SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
ASK
FORCE
2020
IM FOKUS:
WAS MORGEN
ZÄHLT
ERFOLGREICHER
EINSATZ
Unsere Highlights 2020
Wir nehmen Einfluss für Sie
Unsere Dienstleistungen
Wir veranstalten
Begegnungen für Sie
06
12
16
20
30
33
INHALTS
VERZEICHNIS
EDITORIAL
IM FOKUS
WAS MORGEN ZÄHLT
IM FOKUS
ERFOLGREICHER EINSATZ FÜR
EINE STARKE WIRTSCHAFT
UNSERE HIGHLIGHTS 2020
WIR NEHMEN EINFLUSS FÜR SIE
Europa im Fokus	 21
Voll erschlossen	 22
Sicher in die Strom­
zukunft	 24
Gut ausgebildet auch in ­
Corona-Zeiten	 25
Wirtschaft braucht Raum	 27
Leitbranchen stärken	 28
UNSERE DIENSTLEISTUNGEN
Wirtschaft gut beraten	 30
Wirtschaft macht Schule	 31
Wirtschaft im Bild	 32
WIR VERANSTALTEN
BEGEGNUNGEN FÜR SIE
Online im Austausch bleiben	 34
Live dabei mit Streams	 34
GV der anderen Art	 35
EIN STARKES NETZWERK FÜR SIE	
Unser Vorstand 	 38
Unsere Mitarbeitenden 	 40
Unsere Kommissionen 	 42
Facts & Figures 	 44
04
06
12
16
20
30
33
36
Herausgeberin und Redaktion
Handelskammer beider Basel
Layout und Gestaltung
designersfactory ag
Fotos und Abbildungen
Andreas Zimmermann
designersfactory ag
EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg
Handelskammer beider Basel
shutterstock
Druck
Steudler Press AG
Handelskammer beider Basel
St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
T +41 61 270 60 60
F +41 61 270 60 05
www.hkbb.ch
Was hat Sie 2020 bewegt?
Elisabeth Schneider-Schneiter: Voller Zuversicht, mit tollen Wachs­
tums­
prognosen, aber auch grossen Herausforderungen, vor allem in den
Beziehungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft, machten wir uns da­
mals auf den Weg ins Jahr 2020. Im Mittelpunkt der Mensch, der immer
die Grundlage wirtschaftlichen Handelns bildet. Und dann kam Covid-19.
Niemand hätte Anfang 2020 gedacht, dass wir alle – Menschen und Unter­
nehmen – plötzlich derart gefordert werden. Das vergangene Jahr war ein
herausforderndes Jahr für uns alle. Ausgezeichnet hat es sich durch Un­
sicherheiten, aber auch durch grosses Engagement, Kraft und Solidarität.
Martin Dätwyler: Auch die Han-
delskammer beider Basel hat in die­
ser ausserordentlichen Zeit ihre Rol-
le neu justieren müssen: Wir ha­
ben
unseren Mitgliedern wirt­schafts­re­
le­
vante Informationen durch unse-
re AskForce einfach und zeitnah
zur Verfügung gestellt und bei Fach­
fragen an Expertinnen und Exper-
ten vermittelt. An den verschiede-
nen «runden Tischen» der Regierungen haben wir auch in Zeiten der
Krise aktiv die Anliegen der Wirtschaft eingebracht. Um weiterhin mit
unseren Mitgliedern und Partnern in Kontakt zu bleiben, haben wir auf
virtuelle Plattformen, vielfäl­
tige Online-Anlässe und Livestreams umge-
stellt. Wir freuen uns sehr, dass diese neuen Möglichkeiten so gut ange-
nommen wurden. Sei dies bei den Unternehmertreffen, der Werkstatt zur
Luftfahrt, dem Wahlpodium für Regierungsratskandidierende oder mit
über 2’000 Klicks beim Livestream mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter
zum Verhältnis Schweiz und Europa.
Präsidentin Elisabeth Schneider-
Schneiter und Direktor Martin
­
Dätwyler über die Herausforde-
run­
gen in ­
Zeiten der Pandemie und
den ­
Stellenwert von Vertrauen.
EDITORIAL
«DIE WIRTSCHAFT MUSS
IHRE ROLLE UND
IHRE ­
LEISTUNGEN FÜR
DIE GESELLSCHAFT
SICHTBAR MACHEN.»
Jahresbericht 2020 | Editorial
schäftsstelle Zuversicht und Energie, uns weiter für Sie
und den Standort Region Basel einzusetzen: Sei dies bei
der Bildung, bei Finanzen und Steuern, dem Verkehr,
der Raumplanung, in der Aussenwirtschaft, bei Energie
und Umwelt oder den Leitbranchen Life Sciences, Logis-
tik und ICT. Für das Vertrauen, das uns und unserer
Arbeit entgegengebracht wird, bin ich sehr dankbar.
Wo setzt die Handelskammer fürs nächste
Jahr einen Fokus?
Elisabeth Schneider-Schneiter: Vertrauen ist ein
sehr wichtiges und aktuelles Thema. Gerade in der
heutigen Zeit, in der viele der Wirtschaft – Gross­
unternehmen ebenso wie KMU – mit Zu­
rückhaltung
­
begegnen, sollte man aufeinander zugehen. Im Ab-
stimmungskampf zur Unternehmens-Verantwortungs-
Initiative, aber auch beim Hafen und bei unserem
­
EuroAirport müssen wir immer wieder feststellen,
dass das Vertrauen in die Wirtschaft angeschlagen ist.
Das sollte nicht so sein. Denn Gesellschaft und Wirt-
schaft sind zwei Hälften eines Ganzen ! Wenn diese
wirksam zusammenspielen, dann entsteht Gutes, dann
entsteht Nachhaltiges, dann bauen wir zusammen ei-
nen erfolgreichen Standort und Wohl­
stand auf.
Martin Dätwyler: Die Wirtschaft muss ihre Rolle
und ihre Leistungen für die Gesellschaft sichtbar ma-
chen und erklären. Die Gesundheits- und Wirtschafts-
krise führt uns aktuell vor Augen, was auf dem Spiel
steht, und weckt gleichzeitig das Verständnis für das
Zusammenspiel zwischen Gesellschaft und Wirtschaft.
Darauf können wir aufbauen. Und deshalb machen
wir im Jahr 2021 «Vertrauen» zum Thema, das uns
durchs Jahr begleiten wird. Unter «Wirtschaft in bester
Gesellschaft – Zusammen№Leben№Handeln» wollen wir
mit verschiedenen Massnahmen die Wirtschaft sicht-
und erlebbar machen und damit Skepsis und Vorur­
teile abbauen. Wir möchten die Leistungen aufzeigen,
die Unternehmen tagtäglich für das Wohl von uns al-
len erbringen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, das
Bewusstsein zu schärfen und damit auch Nähe und
Vertrauen zu schaffen. Aber selbstverständlich ist und
bleibt unsere Hauptaufgabe, uns für gute Rahmenbe-
dingungen einzusetzen, damit unsere Mitglieder wei-
terhin erfolgreich wirtschaften und unser Standort
weiterhin im weltweiten Wettbewerb attraktiv bleibt.
Dafür setzen wir uns mit aller Kraft ein.
Elisabeth Schneider-Schneiter: Wir haben den
Kopf nicht in den Sand gesteckt, sondern die Heraus-
forderungen gemeinsam angepackt – der Bundesrat,
die Regierungen und Verwaltungen, die Par­
lamente,
allen voran aber unsere Mitglieder als Unternehme­
rin­
nen und Unternehmer. Ein grossartiger Einsatz
während der akuten Krise. Aber Covid-19 wird darü-
ber hinaus in der Wirtschaft und bei uns allen Spuren
hinterlassen. Die langfristigen Folgen sind noch nicht
absehbar. Und dennoch müssen wir bereits jetzt den
Weg aus der Krise finden und für Stabilität in der
Wirtschaft sorgen.
Was prägte neben Covid-19 das vergangene
Jahr?
Elisabeth Schneider-Schneiter: 2020 war auch
ge­
prägt von wirtschaftsrelevanten Volksabstimmun-
gen. Wir haben drei engagierte Abstimmungskampag-
nen geführt und für Sie gewonnen: So haben wir die
Be­
gren­
zungsinitiative und die Unternehmens-Verant­
wor­
tungs-Initiative erfolgreich abgewendet und den
Weg für das Hafenbecken 3 und den trimodalen Con­
tainerterminal freigemacht. Alle drei Abstimmungen
waren gerade für unsere Region Basel als führenden
Export- und Logistikstandort der Schweiz von ent-
scheidender Bedeutung.
Martin Dätwyler: Ganz besonders freut es uns, dass
wir weiterwachsen und zahlreiche neue Mitglieder bei
uns begrüssen konnten. Das gibt mir und unserer Ge-
Editorial | Jahresbericht 2020
04 05
ASK
FORCE
ASK
FORCE
Um die Unsicherheiten aus der Corona-Pandemie
zu überwinden und die Wirtschaft zu stabi­
lisieren, müssen wir uns auf unsere traditionellen
Stärken und Erfolgsfaktoren besinnen. Damit wir
auch in Zukunft erfolgreich sein können, dürfen
wir uns nicht zu lange auf den Staat und seine
Hilfspakete verlassen, sondern müssen den Unter­
nehmergeist fördern.
WAS MORGEN
	 	 ZÄHLT
Im Fokus: Was morgen zählt | Jahresbericht 2020
Auftragslage bei vielen rückläufig und in gewissen Branchen die Arbeits-
grundlage komplett entzogen. Zahlreiche Firmen kämpfen ums Über­
leben. Die letzten Monate waren aber auch geprägt von Flexibilität, Krea-
tivität und Solidarität. Diese Stärken werden weiterhin gefragt sein. Die
Hilfspakete von Bund, Kantonen und Privaten für Härtefälle sind stark
und werden ihre Wirkung nicht verfehlen, aber die Wirtschaftsleistung
bleibt gedämpft.
Der Weg aus der Corona-Krise
Damit die Schweiz und die Region Basel auch in Zukunft erfolgreich sein
können, dürfen wir uns nicht zu sehr auf den Staat verlassen. Staatliche
Eingriffe in Lieferketten, Selbstversorgung und Industriepolitik sind die
falschen Antworten. Sie widersprechen dem Erfolgsmodell der Schweiz.
Langfristig ist es besonders wichtig, die Wirtschaft zu stabilisieren. Kon-
kret heisst dies für gute Rahmenbedingungen sorgen. Und dafür sind wir
weiterhin engagiert für unsere Mitglieder im Einsatz.
Wo sich sonst Trams, Autos, Velos und Arbeitnehmende in einem organi-
sierten Chaos über den Platz schlängeln, war nichts und niemand anzu-
treffen: gespenstische Leere auf dem Aeschenplatz, und dies um 12.00 Uhr
mittags. Wir alle fanden uns 2020 mit der Ausbreitung des Coronavirus
in einer aussergewöhnlichen Situation wieder – als Privatperson ebenso
wie als Arbeitnehmer und Unternehmerin. In dieser schwierigen Zeit
versuchten wir als Team der Handelskammer beider Basel, unsere Mit-
glieder weiterhin bestmöglich zu unterstützen. Mit nützlichen Informati-
onen und tatkräftiger Hilfe.
Unsicherheit omnipräsent
Die Pandemie sorgte bei Unternehmen für grosse Unsicherheiten und tut
es noch immer. Die Lieferketten waren zeitweise unterbrochen, die Be-
triebskonzepte strapaziert, die Landesgrenzen teilweise geschlossen, die
06 07
GERADE IN EINER KRISE
IST ES SEHR HILFREICH,
WENN UNS UNTERNEHMERN
EIN STARKER VERBAND MIT
AKTUELLEN INFORMATIONEN
UND TATKRÄFTIGER UNTER-
STÜTZUNG ZUR SEITE STEHT.»
«
THOMAS
KNOPF
CEO
Ultra-Brag
AG,
Basel
08
Im Fokus: Was morgen zählt | Jahresbericht 2020
Sich auf Stärken und Erfolgsfaktoren besinnen
Hingegen müssen wir uns wieder vermehrt auf den Ursprung und das
Erfolgsmodell der Schweizer Wirtschaft besinnen. Das heisst Offenheit
und Eigenverantwortung leben, Klarheit schaffen und Freihandel weiter-
entwickeln. Wir müssen Innovationen weiter fördern und Investitions­
staus verhindern. Wir müssen eine Deregulierung einleiten und auch
Strukturwandel zulassen. Und wir müssen stabile Staatsfinanzen sicher-
stellen. Das sind unsere traditionellen Stärken.
Gesellschaft und Wirtschaft im Zusammenspiel
Zudem müssen wir uns zusammenfinden, denn nur, wenn Gesellschaft
und Wirtschaft gut zusammenspielen, können wir die Herausforderun-
gen der Zukunft meistern und den Wohlstand unseres Landes sichern.
Letztlich sind gegenseitiges Vertrauen und das Besinnen auf die Stärken
des Zusammenhalts eine Investition in die soziale Nachhaltigkeit der
Schweiz als Wirtschafts- und Lebensraum.
Wirtschaftliches Wachstum
Wie geht es nun weiter? Was ist nötig, damit sich unsere Unternehmen
und damit unsere Gesellschaft von der Krise erholen? Hierauf gibt es keine
einfache Antwort, aber kluge Rezepte. Wir brauchen in erster Linie wirt-
schaftliches Wachstum. Dieses wird getrieben von den Investitionen der
Unternehmen und der anziehenden Konjunktur.
Konjunkturprogramme ungeeignet
Die derzeitige Covid-19-Pandemie erweist sich bei genauerem Hinsehen
als ungeeignet für Konjunkturprogramme. Solche Programme sollen die
Nachfrage ankurbeln. In dieser Krise ist aber nicht die Nachfrage einge-
brochen. Vielmehr wurde das Angebot durch die Massnahmen zur Pande-
miebekämpfung von Bund und Kantonen eingeschränkt. Die Menschen
sollen beziehungsweise dürfen nicht in Läden oder Restaurants gehen,
selbst wenn sie wollen. Dementsprechend greift jeder Nachfrage-­Stimulus
ins Leere. Die Erfahrungen aus dem Sommer 2020 haben gezeigt, dass
die Nachfrage wieder deutlich ansteigt, sobald die Massnahmen aufge­
hoben werden.
«Die Krise zeigt, wie wichtig
unsere Rolle als Sprachrohr
der Unternehmen gegenüber
Regierung und Behörden ist.»
MARTIN DÄTWYLER
Direktor
09
Jahresbericht 2020 | Im Fokus: Was morgen zählt
AskForce – rund um die Uhr für Sie da
Auf unserer Website trugen wir laufend aktuelle Informationen, hilfrei-
che Links und Downloads rund um die Themen Gesundheitsschutz, Be-
trieb und Produktion, Finanzielles und Recht sowie Import und Export
zusammen. Mit unserer AskForce nahmen wir die Fragen und Anliegen
unserer Mitglieder auf und unterstützten sie bei der Problemlösung.
AUCH DIE AUFGABEN DER HANDELSKAMMER
BEIDER BASEL HABEN SICH MIT DER CORONA-
PANDEMIE ÜBER NACHT ERWEITERT:
Round Table als Scharnier
Relevante Informationen, die wir von den Behörden erhielten oder die wir
in den regelmässigen Gesprächen mit den Regierungen und Verwaltun-
gen gewinnen konnten, stellten wir umgehend ins Netz. Umgekehrt tru-
gen wir die Herausforderungen der Unternehmen an die richtigen Behör-
denstellen.
Konkrete Hilfeleistung dank Beratungs- und Supportteam
Wir haben ein Beratungs- und Supportteam zusammengestellt und mach-
ten damit unseren Mitgliedern das Wissen dieser Expertinnen und
Exper­
ten zur Bewältigung der Krise zugänglich. Wir vermittelten Sach-
verständige zu arbeits- und vertragsrechtlichen Fragen, zu finanziellen
Hilfe­
stellungen, zur Neuordnung der betrieblichen Abläufe, zu Schutz-
konzepten, zu Export- und Importthemen und zur Kommunikation mit
Mitarbeitenden und Kundinnen und Kunden. Damit unterstützen wir
unsere Mitglieder mit ganz konkreten Hilfe­
leistungen.
Netzwerk greift weiter
Wir wollten unseren Mitgliedern auch während der Corona-Krise eine
starke Netzwerkpartnerin sein. Deshalb haben wir zahlreiche Events auf
digital umgestellt. Unsere Mitglieder schätzten diese Möglichkeit des
Austausches unter Unternehmen sehr.
Im Fokus: Was morgen zählt | Jahresbericht 2020
11
Gemeinsamer Stimmungsbarometer
Wir haben die Kadenz unserer Konjunkturumfrage bei den Unternehmen
erhöht und die Befragung erstmals mit dem Arbeitgeberverband Basel,
dem Gewerbeverband Basel-Stadt und den beiden Standortförderungen
durchgeführt. Die Erkenntnisse flossen in die Beurteilung der Lage ein.
Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf
Wir standen mit Regierungen, Behörden und Parlamenten in engem Kon-
takt und setzten uns dafür ein, dass die dringend nötigen Hilfspakete von
Bund und Kantonen koordiniert und rasch griffen. Erste Priorität hatten
dabei Kurzarbeit, Finanzhilfen und Überbrückungskredite sowie die Si-
cherung des Grenzübertritts für Arbeitspendelnde aus Deutschland und
Frankreich. Zusammen mit economiesuisse, dem Dachverband der
schwei­
zerischen Industrie- und Handelskammern, plädierten wir dafür,
die Erfolgsfaktoren der Schweizer Wirtschaft mit unverhältnismässigen
Massnahmen nicht aufs Spiel zu setzen.
Lehrstellen-Monitoring
Zusammen mit den beiden Basler Kantonen haben wir den Lehrstellen-
markt beobachtet, um zu verhindern, dass die Corona-Krise auf Kosten
der Jungen ausgetragen wird. Das war bis dato erfreulicherweise nicht
der Fall. Die Unternehmen zeigten Verantwortung und es gab und gibt
ausreichend Lehrstellen.
10
Jahresbericht 2020 | Im Fokus: Erfolgreicher Einsatz für eine starke Wirtschaft
DIE ­HANDELSKAMMER
NIMMT IM DEMOKRATISCHEN
PROZESS ERFOLGREICH
­
EINFLUSS UND STELLT DAMIT
SICHER, DASS UNSERE
­
REGION WEITERHIN EIN FÜH-
RENDER EXPORT- UND
­FORSCHUNGSSTANDORT
BLEIBT.»
«
MATTHIAS
LEUENBERGER
Länderpräsident
Schweiz,
Novartis
International
AG,
Basel
Im Fokus: Erfolgreicher Einsatz für eine starke Wirtschaft | Jahresbericht 2020
Nachdem die Abstimmungen infolge Corona vom Früh­
jahr auf den Herbst verschoben wurden, kämpfte die
Handelskammer beider Basel im zweiten Halbjahr
gleich an mehreren Fronten für unsere Unternehmen:
National gegen die Kündigungs- und die Unterneh­
mens-Verantwortungs-­
Initiative und kantonal für das
Hafenbecken 3. Wir haben frühzeitig durchdachte Ab-
stimmungskonzepte erarbeitet, Komitees mit gewich-
tigen Persönlichkeiten aufgebaut, den Abstimmungs-
kampf mit unkonventionellen Medienorientierungen
eröffnet und engagiert mit aufeinander abgestimmten,
innovativen Aktionen und Massnahmen geführt: vom
klassischen Plakat und Flyer über Videostatements
und Livestreams bis zu einer Social-Media-Kampagne.
Mit viel Elan und Überzeugungskraft ist es uns schliess-
lich gelungen, alle Abstimmungen im Sinne der Wirt-
schaft zu entscheiden.
Mit der Kündigungs- und der Unternehmens-­
Verantwortungs-Initiative drohten gleich zwei
­
Abstimmungen unsere Wirtschaft drastisch
­
einzuschränken. Dies wehrten wir erfolgreich
mit engagierten Kampagnen ab. Kantonal
­
setzten wir uns für ein drittes Hafenbecken und
­
damit für einen modernen, leistungsfähigen
­Hafen ein.
ERFOLGREICHER EINSATZ
FÜR EINE
WIRTSCHAFT
STARKE
Bilaterale Abkommen sichern
Die Kündigungsinitiative wollte die Personenfreizügig­
keit mit den Ländern der Europäischen Union und der
Europäischen Freihandelszone kündigen und ver­
gleichbare Vereinbarungen verfassungsrechtlich ver-
bieten. Auf dem Spiel stand nichts weniger als der
­
bewährte bilaterale Weg. Deshalb haben wir uns be-
reits im Frühsommer mit der eigens von der Handels-
kammer konzipierten Vorkampagne «Kein Sand ins
Getriebe der bewährten Bilateralen» engagiert. Ins
Auge stach dabei die grossflächige Trämliwerbung. Be-
sonders für die Grenzregion Basel wäre eine Annahme
der Initiative fatal gewesen, denn unsere Region profi-
tiert als führender Export- und Forschungsstandort be-
sonders von der engen Anbindung an die EU.
13
«Jede Abstimmung erfordert
ein durchdachtes Konzept,
überzeugende Argumente und
innovative Massnahmen.
Dass wir 2020 gleich drei Ab-
stimmungen gewonnen ­
haben,
spornt uns an, uns weiter-
hin mit engagierten Kampag-
nen für die Unternehmen
­
unserer Region einzusetzen.»
TAMARA ALU
Leiterin Kampagnen
«Rund 150 Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kämpften
schliesslich mit uns gegen diese schädliche Initiative. Wir waren erleich-
tert, dass diese schweizweit und mit 74,6 Prozent in Basel-Stadt und
61,4 Pro­
zent in Baselland sehr deutlich abgelehnt wurde», zeigt sich
Kampagnenleiterin Tamara Alu erfreut.
Zeit zum Luftholen blieb allerdings kaum, denn zwei weitere Abstim-
mungen, die für unsere Wirtschaft entscheidend sind, folgten bereits im
November.
Ein Gewinn für den Hafen, für Basel und für die Umwelt
Ein effizienter Hafenbetrieb ist zentral für die Logistik, eine unserer Leit-
branchen und grosse Arbeitgeberin der Exportregion Basel. Die Schwei-
zerischen Rheinhäfen bilden einen Knotenpunkt auf der wichtigen euro-
päischen Güterverkehrsachse Rotterdam–Genua und sichern der Schweiz
den Meeranschluss. «Ein moderner, trimodaler Warenumschlag – zu Was-
ser, per Bahn und Strasse – stärkt die Vernetzung der Schweiz mit der
Welt und schafft nachhaltige und effiziente Lösungen für den Logistik-
standort Basel», so Handelskammer-Direktor Martin Dätwyler. Der Bau
des Hafen­
beckens 3 macht dies erst möglich.
Doch gegen das Projekt hat sich eine vielfältige, starke Gegnerschaft
­
formiert. Wir haben deshalb mit überzeugenden Argumenten dargelegt,
dass der Bau eines dritten Hafenbeckens nicht nur einen Gewinn für den
Hafen, sondern auch für Basel und die Umwelt darstellt. Denn das neue
Hafenbecken spielt attraktiven Lebensraum am Rhein frei und trägt dank
weniger Lastwagenfahrten und somit weniger CO2 zum Klimaschutz bei.
«Wir haben die Basler Stimmberechtigten mit diesem Dreiklang über-
zeugt, denn sie haben dem Bau eines dritten Hafenbeckens mit 57 Pro-
zent zugestimmt», freut sich Martin Dätwyler.
Plakativ und
überzeugend –
die Abstimmungs­
kampagnen
der Handelskammer
beider Basel.
Jahresbericht 2020 | Im Fokus: Erfolgreicher Einsatz für eine starke Wirtschaft
International abgestimmte Lösung statt
extreme Forderungen
Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen standen bei der extremen
Unternehmens-Verantwortungs-Initiative im Zentrum. Diese forderte,
dass kleine wie grosse Schweizer Unternehmen künftig in der Schweiz
auch für das Fehlverhalten ausländischer Geschäftspartner haften sol-
len – was weltweit kein anderes Land seinen Unternehmen aufbürdet.
Gerade in der Region Basel, wo die
orangen Fahnen der Befürworter
seit Monaten an den Fenstern weh-
ten und viele der Wirtschaft skep-
tisch gegenüberstehen, gestaltete
sich der Abstimmungskampf sehr
herausfordernd. Wir haben des-
halb Inhaber von KMUs zu Wort
kommen lassen, die anschaulich schilderten, was diese radikale Initiative
für weitreichende Konsequenzen für ihr Unternehmen hätte. «Wir sind
froh, hat die Schweiz diese schädliche Initiative schliesslich abgelehnt.
Nun kommt automatisch der Gegenvorschlag zum Tragen, der eine Basis
für eine international ­
ab­
gestimmte und angemessene Regulierung
schafft», konkretisiert ­
Martin Dätwyler.
Unter wirtschaftskomitee.ch setzen wir uns für einen starken Wirt-
schaftsstandort beider Basel ein. Informieren Sie sich auf unserer Platt-
form zu aktuellen Vorlagen, über die wir abstimmen.
Im Fokus: Erfolgreicher Einsatz für eine starke Wirtschaft | Jahresbericht 2020
«WIR HABEN ALLE DREI
KAMPAGNEN FÜR DIE
UNTERNEHMEN UNSERER
REGION GEWONNEN.»
15
14
FEBRUAR
JANUAR
FOKUSTAG FÜR
LERNENDE
«Von Lernenden für Lernende»,
nach dieser Devise veranstalten wir
­
unseren ersten Fokustag. Ler­
nende
der BLKB empfangen rund 60 junge
Berufsleute aus unterschiedlichen
Branchen. Gemeinsam bearbeiten sie
spannende, aktuelle Inhalte aus
Wirtschaft und Politik und lernen
deren Zusammenhänge besser
­verstehen.
AUSVERKAUFT
Voller Erfolg: Die 3. FutureHealth Basel, deren
­
Initiativpartnerin wir sind, ist restlos ausverkauft.
25 hochkarätige Speaker geben mit dem Fokus­
thema «Me, Myself and Algorithms» Einblicke in das
Spannungsfeld aus Digitalisierung, Mensch und
Gewinn der Life Sciences- und Healthcare-Industrie.
2020
HIGHLIGHTS
UNSERE
Jahresbericht 2020 | Unsere Highlights 2020
2020 hat uns alle – Menschen und
Unter­
nehmen – stark gefordert.
In schwierigen Zeiten sind wir zu­
sammengestanden, haben mit Ihnen
für ein offenes, wirtschaftsfreund­
liches Umfeld gekämpft, wichtige
Volks­
abstimmungen für Sie gewonnen
und uns mit Ihnen – wegen Corona
meist online – ausgetauscht. Danke
für Ihr Vertrauen und Ihre Treue in
diesem turbulenten Jahr.
JANUAR
EREIGNISREICHER
STARTSCHUSS
Bevor uns Corona in Atem hält, treffen sich über
900 Gäste an unserem Neujahrsempfang – mehr als
je zuvor. Regionale Unternehmerinnen und Unter­
nehmer verschiedenster Branchen tauschen sich mit
dem Who’s who aus Wirtschaft und Politik aus.
Als Überraschungsgast begrüsst unsere Präsidentin
Elisabeth Schneider-Schneiter den Länderchef ­
Google
Schweiz Patrick Warnking.
APRIL
MAI
JUNI
MAI
MÄRZ
MAI
JUNI
WAS MORGEN
ZÄHLT
Die Corona-Pandemie zeichnet Gesell-
schaft und Wirtschaft. Die Zweitrunden­
effekte werden bis ins Jahr 2021
und weit darüber hinaus spürbar sein.
An unserem Jahresmediengespräch
­
stellen wir unsere Analyse zum Ausstieg
aus der Corona-Krise vor und formu­
lieren dazu Forderungen an die Politik.
TATKRÄFTIGE
ASKFORCE
Region Basel im Lockdown: Mit unserer
AskForce stellen wir wirtschaftsrelevante
Informationen zu Corona einfach und
­
zeitnah zur Verfügung und vermitteln als
Anlaufstelle Expertinnen und Experten
für Fachfragen. An den verschiedenen run-
den Tischen bringen wir aktiv die An­
liegen der Wirtschaft ein. Gemeinsam mit
den Handelskammern im Dreiländer­
eck setzen wir uns für offene Grenzen ein.
ZUGANG ZUM
WELTMARKT
SICHERN
Der Erfolg der Exportregion ­
Basel
hängt massgeblich vom Zu-
gang zu attraktiven Märkten ab.
Mit unserer neuen Aussen­
wirtschaftskommission setzen
wir uns dafür ein, dass der
­
Zugang zum Weltmarkt für den
Exporthub Basel offen bleibt.
VITALE START-UP-­
SZENE FÖRDERN
Ein innovativer Wirtschaftsstandort braucht eine vitale
Start-up-Szene. Start-ups der beiden Basler Startup
Academies bieten wir eine exklusive Mitgliedschaft
und unterstützen damit Gründerinnen und Gründer
auf ihrem Weg zum unternehmerischen Erfolg – auch
mit Zugang zu unserem starken Netzwerk.
ICT-STANDORT BASEL
STÄRKEN
Die Region Basel zählt über 2’000 ICT-Anbieter. Wir ge-
ben auf be-digital-basel.ch erstmals einen informativen
Überblick über die ICT-Unternehmen in der Region
und machen die Vielfalt und Power der Branche ­
sichtbar.
So bringen wir Anbieter und Anwender zusammen.
IN KONTAKT
BLEIBEN
Wir stellen auf virtuelle Platt­
formen, vielfältige Online-­
Anlässe und Livestreams um,
damit wir mit unseren Mit­
gliedern in Kontakt bleiben und
das Netzwerk weiterhin pflegen
können. Mit dem Stimmungs­
barometer Spezial fühlen wir den
Puls unserer Mitglieder und
mit Chat2Match bringen wir Ler-
nende und Lernbetriebe per
­
Videochat auf unkomplizierte Art
zusammen.
QUICK WIN FÜR
­UNSERE MITGLIEDER
Einfach gefunden: Suchen Sie nach Experten in
­
einer bestimmten Branche oder wollen Sie wissen,
wer Mitglied bei der Handelskammer ist ?
Mit dem neuen Mitgliederverzeichnis auf unserer
Website können Sie schnell und unkompli-
ziert nach Firmen, Branchen oder Ort suchen.
Unsere Highlights 2020 | Jahresbericht 2020
APRIL
ONLINE-
SCHULUNG
Unsere ersten volldigitalen Export-
schulungen finden gute Beachtung.
170 NEUE
 MIT­GLIEDER BEGRÜSST.
173KONKRETE
 HILFESTELLUNGEN DURCH
 UNSER ­EXPERTENTEAM.
ASKFORCE
17
16
JULI
LIVESTREAM-­
REKORD
Wir veranstalten zusammen
mit ­
metrobasel einen viel beach­
teten Anlass mit Bundesrätin
­Karin ­Keller-Sutter zum Verhältnis
­der Schweiz zur EU. Der zuge­
hörige Live­
stream knackt mit rund
2’200 Views ­
einen ­
neuen Rekord.
WIR FREUEN UNS
Für eine erfolgreiche berufliche Zukunft
braucht es eine solide Basis. Deshalb bilden
wir Lernende und WMS-­
Praktikanten
auf unserer Geschäftsstelle aus. Wir sind
sehr stolz, dass unsere Lernende ­
Léonie
ihre Ausbildung «im Rang» mit Auszeich-
nung abgeschlossen hat.
WER IST WIRT-
SCHAFTS-
FREUNDLICH?
An unserem Wahlpodium treffen
die Basler Regierungsratskan­
didierenden erstmals aufeinander.
Die Zuschauerinnen und Zu­
schauer des Livestreams können
ihnen von zu Hause aus auf den
Zahn fühlen und ­
sehen, wer wirt-
schaftsfreundlich argumentiert.
AUGUST
AUGUST
24 VERNEHM­
LASSUNGEN ERARBEITET.
JA ZUM
BILATERA-
LEN WEG
Wir führen einen engagier-
ten Abstimmungskampf ge-
gen die Kündigungs­
initiative
und freuen uns, dass sich
die Stimmbürgerinnen und
Stimmbürger so deutlich für
eine weitere erfolgreiche
Zusammenarbeit zwischen
der Schweiz und der EU aus-
gesprochen haben.
SEPTEMBER
MINT@HOME
Wir stellen Kindern und Jugendlichen ein
