SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 64
Basisinformationstechnologie I
Wintersemester 2013/14
06. November 2013 – Rechnertechnologie I

Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung
Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de
Inhalte der heutigen Sitzung
Überblick: Rechner-/Computerentwicklung





Moore
Leibniz
Babbage
Turing
 Exkurs: Turingtest

 Weizenbaum
 von Neumann






 Exkurs: Spieltheorie

Die von Neumann Rechnerarchitektur
Konzept: Universalrechner
Cache als Hardwareelement
Caching als Grundmechanismus

Zeitgemäße Rechnerhardware
 Motherboard, etc.
Kurzwiederholung
Binärdarstellung ganzer Zahlen
Wie ℤ darstellen?

MSB (Most Significant Bit,
d.h.: erstes Bit, ganz links)
zur Kennzeichnung
verwenden
 MSB == 0, dann positive Zahl
 MSB == 1, dann negative Zahl

…Probleme?

1000 = -0

0001 = +1

1001 = -1

0010 = +2

1010 = -2

0011 = +3

1011 = -3

0100 = +4

1100 = -4

0101 = +5

1101 = -5

0110 = +6

Möglichkeit I:

0000 = +0

1110 = -6

0111 = +7

1111 = -7
Zweierkomplementdarstellung

-9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 8

1000 = -8

1100 = -4

0000 = 0

0100 = 4

1001 = -7

1101 = -3

0001 = 1

0101 = 5

1010 = -6

1110 = -2

0010 = 2

0110 = 6

1011 = -5

1111 = -1

0011 = 3

0111 = 7

Darstellbarer Zahlenbereich: -2n-1 bis 2n-1-1
Subtraktion im Binärsystem
Aufgabe: Berechnen Sie 13-5 im Binärsystem
Schritt 1: Umrechnen und Zweierkomplement bilden
13/2=6, Rest 1
6/2 =3, Rest 0
3/2 =1, Rest 1
1/2 =0, Rest 1

5/2=2, Rest 1
2/2=1, Rest 0
1/2=0, Rest 1

13 = 0000 1101

5 = 101 = 0000 0101
Einerkomplement: 1111 1010
Zweierkomplement:1111 1011

Schritt 2: Binärzahlen addieren
0000 1101
+1111 1011
Ü1 1111 111

---------------10000 1000
Zahl ist positiv (MSB==0)  Die führende 1, die aus der Addition ad infinitum resultiert, überschreitet
den Wertebereich und wird gestrichen
Ergebnis: 13-5 = 0000 1101 + 1111 1011 = 0000 1000 = 8
Rechner-/Computerentwicklung
Rechner-/Computerentwicklung
„Wenn sich die Luftfahrtindustrie
genauso schnell wie die
Computertechnologie entwickelt
hätte, würde ein Flugzeug 500 Dollar
kosten und könnte die Erde in 20
Minuten mit 5 Gallonen Treibstoff
umrunden. Allerdings hätte es die
Größe eines Schuhkartons.“
(Gordon Moore, zitiert nach: Tanenbaum, Andrew S.: Computerarchitektur, S. 43.)

 Kostenreduzierung
 Leistungsfähigkeit (Performance)
 Ressourcenverbrauch
 Strukturreduzierung
Das Mooresche Gesetz (Moore‘s Law)
„Die Anzahl der
Transistoren, die auf
einem Chip (IC, Integrated
Circuit) untergebracht
werden können,
verdoppelt sich alle 2
Jahre.“
Rechner-/Computerentwicklung
Anno Pief: Abakus, etc.
17. Jahrhundert
 Blaise Pascal (1623-1662)
Rechenmaschine „Pascaline“
[Addition / Subtraktion]

 Gottfried Wilhelm Leibniz
(1646-1716):
Rechenmaschine
[Addition / Subtraktion
Division / Multiplikation]
Bildnachweis:
Pascaline: David Monniaux
Leibniz„ Rechenmaschine: Kolossos, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Leibnitzrechenmaschine.jpg&filetimestamp=20060706122903
Ein Automat: die mechanische Ente (de Vaucanson, 1738)
Rechner-/Computerentwicklung
Charles Babbage (1792-1871)
 Difference Engine /
Differenzmaschine

 Lösung polynominaler Fkt.
 [Addition]

 Analytical Engine (Entwurf)
 Sollte von Dampfmaschine
betrieben werden
 Wäre mehr als 30 Meter lang
und 10 Meter breit gewesen
 Deutet zahlreiche Innovationen
und Konzepte an, u.a.:
 Eingabe (Befehle u. Daten) über
Lochkarten
 Ausgabe über Lochkartenstanzer
 Speicherwerk
 Rechenwerk
Bildnachweis:
Detailaufnahme Difference Engine: Carsten Ullrich
Rechner-/Computerentwicklung: Colossus (1943)

COLOSSUS (1943, u.a. Turing)

ENIGMA / Lorenz-Schlüsselmaschine
Alan Turing





1912 (London) – 1954
1936: On Computable Numbers,
with an Application to the
“Entscheidungsproblem”
 Turingmaschine

2. Weltkrieg: „Code Knacker“, u.a.
„Turing-Bombe“, „Colossus“
Alan Turing








1945-1948: National Physical
Laboratory: ACE (Automatic
Computing Engine), Referenz zu
Babbages „Analytical Engine“
1948-1949: „Manchester Mark I“,
Röhrencomputer
1950: „Computing machinery and
intelligence“
 Turingtest
2012: Turingjahr
Exkurs (ein kleiner):
Der Turingtest
Turingtest
Turingtest: Bots
Eine Implementierung des Turingtests: ELIZA











Benutzer: „Ich habe ein
Problem mit meinem Auto.“
ELIZA: „Warum, sagen Sie,
haben Sie ein Problem mit
Ihrem Auto?“
----Benutzer: „Ich habe ein
Problem mit meinem Vater.“
ELIZA: „Erzählen Sie mir
mehr über Ihre Familie!“
----Benutzer: „Krieg ist der
Vater aller Dinge.“
ELIZA: „Erzählen Sie mir
mehr über Ihre Familie!“
http://www.cleverbot.com/
...Rechnerentwicklung
ENIAC (1946, Electronic Numerical Integrator and Computer)
John von Neumann
John von Neumann
 * 1903 (Budapest) als
János von Neumann
zu Margitta,
† 1957 (Washington D.C.)
 U.a. Arbeiten zur
Quantenmechanik,
Spieltheorie,
Manhattan-Projekt (mit Oppenheimer)
 Informatik: Von-Neumann-Architektur bzw. VonNeumann-Rechner: Rechner, in dem Daten und
Programm binär codiert in einem Speicher liegen.
Exkurs (noch ein kleiner):
Spieltheorie
X O
X

