SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 65
Dr. Benjamin Jörissen
                                                   http://joerissen.name
                                              benjamin@joerissen.name




„Medienerziehung“


Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für die
Professur für Allgemeine Pädagogik/Medienpädagogik
           Universität Darmstadt, 2.9.2011
Dr. Benjamin Jörissen
                                                       http://joerissen.name
                                                  benjamin@joerissen.name




   „Medienerziehung“
               – oder
„Erziehung im Horizont von Medialität“?

    Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für die
    Professur für Allgemeine Pädagogik/Medienpädagogik
               Universität Darmstadt, 2.9.2011
Qualifikation
Enkulturation
                                     Kompetenz
 Sozialisation
                                 Lehren
                Lernen
       Bildung                  Erziehung
                                     Beratung
                 Biographie
Entwicklung                                    Hilfe
                              Generation
Qualifikation
Enkulturation
                                     Kompetenz
 Sozialisation
                                 Lehren
                Lernen
       Bildung                  Erziehung
                                     Beratung
                 Biographie
Entwicklung                                    Hilfe
                              Generation
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienbildung?


Medialität
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das
                           vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück
                           vorbereitet.
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienbildung?


Medialität
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das
                           vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück
                           vorbereitet.
„Medienerziehung”
                           K: Papa, kann ich iPhone?
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienbildung?


Medialität
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das
                           vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück
                           vorbereitet.
„Medienerziehung”
                           K: Papa, kann ich iPhone?
  „Medienerziehung         V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf.
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienbildung?


Medialität
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das
                           vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück
                           vorbereitet.
„Medienerziehung”
                           K: Papa, kann ich iPhone?
  „Medienerziehung         V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf.
  findet statt“
                           K: Deswegen ja, damit ich wach werde.
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienbildung?


Medialität
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das
                           vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück
                           vorbereitet.
„Medienerziehung”
                           K: Papa, kann ich iPhone?
  „Medienerziehung         V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf.
  findet statt“
                           K: Deswegen ja, damit ich wach werde.
  Medienerziehung =
  Erziehung zur            V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen.
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienbildung?


Medialität
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das
                           vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück
                           vorbereitet.
„Medienerziehung”
                           K: Papa, kann ich iPhone?
  „Medienerziehung         V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf.
  findet statt“
                           K: Deswegen ja, damit ich wach werde.
  Medienerziehung =
  Erziehung zur            V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen.
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =        K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein.
  Erziehung zur
  Medienbildung?


Medialität
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das
                           vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück
                           vorbereitet.
„Medienerziehung”
                           K: Papa, kann ich iPhone?
  „Medienerziehung         V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf.
  findet statt“
                           K: Deswegen ja, damit ich wach werde.
  Medienerziehung =
  Erziehung zur            V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen.
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =        K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein.
  Erziehung zur            V: Dann eben nicht.
  Medienbildung?


Medialität
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das
                           vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück
                           vorbereitet.
„Medienerziehung”
                           K: Papa, kann ich iPhone?
  „Medienerziehung         V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf.
  findet statt“
                           K: Deswegen ja, damit ich wach werde.
  Medienerziehung =
  Erziehung zur            V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen.
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =        K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein.
  Erziehung zur            V: Dann eben nicht.
  Medienbildung?
                           (2 Minuten später)

Medialität
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das
                           vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück
                           vorbereitet.
„Medienerziehung”
                           K: Papa, kann ich iPhone?
  „Medienerziehung         V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf.
  findet statt“
                           K: Deswegen ja, damit ich wach werde.
  Medienerziehung =
  Erziehung zur            V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen.
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =        K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein.
  Erziehung zur            V: Dann eben nicht.
  Medienbildung?
                           (2 Minuten später)

                           K: Papa, kann ich den Film von gestern zu Ende schauen? Die Truman Show?
Medialität
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das
                           vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück
                           vorbereitet.
„Medienerziehung”
                           K: Papa, kann ich iPhone?
  „Medienerziehung         V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf.
  findet statt“
                           K: Deswegen ja, damit ich wach werde.
  Medienerziehung =
  Erziehung zur            V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen.
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =        K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein.
  Erziehung zur            V: Dann eben nicht.
  Medienbildung?
                           (2 Minuten später)

                           K: Papa, kann ich den Film von gestern zu Ende schauen? Die Truman Show?
Medialität
                           V (irritiert zu seiner Ehefrau im Nebenzimmer): Hast Du mit ihm irgendwas vereinbart,
  Zeichen und Medien       dass jetzt Film geschaut oder Computer gespielt wird?
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das
                           vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück
                           vorbereitet.
„Medienerziehung”
                           K: Papa, kann ich iPhone?
  „Medienerziehung         V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf.
  findet statt“
                           K: Deswegen ja, damit ich wach werde.
  Medienerziehung =
  Erziehung zur            V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen.
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =        K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein.
  Erziehung zur            V: Dann eben nicht.
  Medienbildung?
                           (2 Minuten später)

                           K: Papa, kann ich den Film von gestern zu Ende schauen? Die Truman Show?
Medialität
                           V (irritiert zu seiner Ehefrau im Nebenzimmer): Hast Du mit ihm irgendwas vereinbart,
  Zeichen und Medien       dass jetzt Film geschaut oder Computer gespielt wird?
  Medialität und mediale   E: Nein; ich wundere mich auch schon ...
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das
                           vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück
                           vorbereitet.
„Medienerziehung”
                           K: Papa, kann ich iPhone?
  „Medienerziehung         V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf.
  findet statt“
                           K: Deswegen ja, damit ich wach werde.
  Medienerziehung =
  Erziehung zur            V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen.
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =        K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein.
  Erziehung zur            V: Dann eben nicht.
  Medienbildung?
                           (2 Minuten später)

                           K: Papa, kann ich den Film von gestern zu Ende schauen? Die Truman Show?
Medialität
                           V (irritiert zu seiner Ehefrau im Nebenzimmer): Hast Du mit ihm irgendwas vereinbart,
  Zeichen und Medien       dass jetzt Film geschaut oder Computer gespielt wird?
  Medialität und mediale   E: Nein; ich wundere mich auch schon ...
  Strukturheterogenität
                           Wenige Minuten später: Das Kind liegt auf dem Sofa - unweit davon der Vater, der just
  Medien, Sozialität und   diese Szene als Material für einen Bewerbungsvortrag in sein Notebook eintippt. Spontan
  Subjektivation           skandiert es in spielerischem Tonfall "iPhone! iPhone! Truman! Truman!"


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das
                           vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück
                           vorbereitet.
„Medienerziehung”
                           K: Papa, kann ich iPhone?
  „Medienerziehung         V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf.
  findet statt“
                           K: Deswegen ja, damit ich wach werde.
  Medienerziehung =
  Erziehung zur            V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen.
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =        K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein.
  Erziehung zur            V: Dann eben nicht.
  Medienbildung?
                           (2 Minuten später)

                           K: Papa, kann ich den Film von gestern zu Ende schauen? Die Truman Show?
Medialität
                           V (irritiert zu seiner Ehefrau im Nebenzimmer): Hast Du mit ihm irgendwas vereinbart,
  Zeichen und Medien       dass jetzt Film geschaut oder Computer gespielt wird?
  Medialität und mediale   E: Nein; ich wundere mich auch schon ...
  Strukturheterogenität
                           Wenige Minuten später: Das Kind liegt auf dem Sofa - unweit davon der Vater, der just
  Medien, Sozialität und   diese Szene als Material für einen Bewerbungsvortrag in sein Notebook eintippt. Spontan
  Subjektivation           skandiert es in spielerischem Tonfall "iPhone! iPhone! Truman! Truman!"

                           V: "Nein! (3) Wa-Was fällt n Dir überhaupt ein?
„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das
                           vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück
                           vorbereitet.
„Medienerziehung”
                           K: Papa, kann ich iPhone?
  „Medienerziehung         V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf.
  findet statt“
                           K: Deswegen ja, damit ich wach werde.
  Medienerziehung =
  Erziehung zur            V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen.
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =        K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein.
  Erziehung zur            V: Dann eben nicht.
  Medienbildung?
                           (2 Minuten später)

                           K: Papa, kann ich den Film von gestern zu Ende schauen? Die Truman Show?
Medialität
                           V (irritiert zu seiner Ehefrau im Nebenzimmer): Hast Du mit ihm irgendwas vereinbart,
  Zeichen und Medien       dass jetzt Film geschaut oder Computer gespielt wird?
  Medialität und mediale   E: Nein; ich wundere mich auch schon ...
  Strukturheterogenität
                           Wenige Minuten später: Das Kind liegt auf dem Sofa - unweit davon der Vater, der just
  Medien, Sozialität und   diese Szene als Material für einen Bewerbungsvortrag in sein Notebook eintippt. Spontan
  Subjektivation           skandiert es in spielerischem Tonfall "iPhone! iPhone! Truman! Truman!"

                           V: "Nein! (3) Wa-Was fällt n Dir überhaupt ein?
„Erziehung                 K: Wollte das zu Ende gucken.
im Horizont
von Medialität“
Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das
                           vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück
                           vorbereitet.
„Medienerziehung”
                           K: Papa, kann ich iPhone?
  „Medienerziehung         V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf.
  findet statt“
                           K: Deswegen ja, damit ich wach werde.
  Medienerziehung =
  Erziehung zur            V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen.
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =        K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein.
  Erziehung zur            V: Dann eben nicht.
  Medienbildung?
                           (2 Minuten später)

                           K: Papa, kann ich den Film von gestern zu Ende schauen? Die Truman Show?
Medialität
                           V (irritiert zu seiner Ehefrau im Nebenzimmer): Hast Du mit ihm irgendwas vereinbart,
  Zeichen und Medien       dass jetzt Film geschaut oder Computer gespielt wird?
  Medialität und mediale   E: Nein; ich wundere mich auch schon ...
  Strukturheterogenität
                           Wenige Minuten später: Das Kind liegt auf dem Sofa - unweit davon der Vater, der just
  Medien, Sozialität und   diese Szene als Material für einen Bewerbungsvortrag in sein Notebook eintippt. Spontan
  Subjektivation           skandiert es in spielerischem Tonfall "iPhone! iPhone! Truman! Truman!"

                           V: "Nein! (3) Wa-Was fällt n Dir überhaupt ein?
„Erziehung                 K: Wollte das zu Ende gucken.
im Horizont
                           V: (Schüttelt den Kopf, tippt weiter.)
von Medialität“
Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das
                           vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück
                           vorbereitet.
„Medienerziehung”
                           K: Papa, kann ich iPhone?
  „Medienerziehung         V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf.
  findet statt“
                           K: Deswegen ja, damit ich wach werde.
  Medienerziehung =
  Erziehung zur            V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen.
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =        K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein.
  Erziehung zur            V: Dann eben nicht.
  Medienbildung?
                           (2 Minuten später)

                           K: Papa, kann ich den Film von gestern zu Ende schauen? Die Truman Show?
Medialität
                           V (irritiert zu seiner Ehefrau im Nebenzimmer): Hast Du mit ihm irgendwas vereinbart,
  Zeichen und Medien       dass jetzt Film geschaut oder Computer gespielt wird?
  Medialität und mediale   E: Nein; ich wundere mich auch schon ...
  Strukturheterogenität
                           Wenige Minuten später: Das Kind liegt auf dem Sofa - unweit davon der Vater, der just
  Medien, Sozialität und   diese Szene als Material für einen Bewerbungsvortrag in sein Notebook eintippt. Spontan
  Subjektivation           skandiert es in spielerischem Tonfall "iPhone! iPhone! Truman! Truman!"