tolles Online-Angebot an naturwissen-
schaftlichen Experimenten bereit. Damit
wollen wir frühzeitig Freude und Inte­
resse an MINT wecken, damit den Unter-
nehmen auch künftig genug Fachleute
in diesen Berufen zur Verfügung stehen.
JUNI
JULI
FÜR STABILITÄT IM
­SECTEUR SUISSE
Wir setzen uns für ein stabiles Umfeld für die Unter-
nehmen im Secteur Suisse am EuroAirport ein.
So tauschen wir uns mit dem Präsidenten des Regio-
nalrats Grand Est Jean Rottner und mit EU-Staats­
sekretär Roberto Balzaretti zum ­
Arbeitsrecht am bina-
tionalen Flughafen aus. Und wir machen den
Bundesrat auf die ­
speziellen ­
Anforderungen des
­EuroAirports aufmerksam.
AUGUST
ICT-CAMPUS HANDELS-
KAMMER BEIDER BASEL
Wir eröffnen den ICT-Campus Handelskammer beider Basel.
Rund 100 junge Talente finden in praktischen Projekten
im Campus in Muttenz spielerisch zur IT. Mit unserem Enga­
gement für dieses ausserordentliche Förderprojekt er­
möglichen wir unseren Mitgliedern den Zugang zu talen­
tierten Nachwuchskräften.
Jahresbericht 2020 | Unsere Highlights 2020
OKTOBER
OKTOBER
BACK TO COCKPIT ?
An einem gemeinsamen Livestream mit der Initia­
tive Alliance GloBâle diskutieren wir Fragen zur
krisengeschüttelten Luftfahrt und zu den aktu­
el­
len
Herausforderungen des EuroAirports. Experten
bringen unterschiedliche Blickwinkel ein.
ANSPRUCHSVOLLEN
ABSTIMMUNGS-
KAMPF GEWONNEN
Die Baslerinnen und Basler sprechen sich deut-
lich für den Bau des Hafenbeckens 3 und
die Schweiz mit dem Ständemehr gegen die Unter­
nehmens-­
Verantwortungs-Initiative aus. Nach ­
einem harten, emotionalen Abstimmungskampf,
bei dem wir ­
federführend waren, freuen wir
uns über diese Ergebnisse zum Wohl der Wirtschaft.
DIGITAL ­ACADEMY
Die digitale Transformation ist ein fort­
laufender ­
Veränderungsprozess. Neue
Technologien eröffnen neue Chancen und
stellen Arbeits- und Führungs­
methoden
auf den Kopf. Wir haben ein praxisbezoge-
nes, kompaktes Weiterbildungsangebot
auf­
gebaut, um das volle Potenzial der Digi-
talisierung aufzuzeigen.
OKTOBER
NOVEMBER
WIR SITZEN
AM TISCH
Wir setzen einen OECD-Round-Table mit
der Finanz­
direktorin Basel-Stadt,
dem Finanz­
direktor Baselland und Unter­
nehmensvertretern ein, um die Arbeiten
der OECD für eine globale ­
Steuerreform früh­
zeitig aufmerksam zu begleiten.
RAUM FÜR WIRT-
SCHAFT
Wirtschaft braucht Raum! Deshalb setzen wir
uns dafür ein, dass bei der Transformation von
­
Arealen Wirtschaftsflächen erhalten bleiben.
Auf dem Areal Volta Nord treiben wir deshalb die
­
Diskussion um einen Clean-Tech-Cluster voran.
NOVEMBER
10 JAHRE
­LOGISTIKCLUSTER
Der Logistikcluster Region Basel – eine Initiative
der Handelskammer beider ­
Basel – feiert 10-Jahre-
Jubiläum. Wir arbeiten eine neue Strategie aus,
um die ­
Interessen der Branche weiterhin optimal
zu vertreten und die Region als wichtigsten
­
Logistikstandort der Schweiz zu positionieren.
DEZEMBER
ZU 96PARLAMENTSGESCHÄFTEN
STELLUNG GENOMMEN.
PARLAMENTE FOLGTEN UNSEREN
­EMPFEHLUNGEN ZU 67 %.
Unsere Highlights 2020 | Jahresbericht 2020
18 19
Jahresbericht 2020 | Wir nehmen Einfluss für Sie
Unternehmen sind auf ein gutes, stabiles Um-
feld ­
angewiesen, um erfolgreich zu wirtschaften
und so zum Wohlstand unserer ­
Region bei­
zutragen. Deshalb setzen wir uns gezielt und mit
grossem Engagement für optimale Rahmen­
bedingungen ein.
WIR NEHMEN
FÜR SIE
EINFLUSS
Wir nehmen Einfluss für Sie | Jahresbericht 2020
Die Wirtschaft in unserer Region zeigt sich erfreulich
krisenresistent. Dies verdanken wir unseren gesun-
den, innovativen Unternehmen – vom KMU bis zum
global tätigen Grosskonzern. Damit dies auch in Zu-
kunft so bleibt, engagieren wir uns lokal, regional und
national bei Politik, Regierung und Verwaltung in
­
entscheidenden Themen wie Aussenpolitik, Bildung,
Steuern, Infrastrukturen und Verkehr, Raumplanung
oder Energie und Umwelt für eine liberale, wirt-
schaftsfreundliche Gesetzgebung. Und wir setzen uns
für die Leitbranchen unserer Region ein: Für die Life
Sciences, die Logistik und die ICT.
EUROPA IM FOKUS
Als Grenzregion wissen wir besonders gut, dass die
Schweiz geografisch, kulturell und wirtschaftlich ein
Teil von Europa ist. Keine andere Region der Schweiz
profitiert so stark von der Zusammenarbeit mit der
Europäischen Union wie unsere. Ein Viertel der
Schweizer Ausfuhren in die EU stammt aus den bei-
den Basel. Für die Wirtschaft der Grenzregion Basel
sind der unkomplizierte Zugriff auf Fachkräfte aus
dem EU-Raum und die Anbindung ans europäische
Forschungsprogramm entscheidende Erfolgs­
faktoren.
2020 waren die Beziehungen zur EU besonderen Unsi-
cherheiten ausgesetzt. Einerseits durch eine Volksini-
tiative, die das Ende der Personenfreizügigkeit ver-
langte. Andererseits aber auch durch die Pandemie,
die den für die Region Basel so wichtigen grenzüber-
schreitenden Personen- und Warenverkehr gefährde-
te. Wir haben deshalb 2020 den Beziehungen zu Euro-
pa besonderes Augenmerk geschenkt.
Offen bleiben
Grenzgängerinnen und -gänger leisten unverzichtbare
Arbeit und sind unerlässlich, damit unsere Wirtschaft
und unser Gesundheitssystem funktionieren. Als Mitte
März in Europa aufgrund der Corona-Notverordnung
wieder Grenzkontrollen eingeführt wurden, traf dies
die Region Basel deshalb besonders hart. Wir haben
uns beim Bundesrat und Regierungsrat dafür stark
­
gemacht, dass die Grenzen für Grenzpendlerinnen,
-pendler und Waren offen bleiben. Mit Erfolg.
Europa: Jetzt erst recht?
Im Sommer haben wir gemeinsam mit metrobasel
Bundesrätin Karin ­
Keller-Sutter nach Basel eingela-
den. Zusammen mit hochrangigen Vertreterinnen und
Vertretern aus Politik und Wirtschaft diskutierten wir
über die Zukunft der Beziehungen zu Europa. Über
2’200 Personen verfolgten den Anlass per Stream. Die
Botschaften waren eindeutig: Die Kündigungsinitiati-
ve versperrt den bilateralen Weg.
Kündigungsinitiative abgewehrt
Deshalb haben wir uns an vorderster Front mit einer
engagierten Abstimmungskampagne gegen die Kün-
digungsinitiative eingesetzt. Dies hat sich ausgezahlt:
Beide Basler Kantone haben die Initiative im Septem-
ber deutlich verworfen. Der Kanton Basel-Stadt ver­
zeich­
nete mit 74,6 Prozent Nein-Stimmen gar die deut­
lichste Ablehnung aller Kantone. Damit bekräftigte das
Stimmvolk, dass der bilaterale Weg weitergeführt wird.
Neue OECD-Regeln mit Auswirkung auf
Region Basel
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammen-
arbeit und Entwicklung (OECD) plant, neue Re-
geln für die Besteuerung von international tätigen
Unternehmen einzuführen. Diese können die
Schweiz – und insbesondere die Region Basel – 
teuer zu stehen kommen. Wir sind deshalb gut
beraten, unsere Interessen mit Nachdruck zu ver­
treten. Deshalb haben wir einen runden Tisch
mit der Basler Finanzdirektorin, ihrem Amtskol-
legen in Basel­
land, Steuerfachleuten und Unter-
nehmern aus den beiden Basel einberufen, um
diese Entwicklungen im Steuerbereich aufmerk-
sam zu ver­
folgen und Vorkehrungen für unsere
Region zu treffen.
21
Jahresbericht 2020 | Wir nehmen Einfluss für Sie
Marktzugänge sichern
Eine stabile internationale Handelsordnung und der
Zugang zu aufstrebenden Märkten sind für die export-
starke Region Basel unverzichtbar. Wir haben diese
Themen in Online-Events aufgenommen und mit un-
seren Mitgliedern diskutiert. So etwa beim Live-Talk
« Zukunft des Aussenhandels: Wie weiter mit der
WTO ? » oder im Exportdialog «China: neue Herausfor-
derungen für Schweizer Unternehmen». So bleiben
unsere Exportfirmen am Ball.
VOLL ERSCHLOSSEN
Unsere Region muss auch in Zukunft optimal erreich-
bar sein – auf der Strasse, der Schiene, auf dem Was-
ser- und Luftweg. Leistungsfähige Infrastrukturen
­
sichern eine gute Erreichbarkeit unseres Wirtschafts-
standorts und tragen so zu Wohlstand und Lebens-
qualität bei.
Damit der Verkehr weiter rollt
Dass 60 Prozent der Baselbieter Stimmbürgerinnen
und Stimmbürger im Herbst Ja zum Ausbau des Hoch-
leistungsstrassennetzes gesagt haben, gibt strategi-
schen Strassenprojekten Aufwind. Wir setzen uns
weiterhin für 15 Ausbauprojekte in den beiden Basel
ein. Darunter wegweisende Projekte wie den Rhein-
tunnel, den Engpass Angenstein oder die Westum­
fahrung Basel.
Gut aufgegleist?
2019 haben wir beim Herzstück mit vereinten Kräften
einen grossen Erfolg für unsere Region erzielt: Der
Bund hat 100 Millionen Franken für dieses wegwei-
sende Infrastrukturprojekt gesprochen, das dank
Durchmesserlinien erst ein leistungsfähiges und mo-
dernes S-Bahn-System ermöglicht. 2020 sind wir für
Sie am Ball geblieben und haben hinter den Kulissen
den Basler Kantonen und dem Bund auf den Zahn ge-
fühlt, damit sie das Projekt weiter vorantreiben. Die
Grundlagenarbeit ist aufwendig, kommt aber struktu-
riert voran.
Hafen mit Zukunft – HB3
Wir haben eine erfolgreiche Abstimmungskampagne
für eine Modernisierung der Hafenanlagen geführt,
damit unser Zugang zum Meer und damit zum inter-
nationalen Handel weiterhin konkurrenzfähig ist. Der
Bau eines dritten Hafenbeckens ist aber nicht nur ein
Gewinn für den Hafen, sondern auch für Basel und die
Umwelt: So spielt das neue Hafenbecken attraktiven
Lebensraum am Rhein frei und trägt dank weniger
Lastwagenfahrten und somit weniger CO2-Ausstoss
zum Klimaschutz bei. Ein Gewinn für die Wirtschaft
und die Basler Bevölkerung.
Luftfahrt unter Druck
Infolge Corona steckt die Luftfahrt weltweit in der
grössten Krise ihres Bestehens. Und dies in einer Zeit,
in der Politik und Gesellschaft grosse Investitionen in
die Nachhaltigkeit erwarten. An unserer Werkstatt
­
Basel haben wir mit hochkarätigen Vertretern aus
Wirtschaft und Politik über die Zukunft der Luftfahrt
und des EuroAirports diskutiert. Über 700 Zuschaue-
rinnen und Zuschauer haben unseren Stream verfolgt
und ihre Fragen live eingebracht. Vertrauen und Ver-
ständnis wurden gestärkt.
Starkes Bekenntnis zum EuroAirport
Ein grosser Erfolg ist auch unsere Initiative Alliance
GloBâle, mit der wir uns für den Erhalt und die Weiter-
entwicklung des EuroAirports einsetzen. Über 30 Orga­
nisationen und zahlreiche Persönlichkeiten unterstüt-
zen die Charta zur Entwicklung des EuroAirports. Wir
danken unserer breiten Trägerschaft für ihr Engage-
ment für diese zentrale Schlüsselinfrastruktur. Denn
nur mit einer optimalen Anbindung an Europa und die
Welt können wir als offene Gesellschaft und Wirt-
schaftsraum weiterhin erfolgreich sein.
Wir nehmen Einfluss für Sie | Jahresbericht 2020
Mehr Rechtssicherheit im Secteur Suisse
Da sich der EuroAirport auf französischem Territo-
rium befindet, kommt grundsätzlich französisches
Recht zur Anwendung. Der Staatsvertrag von 1949
und weitere Vereinbarungen sehen für einzelne
Rechtsgebiete jedoch die Anwendung von Schwei-
zer Recht im Schweizer Sektor des Flughafens vor.
Im Arbeitsrecht ist dies nicht der Fall. Dies führt
immer wieder zu Rechtsunsicherheit für die Unter-
nehmen vor Ort, so nach dem Entscheid des Pariser
Kassationsgerichtshofs im März 2020, dass trotz
«Accord de méthode» französisches Arbeitsrecht
anzuwenden ist. Wir verfolgen als Trägerin der
Koor­
dinationsplattform Secteur Suisse EAP, einer
Plattform der im Schweizer Sektor des Flughafens
ansässigen Unternehmen, deshalb seit längerer
Zeit das Ziel, den «Accord» in Form eines Staatsver-
trages zu verankern und damit gerichtsfest zu ma-
chen: Bereits im Frühjahr 2020 reichte Handels-
kammer-Präsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter
im Nationalrat eine Interpellation ein. Im Herbst
doppelten wir mit zwei gleichlautenden Motionen
im Grossen Rat und im Landrat nach, damit die Re-
gierungen der beiden Basel im Interesse des Wirt-
schaftsstandortes Basel beim Bundesrat Druck für
die Aufnahme von Verhandlungen mit Frankreich
machen. Zudem haben wir unsere Anliegen in ei-
nem Brief an die Bundesräte Ignazio Cassis und
Guy Parmelin dargelegt sowie intensive Gespräche
mit Botschafter Pietro Piffaretti und Jean Rottner,
Präsident des Regionalrats von Grand Est, geführt.
Mit vereinten Kräften, auch gemeinsam mit unse-
ren Partnern in der französischen Nachbarschaft,
streben wir mit aller Kraft eine rasche Lösung an.
Im Interesse unserer ganzen Region.
Flugticketabgabe – gesonderte Lösung
für den EuroAirport nötig
Das revidierte CO2-Gesetz sieht eine Flugticketabgabe
für Passagierflüge vor. Für den binationalen EuroAir-
port könnte diese Abgabe zu gravierenden Problemen
führen. Denn er teilt sich in einen Schweizer und ei-
nen französischen Sektor, in dem die Schweizer
Flugticketabgabe nicht ohne Weiteres anwendbar ist.
Kommt die Abgabe nicht in beiden Sektoren zum Ein-
satz, wird dies innerhalb des EuroAirports – und auch
gegenüber anderen Flughäfen – zu Wettbewerbs- und
Marktverzerrungen führen. Um die Ticketabgabe zu
vermeiden, können Fluggesellschaften ihre Aktivitä-
ten einfach vom Schweizer in den französischen Sek-
tor verlagern. Dies schwächt den Schweizer Sektor,
über den heute neun von zehn Flügen am EuroAirport
erfolgen, und den Einfluss der Eidgenossenschaft auf
den Flughafen. Wir setzen uns deshalb in Bern für eine
gesonderte Lösung am EuroAirport ein, die dem binati-
onalen Charakter des Flughafens Rechnung trägt.
Unser EuroAirport ist eine zentrale
Schlüsselinfrastruktur der Nordwestschweiz
und als einer von drei Landesflughäfen
für die Versorgungs­
sicherheit der Schweiz
äusserst bedeutsam.
22
SICHER IN DIE STROM­
ZUKUNFT
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz schätzt einen Strommangel im
Winter als Toprisiko der Schweiz ein – noch vor einer Influenza-­­
Pan­
demie oder einem Ausfall des Mobilfunks. Gerade Produktionsunter­
nehmen sind auf eine zuverlässige Stromversorgung an­
gewiesen. Strom­
unterbrüche bringen der Wirtschaft grosse, kostspielige Ausfälle.
Die Abhängigkeit von Strom hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zu-
genommen und wird weiter ansteigen. Deshalb setzen wir uns enga-
giert für eine nachhaltige, sichere Stromversorgung für Unternehmen
und Haushalte ein. Sei dies mit Stellungnahmen oder im direkten Ge-
spräch mit den Regierungen. Zusammen mit Fachpersonen aus unserer
Energie- und Umweltkommission erarbeiten wir zudem klare Forderun-
gen an Politik und Verwaltung und bringen Vorstösse ins Bundesparla-
ment ein. Hierbei fokussieren wir auf liberale und marktnahe Lösungs­
ansätze.
Technologien fördern
Der Umbau unseres Energiesystems von fossilen Energieträgern hin zu
erneuerbaren Energien gemäss der Strategie 2050 des Bundes ist begrüs-
senswert, hat aber Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit der
«WIR SETZEN UNS ENGAGIERT
FÜR EINE NACHHALTIGE, ­
SICHERE
STROMVERSORGUNG EIN.»
Wir nehmen Einfluss für Sie | Jahresbericht 2020
Schweiz. Um einen akuten oder mittelfristigen Mangel beim Strom mög-
lichst zu verhindern, müssen bestehende Technologien wie Wasserkraft,
Windkraft und Geothermie verbessert und angewendet sowie weitere
Technologien wie «grüner» Wasserstoff zur Marktreife gebracht werden.
Handlungsbedarf sehen wir neben den Technologien aber auch bei den
Infrastrukturen. So müssen beispielsweise Anlagen, die erneuerbare
Energien speichern, gefördert und Planungs- und Genehmigungsverfah-
ren für Energieinfrastrukturen vereinfacht werden. Im Sommer 2020 ha-
ben wir uns bei der Revision des Energiegesetzes mit konstruktiven Vor-
schlägen zur Förderung erneuerbarer Energien für die Aufrechterhaltung
der Versorgungssicherheit aktiv eingebracht.
Stromabkommen mit EU dringend nötig
Die Energieversorgung der Schweiz ist stark vom Ausland abhängig.
­
Bereits heute importieren wir während des Winterhalbjahres Strom aus
­
benachbarten Ländern. Insbesondere Deutschland und Frankreich ver­
lagern ihre Energiesysteme sowie Kraftwerkparks. Dies kann dazu füh-
ren, dass sie künftig keine Stromüberschüsse mehr produzieren, welche
die Schweiz einführen kann. Deshalb ist es wichtig, dass die Schweiz
möglichst rasch ein Stromabkommen mit der EU abschliesst und in einen
internationalen Solidaritätsmechanismus bei Strommangellagen einge-
bunden wird. Dafür setzen wir uns beim Bund ein.
GUT AUSGEBILDET AUCH
IN ­CORONA-ZEITEN
2020 hat der Bundesrat in der ganzen Schweiz die Schulen für mehrere
Wochen geschlossen. Dabei wurde deutlich, wie unterschiedlich der
Stand bei Schulen und Lehrpersonen bezüglich Digitalisierung und virtu-
ellen Fernunterrichts ist. Dies kann sich in der Bewerbungsphase für
eine Lehrstelle nachteilig auswirken. Genauso wie Abschlusszeugnisse,
die nicht schweizweit einheitlich geregelt sind. Zudem besteht die Gefahr,
dass bereits unterzeichnete Lehrverträge infolge der Pandemie wieder
aufgelöst werden. Es ist uns ein grosses Anliegen, die Berufsbildung
auch in diesen herausfordernden Zeiten zu unterstützen. Denn unsere
DIREKTER
EINSITZ
IM NATIONALRAT,
IM GROSSEN RAT UND
IM LANDRAT.
Wir müssen jetzt handeln, damit
morgen nicht nur die Lichter
weiterbrennen, sondern auch die
Produktion von sensiblen
Gütern wie Medikamenten nicht
gefährdet ist.
24 25
Jahresbericht 2020 | Wir nehmen Einfluss für Sie
Mit Schule@Wirtschaft bringen wir
Bildungsverantwortliche aus Schule, Politik
und Verwaltung mit Unternehmen zum
Austausch über Berufslehren zusammen.
Mitgliedunternehmen sind auch nach der Krise auf
gut ausgebildete Nachwuchskräfte angewiesen. Mit
einer Umfrage bei unseren Mitgliedern haben wir
untersucht, welche Auswirkungen Covid-19 auf den
Lehrstellenmarkt hat, und Massnahmen eingeleitet,
um die Berufsbildung zu unterstützen: Die Lehrstel-
lensituation wird nun in einer bikantonalen Zusam-
menarbeit mit Kantonen und Wirtschaftsverbänden
über alle Branchen hinweg beobachtet und die Unter-
nehmen werden bei Bedarf kontaktiert. Aber auch
mit eigenen Projekten wie «mint@home» und «ein-
fach genial dual» tragen wir dazu bei, dass der Wirt-
schaft auch künftig genügend Fachkräfte zur Verfü-
gung stehen.
mint@home
Nachdem die Schulen geschlossen waren, haben wir
jede Woche auf unserer Website neue Experimente
unserer MINT-Partnerorganisationen rund um das
Thema Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
und Technik veröffentlicht und Kindern und Jugend­
lichen so auch zu Hause spannende Erfahrungen mit
dieser vielfältigen Welt ermöglicht.
Einfach genial dual
Während der Rekrutierungszeit für Lehrstellen unter-
stützten wir die Berufsbildung tatkräftig, die aufgrund
der Pandemie von Unsicherheiten geprägt war. Auf
der Handelskammer-Website führten wir offene Lehr­
stellen auf, um unseren Mitgliedfirmen zu helfen, Ler-
nende zu finden. Zudem wollten wir von Expertinnen
und Experten wissen, welche Auswirkungen Covid-19
auf die Berufsbildung in unserer Region hat. Die Inter-
views haben wir wöchentlich als Videoclip veröffent-
licht.
Im Fokus
Unter dem Motto «von Lernenden für Lernende» orga-
nisierten wir im Februar einen Fokustag bei der Basel-
landschaftlichen Kantonalbank in Liestal. Die Lernen-
den der BLKB boten den 60 jungen Kolleginnen und
Kollegen aus unterschiedlichen Branchen einen span-
nenden Tag. Politik, Wirtschaft und deren Zusammen-
hänge standen dabei im Fokus. Die BLKB konnte sich
den jungen Berufsleuten ihrerseits als Gastgeberin
vorstellen und sich mit ihnen vernetzen: ein Gewinn
für die duale Berufsbildung.
Karriere mit Lehre
Im Herbst nutzten wir das kurze Zeitfenster, in dem
Veranstaltungen erlaubt waren, um die neunte Aus­
gabe von Schule@Wirtschaft durchzuführen. Gastge-
ber war ETAVIS Kriegel + Schaffner AG. Rund 35 Bil-
dungsverantwortliche aus Politik, Verwaltung und
Schule informierten sich vor Ort über das Ausbil-
dungsangebot von ETAVIS und erfuhren so, warum in
den Lehrberufen der Elektrobranche eine Menge Zu-
kunft steckt.
WIRTSCHAFT BRAUCHT
RAUM
Viele ehemalige Industrieareale unserer Region sind
im Umbruch. An diese Transformationsareale werden
unterschiedlichste Nutzungsansprüche gestellt. Wir
bringen die Anliegen der Wirtschaft in den Diskurs
ein und haben eine bikantonale Gesprächsplattform
zum Austausch zu raumplanerischen Themen ins Le-
ben gerufen. Darin tauschen sich Vertreterinnen und
Vertreter der Wirtschaftsverbände, der Baudeparte-
mente Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie die Lei-
ter der beiden kantonalen Standortförderungen aus.
Region rückt zusammen
Diese haben ein gemeinsames Verständnis erarbeitet,
wie Wirtschaftsflächen in unserer Region weiterent-
wickelt werden sollen und welche Herausforderungen
dabei bestehen. Das gemeinsame Papier enthält auch
Optimierungsvorschläge an die Regierungen der bei-
den Basel: Wir fordern, dass für alle Branchen aus­
reichend und geeignete Wirtschaftsflächen bereit­
gestellt und Nutzungskonflikte verhindert werden.
Unternehmen sollen Wirtschaftsflächen flexibler nut-
zen und diese müssen zügiger 
– 
ohne langwierige
Baubewilligungsverfahren – entwickelt werden kön-
nen. Der unternehmerische Handlungsspielraum darf
nicht durch stetig verschärfte Anforderungen und Nut-
zungsauflagen eingeschränkt werden. Um ein nach­
frageorientiertes Angebot sicherzustellen, müssen die
raumplanerischen Prozesse und Instrumente über die
Kantonsgrenzen hinaus harmonisiert werden.
Wir nehmen Einfluss für Sie | Jahresbericht 2020
27
Digitalen Resonanzraum eröffnet
Mit dem Resonanzraum «Zukunft Baselland» haben wir mit der Standort-
förderung und dem KIGA Baselland eine digitale Plattform geschaffen,
um in einen steten Dialog mit Unternehmen, Politikerinnen und Politi-
kern sowie der Bevölkerung zu treten. Im Resonanzraum diskutieren die
Teilnehmenden gemeinsam über zukunftsrelevante Themen wie «Raum»,
«Arbeit», «Bildung» und «Recht», die den Wirtschaftsstandort Baselland
voranbringen. 2020 starteten wir mit Fragen zum Zusammenspiel von
Raumentwicklung, Mobilität, Infrastruktur und den persönlichen Bedürf-
nissen der Menschen sowie der Unternehmen und Organisationen.
LEITBRANCHEN STÄRKEN
Wir setzen uns mit verschiedenen Plattformen gezielt für die Leitbran-
chen Life Sciences, Logistik und ICT an unserem Standort ein und brin-
gen die Akteure für einen fruchtbaren Austausch zusammen.
Mit be-digital den ICT-Standort Basel stärken
Mit be-digital – unserer Plattform für digitale Kompetenz – machen wir
die ICT-Unternehmen in unserer Region sichtbar, vernetzen Anbieter und
Anwender dieser Querschnittstechnologie und unterstützen KMU in der
digitalen Transformation sowie den ICT-Nachwuchs. Die Initiative fördert
mit einer starken Trägerschaft aus Unternehmen und Hochschulen das
digitale Unternehmertum in unserer Region. Wir sind überzeugt, dass
ICT-Kompetenzen gepaart mit dem hiesigen Industrie-Know-how das Er-
folgsrezept für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort wie die
Region Basel sind. Mit be-digital wollen wir die Fachkräfte hier in der
Region halten und Arbeitsplätze schaffen.
ICT sichtbar machen und vernetzen
Mit dem ICT-Mapping bilden wir auf der be-digital-Website erstmals alle
ICT-Unternehmen einschliesslich ihrer Kontaktdaten auf einer Karte ab.
Die Map zeigt eindrücklich, dass wir in der Region mit rund 2’000 Unter-
nehmen über eine beachtliche ICT-Kompetenz verfügen. Wir wollen die
Anbieter aber nicht nur aufzeigen, sondern sie mit den Anwendern
­
vernetzen. Dies tun wir nicht nur digital, sondern auch anlog mit Fach-
veranstaltungen, Weiterbildungen und Gelegenheiten zum Erfahrungs-
austausch. Alle be-digital-Events sowie Digitalisierungs-Events anderer
Veranstalter sind im Eventkalender auf www.be-digital-basel.ch aufge-
führt. So erhalten Interessierte einen Überblick, was zum Thema Digita-
lisierung in der Region Basel passiert, wo man sich treffen und austau-
schen kann.
Jahresbericht 2020 | Wir nehmen Einfluss für Sie
DIE REGION BASEL ZÄHLT
ÜBER 2’000
ITC-ANBIETER.
ZOLL
DOUANE
ICT-Nachwuchs fördern
Damit unserer Region auch in Zukunft genügend
ICT-Fachleute zur Verfügung stehen, engagieren wir
uns beim ICT Campus Handelskammer beider Basel.
Im Campus in Muttenz treffen sich jeweils am Sams-
tag rund 100 junge ICT-Talente zum gemeinsamen
Tüfteln. Sie programmieren, codieren, bauen Roboter
und entwickeln Games und finden so spielerisch zur
IT. Mit unserem Engagement erschlies­
sen wir den
Unternehmen unserer Region, die ICT-Berufe ausbil-
den, direkten Zugang zu hoch motivierten und mit
Erfahrungen ausgestatteten Lernenden.
Digital Academy – kompakt und praxis­
bezogen
Mit unserer Digital Academy bieten wir spezifisch auf
die Bedürfnisse unserer Mitglieder zugeschnittene,
praxisbezogene kompakte Weiterbildungen zur digita-
len Transformation an. Expertinnen und Experten aus
der Praxis geben wichtige Tipps und Lösungsvorschlä-
ge, die direkt in der täglichen Arbeit angewendet wer-
den können.
Logistik-Hub Basel weiterentwickeln
Der Logistikcluster Region Basel und Agglo Basel ver-
abschiedeten das «Regionale Güterverkehrskonzept
Basel». Leitsätze und Handlungsempfehlungen sind
behördenverbindlich, was das Konzept schweizweit
einzigartig macht. Erstmals sind die Anforderungen
seitens Wirtschaft direkt eingeflossen.
Um der Logistikbranche auch in Zeiten von «Social
­
Dis­­
tancing» den Kontakt und Austausch zu ermögli-
chen, führte der Logistikcluster mit den virtuellen
Talk-­
Runden ein neues Format ein und überführte be-
liebte Anlässe wie das Cluster Forum, den Business-
Lunch mit dem EAP und die Güterverkehrsrunde in
den digitalen Raum.
Im Rahmen eines Look-Insight-Anlasses konnten wir
zudem rund 20 Schülerinnen und Schülern Einblicke
in die Berufe Strassentransportfachmann 
/ 
-frau und
Logis­
tikerin und Logistiker geben.
Die Finanzierung vom Logistikcluster Region Basel
wurde für weitere drei Jahre sichergestellt. Mit einer
neuen Strategie und einem zusätzlichen Träger an
Bord ist der Weg frei für wichtige Projekte und Aktivi-
täten, um den Logistikhub Basel gezielt zu stärken.
Life Sciences-Akteure vereinen
Noch vor Ausbruch von Corona traf sich im Congress
Center Basel an der dritten, ausverkauften Future­
Health Basel die Life Sciences-Community zum Aus-
tausch über das Spannungsfeld zwischen Digitali­
sierung, Mensch und Gewinn. Ein rund 25-köpfiges
Spea­ker-Team aus Fachpersonen, Jungunternehmerin-
