werden ―  Was fehlt: Eine dezentrale Internet-Infrastruktur zur sicheren Vernetzung der Datenquellen und zum Austausch der Messdaten ―  Was nicht fehlt: Das Geld dafür Denken wir mal über Open Source, Commons,Allmenden nach
  • 42. 42 ―  Blog http://jensscholz.com ―  Noch ein Blog http://jensscholz.ghost.io ―  Twitter @jensscholz ―  Google +jensscholz ―  ADN /jensscholz Vielen Dank – Fragen?