O
X O
X
O O

X O
X

O

X O
X
O
O
Spieltheorie nach von Neumann und Morgenstern
„Theory of Games and Economic Behavior“ (1944)
 Spiel („game“): Gesamtheit der Regeln, die das Spiel
beschreiben
 Spielpartie („play“): Vorgang, in dem das Spiel gespielt wird
 Spielzug („move“)
 Zugwahl („choice“)



Spielregeln determinieren, welche Spielsymbole zu
welchem Spielzeitpunkt auf welche Art und Weise bewegt
werden dürfen
Spieltheorie nach von Neumann und Morgenstern

Ein Spiel in Normalform
Koch

Köchin: 50 Euro



Koch: 50 Euro

Koch: 100 Euro

Köchin: 100 Euro

Köchin: 20 Euro

Koch: 0 Euro

Köchin

Köchin: 0 Euro

Koch: 20 Euro
Juul, Jesper: „255,168 ways of playing Tic Tac Toe”
(„http://www.jesperjuul.net/ludologist/255168-ways-of-playing-tic-tac-toe)

Extensivform von Spielen (Tic Tac Toe)
…ein wenig abstrakter…

3

12

8

2

4

6

14

5

2
Der Minimax-Algorithmus
3

MAX

max(3,2,2)=3

min(14,5,2)=2

min(2,4,6)=2

3

MIN

2

2

min(3,12,8)=3

3

12

8

2

4

6

14

5

2
Die Von-Neuman-Architektur
Universalrechner: Struktur des Rechners ist unabhängig
Universalrechner
von dem zu lösenden Problem, d.h. keine starre
Programmierung des Rechners über hardwareseitige
Repräsentation (z.B. Kabelverbindungen bei ENIAC) des
Programmes.
Von-Neumann-Architektur
………

………

………

………

………

………
Von-Neumann-Architektur



Steuerwerk
Rechenwerk

Zentrale Recheneinheit
(CPU = Central Processing Unit)

Steuerwerk

Rechenwerk
(ALU)
Von-Neumann-Architektur




Steuerwerk
Rechenwerk
Interne Datenwege

Zentrale Recheneinheit
(CPU = Central Processing Unit)

Steuerwerk

Rechenwerk
(ALU)

Funktionsweise &
Eigenschaften
 Zahlen werden im Rechner
binär dargestellt
 Universalrechner
 Programme und Daten
werden in einem
gemeinsamen Speicher
abgelegt
 Befehle geben nur die
Speicheradresse an, wo die
Daten abgelegt sind, nicht die
Daten selbst

Interne Datenwege
(Bus-System)
Von-Neumann-Architektur





Steuerwerk
Rechenwerk
Interne Datenwege
Arbeitsspeicher /
Speicherwerk

Zentrale Recheneinheit
(CPU = Central Processing Unit)

Steuerwerk

Rechenwerk
(ALU)

Funktionsweise &
Eigenschaften
 Zahlen werden im Rechner binär
dargestellt
 Universalrechner
 Programme und Daten werden in
einem gemeinsamen Speicher
abgelegt
 Befehle geben nur die
Speicheradresse an, wo die
Daten abgelegt sind, nicht die
Daten selbst

Interne Datenwege
(Bus-System)

Speicherwerk
Von-Neumann-Architektur






Steuerwerk
Rechenwerk
Interne Datenwege
Arbeitsspeicher /
Speicherwerk
Ein-/Ausgabewerk

Funktionsweise &
Eigenschaften
 Zahlen werden im Rechner binär
dargestellt
 Universalrechner
 Programme und Daten werden in
einem gemeinsamen Speicher
abgelegt
 Befehle geben nur die
Speicheradresse an, wo die
Daten abgelegt sind, nicht die
Daten selbst

Zentrale Recheneinheit
(CPU = Central Processing Unit)

Steuerwerk

Rechenwerk
(ALU)

Interne Datenwege
(Bus-System)

Speicherwerk

Ein/Ausgabewerk
Von-Neumann-Architektur
Befehlsverarbeitung  Von-Neumann-Zyklus in
fünf Teilschritten:






FETCH
DECODE
FETCH OPERANDS
EXECUTE
UPDATE PROGRAM COUNTER (UPC)
Von-Neumann-Architektur
Befehlsverarbeitung  Von-Neumann-Zyklus in
fünf Teilschritten:






FETCH
DECODE
FETCH OPERANDS
EXECUTE
UPDATE PROGRAM COUNTER (UPC)

 FETCH: Laden des nächsten zu bearbeitenden Befehls
in das Befehlsregister (bildet gemeinsam mit
Steuerwerk und Rechenwerk die CPU).
Von-Neumann-Architektur
Befehlsverarbeitung  Von-Neumann-Zyklus in
fünf Teilschritten:






FETCH
DECODE
FETCH OPERANDS
EXECUTE
UPDATE PROGRAM COUNTER (UPC)

 FETCH: Laden des nächsten zu bearbeitenden Befehls
in das Befehlsregister (bildet gemeinsam mit
Steuerwerk und Rechenwerk die CPU).
 DECODE: Befehl wird durch Steuerwerk in
Schaltinstruktionen für das Rechenwerk übersetzt.
Von-Neumann-Architektur
Befehlsverarbeitung  Von-Neumann-Zyklus in fünf
Teilschritten:






FETCH
DECODE
FETCH OPERANDS
EXECUTE
UPDATE PROGRAM COUNTER (UPC)