nen und -unternehmern sowie Betroffenen lieferten
inspirierende Insights in die Arbeit der Life Sciences-
und Healthcare-Industrie. Wir haben die Future­Health
Basel – ein neues interdiziplinäres und praxisorien-
tiertes Businesskonferenzformat mit internationaler
Ausstrahlung – 2018 als Initiativpartnerin nach Basel
geholt, um die Akteurinnen und Akteure im Gesund-
heitsbereich aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
zu vereinen.
Wir nehmen Einfluss für Sie | Jahresbericht 2020
Mit dem ICT
Campus Handels­
kammer beider
Basel in Muttenz
unterstützen wir ein
tolles, erfolg-
reiches ICT-Talent­
förder­projekt.
28 29
UNSERE
LEISTUNGEN
DIENST
Jahresbericht 2020 | Unsere Dienstleistungen
WIRTSCHAFT GUT BERATEN
Unser Export & Import-Team berät kompetent und un-
kompliziert bei Anliegen rund um Zoll und Aussen-
handel. Gerade während der Pandemie konnten wir
viele Fragen beantworten und Unsicherheiten bei der
Ein- und Ausfuhr von Waren und beim Grenzüber-
tritt von Arbeitspendlerinnen und -pendlern ausräu-
men. Wir unterstützen Unternehmen zudem mit kon-
kreten Tipps dabei, ihre Prozesse im Aussenhandel zu
optimieren.
Netzwerkpartnerin von S-GE
Als Netzwerkpartner von Switzerland Global Enter-
prise, der offiziellen Schweizer Organisation für Ex-
portförderung und Standortpromotion, helfen wir
Schweizer KMU bei ihrer internationalen Geschäfts-
tätigkeit.
Incoterms – up to date für Sie
Wir halten uns immer auf dem neuesten Stand, um Sie
mit topaktuellen Informationen zu bedienen. So auch
bei den Incoterms, die 2020 über­
arbeitet wurden. Die-
ses international standardisierte Regelwerk für Han-
delsklauseln vermeidet Missverständnisse im welt-
weiten Warenverkehr und spart so Ärger, Zeit und
Geld. Thorsten Hohmann, unser Abteilungsleiter Ex-
Wir bieten Beratung und tatkräftige Unter­
stützung im Export und Import, stärken den
­
Berufsnachwuchs und ­
tragen die Positio-
nen der Wirtschaft zu Politik und ­
Gesellschaft.
port & Import, war einer der ersten zertifizierten Trai-
ner in der Schweiz. 2020 hat er bereits über 300 Per-
sonen schweizweit erfolgreich zu Incoterms  2020
geschult.
Exportbeglaubigungen – einfach digital
Damit Sie Exportbeglaubigungen einfach digital ein-
holen können, haben wir den Zugang unseres Online-
tools «e-origin» in Zusammenarbeit mit der Eidgenös­
si­schen Zollverwaltung für alle Unternehmen ge­öffnet.
Dies macht es für Sie wesentlich einfacher, schneller
und kostengünstiger. Unser Angebot wird rege genutzt:
2020 stellten wir bereits 85 Prozent der Beglaubigun-
gen mit «e-origin» aus.
Unsere Dienstleistungen | Jahresbericht 2020
«Bosse» auf, wie wichtig die Berufsbildung für Unter-
nehmen ist und wie vielseitig und erfolgreich eine
Laufbahn nach der Lehre sein kann. Zudem geben sie
konkrete Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung. Wa-
ren Anfang 2020 wegen Corona keine Einsätze in den
Schulen mög­
lich, waren unsere «Bosse» Martin Hänggi,
CEO und Eigentümer Eotec AG, Thomas Aegerter, UBS-
Regional­
direktor Basel, Gerhard Schneider, UBS-Leiter
Rayon Basel-Stadt & Leimental, sowie Marco Gadola,
ehemaliger CEO  Straumann AG, im Herbst wieder
stark gefragt.
Einfach zusammenbringen
Mit unserer Web-Plattform praktikumplus koordinie-
ren wir Praktikumsplätze für Lernende der Wirt-
schaftsmittelschulen. Wir bringen Betriebe und Ler-
nende zusammen, unterstützen sie bei Fragen und
Herausforderungen rund um das Langzeitpraktikum
und organisieren kostenlose Schulungen für Ausbil-
dende. Unseren Bewerbungsanlass Meet2Match ha-
ben wir infolge der Pandemie kurzerhand digitalisiert
und die Bewerbungsgespräche online als Chat2Match
geführt. Über die Hälfte der Praktikumsbetriebe unter-
zeichneten im Anschluss einen Praktikumsvertrag.
WIRTSCHAFT MACHT SCHULE
Mit unseren Dienstleistungen rund um die Berufsbil-
dung unterstützen wir Lehrpersonen, Schülerinnen
und Schüler und deren Eltern beim Übertritt ins Be-
rufsleben. Und tragen damit dazu bei, dass der Wirt-
schaft auch künftig in unserer Region genügend Fach-
leute zur Verfügung stehen.
Unternehmertum praxisnah erleben
Unsere Wirtschaftswochen bringen Unternehmertum
in die Schulen. Seit Jahren organisieren und finanzie-
ren wir erfolgreich diese praxisnahen Wochen in den
beiden Basel, während derer Jugendliche oft erstmals
mit der Wirtschaftswelt in Kontakt kommen. Dank
dem Engagement der ­
Basler Versicherungen, des
Congress Center Basel und des Swissôtel Le Plaza
­
Basel erlebten Gymnasiastinnen und Gymnasiasten zu-
sammen mit einigen Lernenden im Jahr 2020 span-
nende Wochen voller wirtschaftlicher Heraus­
forde­
run­
gen für ihre simulierten Firmen.
Bosse in den Schulen
Mit Rent a Boss stärken wir die Berufslehre: Wir ha-
ben hierfür einen Pool von rund 35 erfahrenen Wirt-
schaftsführern aufgebaut, die wir an Elternabende an
den Sekundarschulen vermitteln. Dort zeigen die
Wie in einem
Unternehmen:
Während der
Wirtschaftswoche
halten die
Jugend­lichen eine
Generalversamm­
lung für ihre fiktive
Firma ab. Und
lernen so wirtschaft­
liche Zusammen­
hänge verstehen.
30 31
Jahresbericht 2020 | Unsere Dienstleistungen
Wir vermitteln die
Positionen der
Wirtschaft einfach
und prägnant
verstärkt mit Videos
und Livestreams.
Wirtschaft verjüngt
Neu richten wir ein besonderes Augenmerk auf
die Start-ups. Wir wollen den Jungunternehmen
der Region verstärkt Ansprechpartnerin sein und
die Begegnungen zwischen Start-ups und eta­
blierten Unter­
nehmen fördern. Dank einer Koope­
ration mit Start-up-Förderorganisationen bieten
wir deshalb den Jungunternehmen neu eine Start-
up-Mitgliedschaft an. Diese ermöglicht einen
vor­
züglichen Zugang zu unserem ­
starken Netz-
werk in Wirtschaft und Politik und zu allen
Dienstleistungen und Services der Handelskam-
mer. Damit können wir ­
einen wertvollen Beitrag
zur vitalen Start-up-Szene in der Region leisten
und die Start-ups auf dem Weg zum Erfolg be-
gleiten.
WIRTSCHAFT IM BILD
Wir bringen Positionen der Wirtschaft und Wirt-
schaftsthemen schnell und einfach zu unseren Mit-
gliedunternehmen, in die Politik und die Öffentlichkeit.
Da Bilder in unserer Welt immer mehr an Be­
deutung
gewinnen, setzen wir vermehrt auf Videos, Clips und
Streams, um mit ihnen im Dialog zu sein. Und wir las-
sen Unternehmerinnen und Unternehmer zu Wort
kommen. Denn wer weiss besser, was die Wirtschaft
in unserer Region beschäftigt, als sie.
Die Pandemie erschwert persönliche Gespräche und
Treffen. Deshalb haben wir im vergangenen Jahr unse-
ren Effort verstärkt, um wirtschaftsrelevante Infor­
mationen mit audiovisuellen und Onlinemedien zu
übermitteln. 2020 haben wir 90 Videoclips gedreht,
240 Web-Artikel veröffentlicht und 555 Social-Media-
Beiträge gepostet. Treten auch Sie in Dialog mit uns
und folgen Sie uns auf Twitter, Facebook, LinkedIn
und YouTube.
Wir veranstalten Begegnungen für Sie | Jahresbericht 2020
Begegnungen, das zeigt uns Corona deutlich, sind wertvoll und nicht
selbstverständlich. Deshalb bieten wir Ihnen, unseren Mitgliedern, Platt-
formen, um sich auszutauschen. Gerne persönlich offline, neu aber auch
immer häufiger online mit Livestreams und Zoomtreffen. So können wir
auch in schwierigen Zeiten in Kontakt bleiben.
Fulminanter Start ins neue Jahr
Anfang 2020 konnten wir noch ganz traditionell an unserem Neujahrs-
empfang gemeinsam mit Ihnen ins neue Jahr starten. Noch nie folgten so
viele Gäste unserer Einladung: Über 900 Persönlichkeiten aus Wirtschaft,
Politik und Diplomatie stiessen im UBS Forum gemeinsam auf eine er-
folgreiche Region Basel an. Für Überraschung sorgte der Auftritt von
­
Patrick Warnking, Länderchef von Google Schweiz. Der Abend war ge-
prägt durch anregende Gespräche bei bester Laune.
Ebenfalls noch persönlich haben wir unsere neuen Mitglieder am ersten
Neumitglieder-Apéro des Jahres bei uns vor Ort begrüsst. Danach hat
­
Covid-19 die Welt auf den Kopf gestellt, auch jene unserer jährlich rund
60 Veranstaltungen.
Sich austauschen, informieren, Meinungen ­
bilden,
Neues lernen und den Puls der ­
Unter­
nehmen
­
spüren – Begegnungen sind ­
zentral in ­
unserem
Alltag, off- und online.
WIR VERANSTALTEN
BEGEGNUNGEN
FÜR SIE
SOFORT UMGESTELLT:
27GUT BESUCHTE
ONLINE-VERANSTALTUNGEN.
32 33
Jahresbericht 2020 | Wir veranstalten Begegnungen für Sie
Jahresbericht 2020 | Wir veranstalten Begegnungen für Sie
ONLINE IM AUSTAUSCH BLEIBEN
Den reihenweise abgesagten Anlässen konterten wir schnell und unkom-
pliziert mit neuen Online-Formaten. Denn der Kontakt zu den Unterneh-
men ist zentrales Element des Engagements der Handelskammer für
einen prosperierenden Wirtschaftsstandort Region Basel. Unsere neu
geschaffenen Online-Plattformen bieten die Möglichkeit, den Kontakt
und Austausch untereinander aufrechtzuerhalten – anders, effektiv, ziel­
führend, mit hoher Akzeptanz und Resonanz seitens unserer Mitglieder.
Den Puls spüren
In einer ersten Online-Runde trafen sich Unternehmerinnen und Unter-
nehmer zum Austausch über die Corona-Krise und die Situation in den
Firmen. Seitens Handelskammer berichteten wir über die wirtschaftspo-
litischen Herausforderungen zur Stabilisierung der Wirtschaft und prä-
sentierten unsere Anstrengungen zur Unterstützung der Unternehmen:
Über unsere umgehend ins Leben gerufene «AskForce» erhalten unsere
Mitglieder telefonisch und per E-Mail durch eine Expertengruppe Unter-
stützung und Support zur Bewältigung des Lockdowns.
Die Unternehmertreffen, die wir in verschiedenen ­
Re­
gionen im Baselbiet
pflegen, fanden meist als Online-Versionen eine durchgehend erfolgrei-
che Fortsetzung. Der Austausch erfolgte am Bildschirm, den gemeinsa-
men Lunch oder Apéro haben wir auf Bestellung an den Arbeitsplatz ge-
liefert. Schön, konnten zwischenzeitlich einige Treffen trotzdem physisch
stattfinden.
LIVE DABEI MIT STREAMS
Unsere öffentlichen Livestreams bieten unseren Mitgliedern und weite-
ren Interessierten nicht nur die Möglichkeit, eine spannende Diskussion
zu aktuellen Themen zu verfolgen, sondern auch die Chance, sich per
Kommentarfunktion aktiv einzubringen. Unsere Podiumsteilnehmenden
haben so zahlreiche Fragen des Online-Publikums umgehend beantwor-
tet. Die Streams stellen wir auf unserem YouTube-Kanal und den sozialen
Medien übrigens auch zum Nachschauen zur Verfügung – für alle, die
sich nicht live einschalten konnten.
Bundesrätin zum Erfolgsmodell CH-EU
Im Vorfeld der Abstimmung zur Kündigungsinitiative luden wir mit Part-
nerorganisationen Bundesrätin Karin Keller-Sutter ins Basler Rathaus.
Sie beantwortete in ihrem Referat die Frage «CH-EU: Ein Erfolgsmodell
trotz allem?». Nach einem weiteren Input von Dr. Rainer Wieland, Vize-
präsident des Europäischen Parlaments, diskutierten fachkundige Gäste
Mit diesem QR-Code kommen
Sie zu unseren Veranstaltungen.
Wir veranstalten Begegnungen für Sie | Jahresbericht 2020
Wir veranstalten Begegnungen für Sie | Jahresbericht 2020
Direktor Bundesamt für Zivilluftfahrt, hochkarätig
besetzt. Die Kulisse bot diesmal nicht ein voller Kino-
saal, sondern infolge Corona drei Kameras im ansons-
ten leeren Saal San Francisco im Congress Center
Basel. Davon liessen sich weder die Teilnehmenden
auf dem Podium noch am Livestream beirren: Sie alle
trugen zu einer engagierten Diskussion über die Zu-
kunft der Luftfahrt und des EuroAirports bei. Wäre
das Publikum statt zu Hause an den Bildschirmen vor
Ort gesessen, wäre der Saal übrigens voll gewesen.
GV DER ANDEREN ART
Auch mit unserer Generalversammlung mussten wir
neue Wege gehen, um den Stimmberechtigten auch zu
Corona-Zeiten sicher ihr Stimmrecht zu ermöglichen:
Erstmals in der Geschichte der Handelskammer bei-
der Basel wurde die Generalversammlung auf dem
Korrespondenzweg durchgeführt. Den Fokus legten
wir folgerichtig auf die statutarischen Traktanden. Die
hohe Stimmbeteiligung sprach für sich. Unter ande-
rem haben die Stimmberechtigten mit grossem Mehr
einer Statutenänderung zugestimmt. Auf das grosse
Get-together im Rahmen des Banketts mussten wir lei-
der verzichten, freuen uns aber schon auf ein Wieder-
sehen an der nächsten Generalversammlung.
auf dem Podium über das Verhältnis der Schweiz zur
EU. Die über 2’200 Aufrufe unseres Streams bewiesen
das grosse Interesse des Publikums sowohl am Thema
als auch am neuen Format.
Wie sieht der Regierungsrat 2021 aus ?
Bereits im August prüften wir die Kandidierenden für
den Basler Regierungsrat an unserem Wirtschafts­
podium auf Herz und Nieren für die bevorstehenden
Wahlen. Es war das erste Mal, dass alle Kandidieren-
den zusammen auf einem Podium ihre Voten zu wirt-
schaftsrelevanten Themen abgeben konnten. Ent­
sprechend engagiert und sachorientiert verlief die
Diskussion. Zahlreiche Interessierte waren live mit
dabei und stellten ihre Fragen an die angehenden Re-
gierungsrätinnen und -räte.
Back to Cockpit ?
Der Frage, wie sich Corona auf die Luftfahrt und unse-
ren EuroAirport auswirkt, gingen wir an unserer
Werkstatt Basel «Back to Cockpit» nach. Das Podium
war mit Luftfahrt­
experte Cord Schellenberg, Thomas
Haagensen, Country Director EasyJet Schweiz / Deutsch­
land, Renato Rossi vom Schutzverband der Bevölke-
rung um den Flughafen Basel-Mülhausen, Matthias
Suhr, Direktor EuroAirport, Regierungsrat Thomas
Weber und Marcel Zuckschwerdt, stellvertretender
Über 700 Personen
verfolgten unseren
Stream zur Zukunft
der Luftfahrt und
des EuroAirports.
34 35
TRIPARTITE
KOMMISSIONEN
ARBEITSMARKT
UNTER-
NEHMER-
TREFFEN/
INDUSTRIE-
VEREINE
BILDUNGSRAT BL
SCHULEN
KVBL
FÖRDER-
VEREIN
WWZ
BERUFS- UND
HANDELS-
SCHULEN
BS/BL
IGKG
BEIDER BASEL
BASLER
BANKIER-
VEREINIGUNG
AUSGLEICHS-
KASSE
ARBEITGEBER
BASEL
CONGRESS
BOARD
BASEL
WORKTRAIN/
IPUNKT
HEV BS
BASEL
TOURISMUS
EUROPA-
INSTITUT
BASEL
STARKE
REGION
BASEL
ADVOKATEN-
KAMMER
BASEL
WIRTSCHAFTS-
KAMMER
BL
TASK-FORCE
ANTI-STAU BL
ICT
SCOUTS
VERKEHRSLIGA
BEIDER BASEL
GEWERBE-
VERBAND
BS
FACH-
HOCHSCHULE
NORDWEST-
SCHWEIZ
ARBEITGEBER-
VERBAND
BASEL
BASELLAND-
SCHAFTLICHER
ANWALTS-
VERBAND
BUSINESS
PARK
LAUFENTAL &
THIERSTEIN
UNIVERSITÄT
BASEL
ASTAG SEKTION
NORDWEST-
SCHWEIZ
PROMOTION
LAUFENTAL
ENERGIE-
KOMMISSION
BS
STANDORT-
FÖRDER-
KOMMISSION
BL
BASEL
AREA
SWISS
2’100
MITGLIEDER Trinational
SWISS SCHOOL
FOR INTERNATIONAL
BUSINESS
ECONOMIE-
SUISSE
SWISS
CHAMBERS’
ARBITRATION
INSTITUTION
SWITZERLAND
GLOBAL
ENTERPRISE
SCHWEIZERISCHE
INDUSTRIE- UND
HANDELS-
KAMMERN
SWISS
BIOTECH
ASSOCIATION
URSPRUNGS-
KOMMISSION
DER SIHK
SPEDLOGSWISS
STIFTUNG
TUNSCHWEIZ
INFRAPARK
BASELLAND AG
INTER-
PHARMA
SWISS
ICT
SCIENCE-
INDUSTRIES
ARBEITS-
GEMEINSCHAFT
DER INDUSTRIE- UND
HANDELSKAMMERN
AM OBERRHEIN
REGIO
BASILIENSIS
METRO-
BASEL
OBERRHEIN-
KONFERENZ
UNION
EUROPÄISCHER
INDUSTRIE- UND
HANDELSKAMMERN
FÜR VERKEHRS-
FRAGEN
EUROAIRPORT
BASEL-
MULHOUSE-
FREIBURG
TRINATIONALE
UMWELT-
KOMMISSION
EUROAIRPORT
HANDELS-
KAMMER
CCI ALSACE
EURO-
MÉTROPOLE
HANDELS-
KAMMER
HOCHRHEIN-
BODENSEE
HANDELS-
KAMMER
SÜDLICHER
OBERRHEIN
VEREINIGUNG
SCHWEIZERISCHER
UNTERNEHMEN
IN DEUTSCHLAND
SCHWEIZERISCHE
VEREINIGUNG FÜR
SCHIFFFAHRT
UND HAFEN-
WIRTSCHAFT
National
CARGO
FORUM
SCHWEIZ
LOGISTIK-
CLUSTER
REGION BASEL
KIRCHE UND
WIRTSCHAFT
IM GESPRÄCH
Regional
FÜR SIE
EIN STARKES
Wir vertreten die Interessen der
­
Unternehmen in Vorständen,
­
Kommissionen und Arbeitsgruppen in
­
regionalen, nationalen und trinatio­
nalen Institutionen und sind dadurch
­
bestens für Sie vernetzt.
Jahresbericht 2020 | Ein starkes Netzwerk für Sie
Stand 31. Dezember 2020
Ein starkes Netzwerk für Sie | Jahresbericht 2020
36 37
UNSER
Elisabeth Schneider-­
Schneiter
Präsidentin Handels­
kammer beider Basel,
Nationalrätin Baselland
Dr. Conrad Ammann
CEO Primeo ­Energie,
Münchenstein
Bernhard Berger
Inhaber Bernhard Berger
Consult GmbH, Basel,
­Präsident usic
Dr. Pascal Böni
Partner und Chairman
Remaco Holding AG, Basel
Patrick Dreyfus
Delegierter ­Verwaltungsrat
­Regent Beleuchtungskörper
AG, Basel
Gilbert Achermann
VR-Präsident ­Straumann
Holding AG, Basel
Anna-Katharina
­Eisenhart
VR-Präsidentin und
CEO Sugro AG, Basel
Urs Grütter
VR-Präsident und CEO
Stöcklin Logistik AG,
Laufen
Jürg F. Erismann
Leiter Standort ­
Basel
F. Hoffmann-La ­Roche AG,
Basel
Dr. Thomas Früh
CEC Consultant und
Verwaltungsrat Bachem
Holding AG, Bubendorf
† 2. Mai 2021
Adrian Keller
CEO Herzog & de Meuron,
Basel
Urs Indermühle
Partner, Sitzleiter Basel,
EY
John Häfelfinger
CEO Baselland­schaftliche
Kantonal­bank, Liestal
Nicole Koch
Geschäftsführerin aprentas,
Basel
Thomas Knopf
CEO Ultra-Brag AG, Basel
Dr. Matthias
­Leuenberger
Länderpräsident Schweiz,
Novartis International AG,
Basel
Samuel Keller
Direktor ­
Fondation Beyeler,
­Riehen / ­Basel
VORSTAND
Jahresbericht 2020 | Unser Vorstand
Thomas A. Ernst
Verwaltungsratspräsident
Gruner AG, Basel
 Stand 31. ­
Dezember 2020
Carole Woertz
Geschäftsführerin Woertz
AG, Muttenz
Roman Mazzotta
Präsident Schweiz, Leiter
Rechtsdienst Crop
Protection, Syngenta, Basel
Daniel Schenk
CEO vanBaerle Gruppe,
­Münchenstein
Dr. Luc ­
Schultheiss
CFO Endress+Hauser
Management AG, Reinach
Jean-Pierre Tappy
Head of External Affairs,
Swiss International
Air Lines AG, Basel
Dr. Ulrich Vischer
Advokat, VR-­Präsident
MCH Group AG, Basel
Stephan ­Zimmermann
Chairman of the Board
of Directors,
UBS ­Business ­Solutions AG,
­Basel und ­Zürich
Gert De Winter
Vorsitzender Konzern­
leitung Baloise Group, Basel
Ehrenmitglieder
Marco Fischer-Stocker
Dr. Bernd Menzinger
Dr. Gaudenz Staehelin
Dr. Thomas Staehelin
Unser Vorstand | Jahresbericht 2020
Simeon L. Probst
PricewaterhouseCoopers AG,
Leiter Geschäftsstelle Basel
Tobias Schmied
Verwaltungsrat und
Geschäftsführer
Marti AG, Basel
Ausschussmitglieder
Elisabeth Schneider-­Schneiter
Gilbert Achermann
Urs Grütter
Thomas Knopf
Dr. Matthias ­
Leuenberger
Daniel Schenk
Stephan ­Zimmermann
Martin Dätwyler*
Direktor
Tamara Alu
Kommunikation
Bianca Candoni
Export & Import
Alison Bigland
Mitglieder & Netzwerk
David Buess
Leiter Services
Dr. Sebastian ­
Deininger
Leiter Verkehr,
­Raum­planung, Energie
und Umwelt
Nicole Denzler
Mitglieder & Netzwerk
Angelica Di ­Giorgio
Services
Johanna Flury
Services
Jasmin ­Fürstenberger*
Leiterin Kommuni­kation
Anita Gimmel
Leiterin ­Veranstaltungen
Nino Glenck
Lernender
Philippe ­Hofstetter
Cluster & Initiativen
Denise Dietler
Veranstaltungen
Patrick Huber
Finanzen und Steuern
Thorsten ­Hohmann*
Abteilungsleiter
­Export & Import
Andreas Kalberer
Verkehr, Raum­planung,
Energie und Umwelt
UNSERE
Jahresbericht 2020 | Unsere Mitarbeitenden
MITARBEITENDEN
*Mitglied der Geschäftsleitung
 Stand 31. ­
Dezember 2020
Janique Kevin ­
Greiner
Export & Import
Deborah Strub*
Abteilungsleiterin
Cluster & Initiativen
Merhunisa ­Topalovic
Export & Import
Lucia Uebersax
Kommunikation
Luca Urgese
Leiter ­
Finanzen und
Steuern
Dunya von Felten
Mitglieder & Netzwerk
Sylvia von Bidder
Bildung
Sebastian Scaffidi
Export & Import
Elmar Wozilka
Mitglieder & Netzwerk
Claudia Scheidegger
Direktionsassistentin
Nina Milosavljevic
Lernende
Andreas Meier*
Abteilungsleiter
Mitglieder & Netz­werk
Elma Kusur
Lernende
Andreas Maeder
Cluster & Initiativen
Karin Vallone
Leiterin Bildung
Luiza Ziberoska
Bildung
Unsere Mitarbeitenden | Jahresbericht 2020
Mit diesem QR-Code kommen
Sie zum Organigramm
der Handelskammer beider Basel.
Patricia Lexow
Services
Gabriel Schweizer
Leiter Aussen­wirtschaft
Nathalie ­Schwander
Standort & Politik
Patrick Zaugg
Mitglieder & Netzwerk
Brigitte Raaflaub
Bildung
Jahresbericht 2020 | Unsere Kommissionen
Ausbildungskommission
Präsidentin:
Nicole Koch, aprentas
Koordination:
Karin Vallone, Handelskammer beider Basel
Reto Baumgartner, Gewerbeverband Basel-Stadt
Thomas Bettschen, Dreyfus Söhne & Cie AG, Banquiers
Patrick Bossard, Etavis Kriegel + Schaffner AG
René Diesch, Erziehungsdepartement BS
Saskia Dill, Basler Versicherungen AG
Henri Gassler, dandelion
Romy Geisser, Oda Gesundheit beider Basel
Ruedi Hofer, Fachhochschule Nordwestschweiz
Roland Kienzler, HumanWork Consulting GmbH
Frank Linhart, Arbeitgeberverband Basel
Lukas J. MacDonald, Ernst & Young AG
Matthias Nettekoven, Roche Basel / Kaiseraugst
Céline Ritter, Endress + Hauser Flowtec AG
Markus Steiger, Minerva Schulen Basel Berufsbildung
Thomas Suter, SPEDLOGSWISS
Aussenwirtschaftskommission
Präsident:
Dr. Thomas Hafen, Bühlmann Laboratories
Koordination:
Gabriel Schweizer, Handelskammer beider Basel
Simon Beer, Buss Chemtech
Valerie Diele-Braun, CABB
Dr. Sven Inäbnit, Roche Pharma (Schweiz) AG
Daniel Kehl, Habasit
Andreas Zivy, Ameropa
Energie- und Umweltkommission
Präsident:
Daniel Rickenbacher, Infrapark Baselland AG
Koordination:
Dr. Sebastian Deininger, Handelskammer beider Basel
Cédric Christmann, Primeo Energie AG
Eduard Döbeli, Rapp Infra AG
Roger A. Fischer, Novartis International AG
Dr. Anton Fritschi, Proplaning AG
Alain Haegi, BASF Schweiz AG
Andreas Heller, SafeRec AG
Gianluca Joerin, Suter Joerin AG
Jean Keller, Lottner AG und Reisswolf AG
Dr. Erwin Kräuchi, MICAFLUID AG
Claudio Magoni, F. Hoffmann-La Roche AG
Silvano Melone, Veolia Industry Building – Switzerland AG
Thomas Menzel, Menzel Fluid Solutions AG
Dr. Christoph Mettler, Advotech Advokaten
Stephan Renz, Beratung Renz Consulting
Erik Rummer, Industrielle Werke Basel
Andreas Schweizer
Dr. Peter Tobler
Dr. Heinke von Seggern, F. Hoffmann-La ­
Roche AG
Hans Wach, Gasverbund Mittelland AG
Ulrich Weber, Novartis Pharma AG
Simone Wiegers, Advotech Advokaten
Alain Zaessinger, ProRheno AG
Export- und Importkommission
Präsident:
Jochen Layer, Ricola AG
Koordination:
Thorsten Hohmann, Handelskammer beider Basel
Oliver Düsberg, Endress + Hauser AG
Marcel Frech, Novartis Pharma AG
Beat Hirschi, Coop Genossenschaft
Stefanie Luckert, Vereinigung Schweizerischer
­
Unternehmen in Deutschland VSUD
Philipp Muster, dlc data + logistics consulting gmbh
Giovanni Nardiello, Agility Logistics AG
Tom Odermatt, SPEDLOGSWISS
Gerold Schlatter, Syngenta AG
Katharina Schmid, Bayer Consumer Care AG
Finanz- und Steuerkommission
Präsident:
Urs Indermühle, Ernst & Young AG
Koordination:
Luca Urgese, Handelskammer beider Basel
Michael Angehrn, Advokatur & Notariat
Reto Conrad, Coop Genossenschaft
UNSERE
KOMMISSIONEN
Unsere Kommissionen | Jahresbericht 2020
Peter Eisenring, F. Hoffmann-La Roche AG
Dr. Michel Hopf, Hopf Müller
Anita Keller Senn, BASF Schweiz AG
Dr. Hubertus Ludwig, Ludwig + Partner AG
Dr. Frantisek J. Safarik, SwissLegal Dürr + Partner
Matthias Schweighauser, PricewaterhouseCoopers AG
Dr. Lukas Spiess, BTG Mezzfin AG
Lukas Stückelberger, Bank J. Safra Sarasin AG
Philip Walter Arndt, Baloise
Peter A. Zahn, Fromer Adokatur und Notariat
Life Sciences-Kommission
Präsident:
Jürg F. Erismann, F. Hoffmann-La Roche AG
Koordination:
Deborah Strub, Handelskammer beider Basel
Regina Ammann, Syngenta
Andreas Bohrer, Lonza Group AG
Dr. René Buholzer, Interpharma
Robert-Jan A. Bumbacher, Universitätsspital Basel
Dr. Roland P. Bühlmann, Bühlmann Laboratories AG
Pascal Bürgin, Bayer Schweiz AG
Prof. Dr. Martin Fussenegger, D-BSSE ETH Zürich
Dr. Peter Huber, Novartis International AG
Dr. Thomas M. Jermann, CTC Analytics AG
Marcel Plattner, Gebro Pharma AG
Prof. Dr. Falko Schlottig, Hochschule für Life Sciences,
FHNW
Dr. Dieter Scholer, Berater
Prof. Dr. Torsten Schwede, Universität Basel
Jürg Zürcher, Ernst & Young AG
Raumplanungskommission
Präsident:
Dr. Jost Goebl, GOEBL Real Estate
Koordination:
Andreas Kalberer, Handelskammer beider Basel
Dr. Thomas Christen, Haus zum Thurgauerhof AG
Dr. David Dussy, Neovius Advokaten & Notare
Paul-Henri Guinand, GRIBI Bewirtschaftung AG
Andreas Herbster, Wohnstadt Bau- und
­Verwaltungsgenossenschaft
Victor Holzemer, Jermann Ingenieure + Geometer AG
Dr. Conrad Jauslin, JAUSLIN STEBLER AG
Daniel Keller, Burckhardt + Partner AG
Rolf A. Kissling, Häring & Co. AG
Jan Peter Leibundgut, F. Hoffmann-La Roche AG
Ignaz Walde, Genossenschaft Migros Basel
Verkehrskommission
Präsident:
Bernhard Berger, Inhaber Bernhard Berger Consult GmbH
Koordination:
Dr. Sebastian Deininger, Handelskammer beider Basel
Beauftragter für Luftverkehr: Paul Kurrus, PKC Paul Kurrus
Consulting
Beauftragter für Schiene: Marcus Thiele, Kiepe Electric
Schweiz AG
Beauftragter für Strassen: Jürg Stebler, JAUSLIN STEBLER AG
Beauftragter für Wasserstrassen: vakant
Andreas Behnke, Swissport International Ltd.
Jorinde Behrens, Novartis AG
Michel Berchtold, SBB AG
Jasmin Bigdon, SBB Cargo AG
Markus Breisinger, PostLogistics AG
Andreas Büttiker, BLT Baselland Transport AG
Stephan Erbe, ThomannFischer
Dr. Manuel Friesecke, Regio Basiliensis
Hans-Peter Hadorn, Schweizerische Rheinhäfen
Beat Hirschi, Coop Genossenschaft
Bruno Imhof, Rhenus Port Logistics AG
Eric Jecker, Astag Sektion Nordwestschweiz
Thomas Knopf, Ultra-Brag AG
Urs Schneeweis, F. Hoffmann-La Roche AG
Thomas Schwarzenbach, SPEDLOGSWISS ­
Nordwestschweiz
Bruno D. Stehrenberger, Basler Verkehrs-Betriebe
Roman Stingelin, Auto Bus AG
Matthias Suhr, EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg
Patrick Zingg, Postauto Schweiz AG
Arbitration Court der Swiss
­
Chambers’ Arbitration Institution
Dr. Maurice Courvoisier, Walder Wyss Ltd.
Dr. Dieter Gränicher, Wenger Plattner
Stand 31. Dezember 2020
42 43
&
FACTS
	FIGURES
IN DER NORD­
WESTSCHWEIZ SIND
82’000
UNTERNEHMEN TÄTIG.
MIT EINER BRUTTO­
WERTSCHÖPFUNG VON
-2,7 % IST DIE WIRTSCHAFT
DER REGION BASEL AUCH IN DER KRISE
STABILER ALS IN ANDEREN REGIONEN.
RUND 93’000
MENSCHEN PENDELN
ZUR ARBEIT IN DIE REGION
BASEL.
Jahresbericht 2020 | Facts & Figures
Dank innovativer und prosperierender Unternehmen ist die
Nordwestschweiz die dynamischste Wirtschaftsregion
der Schweiz. Voller geballter Wirtschaftskraft. Dies schafft
Wohlstand und eine hohe Lebensqualität, die allen
­
Bewohnerinnen und Bewohnern ­
unserer Region zugutekommt.
UNSERE MITGLIEDFIRMEN BIETEN
RUND ⅔ALLER PRIVAT-
WIRTSCHAFTLICHEN ARBEITSPLÄTZE IN
BASELLAND UND BASEL­-STADT AN.
44
Mit diesem QR-Code kommen Sie
zum ­Mitgliederverzeichnis
der Handelskammer beider Basel.
Handelskammer beider Basel
St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
T +41 61 270 60 60
F +41 61 270 60 05
www.hkbb.ch
Folgen Sie uns auf Social Media:

