SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 51
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Risiken von ausgewählten
Mineralstoff- und Vitaminsupplementen

            Cem Ekmekcioglu




        Medizinische Universität Wien
     cem.ekmekcioglu@meduniwien.ac.at
EAR = estimated average requirement
RDA = Recommended Dietary Allowance
UL = Tolerable Level of Upper Intake
NOAEL = no observed adverse effect level       Hahn A, Pharm unser Zeit 2009
LOAEL = Lowest observed adverse effect level
Mineralstoffe: eine Auswahl
 Eisen
 Selen
 Zink
 Calcium
Batts KP 2007 Mod Pathol
(„Freies“) Eisen ist toxisch:
  Mechanismen
Fe2+ + H2O2 Fe3+ + OH° + OH- (Fenton-Reaktion)
Fe3+ + O2°- Fe2+ + O2

Netto Reaktion

H2O2+ O2°-  OH°+ OH-+ O2 (Haber-Weiss Reaktion)
Eisensupplemente begünstigen die Bildung von
   freien Radikalen im Stuhl von Gesunden


                       *




                                                                        19 mg Fe/d (als
                                                                        Eisensulfat) für 2
                                                                        Wochen
* (µmol/g wet wt), MSA = methansulfinic acid   Lund EK et al. 1999 Am J Clin Nutr
Nahrungseisen und oxidativer Stress in der
              Dickdarmmukosa von Ratten

                                           Nach 6 Monaten




          *




               Diät über 6 Monate
*Malondialdehyde und 4-Hydroxy-2-Nonenal                Lund EK et al. 2001 J Nutr
Odds-Ratio für das Auftreten von Diabetes in
Abhängigkeit der Serum-Ferritin-Konz.




     Quintile 1: 7,5-47 µg/l; Quintile 5: ≥ 239 µg/l   Acton RT et al. Diabetes Care 2006
Zu viel Eisen und KHK-Risiko
                   Positive Evidenz                                       Negative Evidenz
      Korrelation v. hohen Eisenspeichern mit                  Keine Korrelation v. hohen
      Atherosklerose in etwa 15 epidem.                        Eisenspeichern mit Atherosklerose in etwa
      Studien                                                  30 epidem. Studien

      Zahlreiche experimentelle
      Untersuchungen zur pos. Assoz. von
      Eisen/Ferritin in atherosklerot. Plaques

      Knapp ein dutzend positive
      tierexperimentelle Studien

      Heterozygote f. Hämochromatose weisen                    Heterozygote f. Hämochromatose weisen
      ein erhöhtes Risiko für Atherosklerose auf               kein erhöhtes Risiko für Atherosklerose
                                                               durch Nahrungseisen auf
                                                               Kein Einfluss einer
                                                               Eisenreduktionstherapie

Brewer GJ 2007 Exp Biol Med; You SA, Wang Q 2005 Clin Chim Acta, Zacharski LR et al. 2007 JAMA
Zu viel Eisen: Risikofaktoren
1.     Genetische Erkrankungen
2.     Heterozygote C282Y- oder/und H63D-Mutation
3.     Eisensupplemente
4.     Gut bioverfügbare Kost (Fleisch)
        Im Vergleich zu Nichthäm Eisen scheint die
         Absorption von Hämeisen weniger durch den
         Eisenstatus beeinträchtigt zu sein
        Keine zusätzlichen Verluste (Männer,
         postmenopausale Frauen)

     Risiko für Eisenakkumulation (-toxizität) steigt mit
     jedem zusätzlichen Faktor
Fazit: Eisen
   Keine unkritische Eisensupplementation bei
    normalen hämatologischen Parametern bzw.
    Eisenstatus

   Besonderes Gefährdungspotential: Männer
    + Risikofaktoren für KHK + viel Fleisch
    (bioverfügbares Eisen, Cholesterin) und
    wenig Gemüse und Obst (wenig
    Antioxidantien)
Medizinische Geschichte des Selens