                           V: "Nein! (3) Wa-Was fällt n Dir überhaupt ein?
„Erziehung                 K: Wollte das zu Ende gucken.
im Horizont
                           V: (Schüttelt den Kopf, tippt weiter.)
von Medialität“
                           Wenige Minuten später: Das Kind nimmt sich ein Comicheft, "Lucky Luke", und beginnt zu
                           lesen, was von beiden Eltern unkommentiert zur Kenntnis genommen wird.
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur                  informeller Erziehungsalltag
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienbildung?                             vs.
Medialität
                                institutionelle Erziehungspraxis
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
                                                vs.
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
                           erziehungswissenschaftliche Beobachtung
  Subjektivation
                                          und Reflexion
„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienbildung?             Medientheorie?
Medialität                  Erziehungstheorie?
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
                           Gegenseitiger Bezug?
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
                                 Gerhard Tulodziecki:
  Medienbildung?
                                  Medienerziehung.
Medialität
                           In: Sander/von Gross/Hugger (Hrsg.):
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
                                Handbuch Medienpädagogik.
  Strukturheterogenität         Wiesbaden 2008, S. 110-115.
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“                   erziehungstheoretischer Bezug:
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =              „Als Wissenschaftsgebiet umfasst
  Erziehung zur
  Medienbildung?
                                Medienerziehung den Bereich aller
Medialität                  Überlegungen zu dem Problemkreis, welche
  Zeichen und Medien        erziehungs- und bildungsrelevante Ziele im
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität    Zusammenhang mit Medienfragen angestrebt
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation
                            werden sollen und wie diese in pädagogisch
„Erziehung                 angemessener Form erreicht werden können.“
im Horizont
von Medialität“
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienbildung?


Medialität
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
„Medienerziehung”             „Die begriffliche Klarheit wird zusätzlich
  „Medienerziehung
                                     dadurch erschwert, dass der
  findet statt“             Begriffsbestandteil ,Erziehung‘ zum Teil in Frage
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
                                          gestellt wird [...].
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienbildung?


Medialität
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
„Medienerziehung”             „Die begriffliche Klarheit wird zusätzlich
  „Medienerziehung
                                     dadurch erschwert, dass der
  findet statt“             Begriffsbestandteil ,Erziehung‘ zum Teil in Frage
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
                                          gestellt wird [...].
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
                           Deshalb ist in der Literatur manchmal auch der
  Medienbildung?                 Begriff ,Medienbildung‘ zu finden.
Medialität
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
„Medienerziehung”             „Die begriffliche Klarheit wird zusätzlich
  „Medienerziehung
                                     dadurch erschwert, dass der
  findet statt“             Begriffsbestandteil ,Erziehung‘ zum Teil in Frage
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
                                          gestellt wird [...].
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
                           Deshalb ist in der Literatur manchmal auch der
  Medienbildung?                 Begriff ,Medienbildung‘ zu finden.
Medialität                         In diesem Beitrag wird jedoch der
  Zeichen und Medien        Begriff ,Medienerziehung‘ beibehalten - wobei
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
                                der Teilbegriff ,Erziehung‘ in aktuellen
  Medien, Sozialität und         Konzepten nicht im engen Sinn einer
  Subjektivation
                            normativen Einwirkung, sondern im Sinne der
„Erziehung
                              Anregung und Unterstützung eines selbst
im Horizont                bestimmten und eigenveranwortlichen Handelns
von Medialität“                            verstanden wird.“
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienbildung?                     medientheoretischer Bezug:
Medialität
                           „vielfältige Angebote der Medienlandschaft - von
  Zeichen und Medien         Printmedien bis zu Computer und Internet“
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =        Ziele der Medienerziehung sind identisch mit
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?                  der gängigen Definition von
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
                                        Medienkompetenz:
  Medienbildung?

                                    Auswählen und Nutzen
Medialität
                                   Gestalten und Verbreiten
  Zeichen und Medien       Verstehen und Bewerten von Gestaltungen
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität            Erkennen und Aufarbeiten
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation
                                Durchschauen und Bewerten von
                                         Bedingungen
„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienbildung?


Medialität
                           Medienerziehung als
  Zeichen und Medien
                            „Herstellung von
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
                           Medienkompetenz“
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienbildung?
                                   Dieter Spanhel:
                                  Medienerziehung.
Medialität
  Zeichen und Medien       (= Handbuch Medienpädagogik, Bd. 3)
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
                                    Stuttgart 2006.
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur                    erziehungstheoretischer Bezug:
  Medienbildung?


Medialität                 Erziehung als entwicklungsorientierte Ausprägung
  Zeichen und Medien          von Präferenzordnungen im System Familie;
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
                                Erziehung als „symbolisches Sinnsystem“
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
                                      medientheoretischer Bezug:
  Erziehung zur
  Medienbildung?
                           Medien sind „alle symbolischen und/oder ikonisch
Medialität                 gefassten Repräsentationen von Sinn, die in einer
  Zeichen und Medien
                           technischen Fixierung veröffentlicht wurden und
  Medialität und mediale               damit diskutierbar sind.“
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“

                                   Spanhel (2006, S. 69) im Anschluss an Wragge-Lange (1996, S. 7).
„Medienerziehung”                         Medienerziehung:
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
                           „Die Aufgaben der Medienerziehung liegen in der
  Erziehung zur                 Prävention und Überwindung typischer
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
                                Problemlagen der Mediensozialisation.“
  Erziehung zur
  Medienbildung?
                                Erziehungsziele ergeben sich aus den
Medialität                  „Anforderungen an Medienkompetenz [...] Sie
  Zeichen und Medien
                              lassen sich im Begriff der Medienbildung
  Medialität und mediale                  zusammenfassen.“
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation            Bei der „Bewältigung dieser Aufgaben“ helfen
                                    Institutionen des Kinder- und
„Erziehung                             Jugendmedienschutzes.
im Horizont
von Medialität“

                                             Spanhel 2006, S. 180
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“                  „Medienbildung als Zielkategorie der
  Medienerziehung =        Medienerziehung [...]; es kann sich dabei nicht um
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?                fest vorgegebene Werte handeln,
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
                           sondern ,Bildung als das Maßsuchende und damit
  Medienbildung?             auch das immer unter Kritik stehende Maß-
                                    Gebende‘ (Euler 2003, 419).“
Medialität
  Zeichen und Medien           Die Hauptaufgabe der Medienpädagogik
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität         „liegt dann nicht mehr in der gezielten
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation
                              Vermittlung einzelner Medienkompetenzen
                           sondern in der Eröffnung medialer Bildungsräume.“
„Erziehung
im Horizont
von Medialität“

                                  Spanhel 2010: Medienbildung statt Medienkompetenz? In: merz 6/09,
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =                     „Medialität“
  Erziehung zur
  Medienbildung?
                                           oder
Medialität
  Zeichen und Medien
                           Warum Medien kein Gegenstand (Objekt)
  Medialität und mediale    einer Bindestrich-Erziehung (Subjekt)
  Strukturheterogenität
                                        sein können.
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
                               Dieter Mersch:
  Medienbildung?
                              Ereignis und Aura.
Medialität
                            Untersuchungen zu einer
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
                           Ästhetik des Performativen.
  Strukturheterogenität        Frankfurt/M. 2002.
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
Interpretation
       (Symbolische Ordnung)




Bezeichnendes          Bezeichnetes
Interpretation
       (Symbolische Ordnung)




Bezeichnendes          Bezeichnetes
Interpretation
       (Symbolische Ordnung)




Bezeichnendes          Bezeichnetes
„mediatisierte“   Sichtbarkeit, Anordnung,
    Form          Sinn, Aufzeichnung


         „Mediatisierung“
            (Ereignis)



   Medium
             {    Medialität (struktural)

                  Materialität (amedial)
„mediatisierte“   Sichtbarkeit, Anordnung,
    Form          Sinn, Aufzeichnung


         „Mediatisierung“
            (Ereignis)



   Medium
             {    Medialität (struktural)

                  Materialität (amedial)
„mediatisierte“   Sichtbarkeit, Anordnung,
    Form          Sinn, Aufzeichnung


         „Mediatisierung“
            (Ereignis)



   Medium
             {    Medialität (struktural)

                  Materialität (amedial)
„mediatisierte“               Sichtbarkeit, Anordnung,
    Form                      Sinn, Aufzeichnung


         „Mediatisierung“
            (Ereignis)



   Medium
                {             Medialität (struktural)

                              Materialität (amedial)


           Das Dispositiv des Medialen nach Mersch 2002, S. 56 ff.
„mediatisierte“               Sichtbarkeit, Anordnung,
    Form                      Sinn, Aufzeichnung


         „Mediatisierung“
            (Ereignis)



   Medium
                {             Medialität (struktural)

                              Materialität (amedial)


           Das Dispositiv des Medialen nach Mersch 2002, S. 56 ff.
➔ Strukturdifferenzen sind entscheidend für
mediale Artikulations-, Kommunikations-,
Handlungs- und Sozialformen.




              Medialität (struktural)
„image“ (Mitchell)
      „Bild“ (Belting)                 Eikôn (Gestalt, Form, Farbe)
  „Bildobjekt“ (Wiesing)


                „Zu-sehen-Geben“



 „picture“ (Mitchell)
 „Medium“ (Belting)
„Bildträger“ (Wiesing)
                      {             Eidôlon (Rahmen, Farbaufträge)

                                    Pínax (Holz, Stoff, Öl, Pigment)


                   Böhme, Gernot (1999): Theorie des Bildes. München.
Technische Medien verdoppeln die
„Mediatisierung“: sie sind „eine
Mediatisierung der Mediatisierung“




              Medialität (struktural)
Handlung


Aisthesis, Rezeption
strukturbedingte
(-ermöglichte)
Handlungs- und
Wahrnehmungs-
muster



Emergenzeffekte
im Spannungsfeld
von Medialität
und Sozialität
Mobilität und Ubiquität

Entgrenzung „mediatisierter
Medialität“
           ➘
        nahtlose Einbettung
        medialer Artikulationen,
        Kommunikationen und
        Interaktionen in den Alltag
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
                             neue mediale Architekturen
  Medienerziehung =                       +
  Erziehung zur
  Medienbildung?               Einbettung in den Alltag
                                         ➔
Medialität
                                 neue Sichtbarkeiten
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale                 ➔
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
                             neue Formen von Sozialität
  Subjektivation
                                         ➔
„Erziehung                 neue Formen der Subjektivation
im Horizont
von Medialität“
„Medienerziehung”
                            Neue Medien als „Dispositiv“
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
                             neue mediale Architekturen
  Medienerziehung =                       +
  Erziehung zur
  Medienbildung?               Einbettung in den Alltag
                                         ➔
Medialität
                                 neue Sichtbarkeiten
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale                 ➔
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
                             neue Formen von Sozialität
  Subjektivation
                                         ➔
„Erziehung                 neue Formen der Subjektivation
im Horizont
von Medialität“
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienbildung?