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Jahresbericht 2020

Imagebroschuere skv 2016
Imagebroschuere skv 2016Imagebroschuere skv 2016
Imagebroschuere skv 2016Roland Rupp
 
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015Roland Rupp
 
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017Roland Rupp
 
Erfolg Ausgabe Nr. 9 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 9 2015Erfolg Ausgabe Nr. 9 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 9 2015Roland Rupp
 
BVK 25 Jahre - Jubiläumsbroschüre
BVK 25 Jahre - JubiläumsbroschüreBVK 25 Jahre - Jubiläumsbroschüre
BVK 25 Jahre - JubiläumsbroschüreBVK
 
metrobasel report 2014
metrobasel report 2014metrobasel report 2014
metrobasel report 2014metrobasel
 
Leistungsbericht Swissavant 2014
Leistungsbericht Swissavant 2014Leistungsbericht Swissavant 2014
Leistungsbericht Swissavant 2014Danilo Pasquinelli
 
Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012aihkch
 
Zukunftsthesen zum Digitalen Wandel
Zukunftsthesen zum Digitalen WandelZukunftsthesen zum Digitalen Wandel
Zukunftsthesen zum Digitalen WandelJulius Raab Stiftung
 
Taschenguide Balanced Scorecard - 3. Auflage
Taschenguide Balanced Scorecard - 3. AuflageTaschenguide Balanced Scorecard - 3. Auflage
Taschenguide Balanced Scorecard - 3. AuflageICV
 
Erfolg Ausgabe 6-8 2020
Erfolg Ausgabe 6-8 2020Erfolg Ausgabe 6-8 2020
Erfolg Ausgabe 6-8 2020Roland Rupp
 
2014 UBS Mitarbeitermagazin startup academy
2014 UBS Mitarbeitermagazin startup academy2014 UBS Mitarbeitermagazin startup academy
2014 UBS Mitarbeitermagazin startup academyFelix Wenger
 
Leben und Arbeiten im Ausland - Januar 2021
Leben und Arbeiten im Ausland - Januar 2021 Leben und Arbeiten im Ausland - Januar 2021
Leben und Arbeiten im Ausland - Januar 2021 BDAE GRUPPE
 

Ähnlich wie Jahresbericht 2020 (20)

NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - MittelstandsfinanzierungNUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
 
Imagebroschuere skv 2016
Imagebroschuere skv 2016Imagebroschuere skv 2016
Imagebroschuere skv 2016
 