                        Aus Köhrle, Biochimie 81, 1999
Selen: Funktionen
 Antioxidative Abwehr (Glutathion
  Peroxidasen)
 Schilddrüsenstoffwechsel (Deiodinasen,
  H2O2-Abwehr im SD-Gewebe)
 Wachstum (Thioredoxin Reduktase)
 Schutz des Endothels (?, Selenoprotein P)
 Muskelstoffwechsel (?, Selenoprotein W)
 Schutz der Spermien
Selen und Diabetes

   Hohe Selenplasmaspiegel bzw. eine
    längerdauernde höherdosierte
    Selensupplementation gehen mit einem
    höheren Risiko an Diabetes Typ II zu
    erkranken einher
    (Stranges S et al. 2007 Ann Int Med; Bleys J et al. 2007
    Diabetes Care)
Kumulative Inzidenz für Typ 2 Diabetes : Selen vs. Placebo




      •Data von der Nutritional Prevention of Cancer
      (NPC) Studie
      •N = 600 Selen, n = 602 Placebo
      •Selen: 200 µg/d,
      •7,7 Jahre mean follow-up
                                                       Stranges S et al. 2007 Ann Int Med
Potentielle Mechanismen




Lei XG 2011 Antioxid Redox Sign   PDX= pancreatic
                                  duodenal homebox 1
Einfluss der Serum-Selenkonzentrat. auf den systol.BD




Berthold HK 2012 J Hypertens   N = 792, Lipid Analytic Cologne (LIANCO) cohort.
Serumselen und Blutlipidspiegel




                                            NHANES
                                            2003-2004
                                            N = 1159
                                            Adjusted for
                                            various
                                            factors




   Laclaustra et al. 2010 Atherosclerosis
Zink: Funktionen
 Stoffwechselfunktionen
 Strukturgebende Funktionen
  (Zellmembranen, Proteine)
 Regulatorische Funktionen (Genexpression,
  Zelluläre Signalprozesse, Apoptose)
 Wachstum
 Immunsystem
Zinktoxizität
31jähr. Mann. mit
bekannter Schizophrenie
Übelkeit, Erbrechen,
abdomin. Schmerzen
Blutbefund: u.a. Anämie


     Grund ?




                          Broun ER 1990 JAMA
Penny
Value         0.01 of a U.S. dollar

Mass          2.5 g (0.080 troy oz)

Diameter      19.05 mm (0.750 in)
Thickness     1.55 mm (0.061 in)
Edge          Plain
              1982–present copper-plated
Composition   zinc
              97.5% Zn, 2.5% Cu




                                           From Wikipedia©
Wichtige potentielle Nebenwirkungen einer
längerdauernden, höherdosierten
Zinksupplementation

 Kupfermangel
 Verminderung der HDL-Spiegel vor allem
  bei Gesunden; insbesondere bei > 50 mg
  Zink pro Tag
    (reviews: Hughes S, Samman S, J Am Coll Nutr 2006;
       Foster M et al. 2010 Atherosclerosis)
Calcium




Inkludiert: Placebo-Kontr. Studien, ≥ 500mg/d Calcium, n ≥
100 (> 40a), Dauer > 1 Jahr
Ausschlusskriterien: Kombination Calcium + Vitamin D,
Calcium in einem Multisupplement oder diätet. Modifikation,
system. Erkankungen (außer Osteoporose)
Charakteristika: in den meisten Studien ca 1-1,5 g Calcium als
v.a.Carbonat aber auch Citrat, Studiendauer durchschn. 4 Jahre
Patient Level Analyse v. 5 Studien
Bolland M J et al. BMJ 2010;341:bmj.c3691
Trial-level Analyse
Bolland M J et al. BMJ 2010;341:bmj.c3691
Potentielle Mechanismen?




