SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Kunst islamischer
Kulturräume
Ein Ausgangspunkt für die Planung von
Bildungsveranstaltungen in der
Migrationsgesellschaft
Prolog: Spätantiker Kulturraum
 Judentum
– Schriften als
Zentrum statt
Tempel
– Diaspora
 Christentum
– Trennung vom
Judentum
– Ausbreitung
 Islam
– jüdische und
christliche Elemente
– „Buchreligionen“
 Politik und
Kulturen
– oströmisch
(Levante,
Vorderasien)
– persisch (Parther,
Sassaniden)
– Arabien
 http://bit.ly/Time
Map1000
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Religiöse Pflichten und Architektur
 „Säulen des Glaubens“
– Glaubensbekenntnis
– Gebet
– Fasten
– Almosensteuer
– Pilgerfahrt
 Gebetsplatz – Moschee
– Gebetsrichtung
• mihrāb
– kein Kultraum
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Architektur: Raum und Dekoration
 definierte Ebenen von öffentlichem
zu privatem Raum
– altorientalische Traditionen
(bābānu, bītānu)
– Islamische Stadt, islamisches Haus
 Architektur
– Struktur
• Übernahmen aus vor- und
nichtislamischer Tradition
• häufig unabhängig von Funktion
oder verschiedene Funktionen
– Dekor
• verdeckt architektonische Struktur
• schafft neue Raumqualität
unabhängig von der Struktur und
ihrer Funktion
• manchmal (teilweise) Verlust der
ursprünglichen Funktion
 Inschriften
 muqarnas
– Trennung von außen
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Dekor
 Allgemein
– horror vacui
– Borte(n) ↔ Feld
– Gestaltung ↔
Organisation, trotzdem
austauschbar
• Prinzipien
• Elemente
– Struktur ↔ Dekor
 Mittel
– Wiederholung (Reihung,
Spiegelung,
Schachtelung)
• vgl. parallelismus
membrorum
– Aufteilung
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Naturalismus ↔ Verzierung
 Vorrang der Verzierung
– strenge Flächenaufteilung
 Naturalistische Details
↔
dekorative Effekte
– Bedeutungsperspektive
– Größenverhältnisse
 Symbolische Bilddeutung
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Naturalismus ↔ Verzierung: Beispiel
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Struktur und Inhalt
 Vorrang der Struktur
– formalisierte
Darstellung einer
Jagdszene
– Symbolcharakter
„Falkenreiter“
 Prinzipien des Dekors
– Fries
– Aufteilung der Ebenen
• Figuren
• Rankenwerk
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Schrift und Ornamentik
 Wort – Schrift
– hohe Wertschätzung
– vorislamische Traditionen
(Epik und Lyrik)
 Schrift als Ornament
– auch Pseudoschrift
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Schrift und Ornamentik: Beispiele
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Buchkunst
 besondere
Wertschätzung
– Koran übermittelt Wort
Gottes durch Schrift
 besondere Stellung
des Kalligraphen
– Ali (Schwiegersohn
Muhammads, 4. Kalif)
traditionell „erster
Kalligraph“
 Bereiche
– Kalligraphie
– Illumination
– Miniaturmalerei
– Einbandkunst
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Buchkunst: Detail
 Szene aus dem
Shahname
– Geburt Rustams
• Geschichte Persiens vor
der islamischen
Eroberung
 Gestaltungsmittel
– Kombination
• Text
• Miniatur
• Randmalerei
– strenge Blattaufteilung
– Bedeutungsperspektive
– symbolische
Architekturdarstellung
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Bilderverbot?
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
 kein Bilderverbot im Koran
 Bildtraditionen der
„Vorgänger und Nachbarn“
– vorislamische
Traditionen
• Antike, Byzanz
• Sassaniden
– Dynastien der
Steppenvölker
• Seldschuken
• Mongolen
• Türken
– Austausch mit Europa
und dem Fernen Osten
Bildervermeidung
 Bildervermeidung
im religiösen
Umfeld
– Moschee
– Medrese
– Grabmal
 andere Bedeutung
von Bildern
– kein „Abbild“
– symbolisch
– dekorativ
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Kulturkontakte: Sizilien
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Kulturkontakte: Pseudo-Kufi
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Kulturkontakte: „Holbeinteppich“
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Kulturkontakte: Links
 Krönungsmantel
– https://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%B6nungsmantel
 Pseudo-Kufi (engl.)
– https://en.wikipedia.org/wiki/Pseudo-Kufic
 „Holbeinteppich“
– https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Giese
– http://www.objects-in-transfer.sfb-
episteme.de/#/holbein_teppich/frage