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 5 2015
 
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
 
Erfolg Ausgabe Nr. 9 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 9 2015Erfolg Ausgabe Nr. 9 2015
Erfolg Ausgabe Nr. 9 2015
 
BVK 25 Jahre - Jubiläumsbroschüre
BVK 25 Jahre - JubiläumsbroschüreBVK 25 Jahre - Jubiläumsbroschüre
BVK 25 Jahre - Jubiläumsbroschüre
 
metrobasel report 2014
metrobasel report 2014metrobasel report 2014
metrobasel report 2014
 
Leistungsbericht Swissavant 2014
Leistungsbericht Swissavant 2014Leistungsbericht Swissavant 2014
Leistungsbericht Swissavant 2014
 
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem DilemmaNUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
 
Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012
 
Zukunftsthesen zum Digitalen Wandel
Zukunftsthesen zum Digitalen WandelZukunftsthesen zum Digitalen Wandel
Zukunftsthesen zum Digitalen Wandel
 
Ausgabe 12 2014
Ausgabe 12 2014Ausgabe 12 2014
Ausgabe 12 2014
 
Taschenguide Balanced Scorecard - 3. Auflage
Taschenguide Balanced Scorecard - 3. AuflageTaschenguide Balanced Scorecard - 3. Auflage
Taschenguide Balanced Scorecard - 3. Auflage
 
Erfolg Ausgabe 6-8 2020
Erfolg Ausgabe 6-8 2020Erfolg Ausgabe 6-8 2020
Erfolg Ausgabe 6-8 2020
 
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide BasisNUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
 
twice Frühjahr 2020
twice Frühjahr 2020 twice Frühjahr 2020
twice Frühjahr 2020
 
twice HKBB Frühjahr 2021
twice HKBB Frühjahr 2021twice HKBB Frühjahr 2021
twice HKBB Frühjahr 2021
 
2014 UBS Mitarbeitermagazin startup academy
2014 UBS Mitarbeitermagazin startup academy2014 UBS Mitarbeitermagazin startup academy
2014 UBS Mitarbeitermagazin startup academy
 
Leben und Arbeiten im Ausland - Januar 2021
Leben und Arbeiten im Ausland - Januar 2021 Leben und Arbeiten im Ausland - Januar 2021
Leben und Arbeiten im Ausland - Januar 2021
 
2008-06 bankZEIT
2008-06 bankZEIT2008-06 bankZEIT
2008-06 bankZEIT
 

Mehr von Handelskammer beider Basel

«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...Handelskammer beider Basel
 
Datenbasierte Gesundheitswirtschaft: Relevanz für die Region Basel und Aktivi...
Datenbasierte Gesundheitswirtschaft: Relevanz für die Region Basel und Aktivi...Datenbasierte Gesundheitswirtschaft: Relevanz für die Region Basel und Aktivi...
Datenbasierte Gesundheitswirtschaft: Relevanz für die Region Basel und Aktivi...Handelskammer beider Basel
 
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...Handelskammer beider Basel
 
Ziel- und Massnahmenkatalog life sciences cluster basel
Ziel- und Massnahmenkatalog life sciences cluster baselZiel- und Massnahmenkatalog life sciences cluster basel
Ziel- und Massnahmenkatalog life sciences cluster baselHandelskammer beider Basel
 
Logistikcluster Region Basel Strategie 2021-2023
Logistikcluster Region Basel Strategie 2021-2023Logistikcluster Region Basel Strategie 2021-2023
Logistikcluster Region Basel Strategie 2021-2023Handelskammer beider Basel
 
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...Handelskammer beider Basel
 
Präsentation der Regierungsräte Dr. Lukas Engelberger und Thomas Weber zur ge...
Präsentation der Regierungsräte Dr. Lukas Engelberger und Thomas Weber zur ge...Präsentation der Regierungsräte Dr. Lukas Engelberger und Thomas Weber zur ge...
Präsentation der Regierungsräte Dr. Lukas Engelberger und Thomas Weber zur ge...Handelskammer beider Basel
 
Präsentation von Regierungsrat Anton Lauber zur Steuervorlage 17
Präsentation von Regierungsrat Anton Lauber zur Steuervorlage 17Präsentation von Regierungsrat Anton Lauber zur Steuervorlage 17
Präsentation von Regierungsrat Anton Lauber zur Steuervorlage 17Handelskammer beider Basel
 
Präsentation des ersten Unternehmertreffs Leimental der Handelskammer beider ...
Präsentation des ersten Unternehmertreffs Leimental der Handelskammer beider ...Präsentation des ersten Unternehmertreffs Leimental der Handelskammer beider ...
Präsentation des ersten Unternehmertreffs Leimental der Handelskammer beider ...Handelskammer beider Basel
 

Mehr von Handelskammer beider Basel (15)

«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
 
Datenbasierte Gesundheitswirtschaft: Relevanz für die Region Basel und Aktivi...
Datenbasierte Gesundheitswirtschaft: Relevanz für die Region Basel und Aktivi...Datenbasierte Gesundheitswirtschaft: Relevanz für die Region Basel und Aktivi...
Datenbasierte Gesundheitswirtschaft: Relevanz für die Region Basel und Aktivi...
 
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
«Den Wert von Daten beleben» - Datenbasierte Gesundheitswirtschaft in der Sch...
 
Ziel- und Massnahmenkatalog life sciences cluster basel
Ziel- und Massnahmenkatalog life sciences cluster baselZiel- und Massnahmenkatalog life sciences cluster basel
Ziel- und Massnahmenkatalog life sciences cluster basel
 
Logistikcluster Region Basel Strategie 2021-2023
Logistikcluster Region Basel Strategie 2021-2023Logistikcluster Region Basel Strategie 2021-2023
Logistikcluster Region Basel Strategie 2021-2023
 
twice Herbst 2020
twice Herbst 2020twice Herbst 2020
twice Herbst 2020
 
twice Herbst 2019
twice Herbst 2019twice Herbst 2019
twice Herbst 2019
 
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
Vortrag von Prof. Sterner, vom Institut für Energiespeicher Regensburg der Os...
 
Die Erfolgsstory Universität Basel
Die Erfolgsstory Universität BaselDie Erfolgsstory Universität Basel
Die Erfolgsstory Universität Basel
 
Twice-Frühjahr 2019
Twice-Frühjahr 2019 Twice-Frühjahr 2019
Twice-Frühjahr 2019
 
Präsentation der Regierungsräte Dr. Lukas Engelberger und Thomas Weber zur ge...
Präsentation der Regierungsräte Dr. Lukas Engelberger und Thomas Weber zur ge...Präsentation der Regierungsräte Dr. Lukas Engelberger und Thomas Weber zur ge...
Präsentation der Regierungsräte Dr. Lukas Engelberger und Thomas Weber zur ge...
 
twice 2/2018
twice 2/2018twice 2/2018
twice 2/2018
 
Präsentation von Regierungsrat Anton Lauber zur Steuervorlage 17
Präsentation von Regierungsrat Anton Lauber zur Steuervorlage 17Präsentation von Regierungsrat Anton Lauber zur Steuervorlage 17
Präsentation von Regierungsrat Anton Lauber zur Steuervorlage 17
 
Präsentation des ersten Unternehmertreffs Leimental der Handelskammer beider ...
Präsentation des ersten Unternehmertreffs Leimental der Handelskammer beider ...Präsentation des ersten Unternehmertreffs Leimental der Handelskammer beider ...
Präsentation des ersten Unternehmertreffs Leimental der Handelskammer beider ...
 
Präsentation von Bundesrat Ignazio Cassis
Präsentation von Bundesrat Ignazio CassisPräsentation von Bundesrat Ignazio Cassis
Präsentation von Bundesrat Ignazio Cassis
 