 FETCH: Laden des nächsten zu bearbeitenden Befehls in das
Befehlsregister (bildet gemeinsam mit Steuerwerk und
Rechenwerk die CPU).
 DECODE: Befehl wird durch Steuerwerk in Schaltinstruktionen
für das Rechenwerk übersetzt.
 FETCH OPERANDS: Operanden holen, die durch den Befehl
verändert werden sollen.
Von-Neumann-Architektur
Befehlsverarbeitung  Von-Neumann-Zyklus in fünf
Teilschritten:






FETCH
DECODE
FETCH OPERANDS
EXECUTE
UPDATE PROGRAM COUNTER (UPC)

 FETCH: Laden des nächsten zu bearbeitenden Befehls in das
Befehlsregister (bildet gemeinsam mit Steuerwerk und
Rechenwerk die CPU).
 DECODE: Befehl wird durch Steuerwerk in Schaltinstruktionen
für das Rechenwerk übersetzt.
 FETCH OPERANDS: Operanden holen, die durch den Befehl
verändert werden sollen.
 EXECUTE: Rechenwerk führt die Operation aus.
Von-Neumann-Architektur
Befehlsverarbeitung  Von-Neumann-Zyklus in fünf Teilschritten:






FETCH
DECODE
FETCH OPERANDS
EXECUTE
UPDATE PROGRAM COUNTER (UPC)

 FETCH: Laden des nächsten zu bearbeitenden Befehls in das
Befehlsregister (bildet gemeinsam mit Steuerwerk und Rechenwerk die
CPU).
 DECODE: Befehl wird durch Steuerwerk in Schaltinstruktionen für das
Rechenwerk übersetzt.
 FETCH OPERANDS: Operanden holen, die durch den Befehl verändert
werden sollen.
 EXECUTE: Rechenwerk führt die Operation aus.
 UPC: Erhöhung des Befehlszählers, damit der Rechner weiß, an welcher
Stelle des Programms er sich gerade befindet. Geschieht parallel zu
DECODE und FETCH OPERANDS.
Von-Neumann-Architektur
Vor- und Nachteile
Von-Neumann-Architektur
Vorteile
 Bedeutende Idee: Zunächst Laden des Programmes und der
Daten in ein und denselben Speicher, danach Ausführung.
 Vor von Neumanns Ansatz war das Programm hardwareseitig
verschaltet / repräsentiert oder wurde über Lochstreifenkarten
schrittweise eingelesen und sofort (sequentiell) verarbeitet.

 Nun möglich:
 Sprünge auf vorhergehende und spätere Programmsequenzen
 Modifikation des Programmcodes während des Programmablaufes

 Paradigmawechsel: Übergang vom starren
Programmablauf zur flexiblen Programmsteuerung bzw.
von der Rechenmaschine zur
Datenverarbeitungsmaschine
Von-Neumann-Architektur
Nachteile
 Da Daten und Befehle im Speicher gehalten werden,
wird die Verbindung und Datenübertragung zwischen
CPU und Speicher über den Systembus zum VonNeumann-Flaschenhals:
 Jeglicher Datenverkehr von und zur CPU wird über den
internen Bus abgewickelt, dessen Transfergeschwindigkeit
langsamer ist, als die Verarbeitungsgeschwindigkeit der
CPU.
Dieses Problem versucht man in modernen PC's durch die
Verwendung von schnellem Cache-Speicher
abzuschwächen, der meist in die CPU integriert ist.
Heutige Computer
Rechnerkomponenten
...?
Central Processing Unit
 Verarbeitung von Daten, die sich in Form von Bitfolgen /
Bytes im RAM (Random Access Memory) befinden

CPU-Bestandteile:
 Register: Hilfsspeicherzellen, mit ALU verknüpft
 Breite: z.B. 32 oder 64 Bit
 ALU: Erwartet Daten / Argumente in Registern, legt
Ergebnisse in Registern ab
CPU-Cache
Schneller (aus Kostengründen kleiner)
Pufferspeicher, in dem Kopien des RAM (in
Auszügen) vorgehalten werden, die
möglicherweise als nächstes von der CPU
benötigt werden.
 Intention / Ziele:
 Verringerung der Zugriffszeit bzw. Verringerung
der Anzahl der Zugriffe auf den zu cachenden
Speicher  Von-Neumann Flaschenhals

Vorteil:
 Durch Umgehung des Von-Neumann
Flaschenhalses: Steigerung der Ausführungsund Verarbeitungsgeschwindigkeit von
Programmen

Nachteil:
 Schwer vorhersehbar, welche Teile des
Hauptspeichers von der CPU im nächsten
Schritt benötigt werden  Cache-Misses
 Teuer
CPU-Cache
Grundidee des Caches: Häufig gebrauchte
Speicherworte / Daten sollten im Cache stehen, um das
Problem des von-Neumann-Flaschenhalses zu mindern.
Funktionsprinzip des Cache:
 Die CPU fordert ein gesuchtes Datum oder eine gesuchte
Instruktion im Cache an.
 Bei einem Cache-Hit befindet sich das Datum/Instruktion im
Cache.
 Bei einem Cache-Miss (die gewünschte Information befindet
sich nicht im Cache) wird ein bestimmter Bereich, der das
gesuchte Datum bzw. die gesuchte Instruktion enthält, aus
dem Hauptspeicher in den Cache geladen (in der Hoffnung,
dass folgende Zugriffe sich auf diesen aktualisierten Bereich
beziehen!).
Cache Hierarchie
Cache-Speicher ist sehr schnell,
aber auch sehr teuer, darum
Verwendung mehrerer Caches
in einer Cache-Hierarchie:

 Durchnummerierung vom Cache
mit der niedrigsten Zugriffszeit (L1)
bis
zum langsamsten Cache (Ln), z.B. L1
Cache, L2 Cache, etc.

