SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug BIL01 – Bilanzmanagement Referat, Thema 6 Stuttgart, 09./10.10.07 Ulf Schröder
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Agenda
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Agenda
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Begriffsdefinition und -abgrenzungen
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Agenda
Legale Bilanzierungspraktiken ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Legale Bilanzierungspraktiken z.B. Ausweis von Ersatzteilen im Anlage- oder Vorratsvermögen  Vorrangig durch Maßnahmen die eine Veränderung der Kapitalstruktur und des Liquiditätsausweises erzielen Gestaltung von Sachverhalten zur Darstellungsbeeinflussung z.B. Verzögerung/Beschleunigung des Absatzes von Erzeugnisse zur Verschiebung der Gewinnrealisierung, Sale-and-lease-back-Maßnahmen Zeitliche Verlagerung von Geschäftsvorfällen sowie Einleitung von Maßnahmen, die ohne ein bilanzpolitisches Motiv voraussichtlich nicht erfolgt wären Gestaltungen von Sachverhalten zur Ergebnisbeeinflussung Aufstellung der GuV nach Gesamtkosten- oder Umsatzkostenverfahren Aufgliederung von Abschlussposten Darstellungsbeeinflussungen z.B. die Einbeziehung nur der Einzelkosten in die Herstellkosten, Wahl der Abschreibungsmethode, Höhe der Einzelwertberichtigungen bei Forderungen (optimistischere / pessimistischere Einschätzungen).  Nutzung von Bewertungswahlrechten und –spielräumen Bewertungsalternativen z.B. die Aktivierung von Disagio, Latenten Steuern oder die Auflösung von Rückstellungen bei Wegfall drohender Risiken.  Nutzung von Aktivierungs- und Passivierungswahlrechten und –spielräumen Bilanzierungsalternativen
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Agenda
Illegale Bilanzierungspraktiken ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Illegale Bilanzierungspraktiken Diese verändern nicht das Jahresergebnis, führen aber zu einer willkürlichen Verkürzung oder Aufblähung der Bilanzsumme. Unberechtigte Saldierung oder Unterlassung notwendiger Saldierungen Posten in der Bilanz werden unter einer Bezeichnung geführt, die dem Charakter des Postens nicht gerecht werden und für die Jahresabschlussadressaten irreführend sind. Falschbenennung Bildung imaginärer Aktiva oder Passiva; z.B. durch der Ausweis von nicht existenten Vorräten durch manuelle Fälschung von Bestandslisten. Einstellen von nicht vorhandenen Posten in die Bilanz Nicht- bzw.  unvollständige Erfassung von aktivierungspflichtigen Aktiva oder passivierungspflichtigen Passiva: z.B. die Nichterfassung von Verbindlichkeiten (Schuldentarnung). Nicht-Bilanzierung von Bilanzposten Über- bzw. Unterbewertung von Bilanzposten, z.B. die vorsätzliche Unterbewertung von Rückstellungen, unterlassene außerplanmäßige Abschreibungen oder auch überhöhte Bewertungen die  auf grund von Gefälligkeitsgutachten bzw. gefälschten Bestätigungen getätigt werden. Bewertungsdelikte
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Agenda
Zweifelhafte Bilanzierungspraktiken ,[object Object],[object Object],[object Object]
Zweifelhafte Bilanzierungspraktiken: Windowdressing ,[object Object],[object Object],[object Object],Es werden  Einlagen in das Einkapital  geleistet um nach dem Bilanzstichtag unter Verweis auf den Gesellschafterwillen wieder Entnahmen zu tätigen.     Wirkung:  Schönung der Liquiditätslage und der daraus gebildeten langfristigen Liquiditätsaussagen wie z.B. Verschuldungsgrad und Deckungsgrad des Anlagevermögens.  Maßnahmen des Windowdressing in Bezug auf das Eigenkapital Verkauf von Vorräten an verbundene Unternehmen  bzw. der entsprechende Kauf und Rückkauf bzw. Rückverkauf nach dem Bilanzstichtag.     Wirkung:  Schönung der Bilanzstruktur durch einen Aktivtausch (Vorräte gegen Forderungen bzw. Finanzmittel).  Maßnahmen des Windowdressing in Bezug auf den Vorratsbestand Die  Kreditaufnahme vor oder am Bilanzstichtag  mit der Vereinbarung, diese Kredite unmittelbar nach dem Bilanzstichtag wieder zu tilgen.     Wirkung:  Schönung der Liquiditätslage und der daraus gebildeten kurzfristigen Bilanzkennzahlen erzielt. Maßnahmen des Windowdressing in Bezug auf den Bestand an liquiden Mitteln
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Zweifelhafte Bilanzierungspraktiken: Sachverhaltsgestaltungen
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Agenda
Praxisbeispiel: Enron, USA , 2001 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Praxisbeispiel: Philipp Holzmann ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Zusammenfassung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Investment Planning & Policy Development
Investment Planning & Policy DevelopmentInvestment Planning & Policy Development
Investment Planning & Policy Development
Explore Atlanta
 