Medialität                 Erziehung und Medialität
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation


„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =             Anforderungen an
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?              Erziehungsbegriffe:
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienbildung?
                                  Abgrenzbarkeit
Medialität                    empirische Plausibilität
  Zeichen und Medien          Positionierungsangebot
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität        doppelte Historizität
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation
                           (= reflexive Erziehungstheorie)
„Erziehung
im Horizont
von Medialität“
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“                                            Erziehung als
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =           lebensweltlicher Zusammenhang von
  Erziehung zur
  Medienbildung?            Interaktionsprozessen oder -sequenzen,
                                  in denen eine moralbezogene
Medialität
                           „Problembearbeitung unter Voraussetzung
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
                                   begrenzter Bedürftigkeit [...]
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
                                   in wechselnden Situationen
  Subjektivation
                                 eines nicht entlasteten Alltags“
„Erziehung                                 stattfindet.
im Horizont
von Medialität“


                            Jürgen Oelkers (2001): Einführung in die Theorie der Erziehung. Weinheim. S. 265; 268; 271.
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“                                   MedienErziehung als
  Medienerziehung =
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =           lebensweltlicher Zusammenhang von
  Erziehung zur
  Medienbildung?            Interaktionsprozessen oder -sequenzen,
                                  in denen eine moralbezogene
Medialität
                           „Problembearbeitung unter Voraussetzung
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale
                                   begrenzter Bedürftigkeit [...]
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
                              in wechselnden medialen Situationen
  Subjektivation
                                 eines nicht entlasteten Alltags“
„Erziehung                                stattfindet ??
im Horizont
von Medialität“


                            Jürgen Oelkers (2001): Einführung in die Theorie der Erziehung. Weinheim. S. 265; 268; 271.
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur                          Kriterien für „Erziehung“
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =                      nach Oelkers (2001) u.a.:
  Erziehung zur
  Medienbildung?
                                 Vorliegen eines begründeten Defizits
Medialität
  Zeichen und Medien       Möglichkeiten seiner Beseitigung vorhanden, die
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität
                                  durch Dritte angeboten werden
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation
                           Vermeidung einer Pauschalisierung des Defizits
„Erziehung
im Horizont
von Medialität“


                              Jürgen Oelkers (2001): Einführung in die Theorie der Erziehung. Weinheim. S. 267.
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
  Medienerziehung =
  Erziehung zur             Vorliegen eines begründeten (identifizierbaren
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =
                             und in seiner Struktur erkennbaren) Defizits
  Erziehung zur
  Medienbildung?
                           Möglichkeiten seiner Beseitigung vorhanden (!),
Medialität                      die durch Dritte angeboten werden
  Zeichen und Medien
  Medialität und mediale   Vermeidung einer Pauschalisierung des Defizits -
  Strukturheterogenität
  Medien, Sozialität und
                            keine pauschalisierende Generaldiagnose von
  Subjektivation                     „Medien“ als Problemfeld.
„Erziehung
im Horizont
von Medialität“


                              Jürgen Oelkers (2001): Einführung in die Theorie der Erziehung. Weinheim. S. 267.
Fazit:
„Medienerziehung”
  „Medienerziehung
  findet statt“
                           1) Medialität lässt sich nicht auf einen
  Medienerziehung =         „Gegenstandsbereich“ reduzieren.
  Erziehung zur
  Medienkompetenz?
  Medienerziehung =         2) Erziehung ist kein Programm zur
  Erziehung zur
  Medienbildung?                Bearbeitung gesellschaftlich
                                „gefühlter Problemcluster“.
Medialität
  Zeichen und Medien         3) Erziehung unter gegenwärtigen
  Medialität und mediale
  Strukturheterogenität         Bedingungen ist Erziehung im
  Medien, Sozialität und
  Subjektivation
                                  Horizont von Medialität.

„Erziehung                 4) Daher setzt Erziehung unter diesen
im Horizont                     Bedingungen Medienbildung
von Medialität“
                                 (der Erziehenden) voraus.
Dr. Benjamin Jörissen
                      http://joerissen.name
                 benjamin@joerissen.name




Vielen Dank für Ihre
 Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (18)

Merchadising general
Merchadising generalMerchadising general
Merchadising general
 
Merchandising local publicidad
Merchandising local publicidadMerchandising local publicidad
Merchandising local publicidad
 
Baututorial Hausbau
Baututorial HausbauBaututorial Hausbau
Baututorial Hausbau
 
Fete
FeteFete
Fete
 
PASCUAS
PASCUASPASCUAS
PASCUAS
 
Joaquín Torres García
Joaquín Torres GarcíaJoaquín Torres García
Joaquín Torres García
 
Btl para la pagina
Btl para la paginaBtl para la pagina
Btl para la pagina
 
Boletín 2
Boletín 2Boletín 2
Boletín 2
 
10-23-14 Janes Sales Restraining Order
10-23-14 Janes Sales Restraining Order10-23-14 Janes Sales Restraining Order
10-23-14 Janes Sales Restraining Order
 
Metodo ipler
Metodo ipler Metodo ipler
Metodo ipler
 
Estudio de mercadeo general
Estudio de mercadeo generalEstudio de mercadeo general
Estudio de mercadeo general
 
ARTS Unternehmenspräsentation
ARTS UnternehmenspräsentationARTS Unternehmenspräsentation
ARTS Unternehmenspräsentation
 
Anuncios
AnunciosAnuncios
Anuncios
 
El embrujo medios
El embrujo mediosEl embrujo medios
El embrujo medios
 
Exposicion opep
Exposicion opepExposicion opep
Exposicion opep
 
5 consejos para vencer la timidez
5 consejos para vencer la timidez5 consejos para vencer la timidez
5 consejos para vencer la timidez
 
Lotto - geschichtliche Entwicklung
Lotto - geschichtliche EntwicklungLotto - geschichtliche Entwicklung
Lotto - geschichtliche Entwicklung
 
2a parte del proyecto 1 español
2a parte del proyecto 1 español2a parte del proyecto 1 español
2a parte del proyecto 1 español
 

Mehr von Benjamin Jörissen

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Benjamin Jörissen
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsBenjamin Jörissen
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Benjamin Jörissen
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBenjamin Jörissen
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Benjamin Jörissen
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungBenjamin Jörissen
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Benjamin Jörissen
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Benjamin Jörissen
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Benjamin Jörissen
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Benjamin Jörissen
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Benjamin Jörissen
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtBenjamin Jörissen
 

Mehr von Benjamin Jörissen (20)

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler Prozess
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
 