Jahresbericht 2020

  • 1. ASK FORCE 2020 IM FOKUS: WAS MORGEN ZÄHLT ERFOLGREICHER EINSATZ Unsere Highlights 2020 Wir nehmen Einfluss für Sie Unsere Dienstleistungen Wir veranstalten Begegnungen für Sie 06 12 16 20 30 33
  • 2. INHALTS VERZEICHNIS EDITORIAL IM FOKUS WAS MORGEN ZÄHLT IM FOKUS ERFOLGREICHER EINSATZ FÜR EINE STARKE WIRTSCHAFT UNSERE HIGHLIGHTS 2020 WIR NEHMEN EINFLUSS FÜR SIE Europa im Fokus 21 Voll erschlossen 22 Sicher in die Strom­ zukunft 24 Gut ausgebildet auch in ­ Corona-Zeiten 25 Wirtschaft braucht Raum 27 Leitbranchen stärken 28 UNSERE DIENSTLEISTUNGEN Wirtschaft gut beraten 30 Wirtschaft macht Schule 31 Wirtschaft im Bild 32 WIR VERANSTALTEN BEGEGNUNGEN FÜR SIE Online im Austausch bleiben 34 Live dabei mit Streams 34 GV der anderen Art 35 EIN STARKES NETZWERK FÜR SIE Unser Vorstand 38 Unsere Mitarbeitenden 40 Unsere Kommissionen 42 Facts & Figures 44 04 06 12 16 20 30 33 36 Herausgeberin und Redaktion Handelskammer beider Basel Layout und Gestaltung designersfactory ag Fotos und Abbildungen Andreas Zimmermann designersfactory ag EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg Handelskammer beider Basel shutterstock Druck Steudler Press AG Handelskammer beider Basel St. Jakobs-Strasse 25 Postfach CH-4010 Basel T +41 61 270 60 60 F +41 61 270 60 05 www.hkbb.ch
  • 3. Was hat Sie 2020 bewegt? Elisabeth Schneider-Schneiter: Voller Zuversicht, mit tollen Wachs­ tums­ prognosen, aber auch grossen Herausforderungen, vor allem in den Beziehungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft, machten wir uns da­ mals auf den Weg ins Jahr 2020. Im Mittelpunkt der Mensch, der immer die Grundlage wirtschaftlichen Handelns bildet. Und dann kam Covid-19. Niemand hätte Anfang 2020 gedacht, dass wir alle – Menschen und Unter­ nehmen – plötzlich derart gefordert werden. Das vergangene Jahr war ein herausforderndes Jahr für uns alle. Ausgezeichnet hat es sich durch Un­ sicherheiten, aber auch durch grosses Engagement, Kraft und Solidarität. Martin Dätwyler: Auch die Han- delskammer beider Basel hat in die­ ser ausserordentlichen Zeit ihre Rol- le neu justieren müssen: Wir ha­ ben unseren Mitgliedern wirt­schafts­re­ le­ vante Informationen durch unse- re AskForce einfach und zeitnah zur Verfügung gestellt und bei Fach­ fragen an Expertinnen und Exper- ten vermittelt. An den verschiede- nen «runden Tischen» der Regierungen haben wir auch in Zeiten der Krise aktiv die Anliegen der Wirtschaft eingebracht. Um weiterhin mit unseren Mitgliedern und Partnern in Kontakt zu bleiben, haben wir auf virtuelle Plattformen, vielfäl­ tige Online-Anlässe und Livestreams umge- stellt. Wir freuen uns sehr, dass diese neuen Möglichkeiten so gut ange- nommen wurden. Sei dies bei den Unternehmertreffen, der Werkstatt zur Luftfahrt, dem Wahlpodium für Regierungsratskandidierende oder mit über 2’000 Klicks beim Livestream mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter zum Verhältnis Schweiz und Europa. Präsidentin Elisabeth Schneider- Schneiter und Direktor Martin ­ Dätwyler über die Herausforde- run­ gen in ­ Zeiten der Pandemie und den ­ Stellenwert von Vertrauen. EDITORIAL «DIE WIRTSCHAFT MUSS IHRE ROLLE UND IHRE ­ LEISTUNGEN FÜR DIE GESELLSCHAFT SICHTBAR MACHEN.» Jahresbericht 2020 | Editorial schäftsstelle Zuversicht und Energie, uns weiter für Sie und den Standort Region Basel einzusetzen: Sei dies bei der Bildung, bei Finanzen und Steuern, dem Verkehr, der Raumplanung, in der Aussenwirtschaft, bei Energie und Umwelt oder den Leitbranchen Life Sciences, Logis- tik und ICT. Für das Vertrauen, das uns und unserer Arbeit entgegengebracht wird, bin ich sehr dankbar. Wo setzt die Handelskammer fürs nächste Jahr einen Fokus? Elisabeth Schneider-Schneiter: Vertrauen ist ein sehr wichtiges und aktuelles Thema. Gerade in der heutigen Zeit, in der viele der Wirtschaft – Gross­ unternehmen ebenso wie KMU – mit Zu­ rückhaltung ­ begegnen, sollte man aufeinander zugehen. Im Ab- stimmungskampf zur Unternehmens-Verantwortungs- Initiative, aber auch beim Hafen und bei unserem ­ EuroAirport müssen wir immer wieder feststellen, dass das Vertrauen in die Wirtschaft angeschlagen ist. Das sollte nicht so sein. Denn Gesellschaft und Wirt- schaft sind zwei Hälften eines Ganzen ! Wenn diese wirksam zusammenspielen, dann entsteht Gutes, dann entsteht Nachhaltiges, dann bauen wir zusammen ei- nen erfolgreichen Standort und Wohl­ stand auf. Martin Dätwyler: Die Wirtschaft muss ihre Rolle und ihre Leistungen für die Gesellschaft sichtbar ma- chen und erklären. Die Gesundheits- und Wirtschafts- krise führt uns aktuell vor Augen, was auf dem Spiel steht, und weckt gleichzeitig das Verständnis für das Zusammenspiel zwischen Gesellschaft und Wirtschaft. Darauf können wir aufbauen. Und deshalb machen wir im Jahr 2021 «Vertrauen» zum Thema, das uns durchs Jahr begleiten wird. Unter «Wirtschaft in bester Gesellschaft – Zusammen№Leben№Handeln» wollen wir mit verschiedenen Massnahmen die Wirtschaft sicht- und erlebbar machen und damit Skepsis und Vorur­ teile abbauen. Wir möchten die Leistungen aufzeigen, die Unternehmen tagtäglich für das Wohl von uns al- len erbringen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein zu schärfen und damit auch Nähe und Vertrauen zu schaffen. Aber selbstverständlich ist und bleibt unsere Hauptaufgabe, uns für gute Rahmenbe- dingungen einzusetzen, damit unsere Mitglieder wei- terhin erfolgreich wirtschaften und unser Standort weiterhin im weltweiten Wettbewerb attraktiv bleibt. Dafür setzen wir uns mit aller Kraft ein. Elisabeth Schneider-Schneiter: Wir haben den Kopf nicht in den Sand gesteckt, sondern die Heraus- forderungen gemeinsam angepackt – der Bundesrat, die Regierungen und Verwaltungen, die Par­ lamente, allen voran aber unsere Mitglieder als Unternehme­ rin­ nen und Unternehmer. Ein grossartiger Einsatz während der akuten Krise. Aber Covid-19 wird darü- ber hinaus in der Wirtschaft und bei uns allen Spuren hinterlassen. Die langfristigen Folgen sind noch nicht absehbar. Und dennoch müssen wir bereits jetzt den Weg aus der Krise finden und für Stabilität in der Wirtschaft sorgen. Was prägte neben Covid-19 das vergangene Jahr? Elisabeth Schneider-Schneiter: 2020 war auch ge­ prägt von wirtschaftsrelevanten Volksabstimmun- gen. Wir haben drei engagierte Abstimmungskampag- nen geführt und für Sie gewonnen: So haben wir die Be­ gren­ zungsinitiative und die Unternehmens-Verant­ wor­ tungs-Initiative erfolgreich abgewendet und den Weg für das Hafenbecken 3 und den trimodalen Con­ tainerterminal freigemacht. Alle drei Abstimmungen waren gerade für unsere Region Basel als führenden Export- und Logistikstandort der Schweiz von ent- scheidender Bedeutung. Martin Dätwyler: Ganz besonders freut es uns, dass wir weiterwachsen und zahlreiche neue Mitglieder bei uns begrüssen konnten. Das gibt mir und unserer Ge- Editorial | Jahresbericht 2020 04 05
  • 4. ASK FORCE ASK FORCE Um die Unsicherheiten aus der Corona-Pandemie zu überwinden und die Wirtschaft zu stabi­ lisieren, müssen wir uns auf unsere traditionellen Stärken und Erfolgsfaktoren besinnen. Damit wir auch in Zukunft erfolgreich sein können, dürfen wir uns nicht zu lange auf den Staat und seine Hilfspakete verlassen, sondern müssen den Unter­ nehmergeist fördern. WAS MORGEN ZÄHLT Im Fokus: Was morgen zählt | Jahresbericht 2020 Auftragslage bei vielen rückläufig und in gewissen Branchen die Arbeits- grundlage komplett entzogen. Zahlreiche Firmen kämpfen ums Über­ leben. Die letzten Monate waren aber auch geprägt von Flexibilität, Krea- tivität und Solidarität. Diese Stärken werden weiterhin gefragt sein. Die Hilfspakete von Bund, Kantonen und Privaten für Härtefälle sind stark und werden ihre Wirkung nicht verfehlen, aber die Wirtschaftsleistung bleibt gedämpft. Der Weg aus der Corona-Krise Damit die Schweiz und die Region Basel auch in Zukunft erfolgreich sein können, dürfen wir uns nicht zu sehr auf den Staat verlassen. Staatliche Eingriffe in Lieferketten, Selbstversorgung und Industriepolitik sind die falschen Antworten. Sie widersprechen dem Erfolgsmodell der Schweiz. Langfristig ist es besonders wichtig, die Wirtschaft zu stabilisieren. Kon- kret heisst dies für gute Rahmenbedingungen sorgen. Und dafür sind wir weiterhin engagiert für unsere Mitglieder im Einsatz. Wo sich sonst Trams, Autos, Velos und Arbeitnehmende in einem organi- sierten Chaos über den Platz schlängeln, war nichts und niemand anzu- treffen: gespenstische Leere auf dem Aeschenplatz, und dies um 12.00 Uhr mittags. Wir alle fanden uns 2020 mit der Ausbreitung des Coronavirus in einer aussergewöhnlichen Situation wieder – als Privatperson ebenso wie als Arbeitnehmer und Unternehmerin. In dieser schwierigen Zeit versuchten wir als Team der Handelskammer beider Basel, unsere Mit- glieder weiterhin bestmöglich zu unterstützen. Mit nützlichen Informati- onen und tatkräftiger Hilfe. Unsicherheit omnipräsent Die Pandemie sorgte bei Unternehmen für grosse Unsicherheiten und tut es noch immer. Die Lieferketten waren zeitweise unterbrochen, die Be- triebskonzepte strapaziert, die Landesgrenzen teilweise geschlossen, die 06 07
  • 5. GERADE IN EINER KRISE IST ES SEHR HILFREICH, WENN UNS UNTERNEHMERN EIN STARKER VERBAND MIT AKTUELLEN INFORMATIONEN UND TATKRÄFTIGER UNTER- STÜTZUNG ZUR SEITE STEHT.» « THOMAS KNOPF CEO Ultra-Brag AG, Basel 08 Im Fokus: Was morgen zählt | Jahresbericht 2020 Sich auf Stärken und Erfolgsfaktoren besinnen Hingegen müssen wir uns wieder vermehrt auf den Ursprung und das Erfolgsmodell der Schweizer Wirtschaft besinnen. Das heisst Offenheit und Eigenverantwortung leben, Klarheit schaffen und Freihandel weiter- entwickeln. Wir müssen Innovationen weiter fördern und Investitions­ staus verhindern. Wir müssen eine Deregulierung einleiten und auch Strukturwandel zulassen. Und wir müssen stabile Staatsfinanzen sicher- stellen. Das sind unsere traditionellen Stärken. Gesellschaft und Wirtschaft im Zusammenspiel Zudem müssen wir uns zusammenfinden, denn nur, wenn Gesellschaft und Wirtschaft gut zusammenspielen, können wir die Herausforderun- gen der Zukunft meistern und den Wohlstand unseres Landes sichern. Letztlich sind gegenseitiges Vertrauen und das Besinnen auf die Stärken des Zusammenhalts eine Investition in die soziale Nachhaltigkeit der Schweiz als Wirtschafts- und Lebensraum. Wirtschaftliches Wachstum Wie geht es nun weiter? Was ist nötig, damit sich unsere Unternehmen und damit unsere Gesellschaft von der Krise erholen? Hierauf gibt es keine einfache Antwort, aber kluge Rezepte. Wir brauchen in erster Linie wirt- schaftliches Wachstum. Dieses wird getrieben von den Investitionen der Unternehmen und der anziehenden Konjunktur. Konjunkturprogramme ungeeignet Die derzeitige Covid-19-Pandemie erweist sich bei genauerem Hinsehen als ungeeignet für Konjunkturprogramme. Solche Programme sollen die Nachfrage ankurbeln. In dieser Krise ist aber nicht die Nachfrage einge- brochen. Vielmehr wurde das Angebot durch die Massnahmen zur Pande- miebekämpfung von Bund und Kantonen eingeschränkt. Die Menschen sollen beziehungsweise dürfen nicht in Läden oder Restaurants gehen, selbst wenn sie wollen. Dementsprechend greift jeder Nachfrage-­Stimulus ins Leere. Die Erfahrungen aus dem Sommer 2020 haben gezeigt, dass die Nachfrage wieder deutlich ansteigt, sobald die Massnahmen aufge­ hoben werden. «Die Krise zeigt, wie wichtig unsere Rolle als Sprachrohr der Unternehmen gegenüber Regierung und Behörden ist.» MARTIN DÄTWYLER Direktor 09
  • 6. Jahresbericht 2020 | Im Fokus: Was morgen zählt AskForce – rund um die Uhr für Sie da Auf unserer Website trugen wir laufend aktuelle Informationen, hilfrei- che Links und Downloads rund um die Themen Gesundheitsschutz, Be- trieb und Produktion, Finanzielles und Recht sowie Import und Export zusammen. Mit unserer AskForce nahmen wir die Fragen und Anliegen unserer Mitglieder auf und unterstützten sie bei der Problemlösung. AUCH DIE AUFGABEN DER HANDELSKAMMER BEIDER BASEL HABEN SICH MIT DER CORONA- PANDEMIE ÜBER NACHT ERWEITERT: Round Table als Scharnier Relevante Informationen, die wir von den Behörden erhielten oder die wir in den regelmässigen Gesprächen mit den Regierungen und Verwaltun- gen gewinnen konnten, stellten wir umgehend ins Netz. Umgekehrt tru- gen wir die Herausforderungen der Unternehmen an die richtigen Behör- denstellen. Konkrete Hilfeleistung dank Beratungs- und Supportteam Wir haben ein Beratungs- und Supportteam zusammengestellt und mach- ten damit unseren Mitgliedern das Wissen dieser Expertinnen und Exper­ ten zur Bewältigung der Krise zugänglich. Wir vermittelten Sach- verständige zu arbeits- und vertragsrechtlichen Fragen, zu finanziellen Hilfe­ stellungen, zur Neuordnung der betrieblichen Abläufe, zu Schutz- konzepten, zu Export- und Importthemen und zur Kommunikation mit Mitarbeitenden und Kundinnen und Kunden. Damit unterstützen wir unsere Mitglieder mit ganz konkreten Hilfe­ leistungen. Netzwerk greift weiter Wir wollten unseren Mitgliedern auch während der Corona-Krise eine starke Netzwerkpartnerin sein. Deshalb haben wir zahlreiche Events auf digital umgestellt. Unsere Mitglieder schätzten diese Möglichkeit des Austausches unter Unternehmen sehr. Im Fokus: Was morgen zählt | Jahresbericht 2020 11 Gemeinsamer Stimmungsbarometer Wir haben die Kadenz unserer Konjunkturumfrage bei den Unternehmen erhöht und die Befragung erstmals mit dem Arbeitgeberverband Basel, dem Gewerbeverband Basel-Stadt und den beiden Standortförderungen durchgeführt. Die Erkenntnisse flossen in die Beurteilung der Lage ein. Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf Wir standen mit Regierungen, Behörden und Parlamenten in engem Kon- takt und setzten uns dafür ein, dass die dringend nötigen Hilfspakete von Bund und Kantonen koordiniert und rasch griffen. Erste Priorität hatten dabei Kurzarbeit, Finanzhilfen und Überbrückungskredite sowie die Si- cherung des Grenzübertritts für Arbeitspendelnde aus Deutschland und Frankreich. Zusammen mit economiesuisse, dem Dachverband der schwei­ zerischen Industrie- und Handelskammern, plädierten wir dafür, die Erfolgsfaktoren der Schweizer Wirtschaft mit unverhältnismässigen Massnahmen nicht aufs Spiel zu setzen. Lehrstellen-Monitoring Zusammen mit den beiden Basler Kantonen haben wir den Lehrstellen- markt beobachtet, um zu verhindern, dass die Corona-Krise auf Kosten der Jungen ausgetragen wird. Das war bis dato erfreulicherweise nicht der Fall. Die Unternehmen zeigten Verantwortung und es gab und gibt ausreichend Lehrstellen. 10
  • 7. Jahresbericht 2020 | Im Fokus: Erfolgreicher Einsatz für eine starke Wirtschaft DIE ­HANDELSKAMMER NIMMT IM DEMOKRATISCHEN PROZESS ERFOLGREICH ­ EINFLUSS UND STELLT DAMIT SICHER, DASS UNSERE ­ REGION WEITERHIN EIN FÜH- RENDER EXPORT- UND ­FORSCHUNGSSTANDORT BLEIBT.» « MATTHIAS LEUENBERGER Länderpräsident Schweiz, Novartis International AG, Basel Im Fokus: Erfolgreicher Einsatz für eine starke Wirtschaft | Jahresbericht 2020 Nachdem die Abstimmungen infolge Corona vom Früh­ jahr auf den Herbst verschoben wurden, kämpfte die Handelskammer beider Basel im zweiten Halbjahr gleich an mehreren Fronten für unsere Unternehmen: National gegen die Kündigungs- und die Unterneh­ mens-Verantwortungs-­ Initiative und kantonal für das Hafenbecken 3. Wir haben frühzeitig durchdachte Ab- stimmungskonzepte erarbeitet, Komitees mit gewich- tigen Persönlichkeiten aufgebaut, den Abstimmungs- kampf mit unkonventionellen Medienorientierungen eröffnet und engagiert mit aufeinander abgestimmten, innovativen Aktionen und Massnahmen geführt: vom klassischen Plakat und Flyer über Videostatements und Livestreams bis zu einer Social-Media-Kampagne. Mit viel Elan und Überzeugungskraft ist es uns schliess- lich gelungen, alle Abstimmungen im Sinne der Wirt- schaft zu entscheiden. Mit der Kündigungs- und der Unternehmens-­ Verantwortungs-Initiative drohten gleich zwei ­ Abstimmungen unsere Wirtschaft drastisch ­ einzuschränken. Dies wehrten wir erfolgreich mit engagierten Kampagnen ab. Kantonal ­ setzten wir uns für ein drittes Hafenbecken und ­ damit für einen modernen, leistungsfähigen ­Hafen ein. ERFOLGREICHER EINSATZ FÜR EINE WIRTSCHAFT STARKE Bilaterale Abkommen sichern Die Kündigungsinitiative wollte die Personenfreizügig­ keit mit den Ländern der Europäischen Union und der Europäischen Freihandelszone kündigen und ver­ gleichbare Vereinbarungen verfassungsrechtlich ver- bieten. Auf dem Spiel stand nichts weniger als der ­ bewährte bilaterale Weg. Deshalb haben wir uns be- reits im Frühsommer mit der eigens von der Handels- kammer konzipierten Vorkampagne «Kein Sand ins Getriebe der bewährten Bilateralen» engagiert. Ins Auge stach dabei die grossflächige Trämliwerbung. Be- sonders für die Grenzregion Basel wäre eine Annahme der Initiative fatal gewesen, denn unsere Region profi- tiert als führender Export- und Forschungsstandort be- sonders von der engen Anbindung an die EU. 13
  • 8. «Jede Abstimmung erfordert ein durchdachtes Konzept, überzeugende Argumente und innovative Massnahmen. Dass wir 2020 gleich drei Ab- stimmungen gewonnen ­ haben, spornt uns an, uns weiter- hin mit engagierten Kampag- nen für die Unternehmen ­ unserer Region einzusetzen.» TAMARA ALU Leiterin Kampagnen «Rund 150 Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kämpften schliesslich mit uns gegen diese schädliche Initiative. Wir waren erleich- tert, dass diese schweizweit und mit 74,6 Prozent in Basel-Stadt und 61,4 Pro­ zent in Baselland sehr deutlich abgelehnt wurde», zeigt sich Kampagnenleiterin Tamara Alu erfreut. Zeit zum Luftholen blieb allerdings kaum, denn zwei weitere Abstim- mungen, die für unsere Wirtschaft entscheidend sind, folgten bereits im November. Ein Gewinn für den Hafen, für Basel und für die Umwelt Ein effizienter Hafenbetrieb ist zentral für die Logistik, eine unserer Leit- branchen und grosse Arbeitgeberin der Exportregion Basel. Die Schwei- zerischen Rheinhäfen bilden einen Knotenpunkt auf der wichtigen euro- päischen Güterverkehrsachse Rotterdam–Genua und sichern der Schweiz den Meeranschluss. «Ein moderner, trimodaler Warenumschlag – zu Was- ser, per Bahn und Strasse – stärkt die Vernetzung der Schweiz mit der Welt und schafft nachhaltige und effiziente Lösungen für den Logistik- standort Basel», so Handelskammer-Direktor Martin Dätwyler. Der Bau des Hafen­ beckens 3 macht dies erst möglich. Doch gegen das Projekt hat sich eine vielfältige, starke Gegnerschaft ­ formiert. Wir haben deshalb mit überzeugenden Argumenten dargelegt, dass der Bau eines dritten Hafenbeckens nicht nur einen Gewinn für den Hafen, sondern auch für Basel und die Umwelt darstellt. Denn das neue Hafenbecken spielt attraktiven Lebensraum am Rhein frei und trägt dank weniger Lastwagenfahrten und somit weniger CO2 zum Klimaschutz bei. «Wir haben die Basler Stimmberechtigten mit diesem Dreiklang über- zeugt, denn sie haben dem Bau eines dritten Hafenbeckens mit 57 Pro- zent zugestimmt», freut sich Martin Dätwyler. Plakativ und überzeugend – die Abstimmungs­ kampagnen der Handelskammer beider Basel. Jahresbericht 2020 | Im Fokus: Erfolgreicher Einsatz für eine starke Wirtschaft International abgestimmte Lösung statt extreme Forderungen Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen standen bei der extremen Unternehmens-Verantwortungs-Initiative im Zentrum. Diese forderte, dass kleine wie grosse Schweizer Unternehmen künftig in der Schweiz auch für das Fehlverhalten ausländischer Geschäftspartner haften sol- len – was weltweit kein anderes Land seinen Unternehmen aufbürdet. Gerade in der Region Basel, wo die orangen Fahnen der Befürworter seit Monaten an den Fenstern weh- ten und viele der Wirtschaft skep- tisch gegenüberstehen, gestaltete sich der Abstimmungskampf sehr herausfordernd. Wir haben des- halb Inhaber von KMUs zu Wort kommen lassen, die anschaulich schilderten, was diese radikale Initiative für weitreichende Konsequenzen für ihr Unternehmen hätte. «Wir sind froh, hat die Schweiz diese schädliche Initiative schliesslich abgelehnt. Nun kommt automatisch der Gegenvorschlag zum Tragen, der eine Basis für eine international ­ ab­ gestimmte und angemessene Regulierung schafft», konkretisiert ­ Martin Dätwyler. Unter wirtschaftskomitee.ch setzen wir uns für einen starken Wirt- schaftsstandort beider Basel ein. Informieren Sie sich auf unserer Platt- form zu aktuellen Vorlagen, über die wir abstimmen. Im Fokus: Erfolgreicher Einsatz für eine starke Wirtschaft | Jahresbericht 2020 «WIR HABEN ALLE DREI KAMPAGNEN FÜR DIE UNTERNEHMEN UNSERER REGION GEWONNEN.» 15 14
  • 9. FEBRUAR JANUAR FOKUSTAG FÜR LERNENDE «Von Lernenden für Lernende», nach dieser Devise veranstalten wir ­ unseren ersten Fokustag. Ler­ nende der BLKB empfangen rund 60 junge Berufsleute aus unterschiedlichen Branchen. Gemeinsam bearbeiten sie spannende, aktuelle Inhalte aus Wirtschaft und Politik und lernen deren Zusammenhänge besser ­verstehen. AUSVERKAUFT Voller Erfolg: Die 3. FutureHealth Basel, deren ­ Initiativpartnerin wir sind, ist restlos ausverkauft. 25 hochkarätige Speaker geben mit dem Fokus­ thema «Me, Myself and Algorithms» Einblicke in das Spannungsfeld aus Digitalisierung, Mensch und Gewinn der Life Sciences- und Healthcare-Industrie. 2020 HIGHLIGHTS UNSERE Jahresbericht 2020 | Unsere Highlights 2020 2020 hat uns alle – Menschen und Unter­ nehmen – stark gefordert. In schwierigen Zeiten sind wir zu­ sammengestanden, haben mit Ihnen für ein offenes, wirtschaftsfreund­ liches Umfeld gekämpft, wichtige Volks­ abstimmungen für Sie gewonnen und uns mit Ihnen – wegen Corona meist online – ausgetauscht. Danke für Ihr Vertrauen und Ihre Treue in diesem turbulenten Jahr. JANUAR EREIGNISREICHER STARTSCHUSS Bevor uns Corona in Atem hält, treffen sich über 900 Gäste an unserem Neujahrsempfang – mehr als je zuvor. Regionale Unternehmerinnen und Unter­ nehmer verschiedenster Branchen tauschen sich mit dem Who’s who aus Wirtschaft und Politik aus. Als Überraschungsgast begrüsst unsere Präsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter den Länderchef ­ Google Schweiz Patrick Warnking. APRIL MAI JUNI MAI MÄRZ MAI JUNI WAS MORGEN ZÄHLT Die Corona-Pandemie zeichnet Gesell- schaft und Wirtschaft. Die Zweitrunden­ effekte werden bis ins Jahr 2021 und weit darüber hinaus spürbar sein. An unserem Jahresmediengespräch ­ stellen wir unsere Analyse zum Ausstieg aus der Corona-Krise vor und formu­ lieren dazu Forderungen an die Politik. TATKRÄFTIGE ASKFORCE Region Basel im Lockdown: Mit unserer AskForce stellen wir wirtschaftsrelevante Informationen zu Corona einfach und ­ zeitnah zur Verfügung und vermitteln als Anlaufstelle Expertinnen und Experten für Fachfragen. An den verschiedenen run- den Tischen bringen wir aktiv die An­ liegen der Wirtschaft ein. Gemeinsam mit den Handelskammern im Dreiländer­ eck setzen wir uns für offene Grenzen ein. ZUGANG ZUM WELTMARKT SICHERN Der Erfolg der Exportregion ­ Basel hängt massgeblich vom Zu- gang zu attraktiven Märkten ab. Mit unserer neuen Aussen­ wirtschaftskommission setzen wir uns dafür ein, dass der ­ Zugang zum Weltmarkt für den Exporthub Basel offen bleibt. VITALE START-UP-­ SZENE FÖRDERN Ein innovativer Wirtschaftsstandort braucht eine vitale Start-up-Szene. Start-ups der beiden Basler Startup Academies bieten wir eine exklusive Mitgliedschaft und unterstützen damit Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg zum unternehmerischen Erfolg – auch mit Zugang zu unserem starken Netzwerk. ICT-STANDORT BASEL STÄRKEN Die Region Basel zählt über 2’000 ICT-Anbieter. Wir ge- ben auf be-digital-basel.ch erstmals einen informativen Überblick über die ICT-Unternehmen in der Region und machen die Vielfalt und Power der Branche ­ sichtbar. So bringen wir Anbieter und Anwender zusammen. IN KONTAKT BLEIBEN Wir stellen auf virtuelle Platt­ formen, vielfältige Online-­ Anlässe und Livestreams um, damit wir mit unseren Mit­ gliedern in Kontakt bleiben und das Netzwerk weiterhin pflegen können. Mit dem Stimmungs­ barometer Spezial fühlen wir den Puls unserer Mitglieder und mit Chat2Match bringen wir Ler- nende und Lernbetriebe per ­ Videochat auf unkomplizierte Art zusammen. QUICK WIN FÜR ­UNSERE MITGLIEDER Einfach gefunden: Suchen Sie nach Experten in ­ einer bestimmten Branche oder wollen Sie wissen, wer Mitglied bei der Handelskammer ist ? Mit dem neuen Mitgliederverzeichnis auf unserer Website können Sie schnell und unkompli- ziert nach Firmen, Branchen oder Ort suchen. Unsere Highlights 2020 | Jahresbericht 2020 APRIL ONLINE- SCHULUNG Unsere ersten volldigitalen Export- schulungen finden gute Beachtung. 170 NEUE  MIT­GLIEDER BEGRÜSST. 173KONKRETE  HILFESTELLUNGEN DURCH  UNSER ­EXPERTENTEAM. ASKFORCE 17 16
