SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Künstliche
Intelligenz
BERICHT DER ENQUETE-
KOMMISSION
01
Joachim Lorenz
Kontext: Schule
On Point by
Enquete-
Kommission
PAPER
800 Seiten zum Thema KI
wurde am 28. Oktober 2020
publiziert
MITWIRKENDE
Mitglieder des Bundestages und
Sachverständige
THEMENFELDER
Wirtschaft, Staat, Gesundheit,
Arbeit, Mobilität & Medien 02
[1]
03
Künstliche
Intelligenz
KONTEXT SCHULE
KI-ANWENDUNGEN IN SCHULE
Ziel: Aufmerksamkeitsüberwachung über
intelligente Software
KI als Assistenzsystem für die Lehrkraft
Ziel: Unterstützung der Lehrer*innen bei
der Förderung der Lernadaptivität
04
Lehrmittel mit intelligenter Sensorik und Data Analytics
BIG DATA
Analyse von Bewegungs-,
Temperatur- und
Positionsdaten
HILFESTELLUNG
Förderung des Leseverhaltens
INTELLIGENTE SCHULBÜCHER
Einbindung von Eye-Tracking
während des Lern- bzw.
Lesevorgangs
Projekt: „Hypermind" [2]
Learning Analytics und Data Analytics im Lernmanagement
TAGESFORM DER LERNENDEN
Monitoring über eine Gesichtserkennungssoftware
FESTIGUNG VON WISSEN
KI-basierte Chatbots und Apps stellen Fragen
LERNADAPTIVITÄT
Sprachlern-Apps im Schulunterricht
05
Lernunterstützender
Einsatz von KI-Systemen
Mittels VR- und AR-Brillen können
naturwissenschaftliche Experimente
veranschaulicht werden.
06
07
KI-Grundlagen und Robotik an Schulen
Robotik-AGs
Humanoide Roboter
Workshops zum Thema
KI an Schulen mit einem
sozialen und ethischen
Schwerpunkt
Fazit
Dies war eine 'On Point-Präsentation' von
Joachim Lorenz.
Mehr Infos zum Thema KI
gibt es bei der
eSession am 20.04.2021
08
B E R I C H T D E R E N Q U E T E - K O M M I S S I O N
B E R I C H T D E R E N Q U E T E - K O M M I S S I O N
B E R I C H T D E R E N Q U E T E - K O M M I S S I O N
09
Let's chat
together
Twitter
@joachim_tech
LinkedIn
/in/joachimlorenz
Clubhouse
Raum folgt...
Joachim Lorenz- Herausgeber des Blogs: „Lorenz | AI-Blog" | Keynote Speaker
für Lehrer*innen zum Thema: „KI" | Nächste eSession am 20.04.2021
10
[1] Deutscher Bundestag (2020): Bericht der Enquete-
Kommission Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche
Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und
ökologische Potenziale, in: bundestag.de, [online]
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/237/1923
700.pdf [11.03.2021].
[2] Redaktion: BMBF LS5 Internetredaktion (2019):
Das Intelligente Schulbuch - BMBF Digitale Zukunft,
in: Bundesministerium für Bildung und Forschung -
BMBF Digitale Zukunft, [online] https://www.bildung-
forschung.digital/de/das-intelligente-schulbuch-
2708.html [11.03.2021].
Quellen

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Künstliche Intelligenz im Kontext Schule | #EnqueteKI

Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...
Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...
Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...
Guenther Neukamp
 
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestaltenGrell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Petra Grell
 
Bat40 Programmheft
Bat40 ProgrammheftBat40 Programmheft
Bat40 Programmheft
BATbern
 
MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0
MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0
MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0
mmbuehler
 
CEIR - Looking under the hood of Connections - Engage 2020
CEIR - Looking under the hood of Connections - Engage 2020CEIR - Looking under the hood of Connections - Engage 2020
CEIR - Looking under the hood of Connections - Engage 2020
CEIR @ University of Koblenz - Landau
 
Newsletter IK im Fokus 3/2013
Newsletter IK im Fokus 3/2013Newsletter IK im Fokus 3/2013
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Tanja Jadin
 
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagProjektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Timo Wandhoefer
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Agenda Europe 2035
 
IIM-Alumni Workshop: Social Software aus wissenschaftlicher und praktischer P...
IIM-Alumni Workshop: Social Software aus wissenschaftlicher und praktischer P...IIM-Alumni Workshop: Social Software aus wissenschaftlicher und praktischer P...
IIM-Alumni Workshop: Social Software aus wissenschaftlicher und praktischer P...Matthias Görtz
 
MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"
MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"
MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"
Studio im Netz
 
Somtypes Fokusreport Künstliche Intelligenz
Somtypes Fokusreport Künstliche IntelligenzSomtypes Fokusreport Künstliche Intelligenz
Somtypes Fokusreport Künstliche Intelligenz
Somtypes
 
eDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende
eDidactics: Digitale Kompetenzen für HochschullehrendeeDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende
eDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende
Zentrum für digitales Lehren und Lernen
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Matthias Stürmer
 
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
Hans-Dieter Zimmermann
 
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
Maximilian Irlbeck
 
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Jochen Robes
 
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Peter Kühnberger
 
Digitale Transformation: Folgen für die Bildung? Maturandentag 2016
Digitale Transformation: Folgen für die Bildung? Maturandentag 2016Digitale Transformation: Folgen für die Bildung? Maturandentag 2016
Digitale Transformation: Folgen für die Bildung? Maturandentag 2016
scil CH
 
Fake News und E-Voting
Fake News und E-VotingFake News und E-Voting
Fake News und E-Voting
Matthias Stürmer
 

Ähnlich wie Künstliche Intelligenz im Kontext Schule | #EnqueteKI (20)

Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...
Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...
Masterthese Bedrohungen bei der individuellen Nutzung von Sozialen Netzwerken...
 