Medienerziehung

  • 1. Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name benjamin@joerissen.name „Medienerziehung“ Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für die Professur für Allgemeine Pädagogik/Medienpädagogik Universität Darmstadt, 2.9.2011
  • 2. Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name benjamin@joerissen.name „Medienerziehung“ – oder „Erziehung im Horizont von Medialität“? Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für die Professur für Allgemeine Pädagogik/Medienpädagogik Universität Darmstadt, 2.9.2011
  • 3. Qualifikation Enkulturation Kompetenz Sozialisation Lehren Lernen Bildung Erziehung Beratung Biographie Entwicklung Hilfe Generation
  • 4. Qualifikation Enkulturation Kompetenz Sozialisation Lehren Lernen Bildung Erziehung Beratung Biographie Entwicklung Hilfe Generation
  • 5. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur Medienbildung? Medialität Zeichen und Medien Medialität und mediale Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 6. Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück vorbereitet. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur Medienbildung? Medialität Zeichen und Medien Medialität und mediale Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 7. Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück vorbereitet. „Medienerziehung” K: Papa, kann ich iPhone? „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur Medienbildung? Medialität Zeichen und Medien Medialität und mediale Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 8. Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück vorbereitet. „Medienerziehung” K: Papa, kann ich iPhone? „Medienerziehung V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf. findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur Medienbildung? Medialität Zeichen und Medien Medialität und mediale Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 9. Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück vorbereitet. „Medienerziehung” K: Papa, kann ich iPhone? „Medienerziehung V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf. findet statt“ K: Deswegen ja, damit ich wach werde. Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur Medienbildung? Medialität Zeichen und Medien Medialität und mediale Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 10. Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück vorbereitet. „Medienerziehung” K: Papa, kann ich iPhone? „Medienerziehung V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf. findet statt“ K: Deswegen ja, damit ich wach werde. Medienerziehung = Erziehung zur V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen. Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur Medienbildung? Medialität Zeichen und Medien Medialität und mediale Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 11. Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück vorbereitet. „Medienerziehung” K: Papa, kann ich iPhone? „Medienerziehung V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf. findet statt“ K: Deswegen ja, damit ich wach werde. Medienerziehung = Erziehung zur V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen. Medienkompetenz? Medienerziehung = K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein. Erziehung zur Medienbildung? Medialität Zeichen und Medien Medialität und mediale Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 12. Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück vorbereitet. „Medienerziehung” K: Papa, kann ich iPhone? „Medienerziehung V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf. findet statt“ K: Deswegen ja, damit ich wach werde. Medienerziehung = Erziehung zur V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen. Medienkompetenz? Medienerziehung = K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein. Erziehung zur V: Dann eben nicht. Medienbildung? Medialität Zeichen und Medien Medialität und mediale Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 13. Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück vorbereitet. „Medienerziehung” K: Papa, kann ich iPhone? „Medienerziehung V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf. findet statt“ K: Deswegen ja, damit ich wach werde. Medienerziehung = Erziehung zur V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen. Medienkompetenz? Medienerziehung = K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein. Erziehung zur V: Dann eben nicht. Medienbildung? (2 Minuten später) Medialität Zeichen und Medien Medialität und mediale Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 14. Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück vorbereitet. „Medienerziehung” K: Papa, kann ich iPhone? „Medienerziehung V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf. findet statt“ K: Deswegen ja, damit ich wach werde. Medienerziehung = Erziehung zur V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen. Medienkompetenz? Medienerziehung = K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein. Erziehung zur V: Dann eben nicht. Medienbildung? (2 Minuten später) K: Papa, kann ich den Film von gestern zu Ende schauen? Die Truman Show? Medialität Zeichen und Medien Medialität und mediale Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 15. Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück vorbereitet. „Medienerziehung” K: Papa, kann ich iPhone? „Medienerziehung V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf. findet statt“ K: Deswegen ja, damit ich wach werde. Medienerziehung = Erziehung zur V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen. Medienkompetenz? Medienerziehung = K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein. Erziehung zur V: Dann eben nicht. Medienbildung? (2 Minuten später) K: Papa, kann ich den Film von gestern zu Ende schauen? Die Truman Show? Medialität V (irritiert zu seiner Ehefrau im Nebenzimmer): Hast Du mit ihm irgendwas vereinbart, Zeichen und Medien dass jetzt Film geschaut oder Computer gespielt wird? Medialität und mediale Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 16. Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück vorbereitet. „Medienerziehung” K: Papa, kann ich iPhone? „Medienerziehung V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf. findet statt“ K: Deswegen ja, damit ich wach werde. Medienerziehung = Erziehung zur V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen. Medienkompetenz? Medienerziehung = K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein. Erziehung zur V: Dann eben nicht. Medienbildung? (2 Minuten später) K: Papa, kann ich den Film von gestern zu Ende schauen? Die Truman Show? Medialität V (irritiert zu seiner Ehefrau im Nebenzimmer): Hast Du mit ihm irgendwas vereinbart, Zeichen und Medien dass jetzt Film geschaut oder Computer gespielt wird? Medialität und mediale E: Nein; ich wundere mich auch schon ... Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 17. Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück vorbereitet. „Medienerziehung” K: Papa, kann ich iPhone? „Medienerziehung V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf. findet statt“ K: Deswegen ja, damit ich wach werde. Medienerziehung = Erziehung zur V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen. Medienkompetenz? Medienerziehung = K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein. Erziehung zur V: Dann eben nicht. Medienbildung? (2 Minuten später) K: Papa, kann ich den Film von gestern zu Ende schauen? Die Truman Show? Medialität V (irritiert zu seiner Ehefrau im Nebenzimmer): Hast Du mit ihm irgendwas vereinbart, Zeichen und Medien dass jetzt Film geschaut oder Computer gespielt wird? Medialität und mediale E: Nein; ich wundere mich auch schon ... Strukturheterogenität Wenige Minuten später: Das Kind liegt auf dem Sofa - unweit davon der Vater, der just Medien, Sozialität und diese Szene als Material für einen Bewerbungsvortrag in sein Notebook eintippt. Spontan Subjektivation skandiert es in spielerischem Tonfall "iPhone! iPhone! Truman! Truman!" „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 18. Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück vorbereitet. „Medienerziehung” K: Papa, kann ich iPhone? „Medienerziehung V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf. findet statt“ K: Deswegen ja, damit ich wach werde. Medienerziehung = Erziehung zur V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen. Medienkompetenz? Medienerziehung = K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein. Erziehung zur V: Dann eben nicht. Medienbildung? (2 Minuten später) K: Papa, kann ich den Film von gestern zu Ende schauen? Die Truman Show? Medialität V (irritiert zu seiner Ehefrau im Nebenzimmer): Hast Du mit ihm irgendwas vereinbart, Zeichen und Medien dass jetzt Film geschaut oder Computer gespielt wird? Medialität und mediale E: Nein; ich wundere mich auch schon ... Strukturheterogenität Wenige Minuten später: Das Kind liegt auf dem Sofa - unweit davon der Vater, der just Medien, Sozialität und diese Szene als Material für einen Bewerbungsvortrag in sein Notebook eintippt. Spontan Subjektivation skandiert es in spielerischem Tonfall "iPhone! iPhone! Truman! Truman!" V: "Nein! (3) Wa-Was fällt n Dir überhaupt ein? „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 19. Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück vorbereitet. „Medienerziehung” K: Papa, kann ich iPhone? „Medienerziehung V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf. findet statt“ K: Deswegen ja, damit ich wach werde. Medienerziehung = Erziehung zur V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen. Medienkompetenz? Medienerziehung = K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein. Erziehung zur V: Dann eben nicht. Medienbildung? (2 Minuten später) K: Papa, kann ich den Film von gestern zu Ende schauen? Die Truman Show? Medialität V (irritiert zu seiner Ehefrau im Nebenzimmer): Hast Du mit ihm irgendwas vereinbart, Zeichen und Medien dass jetzt Film geschaut oder Computer gespielt wird? Medialität und mediale E: Nein; ich wundere mich auch schon ... Strukturheterogenität Wenige Minuten später: Das Kind liegt auf dem Sofa - unweit davon der Vater, der just Medien, Sozialität und diese Szene als Material für einen Bewerbungsvortrag in sein Notebook eintippt. Spontan Subjektivation skandiert es in spielerischem Tonfall "iPhone! iPhone! Truman! Truman!" V: "Nein! (3) Wa-Was fällt n Dir überhaupt ein? „Erziehung K: Wollte das zu Ende gucken. im Horizont von Medialität“
  • 20. Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück vorbereitet. „Medienerziehung” K: Papa, kann ich iPhone? „Medienerziehung V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf. findet statt“ K: Deswegen ja, damit ich wach werde. Medienerziehung = Erziehung zur V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen. Medienkompetenz? Medienerziehung = K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein. Erziehung zur V: Dann eben nicht. Medienbildung? (2 Minuten später) K: Papa, kann ich den Film von gestern zu Ende schauen? Die Truman Show? Medialität V (irritiert zu seiner Ehefrau im Nebenzimmer): Hast Du mit ihm irgendwas vereinbart, Zeichen und Medien dass jetzt Film geschaut oder Computer gespielt wird? Medialität und mediale E: Nein; ich wundere mich auch schon ... Strukturheterogenität Wenige Minuten später: Das Kind liegt auf dem Sofa - unweit davon der Vater, der just Medien, Sozialität und diese Szene als Material für einen Bewerbungsvortrag in sein Notebook eintippt. Spontan Subjektivation skandiert es in spielerischem Tonfall "iPhone! iPhone! Truman! Truman!" V: "Nein! (3) Wa-Was fällt n Dir überhaupt ein? „Erziehung K: Wollte das zu Ende gucken. im Horizont V: (Schüttelt den Kopf, tippt weiter.) von Medialität“
  • 21. Im Familienurlaub; es könnte sich auch um ein Wochenende handeln, gegen 8 Uhr. Das vor kurzem erwachte Kind (m, 10 J.) geht zum Vater, der in der Küche das Frühstück vorbereitet. „Medienerziehung” K: Papa, kann ich iPhone? „Medienerziehung V: Um diese Zeit? Du bekommst doch kaum die Augen auf. findet statt“ K: Deswegen ja, damit ich wach werde. Medienerziehung = Erziehung zur V: Nein. (10) Na gut, Du kannst Schach spielen. Medienkompetenz? Medienerziehung = K: Schach? Da schlaf ich ja gleich wieder ein. Erziehung zur V: Dann eben nicht. Medienbildung? (2 Minuten später) K: Papa, kann ich den Film von gestern zu Ende schauen? Die Truman Show? Medialität V (irritiert zu seiner Ehefrau im Nebenzimmer): Hast Du mit ihm irgendwas vereinbart, Zeichen und Medien dass jetzt Film geschaut oder Computer gespielt wird? Medialität und mediale E: Nein; ich wundere mich auch schon ... Strukturheterogenität Wenige Minuten später: Das Kind liegt auf dem Sofa - unweit davon der Vater, der just Medien, Sozialität und diese Szene als Material für einen Bewerbungsvortrag in sein Notebook eintippt. Spontan Subjektivation skandiert es in spielerischem Tonfall "iPhone! iPhone! Truman! Truman!" V: "Nein! (3) Wa-Was fällt n Dir überhaupt ein? „Erziehung K: Wollte das zu Ende gucken. im Horizont V: (Schüttelt den Kopf, tippt weiter.) von Medialität“ Wenige Minuten später: Das Kind nimmt sich ein Comicheft, "Lucky Luke", und beginnt zu lesen, was von beiden Eltern unkommentiert zur Kenntnis genommen wird.
  • 22. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur informeller Erziehungsalltag Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur Medienbildung? vs. Medialität institutionelle Erziehungspraxis Zeichen und Medien Medialität und mediale vs. Strukturheterogenität Medien, Sozialität und erziehungswissenschaftliche Beobachtung Subjektivation und Reflexion „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 23. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur Medienbildung? Medientheorie? Medialität Erziehungstheorie? Zeichen und Medien Medialität und mediale Gegenseitiger Bezug? Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 24. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur Gerhard Tulodziecki: Medienbildung? Medienerziehung. Medialität In: Sander/von Gross/Hugger (Hrsg.): Zeichen und Medien Medialität und mediale Handbuch Medienpädagogik. Strukturheterogenität Wiesbaden 2008, S. 110-115. Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 25. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ erziehungstheoretischer Bezug: Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = „Als Wissenschaftsgebiet umfasst Erziehung zur Medienbildung? Medienerziehung den Bereich aller Medialität Überlegungen zu dem Problemkreis, welche Zeichen und Medien erziehungs- und bildungsrelevante Ziele im Medialität und mediale Strukturheterogenität Zusammenhang mit Medienfragen angestrebt Medien, Sozialität und Subjektivation werden sollen und wie diese in pädagogisch „Erziehung angemessener Form erreicht werden können.“ im Horizont von Medialität“
  • 26. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur Medienbildung? Medialität Zeichen und Medien Medialität und mediale Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 27. „Medienerziehung” „Die begriffliche Klarheit wird zusätzlich „Medienerziehung dadurch erschwert, dass der findet statt“ Begriffsbestandteil ,Erziehung‘ zum Teil in Frage Medienerziehung = Erziehung zur gestellt wird [...]. Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur Medienbildung? Medialität Zeichen und Medien Medialität und mediale Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 28. „Medienerziehung” „Die begriffliche Klarheit wird zusätzlich „Medienerziehung dadurch erschwert, dass der findet statt“ Begriffsbestandteil ,Erziehung‘ zum Teil in Frage Medienerziehung = Erziehung zur gestellt wird [...]. Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur Deshalb ist in der Literatur manchmal auch der Medienbildung? Begriff ,Medienbildung‘ zu finden. Medialität Zeichen und Medien Medialität und mediale Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 29. „Medienerziehung” „Die begriffliche Klarheit wird zusätzlich „Medienerziehung dadurch erschwert, dass der findet statt“ Begriffsbestandteil ,Erziehung‘ zum Teil in Frage Medienerziehung = Erziehung zur gestellt wird [...]. Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur Deshalb ist in der Literatur manchmal auch der Medienbildung? Begriff ,Medienbildung‘ zu finden. Medialität In diesem Beitrag wird jedoch der Zeichen und Medien Begriff ,Medienerziehung‘ beibehalten - wobei Medialität und mediale Strukturheterogenität der Teilbegriff ,Erziehung‘ in aktuellen Medien, Sozialität und Konzepten nicht im engen Sinn einer Subjektivation normativen Einwirkung, sondern im Sinne der „Erziehung Anregung und Unterstützung eines selbst im Horizont bestimmten und eigenveranwortlichen Handelns von Medialität“ verstanden wird.“
  • 30. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur Medienbildung? medientheoretischer Bezug: Medialität „vielfältige Angebote der Medienlandschaft - von Zeichen und Medien Printmedien bis zu Computer und Internet“ Medialität und mediale Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 31. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Ziele der Medienerziehung sind identisch mit Erziehung zur Medienkompetenz? der gängigen Definition von Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz: Medienbildung? Auswählen und Nutzen Medialität Gestalten und Verbreiten Zeichen und Medien Verstehen und Bewerten von Gestaltungen Medialität und mediale Strukturheterogenität Erkennen und Aufarbeiten Medien, Sozialität und Subjektivation Durchschauen und Bewerten von Bedingungen „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 32. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur Medienbildung? Medialität Medienerziehung als Zeichen und Medien „Herstellung von Medialität und mediale Strukturheterogenität Medienkompetenz“ Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 33. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur Medienbildung? Dieter Spanhel: Medienerziehung. Medialität Zeichen und Medien (= Handbuch Medienpädagogik, Bd. 3) Medialität und mediale Strukturheterogenität Stuttgart 2006. Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 34. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur erziehungstheoretischer Bezug: Medienbildung? Medialität Erziehung als entwicklungsorientierte Ausprägung Zeichen und Medien von Präferenzordnungen im System Familie; Medialität und mediale Strukturheterogenität Erziehung als „symbolisches Sinnsystem“ Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 35. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = medientheoretischer Bezug: Erziehung zur Medienbildung? Medien sind „alle symbolischen und/oder ikonisch Medialität gefassten Repräsentationen von Sinn, die in einer Zeichen und Medien technischen Fixierung veröffentlicht wurden und Medialität und mediale damit diskutierbar sind.“ Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“ Spanhel (2006, S. 69) im Anschluss an Wragge-Lange (1996, S. 7).
  • 36. „Medienerziehung” Medienerziehung: „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = „Die Aufgaben der Medienerziehung liegen in der Erziehung zur Prävention und Überwindung typischer Medienkompetenz? Medienerziehung = Problemlagen der Mediensozialisation.“ Erziehung zur Medienbildung? Erziehungsziele ergeben sich aus den Medialität „Anforderungen an Medienkompetenz [...] Sie Zeichen und Medien lassen sich im Begriff der Medienbildung Medialität und mediale zusammenfassen.“ Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation Bei der „Bewältigung dieser Aufgaben“ helfen Institutionen des Kinder- und „Erziehung Jugendmedienschutzes. im Horizont von Medialität“ Spanhel 2006, S. 180
  • 37. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ „Medienbildung als Zielkategorie der Medienerziehung = Medienerziehung [...]; es kann sich dabei nicht um Erziehung zur Medienkompetenz? fest vorgegebene Werte handeln, Medienerziehung = Erziehung zur sondern ,Bildung als das Maßsuchende und damit Medienbildung? auch das immer unter Kritik stehende Maß- Gebende‘ (Euler 2003, 419).“ Medialität Zeichen und Medien Die Hauptaufgabe der Medienpädagogik Medialität und mediale Strukturheterogenität „liegt dann nicht mehr in der gezielten Medien, Sozialität und Subjektivation Vermittlung einzelner Medienkompetenzen sondern in der Eröffnung medialer Bildungsräume.“ „Erziehung im Horizont von Medialität“ Spanhel 2010: Medienbildung statt Medienkompetenz? In: merz 6/09,
  • 38. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = „Medialität“ Erziehung zur Medienbildung? oder Medialität Zeichen und Medien Warum Medien kein Gegenstand (Objekt) Medialität und mediale einer Bindestrich-Erziehung (Subjekt) Strukturheterogenität sein können. Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 39. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur Dieter Mersch: Medienbildung? Ereignis und Aura. Medialität Untersuchungen zu einer Zeichen und Medien Medialität und mediale Ästhetik des Performativen. Strukturheterogenität Frankfurt/M. 2002. Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 40. Interpretation (Symbolische Ordnung) Bezeichnendes Bezeichnetes
  • 41. Interpretation (Symbolische Ordnung) Bezeichnendes Bezeichnetes
  • 42. Interpretation (Symbolische Ordnung) Bezeichnendes Bezeichnetes
  • 43. „mediatisierte“ Sichtbarkeit, Anordnung, Form Sinn, Aufzeichnung „Mediatisierung“ (Ereignis) Medium { Medialität (struktural) Materialität (amedial)
  • 44. „mediatisierte“ Sichtbarkeit, Anordnung, Form Sinn, Aufzeichnung „Mediatisierung“ (Ereignis) Medium { Medialität (struktural) Materialität (amedial)
  • 45. „mediatisierte“ Sichtbarkeit, Anordnung, Form Sinn, Aufzeichnung „Mediatisierung“ (Ereignis) Medium { Medialität (struktural) Materialität (amedial)
  • 46. „mediatisierte“ Sichtbarkeit, Anordnung, Form Sinn, Aufzeichnung „Mediatisierung“ (Ereignis) Medium { Medialität (struktural) Materialität (amedial) Das Dispositiv des Medialen nach Mersch 2002, S. 56 ff.
  • 47. „mediatisierte“ Sichtbarkeit, Anordnung, Form Sinn, Aufzeichnung „Mediatisierung“ (Ereignis) Medium { Medialität (struktural) Materialität (amedial) Das Dispositiv des Medialen nach Mersch 2002, S. 56 ff.
  • 48. ➔ Strukturdifferenzen sind entscheidend für mediale Artikulations-, Kommunikations-, Handlungs- und Sozialformen. Medialität (struktural)
  • 49. „image“ (Mitchell) „Bild“ (Belting) Eikôn (Gestalt, Form, Farbe) „Bildobjekt“ (Wiesing) „Zu-sehen-Geben“ „picture“ (Mitchell) „Medium“ (Belting) „Bildträger“ (Wiesing) { Eidôlon (Rahmen, Farbaufträge) Pínax (Holz, Stoff, Öl, Pigment) Böhme, Gernot (1999): Theorie des Bildes. München.
  • 50. Technische Medien verdoppeln die „Mediatisierung“: sie sind „eine Mediatisierung der Mediatisierung“ Medialität (struktural)
  • 51.
  • 53.
  • 55. Mobilität und Ubiquität Entgrenzung „mediatisierter Medialität“ ➘ nahtlose Einbettung medialer Artikulationen, Kommunikationen und Interaktionen in den Alltag
  • 56. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? neue mediale Architekturen Medienerziehung = + Erziehung zur Medienbildung? Einbettung in den Alltag ➔ Medialität neue Sichtbarkeiten Zeichen und Medien Medialität und mediale ➔ Strukturheterogenität Medien, Sozialität und neue Formen von Sozialität Subjektivation ➔ „Erziehung neue Formen der Subjektivation im Horizont von Medialität“
  • 57. „Medienerziehung” Neue Medien als „Dispositiv“ „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? neue mediale Architekturen Medienerziehung = + Erziehung zur Medienbildung? Einbettung in den Alltag ➔ Medialität neue Sichtbarkeiten Zeichen und Medien Medialität und mediale ➔ Strukturheterogenität Medien, Sozialität und neue Formen von Sozialität Subjektivation ➔ „Erziehung neue Formen der Subjektivation im Horizont von Medialität“
  • 58. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = Erziehung zur Medienbildung? Medialität Erziehung und Medialität Zeichen und Medien Medialität und mediale Strukturheterogenität Medien, Sozialität und Subjektivation „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 59. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Anforderungen an Erziehung zur Medienkompetenz? Erziehungsbegriffe: Medienerziehung = Erziehung zur Medienbildung? Abgrenzbarkeit Medialität empirische Plausibilität Zeichen und Medien Positionierungsangebot Medialität und mediale Strukturheterogenität doppelte Historizität Medien, Sozialität und Subjektivation (= reflexive Erziehungstheorie) „Erziehung im Horizont von Medialität“
  • 60. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Erziehung als Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = lebensweltlicher Zusammenhang von Erziehung zur Medienbildung? Interaktionsprozessen oder -sequenzen, in denen eine moralbezogene Medialität „Problembearbeitung unter Voraussetzung Zeichen und Medien Medialität und mediale begrenzter Bedürftigkeit [...] Strukturheterogenität Medien, Sozialität und in wechselnden Situationen Subjektivation eines nicht entlasteten Alltags“ „Erziehung stattfindet. im Horizont von Medialität“ Jürgen Oelkers (2001): Einführung in die Theorie der Erziehung. Weinheim. S. 265; 268; 271.
  • 61. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ MedienErziehung als Medienerziehung = Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = lebensweltlicher Zusammenhang von Erziehung zur Medienbildung? Interaktionsprozessen oder -sequenzen, in denen eine moralbezogene Medialität „Problembearbeitung unter Voraussetzung Zeichen und Medien Medialität und mediale begrenzter Bedürftigkeit [...] Strukturheterogenität Medien, Sozialität und in wechselnden medialen Situationen Subjektivation eines nicht entlasteten Alltags“ „Erziehung stattfindet ?? im Horizont von Medialität“ Jürgen Oelkers (2001): Einführung in die Theorie der Erziehung. Weinheim. S. 265; 268; 271.
  • 62. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Kriterien für „Erziehung“ Medienkompetenz? Medienerziehung = nach Oelkers (2001) u.a.: Erziehung zur Medienbildung? Vorliegen eines begründeten Defizits Medialität Zeichen und Medien Möglichkeiten seiner Beseitigung vorhanden, die Medialität und mediale Strukturheterogenität durch Dritte angeboten werden Medien, Sozialität und Subjektivation Vermeidung einer Pauschalisierung des Defizits „Erziehung im Horizont von Medialität“ Jürgen Oelkers (2001): Einführung in die Theorie der Erziehung. Weinheim. S. 267.
  • 63. „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ Medienerziehung = Erziehung zur Vorliegen eines begründeten (identifizierbaren Medienkompetenz? Medienerziehung = und in seiner Struktur erkennbaren) Defizits Erziehung zur Medienbildung? Möglichkeiten seiner Beseitigung vorhanden (!), Medialität die durch Dritte angeboten werden Zeichen und Medien Medialität und mediale Vermeidung einer Pauschalisierung des Defizits - Strukturheterogenität Medien, Sozialität und keine pauschalisierende Generaldiagnose von Subjektivation „Medien“ als Problemfeld. „Erziehung im Horizont von Medialität“ Jürgen Oelkers (2001): Einführung in die Theorie der Erziehung. Weinheim. S. 267.
  • 64. Fazit: „Medienerziehung” „Medienerziehung findet statt“ 1) Medialität lässt sich nicht auf einen Medienerziehung = „Gegenstandsbereich“ reduzieren. Erziehung zur Medienkompetenz? Medienerziehung = 2) Erziehung ist kein Programm zur Erziehung zur Medienbildung? Bearbeitung gesellschaftlich „gefühlter Problemcluster“. Medialität Zeichen und Medien 3) Erziehung unter gegenwärtigen Medialität und mediale Strukturheterogenität Bedingungen ist Erziehung im Medien, Sozialität und Subjektivation Horizont von Medialität. „Erziehung 4) Daher setzt Erziehung unter diesen im Horizont Bedingungen Medienbildung von Medialität“ (der Erziehenden) voraus.
  • 65. Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name benjamin@joerissen.name Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hinweis der Redaktion

  1. \n
  2. \n
  3. \n
  4. \n
  5. Alle drei Beteiligten scheinen sich einige zu sein, dass es um „Medien“ geht. Alltagstheorien über Medien werden verhandelt: Das Kind argumentiert mit einer speziellen Wirkung des iPhones (gemeint sind: Spiele-Applikationen) auf die Sinne („machen wach“) (McLuhan: The Medium is the Massage); der Vater geht zuerst von einer anderslautenden Regel aus (dass man wach sein solle, bevor man Medien verwendet), ändert diese jedoch ab (dass bestimmte mediale Aktivitäten dazu beitragen würden, auf förderliche Weise wach zu werden -- andere hingegen offenbar nicht). Das Kind differenziert seine Behauptung dahingehend, dass nicht jede Art der iPhone-Verwendung wach mache. Für alle drei Beteiligten scheinen „iPhone“ und Film irgendwie in eine Kategorie zu gehören, im Gegensatz zum Comicheft: Das Kind fragt nicht, ob es sich einen Comic nehmen dürfe, also scheint es eine entsprechende unausgesprochene Regel zu geben; möglicherweise eine, die Printmedien von digitalen Medien relativ unabhängig von der Qualität ihrer Inhalte pauschal unterscheidet. Dies wird dadurch bestätigt, dass die Eltern auf diese Handlung nicht reagieren (drei Deutungsalternativen: 1) eine Handlung des Erziehens durch Unterlassen; 2) bewusster Verzicht auf ein viertes erzieherisches Verbot in Serie, obwohl das Comiclesen am morgen nicht gern gesehen ist; 3) Resignation).\n
  6. Alle drei Beteiligten scheinen sich einige zu sein, dass es um „Medien“ geht. Alltagstheorien über Medien werden verhandelt: Das Kind argumentiert mit einer speziellen Wirkung des iPhones (gemeint sind: Spiele-Applikationen) auf die Sinne („machen wach“) (McLuhan: The Medium is the Massage); der Vater geht zuerst von einer anderslautenden Regel aus (dass man wach sein solle, bevor man Medien verwendet), ändert diese jedoch ab (dass bestimmte mediale Aktivitäten dazu beitragen würden, auf förderliche Weise wach zu werden -- andere hingegen offenbar nicht). Das Kind differenziert seine Behauptung dahingehend, dass nicht jede Art der iPhone-Verwendung wach mache. Für alle drei Beteiligten scheinen „iPhone“ und Film irgendwie in eine Kategorie zu gehören, im Gegensatz zum Comicheft: Das Kind fragt nicht, ob es sich einen Comic nehmen dürfe, also scheint es eine entsprechende unausgesprochene Regel zu geben; möglicherweise eine, die Printmedien von digitalen Medien relativ unabhängig von der Qualität ihrer Inhalte pauschal unterscheidet. Dies wird dadurch bestätigt, dass die Eltern auf diese Handlung nicht reagieren (drei Deutungsalternativen: 1) eine Handlung des Erziehens durch Unterlassen; 2) bewusster Verzicht auf ein viertes erzieherisches Verbot in Serie, obwohl das Comiclesen am morgen nicht gern gesehen ist; 3) Resignation).\n
  7. Alle drei Beteiligten scheinen sich einige zu sein, dass es um „Medien“ geht. Alltagstheorien über Medien werden verhandelt: Das Kind argumentiert mit einer speziellen Wirkung des iPhones (gemeint sind: Spiele-Applikationen) auf die Sinne („machen wach“) (McLuhan: The Medium is the Massage); der Vater geht zuerst von einer anderslautenden Regel aus (dass man wach sein solle, bevor man Medien verwendet), ändert diese jedoch ab (dass bestimmte mediale Aktivitäten dazu beitragen würden, auf förderliche Weise wach zu werden -- andere hingegen offenbar nicht). Das Kind differenziert seine Behauptung dahingehend, dass nicht jede Art der iPhone-Verwendung wach mache. Für alle drei Beteiligten scheinen „iPhone“ und Film irgendwie in eine Kategorie zu gehören, im Gegensatz zum Comicheft: Das Kind fragt nicht, ob es sich einen Comic nehmen dürfe, also scheint es eine entsprechende unausgesprochene Regel zu geben; möglicherweise eine, die Printmedien von digitalen Medien relativ unabhängig von der Qualität ihrer Inhalte pauschal unterscheidet. Dies wird dadurch bestätigt, dass die Eltern auf diese Handlung nicht reagieren (drei Deutungsalternativen: 1) eine Handlung des Erziehens durch Unterlassen; 2) bewusster Verzicht auf ein viertes erzieherisches Verbot in Serie, obwohl das Comiclesen am morgen nicht gern gesehen ist; 3) Resignation).\n
  8. Alle drei Beteiligten scheinen sich einige zu sein, dass es um „Medien“ geht. Alltagstheorien über Medien werden verhandelt: Das Kind argumentiert mit einer speziellen Wirkung des iPhones (gemeint sind: Spiele-Applikationen) auf die Sinne („machen wach“) (McLuhan: The Medium is the Massage); der Vater geht zuerst von einer anderslautenden Regel aus (dass man wach sein solle, bevor man Medien verwendet), ändert diese jedoch ab (dass bestimmte mediale Aktivitäten dazu beitragen würden, auf förderliche Weise wach zu werden -- andere hingegen offenbar nicht). Das Kind differenziert seine Behauptung dahingehend, dass nicht jede Art der iPhone-Verwendung wach mache. Für alle drei Beteiligten scheinen „iPhone“ und Film irgendwie in eine Kategorie zu gehören, im Gegensatz zum Comicheft: Das Kind fragt nicht, ob es sich einen Comic nehmen dürfe, also scheint es eine entsprechende unausgesprochene Regel zu geben; möglicherweise eine, die Printmedien von digitalen Medien relativ unabhängig von der Qualität ihrer Inhalte pauschal unterscheidet. Dies wird dadurch bestätigt, dass die Eltern auf diese Handlung nicht reagieren (drei Deutungsalternativen: 1) eine Handlung des Erziehens durch Unterlassen; 2) bewusster Verzicht auf ein viertes erzieherisches Verbot in Serie, obwohl das Comiclesen am morgen nicht gern gesehen ist; 3) Resignation).\n
  9. Alle drei Beteiligten scheinen sich einige zu sein, dass es um „Medien“ geht. Alltagstheorien über Medien werden verhandelt: Das Kind argumentiert mit einer speziellen Wirkung des iPhones (gemeint sind: Spiele-Applikationen) auf die Sinne („machen wach“) (McLuhan: The Medium is the Massage); der Vater geht zuerst von einer anderslautenden Regel aus (dass man wach sein solle, bevor man Medien verwendet), ändert diese jedoch ab (dass bestimmte mediale Aktivitäten dazu beitragen würden, auf förderliche Weise wach zu werden -- andere hingegen offenbar nicht). Das Kind differenziert seine Behauptung dahingehend, dass nicht jede Art der iPhone-Verwendung wach mache. Für alle drei Beteiligten scheinen „iPhone“ und Film irgendwie in eine Kategorie zu gehören, im Gegensatz zum Comicheft: Das Kind fragt nicht, ob es sich einen Comic nehmen dürfe, also scheint es eine entsprechende unausgesprochene Regel zu geben; möglicherweise eine, die Printmedien von digitalen Medien relativ unabhängig von der Qualität ihrer Inhalte pauschal unterscheidet. Dies wird dadurch bestätigt, dass die Eltern auf diese Handlung nicht reagieren (drei Deutungsalternativen: 1) eine Handlung des Erziehens durch Unterlassen; 2) bewusster Verzicht auf ein viertes erzieherisches Verbot in Serie, obwohl das Comiclesen am morgen nicht gern gesehen ist; 3) Resignation).\n
  10. Alle drei Beteiligten scheinen sich einige zu sein, dass es um „Medien“ geht. Alltagstheorien über Medien werden verhandelt: Das Kind argumentiert mit einer speziellen Wirkung des iPhones (gemeint sind: Spiele-Applikationen) auf die Sinne („machen wach“) (McLuhan: The Medium is the Massage); der Vater geht zuerst von einer anderslautenden Regel aus (dass man wach sein solle, bevor man Medien verwendet), ändert diese jedoch ab (dass bestimmte mediale Aktivitäten dazu beitragen würden, auf förderliche Weise wach zu werden -- andere hingegen offenbar nicht). Das Kind differenziert seine Behauptung dahingehend, dass nicht jede Art der iPhone-Verwendung wach mache. Für alle drei Beteiligten scheinen „iPhone“ und Film irgendwie in eine Kategorie zu gehören, im Gegensatz zum Comicheft: Das Kind fragt nicht, ob es sich einen Comic nehmen dürfe, also scheint es eine entsprechende unausgesprochene Regel zu geben; möglicherweise eine, die Printmedien von digitalen Medien relativ unabhängig von der Qualität ihrer Inhalte pauschal unterscheidet. Dies wird dadurch bestätigt, dass die Eltern auf diese Handlung nicht reagieren (drei Deutungsalternativen: 1) eine Handlung des Erziehens durch Unterlassen; 2) bewusster Verzicht auf ein viertes erzieherisches Verbot in Serie, obwohl das Comiclesen am morgen nicht gern gesehen ist; 3) Resignation).\n
  11. Alle drei Beteiligten scheinen sich einige zu sein, dass es um „Medien“ geht. Alltagstheorien über Medien werden verhandelt: Das Kind argumentiert mit einer speziellen Wirkung des iPhones (gemeint sind: Spiele-Applikationen) auf die Sinne („machen wach“) (McLuhan: The Medium is the Massage); der Vater geht zuerst von einer anderslautenden Regel aus (dass man wach sein solle, bevor man Medien verwendet), ändert diese jedoch ab (dass bestimmte mediale Aktivitäten dazu beitragen würden, auf förderliche Weise wach zu werden -- andere hingegen offenbar nicht). Das Kind differenziert seine Behauptung dahingehend, dass nicht jede Art der iPhone-Verwendung wach mache. Für alle drei Beteiligten scheinen „iPhone“ und Film irgendwie in eine Kategorie zu gehören, im Gegensatz zum Comicheft: Das Kind fragt nicht, ob es sich einen Comic nehmen dürfe, also scheint es eine entsprechende unausgesprochene Regel zu geben; möglicherweise eine, die Printmedien von digitalen Medien relativ unabhängig von der Qualität ihrer Inhalte pauschal unterscheidet. Dies wird dadurch bestätigt, dass die Eltern auf diese Handlung nicht reagieren (drei Deutungsalternativen: 1) eine Handlung des Erziehens durch Unterlassen; 2) bewusster Verzicht auf ein viertes erzieherisches Verbot in Serie, obwohl das Comiclesen am morgen nicht gern gesehen ist; 3) Resignation).\n
  12. Alle drei Beteiligten scheinen sich einige zu sein, dass es um „Medien“ geht. Alltagstheorien über Medien werden verhandelt: Das Kind argumentiert mit einer speziellen Wirkung des iPhones (gemeint sind: Spiele-Applikationen) auf die Sinne („machen wach“) (McLuhan: The Medium is the Massage); der Vater geht zuerst von einer anderslautenden Regel aus (dass man wach sein solle, bevor man Medien verwendet), ändert diese jedoch ab (dass bestimmte mediale Aktivitäten dazu beitragen würden, auf förderliche Weise wach zu werden -- andere hingegen offenbar nicht). Das Kind differenziert seine Behauptung dahingehend, dass nicht jede Art der iPhone-Verwendung wach mache. Für alle drei Beteiligten scheinen „iPhone“ und Film irgendwie in eine Kategorie zu gehören, im Gegensatz zum Comicheft: Das Kind fragt nicht, ob es sich einen Comic nehmen dürfe, also scheint es eine entsprechende unausgesprochene Regel zu geben; möglicherweise eine, die Printmedien von digitalen Medien relativ unabhängig von der Qualität ihrer Inhalte pauschal unterscheidet. Dies wird dadurch bestätigt, dass die Eltern auf diese Handlung nicht reagieren (drei Deutungsalternativen: 1) eine Handlung des Erziehens durch Unterlassen; 2) bewusster Verzicht auf ein viertes erzieherisches Verbot in Serie, obwohl das Comiclesen am morgen nicht gern gesehen ist; 3) Resignation).\n
  13. Alle drei Beteiligten scheinen sich einige zu sein, dass es um „Medien“ geht. Alltagstheorien über Medien werden verhandelt: Das Kind argumentiert mit einer speziellen Wirkung des iPhones (gemeint sind: Spiele-Applikationen) auf die Sinne („machen wach“) (McLuhan: The Medium is the Massage); der Vater geht zuerst von einer anderslautenden Regel aus (dass man wach sein solle, bevor man Medien verwendet), ändert diese jedoch ab (dass bestimmte mediale Aktivitäten dazu beitragen würden, auf förderliche Weise wach zu werden -- andere hingegen offenbar nicht). Das Kind differenziert seine Behauptung dahingehend, dass nicht jede Art der iPhone-Verwendung wach mache. Für alle drei Beteiligten scheinen „iPhone“ und Film irgendwie in eine Kategorie zu gehören, im Gegensatz zum Comicheft: Das Kind fragt nicht, ob es sich einen Comic nehmen dürfe, also scheint es eine entsprechende unausgesprochene Regel zu geben; möglicherweise eine, die Printmedien von digitalen Medien relativ unabhängig von der Qualität ihrer Inhalte pauschal unterscheidet. Dies wird dadurch bestätigt, dass die Eltern auf diese Handlung nicht reagieren (drei Deutungsalternativen: 1) eine Handlung des Erziehens durch Unterlassen; 2) bewusster Verzicht auf ein viertes erzieherisches Verbot in Serie, obwohl das Comiclesen am morgen nicht gern gesehen ist; 3) Resignation).\n
  14. Alle drei Beteiligten scheinen sich einige zu sein, dass es um „Medien“ geht. Alltagstheorien über Medien werden verhandelt: Das Kind argumentiert mit einer speziellen Wirkung des iPhones (gemeint sind: Spiele-Applikationen) auf die Sinne („machen wach“) (McLuhan: The Medium is the Massage); der Vater geht zuerst von einer anderslautenden Regel aus (dass man wach sein solle, bevor man Medien verwendet), ändert diese jedoch ab (dass bestimmte mediale Aktivitäten dazu beitragen würden, auf förderliche Weise wach zu werden -- andere hingegen offenbar nicht). Das Kind differenziert seine Behauptung dahingehend, dass nicht jede Art der iPhone-Verwendung wach mache. Für alle drei Beteiligten scheinen „iPhone“ und Film irgendwie in eine Kategorie zu gehören, im Gegensatz zum Comicheft: Das Kind fragt nicht, ob es sich einen Comic nehmen dürfe, also scheint es eine entsprechende unausgesprochene Regel zu geben; möglicherweise eine, die Printmedien von digitalen Medien relativ unabhängig von der Qualität ihrer Inhalte pauschal unterscheidet. Dies wird dadurch bestätigt, dass die Eltern auf diese Handlung nicht reagieren (drei Deutungsalternativen: 1) eine Handlung des Erziehens durch Unterlassen; 2) bewusster Verzicht auf ein viertes erzieherisches Verbot in Serie, obwohl das Comiclesen am morgen nicht gern gesehen ist; 3) Resignation).\n
  15. Alle drei Beteiligten scheinen sich einige zu sein, dass es um „Medien“ geht. Alltagstheorien über Medien werden verhandelt: Das Kind argumentiert mit einer speziellen Wirkung des iPhones (gemeint sind: Spiele-Applikationen) auf die Sinne („machen wach“) (McLuhan: The Medium is the Massage); der Vater geht zuerst von einer anderslautenden Regel aus (dass man wach sein solle, bevor man Medien verwendet), ändert diese jedoch ab (dass bestimmte mediale Aktivitäten dazu beitragen würden, auf förderliche Weise wach zu werden -- andere hingegen offenbar nicht). Das Kind differenziert seine Behauptung dahingehend, dass nicht jede Art der iPhone-Verwendung wach mache. Für alle drei Beteiligten scheinen „iPhone“ und Film irgendwie in eine Kategorie zu gehören, im Gegensatz zum Comicheft: Das Kind fragt nicht, ob es sich einen Comic nehmen dürfe, also scheint es eine entsprechende unausgesprochene Regel zu geben; möglicherweise eine, die Printmedien von digitalen Medien relativ unabhängig von der Qualität ihrer Inhalte pauschal unterscheidet. Dies wird dadurch bestätigt, dass die Eltern auf diese Handlung nicht reagieren (drei Deutungsalternativen: 1) eine Handlung des Erziehens durch Unterlassen; 2) bewusster Verzicht auf ein viertes erzieherisches Verbot in Serie, obwohl das Comiclesen am morgen nicht gern gesehen ist; 3) Resignation).\n
  16. Alle drei Beteiligten scheinen sich einige zu sein, dass es um „Medien“ geht. Alltagstheorien über Medien werden verhandelt: Das Kind argumentiert mit einer speziellen Wirkung des iPhones (gemeint sind: Spiele-Applikationen) auf die Sinne („machen wach“) (McLuhan: The Medium is the Massage); der Vater geht zuerst von einer anderslautenden Regel aus (dass man wach sein solle, bevor man Medien verwendet), ändert diese jedoch ab (dass bestimmte mediale Aktivitäten dazu beitragen würden, auf förderliche Weise wach zu werden -- andere hingegen offenbar nicht). Das Kind differenziert seine Behauptung dahingehend, dass nicht jede Art der iPhone-Verwendung wach mache. Für alle drei Beteiligten scheinen „iPhone“ und Film irgendwie in eine Kategorie zu gehören, im Gegensatz zum Comicheft: Das Kind fragt nicht, ob es sich einen Comic nehmen dürfe, also scheint es eine entsprechende unausgesprochene Regel zu geben; möglicherweise eine, die Printmedien von digitalen Medien relativ unabhängig von der Qualität ihrer Inhalte pauschal unterscheidet. Dies wird dadurch bestätigt, dass die Eltern auf diese Handlung nicht reagieren (drei Deutungsalternativen: 1) eine Handlung des Erziehens durch Unterlassen; 2) bewusster Verzicht auf ein viertes erzieherisches Verbot in Serie, obwohl das Comiclesen am morgen nicht gern gesehen ist; 3) Resignation).\n
  17. Alle drei Beteiligten scheinen sich einige zu sein, dass es um „Medien“ geht. Alltagstheorien über Medien werden verhandelt: Das Kind argumentiert mit einer speziellen Wirkung des iPhones (gemeint sind: Spiele-Applikationen) auf die Sinne („machen wach“) (McLuhan: The Medium is the Massage); der Vater geht zuerst von einer anderslautenden Regel aus (dass man wach sein solle, bevor man Medien verwendet), ändert diese jedoch ab (dass bestimmte mediale Aktivitäten dazu beitragen würden, auf förderliche Weise wach zu werden -- andere hingegen offenbar nicht). Das Kind differenziert seine Behauptung dahingehend, dass nicht jede Art der iPhone-Verwendung wach mache. Für alle drei Beteiligten scheinen „iPhone“ und Film irgendwie in eine Kategorie zu gehören, im Gegensatz zum Comicheft: Das Kind fragt nicht, ob es sich einen Comic nehmen dürfe, also scheint es eine entsprechende unausgesprochene Regel zu geben; möglicherweise eine, die Printmedien von digitalen Medien relativ unabhängig von der Qualität ihrer Inhalte pauschal unterscheidet. Dies wird dadurch bestätigt, dass die Eltern auf diese Handlung nicht reagieren (drei Deutungsalternativen: 1) eine Handlung des Erziehens durch Unterlassen; 2) bewusster Verzicht auf ein viertes erzieherisches Verbot in Serie, obwohl das Comiclesen am morgen nicht gern gesehen ist; 3) Resignation).\n
  18. Alle drei Beteiligten scheinen sich einige zu sein, dass es um „Medien“ geht. Alltagstheorien über Medien werden verhandelt: Das Kind argumentiert mit einer speziellen Wirkung des iPhones (gemeint sind: Spiele-Applikationen) auf die Sinne („machen wach“) (McLuhan: The Medium is the Massage); der Vater geht zuerst von einer anderslautenden Regel aus (dass man wach sein solle, bevor man Medien verwendet), ändert diese jedoch ab (dass bestimmte mediale Aktivitäten dazu beitragen würden, auf förderliche Weise wach zu werden -- andere hingegen offenbar nicht). Das Kind differenziert seine Behauptung dahingehend, dass nicht jede Art der iPhone-Verwendung wach mache. Für alle drei Beteiligten scheinen „iPhone“ und Film irgendwie in eine Kategorie zu gehören, im Gegensatz zum Comicheft: Das Kind fragt nicht, ob es sich einen Comic nehmen dürfe, also scheint es eine entsprechende unausgesprochene Regel zu geben; möglicherweise eine, die Printmedien von digitalen Medien relativ unabhängig von der Qualität ihrer Inhalte pauschal unterscheidet. Dies wird dadurch bestätigt, dass die Eltern auf diese Handlung nicht reagieren (drei Deutungsalternativen: 1) eine Handlung des Erziehens durch Unterlassen; 2) bewusster Verzicht auf ein viertes erzieherisches Verbot in Serie, obwohl das Comiclesen am morgen nicht gern gesehen ist; 3) Resignation).\n
  19. Alle drei Beteiligten scheinen sich einige zu sein, dass es um „Medien“ geht. Alltagstheorien über Medien werden verhandelt: Das Kind argumentiert mit einer speziellen Wirkung des iPhones (gemeint sind: Spiele-Applikationen) auf die Sinne („machen wach“) (McLuhan: The Medium is the Massage); der Vater geht zuerst von einer anderslautenden Regel aus (dass man wach sein solle, bevor man Medien verwendet), ändert diese jedoch ab (dass bestimmte mediale Aktivitäten dazu beitragen würden, auf förderliche Weise wach zu werden -- andere hingegen offenbar nicht). Das Kind differenziert seine Behauptung dahingehend, dass nicht jede Art der iPhone-Verwendung wach mache. Für alle drei Beteiligten scheinen „iPhone“ und Film irgendwie in eine Kategorie zu gehören, im Gegensatz zum Comicheft: Das Kind fragt nicht, ob es sich einen Comic nehmen dürfe, also scheint es eine entsprechende unausgesprochene Regel zu geben; möglicherweise eine, die Printmedien von digitalen Medien relativ unabhängig von der Qualität ihrer Inhalte pauschal unterscheidet. Dies wird dadurch bestätigt, dass die Eltern auf diese Handlung nicht reagieren (drei Deutungsalternativen: 1) eine Handlung des Erziehens durch Unterlassen; 2) bewusster Verzicht auf ein viertes erzieherisches Verbot in Serie, obwohl das Comiclesen am morgen nicht gern gesehen ist; 3) Resignation).\n
  20. Alle drei Beteiligten scheinen sich einige zu sein, dass es um „Medien“ geht. Alltagstheorien über Medien werden verhandelt: Das Kind argumentiert mit einer speziellen Wirkung des iPhones (gemeint sind: Spiele-Applikationen) auf die Sinne („machen wach“) (McLuhan: The Medium is the Massage); der Vater geht zuerst von einer anderslautenden Regel aus (dass man wach sein solle, bevor man Medien verwendet), ändert diese jedoch ab (dass bestimmte mediale Aktivitäten dazu beitragen würden, auf förderliche Weise wach zu werden -- andere hingegen offenbar nicht). Das Kind differenziert seine Behauptung dahingehend, dass nicht jede Art der iPhone-Verwendung wach mache. Für alle drei Beteiligten scheinen „iPhone“ und Film irgendwie in eine Kategorie zu gehören, im Gegensatz zum Comicheft: Das Kind fragt nicht, ob es sich einen Comic nehmen dürfe, also scheint es eine entsprechende unausgesprochene Regel zu geben; möglicherweise eine, die Printmedien von digitalen Medien relativ unabhängig von der Qualität ihrer Inhalte pauschal unterscheidet. Dies wird dadurch bestätigt, dass die Eltern auf diese Handlung nicht reagieren (drei Deutungsalternativen: 1) eine Handlung des Erziehens durch Unterlassen; 2) bewusster Verzicht auf ein viertes erzieherisches Verbot in Serie, obwohl das Comiclesen am morgen nicht gern gesehen ist; 3) Resignation).\n
  21. Die Szene verweist auf eine implizite Medientheorie, die sich in den Prioritäten von im dieser Familie etablierten Unterscheidungen artikuliert: Erstens Bildschirmmedien (kritisch: erfordern Erlaubnis, erfordern „Wachheit“, also eine gewisse Präsenz und Haltung gegenüber dem Medium) versus Medien ohne Bildschirm (weniger kritisch; Form und Qualität des Inhalts eher zweitrangig); zweitens interaktive (kommen infrage) versus rezeptive (kommen nicht infrage) Bildschirmmedien; drittens „förderliche“ interaktive versus „weniger förderliche“ interaktive Bildschirmmedien). - Woher kommt die gemeinsam geteilte Alltagstheorie über Medien?\nGeht es aber, andererseits, ausschließlich und wirklich primär um Medien? Oder sind Medien ein verwobener Aspekt eines komplexen Alltagsgeschehens? Geht es auch um die richtige Art des Aufwachens, um eine angemessene Durchführung des familiären Morgenrituals (in einem gemeinsam geteilten Kommunikationsraum)? Geht es um den richtigen Gebrauch von Dingen (Bildschirm) zu „angemessenen“ Zwecken? Oder um einen angemessenen Tagesrhythmus (Morgen/Tag: Aktivität/Arbeit; Abend: Entspannung/Spiel)? Inwieweit sind die hier für Medien reklamierten Werte medienspezifisch?\nInwiefern kann man also bei dieser Szene von „Medienerziehung“ sprechen? Ist der Fokus auf Medien hier nicht übermäßig verstärkt durch die Auswahl der Grenzen dieser Szene? Spielt mithin nicht eine Medientheorie des Beobachters eine stark selektierende Rolle? Würden die beteiligten Personen diese Situation als „Medienerziehung“ bezeichnen, oder vielmehr als medienbezogene Erziehung? Ist es beobachtungsseitig gerechtfertigt, einen lebensweltlichen Ausschnitt „Medien“ so anderen Kontexten abzutrennen?\nIst „Medienerziehung“ ein gerechtfertigtes Beobachtungsschema?\n
  22. Unterschiedliche Anforderungen an Reflexionsniveaus: entscheidender Unterschied zwischen familiärer und institutionalisierter „Erziehung“ -> Professionalität.\n
  23. \n
  24. \n
  25. \n
  26. Problem des Medienkompetenzbegriffs, nach möglichen pädagogischen Anschussfähigkeiten suchen zu müssen.\nMinimaltheorie der Erziehung; Gleichsetzung von Medienerziehung und Medienbildung.\n
  27. Problem des Medienkompetenzbegriffs, nach möglichen pädagogischen Anschussfähigkeiten suchen zu müssen.\nMinimaltheorie der Erziehung; Gleichsetzung von Medienerziehung und Medienbildung.\n
  28. Problem des Medienkompetenzbegriffs, nach möglichen pädagogischen Anschussfähigkeiten suchen zu müssen.\nMinimaltheorie der Erziehung; Gleichsetzung von Medienerziehung und Medienbildung.\n
  29. lebensweltlich-naiver Medienbegriff, der keinesfalls geeignet ist die Einheit eines Erziehungsgegenstandes „Medienerziehung“ reflexiv zu sichern.\nAllgemein: Tulodziecki 1992: Medienerziehung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinckhardt. Dort S. 12: Medium als Form, „in der sich ein Inhalt oder Sachverhalt einem Menschen darstellt, bzw. in dem er präsentiert wird. Der Begriff ,Medium‘ beschreibt in diesem Sinne ein funktionales Element in der Interaktion des Menschen mit seiner Umwelt.“ \n
  30. Weder medientheoretisch noch erziehungstheoretisch zufriedenstellend.\n
  31. Weder medientheoretisch noch erziehungstheoretisch zufriedenstellend. Wenn Medienerziehung "irgendwie" mit der Vermittlung von Medienkompetenz gleichgesetzt wird, ergibt sich ein offenbares Problem: denn Medienkompetenzvermittlung ist auch vieldiskutierter Gegenstand im Bereich der Erwachsenenbildung (unter Qualifikationsaspekten). Hier würde man kaum angemessenerweise von Erziehung sprechen. Es müsste demnach im Rahmen der Medienkompetenzvermittlung etwas geben, das Medienerziehung ist, und das man Erwachsenen, die (angenommen) über keine wesentliche Medienkompetenz verfügen (sonst müssten sie ja nicht geschult werden), nicht beibringen muss. Man muss offenbar nicht moralisch "Nacherziehen". Was also ist das Erzieherische an Medienerziehung, soweit es über die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten - heute gern in nicht weniger desaströs unscharfer Bestimmung "Medienbildung" genannt - hinausgeht? Ist das, was im Rahmen von Medienpädagogik an "Erziehung" stattfindet, dann überhaupt spezifisch für das, was durchweg pauschalisierend als "die Medien" bezeichnet wird? \nEine solche Konzeption von Medienerziehung stellt mithin die Berechtigung dieses Begriffs eher in Frage.\n
  32. \n
  33. kommunikationstheoretisch zugespitzter Erziehungsbegriff, der Werte und „Identität“ der Familie ins Zentrum stellt\nProblem: nur im Kontext von Systemen plausibel. Gebunden an systemartige Zusammenhänge; \nSystemtheoretische Abstraktion lässt Fragen von konkreten Handlungsmustern, Situationstypen, Erziehungsanlässen, Erziehungsethik offen; ebenso wie die empirische Beobachtbarkeit dieses Ansatzes\n\n
  34. Anschluss an Wragge-Lange, Irmhild (1996): Kritische Medienerziehung als Teilaspekt der Schulpädagogik.\nEs geht Spanhel nicht um eine differenzierte Sicht auf Medien, sondern um die Reduktion des Medienbegriffs auf die „Grundstrukturen und invarianten Grundfunktionen aller Medien“\n- Verengung des Medienbegriffs auf eine techische „Repräsentation“ eines - somit - bereits außermedial bestehenden „Sinns“ (vermutlich Sprache).\n- Fixierung auf Überführung in Sprachlichkeit: Man muss über Medien sprechen. Medien werden wiederum auf die Objektseite von (sprachfähigen) Subjekten transferiert. Dagegen Sesink: Pädagogik ist „nicht diesseits oder jenseits von Medien möglich“ (2008, 16).\n
  35. Anschluss an Wragge-Lange, Irmhild (1996): Kritische Medienerziehung als Teilaspekt der Schulpädagogik.\nEs geht Spanhel nicht um eine differenzierte Sicht auf Medien, sondern um die Reduktion des Medienbegriffs auf die „Grundstrukturen und invarianten Grundfunktionen aller Medien“\n- Verengung des Medienbegriffs auf eine techische „Repräsentation“ eines - somit - bereits außermedial bestehenden „Sinns“ (vermutlich Sprache).\n- Fixierung auf Überführung in Sprachlichkeit: Man muss über Medien sprechen. Medien werden wiederum auf die Objektseite von (sprachfähigen) Subjekten transferiert. Dagegen Sesink: Pädagogik ist „nicht diesseits oder jenseits von Medien möglich“ (2008, 16).\n
  36. Anschluss an Wragge-Lange, Irmhild (1996): Kritische Medienerziehung als Teilaspekt der Schulpädagogik.\nEs geht Spanhel nicht um eine differenzierte Sicht auf Medien, sondern um die Reduktion des Medienbegriffs auf die „Grundstrukturen und invarianten Grundfunktionen aller Medien“\n- Verengung des Medienbegriffs auf eine techische „Repräsentation“ eines - somit - bereits außermedial bestehenden „Sinns“ (vermutlich Sprache).\n- Fixierung auf Überführung in Sprachlichkeit: Man muss über Medien sprechen. Medien werden wiederum auf die Objektseite von (sprachfähigen) Subjekten transferiert. Dagegen Sesink: Pädagogik ist „nicht diesseits oder jenseits von Medien möglich“ (2008, 16).\n
  37. \n
  38. \n
  39. \n
  40. \n
  41. \n
  42. \n
  43. \n
  44. \n
  45. Jede Änderung/Innovation auf dem Feld der Medialität (z.B. EInführung der Fotografie, Einführung des Films) ändert das Gesamt kultureller Gefüge; zudem sind intermediale und medienkonvergente Dynamiken einzubeziehen. + Mediatisierung ( = Konstitution) von Wahrnehmung ( + Kognition).\nD.h., jede Kultur ist immer schon auf historisch wechselnde Weise medial verfasst. -> Konstitutivität von Medialität. Kulturelle Praxen sind in Medialität, ihre Erscheinungsformen (und Materialitäten) eingelassen. Deswegen sind „Medien“ nur in Verkennung der Zusammenhänge als „Gegenstandsbereich“, etwa von Erziehung auf der Subjektseite (Erziehende, Erzogene), konzipierbar.\nDass man über Medialität in dieser Weise nachdenkt, ist nicht selbstverständlich (aufgrund des ständigen Entzugs der Medien). Medienerziehung ist älter als das Nachdenken über Medialität, zumal dieses Jahrzehnte gebraucht hat, um in den der pädagogischen Debatte um Medien Geltung zu finden (russ. Formalismus, Kanadische Schule, Neuformalismus).\n\n
  46. \n
  47. Jede Änderung/Innovation auf dem Feld der Medialität (z.B. EInführung der Fotografie, Einführung des Films) ändert das Gesamt kultureller Gefüge; zudem sind intermediale und medienkonvergente Dynamiken einzubeziehen. + Mediatisierung ( = Konstitution) von Wahrnehmung ( + Kognition).\nD.h., jede Kultur ist immer schon auf historisch wechselnde Weise medial verfasst. -> Konstitutivität von Medialität. Kulturelle Praxen sind in Medialität, ihre Erscheinungsformen (und Materialitäten) eingelassen. Deswegen sind „Medien“ nur in Verkennung der Zusammenhänge als „Gegenstandsbereich“, etwa von Erziehung auf der Subjektseite (Erziehende, Erzogene), konzipierbar.\nDass man über Medialität in dieser Weise nachdenkt, ist nicht selbstverständlich (aufgrund des ständigen Entzugs der Medien). Medienerziehung ist älter als das Nachdenken über Medialität, zumal dieses Jahrzehnte gebraucht hat, um in den der pädagogischen Debatte um Medien Geltung zu finden (russ. Formalismus, Kanadische Schule, Neuformalismus).\n\n
  48. Medialität ist ein Rekonstruktionsbegriff. Man sieht sie nicht, kann aber ihre Strukturen anhand der Phänomene rekonstruieren. Dies impliziert (im Zeitalter Neuer Medien) die Notwendigkeit einer strukturanalytischen Medienforschung.\n
  49. \n
  50. Technische Medien: „Mediatisierung der Mediatisierung“ (Mersch)\n„Zum ersten Mal wird damit die Medialität zur Form in einem Medium“ (Meder 2008, 47) Meder: Die Luhmannsche Systemtheorie und der Medienbegriff. In: Fromme/Sesink (Hrsg.): Pädagogische Medientheorie. Wiesbaden, S. 13-35.\n\n
  51. \n
  52. \n
  53. \n
  54. Bsp. Counterstrike\n
  55. Bsp. Counterstrike\n
  56. Sesink: Ermächtigung des Subjekts\n
  57. Sesink: Ermächtigung des Subjekts\n
  58. Sesink: Ermächtigung des Subjekts\n
  59. Sesink: Ermächtigung des Subjekts\n
  60. Sesink: Ermächtigung des Subjekts\n
  61. Sesink: Ermächtigung des Subjekts\n
  62. Sesink: Ermächtigung des Subjekts\n
  63. Sesink: Ermächtigung des Subjekts\n
  64. Sesink: Ermächtigung des Subjekts\n
  65. \n
  66. \n
  67. \n
  68. \n
  69. Im privaten Bereich (Familie) aushandelbar\nAls pädagogisch institutionalisierte Praxis werden Konstruktionen von Gegenstandsfeldern und die damit verknüpften Erziehungsvorstellungen zu verbindlichen Bezugspunkten.\n\n
  70. \n
  71. \n