  • 10. JULI LIVESTREAM-­ REKORD Wir veranstalten zusammen mit ­ metrobasel einen viel beach­ teten Anlass mit Bundesrätin ­Karin ­Keller-Sutter zum Verhältnis ­der Schweiz zur EU. Der zuge­ hörige Live­ stream knackt mit rund 2’200 Views ­ einen ­ neuen Rekord. WIR FREUEN UNS Für eine erfolgreiche berufliche Zukunft braucht es eine solide Basis. Deshalb bilden wir Lernende und WMS-­ Praktikanten auf unserer Geschäftsstelle aus. Wir sind sehr stolz, dass unsere Lernende ­ Léonie ihre Ausbildung «im Rang» mit Auszeich- nung abgeschlossen hat. WER IST WIRT- SCHAFTS- FREUNDLICH? An unserem Wahlpodium treffen die Basler Regierungsratskan­ didierenden erstmals aufeinander. Die Zuschauerinnen und Zu­ schauer des Livestreams können ihnen von zu Hause aus auf den Zahn fühlen und ­ sehen, wer wirt- schaftsfreundlich argumentiert. AUGUST AUGUST 24 VERNEHM­ LASSUNGEN ERARBEITET. JA ZUM BILATERA- LEN WEG Wir führen einen engagier- ten Abstimmungskampf ge- gen die Kündigungs­ initiative und freuen uns, dass sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger so deutlich für eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und der EU aus- gesprochen haben. SEPTEMBER MINT@HOME Wir stellen Kindern und Jugendlichen ein tolles Online-Angebot an naturwissen- schaftlichen Experimenten bereit. Damit wollen wir frühzeitig Freude und Inte­ resse an MINT wecken, damit den Unter- nehmen auch künftig genug Fachleute in diesen Berufen zur Verfügung stehen. JUNI JULI FÜR STABILITÄT IM ­SECTEUR SUISSE Wir setzen uns für ein stabiles Umfeld für die Unter- nehmen im Secteur Suisse am EuroAirport ein. So tauschen wir uns mit dem Präsidenten des Regio- nalrats Grand Est Jean Rottner und mit EU-Staats­ sekretär Roberto Balzaretti zum ­ Arbeitsrecht am bina- tionalen Flughafen aus. Und wir machen den Bundesrat auf die ­ speziellen ­ Anforderungen des ­EuroAirports aufmerksam. AUGUST ICT-CAMPUS HANDELS- KAMMER BEIDER BASEL Wir eröffnen den ICT-Campus Handelskammer beider Basel. Rund 100 junge Talente finden in praktischen Projekten im Campus in Muttenz spielerisch zur IT. Mit unserem Enga­ gement für dieses ausserordentliche Förderprojekt er­ möglichen wir unseren Mitgliedern den Zugang zu talen­ tierten Nachwuchskräften. Jahresbericht 2020 | Unsere Highlights 2020 OKTOBER OKTOBER BACK TO COCKPIT ? An einem gemeinsamen Livestream mit der Initia­ tive Alliance GloBâle diskutieren wir Fragen zur krisengeschüttelten Luftfahrt und zu den aktu­ el­ len Herausforderungen des EuroAirports. Experten bringen unterschiedliche Blickwinkel ein. ANSPRUCHSVOLLEN ABSTIMMUNGS- KAMPF GEWONNEN Die Baslerinnen und Basler sprechen sich deut- lich für den Bau des Hafenbeckens 3 und die Schweiz mit dem Ständemehr gegen die Unter­ nehmens-­ Verantwortungs-Initiative aus. Nach ­ einem harten, emotionalen Abstimmungskampf, bei dem wir ­ federführend waren, freuen wir uns über diese Ergebnisse zum Wohl der Wirtschaft. DIGITAL ­ACADEMY Die digitale Transformation ist ein fort­ laufender ­ Veränderungsprozess. Neue Technologien eröffnen neue Chancen und stellen Arbeits- und Führungs­ methoden auf den Kopf. Wir haben ein praxisbezoge- nes, kompaktes Weiterbildungsangebot auf­ gebaut, um das volle Potenzial der Digi- talisierung aufzuzeigen. OKTOBER NOVEMBER WIR SITZEN AM TISCH Wir setzen einen OECD-Round-Table mit der Finanz­ direktorin Basel-Stadt, dem Finanz­ direktor Baselland und Unter­ nehmensvertretern ein, um die Arbeiten der OECD für eine globale ­ Steuerreform früh­ zeitig aufmerksam zu begleiten. RAUM FÜR WIRT- SCHAFT Wirtschaft braucht Raum! Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass bei der Transformation von ­ Arealen Wirtschaftsflächen erhalten bleiben. Auf dem Areal Volta Nord treiben wir deshalb die ­ Diskussion um einen Clean-Tech-Cluster voran. NOVEMBER 10 JAHRE ­LOGISTIKCLUSTER Der Logistikcluster Region Basel – eine Initiative der Handelskammer beider ­ Basel – feiert 10-Jahre- Jubiläum. Wir arbeiten eine neue Strategie aus, um die ­ Interessen der Branche weiterhin optimal zu vertreten und die Region als wichtigsten ­ Logistikstandort der Schweiz zu positionieren. DEZEMBER ZU 96PARLAMENTSGESCHÄFTEN STELLUNG GENOMMEN. PARLAMENTE FOLGTEN UNSEREN ­EMPFEHLUNGEN ZU 67 %. Unsere Highlights 2020 | Jahresbericht 2020 18 19
  • 11. Jahresbericht 2020 | Wir nehmen Einfluss für Sie Unternehmen sind auf ein gutes, stabiles Um- feld ­ angewiesen, um erfolgreich zu wirtschaften und so zum Wohlstand unserer ­ Region bei­ zutragen. Deshalb setzen wir uns gezielt und mit grossem Engagement für optimale Rahmen­ bedingungen ein. WIR NEHMEN FÜR SIE EINFLUSS Wir nehmen Einfluss für Sie | Jahresbericht 2020 Die Wirtschaft in unserer Region zeigt sich erfreulich krisenresistent. Dies verdanken wir unseren gesun- den, innovativen Unternehmen – vom KMU bis zum global tätigen Grosskonzern. Damit dies auch in Zu- kunft so bleibt, engagieren wir uns lokal, regional und national bei Politik, Regierung und Verwaltung in ­ entscheidenden Themen wie Aussenpolitik, Bildung, Steuern, Infrastrukturen und Verkehr, Raumplanung oder Energie und Umwelt für eine liberale, wirt- schaftsfreundliche Gesetzgebung. Und wir setzen uns für die Leitbranchen unserer Region ein: Für die Life Sciences, die Logistik und die ICT. EUROPA IM FOKUS Als Grenzregion wissen wir besonders gut, dass die Schweiz geografisch, kulturell und wirtschaftlich ein Teil von Europa ist. Keine andere Region der Schweiz profitiert so stark von der Zusammenarbeit mit der Europäischen Union wie unsere. Ein Viertel der Schweizer Ausfuhren in die EU stammt aus den bei- den Basel. Für die Wirtschaft der Grenzregion Basel sind der unkomplizierte Zugriff auf Fachkräfte aus dem EU-Raum und die Anbindung ans europäische Forschungsprogramm entscheidende Erfolgs­ faktoren. 2020 waren die Beziehungen zur EU besonderen Unsi- cherheiten ausgesetzt. Einerseits durch eine Volksini- tiative, die das Ende der Personenfreizügigkeit ver- langte. Andererseits aber auch durch die Pandemie, die den für die Region Basel so wichtigen grenzüber- schreitenden Personen- und Warenverkehr gefährde- te. Wir haben deshalb 2020 den Beziehungen zu Euro- pa besonderes Augenmerk geschenkt. Offen bleiben Grenzgängerinnen und -gänger leisten unverzichtbare Arbeit und sind unerlässlich, damit unsere Wirtschaft und unser Gesundheitssystem funktionieren. Als Mitte März in Europa aufgrund der Corona-Notverordnung wieder Grenzkontrollen eingeführt wurden, traf dies die Region Basel deshalb besonders hart. Wir haben uns beim Bundesrat und Regierungsrat dafür stark ­ gemacht, dass die Grenzen für Grenzpendlerinnen, -pendler und Waren offen bleiben. Mit Erfolg. Europa: Jetzt erst recht? Im Sommer haben wir gemeinsam mit metrobasel Bundesrätin Karin ­ Keller-Sutter nach Basel eingela- den. Zusammen mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft diskutierten wir über die Zukunft der Beziehungen zu Europa. Über 2’200 Personen verfolgten den Anlass per Stream. Die Botschaften waren eindeutig: Die Kündigungsinitiati- ve versperrt den bilateralen Weg. Kündigungsinitiative abgewehrt Deshalb haben wir uns an vorderster Front mit einer engagierten Abstimmungskampagne gegen die Kün- digungsinitiative eingesetzt. Dies hat sich ausgezahlt: Beide Basler Kantone haben die Initiative im Septem- ber deutlich verworfen. Der Kanton Basel-Stadt ver­ zeich­ nete mit 74,6 Prozent Nein-Stimmen gar die deut­ lichste Ablehnung aller Kantone. Damit bekräftigte das Stimmvolk, dass der bilaterale Weg weitergeführt wird. Neue OECD-Regeln mit Auswirkung auf Region Basel Die Organisation für wirtschaftliche Zusammen- arbeit und Entwicklung (OECD) plant, neue Re- geln für die Besteuerung von international tätigen Unternehmen einzuführen. Diese können die Schweiz – und insbesondere die Region Basel –  teuer zu stehen kommen. Wir sind deshalb gut beraten, unsere Interessen mit Nachdruck zu ver­ treten. Deshalb haben wir einen runden Tisch mit der Basler Finanzdirektorin, ihrem Amtskol- legen in Basel­ land, Steuerfachleuten und Unter- nehmern aus den beiden Basel einberufen, um diese Entwicklungen im Steuerbereich aufmerk- sam zu ver­ folgen und Vorkehrungen für unsere Region zu treffen. 21
  • 12. Jahresbericht 2020 | Wir nehmen Einfluss für Sie Marktzugänge sichern Eine stabile internationale Handelsordnung und der Zugang zu aufstrebenden Märkten sind für die export- starke Region Basel unverzichtbar. Wir haben diese Themen in Online-Events aufgenommen und mit un- seren Mitgliedern diskutiert. So etwa beim Live-Talk « Zukunft des Aussenhandels: Wie weiter mit der WTO ? » oder im Exportdialog «China: neue Herausfor- derungen für Schweizer Unternehmen». So bleiben unsere Exportfirmen am Ball. VOLL ERSCHLOSSEN Unsere Region muss auch in Zukunft optimal erreich- bar sein – auf der Strasse, der Schiene, auf dem Was- ser- und Luftweg. Leistungsfähige Infrastrukturen ­ sichern eine gute Erreichbarkeit unseres Wirtschafts- standorts und tragen so zu Wohlstand und Lebens- qualität bei. Damit der Verkehr weiter rollt Dass 60 Prozent der Baselbieter Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im Herbst Ja zum Ausbau des Hoch- leistungsstrassennetzes gesagt haben, gibt strategi- schen Strassenprojekten Aufwind. Wir setzen uns weiterhin für 15 Ausbauprojekte in den beiden Basel ein. Darunter wegweisende Projekte wie den Rhein- tunnel, den Engpass Angenstein oder die Westum­ fahrung Basel. Gut aufgegleist? 2019 haben wir beim Herzstück mit vereinten Kräften einen grossen Erfolg für unsere Region erzielt: Der Bund hat 100 Millionen Franken für dieses wegwei- sende Infrastrukturprojekt gesprochen, das dank Durchmesserlinien erst ein leistungsfähiges und mo- dernes S-Bahn-System ermöglicht. 2020 sind wir für Sie am Ball geblieben und haben hinter den Kulissen den Basler Kantonen und dem Bund auf den Zahn ge- fühlt, damit sie das Projekt weiter vorantreiben. Die Grundlagenarbeit ist aufwendig, kommt aber struktu- riert voran. Hafen mit Zukunft – HB3 Wir haben eine erfolgreiche Abstimmungskampagne für eine Modernisierung der Hafenanlagen geführt, damit unser Zugang zum Meer und damit zum inter- nationalen Handel weiterhin konkurrenzfähig ist. Der Bau eines dritten Hafenbeckens ist aber nicht nur ein Gewinn für den Hafen, sondern auch für Basel und die Umwelt: So spielt das neue Hafenbecken attraktiven Lebensraum am Rhein frei und trägt dank weniger Lastwagenfahrten und somit weniger CO2-Ausstoss zum Klimaschutz bei. Ein Gewinn für die Wirtschaft und die Basler Bevölkerung. Luftfahrt unter Druck Infolge Corona steckt die Luftfahrt weltweit in der grössten Krise ihres Bestehens. Und dies in einer Zeit, in der Politik und Gesellschaft grosse Investitionen in die Nachhaltigkeit erwarten. An unserer Werkstatt ­ Basel haben wir mit hochkarätigen Vertretern aus Wirtschaft und Politik über die Zukunft der Luftfahrt und des EuroAirports diskutiert. Über 700 Zuschaue- rinnen und Zuschauer haben unseren Stream verfolgt und ihre Fragen live eingebracht. Vertrauen und Ver- ständnis wurden gestärkt. Starkes Bekenntnis zum EuroAirport Ein grosser Erfolg ist auch unsere Initiative Alliance GloBâle, mit der wir uns für den Erhalt und die Weiter- entwicklung des EuroAirports einsetzen. Über 30 Orga­ nisationen und zahlreiche Persönlichkeiten unterstüt- zen die Charta zur Entwicklung des EuroAirports. Wir danken unserer breiten Trägerschaft für ihr Engage- ment für diese zentrale Schlüsselinfrastruktur. Denn nur mit einer optimalen Anbindung an Europa und die Welt können wir als offene Gesellschaft und Wirt- schaftsraum weiterhin erfolgreich sein. Wir nehmen Einfluss für Sie | Jahresbericht 2020 Mehr Rechtssicherheit im Secteur Suisse Da sich der EuroAirport auf französischem Territo- rium befindet, kommt grundsätzlich französisches Recht zur Anwendung. Der Staatsvertrag von 1949 und weitere Vereinbarungen sehen für einzelne Rechtsgebiete jedoch die Anwendung von Schwei- zer Recht im Schweizer Sektor des Flughafens vor. Im Arbeitsrecht ist dies nicht der Fall. Dies führt immer wieder zu Rechtsunsicherheit für die Unter- nehmen vor Ort, so nach dem Entscheid des Pariser Kassationsgerichtshofs im März 2020, dass trotz «Accord de méthode» französisches Arbeitsrecht anzuwenden ist. Wir verfolgen als Trägerin der Koor­ dinationsplattform Secteur Suisse EAP, einer Plattform der im Schweizer Sektor des Flughafens ansässigen Unternehmen, deshalb seit längerer Zeit das Ziel, den «Accord» in Form eines Staatsver- trages zu verankern und damit gerichtsfest zu ma- chen: Bereits im Frühjahr 2020 reichte Handels- kammer-Präsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter im Nationalrat eine Interpellation ein. Im Herbst doppelten wir mit zwei gleichlautenden Motionen im Grossen Rat und im Landrat nach, damit die Re- gierungen der beiden Basel im Interesse des Wirt- schaftsstandortes Basel beim Bundesrat Druck für die Aufnahme von Verhandlungen mit Frankreich machen. Zudem haben wir unsere Anliegen in ei- nem Brief an die Bundesräte Ignazio Cassis und Guy Parmelin dargelegt sowie intensive Gespräche mit Botschafter Pietro Piffaretti und Jean Rottner, Präsident des Regionalrats von Grand Est, geführt. Mit vereinten Kräften, auch gemeinsam mit unse- ren Partnern in der französischen Nachbarschaft, streben wir mit aller Kraft eine rasche Lösung an. Im Interesse unserer ganzen Region. Flugticketabgabe – gesonderte Lösung für den EuroAirport nötig Das revidierte CO2-Gesetz sieht eine Flugticketabgabe für Passagierflüge vor. Für den binationalen EuroAir- port könnte diese Abgabe zu gravierenden Problemen führen. Denn er teilt sich in einen Schweizer und ei- nen französischen Sektor, in dem die Schweizer Flugticketabgabe nicht ohne Weiteres anwendbar ist. Kommt die Abgabe nicht in beiden Sektoren zum Ein- satz, wird dies innerhalb des EuroAirports – und auch gegenüber anderen Flughäfen – zu Wettbewerbs- und Marktverzerrungen führen. Um die Ticketabgabe zu vermeiden, können Fluggesellschaften ihre Aktivitä- ten einfach vom Schweizer in den französischen Sek- tor verlagern. Dies schwächt den Schweizer Sektor, über den heute neun von zehn Flügen am EuroAirport erfolgen, und den Einfluss der Eidgenossenschaft auf den Flughafen. Wir setzen uns deshalb in Bern für eine gesonderte Lösung am EuroAirport ein, die dem binati- onalen Charakter des Flughafens Rechnung trägt. Unser EuroAirport ist eine zentrale Schlüsselinfrastruktur der Nordwestschweiz und als einer von drei Landesflughäfen für die Versorgungs­ sicherheit der Schweiz äusserst bedeutsam. 22
  • 13. SICHER IN DIE STROM­ ZUKUNFT Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz schätzt einen Strommangel im Winter als Toprisiko der Schweiz ein – noch vor einer Influenza-­­ Pan­ demie oder einem Ausfall des Mobilfunks. Gerade Produktionsunter­ nehmen sind auf eine zuverlässige Stromversorgung an­ gewiesen. Strom­ unterbrüche bringen der Wirtschaft grosse, kostspielige Ausfälle. Die Abhängigkeit von Strom hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zu- genommen und wird weiter ansteigen. Deshalb setzen wir uns enga- giert für eine nachhaltige, sichere Stromversorgung für Unternehmen und Haushalte ein. Sei dies mit Stellungnahmen oder im direkten Ge- spräch mit den Regierungen. Zusammen mit Fachpersonen aus unserer Energie- und Umweltkommission erarbeiten wir zudem klare Forderun- gen an Politik und Verwaltung und bringen Vorstösse ins Bundesparla- ment ein. Hierbei fokussieren wir auf liberale und marktnahe Lösungs­ ansätze. Technologien fördern Der Umbau unseres Energiesystems von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien gemäss der Strategie 2050 des Bundes ist begrüs- senswert, hat aber Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit der «WIR SETZEN UNS ENGAGIERT FÜR EINE NACHHALTIGE, ­ SICHERE STROMVERSORGUNG EIN.» Wir nehmen Einfluss für Sie | Jahresbericht 2020 Schweiz. Um einen akuten oder mittelfristigen Mangel beim Strom mög- lichst zu verhindern, müssen bestehende Technologien wie Wasserkraft, Windkraft und Geothermie verbessert und angewendet sowie weitere Technologien wie «grüner» Wasserstoff zur Marktreife gebracht werden. Handlungsbedarf sehen wir neben den Technologien aber auch bei den Infrastrukturen. So müssen beispielsweise Anlagen, die erneuerbare Energien speichern, gefördert und Planungs- und Genehmigungsverfah- ren für Energieinfrastrukturen vereinfacht werden. Im Sommer 2020 ha- ben wir uns bei der Revision des Energiegesetzes mit konstruktiven Vor- schlägen zur Förderung erneuerbarer Energien für die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit aktiv eingebracht. Stromabkommen mit EU dringend nötig Die Energieversorgung der Schweiz ist stark vom Ausland abhängig. ­ Bereits heute importieren wir während des Winterhalbjahres Strom aus ­ benachbarten Ländern. Insbesondere Deutschland und Frankreich ver­ lagern ihre Energiesysteme sowie Kraftwerkparks. Dies kann dazu füh- ren, dass sie künftig keine Stromüberschüsse mehr produzieren, welche die Schweiz einführen kann. Deshalb ist es wichtig, dass die Schweiz möglichst rasch ein Stromabkommen mit der EU abschliesst und in einen internationalen Solidaritätsmechanismus bei Strommangellagen einge- bunden wird. Dafür setzen wir uns beim Bund ein. GUT AUSGEBILDET AUCH IN ­CORONA-ZEITEN 2020 hat der Bundesrat in der ganzen Schweiz die Schulen für mehrere Wochen geschlossen. Dabei wurde deutlich, wie unterschiedlich der Stand bei Schulen und Lehrpersonen bezüglich Digitalisierung und virtu- ellen Fernunterrichts ist. Dies kann sich in der Bewerbungsphase für eine Lehrstelle nachteilig auswirken. Genauso wie Abschlusszeugnisse, die nicht schweizweit einheitlich geregelt sind. Zudem besteht die Gefahr, dass bereits unterzeichnete Lehrverträge infolge der Pandemie wieder aufgelöst werden. Es ist uns ein grosses Anliegen, die Berufsbildung auch in diesen herausfordernden Zeiten zu unterstützen. Denn unsere DIREKTER EINSITZ IM NATIONALRAT, IM GROSSEN RAT UND IM LANDRAT. Wir müssen jetzt handeln, damit morgen nicht nur die Lichter weiterbrennen, sondern auch die Produktion von sensiblen Gütern wie Medikamenten nicht gefährdet ist. 24 25
  • 14. Jahresbericht 2020 | Wir nehmen Einfluss für Sie Mit Schule@Wirtschaft bringen wir Bildungsverantwortliche aus Schule, Politik und Verwaltung mit Unternehmen zum Austausch über Berufslehren zusammen. Mitgliedunternehmen sind auch nach der Krise auf gut ausgebildete Nachwuchskräfte angewiesen. Mit einer Umfrage bei unseren Mitgliedern haben wir untersucht, welche Auswirkungen Covid-19 auf den Lehrstellenmarkt hat, und Massnahmen eingeleitet, um die Berufsbildung zu unterstützen: Die Lehrstel- lensituation wird nun in einer bikantonalen Zusam- menarbeit mit Kantonen und Wirtschaftsverbänden über alle Branchen hinweg beobachtet und die Unter- nehmen werden bei Bedarf kontaktiert. Aber auch mit eigenen Projekten wie «mint@home» und «ein- fach genial dual» tragen wir dazu bei, dass der Wirt- schaft auch künftig genügend Fachkräfte zur Verfü- gung stehen. mint@home Nachdem die Schulen geschlossen waren, haben wir jede Woche auf unserer Website neue Experimente unserer MINT-Partnerorganisationen rund um das Thema Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik veröffentlicht und Kindern und Jugend­ lichen so auch zu Hause spannende Erfahrungen mit dieser vielfältigen Welt ermöglicht. Einfach genial dual Während der Rekrutierungszeit für Lehrstellen unter- stützten wir die Berufsbildung tatkräftig, die aufgrund der Pandemie von Unsicherheiten geprägt war. Auf der Handelskammer-Website führten wir offene Lehr­ stellen auf, um unseren Mitgliedfirmen zu helfen, Ler- nende zu finden. Zudem wollten wir von Expertinnen und Experten wissen, welche Auswirkungen Covid-19 auf die Berufsbildung in unserer Region hat. Die Inter- views haben wir wöchentlich als Videoclip veröffent- licht. Im Fokus Unter dem Motto «von Lernenden für Lernende» orga- nisierten wir im Februar einen Fokustag bei der Basel- landschaftlichen Kantonalbank in Liestal. Die Lernen- den der BLKB boten den 60 jungen Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Branchen einen span- nenden Tag. Politik, Wirtschaft und deren Zusammen- hänge standen dabei im Fokus. Die BLKB konnte sich den jungen Berufsleuten ihrerseits als Gastgeberin vorstellen und sich mit ihnen vernetzen: ein Gewinn für die duale Berufsbildung. Karriere mit Lehre Im Herbst nutzten wir das kurze Zeitfenster, in dem Veranstaltungen erlaubt waren, um die neunte Aus­ gabe von Schule@Wirtschaft durchzuführen. Gastge- ber war ETAVIS Kriegel + Schaffner AG. Rund 35 Bil- dungsverantwortliche aus Politik, Verwaltung und Schule informierten sich vor Ort über das Ausbil- dungsangebot von ETAVIS und erfuhren so, warum in den Lehrberufen der Elektrobranche eine Menge Zu- kunft steckt. WIRTSCHAFT BRAUCHT RAUM Viele ehemalige Industrieareale unserer Region sind im Umbruch. An diese Transformationsareale werden unterschiedlichste Nutzungsansprüche gestellt. Wir bringen die Anliegen der Wirtschaft in den Diskurs ein und haben eine bikantonale Gesprächsplattform zum Austausch zu raumplanerischen Themen ins Le- ben gerufen. Darin tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftsverbände, der Baudeparte- mente Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie die Lei- ter der beiden kantonalen Standortförderungen aus. Region rückt zusammen Diese haben ein gemeinsames Verständnis erarbeitet, wie Wirtschaftsflächen in unserer Region weiterent- wickelt werden sollen und welche Herausforderungen dabei bestehen. Das gemeinsame Papier enthält auch Optimierungsvorschläge an die Regierungen der bei- den Basel: Wir fordern, dass für alle Branchen aus­ reichend und geeignete Wirtschaftsflächen bereit­ gestellt und Nutzungskonflikte verhindert werden. Unternehmen sollen Wirtschaftsflächen flexibler nut- zen und diese müssen zügiger  –  ohne langwierige Baubewilligungsverfahren – entwickelt werden kön- nen. Der unternehmerische Handlungsspielraum darf nicht durch stetig verschärfte Anforderungen und Nut- zungsauflagen eingeschränkt werden. Um ein nach­ frageorientiertes Angebot sicherzustellen, müssen die raumplanerischen Prozesse und Instrumente über die Kantonsgrenzen hinaus harmonisiert werden. Wir nehmen Einfluss für Sie | Jahresbericht 2020 27
  • 15. Digitalen Resonanzraum eröffnet Mit dem Resonanzraum «Zukunft Baselland» haben wir mit der Standort- förderung und dem KIGA Baselland eine digitale Plattform geschaffen, um in einen steten Dialog mit Unternehmen, Politikerinnen und Politi- kern sowie der Bevölkerung zu treten. Im Resonanzraum diskutieren die Teilnehmenden gemeinsam über zukunftsrelevante Themen wie «Raum», «Arbeit», «Bildung» und «Recht», die den Wirtschaftsstandort Baselland voranbringen. 2020 starteten wir mit Fragen zum Zusammenspiel von Raumentwicklung, Mobilität, Infrastruktur und den persönlichen Bedürf- nissen der Menschen sowie der Unternehmen und Organisationen. LEITBRANCHEN STÄRKEN Wir setzen uns mit verschiedenen Plattformen gezielt für die Leitbran- chen Life Sciences, Logistik und ICT an unserem Standort ein und brin- gen die Akteure für einen fruchtbaren Austausch zusammen. Mit be-digital den ICT-Standort Basel stärken Mit be-digital – unserer Plattform für digitale Kompetenz – machen wir die ICT-Unternehmen in unserer Region sichtbar, vernetzen Anbieter und Anwender dieser Querschnittstechnologie und unterstützen KMU in der digitalen Transformation sowie den ICT-Nachwuchs. Die Initiative fördert mit einer starken Trägerschaft aus Unternehmen und Hochschulen das digitale Unternehmertum in unserer Region. Wir sind überzeugt, dass ICT-Kompetenzen gepaart mit dem hiesigen Industrie-Know-how das Er- folgsrezept für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort wie die Region Basel sind. Mit be-digital wollen wir die Fachkräfte hier in der Region halten und Arbeitsplätze schaffen. ICT sichtbar machen und vernetzen Mit dem ICT-Mapping bilden wir auf der be-digital-Website erstmals alle ICT-Unternehmen einschliesslich ihrer Kontaktdaten auf einer Karte ab. Die Map zeigt eindrücklich, dass wir in der Region mit rund 2’000 Unter- nehmen über eine beachtliche ICT-Kompetenz verfügen. Wir wollen die Anbieter aber nicht nur aufzeigen, sondern sie mit den Anwendern ­ vernetzen. Dies tun wir nicht nur digital, sondern auch anlog mit Fach- veranstaltungen, Weiterbildungen und Gelegenheiten zum Erfahrungs- austausch. Alle be-digital-Events sowie Digitalisierungs-Events anderer Veranstalter sind im Eventkalender auf www.be-digital-basel.ch aufge- führt. So erhalten Interessierte einen Überblick, was zum Thema Digita- lisierung in der Region Basel passiert, wo man sich treffen und austau- schen kann. Jahresbericht 2020 | Wir nehmen Einfluss für Sie DIE REGION BASEL ZÄHLT ÜBER 2’000 ITC-ANBIETER. ZOLL DOUANE ICT-Nachwuchs fördern Damit unserer Region auch in Zukunft genügend ICT-Fachleute zur Verfügung stehen, engagieren wir uns beim ICT Campus Handelskammer beider Basel. Im Campus in Muttenz treffen sich jeweils am Sams- tag rund 100 junge ICT-Talente zum gemeinsamen Tüfteln. Sie programmieren, codieren, bauen Roboter und entwickeln Games und finden so spielerisch zur IT. Mit unserem Engagement erschlies­ sen wir den Unternehmen unserer Region, die ICT-Berufe ausbil- den, direkten Zugang zu hoch motivierten und mit Erfahrungen ausgestatteten Lernenden. Digital Academy – kompakt und praxis­ bezogen Mit unserer Digital Academy bieten wir spezifisch auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder zugeschnittene, praxisbezogene kompakte Weiterbildungen zur digita- len Transformation an. Expertinnen und Experten aus der Praxis geben wichtige Tipps und Lösungsvorschlä- ge, die direkt in der täglichen Arbeit angewendet wer- den können. Logistik-Hub Basel weiterentwickeln Der Logistikcluster Region Basel und Agglo Basel ver- abschiedeten das «Regionale Güterverkehrskonzept Basel». Leitsätze und Handlungsempfehlungen sind behördenverbindlich, was das Konzept schweizweit einzigartig macht. Erstmals sind die Anforderungen seitens Wirtschaft direkt eingeflossen. Um der Logistikbranche auch in Zeiten von «Social ­ Dis­­ tancing» den Kontakt und Austausch zu ermögli- chen, führte der Logistikcluster mit den virtuellen Talk-­ Runden ein neues Format ein und überführte be- liebte Anlässe wie das Cluster Forum, den Business- Lunch mit dem EAP und die Güterverkehrsrunde in den digitalen Raum. Im Rahmen eines Look-Insight-Anlasses konnten wir zudem rund 20 Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Berufe Strassentransportfachmann  /  -frau und Logis­ tikerin und Logistiker geben. Die Finanzierung vom Logistikcluster Region Basel wurde für weitere drei Jahre sichergestellt. Mit einer neuen Strategie und einem zusätzlichen Träger an Bord ist der Weg frei für wichtige Projekte und Aktivi- täten, um den Logistikhub Basel gezielt zu stärken. Life Sciences-Akteure vereinen Noch vor Ausbruch von Corona traf sich im Congress Center Basel an der dritten, ausverkauften Future­ Health Basel die Life Sciences-Community zum Aus- tausch über das Spannungsfeld zwischen Digitali­ sierung, Mensch und Gewinn. Ein rund 25-köpfiges Spea­ker-Team aus Fachpersonen, Jungunternehmerin- nen und -unternehmern sowie Betroffenen lieferten inspirierende Insights in die Arbeit der Life Sciences- und Healthcare-Industrie. Wir haben die Future­Health Basel – ein neues interdiziplinäres und praxisorien- tiertes Businesskonferenzformat mit internationaler Ausstrahlung – 2018 als Initiativpartnerin nach Basel geholt, um die Akteurinnen und Akteure im Gesund- heitsbereich aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu vereinen. Wir nehmen Einfluss für Sie | Jahresbericht 2020 Mit dem ICT Campus Handels­ kammer beider Basel in Muttenz unterstützen wir ein tolles, erfolg- reiches ICT-Talent­ förder­projekt. 28 29
