SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Terminologie
Bisherige Arbeiten und
aktueller Stand
Jonas Oppenländer
Institute for Computer Science
AG Human-Centered Computing
FU Berlin
2
Agenda
Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
• Anforderungen
• Bisherige Arbeiten
• Aktueller Stand
• Fachterminologien
• Auswahlkriterien
3
Anforderungen
Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
• Ausrichtung an den Nutzerbedürfnissen
• Wiederverwendung bestehender Datenmodelle (und Ontologien)
• Berücksichtigung der domänenspezifischen Anforderungen
• Optimaler Granularitätsgrad
in progress
4
BISHERIGE ARBEITEN
Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
5
VERWANDTE FORSCHUNGSPROJEKT-
DATENMODELLE
Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
6Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
Verwandte Forschungsprojekt-Datenmodelle
1) Gepris
• Beispiel: http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/189200501
• https://intern.hcc.mi.fu-berlin.de/confluence/display/IKON/Gepris+Datenmodell
2) RCUK Gateway to Research
• Beispiel: http://gtr.rcuk.ac.uk/projects?ref=EP%2FP025676%2F1
• https://intern.hcc.mi.fu-berlin.de/confluence/display/IKON/RCUK+Gateway+to+Research
3) EPSRC Grant Datenbank
• Beispiel: http://gow.epsrc.ac.uk/NGBOViewGrant.aspx?GrantRef=EP/P025676/1
• https://intern.hcc.mi.fu-berlin.de/confluence/display/IKON/EPSRC+Grant+Datenbank
4) Cordis
• Beispiel: http://cordis.europa.eu/project/rcn/92569_en.html
• https://intern.hcc.mi.fu-berlin.de/confluence/display/IKON/Cordis+Data+Model
7Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
Gepris
8Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
EPSRC
9Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
RCUK
10Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
Cordis
11
VERWANDTE TERMINOLOGIEN
Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
Collected 160+ ontologies
Which ontologies to use
depends on
1. user needs
2. scope of project
3. use case
13
• VIVO 
• Taxonomy of Digital
Research Activities
in the Humanities
(TaDiRAH )
• NeDiMAH Methods
Ontology (NeMO)
• SKOS
• Geonames
Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
Andere verwandte Terminologien
14
• Collaboratively
developed data
model (60
participants)
• Cultural Heritage
Objects
• CIDOC Conceptual
Reference Model
• Cultural Heritage
Objects
Titel, Datum
CIDOC-CRM Europeana ResearchSpace
• Cultural Heritage
Knowledge Graph
• Based on CIDOC-
CRM
16
AKTUELLER STAND
DER ONTOLOGIE
Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
17Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
Kerndatensatz der Forschung
http://www.kerndatensatz-forschung.de/
• „Datenmodell für das deutsche Wissenschaftssystem“
• Basiert auf Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur
Spezifikation des Kerndatensatz Forschung (Januar 2016)
• Verfügbar als OWL
18Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
Ontologie
...
...
19Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
20
FACHTERMINOLOGIEN
Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
21Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
ABCD
• Access to Biological Collection Data
• Standard für den Austausch von
naturkundliche Sammlungs- und
Observationsdaten
• (Noch) Nicht in Semantic Web
Standards verfügbar
in progress
<verbatim>
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
<DataSets xmlns='http://www.tdwg.org/schemas/abcd/2.06'>
<DataSet>
<TechnicalContacts>
<TechnicalContact>
<Name>Gerd Mueller</Name>
<Email>gerd@dfb.de</Email>
</TechnicalContact>
</TechnicalContacts>
<ContentContacts>
<ContentContact>
<Name>A Another</Name>
<Email>a.another@domain.org</Email>
</ContentContact>
</ContentContacts>
<Metadata>
<Description>
<Representation language='en'>
<Title>PonTaurus collection</Title>
</Representation>
</Description>
<RevisionData>
<DateModified>2001-03-01T00:00:00</DateModified>
</RevisionData>
</Metadata>
<Units>
<Unit>
<SourceInstitutionID>BGBM</SourceInstitutionID>
<SourceID>PonTaurus</SourceID>
<UnitID>1136</UnitID>
</Unit>
</Units>
</DataSet>
</DataSets>
</verbatim>
22Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
Upper Ontologies
• BORO
• BWW
• CIDOC-CRM
• Cosmo
• Cyc (insb. ResearchCyc)
• GFO
• MarineTLO
• SUO
• Proton
• SUMO
• UFO
• YAMATO
• Obo/CARO
• Obo/BFO
23Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
Authority Files
Insbesondere Subject Heading Lists, z.B.
Deutsche Nationalbibliothek
(DNB)
Wikidata / DBPedia
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&reset=true&referrerPosit
ion=0&referrerResultId=Pal%C3%A4ontologie%26any%26subjects&query=idn%3D040443752
https://www.wikidata.org/wiki/Q7205
24Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017
Auswahl
Auswahl der Terminologien hängt ab von
• Benutzerbedürfnissen
• Scope des Projekts
• Use Cases / Szenarien
• Verfügbaren Daten
25Arbeitstreffen Terminologie, 27.7.2017

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie IKON Terminologie

Evaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
Evaluierung von NoSQL-DatenbanksystemenEvaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
Evaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
Michael Groeschel
 
DDI 2010
DDI 2010DDI 2010
DDI 2010
livpre
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Frauke Ziedorn
 
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
Jessica Rex
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
GESIS
 
In-House-Beratung zum IT-Sourcing an Hochschulen
In-House-Beratung zum IT-Sourcing an HochschulenIn-House-Beratung zum IT-Sourcing an Hochschulen
In-House-Beratung zum IT-Sourcing an Hochschulen
Vera G. Meister
 
Measurement-Based Quality Assessment of Requirements Specification
Measurement-Based Quality Assessment of Requirements SpecificationMeasurement-Based Quality Assessment of Requirements Specification
Measurement-Based Quality Assessment of Requirements Specification
Jakob Mund
 
Institutional Repository for Research Data - Support for Science and Scientis...
Institutional Repository for Research Data - Support for Science and Scientis...Institutional Repository for Research Data - Support for Science and Scientis...
Institutional Repository for Research Data - Support for Science and Scientis...
Jana Porsche
 
Automatisierte Ausgabenerkennung von Zeitschriften in der Praxis
Automatisierte Ausgabenerkennung von Zeitschriften in der PraxisAutomatisierte Ausgabenerkennung von Zeitschriften in der Praxis
Automatisierte Ausgabenerkennung von Zeitschriften in der Praxis
intranda GmbH
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
ETH-Bibliothek
 
EduGraph + CMS Extension Studyfinder@JSON-LD
EduGraph + CMS Extension Studyfinder@JSON-LDEduGraph + CMS Extension Studyfinder@JSON-LD
EduGraph + CMS Extension Studyfinder@JSON-LD
Vera G. Meister
 
Konzept und vergleichende Analyse eines Wissensgraph-basierten Modulkatalogs
Konzept und vergleichende Analyse eines Wissensgraph-basierten ModulkatalogsKonzept und vergleichende Analyse eines Wissensgraph-basierten Modulkatalogs
Konzept und vergleichende Analyse eines Wissensgraph-basierten Modulkatalogs
Vera G. Meister
 
13 02-13 Dissertation
13 02-13 Dissertation13 02-13 Dissertation
13 02-13 DissertationXinmeng Li
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
Pascal-Nicolas Becker
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Thomas Koch
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Claus Brell
 
From pair programming to mob architecting
From pair programming to mob architecting From pair programming to mob architecting
From pair programming to mob architecting
Carola Lilienthal
 
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Dr. Mathias Riechert
 

Ähnlich wie IKON Terminologie (20)

Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
Evaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
Evaluierung von NoSQL-DatenbanksystemenEvaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
Evaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
 
DDI 2010
DDI 2010DDI 2010
DDI 2010
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
In-House-Beratung zum IT-Sourcing an Hochschulen
In-House-Beratung zum IT-Sourcing an HochschulenIn-House-Beratung zum IT-Sourcing an Hochschulen
In-House-Beratung zum IT-Sourcing an Hochschulen
 
Measurement-Based Quality Assessment of Requirements Specification
Measurement-Based Quality Assessment of Requirements SpecificationMeasurement-Based Quality Assessment of Requirements Specification
Measurement-Based Quality Assessment of Requirements Specification
 
Institutional Repository for Research Data - Support for Science and Scientis...
Institutional Repository for Research Data - Support for Science and Scientis...Institutional Repository for Research Data - Support for Science and Scientis...
Institutional Repository for Research Data - Support for Science and Scientis...
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
Automatisierte Ausgabenerkennung von Zeitschriften in der Praxis
Automatisierte Ausgabenerkennung von Zeitschriften in der PraxisAutomatisierte Ausgabenerkennung von Zeitschriften in der Praxis
Automatisierte Ausgabenerkennung von Zeitschriften in der Praxis
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
 
EduGraph + CMS Extension Studyfinder@JSON-LD
EduGraph + CMS Extension Studyfinder@JSON-LDEduGraph + CMS Extension Studyfinder@JSON-LD
EduGraph + CMS Extension Studyfinder@JSON-LD
 
Konzept und vergleichende Analyse eines Wissensgraph-basierten Modulkatalogs
Konzept und vergleichende Analyse eines Wissensgraph-basierten ModulkatalogsKonzept und vergleichende Analyse eines Wissensgraph-basierten Modulkatalogs
Konzept und vergleichende Analyse eines Wissensgraph-basierten Modulkatalogs
 
13 02-13 Dissertation
13 02-13 Dissertation13 02-13 Dissertation
13 02-13 Dissertation
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
 
From pair programming to mob architecting
From pair programming to mob architecting From pair programming to mob architecting
From pair programming to mob architecting
 
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
 

IKON Terminologie