 Gegenstände des Transfers: Konzepte zur Vermittlung von
Transferprozessen zwischen dem Nahen Osten und
Europa im musealen Kontext (Projekt)
– http://www.objects-in-transfer.sfb-episteme.de
 Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der
islamischen Welt (Sonderausstellung)
– Online-Ausstellung:
http://bibelimorient.staatsbibliothek-berlin.de/
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Schwerpunkte (Zusammenfassung)
 Islamische Kunstgeschichte und Archäologie als
„westliche“ Sicht
– Begriff „islamische Kunst“: kein Gegenstück zur
„christlichen Kunst“
– vgl. Islamische Kunst (Religion) in Wikipedia
 Möglichkeiten und Grenzen verschiedener
Sichtweisen
– Glaube
– Kunst und Ästhetik
– Mythologie
 „Bilderverbot“, Kalligraphie, Ornament
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Literatur, Film, Museum
 Khoury, Adel-Theodor: Der Glaube des Islams: dargest. im Vergleich mit d. theolog.
Grundlagen d. kath. Kirche. – 2., durchges. Aufl. – Leipzig : St.-Benno-Verlag, 1985.
– systematische Darstellung mit Verbindungen zum christlichen Glauben
 Beltz, Walter: Sehnsucht nach dem Paradies: Mythologie d. Korans. – 4. Aufl. – Berlin :
Buchverlag Der Morgen, 1989.
– Erläuterung mythologischer Darstellungen im Koran
– ermöglicht Vergleich mit christlichen Glaubensvorstellungen
 Yücelen, Yüksel: Was sagt der Koran dazu? Die Lehren und Gebote des Heiligen Buches,
nach Themen geordnet. – 4. Aufl. – München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1992.
 Gabrieli, Francesco [Hrsg.]: Die Kreuzzüge aus arabischer Sicht. – München: Deutscher
Taschenbuch-Verlag, 1975.
– Quellenmaterial
 Islamische Kunst in Deutschland / hrsg. von Joachim Gierlichs und Annette Hagedorn. –
Mainz 2004, ISBN 978-3-8053-3316-0
 Königreich der Himmel (KINGDOM OF HEAVEN), USA/ Großbritannien/ Spanien, 2005
– spielt in der Zeit Balduins IV. bis zur Schlacht von Hattin und dem anschließenden
Verlust Jerusalems und zeigt u.a. den Konflikt zwischen verschiedenen Parteien von
Kreuzrittern
 Multaka: Treffpunkt Museum - Geflüchtete als Guides in Berliner Museen
– http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/museum-fuer-islamische-
kunst/sammeln-forschen/forschung-kooperation/multaka-treffpunkt-museum-
gefluechtete-als-guides-in-berliner-museen.html
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Islamische Kunst in NRW
 Düsseldorf
– Hetjens-Museum – Deutsches Keramikmuseum
• https://de.wikipedia.org/wiki/Hetjens-Museum
• https://www.duesseldorf.de/hetjens.html
– Museum Kunstpalast
• https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_Kunstpalast
• Orientalisches Kunsthandwerk:
http://www.smkp.de/sammlungen/sammlungsbereiche/skulptur-
angewandte-kunst/
 Köln
– Museum für Angewandte Kunst Köln
• https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_f%C3%BCr_Angewandte_Kunst_K%
C3%B6ln
– Rautenstrauch-Joest-Museum (Köln)
• https://de.wikipedia.org/wiki/Rautenstrauch-Joest-Museum
• u.a. aus der Sammlung Max Freiherr von Oppenheim
 Krefeld
– Deutsches Textilmuseum (Krefeld)
• https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Textilmuseum
• https://www.krefeld.de/de/textilmuseum/41-deutsches-textilmuseum/
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Mehr zum Thema
 Das erste Jahrtausend (Vorderer Orient und
Mittelmeerraum)
http://bit.ly/TimeMap1000
 Sizilien und der Mittelmeerraum: Ereignisse,
Herrscher, Dynastien und Päpste
http://bit.ly/TimeMapSizilien
 Orientalische Einflüsse in der Architektur Siziliens
http://bit.ly/TimeMapSizilienArchitektur
 Schriftliches Material zur Vertiefung
– Islam und islamische Kunst
– Das Staunen der Welt: Zusammenleben zwischen
Christen und Muslimen im Königreich Sizilien
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Online
http://bit.ly/thtblnIslKunst
Inhalt
 Prolog: Spätantiker Kulturraum
 Architektur
– Religiöse Pflichten und Architektur
– Architektur: Raum und Dekoration
 Dekor
– Naturalismus↔Verzierung
– Naturalismus↔Verzierung: Beispiel
– Struktur und Inhalt
 Schrift und Buch
– Schrift und Ornamentik
– Schrift und Ornamentik: Beispiele
– Buchkunst
– Buchkunst: Detail
 Bilderverbot?
– Bildervermeidung
 Kulturkontakte
– Sizilien
– Pseudo-Kufi
– „Holbeinteppich“
– Kulturkontakte: Links
 Ergänzungen
– Schwerpunkte (Zusammenfassung)
– Literatur, Film, Museum
– Islamische Kunst in NRW
– Mehr zum Thema
 Abbildungsnachweise
 Lizenz / License
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Abbildungsnachweise
 Mihrab der Bou Inania Medrese, Fez
Quelle:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bou_Inania_Madrasa.jpg
By Bernard Gagnon (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
 Grundriß der Sidi-Oqba-Moschee, Kairouan
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Plan_der_Hauptmoschee.jpg
By Orientalist (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons
 Mihrab der Mezquita, Cordoba
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Spain_Andalusia_Cordoba_BW_2015-10-27_14-33-43.jpg
Berthold Werner [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
 Pyxis
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pyxid_Al_Mughira_OA_4068.jpg
von Workshop at the court of Medina Azahara (Marie-Lan Nguyen (2005)) [Public domain], via Wikimedia Commons
 Aquamanile
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aguamanil_medieval_paloma_(M.A.N._Inv.2005-72-1)_01.jpg
Luis García [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
 Jagddarstellung
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Panel_hunters_Louvre_OA_6265-1.jpg
See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons
 Kaschan-Mihrab
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1226_Gebetsnische_mit_Arabesken_und_Koraninschriften_anagoria.JPG
By Anagoria (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons
 Baukeramik (Tuman Aka Mausoleum, Samarkand)
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mausol%C3%A9e_de_Touman_Aka_(Shah-i-Zinda,_Samarcande)_(6009410911).jpg
By Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France (Mausolée de Touman Aka (Shah-i-Zinda, Samarcande)) [CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons
 Kalligraphischer Vogel
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Calligraphy_in_the_shape_of_a_hoopoe-_bismillah_ar-rahman_ar-rahim_(in_the_name_of_God,_Most_Graciou..._-_Google_Art_Project.jpg
See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons
 Die Geburt Rustams (Shahname, MMA)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:%22Birth_of_Rustam%22,_Folio_from_a_Shahnama_(Book_of_Kings)_MET_DT214815.jpg
Ferdowsi [CC0], via Wikimedia Commons
 Der lehrende Dioskurides (Nordirak/Syrien, 1229)
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arabischer_Maler_des_Kr%C3%A4uterbuchs_des_Dioskurides_001.jpg
By Deutsch: Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides [Public domain], via Wikimedia Commons
 Drache und Phönix
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Phoenix_and_dragon_carpet_Anatolia_first_half_or_middle_15th_century.jpg
von 15th century anonymous manufacturer [Public domain], via Wikimedia Commons
 Krönungsmantel
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kroenungsmantel.JPG
von Aiwok (Eigenes Werk) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
 Anbetung der Könige (Gentile da Fabriano)
Quellen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gentile_da_Fabriano_-_Adorazione_dei_Magi_-_Google_Art_Project_(detail).jpg
Gentile da Fabriano [Public domain], via Wikimedia Commons
 Anbetung der Könige (Gentile da Fabriano), Detail
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gentile_da_Fabriano_015.jpg
Gentile da Fabriano [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons
 Kaufmann Georg Gisze
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Der_Kaufmann_Georg_Gisze_(Hans_Holbein_the_Younger).jpg
By Hans Holbein the Younger (Gemäldegalerie, Berlin) [Public domain], via Wikimedia Commons
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
Lizenz / License
 Namensnennung -
Weitergabe unter
gleichen Bedingungen
4.0 International
(CC BY-SA 4.0)
 Diese Datei ist nicht
gemeinfrei und die
Verwendung über die
Lizenzbedingungen
hinaus ist eine
Urheberrechts-
verletzung.
 Als Rechtenachweis ist
anzugeben:
© CC BY-SA Thomas
Tunsch (ThT)
 Attribution-ShareAlike
4.0 International
(CC BY-SA 4.0)
 This file is not in the
public domain and use
of this file outside of
the licensing terms is a
copyright violation.
 Please credit authorship
as follows:
© CC BY-SA Thomas
Tunsch (ThT)
5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Thomas Tunsch

Geschichte
GeschichteGeschichte
Geschichte
Thomas Tunsch
 
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...
Thomas Tunsch
 
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)
Thomas Tunsch
 
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer GedächtnisorganisationMangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Thomas Tunsch
 
Netzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von Museen
Thomas Tunsch
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Thomas Tunsch
 
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
Thomas Tunsch
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Thomas Tunsch
 
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu BerlinWerkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
Thomas Tunsch
 
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
Thomas Tunsch
 
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Thomas Tunsch
 
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
Thomas Tunsch
 
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
Intrinsischer Irrtum und semantische SpurensucheIntrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
Thomas Tunsch
 
SMBwiki – Neues im Museum?
SMBwiki – Neues im Museum?SMBwiki – Neues im Museum?
SMBwiki – Neues im Museum?
Thomas Tunsch
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Thomas Tunsch
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
Thomas Tunsch
 
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kannEinfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Thomas Tunsch
 
SMBwiki lotico 2012
SMBwiki lotico 2012SMBwiki lotico 2012
SMBwiki lotico 2012
Thomas Tunsch
 
Dokumentieren der Dokumentation im Museum
Dokumentieren der Dokumentation im MuseumDokumentieren der Dokumentation im Museum
Dokumentieren der Dokumentation im Museum
Thomas Tunsch
 
Internet und Expertenkommunikation
Internet und ExpertenkommunikationInternet und Expertenkommunikation
Internet und ExpertenkommunikationThomas Tunsch
 

Mehr von Thomas Tunsch (20)

Geschichte
GeschichteGeschichte
Geschichte
 
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...
Mit einer Gedächtnisorganisation in die Zukunft: Museum und digitale Geistesw...
 
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation (PDF)
 
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer GedächtnisorganisationMangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
 
Netzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von MuseenNetzsensibilität von Museen
Netzsensibilität von Museen
 
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)
 
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
Museum x.0: Digital Future or Firewood Rental?
 
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
 
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu BerlinWerkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
Werkzeug für Kollaboration: Das Intranet der Staatlichen Museen zu Berlin
 
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
Von Kaiser Augustus bis zu Friedrich II.: Das 1. Jahrtausend (39 v.Chr.-1229)...
 
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
 
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
Museumsdokumentation im Museum für Islamische Kunst: Von der Liste über die K...
 
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
Intrinsischer Irrtum und semantische SpurensucheIntrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche
 
SMBwiki – Neues im Museum?
SMBwiki – Neues im Museum?SMBwiki – Neues im Museum?
SMBwiki – Neues im Museum?
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch: Was Bilder wirklich sagen …
 
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kannEinfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
 
SMBwiki lotico 2012
SMBwiki lotico 2012SMBwiki lotico 2012
SMBwiki lotico 2012
 
Dokumentieren der Dokumentation im Museum
Dokumentieren der Dokumentation im MuseumDokumentieren der Dokumentation im Museum
Dokumentieren der Dokumentation im Museum
 
Internet und Expertenkommunikation
Internet und ExpertenkommunikationInternet und Expertenkommunikation
Internet und Expertenkommunikation
 