Arbeitsweise:
 Zunächst wird der schnellste Cache
durchsucht; enthält der L1 Cache die
benötigten Daten nicht, wird der
nächste (zumeist langsamere und
größere) Cache durchsucht.
Cache als allgemeines Prinzip
Cache Speicher ist keine Idee, die allein der CPU
vorbehalten ist  allgemeines Prinzip

Beispiele im Alltag:
 Buffering: Video-Dateien aus dem Web (z.B. bei youtube)
werden gepuffert und anschließend wiedergegeben, um die –
im Vergleich zur Festplatte - niedrige Übertragungsrate des
Internets auszugleichen  Stichw. „Von-NeumannFlaschenhals“

 Cache kann überall da sinnvoll eingesetzt werden,
wo Speichermedien unterschiedlicher
Geschwindigkeit miteinander kommunizieren.
Auch wenn sich in den kommenden Jahren die aktuelle
Technik völlig verändert, wird es immer Speicher geben,
der schneller ist als anderer.
Speicherhierarchie






Faktum I: Die Zugriffszeit vergrößert sich, je weiter wir nach unten gehen.
Faktum II: Die Speicherkapazität vergrößert sich, je weiter wir nach unten
gehen.
Faktum III: Die Anzahl der „Bits pro Dollar“ vergrößert sich, je weiter wir
nach unten gehen, i.e.: Die Preise für die Speichermedien sinken, je weiter
wir uns nach unten bewegen.
Inhalte der heutigen Sitzung
Kurzer Überblick: Rechner-/Computerentwicklung





Moore
Leibniz
Babbage
Turing
 Exkurs: Turingtest

 Weizenbaum
 von Neumann






 Exkurs: Spieltheorie

Die von Neumann Rechnerarchitektur
Konzept: Universalrechner
Cache als Hardwareelement
Caching als Grundmechanismus

Zeitgemäße Rechnerhardware
 Motherboard, etc.
/
Hausaufgaben
Aufgabe 1 (1 Punkt)
Was macht den Von-Neumann Rechner zu einem
Universalrechner?

Aufgabe 2 (1 Punkt)
Aus welchen Komponenten setzt sich ein von Neumann-Rechner
zusammen? Welche Aufgaben haben die einzelnen Komponenten?
Aufgabe 3 (1 Punkt)
Welche Problematik wird als der von Neumann-Flaschenhals
bezeichnet?
Aufgabe 4 (1 Punkt)
Was ist Cache-Speicher? Erörtern Sie bitte
 „Cache“ als Bestandteil der CPU
UND (!)
 „Cache“ / „Caching“ als allgemeines Prinzip.
Hausaufgaben
Aufgabe 5 (3 Punkte)
In seiner 1950 publizierten Arbeit „Computing Machinery and
Intelligence“, wie sie sich unter
http://www.csee.umbc.edu/courses/471/papers/turing.pdf findet,
beschreibt Alan Turing ein Gedankenexperiment, das als „Turingtest“
bezeichnet wird.
 Lesen Sie bitte die ersten beiden Kapitel des Aufsatzes („The Imitation
Game“ und „Critique of the New Problem“) und geben sie das
Gedankenexemperiment nach Turing wieder.
 Erläutern Sie bitte im Kontext des Turingtests, welche Antworten sich
auf die Fragen des Fragestellers als (menschlich) „intelligent“
bezeichnen lassen.
 Nähern Sie den Begriff der Intelligenz an: Wodurch ist menschliche
Intelligenz charakterisiert? Sind Sie / bist Du der Meinung, dass es
möglich ist, ein Computersystem zu implementieren, das den Turingtest
besteht – ein Computersystem also, das sich als „intelligent“
bezeichnen ließe?

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Follow me: Positionierung im digitalen Musikbusiness
Follow me: Positionierung im digitalen MusikbusinessFollow me: Positionierung im digitalen Musikbusiness
Follow me: Positionierung im digitalen MusikbusinessDigiMediaL_musik
 
Präsentation abwasser cem 40 a de
Präsentation abwasser cem 40 a dePräsentation abwasser cem 40 a de
Präsentation abwasser cem 40 a deJulija_RU
 
Auswertung kommunalpolitikerbefragung gt
Auswertung kommunalpolitikerbefragung gtAuswertung kommunalpolitikerbefragung gt
Auswertung kommunalpolitikerbefragung gteknaponk
 
Tema4.1. la formacion de los primeeros núcleos de resistencia. resumen curso...
Tema4.1. la formacion de los primeeros núcleos de resistencia. resumen  curso...Tema4.1. la formacion de los primeeros núcleos de resistencia. resumen  curso...
Tema4.1. la formacion de los primeeros núcleos de resistencia. resumen curso...jesus ortiz
 
Een echte vriend
Een echte vriendEen echte vriend
Een echte vriendwimsiemann
 
Tema 8.5. la cultura. resumen
Tema 8.5. la cultura.  resumenTema 8.5. la cultura.  resumen
Tema 8.5. la cultura. resumenjesus ortiz
 
Geschichtsbasierte Computerspiele
Geschichtsbasierte ComputerspieleGeschichtsbasierte Computerspiele
Geschichtsbasierte ComputerspieleBirgit_Lippert
 
Erfolg durch Big Data
Erfolg durch Big DataErfolg durch Big Data
Erfolg durch Big DataXerox Global
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12Werner Drizhal
 

Andere mochten auch (12)

Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 03_Grundlagen III
Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 03_Grundlagen IIIBasisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 03_Grundlagen III
Basisinformationstechnologie I WiSem 2015 / 2016 | 03_Grundlagen III
 
Follow me: Positionierung im digitalen Musikbusiness
Follow me: Positionierung im digitalen MusikbusinessFollow me: Positionierung im digitalen Musikbusiness
Follow me: Positionierung im digitalen Musikbusiness
 
Präsentation abwasser cem 40 a de
Präsentation abwasser cem 40 a dePräsentation abwasser cem 40 a de
Präsentation abwasser cem 40 a de
 
Auswertung kommunalpolitikerbefragung gt
Auswertung kommunalpolitikerbefragung gtAuswertung kommunalpolitikerbefragung gt
Auswertung kommunalpolitikerbefragung gt
 
Tema4.1. la formacion de los primeeros núcleos de resistencia. resumen curso...
Tema4.1. la formacion de los primeeros núcleos de resistencia. resumen  curso...Tema4.1. la formacion de los primeeros núcleos de resistencia. resumen  curso...
Tema4.1. la formacion de los primeeros núcleos de resistencia. resumen curso...
 
Wie nachhaltigkeit einfuehren-okt2012
Wie nachhaltigkeit einfuehren-okt2012Wie nachhaltigkeit einfuehren-okt2012
Wie nachhaltigkeit einfuehren-okt2012
 
Een echte vriend
Een echte vriendEen echte vriend
Een echte vriend
 
Aula virtual 2012
Aula virtual 2012Aula virtual 2012
Aula virtual 2012
 
Tema 8.5. la cultura. resumen
Tema 8.5. la cultura.  resumenTema 8.5. la cultura.  resumen
Tema 8.5. la cultura. resumen
 
Geschichtsbasierte Computerspiele
Geschichtsbasierte ComputerspieleGeschichtsbasierte Computerspiele
Geschichtsbasierte Computerspiele
 
Erfolg durch Big Data
Erfolg durch Big DataErfolg durch Big Data
Erfolg durch Big Data
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
 

Ähnlich wie Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 04: Rechnertechnologie I

Beschreibungsebenen und computersysteme
Beschreibungsebenen und computersysteme    Beschreibungsebenen und computersysteme
Beschreibungsebenen und computersysteme Abdelhamid81
 
Dv ein und ausgabeeinheit
Dv ein  und ausgabeeinheitDv ein  und ausgabeeinheit
Dv ein und ausgabeeinheitobiheinzkenobi
 
Schulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDA
Schulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDASchulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDA
Schulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDAJörn Dinkla
 
Drehbuch
DrehbuchDrehbuch
Drehbuchramsi24
 
Rn Skript 1
Rn   Skript 1Rn   Skript 1
Rn Skript 1Atze69
 
Künstliche Intelligenz - Sprachen und Tools
Künstliche Intelligenz - Sprachen und ToolsKünstliche Intelligenz - Sprachen und Tools
Künstliche Intelligenz - Sprachen und ToolsErhard Dinhobl
 
Die Zuse Z22 - Der erste Computer in Oberösterreich
Die Zuse Z22 - Der erste Computer in OberösterreichDie Zuse Z22 - Der erste Computer in Oberösterreich
Die Zuse Z22 - Der erste Computer in Oberösterreichnorbert_kehrer
 
VI Lerngruppe Teil2
VI Lerngruppe Teil2VI Lerngruppe Teil2
VI Lerngruppe Teil2flosearch
 

Ähnlich wie Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 04: Rechnertechnologie I (12)

Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung IBit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
 
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie II
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie IIBIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie II
BIT I WiSe 2014 | Basisinformationstechnologie I - 05: Rechnertechnologie II
 
Beschreibungsebenen und computersysteme
Beschreibungsebenen und computersysteme    Beschreibungsebenen und computersysteme
Beschreibungsebenen und computersysteme
 
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 09: Kurzwiederholung / Klaus...
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 09: Kurzwiederholung / Klaus...Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 09: Kurzwiederholung / Klaus...
Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 09: Kurzwiederholung / Klaus...
 
Dv ein und ausgabeeinheit
Dv ein  und ausgabeeinheitDv ein  und ausgabeeinheit
Dv ein und ausgabeeinheit
 
Schulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDA
Schulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDASchulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDA
Schulung: Einführung in das GPU-Computing mit NVIDIA CUDA
 
Drehbuch
DrehbuchDrehbuch
Drehbuch
 
Rn Skript 1
Rn   Skript 1Rn   Skript 1
Rn Skript 1
 
Künstliche Intelligenz - Sprachen und Tools
Künstliche Intelligenz - Sprachen und ToolsKünstliche Intelligenz - Sprachen und Tools
Künstliche Intelligenz - Sprachen und Tools
 
Die Zuse Z22 - Der erste Computer in Oberösterreich
Die Zuse Z22 - Der erste Computer in OberösterreichDie Zuse Z22 - Der erste Computer in Oberösterreich
Die Zuse Z22 - Der erste Computer in Oberösterreich
 
70 Jahre Cloudcomputing
70 Jahre Cloudcomputing70 Jahre Cloudcomputing
70 Jahre Cloudcomputing
 
VI Lerngruppe Teil2
VI Lerngruppe Teil2VI Lerngruppe Teil2
VI Lerngruppe Teil2
 

Mehr von Institute for Digital Humanities, University of Cologne

Mehr von Institute for Digital Humanities, University of Cologne (20)

Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
 
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
 
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-visionBit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filterBit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationenBit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompressionBit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-iiBit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikationBit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conwayBit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatikBit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmenBit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturenBit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischungBit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblickBit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung IIBit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: EntwurfsmusterBit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
 