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestaltenGrell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
 
Bat40 Programmheft
Bat40 ProgrammheftBat40 Programmheft
Bat40 Programmheft
 
MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0
MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0
MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0
 
CEIR - Looking under the hood of Connections - Engage 2020
CEIR - Looking under the hood of Connections - Engage 2020CEIR - Looking under the hood of Connections - Engage 2020
CEIR - Looking under the hood of Connections - Engage 2020
 
Newsletter IK im Fokus 3/2013
Newsletter IK im Fokus 3/2013Newsletter IK im Fokus 3/2013
Newsletter IK im Fokus 3/2013
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagProjektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
 
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
 
IIM-Alumni Workshop: Social Software aus wissenschaftlicher und praktischer P...
IIM-Alumni Workshop: Social Software aus wissenschaftlicher und praktischer P...IIM-Alumni Workshop: Social Software aus wissenschaftlicher und praktischer P...
IIM-Alumni Workshop: Social Software aus wissenschaftlicher und praktischer P...
 
MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"
MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"
MultiMediaNews 2017 "Digitale Bildung 2020"
 
Somtypes Fokusreport Künstliche Intelligenz
Somtypes Fokusreport Künstliche IntelligenzSomtypes Fokusreport Künstliche Intelligenz
Somtypes Fokusreport Künstliche Intelligenz
 
eDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende
eDidactics: Digitale Kompetenzen für HochschullehrendeeDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende
eDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
 
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
Wie können Social Media die Partizipation von Bürgern an politischen Entschei...
 
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich"
 
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
 
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
 
Digitale Transformation: Folgen für die Bildung? Maturandentag 2016
Digitale Transformation: Folgen für die Bildung? Maturandentag 2016Digitale Transformation: Folgen für die Bildung? Maturandentag 2016
Digitale Transformation: Folgen für die Bildung? Maturandentag 2016
 
Fake News und E-Voting
Fake News und E-VotingFake News und E-Voting
Fake News und E-Voting
 

Künstliche Intelligenz im Kontext Schule | #EnqueteKI

  • 2. Enquete- Kommission PAPER 800 Seiten zum Thema KI wurde am 28. Oktober 2020 publiziert MITWIRKENDE Mitglieder des Bundestages und Sachverständige THEMENFELDER Wirtschaft, Staat, Gesundheit, Arbeit, Mobilität & Medien 02 [1]
  • 3. 03 Künstliche Intelligenz KONTEXT SCHULE KI-ANWENDUNGEN IN SCHULE Ziel: Aufmerksamkeitsüberwachung über intelligente Software KI als Assistenzsystem für die Lehrkraft Ziel: Unterstützung der Lehrer*innen bei der Förderung der Lernadaptivität
  • 4. 04 Lehrmittel mit intelligenter Sensorik und Data Analytics BIG DATA Analyse von Bewegungs-, Temperatur- und Positionsdaten HILFESTELLUNG Förderung des Leseverhaltens INTELLIGENTE SCHULBÜCHER Einbindung von Eye-Tracking während des Lern- bzw. Lesevorgangs Projekt: „Hypermind" [2]
  • 5. Learning Analytics und Data Analytics im Lernmanagement TAGESFORM DER LERNENDEN Monitoring über eine Gesichtserkennungssoftware FESTIGUNG VON WISSEN KI-basierte Chatbots und Apps stellen Fragen LERNADAPTIVITÄT Sprachlern-Apps im Schulunterricht 05
  • 6. Lernunterstützender Einsatz von KI-Systemen Mittels VR- und AR-Brillen können naturwissenschaftliche Experimente veranschaulicht werden. 06
  • 7. 07 KI-Grundlagen und Robotik an Schulen Robotik-AGs Humanoide Roboter Workshops zum Thema KI an Schulen mit einem sozialen und ethischen Schwerpunkt
  • 8. Fazit Dies war eine 'On Point-Präsentation' von Joachim Lorenz. Mehr Infos zum Thema KI gibt es bei der eSession am 20.04.2021 08 B E R I C H T D E R E N Q U E T E - K O M M I S S I O N B E R I C H T D E R E N Q U E T E - K O M M I S S I O N B E R I C H T D E R E N Q U E T E - K O M M I S S I O N
  • 9. 09 Let's chat together Twitter @joachim_tech LinkedIn /in/joachimlorenz Clubhouse Raum folgt... Joachim Lorenz- Herausgeber des Blogs: „Lorenz | AI-Blog" | Keynote Speaker für Lehrer*innen zum Thema: „KI" | Nächste eSession am 20.04.2021
  • 10. 10 [1] Deutscher Bundestag (2020): Bericht der Enquete- Kommission Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale, in: bundestag.de, [online] https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/237/1923 700.pdf [11.03.2021]. [2] Redaktion: BMBF LS5 Internetredaktion (2019): Das Intelligente Schulbuch - BMBF Digitale Zukunft, in: Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF Digitale Zukunft, [online] https://www.bildung- forschung.digital/de/das-intelligente-schulbuch- 2708.html [11.03.2021]. Quellen