Kunst islamischer Kulturräume

  • 1. 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat) Kunst islamischer Kulturräume Ein Ausgangspunkt für die Planung von Bildungsveranstaltungen in der Migrationsgesellschaft
  • 2. Prolog: Spätantiker Kulturraum  Judentum – Schriften als Zentrum statt Tempel – Diaspora  Christentum – Trennung vom Judentum – Ausbreitung  Islam – jüdische und christliche Elemente – „Buchreligionen“  Politik und Kulturen – oströmisch (Levante, Vorderasien) – persisch (Parther, Sassaniden) – Arabien  http://bit.ly/Time Map1000 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 3. Religiöse Pflichten und Architektur  „Säulen des Glaubens“ – Glaubensbekenntnis – Gebet – Fasten – Almosensteuer – Pilgerfahrt  Gebetsplatz – Moschee – Gebetsrichtung • mihrāb – kein Kultraum 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 4. Architektur: Raum und Dekoration  definierte Ebenen von öffentlichem zu privatem Raum – altorientalische Traditionen (bābānu, bītānu) – Islamische Stadt, islamisches Haus  Architektur – Struktur • Übernahmen aus vor- und nichtislamischer Tradition • häufig unabhängig von Funktion oder verschiedene Funktionen – Dekor • verdeckt architektonische Struktur • schafft neue Raumqualität unabhängig von der Struktur und ihrer Funktion • manchmal (teilweise) Verlust der ursprünglichen Funktion  Inschriften  muqarnas – Trennung von außen 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 5. Dekor  Allgemein – horror vacui – Borte(n) ↔ Feld – Gestaltung ↔ Organisation, trotzdem austauschbar • Prinzipien • Elemente – Struktur ↔ Dekor  Mittel – Wiederholung (Reihung, Spiegelung, Schachtelung) • vgl. parallelismus membrorum – Aufteilung 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 6. Naturalismus ↔ Verzierung  Vorrang der Verzierung – strenge Flächenaufteilung  Naturalistische Details ↔ dekorative Effekte – Bedeutungsperspektive – Größenverhältnisse  Symbolische Bilddeutung 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 7. Naturalismus ↔ Verzierung: Beispiel 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 8. Struktur und Inhalt  Vorrang der Struktur – formalisierte Darstellung einer Jagdszene – Symbolcharakter „Falkenreiter“  Prinzipien des Dekors – Fries – Aufteilung der Ebenen • Figuren • Rankenwerk 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 9. Schrift und Ornamentik  Wort – Schrift – hohe Wertschätzung – vorislamische Traditionen (Epik und Lyrik)  Schrift als Ornament – auch Pseudoschrift 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 10. Schrift und Ornamentik: Beispiele 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 11. Buchkunst  besondere Wertschätzung – Koran übermittelt Wort Gottes durch Schrift  besondere Stellung des Kalligraphen – Ali (Schwiegersohn Muhammads, 4. Kalif) traditionell „erster Kalligraph“  Bereiche – Kalligraphie – Illumination – Miniaturmalerei – Einbandkunst 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 12. Buchkunst: Detail  Szene aus dem Shahname – Geburt Rustams • Geschichte Persiens vor der islamischen Eroberung  Gestaltungsmittel – Kombination • Text • Miniatur • Randmalerei – strenge Blattaufteilung – Bedeutungsperspektive – symbolische Architekturdarstellung 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 13. Bilderverbot? 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)  kein Bilderverbot im Koran  Bildtraditionen der „Vorgänger und Nachbarn“ – vorislamische Traditionen • Antike, Byzanz • Sassaniden – Dynastien der Steppenvölker • Seldschuken • Mongolen • Türken – Austausch mit Europa und dem Fernen Osten
  • 14. Bildervermeidung  Bildervermeidung im religiösen Umfeld – Moschee – Medrese – Grabmal  andere Bedeutung von Bildern – kein „Abbild“ – symbolisch – dekorativ 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 15. Kulturkontakte: Sizilien 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 16. Kulturkontakte: Pseudo-Kufi 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 17. Kulturkontakte: „Holbeinteppich“ 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 18. Kulturkontakte: Links  Krönungsmantel – https://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%B6nungsmantel  Pseudo-Kufi (engl.) – https://en.wikipedia.org/wiki/Pseudo-Kufic  „Holbeinteppich“ – https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Giese – http://www.objects-in-transfer.sfb- episteme.de/#/holbein_teppich/frage  Gegenstände des Transfers: Konzepte zur Vermittlung von Transferprozessen zwischen dem Nahen Osten und Europa im musealen Kontext (Projekt) – http://www.objects-in-transfer.sfb-episteme.de  Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der islamischen Welt (Sonderausstellung) – Online-Ausstellung: http://bibelimorient.staatsbibliothek-berlin.de/ 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 19. Schwerpunkte (Zusammenfassung)  Islamische Kunstgeschichte und Archäologie als „westliche“ Sicht – Begriff „islamische Kunst“: kein Gegenstück zur „christlichen Kunst“ – vgl. Islamische Kunst (Religion) in Wikipedia  Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Sichtweisen – Glaube – Kunst und Ästhetik – Mythologie  „Bilderverbot“, Kalligraphie, Ornament 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 20. Literatur, Film, Museum  Khoury, Adel-Theodor: Der Glaube des Islams: dargest. im Vergleich mit d. theolog. Grundlagen d. kath. Kirche. – 2., durchges. Aufl. – Leipzig : St.-Benno-Verlag, 1985. – systematische Darstellung mit Verbindungen zum christlichen Glauben  Beltz, Walter: Sehnsucht nach dem Paradies: Mythologie d. Korans. – 4. Aufl. – Berlin : Buchverlag Der Morgen, 1989. – Erläuterung mythologischer Darstellungen im Koran – ermöglicht Vergleich mit christlichen Glaubensvorstellungen  Yücelen, Yüksel: Was sagt der Koran dazu? Die Lehren und Gebote des Heiligen Buches, nach Themen geordnet. – 4. Aufl. – München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1992.  Gabrieli, Francesco [Hrsg.]: Die Kreuzzüge aus arabischer Sicht. – München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1975. – Quellenmaterial  Islamische Kunst in Deutschland / hrsg. von Joachim Gierlichs und Annette Hagedorn. – Mainz 2004, ISBN 978-3-8053-3316-0  Königreich der Himmel (KINGDOM OF HEAVEN), USA/ Großbritannien/ Spanien, 2005 – spielt in der Zeit Balduins IV. bis zur Schlacht von Hattin und dem anschließenden Verlust Jerusalems und zeigt u.a. den Konflikt zwischen verschiedenen Parteien von Kreuzrittern  Multaka: Treffpunkt Museum - Geflüchtete als Guides in Berliner Museen – http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/museum-fuer-islamische- kunst/sammeln-forschen/forschung-kooperation/multaka-treffpunkt-museum- gefluechtete-als-guides-in-berliner-museen.html 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 21. Islamische Kunst in NRW  Düsseldorf – Hetjens-Museum – Deutsches Keramikmuseum • https://de.wikipedia.org/wiki/Hetjens-Museum • https://www.duesseldorf.de/hetjens.html – Museum Kunstpalast • https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_Kunstpalast • Orientalisches Kunsthandwerk: http://www.smkp.de/sammlungen/sammlungsbereiche/skulptur- angewandte-kunst/  Köln – Museum für Angewandte Kunst Köln • https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_f%C3%BCr_Angewandte_Kunst_K% C3%B6ln – Rautenstrauch-Joest-Museum (Köln) • https://de.wikipedia.org/wiki/Rautenstrauch-Joest-Museum • u.a. aus der Sammlung Max Freiherr von Oppenheim  Krefeld – Deutsches Textilmuseum (Krefeld) • https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Textilmuseum • https://www.krefeld.de/de/textilmuseum/41-deutsches-textilmuseum/ 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 22. Mehr zum Thema  Das erste Jahrtausend (Vorderer Orient und Mittelmeerraum) http://bit.ly/TimeMap1000  Sizilien und der Mittelmeerraum: Ereignisse, Herrscher, Dynastien und Päpste http://bit.ly/TimeMapSizilien  Orientalische Einflüsse in der Architektur Siziliens http://bit.ly/TimeMapSizilienArchitektur  Schriftliches Material zur Vertiefung – Islam und islamische Kunst – Das Staunen der Welt: Zusammenleben zwischen Christen und Muslimen im Königreich Sizilien 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 23. 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat) Online http://bit.ly/thtblnIslKunst