Bit WiSe 2013 | Basisinformationstechnologie I - 04: Rechnertechnologie I

  • 1. Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2013/14 06. November 2013 – Rechnertechnologie I Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de
  • 2. Inhalte der heutigen Sitzung Überblick: Rechner-/Computerentwicklung     Moore Leibniz Babbage Turing  Exkurs: Turingtest  Weizenbaum  von Neumann      Exkurs: Spieltheorie Die von Neumann Rechnerarchitektur Konzept: Universalrechner Cache als Hardwareelement Caching als Grundmechanismus Zeitgemäße Rechnerhardware  Motherboard, etc.
  • 4. Binärdarstellung ganzer Zahlen Wie ℤ darstellen? MSB (Most Significant Bit, d.h.: erstes Bit, ganz links) zur Kennzeichnung verwenden  MSB == 0, dann positive Zahl  MSB == 1, dann negative Zahl …Probleme? 1000 = -0 0001 = +1 1001 = -1 0010 = +2 1010 = -2 0011 = +3 1011 = -3 0100 = +4 1100 = -4 0101 = +5 1101 = -5 0110 = +6 Möglichkeit I: 0000 = +0 1110 = -6 0111 = +7 1111 = -7
  • 5. Zweierkomplementdarstellung -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 1000 = -8 1100 = -4 0000 = 0 0100 = 4 1001 = -7 1101 = -3 0001 = 1 0101 = 5 1010 = -6 1110 = -2 0010 = 2 0110 = 6 1011 = -5 1111 = -1 0011 = 3 0111 = 7 Darstellbarer Zahlenbereich: -2n-1 bis 2n-1-1
  • 6. Subtraktion im Binärsystem Aufgabe: Berechnen Sie 13-5 im Binärsystem Schritt 1: Umrechnen und Zweierkomplement bilden 13/2=6, Rest 1 6/2 =3, Rest 0 3/2 =1, Rest 1 1/2 =0, Rest 1 5/2=2, Rest 1 2/2=1, Rest 0 1/2=0, Rest 1 13 = 0000 1101 5 = 101 = 0000 0101 Einerkomplement: 1111 1010 Zweierkomplement:1111 1011 Schritt 2: Binärzahlen addieren 0000 1101 +1111 1011 Ü1 1111 111 ---------------10000 1000 Zahl ist positiv (MSB==0)  Die führende 1, die aus der Addition ad infinitum resultiert, überschreitet den Wertebereich und wird gestrichen Ergebnis: 13-5 = 0000 1101 + 1111 1011 = 0000 1000 = 8
  • 8. Rechner-/Computerentwicklung „Wenn sich die Luftfahrtindustrie genauso schnell wie die Computertechnologie entwickelt hätte, würde ein Flugzeug 500 Dollar kosten und könnte die Erde in 20 Minuten mit 5 Gallonen Treibstoff umrunden. Allerdings hätte es die Größe eines Schuhkartons.“ (Gordon Moore, zitiert nach: Tanenbaum, Andrew S.: Computerarchitektur, S. 43.)  Kostenreduzierung  Leistungsfähigkeit (Performance)  Ressourcenverbrauch  Strukturreduzierung
  • 9. Das Mooresche Gesetz (Moore‘s Law) „Die Anzahl der Transistoren, die auf einem Chip (IC, Integrated Circuit) untergebracht werden können, verdoppelt sich alle 2 Jahre.“
  • 10. Rechner-/Computerentwicklung Anno Pief: Abakus, etc. 17. Jahrhundert  Blaise Pascal (1623-1662) Rechenmaschine „Pascaline“ [Addition / Subtraktion]  Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716): Rechenmaschine [Addition / Subtraktion Division / Multiplikation] Bildnachweis: Pascaline: David Monniaux Leibniz„ Rechenmaschine: Kolossos, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Leibnitzrechenmaschine.jpg&filetimestamp=20060706122903
  • 11. Ein Automat: die mechanische Ente (de Vaucanson, 1738)
  • 12. Rechner-/Computerentwicklung Charles Babbage (1792-1871)  Difference Engine / Differenzmaschine  Lösung polynominaler Fkt.  [Addition]  Analytical Engine (Entwurf)  Sollte von Dampfmaschine betrieben werden  Wäre mehr als 30 Meter lang und 10 Meter breit gewesen  Deutet zahlreiche Innovationen und Konzepte an, u.a.:  Eingabe (Befehle u. Daten) über Lochkarten  Ausgabe über Lochkartenstanzer  Speicherwerk  Rechenwerk Bildnachweis: Detailaufnahme Difference Engine: Carsten Ullrich
  • 13. Rechner-/Computerentwicklung: Colossus (1943) COLOSSUS (1943, u.a. Turing) ENIGMA / Lorenz-Schlüsselmaschine
  • 14. Alan Turing    1912 (London) – 1954 1936: On Computable Numbers, with an Application to the “Entscheidungsproblem”  Turingmaschine 2. Weltkrieg: „Code Knacker“, u.a. „Turing-Bombe“, „Colossus“
  • 15. Alan Turing     1945-1948: National Physical Laboratory: ACE (Automatic Computing Engine), Referenz zu Babbages „Analytical Engine“ 1948-1949: „Manchester Mark I“, Röhrencomputer 1950: „Computing machinery and intelligence“  Turingtest 2012: Turingjahr
  • 18.
  • 20. Eine Implementierung des Turingtests: ELIZA       Benutzer: „Ich habe ein Problem mit meinem Auto.“ ELIZA: „Warum, sagen Sie, haben Sie ein Problem mit Ihrem Auto?“ ----Benutzer: „Ich habe ein Problem mit meinem Vater.“ ELIZA: „Erzählen Sie mir mehr über Ihre Familie!“ ----Benutzer: „Krieg ist der Vater aller Dinge.“ ELIZA: „Erzählen Sie mir mehr über Ihre Familie!“
  • 21.
  • 24. ENIAC (1946, Electronic Numerical Integrator and Computer)
  • 25. John von Neumann John von Neumann  * 1903 (Budapest) als János von Neumann zu Margitta, † 1957 (Washington D.C.)  U.a. Arbeiten zur Quantenmechanik, Spieltheorie, Manhattan-Projekt (mit Oppenheimer)  Informatik: Von-Neumann-Architektur bzw. VonNeumann-Rechner: Rechner, in dem Daten und Programm binär codiert in einem Speicher liegen.
  • 26. Exkurs (noch ein kleiner): Spieltheorie
  • 28. X O X O O X O X O X O X O O
  • 29.
  • 30. Spieltheorie nach von Neumann und Morgenstern „Theory of Games and Economic Behavior“ (1944)  Spiel („game“): Gesamtheit der Regeln, die das Spiel beschreiben  Spielpartie („play“): Vorgang, in dem das Spiel gespielt wird  Spielzug („move“)  Zugwahl („choice“)  Spielregeln determinieren, welche Spielsymbole zu welchem Spielzeitpunkt auf welche Art und Weise bewegt werden dürfen
  • 31. Spieltheorie nach von Neumann und Morgenstern 
  • 32. Ein Spiel in Normalform Koch Köchin: 50 Euro  Koch: 50 Euro Koch: 100 Euro Köchin: 100 Euro Köchin: 20 Euro Koch: 0 Euro Köchin Köchin: 0 Euro Koch: 20 Euro
  • 33. Juul, Jesper: „255,168 ways of playing Tic Tac Toe” („http://www.jesperjuul.net/ludologist/255168-ways-of-playing-tic-tac-toe) Extensivform von Spielen (Tic Tac Toe)
  • 37. Universalrechner: Struktur des Rechners ist unabhängig Universalrechner von dem zu lösenden Problem, d.h. keine starre Programmierung des Rechners über hardwareseitige Repräsentation (z.B. Kabelverbindungen bei ENIAC) des Programmes.
  • 39. Von-Neumann-Architektur   Steuerwerk Rechenwerk Zentrale Recheneinheit (CPU = Central Processing Unit) Steuerwerk Rechenwerk (ALU)
  • 40. Von-Neumann-Architektur    Steuerwerk Rechenwerk Interne Datenwege Zentrale Recheneinheit (CPU = Central Processing Unit) Steuerwerk Rechenwerk (ALU) Funktionsweise & Eigenschaften  Zahlen werden im Rechner binär dargestellt  Universalrechner  Programme und Daten werden in einem gemeinsamen Speicher abgelegt  Befehle geben nur die Speicheradresse an, wo die Daten abgelegt sind, nicht die Daten selbst Interne Datenwege (Bus-System)
  • 41. Von-Neumann-Architektur     Steuerwerk Rechenwerk Interne Datenwege Arbeitsspeicher / Speicherwerk Zentrale Recheneinheit (CPU = Central Processing Unit) Steuerwerk Rechenwerk (ALU) Funktionsweise & Eigenschaften  Zahlen werden im Rechner binär dargestellt  Universalrechner  Programme und Daten werden in einem gemeinsamen Speicher abgelegt  Befehle geben nur die Speicheradresse an, wo die Daten abgelegt sind, nicht die Daten selbst Interne Datenwege (Bus-System) Speicherwerk
  • 42. Von-Neumann-Architektur      Steuerwerk Rechenwerk Interne Datenwege Arbeitsspeicher / Speicherwerk Ein-/Ausgabewerk Funktionsweise & Eigenschaften  Zahlen werden im Rechner binär dargestellt  Universalrechner  Programme und Daten werden in einem gemeinsamen Speicher abgelegt  Befehle geben nur die Speicheradresse an, wo die Daten abgelegt sind, nicht die Daten selbst Zentrale Recheneinheit (CPU = Central Processing Unit) Steuerwerk Rechenwerk (ALU) Interne Datenwege (Bus-System) Speicherwerk Ein/Ausgabewerk
  • 43. Von-Neumann-Architektur Befehlsverarbeitung  Von-Neumann-Zyklus in fünf Teilschritten:      FETCH DECODE FETCH OPERANDS EXECUTE UPDATE PROGRAM COUNTER (UPC)
  • 44. Von-Neumann-Architektur Befehlsverarbeitung  Von-Neumann-Zyklus in fünf Teilschritten:      FETCH DECODE FETCH OPERANDS EXECUTE UPDATE PROGRAM COUNTER (UPC)  FETCH: Laden des nächsten zu bearbeitenden Befehls in das Befehlsregister (bildet gemeinsam mit Steuerwerk und Rechenwerk die CPU).
  • 45. Von-Neumann-Architektur Befehlsverarbeitung  Von-Neumann-Zyklus in fünf Teilschritten:      FETCH DECODE FETCH OPERANDS EXECUTE UPDATE PROGRAM COUNTER (UPC)  FETCH: Laden des nächsten zu bearbeitenden Befehls in das Befehlsregister (bildet gemeinsam mit Steuerwerk und Rechenwerk die CPU).  DECODE: Befehl wird durch Steuerwerk in Schaltinstruktionen für das Rechenwerk übersetzt.
  • 46. Von-Neumann-Architektur Befehlsverarbeitung  Von-Neumann-Zyklus in fünf Teilschritten:      FETCH DECODE FETCH OPERANDS EXECUTE UPDATE PROGRAM COUNTER (UPC)  FETCH: Laden des nächsten zu bearbeitenden Befehls in das Befehlsregister (bildet gemeinsam mit Steuerwerk und Rechenwerk die CPU).  DECODE: Befehl wird durch Steuerwerk in Schaltinstruktionen für das Rechenwerk übersetzt.  FETCH OPERANDS: Operanden holen, die durch den Befehl verändert werden sollen.
  • 47. Von-Neumann-Architektur Befehlsverarbeitung  Von-Neumann-Zyklus in fünf Teilschritten:      FETCH DECODE FETCH OPERANDS EXECUTE UPDATE PROGRAM COUNTER (UPC)  FETCH: Laden des nächsten zu bearbeitenden Befehls in das Befehlsregister (bildet gemeinsam mit Steuerwerk und Rechenwerk die CPU).  DECODE: Befehl wird durch Steuerwerk in Schaltinstruktionen für das Rechenwerk übersetzt.  FETCH OPERANDS: Operanden holen, die durch den Befehl verändert werden sollen.  EXECUTE: Rechenwerk führt die Operation aus.
  • 48. Von-Neumann-Architektur Befehlsverarbeitung  Von-Neumann-Zyklus in fünf Teilschritten:      FETCH DECODE FETCH OPERANDS EXECUTE UPDATE PROGRAM COUNTER (UPC)  FETCH: Laden des nächsten zu bearbeitenden Befehls in das Befehlsregister (bildet gemeinsam mit Steuerwerk und Rechenwerk die CPU).  DECODE: Befehl wird durch Steuerwerk in Schaltinstruktionen für das Rechenwerk übersetzt.  FETCH OPERANDS: Operanden holen, die durch den Befehl verändert werden sollen.  EXECUTE: Rechenwerk führt die Operation aus.  UPC: Erhöhung des Befehlszählers, damit der Rechner weiß, an welcher Stelle des Programms er sich gerade befindet. Geschieht parallel zu DECODE und FETCH OPERANDS.
  • 50. Von-Neumann-Architektur Vorteile  Bedeutende Idee: Zunächst Laden des Programmes und der Daten in ein und denselben Speicher, danach Ausführung.  Vor von Neumanns Ansatz war das Programm hardwareseitig verschaltet / repräsentiert oder wurde über Lochstreifenkarten schrittweise eingelesen und sofort (sequentiell) verarbeitet.  Nun möglich:  Sprünge auf vorhergehende und spätere Programmsequenzen  Modifikation des Programmcodes während des Programmablaufes  Paradigmawechsel: Übergang vom starren Programmablauf zur flexiblen Programmsteuerung bzw. von der Rechenmaschine zur Datenverarbeitungsmaschine
  • 51. Von-Neumann-Architektur Nachteile  Da Daten und Befehle im Speicher gehalten werden, wird die Verbindung und Datenübertragung zwischen CPU und Speicher über den Systembus zum VonNeumann-Flaschenhals:  Jeglicher Datenverkehr von und zur CPU wird über den internen Bus abgewickelt, dessen Transfergeschwindigkeit langsamer ist, als die Verarbeitungsgeschwindigkeit der CPU. Dieses Problem versucht man in modernen PC's durch die Verwendung von schnellem Cache-Speicher abzuschwächen, der meist in die CPU integriert ist.
  • 53.
  • 55. Central Processing Unit  Verarbeitung von Daten, die sich in Form von Bitfolgen / Bytes im RAM (Random Access Memory) befinden CPU-Bestandteile:  Register: Hilfsspeicherzellen, mit ALU verknüpft  Breite: z.B. 32 oder 64 Bit  ALU: Erwartet Daten / Argumente in Registern, legt Ergebnisse in Registern ab
  • 56. CPU-Cache Schneller (aus Kostengründen kleiner) Pufferspeicher, in dem Kopien des RAM (in Auszügen) vorgehalten werden, die möglicherweise als nächstes von der CPU benötigt werden.  Intention / Ziele:  Verringerung der Zugriffszeit bzw. Verringerung der Anzahl der Zugriffe auf den zu cachenden Speicher  Von-Neumann Flaschenhals Vorteil:  Durch Umgehung des Von-Neumann Flaschenhalses: Steigerung der Ausführungsund Verarbeitungsgeschwindigkeit von Programmen Nachteil:  Schwer vorhersehbar, welche Teile des Hauptspeichers von der CPU im nächsten Schritt benötigt werden  Cache-Misses  Teuer
  • 57. CPU-Cache Grundidee des Caches: Häufig gebrauchte Speicherworte / Daten sollten im Cache stehen, um das Problem des von-Neumann-Flaschenhalses zu mindern. Funktionsprinzip des Cache:  Die CPU fordert ein gesuchtes Datum oder eine gesuchte Instruktion im Cache an.  Bei einem Cache-Hit befindet sich das Datum/Instruktion im Cache.  Bei einem Cache-Miss (die gewünschte Information befindet sich nicht im Cache) wird ein bestimmter Bereich, der das gesuchte Datum bzw. die gesuchte Instruktion enthält, aus dem Hauptspeicher in den Cache geladen (in der Hoffnung, dass folgende Zugriffe sich auf diesen aktualisierten Bereich beziehen!).
  • 58. Cache Hierarchie Cache-Speicher ist sehr schnell, aber auch sehr teuer, darum Verwendung mehrerer Caches in einer Cache-Hierarchie:  Durchnummerierung vom Cache mit der niedrigsten Zugriffszeit (L1) bis zum langsamsten Cache (Ln), z.B. L1 Cache, L2 Cache, etc. Arbeitsweise:  Zunächst wird der schnellste Cache durchsucht; enthält der L1 Cache die benötigten Daten nicht, wird der nächste (zumeist langsamere und größere) Cache durchsucht.
  • 59. Cache als allgemeines Prinzip Cache Speicher ist keine Idee, die allein der CPU vorbehalten ist  allgemeines Prinzip Beispiele im Alltag:  Buffering: Video-Dateien aus dem Web (z.B. bei youtube) werden gepuffert und anschließend wiedergegeben, um die – im Vergleich zur Festplatte - niedrige Übertragungsrate des Internets auszugleichen  Stichw. „Von-NeumannFlaschenhals“  Cache kann überall da sinnvoll eingesetzt werden, wo Speichermedien unterschiedlicher Geschwindigkeit miteinander kommunizieren. Auch wenn sich in den kommenden Jahren die aktuelle Technik völlig verändert, wird es immer Speicher geben, der schneller ist als anderer.
  • 60. Speicherhierarchie    Faktum I: Die Zugriffszeit vergrößert sich, je weiter wir nach unten gehen. Faktum II: Die Speicherkapazität vergrößert sich, je weiter wir nach unten gehen. Faktum III: Die Anzahl der „Bits pro Dollar“ vergrößert sich, je weiter wir nach unten gehen, i.e.: Die Preise für die Speichermedien sinken, je weiter wir uns nach unten bewegen.
  • 61. Inhalte der heutigen Sitzung Kurzer Überblick: Rechner-/Computerentwicklung     Moore Leibniz Babbage Turing  Exkurs: Turingtest  Weizenbaum  von Neumann      Exkurs: Spieltheorie Die von Neumann Rechnerarchitektur Konzept: Universalrechner Cache als Hardwareelement Caching als Grundmechanismus Zeitgemäße Rechnerhardware  Motherboard, etc.
  • 62. /
  • 63. Hausaufgaben Aufgabe 1 (1 Punkt) Was macht den Von-Neumann Rechner zu einem Universalrechner? Aufgabe 2 (1 Punkt) Aus welchen Komponenten setzt sich ein von Neumann-Rechner zusammen? Welche Aufgaben haben die einzelnen Komponenten? Aufgabe 3 (1 Punkt) Welche Problematik wird als der von Neumann-Flaschenhals bezeichnet? Aufgabe 4 (1 Punkt) Was ist Cache-Speicher? Erörtern Sie bitte  „Cache“ als Bestandteil der CPU UND (!)  „Cache“ / „Caching“ als allgemeines Prinzip.
  • 64. Hausaufgaben Aufgabe 5 (3 Punkte) In seiner 1950 publizierten Arbeit „Computing Machinery and Intelligence“, wie sie sich unter http://www.csee.umbc.edu/courses/471/papers/turing.pdf findet, beschreibt Alan Turing ein Gedankenexperiment, das als „Turingtest“ bezeichnet wird.  Lesen Sie bitte die ersten beiden Kapitel des Aufsatzes („The Imitation Game“ und „Critique of the New Problem“) und geben sie das Gedankenexemperiment nach Turing wieder.  Erläutern Sie bitte im Kontext des Turingtests, welche Antworten sich auf die Fragen des Fragestellers als (menschlich) „intelligent“ bezeichnen lassen.  Nähern Sie den Begriff der Intelligenz an: Wodurch ist menschliche Intelligenz charakterisiert? Sind Sie / bist Du der Meinung, dass es möglich ist, ein Computersystem zu implementieren, das den Turingtest besteht – ein Computersystem also, das sich als „intelligent“ bezeichnen ließe?