SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Fachbeitrag
für „Die Landwirtschaft“ Mai 2012 und das LK-Web
Die besten Gräser für Heuwiesen
Dipl.-Ing. Johann HUMER, LK NIEDERÖSTERREICH
27. März 2012
Bestes Heu ist für seine Vorzüge gefragt in der Milchviehhaltung für die Erzeugung von
Rohmilchkäse, Heumilch und als Rauhfutter für Pferde und Kleinnager. Schlagzeilen macht es
neuerdings auch in Heuprojekten, Heumeisterschaften, Heuprämierungen samt Heugala. Weil
bestes Heu immer mehr gefragt wird, ist es sogar Mangelware. Mit welchen Heugräsern sich
reichlich bestes Heuwiesenfutter produziert lässt, lesen Sie in diesem Beitrag.
Die besten Heugräser für gute Heuerträge
Voraussetzung für gute Heugräser ist, dass sie spät reifen. So bewahren sie bis zur Ernte noch
viele eiweißreiche, gut erhaltene Blätter und zerbröseln möglichst wenig. Damit die
Bröckelverluste, die bis zu 25% ausmachen können, möglichst niedrig bleiben, ist folgendenes
zu beachten:
Anzustreben ist ein möglichst hoher Gräseranteil von über 90 %, weil Gräser die Träger von
Ertrag wie Qualität sind. Der Anteil an Kräutern und Klee soll dagegen möglichst gering sein.
Kräuteranteile und vor allem von nur einer Art sollen nicht über 10% liegen, denn Kräuter
verursachen folgende Verschlechterungen bei Heu:
• hohe Bröckelverluste bei der Ernte, die die Futterproduktionskosten erhöhen
• schlechte, ungleichmäßige und langsamere Abtrocknung von fetten Kräuterstängeln
• die Nacherwärmung und damit den Energieabbau im Heu durch ihre höhere Erntefeuchte
• Kräuter die Feldheutrocknung verlängern und das Verlustrisiko bei
Schlechtwetterperioden erhöhen
• Kräuter durch ihre höhere Erntefeuchte bei kurzen Schönwetterperioden die Heureife
verzögern
• Kräuter meist bittere, fresshemmende Geschmacksstoffe, also leistungshemmende
Stoffe enthalten
• Kräuter den verschmähten ausselektierten ungefressenen Futteranteil am Barren
erhöhen
• Kräuter mit niedrigen Futterwert die Kraftfuttereffizienz senken
• die Produktionskosten des Futters erhöhen und so Rentabilität und
Einkommensschöpfung aus der Tierhaltung mindern
J. Humer: Die besten Gräser für Heuwiesen, 2012 Seite 1/4
Bei Heuwiesen ist daher der Fokus auf einen hohen Anteil leistungsfähiger, hochqualitativ
erntbarer Gräser zu richten. Wichtig ist auch, dass sie bei der Schnittnutzung ausdauernd
bleiben, was speziell bei Englischem Raygras nicht der Fall ist. Es kommen auch alle
frühreifenden Gräser (wie Wiesenfuchsschwanz) nicht in Frage, die bis zur Heuernte
zusammenbrechen. Je länger frühreife Gräser abaltern, desto mehr verwittern sie und sind
höher mikrobiologisch belastet und damit energetisch minderwertig. Daher kommen als beste
Heugräser nur spätreifende Gräserarten in Frage. Die Reifezeiten von Gräsern veranschaulicht
folgende Tabelle von Zürich-Reckenholz bei 440 m Seehöhe (Dietl ua: Wiesengräser, 1998)
Wiesenfuchsschwanz
Englisches Raigras
Wiesenrispengras
Rotschwingel
Knaulgras
Glatthafer
Rohrschwingel
Wiesenschwingel
Goldhafer
Straußgras
Timothe
April Mai Juni
Reifezeiten der Gräser
Unterschiede zwischen Heugräsern und Weidegräsern
Heugräser sind hochwüchsige Horstgräser, also reine Schnittnutzungsgräser. Dagegen sind
Weidegräser unsere besten bodenbedeckenden Gräser, die mit den vielen Wurzelausläufern
extrem tritt- und verbissfest und andererseits deutlich niederwüchsiger sind. Horstgräser haben
einen stark zusammengewachsenen horstigen Wurzelstock aus dem zahlreiche hochwüchsige
Obergräser entspringen. Weil sie kaum Wurzelausläufer bilden, können sie sich nur über den
Samenausfall vermehren. Die Heuwerbung mit Samenausfall führt daher zur idealen
Weitervermehrung. Bei dauernder früher Silageschnittnutzung erschöpfen sich dagegen die
ertragreichen Obergräser. Nur regelmäßiges Aussamen oder Einsaat garantiert ihren dauernder
Bestand.
Horstgräser von Heuwiesen sind nicht weidetauglich
Horstgräser bilden zwischen den Horsten meist eine sehr offene Narbe. Feldfutter illustriert das
am deutlichsten. Horste von Schnittwiesen werden bei Beweidung leicht zertreten. Wegen ihrer
naturbedingten offenen Narbe und weil Horstgräser durch Weidetritt leicht zerstört werden,
sollten Heuwiesen nicht beweidet werden. Werden sie im Herbst bei feuchtem Boden dennoch
beweidet, führt der Zertritt durch extreme Huf-Rutsch-Spuren zu starken Narbenschäden mit
Leistungseinbußen im Frühjahr beim ersten Schnitt. Stellen mit Narbenzertritt oder Huf-Rutsch-
Spuren können Ausgangspunkt problematischer Verunkrautungen werden.
Massenausbreitungsbeispiele sind Wiesenkerbel, Bärenklau, Ampfer, Gemeine Rispe und Weiche
Trespe. Häufiger Wechsel von Schnittnutzung und Weide führt daher zur Ausbildung einer