  • 24. Inhalt  Prolog: Spätantiker Kulturraum  Architektur – Religiöse Pflichten und Architektur – Architektur: Raum und Dekoration  Dekor – Naturalismus↔Verzierung – Naturalismus↔Verzierung: Beispiel – Struktur und Inhalt  Schrift und Buch – Schrift und Ornamentik – Schrift und Ornamentik: Beispiele – Buchkunst – Buchkunst: Detail  Bilderverbot? – Bildervermeidung  Kulturkontakte – Sizilien – Pseudo-Kufi – „Holbeinteppich“ – Kulturkontakte: Links  Ergänzungen – Schwerpunkte (Zusammenfassung) – Literatur, Film, Museum – Islamische Kunst in NRW – Mehr zum Thema  Abbildungsnachweise  Lizenz / License 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 25. Abbildungsnachweise  Mihrab der Bou Inania Medrese, Fez Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bou_Inania_Madrasa.jpg By Bernard Gagnon (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons  Grundriß der Sidi-Oqba-Moschee, Kairouan Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Plan_der_Hauptmoschee.jpg By Orientalist (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons  Mihrab der Mezquita, Cordoba Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Spain_Andalusia_Cordoba_BW_2015-10-27_14-33-43.jpg Berthold Werner [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons  Pyxis Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pyxid_Al_Mughira_OA_4068.jpg von Workshop at the court of Medina Azahara (Marie-Lan Nguyen (2005)) [Public domain], via Wikimedia Commons  Aquamanile Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aguamanil_medieval_paloma_(M.A.N._Inv.2005-72-1)_01.jpg Luis García [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons  Jagddarstellung Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Panel_hunters_Louvre_OA_6265-1.jpg See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons  Kaschan-Mihrab Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1226_Gebetsnische_mit_Arabesken_und_Koraninschriften_anagoria.JPG By Anagoria (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons  Baukeramik (Tuman Aka Mausoleum, Samarkand) Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mausol%C3%A9e_de_Touman_Aka_(Shah-i-Zinda,_Samarcande)_(6009410911).jpg By Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France (Mausolée de Touman Aka (Shah-i-Zinda, Samarcande)) [CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons  Kalligraphischer Vogel Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Calligraphy_in_the_shape_of_a_hoopoe-_bismillah_ar-rahman_ar-rahim_(in_the_name_of_God,_Most_Graciou..._-_Google_Art_Project.jpg See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons  Die Geburt Rustams (Shahname, MMA) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:%22Birth_of_Rustam%22,_Folio_from_a_Shahnama_(Book_of_Kings)_MET_DT214815.jpg Ferdowsi [CC0], via Wikimedia Commons  Der lehrende Dioskurides (Nordirak/Syrien, 1229) Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arabischer_Maler_des_Kr%C3%A4uterbuchs_des_Dioskurides_001.jpg By Deutsch: Arabischer Maler des Kräuterbuchs des Dioskurides [Public domain], via Wikimedia Commons  Drache und Phönix Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Phoenix_and_dragon_carpet_Anatolia_first_half_or_middle_15th_century.jpg von 15th century anonymous manufacturer [Public domain], via Wikimedia Commons  Krönungsmantel Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kroenungsmantel.JPG von Aiwok (Eigenes Werk) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons  Anbetung der Könige (Gentile da Fabriano) Quellen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gentile_da_Fabriano_-_Adorazione_dei_Magi_-_Google_Art_Project_(detail).jpg Gentile da Fabriano [Public domain], via Wikimedia Commons  Anbetung der Könige (Gentile da Fabriano), Detail Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gentile_da_Fabriano_015.jpg Gentile da Fabriano [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons  Kaufmann Georg Gisze Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Der_Kaufmann_Georg_Gisze_(Hans_Holbein_the_Younger).jpg By Hans Holbein the Younger (Gemäldegalerie, Berlin) [Public domain], via Wikimedia Commons 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)
  • 26. Lizenz / License  Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)  Diese Datei ist nicht gemeinfrei und die Verwendung über die Lizenzbedingungen hinaus ist eine Urheberrechts- verletzung.  Als Rechtenachweis ist anzugeben: © CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT)  Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)  This file is not in the public domain and use of this file outside of the licensing terms is a copyright violation.  Please credit authorship as follows: © CC BY-SA Thomas Tunsch (ThT) 5. Oktober 2017 Vortrag Erzbistum Köln (Generalvikariat)