Chapter 08 risk management in banks
Chapter 08    risk management in banksChapter 08    risk management in banks
Chapter 08 risk management in banks
iipmff2
 
407_Debt Service Funds.pptx
407_Debt Service Funds.pptx407_Debt Service Funds.pptx
407_Debt Service Funds.pptx
RakibulIslam622598
 
Credit Risk Management Presentation
Credit Risk Management PresentationCredit Risk Management Presentation
Credit Risk Management Presentation
Sumant Palwankar
 
Credit Risk Management ppt
Credit Risk Management pptCredit Risk Management ppt
Credit Risk Management ppt
Sneha Salian
 
Monte dei Paschi di Siena-The Reasons Behind the Problems of the World Oldest...
Monte dei Paschi di Siena-The Reasons Behind the Problems of the World Oldest...Monte dei Paschi di Siena-The Reasons Behind the Problems of the World Oldest...
Monte dei Paschi di Siena-The Reasons Behind the Problems of the World Oldest...
Andrea Babuin
 
2.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 20192.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 2019
Markus Hammele
 
Credit risk management and Exchange rate risk management
Credit risk management and Exchange rate risk managementCredit risk management and Exchange rate risk management
Credit risk management and Exchange rate risk management
kamakshi potti
 
Credit Risk Management
Credit Risk ManagementCredit Risk Management
Credit Risk Management
Abdul Danka
 
Reverse Factoring.pptx
Reverse Factoring.pptxReverse Factoring.pptx
Reverse Factoring.pptx
M1xchange
 
Bank Financial Statements
Bank Financial Statements Bank Financial Statements
Bank Financial Statements
Hoang Ngoc Tien
 
operations risk management power point presentation.
operations risk management power point presentation.operations risk management power point presentation.
operations risk management power point presentation.
Miyelani Shibambo
 
Debt restructuring
Debt restructuringDebt restructuring
Debt restructuring
Business Resource Group
 
Concept Of Risk Management PowerPoint presentation Slides
Concept Of Risk Management PowerPoint presentation SlidesConcept Of Risk Management PowerPoint presentation Slides
Concept Of Risk Management PowerPoint presentation Slides
SlideTeam
 
Types of Risks and its Management in Banking
Types of Risks and its Management in BankingTypes of Risks and its Management in Banking
Types of Risks and its Management in Banking
Mohit Chhabra
 
Credit risk (3)
Credit risk (3)Credit risk (3)
Credit risk (3)
Ujjwal 'Shanu'
 
Concept And Evolution Of Business Models
Concept And Evolution Of Business ModelsConcept And Evolution Of Business Models
Concept And Evolution Of Business Models
Manish Kandpal, B.Tech - MBA - PMP®
 
Credit Receivable Management1
Credit  Receivable Management1Credit  Receivable Management1
Credit Receivable Management1
Gerardo "Gerry" Joson
 
Mutual fund
Mutual fundMutual fund
Mutual fund
Shubham Agrawal
 
6 Steps to Legal Risk Management
6 Steps to Legal Risk Management6 Steps to Legal Risk Management
6 Steps to Legal Risk Management
Berkman Solutions
 

Was ist angesagt? (20)

Investment Planning & Policy Development
Investment Planning & Policy DevelopmentInvestment Planning & Policy Development
Investment Planning & Policy Development
 
Chapter 08 risk management in banks
Chapter 08    risk management in banksChapter 08    risk management in banks
Chapter 08 risk management in banks
 
407_Debt Service Funds.pptx
407_Debt Service Funds.pptx407_Debt Service Funds.pptx
407_Debt Service Funds.pptx
 
Credit Risk Management Presentation
Credit Risk Management PresentationCredit Risk Management Presentation
Credit Risk Management Presentation
 
Credit Risk Management ppt
Credit Risk Management pptCredit Risk Management ppt
Credit Risk Management ppt
 
Monte dei Paschi di Siena-The Reasons Behind the Problems of the World Oldest...
Monte dei Paschi di Siena-The Reasons Behind the Problems of the World Oldest...Monte dei Paschi di Siena-The Reasons Behind the Problems of the World Oldest...
Monte dei Paschi di Siena-The Reasons Behind the Problems of the World Oldest...
 
2.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 20192.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 2019
 
Credit risk management and Exchange rate risk management
Credit risk management and Exchange rate risk managementCredit risk management and Exchange rate risk management
Credit risk management and Exchange rate risk management
 
Credit Risk Management
Credit Risk ManagementCredit Risk Management
Credit Risk Management
 
Reverse Factoring.pptx
Reverse Factoring.pptxReverse Factoring.pptx
Reverse Factoring.pptx
 
Bank Financial Statements
Bank Financial Statements Bank Financial Statements
Bank Financial Statements
 
operations risk management power point presentation.
operations risk management power point presentation.operations risk management power point presentation.
operations risk management power point presentation.
 
Debt restructuring
Debt restructuringDebt restructuring
Debt restructuring
 
Concept Of Risk Management PowerPoint presentation Slides
Concept Of Risk Management PowerPoint presentation SlidesConcept Of Risk Management PowerPoint presentation Slides
Concept Of Risk Management PowerPoint presentation Slides
 
Types of Risks and its Management in Banking
Types of Risks and its Management in BankingTypes of Risks and its Management in Banking
Types of Risks and its Management in Banking
 
Credit risk (3)
Credit risk (3)Credit risk (3)
Credit risk (3)
 
Concept And Evolution Of Business Models
Concept And Evolution Of Business ModelsConcept And Evolution Of Business Models
Concept And Evolution Of Business Models
 
Credit Receivable Management1
Credit  Receivable Management1Credit  Receivable Management1
Credit Receivable Management1
 
Mutual fund
Mutual fundMutual fund
Mutual fund
 
6 Steps to Legal Risk Management
6 Steps to Legal Risk Management6 Steps to Legal Risk Management
6 Steps to Legal Risk Management
 

Andere mochten auch

Google Docs
Google DocsGoogle Docs
Google Docs
ingyermanh
 
Cosas sobre nosotros 2
Cosas sobre nosotros 2Cosas sobre nosotros 2
Cosas sobre nosotros 2
Guillermo Gómez
 
Chata30
Chata30Chata30
Chata30
ecursocig
 
La moda en el siglo xviii adornos y complementos
La moda en el siglo xviii adornos y complementosLa moda en el siglo xviii adornos y complementos
La moda en el siglo xviii adornos y complementos
Proyectorosaleda
 
Perlasdel Cou2004
Perlasdel Cou2004Perlasdel Cou2004
Perlasdel Cou2004
Ramon Pons
 
Ergebnis Bürgerentscheid
Ergebnis BürgerentscheidErgebnis Bürgerentscheid
Ergebnis Bürgerentscheid
SPD Konstanz
 
El kurdistán iraquí
El kurdistán iraquíEl kurdistán iraquí
El kurdistán iraquí
Guillermo Gómez
 
Vanessa Garcia Rouco
Vanessa Garcia RoucoVanessa Garcia Rouco
Vanessa Garcia Rouco
ecursocig
 
Entrevista Carl Honoré. Magazine digital La Vanguardia
Entrevista Carl Honoré. Magazine digital La VanguardiaEntrevista Carl Honoré. Magazine digital La Vanguardia
Entrevista Carl Honoré. Magazine digital La Vanguardia
lustucru
 
04 06 Vt Sechs Da Wandler 90 1600 Euro
04 06 Vt Sechs Da Wandler 90 1600 Euro04 06 Vt Sechs Da Wandler 90 1600 Euro
04 06 Vt Sechs Da Wandler 90 1600 Euroguesta85271
 
Modulo 0 presentacion
Modulo 0   presentacionModulo 0   presentacion
Modulo 0 presentacion
Xabier Uriarte
 
Comunidad virtual
Comunidad virtualComunidad virtual
Comunidad virtual
enkarny
 
servicios y herramien disponibles en la red
servicios y herramien disponibles en la redservicios y herramien disponibles en la red
servicios y herramien disponibles en la red
estudiantesaccion
 
TCP/IP vs. OSI (Introduccion)
TCP/IP vs. OSI (Introduccion)TCP/IP vs. OSI (Introduccion)
TCP/IP vs. OSI (Introduccion)
Felipe Maldonado
 
Trivial cultural 1
Trivial cultural 1Trivial cultural 1
Trivial cultural 1
Guillermo Gómez
 
Poder
PoderPoder

Andere mochten auch (17)

Google Docs
Google DocsGoogle Docs
Google Docs
 
Cosas sobre nosotros 2
Cosas sobre nosotros 2Cosas sobre nosotros 2
Cosas sobre nosotros 2
 
Chata30
Chata30Chata30
Chata30
 
La moda en el siglo xviii adornos y complementos
La moda en el siglo xviii adornos y complementosLa moda en el siglo xviii adornos y complementos
La moda en el siglo xviii adornos y complementos
 
Perlasdel Cou2004
Perlasdel Cou2004Perlasdel Cou2004
Perlasdel Cou2004
 
Ergebnis Bürgerentscheid
Ergebnis BürgerentscheidErgebnis Bürgerentscheid
Ergebnis Bürgerentscheid
 
El kurdistán iraquí
El kurdistán iraquíEl kurdistán iraquí
El kurdistán iraquí
 
Vanessa Garcia Rouco
Vanessa Garcia RoucoVanessa Garcia Rouco
Vanessa Garcia Rouco
 
Entrevista Carl Honoré. Magazine digital La Vanguardia
Entrevista Carl Honoré. Magazine digital La VanguardiaEntrevista Carl Honoré. Magazine digital La Vanguardia
Entrevista Carl Honoré. Magazine digital La Vanguardia
 
04 06 Vt Sechs Da Wandler 90 1600 Euro
04 06 Vt Sechs Da Wandler 90 1600 Euro04 06 Vt Sechs Da Wandler 90 1600 Euro
04 06 Vt Sechs Da Wandler 90 1600 Euro
 
Modulo 0 presentacion
Modulo 0   presentacionModulo 0   presentacion
Modulo 0 presentacion
 
Ttg kooperationen kl-v01 (1)
Ttg kooperationen kl-v01 (1)Ttg kooperationen kl-v01 (1)
Ttg kooperationen kl-v01 (1)
 
Comunidad virtual
Comunidad virtualComunidad virtual
Comunidad virtual
 
servicios y herramien disponibles en la red
servicios y herramien disponibles en la redservicios y herramien disponibles en la red
servicios y herramien disponibles en la red
 
TCP/IP vs. OSI (Introduccion)
TCP/IP vs. OSI (Introduccion)TCP/IP vs. OSI (Introduccion)
TCP/IP vs. OSI (Introduccion)
 
Trivial cultural 1
Trivial cultural 1Trivial cultural 1
Trivial cultural 1
 
Poder
PoderPoder
Poder
 

Ähnlich wie Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug (Folien zum Referat)

Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by BauchgefühlSeminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
KANZLEI NICKERT
 
Rechnungswesen - betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Rechnungswesen - betriebswirtschaftliche KenntnisseRechnungswesen - betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Rechnungswesen - betriebswirtschaftliche Kenntnisse
KANZLEI NICKERT
 
Präsentation zum Seminar für die creditreform
Präsentation zum Seminar für die creditreformPräsentation zum Seminar für die creditreform
Präsentation zum Seminar für die creditreform
KANZLEI NICKERT
 
Rech ctrl folien kap06 65 75
Rech ctrl folien kap06 65 75Rech ctrl folien kap06 65 75
Rech ctrl folien kap06 65 75denkbar media
 
Bilanzierung der Rückstellungen nach HGB
Bilanzierung der Rückstellungen nach HGBBilanzierung der Rückstellungen nach HGB
Bilanzierung der Rückstellungen nach HGBKity Cullen
 
Rech ctrl folien kap05 49 64
Rech ctrl folien kap05 49 64Rech ctrl folien kap05 49 64
Rech ctrl folien kap05 49 64denkbar media
 
Erfolg Ausgabe 11/12 2020
Erfolg Ausgabe 11/12 2020Erfolg Ausgabe 11/12 2020
Erfolg Ausgabe 11/12 2020
Roland Rupp
 
Compliance im finanzbereich
Compliance im finanzbereichCompliance im finanzbereich
Compliance im finanzbereich
ars2014
 
KANZLEI NICKERT - Geschäftsfeld Unternehmensplanung
KANZLEI NICKERT - Geschäftsfeld UnternehmensplanungKANZLEI NICKERT - Geschäftsfeld Unternehmensplanung
KANZLEI NICKERT - Geschäftsfeld Unternehmensplanung
KANZLEI NICKERT
 
Bleiben sie flüssig! Strukturiertes Forderungsmanagement
Bleiben sie flüssig! Strukturiertes ForderungsmanagementBleiben sie flüssig! Strukturiertes Forderungsmanagement
Bleiben sie flüssig! Strukturiertes Forderungsmanagement
fair4business
 
Modul 21 - Insolvenz als Restrukturierungsansatz.pptx
Modul 21 - Insolvenz als Restrukturierungsansatz.pptxModul 21 - Insolvenz als Restrukturierungsansatz.pptx
Modul 21 - Insolvenz als Restrukturierungsansatz.pptx
caniceconsulting
 
White Paper Rating Final
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Finalaloahe2
 
White Paper Rating Final
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Finalaloahe2
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann INVESTITIONSSCHUTZ STEUERRECHT
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann INVESTITIONSSCHUTZ STEUERRECHT   Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann INVESTITIONSSCHUTZ STEUERRECHT
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann INVESTITIONSSCHUTZ STEUERRECHT
Dr. Oliver Massmann
 
07 hohberger
07   hohberger07   hohberger
07 hohbergeraloahe2
 
07 hohberger
07   hohberger07   hohberger
07 hohbergeraloahe2
 
07 hohberger
07   hohberger07   hohberger
07 hohbergeraloahe2
 
07 hohberger
07   hohberger07   hohberger
07 hohbergeraloahe2
 

Ähnlich wie Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug (Folien zum Referat) (20)

Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by BauchgefühlSeminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
 
Steuerplanung!
Steuerplanung!Steuerplanung!
Steuerplanung!
 
Rechnungswesen - betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Rechnungswesen - betriebswirtschaftliche KenntnisseRechnungswesen - betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Rechnungswesen - betriebswirtschaftliche Kenntnisse
 
Präsentation zum Seminar für die creditreform
Präsentation zum Seminar für die creditreformPräsentation zum Seminar für die creditreform
Präsentation zum Seminar für die creditreform
 
Rech ctrl folien kap06 65 75
Rech ctrl folien kap06 65 75Rech ctrl folien kap06 65 75
Rech ctrl folien kap06 65 75
 
Organisation der Buchhaltung
Organisation der BuchhaltungOrganisation der Buchhaltung
Organisation der Buchhaltung
 
Bilanzierung der Rückstellungen nach HGB
Bilanzierung der Rückstellungen nach HGBBilanzierung der Rückstellungen nach HGB
Bilanzierung der Rückstellungen nach HGB
 
Rech ctrl folien kap05 49 64
Rech ctrl folien kap05 49 64Rech ctrl folien kap05 49 64
Rech ctrl folien kap05 49 64
 
Erfolg Ausgabe 11/12 2020
Erfolg Ausgabe 11/12 2020Erfolg Ausgabe 11/12 2020
Erfolg Ausgabe 11/12 2020
 
Compliance im finanzbereich
Compliance im finanzbereichCompliance im finanzbereich
Compliance im finanzbereich
 
KANZLEI NICKERT - Geschäftsfeld Unternehmensplanung
KANZLEI NICKERT - Geschäftsfeld UnternehmensplanungKANZLEI NICKERT - Geschäftsfeld Unternehmensplanung
KANZLEI NICKERT - Geschäftsfeld Unternehmensplanung
 
Bleiben sie flüssig! Strukturiertes Forderungsmanagement
Bleiben sie flüssig! Strukturiertes ForderungsmanagementBleiben sie flüssig! Strukturiertes Forderungsmanagement
Bleiben sie flüssig! Strukturiertes Forderungsmanagement
 
Modul 21 - Insolvenz als Restrukturierungsansatz.pptx
Modul 21 - Insolvenz als Restrukturierungsansatz.pptxModul 21 - Insolvenz als Restrukturierungsansatz.pptx
Modul 21 - Insolvenz als Restrukturierungsansatz.pptx
 
White Paper Rating Final
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Final
 
White Paper Rating Final
White Paper Rating FinalWhite Paper Rating Final
White Paper Rating Final
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann INVESTITIONSSCHUTZ STEUERRECHT
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann INVESTITIONSSCHUTZ STEUERRECHT   Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann INVESTITIONSSCHUTZ STEUERRECHT
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann INVESTITIONSSCHUTZ STEUERRECHT
 
07 hohberger
07   hohberger07   hohberger
07 hohberger
 
07 hohberger
07   hohberger07   hohberger
07 hohberger
 
07 hohberger
07   hohberger07   hohberger
07 hohberger
 
07 hohberger
07   hohberger07   hohberger
07 hohberger
 

Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug (Folien zum Referat)

  • 1. Bilanzkosmetik und Bilanzbetrug BIL01 – Bilanzmanagement Referat, Thema 6 Stuttgart, 09./10.10.07 Ulf Schröder
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7. Legale Bilanzierungspraktiken z.B. Ausweis von Ersatzteilen im Anlage- oder Vorratsvermögen Vorrangig durch Maßnahmen die eine Veränderung der Kapitalstruktur und des Liquiditätsausweises erzielen Gestaltung von Sachverhalten zur Darstellungsbeeinflussung z.B. Verzögerung/Beschleunigung des Absatzes von Erzeugnisse zur Verschiebung der Gewinnrealisierung, Sale-and-lease-back-Maßnahmen Zeitliche Verlagerung von Geschäftsvorfällen sowie Einleitung von Maßnahmen, die ohne ein bilanzpolitisches Motiv voraussichtlich nicht erfolgt wären Gestaltungen von Sachverhalten zur Ergebnisbeeinflussung Aufstellung der GuV nach Gesamtkosten- oder Umsatzkostenverfahren Aufgliederung von Abschlussposten Darstellungsbeeinflussungen z.B. die Einbeziehung nur der Einzelkosten in die Herstellkosten, Wahl der Abschreibungsmethode, Höhe der Einzelwertberichtigungen bei Forderungen (optimistischere / pessimistischere Einschätzungen). Nutzung von Bewertungswahlrechten und –spielräumen Bewertungsalternativen z.B. die Aktivierung von Disagio, Latenten Steuern oder die Auflösung von Rückstellungen bei Wegfall drohender Risiken. Nutzung von Aktivierungs- und Passivierungswahlrechten und –spielräumen Bilanzierungsalternativen
  • 8.
  • 9.
  • 10. Illegale Bilanzierungspraktiken Diese verändern nicht das Jahresergebnis, führen aber zu einer willkürlichen Verkürzung oder Aufblähung der Bilanzsumme. Unberechtigte Saldierung oder Unterlassung notwendiger Saldierungen Posten in der Bilanz werden unter einer Bezeichnung geführt, die dem Charakter des Postens nicht gerecht werden und für die Jahresabschlussadressaten irreführend sind. Falschbenennung Bildung imaginärer Aktiva oder Passiva; z.B. durch der Ausweis von nicht existenten Vorräten durch manuelle Fälschung von Bestandslisten. Einstellen von nicht vorhandenen Posten in die Bilanz Nicht- bzw. unvollständige Erfassung von aktivierungspflichtigen Aktiva oder passivierungspflichtigen Passiva: z.B. die Nichterfassung von Verbindlichkeiten (Schuldentarnung). Nicht-Bilanzierung von Bilanzposten Über- bzw. Unterbewertung von Bilanzposten, z.B. die vorsätzliche Unterbewertung von Rückstellungen, unterlassene außerplanmäßige Abschreibungen oder auch überhöhte Bewertungen die auf grund von Gefälligkeitsgutachten bzw. gefälschten Bestätigungen getätigt werden. Bewertungsdelikte
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 17.
  • 18.

Hinweis der Redaktion

  1. Zur Reihenfolge: Legale und Illegale sind eindeutiger abzugrenzen als zweifelhafte
  2. Umsatzkostenverfahren bietet größenabhängige Erleichterungen nach § 276 und bietet dadurch größere Spielräume Sale-and-lease-back: Verkauf vor Bilanzstichtag und Rückmietung. Gewinnrealisierung beim betriebsnotwendigen AV und Mobilisierung stiller Reserven