  Reid IR 2011 Osteoporosis Int
Veränderung der Serumcalciumkonz. nach
  Verzehr v. verschiedenen Calciumquellen




            SMP = skim milk powder,
            Magermilchpulver

Green JH 2003 Asia Pacific J Clin Nutr   Reid IR 1986 Austr N Zeal J Med
 Primäre Studienendpunkte hinsichtlich
  kardiovaskulärer Erkrankungen nicht
  definiert. Diesbezüglich Daten v.a. aus
  Arztbriefen, Patientenangaben (bis zu 65%)
  und Totenscheinen
 Patientenkollektiv-hauptsächlich Frauen
  (74,5 medianes Alter)
 In den meisten inklud. Studien keine
  weiteren Risikofaktoren wie Hypertonie
  und Diabetes bekannt
..„noise but not bias“..
Antioxidativ-wirksame Vitamine
Vitamin E: Hauptfunktion
   Antioxidans - Radikalfänger
     Lipid-Peroxidation: Beenden von
      Radikal-induzierten Kettenreaktionen in
      mehrfach-ungesättigten Fettsäuren von
      Membranen
       Aufrechterhaltung der Zellintegrität
       Verhinderung der Oxidation von LDL
       Aufrechterhaltung der
        Eikosanoidsynthese
*1 mg Tocopherol-Äquiv. = 1,49 IU
Einschlusskriterien: Random-Placebo-Kontroll.
Studien, ≥ 1 Jahr follow-up
Ausschlusskr.: Multivitaminpräp.
Vitamin E: in den meisten Studien 300 mg, oder
400-800 IU/d
Einfluss von Vitamin E auf das Gesamt-Schlaganfallrisiko




                      Schürks M BMJ 2010
Einfluss von Vitamin E auf das Risiko für ischämischen
Schlaganfall




                      Schürks M BMJ 2010
Einfluss von Vitamin E auf das Risiko für hämorrhagischen
Schlaganfall




               Schürks M BMJ 2010
Warum? Einfluss von Vitamin E auf die Hämostase




Hemmen der Plättchen-Aggreg. durch
Vitamin E.
                                     degree of under—carboxylation of prothrombin
phorbol myristate acetate (PMA).     (proteins induced by vitamin K absence–factor II,
                                     PIVKA-II),

      Freedman JE 2001 J Nutr          Booth SL 2004 Am J Clin Nutr
Vitamin C: Funktionen

   Cofaktor von Enzymen und damit wichtig für:
      Kollagensynthese

      Carnitinbiosynthese

      Biosynthese von Neurotransmittern

      Entgiftungsreaktionen in der Leber



   Starkes Reduktionsmittel
      Reduktion von Radikalen, wie z.B. Superoxid und
       Hydroxylradikale
      Reduktion von Fe
                        3+

      Reduktion des Tocopheroxylradikals
Antioxidantien beim Sport?
Vitamin C (1000 mg/d) + Vitamin E (400 IU/d) verhindern eine
Verbesserung der Insulinsensitivität durch ein 4wöchiges Training
bei gesunden, jungen Männern (n = 19-20)




           hyperinsulinemic, euglycemic clamp




                                       Ristow M et al. PNAS 2009
Western blot-Analyse des peroxisome proliferator–
activated receptor co-activator 1 (PGC-1) im
Skelettmuskel von Ratten in Abhängigkeit vom
Trainingszustand und Vitamin C




      Gomez-Cabrera MC et al. 2008 Am J Clin Nutr
Ristow M et al. PNAS 2009
Die
β-Karotin
Story




            Aus Bowen DJ 2003
            Contr Clin Trials


Bsp. Für Zeitungsartikel, die sich auf den CARET-trial beziehen
β-Karotin und erhöhtes Krebsrisiko bei Rauchern
     Wechselwirkung von β –Karotin Aufnahme mit Rauchgewohnheiten auf Tabakrauch-
                                 abhängige Krebsarten


Studie     Untersuchungs-       Behandlung          Hauptzielgröße        Ergebnis/relatives Risiko (RR)                Ref.
           gesamtheit
ATBC       ~ 29 000 männl.      20 mg ß-Karotin     Lungenkrebs-          18 % höhere Inzidenz von                      (1)
           Raucher,             für 7,5 Jahre       Häufigkeit            Lungenkrebs im Vergleich zu kein
           50-69 Jahre                                                    ß-Karotin


CARET      ~ 18 000 männl.      30 mg ß-Karotin +   Lungenkrebs-          28 % höhere Inzidenz von                      (2)
           Raucher/Asbest-      25 000 IU           Häufigkeit            Lungenkrebs im Vergleich zu
           Arbeiter             Retinol,                                  Placebo bei Rauchern
                                Vorzeitiger
                                Abbruch




ATBC …. Alpha-Tocopherol, Beta Carotene study
                                                      1. The Alpha-Tocopherol, B-cCPSG: The effect of vitamin E and beta carotene
CARET …. Beta-Carotene and Retinol Efficacy Trial        on the incidence of lung cancer and other cancers in male smokers. The
                                                         Alpha-Tocopherol, Beta Carotene Cancer Prevention Study Group. N Engl J
                                                         Med 330, 1029–1035, 1994.
                                                      2. Omenn GS, Goodman GE, Thornquist MD, Balmes J, Cullen MR, et al.:
                                                         Risk factors for lung cancer and for intervention effects in CARET, the
                                                         Beta-Carotene and Retinol Efficacy Trial. J Natl Cancer Inst 88, 1550–
                                                         1559, 1996.
Goralczyk R 2009 Nutr Cancer
Cochrane Database Syst Rev. 2012 Mar 14;3:CD007176.
   AUSWAHLKRITERIEN:

    Es wurden alle randomisierten klinischen
    Studien mit primär- und
    sekundärpräventiver Ausrichtung mit
    antioxidativen NEM (Beta-Karotin, Vitamin
    A, Vitamin C, Vitamin E und Selen) im
    Vergleich zu Plazebo oder keiner
    Intervention inkludiert
Schlussfolgerung der Autoren:

• Wir fanden keinerlei Belege für die Unterstützung
  antioxidativer NEM für die primäre
  oder sekundäre Prävention

• Beta-Karotin and Vitamin E scheinen die Mortalität zu
  erhöhen und möglicherweise auch höhere Dosen von
  Vitamin A

• Antioxidative NEM
   - bedürfen der Betrachtung als medizinische Produkte
   - bedürfen einer ausreichenden Evaluierung
     vor dem Inverkehrbringen
Margaret P. Rayman, Selen-Forscherin:

„The crucial factor that needs to be emphasised is the

inextricable U-shaped link with selenium status:
additional selenium intake (eg, from food fortification or

supplements) may well benefit people with low status.

However, people of adequate or high status could
be affected adversely and should not take
selenium supplements.“

                      Aus: Lancet 2012
Danke für Ihre Aufmerksamkeit !

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr von AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (20)

Kleiner Bienenstockkäfer in Italien nachgewiesen
Kleiner Bienenstockkäfer in Italien nachgewiesenKleiner Bienenstockkäfer in Italien nachgewiesen
Kleiner Bienenstockkäfer in Italien nachgewiesen
 
Josef Mayr zu Zwischenergebnissen des Projektes Bioenergy-Silphium und Beflug...
Josef Mayr zu Zwischenergebnissen des Projektes Bioenergy-Silphium und Beflug...Josef Mayr zu Zwischenergebnissen des Projektes Bioenergy-Silphium und Beflug...
Josef Mayr zu Zwischenergebnissen des Projektes Bioenergy-Silphium und Beflug...
 
Vortrag: "Pflanzenschutzmittel - Fakten statt Hysterie", Dr. Albert Bergmann ...
Vortrag: "Pflanzenschutzmittel - Fakten statt Hysterie", Dr. Albert Bergmann ...Vortrag: "Pflanzenschutzmittel - Fakten statt Hysterie", Dr. Albert Bergmann ...
Vortrag: "Pflanzenschutzmittel - Fakten statt Hysterie", Dr. Albert Bergmann ...
 
AGES West Nil Folder
AGES West Nil FolderAGES West Nil Folder
AGES West Nil Folder
 
"Verkaufsdaten von Veterinärantibiotika in 25 europäischen Staaten" - Klemens...
"Verkaufsdaten von Veterinärantibiotika in 25 europäischen Staaten" - Klemens..."Verkaufsdaten von Veterinärantibiotika in 25 europäischen Staaten" - Klemens...
"Verkaufsdaten von Veterinärantibiotika in 25 europäischen Staaten" - Klemens...
 