  • 16. UNSERE LEISTUNGEN DIENST Jahresbericht 2020 | Unsere Dienstleistungen WIRTSCHAFT GUT BERATEN Unser Export & Import-Team berät kompetent und un- kompliziert bei Anliegen rund um Zoll und Aussen- handel. Gerade während der Pandemie konnten wir viele Fragen beantworten und Unsicherheiten bei der Ein- und Ausfuhr von Waren und beim Grenzüber- tritt von Arbeitspendlerinnen und -pendlern ausräu- men. Wir unterstützen Unternehmen zudem mit kon- kreten Tipps dabei, ihre Prozesse im Aussenhandel zu optimieren. Netzwerkpartnerin von S-GE Als Netzwerkpartner von Switzerland Global Enter- prise, der offiziellen Schweizer Organisation für Ex- portförderung und Standortpromotion, helfen wir Schweizer KMU bei ihrer internationalen Geschäfts- tätigkeit. Incoterms – up to date für Sie Wir halten uns immer auf dem neuesten Stand, um Sie mit topaktuellen Informationen zu bedienen. So auch bei den Incoterms, die 2020 über­ arbeitet wurden. Die- ses international standardisierte Regelwerk für Han- delsklauseln vermeidet Missverständnisse im welt- weiten Warenverkehr und spart so Ärger, Zeit und Geld. Thorsten Hohmann, unser Abteilungsleiter Ex- Wir bieten Beratung und tatkräftige Unter­ stützung im Export und Import, stärken den ­ Berufsnachwuchs und ­ tragen die Positio- nen der Wirtschaft zu Politik und ­ Gesellschaft. port & Import, war einer der ersten zertifizierten Trai- ner in der Schweiz. 2020 hat er bereits über 300 Per- sonen schweizweit erfolgreich zu Incoterms  2020 geschult. Exportbeglaubigungen – einfach digital Damit Sie Exportbeglaubigungen einfach digital ein- holen können, haben wir den Zugang unseres Online- tools «e-origin» in Zusammenarbeit mit der Eidgenös­ si­schen Zollverwaltung für alle Unternehmen ge­öffnet. Dies macht es für Sie wesentlich einfacher, schneller und kostengünstiger. Unser Angebot wird rege genutzt: 2020 stellten wir bereits 85 Prozent der Beglaubigun- gen mit «e-origin» aus. Unsere Dienstleistungen | Jahresbericht 2020 «Bosse» auf, wie wichtig die Berufsbildung für Unter- nehmen ist und wie vielseitig und erfolgreich eine Laufbahn nach der Lehre sein kann. Zudem geben sie konkrete Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung. Wa- ren Anfang 2020 wegen Corona keine Einsätze in den Schulen mög­ lich, waren unsere «Bosse» Martin Hänggi, CEO und Eigentümer Eotec AG, Thomas Aegerter, UBS- Regional­ direktor Basel, Gerhard Schneider, UBS-Leiter Rayon Basel-Stadt & Leimental, sowie Marco Gadola, ehemaliger CEO  Straumann AG, im Herbst wieder stark gefragt. Einfach zusammenbringen Mit unserer Web-Plattform praktikumplus koordinie- ren wir Praktikumsplätze für Lernende der Wirt- schaftsmittelschulen. Wir bringen Betriebe und Ler- nende zusammen, unterstützen sie bei Fragen und Herausforderungen rund um das Langzeitpraktikum und organisieren kostenlose Schulungen für Ausbil- dende. Unseren Bewerbungsanlass Meet2Match ha- ben wir infolge der Pandemie kurzerhand digitalisiert und die Bewerbungsgespräche online als Chat2Match geführt. Über die Hälfte der Praktikumsbetriebe unter- zeichneten im Anschluss einen Praktikumsvertrag. WIRTSCHAFT MACHT SCHULE Mit unseren Dienstleistungen rund um die Berufsbil- dung unterstützen wir Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler und deren Eltern beim Übertritt ins Be- rufsleben. Und tragen damit dazu bei, dass der Wirt- schaft auch künftig in unserer Region genügend Fach- leute zur Verfügung stehen. Unternehmertum praxisnah erleben Unsere Wirtschaftswochen bringen Unternehmertum in die Schulen. Seit Jahren organisieren und finanzie- ren wir erfolgreich diese praxisnahen Wochen in den beiden Basel, während derer Jugendliche oft erstmals mit der Wirtschaftswelt in Kontakt kommen. Dank dem Engagement der ­ Basler Versicherungen, des Congress Center Basel und des Swissôtel Le Plaza ­ Basel erlebten Gymnasiastinnen und Gymnasiasten zu- sammen mit einigen Lernenden im Jahr 2020 span- nende Wochen voller wirtschaftlicher Heraus­ forde­ run­ gen für ihre simulierten Firmen. Bosse in den Schulen Mit Rent a Boss stärken wir die Berufslehre: Wir ha- ben hierfür einen Pool von rund 35 erfahrenen Wirt- schaftsführern aufgebaut, die wir an Elternabende an den Sekundarschulen vermitteln. Dort zeigen die Wie in einem Unternehmen: Während der Wirtschaftswoche halten die Jugend­lichen eine Generalversamm­ lung für ihre fiktive Firma ab. Und lernen so wirtschaft­ liche Zusammen­ hänge verstehen. 30 31
  • 17. Jahresbericht 2020 | Unsere Dienstleistungen Wir vermitteln die Positionen der Wirtschaft einfach und prägnant verstärkt mit Videos und Livestreams. Wirtschaft verjüngt Neu richten wir ein besonderes Augenmerk auf die Start-ups. Wir wollen den Jungunternehmen der Region verstärkt Ansprechpartnerin sein und die Begegnungen zwischen Start-ups und eta­ blierten Unter­ nehmen fördern. Dank einer Koope­ ration mit Start-up-Förderorganisationen bieten wir deshalb den Jungunternehmen neu eine Start- up-Mitgliedschaft an. Diese ermöglicht einen vor­ züglichen Zugang zu unserem ­ starken Netz- werk in Wirtschaft und Politik und zu allen Dienstleistungen und Services der Handelskam- mer. Damit können wir ­ einen wertvollen Beitrag zur vitalen Start-up-Szene in der Region leisten und die Start-ups auf dem Weg zum Erfolg be- gleiten. WIRTSCHAFT IM BILD Wir bringen Positionen der Wirtschaft und Wirt- schaftsthemen schnell und einfach zu unseren Mit- gliedunternehmen, in die Politik und die Öffentlichkeit. Da Bilder in unserer Welt immer mehr an Be­ deutung gewinnen, setzen wir vermehrt auf Videos, Clips und Streams, um mit ihnen im Dialog zu sein. Und wir las- sen Unternehmerinnen und Unternehmer zu Wort kommen. Denn wer weiss besser, was die Wirtschaft in unserer Region beschäftigt, als sie. Die Pandemie erschwert persönliche Gespräche und Treffen. Deshalb haben wir im vergangenen Jahr unse- ren Effort verstärkt, um wirtschaftsrelevante Infor­ mationen mit audiovisuellen und Onlinemedien zu übermitteln. 2020 haben wir 90 Videoclips gedreht, 240 Web-Artikel veröffentlicht und 555 Social-Media- Beiträge gepostet. Treten auch Sie in Dialog mit uns und folgen Sie uns auf Twitter, Facebook, LinkedIn und YouTube. Wir veranstalten Begegnungen für Sie | Jahresbericht 2020 Begegnungen, das zeigt uns Corona deutlich, sind wertvoll und nicht selbstverständlich. Deshalb bieten wir Ihnen, unseren Mitgliedern, Platt- formen, um sich auszutauschen. Gerne persönlich offline, neu aber auch immer häufiger online mit Livestreams und Zoomtreffen. So können wir auch in schwierigen Zeiten in Kontakt bleiben. Fulminanter Start ins neue Jahr Anfang 2020 konnten wir noch ganz traditionell an unserem Neujahrs- empfang gemeinsam mit Ihnen ins neue Jahr starten. Noch nie folgten so viele Gäste unserer Einladung: Über 900 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Diplomatie stiessen im UBS Forum gemeinsam auf eine er- folgreiche Region Basel an. Für Überraschung sorgte der Auftritt von ­ Patrick Warnking, Länderchef von Google Schweiz. Der Abend war ge- prägt durch anregende Gespräche bei bester Laune. Ebenfalls noch persönlich haben wir unsere neuen Mitglieder am ersten Neumitglieder-Apéro des Jahres bei uns vor Ort begrüsst. Danach hat ­ Covid-19 die Welt auf den Kopf gestellt, auch jene unserer jährlich rund 60 Veranstaltungen. Sich austauschen, informieren, Meinungen ­ bilden, Neues lernen und den Puls der ­ Unter­ nehmen ­ spüren – Begegnungen sind ­ zentral in ­ unserem Alltag, off- und online. WIR VERANSTALTEN BEGEGNUNGEN FÜR SIE SOFORT UMGESTELLT: 27GUT BESUCHTE ONLINE-VERANSTALTUNGEN. 32 33
  • 18. Jahresbericht 2020 | Wir veranstalten Begegnungen für Sie Jahresbericht 2020 | Wir veranstalten Begegnungen für Sie ONLINE IM AUSTAUSCH BLEIBEN Den reihenweise abgesagten Anlässen konterten wir schnell und unkom- pliziert mit neuen Online-Formaten. Denn der Kontakt zu den Unterneh- men ist zentrales Element des Engagements der Handelskammer für einen prosperierenden Wirtschaftsstandort Region Basel. Unsere neu geschaffenen Online-Plattformen bieten die Möglichkeit, den Kontakt und Austausch untereinander aufrechtzuerhalten – anders, effektiv, ziel­ führend, mit hoher Akzeptanz und Resonanz seitens unserer Mitglieder. Den Puls spüren In einer ersten Online-Runde trafen sich Unternehmerinnen und Unter- nehmer zum Austausch über die Corona-Krise und die Situation in den Firmen. Seitens Handelskammer berichteten wir über die wirtschaftspo- litischen Herausforderungen zur Stabilisierung der Wirtschaft und prä- sentierten unsere Anstrengungen zur Unterstützung der Unternehmen: Über unsere umgehend ins Leben gerufene «AskForce» erhalten unsere Mitglieder telefonisch und per E-Mail durch eine Expertengruppe Unter- stützung und Support zur Bewältigung des Lockdowns. Die Unternehmertreffen, die wir in verschiedenen ­ Re­ gionen im Baselbiet pflegen, fanden meist als Online-Versionen eine durchgehend erfolgrei- che Fortsetzung. Der Austausch erfolgte am Bildschirm, den gemeinsa- men Lunch oder Apéro haben wir auf Bestellung an den Arbeitsplatz ge- liefert. Schön, konnten zwischenzeitlich einige Treffen trotzdem physisch stattfinden. LIVE DABEI MIT STREAMS Unsere öffentlichen Livestreams bieten unseren Mitgliedern und weite- ren Interessierten nicht nur die Möglichkeit, eine spannende Diskussion zu aktuellen Themen zu verfolgen, sondern auch die Chance, sich per Kommentarfunktion aktiv einzubringen. Unsere Podiumsteilnehmenden haben so zahlreiche Fragen des Online-Publikums umgehend beantwor- tet. Die Streams stellen wir auf unserem YouTube-Kanal und den sozialen Medien übrigens auch zum Nachschauen zur Verfügung – für alle, die sich nicht live einschalten konnten. Bundesrätin zum Erfolgsmodell CH-EU Im Vorfeld der Abstimmung zur Kündigungsinitiative luden wir mit Part- nerorganisationen Bundesrätin Karin Keller-Sutter ins Basler Rathaus. Sie beantwortete in ihrem Referat die Frage «CH-EU: Ein Erfolgsmodell trotz allem?». Nach einem weiteren Input von Dr. Rainer Wieland, Vize- präsident des Europäischen Parlaments, diskutierten fachkundige Gäste Mit diesem QR-Code kommen Sie zu unseren Veranstaltungen. Wir veranstalten Begegnungen für Sie | Jahresbericht 2020 Wir veranstalten Begegnungen für Sie | Jahresbericht 2020 Direktor Bundesamt für Zivilluftfahrt, hochkarätig besetzt. Die Kulisse bot diesmal nicht ein voller Kino- saal, sondern infolge Corona drei Kameras im ansons- ten leeren Saal San Francisco im Congress Center Basel. Davon liessen sich weder die Teilnehmenden auf dem Podium noch am Livestream beirren: Sie alle trugen zu einer engagierten Diskussion über die Zu- kunft der Luftfahrt und des EuroAirports bei. Wäre das Publikum statt zu Hause an den Bildschirmen vor Ort gesessen, wäre der Saal übrigens voll gewesen. GV DER ANDEREN ART Auch mit unserer Generalversammlung mussten wir neue Wege gehen, um den Stimmberechtigten auch zu Corona-Zeiten sicher ihr Stimmrecht zu ermöglichen: Erstmals in der Geschichte der Handelskammer bei- der Basel wurde die Generalversammlung auf dem Korrespondenzweg durchgeführt. Den Fokus legten wir folgerichtig auf die statutarischen Traktanden. Die hohe Stimmbeteiligung sprach für sich. Unter ande- rem haben die Stimmberechtigten mit grossem Mehr einer Statutenänderung zugestimmt. Auf das grosse Get-together im Rahmen des Banketts mussten wir lei- der verzichten, freuen uns aber schon auf ein Wieder- sehen an der nächsten Generalversammlung. auf dem Podium über das Verhältnis der Schweiz zur EU. Die über 2’200 Aufrufe unseres Streams bewiesen das grosse Interesse des Publikums sowohl am Thema als auch am neuen Format. Wie sieht der Regierungsrat 2021 aus ? Bereits im August prüften wir die Kandidierenden für den Basler Regierungsrat an unserem Wirtschafts­ podium auf Herz und Nieren für die bevorstehenden Wahlen. Es war das erste Mal, dass alle Kandidieren- den zusammen auf einem Podium ihre Voten zu wirt- schaftsrelevanten Themen abgeben konnten. Ent­ sprechend engagiert und sachorientiert verlief die Diskussion. Zahlreiche Interessierte waren live mit dabei und stellten ihre Fragen an die angehenden Re- gierungsrätinnen und -räte. Back to Cockpit ? Der Frage, wie sich Corona auf die Luftfahrt und unse- ren EuroAirport auswirkt, gingen wir an unserer Werkstatt Basel «Back to Cockpit» nach. Das Podium war mit Luftfahrt­ experte Cord Schellenberg, Thomas Haagensen, Country Director EasyJet Schweiz / Deutsch­ land, Renato Rossi vom Schutzverband der Bevölke- rung um den Flughafen Basel-Mülhausen, Matthias Suhr, Direktor EuroAirport, Regierungsrat Thomas Weber und Marcel Zuckschwerdt, stellvertretender Über 700 Personen verfolgten unseren Stream zur Zukunft der Luftfahrt und des EuroAirports. 34 35
  • 19. TRIPARTITE KOMMISSIONEN ARBEITSMARKT UNTER- NEHMER- TREFFEN/ INDUSTRIE- VEREINE BILDUNGSRAT BL SCHULEN KVBL FÖRDER- VEREIN WWZ BERUFS- UND HANDELS- SCHULEN BS/BL IGKG BEIDER BASEL BASLER BANKIER- VEREINIGUNG AUSGLEICHS- KASSE ARBEITGEBER BASEL CONGRESS BOARD BASEL WORKTRAIN/ IPUNKT HEV BS BASEL TOURISMUS EUROPA- INSTITUT BASEL STARKE REGION BASEL ADVOKATEN- KAMMER BASEL WIRTSCHAFTS- KAMMER BL TASK-FORCE ANTI-STAU BL ICT SCOUTS VERKEHRSLIGA BEIDER BASEL GEWERBE- VERBAND BS FACH- HOCHSCHULE NORDWEST- SCHWEIZ ARBEITGEBER- VERBAND BASEL BASELLAND- SCHAFTLICHER ANWALTS- VERBAND BUSINESS PARK LAUFENTAL & THIERSTEIN UNIVERSITÄT BASEL ASTAG SEKTION NORDWEST- SCHWEIZ PROMOTION LAUFENTAL ENERGIE- KOMMISSION BS STANDORT- FÖRDER- KOMMISSION BL BASEL AREA SWISS 2’100 MITGLIEDER Trinational SWISS SCHOOL FOR INTERNATIONAL BUSINESS ECONOMIE- SUISSE SWISS CHAMBERS’ ARBITRATION INSTITUTION SWITZERLAND GLOBAL ENTERPRISE SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE- UND HANDELS- KAMMERN SWISS BIOTECH ASSOCIATION URSPRUNGS- KOMMISSION DER SIHK SPEDLOGSWISS STIFTUNG TUNSCHWEIZ INFRAPARK BASELLAND AG INTER- PHARMA SWISS ICT SCIENCE- INDUSTRIES ARBEITS- GEMEINSCHAFT DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN AM OBERRHEIN REGIO BASILIENSIS METRO- BASEL OBERRHEIN- KONFERENZ UNION EUROPÄISCHER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN FÜR VERKEHRS- FRAGEN EUROAIRPORT BASEL- MULHOUSE- FREIBURG TRINATIONALE UMWELT- KOMMISSION EUROAIRPORT HANDELS- KAMMER CCI ALSACE EURO- MÉTROPOLE HANDELS- KAMMER HOCHRHEIN- BODENSEE HANDELS- KAMMER SÜDLICHER OBERRHEIN VEREINIGUNG SCHWEIZERISCHER UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG FÜR SCHIFFFAHRT UND HAFEN- WIRTSCHAFT National CARGO FORUM SCHWEIZ LOGISTIK- CLUSTER REGION BASEL KIRCHE UND WIRTSCHAFT IM GESPRÄCH Regional FÜR SIE EIN STARKES Wir vertreten die Interessen der ­ Unternehmen in Vorständen, ­ Kommissionen und Arbeitsgruppen in ­ regionalen, nationalen und trinatio­ nalen Institutionen und sind dadurch ­ bestens für Sie vernetzt. Jahresbericht 2020 | Ein starkes Netzwerk für Sie Stand 31. Dezember 2020 Ein starkes Netzwerk für Sie | Jahresbericht 2020 36 37
  • 20. UNSER Elisabeth Schneider-­ Schneiter Präsidentin Handels­ kammer beider Basel, Nationalrätin Baselland Dr. Conrad Ammann CEO Primeo ­Energie, Münchenstein Bernhard Berger Inhaber Bernhard Berger Consult GmbH, Basel, ­Präsident usic Dr. Pascal Böni Partner und Chairman Remaco Holding AG, Basel Patrick Dreyfus Delegierter ­Verwaltungsrat ­Regent Beleuchtungskörper AG, Basel Gilbert Achermann VR-Präsident ­Straumann Holding AG, Basel Anna-Katharina ­Eisenhart VR-Präsidentin und CEO Sugro AG, Basel Urs Grütter VR-Präsident und CEO Stöcklin Logistik AG, Laufen Jürg F. Erismann Leiter Standort ­ Basel F. Hoffmann-La ­Roche AG, Basel Dr. Thomas Früh CEC Consultant und Verwaltungsrat Bachem Holding AG, Bubendorf † 2. Mai 2021 Adrian Keller CEO Herzog & de Meuron, Basel Urs Indermühle Partner, Sitzleiter Basel, EY John Häfelfinger CEO Baselland­schaftliche Kantonal­bank, Liestal Nicole Koch Geschäftsführerin aprentas, Basel Thomas Knopf CEO Ultra-Brag AG, Basel Dr. Matthias ­Leuenberger Länderpräsident Schweiz, Novartis International AG, Basel Samuel Keller Direktor ­ Fondation Beyeler, ­Riehen / ­Basel VORSTAND Jahresbericht 2020 | Unser Vorstand Thomas A. Ernst Verwaltungsratspräsident Gruner AG, Basel  Stand 31. ­ Dezember 2020 Carole Woertz Geschäftsführerin Woertz AG, Muttenz Roman Mazzotta Präsident Schweiz, Leiter Rechtsdienst Crop Protection, Syngenta, Basel Daniel Schenk CEO vanBaerle Gruppe, ­Münchenstein Dr. Luc ­ Schultheiss CFO Endress+Hauser Management AG, Reinach Jean-Pierre Tappy Head of External Affairs, Swiss International Air Lines AG, Basel Dr. Ulrich Vischer Advokat, VR-­Präsident MCH Group AG, Basel Stephan ­Zimmermann Chairman of the Board of Directors, UBS ­Business ­Solutions AG, ­Basel und ­Zürich Gert De Winter Vorsitzender Konzern­ leitung Baloise Group, Basel Ehrenmitglieder Marco Fischer-Stocker Dr. Bernd Menzinger Dr. Gaudenz Staehelin Dr. Thomas Staehelin Unser Vorstand | Jahresbericht 2020 Simeon L. Probst PricewaterhouseCoopers AG, Leiter Geschäftsstelle Basel Tobias Schmied Verwaltungsrat und Geschäftsführer Marti AG, Basel Ausschussmitglieder Elisabeth Schneider-­Schneiter Gilbert Achermann Urs Grütter Thomas Knopf Dr. Matthias ­ Leuenberger Daniel Schenk Stephan ­Zimmermann
  • 21. Martin Dätwyler* Direktor Tamara Alu Kommunikation Bianca Candoni Export & Import Alison Bigland Mitglieder & Netzwerk David Buess Leiter Services Dr. Sebastian ­ Deininger Leiter Verkehr, ­Raum­planung, Energie und Umwelt Nicole Denzler Mitglieder & Netzwerk Angelica Di ­Giorgio Services Johanna Flury Services Jasmin ­Fürstenberger* Leiterin Kommuni­kation Anita Gimmel Leiterin ­Veranstaltungen Nino Glenck Lernender Philippe ­Hofstetter Cluster & Initiativen Denise Dietler Veranstaltungen Patrick Huber Finanzen und Steuern Thorsten ­Hohmann* Abteilungsleiter ­Export & Import Andreas Kalberer Verkehr, Raum­planung, Energie und Umwelt UNSERE Jahresbericht 2020 | Unsere Mitarbeitenden MITARBEITENDEN *Mitglied der Geschäftsleitung  Stand 31. ­ Dezember 2020 Janique Kevin ­ Greiner Export & Import Deborah Strub* Abteilungsleiterin Cluster & Initiativen Merhunisa ­Topalovic Export & Import Lucia Uebersax Kommunikation Luca Urgese Leiter ­ Finanzen und Steuern Dunya von Felten Mitglieder & Netzwerk Sylvia von Bidder Bildung Sebastian Scaffidi Export & Import Elmar Wozilka Mitglieder & Netzwerk Claudia Scheidegger Direktionsassistentin Nina Milosavljevic Lernende Andreas Meier* Abteilungsleiter Mitglieder & Netz­werk Elma Kusur Lernende Andreas Maeder Cluster & Initiativen Karin Vallone Leiterin Bildung Luiza Ziberoska Bildung Unsere Mitarbeitenden | Jahresbericht 2020 Mit diesem QR-Code kommen Sie zum Organigramm der Handelskammer beider Basel. Patricia Lexow Services Gabriel Schweizer Leiter Aussen­wirtschaft Nathalie ­Schwander Standort & Politik Patrick Zaugg Mitglieder & Netzwerk Brigitte Raaflaub Bildung
  • 22. Jahresbericht 2020 | Unsere Kommissionen Ausbildungskommission Präsidentin: Nicole Koch, aprentas Koordination: Karin Vallone, Handelskammer beider Basel Reto Baumgartner, Gewerbeverband Basel-Stadt Thomas Bettschen, Dreyfus Söhne & Cie AG, Banquiers Patrick Bossard, Etavis Kriegel + Schaffner AG René Diesch, Erziehungsdepartement BS Saskia Dill, Basler Versicherungen AG Henri Gassler, dandelion Romy Geisser, Oda Gesundheit beider Basel Ruedi Hofer, Fachhochschule Nordwestschweiz Roland Kienzler, HumanWork Consulting GmbH Frank Linhart, Arbeitgeberverband Basel Lukas J. MacDonald, Ernst & Young AG Matthias Nettekoven, Roche Basel / Kaiseraugst Céline Ritter, Endress + Hauser Flowtec AG Markus Steiger, Minerva Schulen Basel Berufsbildung Thomas Suter, SPEDLOGSWISS Aussenwirtschaftskommission Präsident: Dr. Thomas Hafen, Bühlmann Laboratories Koordination: Gabriel Schweizer, Handelskammer beider Basel Simon Beer, Buss Chemtech Valerie Diele-Braun, CABB Dr. Sven Inäbnit, Roche Pharma (Schweiz) AG Daniel Kehl, Habasit Andreas Zivy, Ameropa Energie- und Umweltkommission Präsident: Daniel Rickenbacher, Infrapark Baselland AG Koordination: Dr. Sebastian Deininger, Handelskammer beider Basel Cédric Christmann, Primeo Energie AG Eduard Döbeli, Rapp Infra AG Roger A. Fischer, Novartis International AG Dr. Anton Fritschi, Proplaning AG Alain Haegi, BASF Schweiz AG Andreas Heller, SafeRec AG Gianluca Joerin, Suter Joerin AG Jean Keller, Lottner AG und Reisswolf AG Dr. Erwin Kräuchi, MICAFLUID AG Claudio Magoni, F. Hoffmann-La Roche AG Silvano Melone, Veolia Industry Building – Switzerland AG Thomas Menzel, Menzel Fluid Solutions AG Dr. Christoph Mettler, Advotech Advokaten Stephan Renz, Beratung Renz Consulting Erik Rummer, Industrielle Werke Basel Andreas Schweizer Dr. Peter Tobler Dr. Heinke von Seggern, F. Hoffmann-La ­ Roche AG Hans Wach, Gasverbund Mittelland AG Ulrich Weber, Novartis Pharma AG Simone Wiegers, Advotech Advokaten Alain Zaessinger, ProRheno AG Export- und Importkommission Präsident: Jochen Layer, Ricola AG Koordination: Thorsten Hohmann, Handelskammer beider Basel Oliver Düsberg, Endress + Hauser AG Marcel Frech, Novartis Pharma AG Beat Hirschi, Coop Genossenschaft Stefanie Luckert, Vereinigung Schweizerischer ­ Unternehmen in Deutschland VSUD Philipp Muster, dlc data + logistics consulting gmbh Giovanni Nardiello, Agility Logistics AG Tom Odermatt, SPEDLOGSWISS Gerold Schlatter, Syngenta AG Katharina Schmid, Bayer Consumer Care AG Finanz- und Steuerkommission Präsident: Urs Indermühle, Ernst & Young AG Koordination: Luca Urgese, Handelskammer beider Basel Michael Angehrn, Advokatur & Notariat Reto Conrad, Coop Genossenschaft UNSERE KOMMISSIONEN Unsere Kommissionen | Jahresbericht 2020 Peter Eisenring, F. Hoffmann-La Roche AG Dr. Michel Hopf, Hopf Müller Anita Keller Senn, BASF Schweiz AG Dr. Hubertus Ludwig, Ludwig + Partner AG Dr. Frantisek J. Safarik, SwissLegal Dürr + Partner Matthias Schweighauser, PricewaterhouseCoopers AG Dr. Lukas Spiess, BTG Mezzfin AG Lukas Stückelberger, Bank J. Safra Sarasin AG Philip Walter Arndt, Baloise Peter A. Zahn, Fromer Adokatur und Notariat Life Sciences-Kommission Präsident: Jürg F. Erismann, F. Hoffmann-La Roche AG Koordination: Deborah Strub, Handelskammer beider Basel Regina Ammann, Syngenta Andreas Bohrer, Lonza Group AG Dr. René Buholzer, Interpharma Robert-Jan A. Bumbacher, Universitätsspital Basel Dr. Roland P. Bühlmann, Bühlmann Laboratories AG Pascal Bürgin, Bayer Schweiz AG Prof. Dr. Martin Fussenegger, D-BSSE ETH Zürich Dr. Peter Huber, Novartis International AG Dr. Thomas M. Jermann, CTC Analytics AG Marcel Plattner, Gebro Pharma AG Prof. Dr. Falko Schlottig, Hochschule für Life Sciences, FHNW Dr. Dieter Scholer, Berater Prof. Dr. Torsten Schwede, Universität Basel Jürg Zürcher, Ernst & Young AG Raumplanungskommission Präsident: Dr. Jost Goebl, GOEBL Real Estate Koordination: Andreas Kalberer, Handelskammer beider Basel Dr. Thomas Christen, Haus zum Thurgauerhof AG Dr. David Dussy, Neovius Advokaten & Notare Paul-Henri Guinand, GRIBI Bewirtschaftung AG Andreas Herbster, Wohnstadt Bau- und ­Verwaltungsgenossenschaft Victor Holzemer, Jermann Ingenieure + Geometer AG Dr. Conrad Jauslin, JAUSLIN STEBLER AG Daniel Keller, Burckhardt + Partner AG Rolf A. Kissling, Häring & Co. AG Jan Peter Leibundgut, F. Hoffmann-La Roche AG Ignaz Walde, Genossenschaft Migros Basel Verkehrskommission Präsident: Bernhard Berger, Inhaber Bernhard Berger Consult GmbH Koordination: Dr. Sebastian Deininger, Handelskammer beider Basel Beauftragter für Luftverkehr: Paul Kurrus, PKC Paul Kurrus Consulting Beauftragter für Schiene: Marcus Thiele, Kiepe Electric Schweiz AG Beauftragter für Strassen: Jürg Stebler, JAUSLIN STEBLER AG Beauftragter für Wasserstrassen: vakant Andreas Behnke, Swissport International Ltd. Jorinde Behrens, Novartis AG Michel Berchtold, SBB AG Jasmin Bigdon, SBB Cargo AG Markus Breisinger, PostLogistics AG Andreas Büttiker, BLT Baselland Transport AG Stephan Erbe, ThomannFischer Dr. Manuel Friesecke, Regio Basiliensis Hans-Peter Hadorn, Schweizerische Rheinhäfen Beat Hirschi, Coop Genossenschaft Bruno Imhof, Rhenus Port Logistics AG Eric Jecker, Astag Sektion Nordwestschweiz Thomas Knopf, Ultra-Brag AG Urs Schneeweis, F. Hoffmann-La Roche AG Thomas Schwarzenbach, SPEDLOGSWISS ­ Nordwestschweiz Bruno D. Stehrenberger, Basler Verkehrs-Betriebe Roman Stingelin, Auto Bus AG Matthias Suhr, EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg Patrick Zingg, Postauto Schweiz AG Arbitration Court der Swiss ­ Chambers’ Arbitration Institution Dr. Maurice Courvoisier, Walder Wyss Ltd. Dr. Dieter Gränicher, Wenger Plattner Stand 31. Dezember 2020 42 43
  • 23. & FACTS FIGURES IN DER NORD­ WESTSCHWEIZ SIND 82’000 UNTERNEHMEN TÄTIG. MIT EINER BRUTTO­ WERTSCHÖPFUNG VON -2,7 % IST DIE WIRTSCHAFT DER REGION BASEL AUCH IN DER KRISE STABILER ALS IN ANDEREN REGIONEN. RUND 93’000 MENSCHEN PENDELN ZUR ARBEIT IN DIE REGION BASEL. Jahresbericht 2020 | Facts & Figures Dank innovativer und prosperierender Unternehmen ist die Nordwestschweiz die dynamischste Wirtschaftsregion der Schweiz. Voller geballter Wirtschaftskraft. Dies schafft Wohlstand und eine hohe Lebensqualität, die allen ­ Bewohnerinnen und Bewohnern ­ unserer Region zugutekommt. UNSERE MITGLIEDFIRMEN BIETEN RUND ⅔ALLER PRIVAT- WIRTSCHAFTLICHEN ARBEITSPLÄTZE IN BASELLAND UND BASEL­-STADT AN. 44 Mit diesem QR-Code kommen Sie zum ­Mitgliederverzeichnis der Handelskammer beider Basel.
  • 24. Handelskammer beider Basel St. Jakobs-Strasse 25 Postfach CH-4010 Basel T +41 61 270 60 60 F +41 61 270 60 05 www.hkbb.ch Folgen Sie uns auf Social Media: