SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Open Educational Resources (OER)
Offene Lehr- und Lernmaterialien in drei Bildungsbereichen
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Kompetenzentwicklung für
Multiplikator/innen in der Lehre
FörderungFörderung
LaufzeitLaufzeit
ZielgruppenZielgruppen
BMBF Förderschiene OERinfoBMBF Förderschiene OERinfoBMBF Förderschiene OERinfoBMBF Förderschiene OERinfo
1. November 2016 bis 30. April 20181. November 2016 bis 30. April 20181. November 2016 bis 30. April 20181. November 2016 bis 30. April 2018
Drei Bildungsbereiche (Schule, Hochschule, Weiterbildung)Drei Bildungsbereiche (Schule, Hochschule, Weiterbildung)Drei Bildungsbereiche (Schule, Hochschule, Weiterbildung)Drei Bildungsbereiche (Schule, Hochschule, Weiterbildung)
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Zielgruppen
SchuleSchule
HochschuleHochschule
WeiterbildungWeiterbildung
Medienberater/innen, Kompetenzteams, Fachleiter/innen in denMedienberater/innen, Kompetenzteams, Fachleiter/innen in den
ZfsLZfsL
Medienberater/innen, Kompetenzteams, Fachleiter/innen in denMedienberater/innen, Kompetenzteams, Fachleiter/innen in den
ZfsLZfsL
Bibliotheksmitarbeiter/innen, e-Learning-BeauftragteBibliotheksmitarbeiter/innen, e-Learning-BeauftragteBibliotheksmitarbeiter/innen, e-Learning-BeauftragteBibliotheksmitarbeiter/innen, e-Learning-Beauftragte
HPMs in VHSn, Mitarbeitende andererHPMs in VHSn, Mitarbeitende anderer
WeiterbildungseinrichtungenWeiterbildungseinrichtungen
HPMs in VHSn, Mitarbeitende andererHPMs in VHSn, Mitarbeitende anderer
WeiterbildungseinrichtungenWeiterbildungseinrichtungen
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
KurzWorkshop zur Sensibilisierung
DauerDauer
InhaltInhalt
QualifizierungQualifizierung
90 Minuten90 Minuten90 Minuten90 Minuten
Grundidee, Mehrwert, Creative Commons, Qualität,Grundidee, Mehrwert, Creative Commons, Qualität,
OER in der PraxisOER in der Praxis
Grundidee, Mehrwert, Creative Commons, Qualität,Grundidee, Mehrwert, Creative Commons, Qualität,
OER in der PraxisOER in der Praxis
Vorstellen der vier ModuleVorstellen der vier ModuleVorstellen der vier ModuleVorstellen der vier Module
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Qualifizierungsworkshops
Modul 1Modul 1
Modul 2Modul 2
Modul 3Modul 3
Modul 4Modul 4
Lehr- und Lernmaterial rechtssicher verwendenLehr- und Lernmaterial rechtssicher verwendenLehr- und Lernmaterial rechtssicher verwendenLehr- und Lernmaterial rechtssicher verwenden
Lehr- und Lernmaterial finden und austauschenLehr- und Lernmaterial finden und austauschenLehr- und Lernmaterial finden und austauschenLehr- und Lernmaterial finden und austauschen
Lehr- und Lernmaterial zusammenstellen und bearbeitenLehr- und Lernmaterial zusammenstellen und bearbeitenLehr- und Lernmaterial zusammenstellen und bearbeitenLehr- und Lernmaterial zusammenstellen und bearbeiten
Qualität von Lehr- und Lernmaterial prüfen und sicherstellenQualität von Lehr- und Lernmaterial prüfen und sicherstellenQualität von Lehr- und Lernmaterial prüfen und sicherstellenQualität von Lehr- und Lernmaterial prüfen und sicherstellen
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
Dr. Bettina Waffner
Learning Lab – Universität Duisburg-Essen
Qualifizierungskonzept
FlexibilitätFlexibilität
Blended
Learning
Blended
Learning
OrtOrt
TermineTermine
Module sind frei wählbar und können unabhängig voneinander
besucht werden
Module sind frei wählbar und können unabhängig voneinander
besucht werden
6-stündige Präsenzveranstaltung
4-stündige Onlinephase
6-stündige Präsenzveranstaltung
4-stündige Onlinephase
Learning Lab, Universität Duisburg-EssenLearning Lab, Universität Duisburg-Essen
Schule: 18. Mai 2017 bis 21. September 2017
Hochschule: 11. Mai 2017 bis 14. September 2017
Weiterbildung: ab Herbst 2017
Schule: 18. Mai 2017 bis 21. September 2017
Hochschule: 11. Mai 2017 bis 14. September 2017
Weiterbildung: ab Herbst 2017
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
Kontakt
Richard Heinen
+49 201 183 5219
richard.heinen@uni-due.de
Dr. Bettina Waffner
+49 201 183 5704
bettina.waffner@uni-due.de
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
Herzlichen Dank!
cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOERcc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Mainstreaming oer projektvorstellung

Oer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.pptOer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt
JulienDietrich
 
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...
Elisa_UniEssen
 
Oer kurz workshop_2017_schule_bw
Oer kurz workshop_2017_schule_bwOer kurz workshop_2017_schule_bw
Oer kurz workshop_2017_schule_bw
waffner
 
Forschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen MedienForschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen Medien
Karsten D. Wolf
 
Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4
JulienDietrich
 
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien finden und...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien finden und...Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien finden und...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien finden und...
JulienDietrich
 
Oer workshop eb_modul2
Oer workshop eb_modul2Oer workshop eb_modul2
Oer workshop eb_modul2
JulienDietrich
 
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schuleOnline meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule
JulienDietrich
 
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Elisa_UniEssen
 
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien suchen und ...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien suchen und ...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien suchen und ...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien suchen und ...
Elisa_UniEssen
 
Einführung in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER)
Einführung in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER)Einführung in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER)
Einführung in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER)
Petra Danielczyk
 
Open educational ideas and innovations - Kurzüberblick
Open educational ideas and innovations - KurzüberblickOpen educational ideas and innovations - Kurzüberblick
Open educational ideas and innovations - Kurzüberblick
Anne-Christin Tannhäuser
 
Offene Bildungsressourcen (OER) – offenes Lernen und Lehren an Schulen
Offene Bildungsressourcen (OER) – offenes Lernen und Lehren an SchulenOffene Bildungsressourcen (OER) – offenes Lernen und Lehren an Schulen
Offene Bildungsressourcen (OER) – offenes Lernen und Lehren an Schulen
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgenFreie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
Martin Ebner
 
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4
Martin Ebner
 
MOOCs und OER - Wozu?
MOOCs und OER - Wozu?MOOCs und OER - Wozu?
MOOCs und OER - Wozu?
Martin Ebner
 
Oer workshop schule_modul4
Oer workshop schule_modul4Oer workshop schule_modul4
Oer workshop schule_modul4
JulienDietrich
 
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale ZeitalterFreie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Martin Ebner
 
Tausend tolle Sachen - Wer, Wie, Was? Offenen Bildungsressourcen (OER) in Hoc...
Tausend tolle Sachen - Wer, Wie, Was? Offenen Bildungsressourcen (OER) in Hoc...Tausend tolle Sachen - Wer, Wie, Was? Offenen Bildungsressourcen (OER) in Hoc...
Tausend tolle Sachen - Wer, Wie, Was? Offenen Bildungsressourcen (OER) in Hoc...
Martin Ebner
 

Ähnlich wie Mainstreaming oer projektvorstellung (20)

Oer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.pptOer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt
 
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...
 
Oer kurz workshop_2017_schule_bw
Oer kurz workshop_2017_schule_bwOer kurz workshop_2017_schule_bw
Oer kurz workshop_2017_schule_bw
 
Forschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen MedienForschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen Medien
 
Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4
 
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien finden und...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien finden und...Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien finden und...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien finden und...
 
Oer workshop eb_modul2
Oer workshop eb_modul2Oer workshop eb_modul2
Oer workshop eb_modul2
 
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schuleOnline meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule
 
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
 
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien suchen und ...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien suchen und ...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien suchen und ...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien suchen und ...
 
Einführung in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER)
Einführung in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER)Einführung in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER)
Einführung in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER)
 
Open educational ideas and innovations - Kurzüberblick
Open educational ideas and innovations - KurzüberblickOpen educational ideas and innovations - Kurzüberblick
Open educational ideas and innovations - Kurzüberblick
 
Offene Bildungsressourcen (OER) – offenes Lernen und Lehren an Schulen
Offene Bildungsressourcen (OER) – offenes Lernen und Lehren an SchulenOffene Bildungsressourcen (OER) – offenes Lernen und Lehren an Schulen
Offene Bildungsressourcen (OER) – offenes Lernen und Lehren an Schulen
 
Dillingen 2015
Dillingen 2015Dillingen 2015
Dillingen 2015
 
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgenFreie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
 
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4
 
MOOCs und OER - Wozu?
MOOCs und OER - Wozu?MOOCs und OER - Wozu?
MOOCs und OER - Wozu?
 
Oer workshop schule_modul4
Oer workshop schule_modul4Oer workshop schule_modul4
Oer workshop schule_modul4
 
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale ZeitalterFreie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
 
Tausend tolle Sachen - Wer, Wie, Was? Offenen Bildungsressourcen (OER) in Hoc...
Tausend tolle Sachen - Wer, Wie, Was? Offenen Bildungsressourcen (OER) in Hoc...Tausend tolle Sachen - Wer, Wie, Was? Offenen Bildungsressourcen (OER) in Hoc...
Tausend tolle Sachen - Wer, Wie, Was? Offenen Bildungsressourcen (OER) in Hoc...
 

Mainstreaming oer projektvorstellung

  • 1. Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien in drei Bildungsbereichen Dr. Bettina Waffner Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
  • 2. Dr. Bettina Waffner Learning Lab – Universität Duisburg-Essen Kompetenzentwicklung für Multiplikator/innen in der Lehre FörderungFörderung LaufzeitLaufzeit ZielgruppenZielgruppen BMBF Förderschiene OERinfoBMBF Förderschiene OERinfoBMBF Förderschiene OERinfoBMBF Förderschiene OERinfo 1. November 2016 bis 30. April 20181. November 2016 bis 30. April 20181. November 2016 bis 30. April 20181. November 2016 bis 30. April 2018 Drei Bildungsbereiche (Schule, Hochschule, Weiterbildung)Drei Bildungsbereiche (Schule, Hochschule, Weiterbildung)Drei Bildungsbereiche (Schule, Hochschule, Weiterbildung)Drei Bildungsbereiche (Schule, Hochschule, Weiterbildung) cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
  • 3. Dr. Bettina Waffner Learning Lab – Universität Duisburg-Essen Zielgruppen SchuleSchule HochschuleHochschule WeiterbildungWeiterbildung Medienberater/innen, Kompetenzteams, Fachleiter/innen in denMedienberater/innen, Kompetenzteams, Fachleiter/innen in den ZfsLZfsL Medienberater/innen, Kompetenzteams, Fachleiter/innen in denMedienberater/innen, Kompetenzteams, Fachleiter/innen in den ZfsLZfsL Bibliotheksmitarbeiter/innen, e-Learning-BeauftragteBibliotheksmitarbeiter/innen, e-Learning-BeauftragteBibliotheksmitarbeiter/innen, e-Learning-BeauftragteBibliotheksmitarbeiter/innen, e-Learning-Beauftragte HPMs in VHSn, Mitarbeitende andererHPMs in VHSn, Mitarbeitende anderer WeiterbildungseinrichtungenWeiterbildungseinrichtungen HPMs in VHSn, Mitarbeitende andererHPMs in VHSn, Mitarbeitende anderer WeiterbildungseinrichtungenWeiterbildungseinrichtungen cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
  • 4. Dr. Bettina Waffner Learning Lab – Universität Duisburg-Essen KurzWorkshop zur Sensibilisierung DauerDauer InhaltInhalt QualifizierungQualifizierung 90 Minuten90 Minuten90 Minuten90 Minuten Grundidee, Mehrwert, Creative Commons, Qualität,Grundidee, Mehrwert, Creative Commons, Qualität, OER in der PraxisOER in der Praxis Grundidee, Mehrwert, Creative Commons, Qualität,Grundidee, Mehrwert, Creative Commons, Qualität, OER in der PraxisOER in der Praxis Vorstellen der vier ModuleVorstellen der vier ModuleVorstellen der vier ModuleVorstellen der vier Module cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
  • 5. Dr. Bettina Waffner Learning Lab – Universität Duisburg-Essen Qualifizierungsworkshops Modul 1Modul 1 Modul 2Modul 2 Modul 3Modul 3 Modul 4Modul 4 Lehr- und Lernmaterial rechtssicher verwendenLehr- und Lernmaterial rechtssicher verwendenLehr- und Lernmaterial rechtssicher verwendenLehr- und Lernmaterial rechtssicher verwenden Lehr- und Lernmaterial finden und austauschenLehr- und Lernmaterial finden und austauschenLehr- und Lernmaterial finden und austauschenLehr- und Lernmaterial finden und austauschen Lehr- und Lernmaterial zusammenstellen und bearbeitenLehr- und Lernmaterial zusammenstellen und bearbeitenLehr- und Lernmaterial zusammenstellen und bearbeitenLehr- und Lernmaterial zusammenstellen und bearbeiten Qualität von Lehr- und Lernmaterial prüfen und sicherstellenQualität von Lehr- und Lernmaterial prüfen und sicherstellenQualität von Lehr- und Lernmaterial prüfen und sicherstellenQualität von Lehr- und Lernmaterial prüfen und sicherstellen cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
  • 6. Dr. Bettina Waffner Learning Lab – Universität Duisburg-Essen Qualifizierungskonzept FlexibilitätFlexibilität Blended Learning Blended Learning OrtOrt TermineTermine Module sind frei wählbar und können unabhängig voneinander besucht werden Module sind frei wählbar und können unabhängig voneinander besucht werden 6-stündige Präsenzveranstaltung 4-stündige Onlinephase 6-stündige Präsenzveranstaltung 4-stündige Onlinephase Learning Lab, Universität Duisburg-EssenLearning Lab, Universität Duisburg-Essen Schule: 18. Mai 2017 bis 21. September 2017 Hochschule: 11. Mai 2017 bis 14. September 2017 Weiterbildung: ab Herbst 2017 Schule: 18. Mai 2017 bis 21. September 2017 Hochschule: 11. Mai 2017 bis 14. September 2017 Weiterbildung: ab Herbst 2017 cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
  • 7. Kontakt Richard Heinen +49 201 183 5219 richard.heinen@uni-due.de Dr. Bettina Waffner +49 201 183 5704 bettina.waffner@uni-due.de cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER
  • 8. Herzlichen Dank! cc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOERcc by sa 4.0 DE Bettina Waffner für MainstreamingOER