instabilen Grasnarbe. Für sichere Erträge mit hochqualitativem Futter ist es am besten, wenn
man eine Zeitlang entweder nur Schnittnutzung oder Weide betreibt.
Wiesenmischungen für Heuwiesen
Für die Anlage von Heuwiesen stehen folgende saatfertige Handelsmischungen in Österreich zur
Verfügung (siehe Tabelle Dauerwiesenmischungen). Sie decken dabei aus Gründen des
Biodiverstätsangebotes möglichst alle ökologisch relevanten Lagen ab. Erfahrungsgemäß
entwickeln sich mittelfristig meist nur ½ bis ¾ der gesäten Arten. Wer die Gräser seines
J. Humer: Die besten Gräser für Heuwiesen, 2012 Seite 2/4
Summe kg/ha 26
Timothe 15
Glatthafer 5
Knaulgras 1
Rohrschwingel 1
Wiesenschwingel 1
Rotschwingel 1
Goldhafer 1
Rotstraußgras 1
ZWEI-
Schnittwiesenmischung
für alle Lagen
Naturheuwiese
ertragsoptimiert durch
wenig Bröckelverluste mit
Wiesenkraftfutterqualität
LK-HeuWiese
Standortes und Nutzungshäufigkeit ausreichend kennt, wird dabei Schwerpunkte in der
Saatgutwahl auf die besten durchsetzungsfähigsten Arten legen. Ohne diese
Gräserartenkenntnisse muss man auf die Fertigmischungen setzen oder den lk-Beratungservice
nutzen.
Kurzbezeichnung PH A B C D OG
Lage-Eignung
Pferde
heu
trocken mittel feucht raue
ohne
Goldhafer
Englisches Raygras n n n n n n
Knaulgras n n n n n n
Wiesenschwingel n n n n n n
Timothe n n n n n n
Wiesenrispe n n n n n n
Glatthafer n n n
Goldhafer n n n n
Wiesenfuchsschwanz n n
Rotschwingel n n n
Rotstraußgras n n
Rohrschwingel n n
Rotklee n n n
Weißklee n n n n n
Hornklee n n n
Gräserarten
Kleearten
Futterarten in österr. Handels-
Dauerwiesenmischungen
Aufgrund eigener Erfahrungen kommen für die späte Heunutzung nur wenige Hauptgrasarten
wie Timothe und Glatthafer in Frage, die primär für Qualität und Ertrag stehen. Zu dem Zweck
wurde die „LK-Heuwiese“ (siehe Tabelle) konzipiert. Sie ist eine ertragsoptimierte
Naturheuwiese, die durch weniger Bröckelverluste hervorsticht und damit gleichzeitig Potential
für hochenergetische Spitzenheuqualität in sich birgt – gleichsam Wiesenkraftfutter ist.
Zum dichten Narbenschluss wird die Heumischung mit
extensiveren niedrigwüchsigen Gräserarten Rotschwingel,
Rotstraußgras und Goldhafer dotiert. Diese Arten liefern neben
der Grobstruktur von Timothe und Glatthafer eine feinere
Heustruktur. Bei mageren Wiesenstandorten mit geringer Bonität
können die Extensivarten Rotschwingel, Rotstraußgras und
Goldhafer ihre besten Eigenschaften zum Tragen bringen.
Rohrschwingel und Wiesenschwingel sind Experimentalarten, die
eher in wärmeren Lagen bei wechselnder oder guter
Wasserversorgung gut gedeihen. Diese Erkenntnisse zeigen die
Vielschichtigkeit der Fragen, die bei Wiesensaatgutmischungen
auftreten. Der beste Lehrmeister ist dabei aber das geschulte
Auge, wo und wann bestwüchsige Gräser von Heuwiesen
wachsen. Erst dieses Wissen in Kombination mit optimalem
Saatgut, Düngung und Nutzung bringt Hochkultur und zudem die
Artenvielfalt einer Heuwiese hervor.
Wiesensaatgutmischungen sollten nicht nach opportuner
Verfügbarkeit im Saatguthandel ausgewählt werden. Die Auswahl
muß sich danach richten, was naturbedingt am besten gedeiht.
J. Humer: Die besten Gräser für Heuwiesen, 2012 Seite 3/4
Die LK-Heuwiese ist daher ein Vorschlag als Grobkonzept, wo aber jeder Heubauer die
Feinabstimmung der Zusammensetzung seiner Heuwiesen aufgrund seines Wiesenstandortes
selber entscheidet. Genauso, wie man den Klee je nach Notwendigkeit dazunimmt oder
weglässt, wenn ohnedies genug vorhanden ist. Die LK NÖ bietet zur optimalen Gräserwahl den
neuen Theorie- und Praxiskurs „Gräserführerschein“ an, mit dem Sie alle leistungsfähigen
Futtergräser ihres Standortes kennenlernen und fördern können. Initiiert und geleitet werden
die Kurse „Gräserführerschein“ auf Anfrage beim Autor dieses Beitrages.
Fazit
Die Anlage und Verbesserung von Heuwiesen kann durch gezielte Auswahl bester Heugräser
erfolgen, wobei ein möglichst hoher Gräseranteil anzustreben ist. Auf die großen Unterschiede
zwischen Heugräsern und untauglichen Weidegräsern oder zu viel Kräuter in Heuwiesen wird
hingewiesen. Aufgezeigt wird das Konzept der Standard-Heuwiesenmischungen und die
individuelle Gräserauswahl im Beispiel „LK-Heuwiese“. Die Königsdisziplin ist die standörtlichen
bestwüchsigen Heugräser zu kennen und nutzbringend in Ertrag und Qualität umzusetzen. Der
LK Beratungskurs „Gräserführerschein“ bietet dazu die Möglichkeit den notwendigen Feinschliff
zu erlangen. Werden Sie damit Spitzenreiter in der Wiesenheuproduktion!
Erscheinungsbilder einiger unserer leistungsfähigsten und besten Heugräser
Knaulgras Glatthafer Wiesenschwingel Timothe
Quelle: Wiesengräser: Walter Dietl, Josef Lehmann, Manuel Jorquera, 1998.
J. Humer: Die besten Gräser für Heuwiesen, 2012 Seite 4/4

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Seed Production in Green gram ppt
Seed Production in Green gram pptSeed Production in Green gram ppt
Seed Production in Green gram pptRitabrataSarkar3
 
agnihotra farming
agnihotra farmingagnihotra farming
agnihotra farmingkisnaradhey
 
Intregrated nutrient management
Intregrated nutrient managementIntregrated nutrient management
Intregrated nutrient managementRaksha Hingankar
 
Green manures pk mani
Green manures  pk maniGreen manures  pk mani
Green manures pk maniP.K. Mani
 
Panchagavya astonishing product in organic farming
Panchagavya astonishing product in organic farmingPanchagavya astonishing product in organic farming
Panchagavya astonishing product in organic farmingMandeep Singh
 
Impact of Integrated Nutrient Management on Cucurbitaceous Crops
Impact of Integrated Nutrient  Management on Cucurbitaceous CropsImpact of Integrated Nutrient  Management on Cucurbitaceous Crops
Impact of Integrated Nutrient Management on Cucurbitaceous CropsCollegeof horticulture
 
Presentation (2).pptx
Presentation (2).pptxPresentation (2).pptx
Presentation (2).pptxsouravranjan6
 
Commercial vegetable production of brinjal and chilli
Commercial vegetable production of brinjal and chilliCommercial vegetable production of brinjal and chilli
Commercial vegetable production of brinjal and chilliPINTUKUMARSANKHLA
 

Was ist angesagt? (20)

Sebzecilik
SebzecilikSebzecilik
Sebzecilik
 
Seed Production in Green gram ppt
Seed Production in Green gram pptSeed Production in Green gram ppt
Seed Production in Green gram ppt
 
agnihotra farming
agnihotra farmingagnihotra farming
agnihotra farming
 
Intregrated nutrient management
Intregrated nutrient managementIntregrated nutrient management
Intregrated nutrient management
 
Fertigation 5
Fertigation 5Fertigation 5
Fertigation 5
 
Maize 11
Maize 11Maize 11
Maize 11
 
Green manures pk mani
Green manures  pk maniGreen manures  pk mani
Green manures pk mani
 
121217 rainfed farming
121217 rainfed farming121217 rainfed farming
121217 rainfed farming
 
Home Gardening- Valuable Tips
Home Gardening- Valuable TipsHome Gardening- Valuable Tips
Home Gardening- Valuable Tips
 
Effect of Foliar Application of Liquid Organic Fertilizers on crop growth and...
Effect of Foliar Application of Liquid Organic Fertilizers on crop growth and...Effect of Foliar Application of Liquid Organic Fertilizers on crop growth and...
Effect of Foliar Application of Liquid Organic Fertilizers on crop growth and...
 
Panchagavya astonishing product in organic farming
Panchagavya astonishing product in organic farmingPanchagavya astonishing product in organic farming
Panchagavya astonishing product in organic farming
 
Impact of Integrated Nutrient Management on Cucurbitaceous Crops
Impact of Integrated Nutrient  Management on Cucurbitaceous CropsImpact of Integrated Nutrient  Management on Cucurbitaceous Crops
Impact of Integrated Nutrient Management on Cucurbitaceous Crops
 
Production Technology of Balango
Production Technology of BalangoProduction Technology of Balango
Production Technology of Balango
 
Influence of foliar application of micronutrients on pulses
Influence of foliar application of micronutrients on pulsesInfluence of foliar application of micronutrients on pulses
Influence of foliar application of micronutrients on pulses
 
Presentation (2).pptx
Presentation (2).pptxPresentation (2).pptx
Presentation (2).pptx
 
Tunnel technology
Tunnel technologyTunnel technology
Tunnel technology
 
Ginger
GingerGinger
Ginger
 
Pearl millet
Pearl millet Pearl millet
Pearl millet
 
3. chickpea ppt 1
3. chickpea ppt 13. chickpea ppt 1
3. chickpea ppt 1
 
Commercial vegetable production of brinjal and chilli
Commercial vegetable production of brinjal and chilliCommercial vegetable production of brinjal and chilli
Commercial vegetable production of brinjal and chilli
 

Andere mochten auch

SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...Johann HUMER
 
Die Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4C
Die Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4CDie Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4C
Die Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4CJohann HUMER
 
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im Verg...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im Verg...Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im Verg...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im Verg...Johann HUMER
 
Güllefachtag Fachschule Giesshübl mit Norbert Ecker LK NÖ Maschinenring MR Am...
Güllefachtag Fachschule Giesshübl mit Norbert Ecker LK NÖ Maschinenring MR Am...Güllefachtag Fachschule Giesshübl mit Norbert Ecker LK NÖ Maschinenring MR Am...
Güllefachtag Fachschule Giesshübl mit Norbert Ecker LK NÖ Maschinenring MR Am...Johann HUMER
 
Humer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für Damwild
Humer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für DamwildHumer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für Damwild
Humer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für DamwildJohann HUMER
 
Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...
Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...
Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...Johann HUMER
 
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...Johann HUMER
 
Mehr Wissen über Raygräser und Weidelgräser
Mehr Wissen über Raygräser und WeidelgräserMehr Wissen über Raygräser und Weidelgräser
Mehr Wissen über Raygräser und WeidelgräserJohann HUMER
 
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!Johann HUMER
 
Norbert ECKER - Wirksamkeit der Gülle im Boden optimal nutzen
Norbert ECKER - Wirksamkeit der Gülle im Boden optimal nutzenNorbert ECKER - Wirksamkeit der Gülle im Boden optimal nutzen
Norbert ECKER - Wirksamkeit der Gülle im Boden optimal nutzenJohann HUMER
 
2015 Kreuzkraeuter Ausbreitung giftiger Kreuzkrautarten auf Wiesen Weiden Almen
2015 Kreuzkraeuter Ausbreitung giftiger Kreuzkrautarten auf Wiesen Weiden Almen2015 Kreuzkraeuter Ausbreitung giftiger Kreuzkrautarten auf Wiesen Weiden Almen
2015 Kreuzkraeuter Ausbreitung giftiger Kreuzkrautarten auf Wiesen Weiden AlmenJohann HUMER
 
HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402
HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402
HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402Johann HUMER
 
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZHUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZJohann HUMER
 
Dauerwiesen- und Feldfutterversuch Gießhübl, Neuanlage 2010, Auswertung Erste...
Dauerwiesen- und Feldfutterversuch Gießhübl, Neuanlage 2010, Auswertung Erste...Dauerwiesen- und Feldfutterversuch Gießhübl, Neuanlage 2010, Auswertung Erste...
Dauerwiesen- und Feldfutterversuch Gießhübl, Neuanlage 2010, Auswertung Erste...Johann HUMER
 
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges WiesenfutterAmpferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges WiesenfutterJohann HUMER
 
HUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
HUMER - Lebensdauer von FuttergräsernHUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
HUMER - Lebensdauer von FuttergräsernJohann HUMER
 
Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17
Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17
Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17Johann HUMER
 
Futterqualität und Biodiversität scheinbar vielfach unbekannte Zusammenhänge ...
Futterqualität und Biodiversität scheinbar vielfach unbekannte Zusammenhänge ...Futterqualität und Biodiversität scheinbar vielfach unbekannte Zusammenhänge ...
Futterqualität und Biodiversität scheinbar vielfach unbekannte Zusammenhänge ...Johann HUMER
 
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014Johann HUMER
 
Ratschläge zur neuzeitlichen Grünlandbewirtschaftung, Ertragssteigerung auf W...
Ratschläge zur neuzeitlichen Grünlandbewirtschaftung, Ertragssteigerung auf W...Ratschläge zur neuzeitlichen Grünlandbewirtschaftung, Ertragssteigerung auf W...
Ratschläge zur neuzeitlichen Grünlandbewirtschaftung, Ertragssteigerung auf W...Johann HUMER
 

Andere mochten auch (20)

SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
SCHRABAUER HUMER Trockenheitstolerante Futter- und Energiegräser auf dem Prüf...
 
Die Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4C
Die Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4CDie Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4C
Die Futterwiese muss mit der Milchleistung Schritt halten BZB-BUND-140410-007-4C
 
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im Verg...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im Verg...Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im Verg...
Wurzelentwicklung produktiver TROCKENRESISTENTER GRÄSER im Pannonikum im Verg...
 
Güllefachtag Fachschule Giesshübl mit Norbert Ecker LK NÖ Maschinenring MR Am...
Güllefachtag Fachschule Giesshübl mit Norbert Ecker LK NÖ Maschinenring MR Am...Güllefachtag Fachschule Giesshübl mit Norbert Ecker LK NÖ Maschinenring MR Am...
Güllefachtag Fachschule Giesshübl mit Norbert Ecker LK NÖ Maschinenring MR Am...
 
Humer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für Damwild
Humer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für DamwildHumer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für Damwild
Humer Johann Grünlandverbesserung im Gehege für Damwild
 
Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...
Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...
Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...
 
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
 
Mehr Wissen über Raygräser und Weidelgräser
Mehr Wissen über Raygräser und WeidelgräserMehr Wissen über Raygräser und Weidelgräser
Mehr Wissen über Raygräser und Weidelgräser
 
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
Wiesen clever verbessern: Nur säen was fehlt und Ertrag bringt!
 
Norbert ECKER - Wirksamkeit der Gülle im Boden optimal nutzen
Norbert ECKER - Wirksamkeit der Gülle im Boden optimal nutzenNorbert ECKER - Wirksamkeit der Gülle im Boden optimal nutzen
Norbert ECKER - Wirksamkeit der Gülle im Boden optimal nutzen
 
2015 Kreuzkraeuter Ausbreitung giftiger Kreuzkrautarten auf Wiesen Weiden Almen
2015 Kreuzkraeuter Ausbreitung giftiger Kreuzkrautarten auf Wiesen Weiden Almen2015 Kreuzkraeuter Ausbreitung giftiger Kreuzkrautarten auf Wiesen Weiden Almen
2015 Kreuzkraeuter Ausbreitung giftiger Kreuzkrautarten auf Wiesen Weiden Almen
 
HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402
HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402
HUMER Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau 2015 BZB-150402
 
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZHUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
 
Dauerwiesen- und Feldfutterversuch Gießhübl, Neuanlage 2010, Auswertung Erste...
Dauerwiesen- und Feldfutterversuch Gießhübl, Neuanlage 2010, Auswertung Erste...Dauerwiesen- und Feldfutterversuch Gießhübl, Neuanlage 2010, Auswertung Erste...
Dauerwiesen- und Feldfutterversuch Gießhübl, Neuanlage 2010, Auswertung Erste...
 
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges WiesenfutterAmpferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
Ampferbekämpfung jährliche Frühjahrsroutine für hochwertiges Wiesenfutter
 
HUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
HUMER - Lebensdauer von FuttergräsernHUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
HUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
 
Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17
Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17
Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17
 
Futterqualität und Biodiversität scheinbar vielfach unbekannte Zusammenhänge ...
Futterqualität und Biodiversität scheinbar vielfach unbekannte Zusammenhänge ...Futterqualität und Biodiversität scheinbar vielfach unbekannte Zusammenhänge ...
Futterqualität und Biodiversität scheinbar vielfach unbekannte Zusammenhänge ...
 
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
HUMER_Raschwüchsiges Feldfutter_Die Landwirtschaft März 2014
 
Ratschläge zur neuzeitlichen Grünlandbewirtschaftung, Ertragssteigerung auf W...
Ratschläge zur neuzeitlichen Grünlandbewirtschaftung, Ertragssteigerung auf W...Ratschläge zur neuzeitlichen Grünlandbewirtschaftung, Ertragssteigerung auf W...
Ratschläge zur neuzeitlichen Grünlandbewirtschaftung, Ertragssteigerung auf W...
 

Ähnlich wie HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012

HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit GlatthaferHUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit GlatthaferJohann HUMER
 
Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...
Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...
Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...Johann HUMER
 
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...Johann HUMER
 
Humer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrz
Humer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrzHumer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrz
Humer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrzJohann HUMER
 
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.Johann HUMER
 
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013Johann HUMER
 
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017Johann HUMER
 
Gräserartenwahl für Weiden und Mähwiesen, 2012sep26
Gräserartenwahl für Weiden und Mähwiesen, 2012sep26Gräserartenwahl für Weiden und Mähwiesen, 2012sep26
Gräserartenwahl für Weiden und Mähwiesen, 2012sep26Johann HUMER
 
Startup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZ
Startup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZStartup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZ
Startup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZJohann HUMER
 
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4Johann HUMER
 
1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau
1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau
1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch FrühjahresanbauJohann HUMER
 
Futterwiesen entweder mähen oder weiden, LK-Experte HUMER
Futterwiesen entweder mähen oder weiden, LK-Experte HUMERFutterwiesen entweder mähen oder weiden, LK-Experte HUMER
Futterwiesen entweder mähen oder weiden, LK-Experte HUMERJohann HUMER
 
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau Johann HUMER
 
HUMER Joahnn - Alles zur Ampferbekämpfung
HUMER Joahnn  - Alles zur AmpferbekämpfungHUMER Joahnn  - Alles zur Ampferbekämpfung
HUMER Joahnn - Alles zur AmpferbekämpfungJohann HUMER
 
2011 HUMER Gute Gründe die Düngung im Grünland nicht zu vernachlässigen
2011 HUMER Gute Gründe die Düngung im Grünland nicht zu vernachlässigen2011 HUMER Gute Gründe die Düngung im Grünland nicht zu vernachlässigen
2011 HUMER Gute Gründe die Düngung im Grünland nicht zu vernachlässigenJohann HUMER
 
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...Johann HUMER
 
Der neue Gräserfuehrerschein mit 178 Folien
Der neue Gräserfuehrerschein mit 178 FolienDer neue Gräserfuehrerschein mit 178 Folien
Der neue Gräserfuehrerschein mit 178 FolienJohann HUMER
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013Johann HUMER
 
Gräserführerschein nach HUMER für bessere Futterwiesen
Gräserführerschein nach HUMER für bessere FutterwiesenGräserführerschein nach HUMER für bessere Futterwiesen
Gräserführerschein nach HUMER für bessere FutterwiesenJohann HUMER
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018Johann HUMER
 

Ähnlich wie HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012 (20)

HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit GlatthaferHUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
HUMER Johann, Bessere Futterwiesen mit Glatthafer
 
Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...
Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...
Pflege und Bestandesführung für intensives Grünland im Milchviehbetrieb, HUME...
 
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
Wieseneinsaaten im Fruehjahr - Frühjahr-Einsaatversuche: Wenn Einsaaten die W...
 
Humer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrz
Humer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrzHumer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrz
Humer Johann_ Frühjahrstipps für ertragreiche Futterwiesen,DieLW,2010mrz
 
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
J HUMER, Grünlanderneuerung – erfolgreich oder erfolglos? 2015 PDF.
 
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
 
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
HUMER Wiesenpflege im Herbst bringt MEHR und BESSERES Futter im Frühjahr 2017
 
Gräserartenwahl für Weiden und Mähwiesen, 2012sep26
Gräserartenwahl für Weiden und Mähwiesen, 2012sep26Gräserartenwahl für Weiden und Mähwiesen, 2012sep26
Gräserartenwahl für Weiden und Mähwiesen, 2012sep26
 
Startup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZ
Startup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZStartup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZ
Startup geschwächter Wiesen bei Duerre und Hochwasser_HUMER 2014_BZ
 
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
 
1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau
1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau
1992 HUMER: Frühes Ackerfutter durch Frühjahresanbau
 
Futterwiesen entweder mähen oder weiden, LK-Experte HUMER
Futterwiesen entweder mähen oder weiden, LK-Experte HUMERFutterwiesen entweder mähen oder weiden, LK-Experte HUMER
Futterwiesen entweder mähen oder weiden, LK-Experte HUMER
 
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
Raschwüchsiges Feldfutter für den Frühjahrsanbau
 
HUMER Joahnn - Alles zur Ampferbekämpfung
HUMER Joahnn  - Alles zur AmpferbekämpfungHUMER Joahnn  - Alles zur Ampferbekämpfung
HUMER Joahnn - Alles zur Ampferbekämpfung
 
2011 HUMER Gute Gründe die Düngung im Grünland nicht zu vernachlässigen
2011 HUMER Gute Gründe die Düngung im Grünland nicht zu vernachlässigen2011 HUMER Gute Gründe die Düngung im Grünland nicht zu vernachlässigen
2011 HUMER Gute Gründe die Düngung im Grünland nicht zu vernachlässigen
 
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
 
Der neue Gräserfuehrerschein mit 178 Folien
Der neue Gräserfuehrerschein mit 178 FolienDer neue Gräserfuehrerschein mit 178 Folien
Der neue Gräserfuehrerschein mit 178 Folien
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
 
Gräserführerschein nach HUMER für bessere Futterwiesen
Gräserführerschein nach HUMER für bessere FutterwiesenGräserführerschein nach HUMER für bessere Futterwiesen
Gräserführerschein nach HUMER für bessere Futterwiesen
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
 

Mehr von Johann HUMER

Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29Johann HUMER
 
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020Johann HUMER
 
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u BienenschutzJohann HUMER
 
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Johann HUMER
 
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...Johann HUMER
 
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...Johann HUMER
 
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...Johann HUMER
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...Johann HUMER
 
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminGräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminJohann HUMER
 
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 Johann HUMER
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingJohann HUMER
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9Johann HUMER
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingJohann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...Johann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.Johann HUMER
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienJohann HUMER
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...Johann HUMER
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38Johann HUMER
 
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 Johann HUMER
 
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58FolienUngenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58FolienJohann HUMER
 

Mehr von Johann HUMER (20)

Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
 
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
 
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
 
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
 
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
 
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
 
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminGräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
 
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
 
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606 2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
2018 KLIMARESILIENTE WIESENMISCHUNGEN Grünland stressfest machen, HUMER BZ 3606
 
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58FolienUngenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
Ungenutzte Ertragspotentiale im Futterbau Wels 2018 58Folien
 

HUMER Die besten Gräser für Heuwiesen 2012

  • 1. Fachbeitrag für „Die Landwirtschaft“ Mai 2012 und das LK-Web Die besten Gräser für Heuwiesen Dipl.-Ing. Johann HUMER, LK NIEDERÖSTERREICH 27. März 2012 Bestes Heu ist für seine Vorzüge gefragt in der Milchviehhaltung für die Erzeugung von Rohmilchkäse, Heumilch und als Rauhfutter für Pferde und Kleinnager. Schlagzeilen macht es neuerdings auch in Heuprojekten, Heumeisterschaften, Heuprämierungen samt Heugala. Weil bestes Heu immer mehr gefragt wird, ist es sogar Mangelware. Mit welchen Heugräsern sich reichlich bestes Heuwiesenfutter produziert lässt, lesen Sie in diesem Beitrag. Die besten Heugräser für gute Heuerträge Voraussetzung für gute Heugräser ist, dass sie spät reifen. So bewahren sie bis zur Ernte noch viele eiweißreiche, gut erhaltene Blätter und zerbröseln möglichst wenig. Damit die Bröckelverluste, die bis zu 25% ausmachen können, möglichst niedrig bleiben, ist folgendenes zu beachten: Anzustreben ist ein möglichst hoher Gräseranteil von über 90 %, weil Gräser die Träger von Ertrag wie Qualität sind. Der Anteil an Kräutern und Klee soll dagegen möglichst gering sein. Kräuteranteile und vor allem von nur einer Art sollen nicht über 10% liegen, denn Kräuter verursachen folgende Verschlechterungen bei Heu: • hohe Bröckelverluste bei der Ernte, die die Futterproduktionskosten erhöhen • schlechte, ungleichmäßige und langsamere Abtrocknung von fetten Kräuterstängeln • die Nacherwärmung und damit den Energieabbau im Heu durch ihre höhere Erntefeuchte • Kräuter die Feldheutrocknung verlängern und das Verlustrisiko bei Schlechtwetterperioden erhöhen • Kräuter durch ihre höhere Erntefeuchte bei kurzen Schönwetterperioden die Heureife verzögern • Kräuter meist bittere, fresshemmende Geschmacksstoffe, also leistungshemmende Stoffe enthalten • Kräuter den verschmähten ausselektierten ungefressenen Futteranteil am Barren erhöhen • Kräuter mit niedrigen Futterwert die Kraftfuttereffizienz senken • die Produktionskosten des Futters erhöhen und so Rentabilität und Einkommensschöpfung aus der Tierhaltung mindern J. Humer: Die besten Gräser für Heuwiesen, 2012 Seite 1/4
  • 2. Bei Heuwiesen ist daher der Fokus auf einen hohen Anteil leistungsfähiger, hochqualitativ erntbarer Gräser zu richten. Wichtig ist auch, dass sie bei der Schnittnutzung ausdauernd bleiben, was speziell bei Englischem Raygras nicht der Fall ist. Es kommen auch alle frühreifenden Gräser (wie Wiesenfuchsschwanz) nicht in Frage, die bis zur Heuernte zusammenbrechen. Je länger frühreife Gräser abaltern, desto mehr verwittern sie und sind höher mikrobiologisch belastet und damit energetisch minderwertig. Daher kommen als beste Heugräser nur spätreifende Gräserarten in Frage. Die Reifezeiten von Gräsern veranschaulicht folgende Tabelle von Zürich-Reckenholz bei 440 m Seehöhe (Dietl ua: Wiesengräser, 1998) Wiesenfuchsschwanz Englisches Raigras Wiesenrispengras Rotschwingel Knaulgras Glatthafer Rohrschwingel Wiesenschwingel Goldhafer Straußgras Timothe April Mai Juni Reifezeiten der Gräser Unterschiede zwischen Heugräsern und Weidegräsern Heugräser sind hochwüchsige Horstgräser, also reine Schnittnutzungsgräser. Dagegen sind Weidegräser unsere besten bodenbedeckenden Gräser, die mit den vielen Wurzelausläufern extrem tritt- und verbissfest und andererseits deutlich niederwüchsiger sind. Horstgräser haben einen stark zusammengewachsenen horstigen Wurzelstock aus dem zahlreiche hochwüchsige Obergräser entspringen. Weil sie kaum Wurzelausläufer bilden, können sie sich nur über den Samenausfall vermehren. Die Heuwerbung mit Samenausfall führt daher zur idealen Weitervermehrung. Bei dauernder früher Silageschnittnutzung erschöpfen sich dagegen die ertragreichen Obergräser. Nur regelmäßiges Aussamen oder Einsaat garantiert ihren dauernder Bestand. Horstgräser von Heuwiesen sind nicht weidetauglich Horstgräser bilden zwischen den Horsten meist eine sehr offene Narbe. Feldfutter illustriert das am deutlichsten. Horste von Schnittwiesen werden bei Beweidung leicht zertreten. Wegen ihrer naturbedingten offenen Narbe und weil Horstgräser durch Weidetritt leicht zerstört werden, sollten Heuwiesen nicht beweidet werden. Werden sie im Herbst bei feuchtem Boden dennoch beweidet, führt der Zertritt durch extreme Huf-Rutsch-Spuren zu starken Narbenschäden mit Leistungseinbußen im Frühjahr beim ersten Schnitt. Stellen mit Narbenzertritt oder Huf-Rutsch- Spuren können Ausgangspunkt problematischer Verunkrautungen werden. Massenausbreitungsbeispiele sind Wiesenkerbel, Bärenklau, Ampfer, Gemeine Rispe und Weiche Trespe. Häufiger Wechsel von Schnittnutzung und Weide führt daher zur Ausbildung einer instabilen Grasnarbe. Für sichere Erträge mit hochqualitativem Futter ist es am besten, wenn man eine Zeitlang entweder nur Schnittnutzung oder Weide betreibt. Wiesenmischungen für Heuwiesen Für die Anlage von Heuwiesen stehen folgende saatfertige Handelsmischungen in Österreich zur Verfügung (siehe Tabelle Dauerwiesenmischungen). Sie decken dabei aus Gründen des Biodiverstätsangebotes möglichst alle ökologisch relevanten Lagen ab. Erfahrungsgemäß entwickeln sich mittelfristig meist nur ½ bis ¾ der gesäten Arten. Wer die Gräser seines J. Humer: Die besten Gräser für Heuwiesen, 2012 Seite 2/4
  • 3. Summe kg/ha 26 Timothe 15 Glatthafer 5 Knaulgras 1 Rohrschwingel 1 Wiesenschwingel 1 Rotschwingel 1 Goldhafer 1 Rotstraußgras 1 ZWEI- Schnittwiesenmischung für alle Lagen Naturheuwiese ertragsoptimiert durch wenig Bröckelverluste mit Wiesenkraftfutterqualität LK-HeuWiese Standortes und Nutzungshäufigkeit ausreichend kennt, wird dabei Schwerpunkte in der Saatgutwahl auf die besten durchsetzungsfähigsten Arten legen. Ohne diese Gräserartenkenntnisse muss man auf die Fertigmischungen setzen oder den lk-Beratungservice nutzen. Kurzbezeichnung PH A B C D OG Lage-Eignung Pferde heu trocken mittel feucht raue ohne Goldhafer Englisches Raygras n n n n n n Knaulgras n n n n n n Wiesenschwingel n n n n n n Timothe n n n n n n Wiesenrispe n n n n n n Glatthafer n n n Goldhafer n n n n Wiesenfuchsschwanz n n Rotschwingel n n n Rotstraußgras n n Rohrschwingel n n Rotklee n n n Weißklee n n n n n Hornklee n n n Gräserarten Kleearten Futterarten in österr. Handels- Dauerwiesenmischungen Aufgrund eigener Erfahrungen kommen für die späte Heunutzung nur wenige Hauptgrasarten wie Timothe und Glatthafer in Frage, die primär für Qualität und Ertrag stehen. Zu dem Zweck wurde die „LK-Heuwiese“ (siehe Tabelle) konzipiert. Sie ist eine ertragsoptimierte Naturheuwiese, die durch weniger Bröckelverluste hervorsticht und damit gleichzeitig Potential für hochenergetische Spitzenheuqualität in sich birgt – gleichsam Wiesenkraftfutter ist. Zum dichten Narbenschluss wird die Heumischung mit extensiveren niedrigwüchsigen Gräserarten Rotschwingel, Rotstraußgras und Goldhafer dotiert. Diese Arten liefern neben der Grobstruktur von Timothe und Glatthafer eine feinere Heustruktur. Bei mageren Wiesenstandorten mit geringer Bonität können die Extensivarten Rotschwingel, Rotstraußgras und Goldhafer ihre besten Eigenschaften zum Tragen bringen. Rohrschwingel und Wiesenschwingel sind Experimentalarten, die eher in wärmeren Lagen bei wechselnder oder guter Wasserversorgung gut gedeihen. Diese Erkenntnisse zeigen die Vielschichtigkeit der Fragen, die bei Wiesensaatgutmischungen auftreten. Der beste Lehrmeister ist dabei aber das geschulte Auge, wo und wann bestwüchsige Gräser von Heuwiesen wachsen. Erst dieses Wissen in Kombination mit optimalem Saatgut, Düngung und Nutzung bringt Hochkultur und zudem die Artenvielfalt einer Heuwiese hervor. Wiesensaatgutmischungen sollten nicht nach opportuner Verfügbarkeit im Saatguthandel ausgewählt werden. Die Auswahl muß sich danach richten, was naturbedingt am besten gedeiht. J. Humer: Die besten Gräser für Heuwiesen, 2012 Seite 3/4
  • 4. Die LK-Heuwiese ist daher ein Vorschlag als Grobkonzept, wo aber jeder Heubauer die Feinabstimmung der Zusammensetzung seiner Heuwiesen aufgrund seines Wiesenstandortes selber entscheidet. Genauso, wie man den Klee je nach Notwendigkeit dazunimmt oder weglässt, wenn ohnedies genug vorhanden ist. Die LK NÖ bietet zur optimalen Gräserwahl den neuen Theorie- und Praxiskurs „Gräserführerschein“ an, mit dem Sie alle leistungsfähigen Futtergräser ihres Standortes kennenlernen und fördern können. Initiiert und geleitet werden die Kurse „Gräserführerschein“ auf Anfrage beim Autor dieses Beitrages. Fazit Die Anlage und Verbesserung von Heuwiesen kann durch gezielte Auswahl bester Heugräser erfolgen, wobei ein möglichst hoher Gräseranteil anzustreben ist. Auf die großen Unterschiede zwischen Heugräsern und untauglichen Weidegräsern oder zu viel Kräuter in Heuwiesen wird hingewiesen. Aufgezeigt wird das Konzept der Standard-Heuwiesenmischungen und die individuelle Gräserauswahl im Beispiel „LK-Heuwiese“. Die Königsdisziplin ist die standörtlichen bestwüchsigen Heugräser zu kennen und nutzbringend in Ertrag und Qualität umzusetzen. Der LK Beratungskurs „Gräserführerschein“ bietet dazu die Möglichkeit den notwendigen Feinschliff zu erlangen. Werden Sie damit Spitzenreiter in der Wiesenheuproduktion! Erscheinungsbilder einiger unserer leistungsfähigsten und besten Heugräser Knaulgras Glatthafer Wiesenschwingel Timothe Quelle: Wiesengräser: Walter Dietl, Josef Lehmann, Manuel Jorquera, 1998. J. Humer: Die besten Gräser für Heuwiesen, 2012 Seite 4/4