"Präsentation des Resistenberichts AURES 2012", Petra Apfalter (NRZ Linz) und...
"Präsentation des Resistenberichts AURES 2012", Petra Apfalter (NRZ Linz) und..."Präsentation des Resistenberichts AURES 2012", Petra Apfalter (NRZ Linz) und...
"Präsentation des Resistenberichts AURES 2012", Petra Apfalter (NRZ Linz) und...
 
Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...
Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...
Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...
 
Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...
Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...
Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...
 
Rudolf Moosbeckhofer zu Neobiota: "Bienengesundheit im Zusammenhang mit einge...
Rudolf Moosbeckhofer zu Neobiota: "Bienengesundheit im Zusammenhang mit einge...Rudolf Moosbeckhofer zu Neobiota: "Bienengesundheit im Zusammenhang mit einge...
Rudolf Moosbeckhofer zu Neobiota: "Bienengesundheit im Zusammenhang mit einge...
 
Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015
Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015 Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015
Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015
 
AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...
AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...
AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...
 
AGES presentation of the Division of Public Health at Meeting with ECDC
AGES presentation of the Division of Public Health at Meeting with ECDCAGES presentation of the Division of Public Health at Meeting with ECDC
AGES presentation of the Division of Public Health at Meeting with ECDC
 
MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...
MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...
MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...
 
„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)
„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)
„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)
 
"Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe...
"Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe..."Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe...
"Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe...
 
"Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko...
"Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko..."Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko...
"Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko...
 
„Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET)
„Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET) „Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET)
„Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET)
 
„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)
„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)
„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)
 
„Listerien in Fischprodukten“ - Marija Zunabovic & Konrad J. Domig (BoKu, Wien)
„Listerien in Fischprodukten“ - Marija Zunabovic & Konrad J. Domig (BoKu, Wien)„Listerien in Fischprodukten“ - Marija Zunabovic & Konrad J. Domig (BoKu, Wien)
„Listerien in Fischprodukten“ - Marija Zunabovic & Konrad J. Domig (BoKu, Wien)
 
„Lebensmittelsicherheit in der EU: Verantwortung des Herstellers oder der Beh...
„Lebensmittelsicherheit in der EU: Verantwortung des Herstellers oder der Beh...„Lebensmittelsicherheit in der EU: Verantwortung des Herstellers oder der Beh...
„Lebensmittelsicherheit in der EU: Verantwortung des Herstellers oder der Beh...
 

"Risiken von ausgewählten Mineralstoff- und Vitaminsupplementen" - Cem Ekmekcioglu (Medizinische Universität Wien)

  • 1. Risiken von ausgewählten Mineralstoff- und Vitaminsupplementen Cem Ekmekcioglu Medizinische Universität Wien cem.ekmekcioglu@meduniwien.ac.at
  • 2. EAR = estimated average requirement RDA = Recommended Dietary Allowance UL = Tolerable Level of Upper Intake NOAEL = no observed adverse effect level Hahn A, Pharm unser Zeit 2009 LOAEL = Lowest observed adverse effect level
  • 3. Mineralstoffe: eine Auswahl  Eisen  Selen  Zink  Calcium
  • 4. Batts KP 2007 Mod Pathol
  • 5. („Freies“) Eisen ist toxisch: Mechanismen Fe2+ + H2O2 Fe3+ + OH° + OH- (Fenton-Reaktion) Fe3+ + O2°- Fe2+ + O2 Netto Reaktion H2O2+ O2°-  OH°+ OH-+ O2 (Haber-Weiss Reaktion)
  • 6. Eisensupplemente begünstigen die Bildung von freien Radikalen im Stuhl von Gesunden * 19 mg Fe/d (als Eisensulfat) für 2 Wochen * (µmol/g wet wt), MSA = methansulfinic acid Lund EK et al. 1999 Am J Clin Nutr
  • 7. Nahrungseisen und oxidativer Stress in der Dickdarmmukosa von Ratten Nach 6 Monaten * Diät über 6 Monate *Malondialdehyde und 4-Hydroxy-2-Nonenal Lund EK et al. 2001 J Nutr
  • 8. Odds-Ratio für das Auftreten von Diabetes in Abhängigkeit der Serum-Ferritin-Konz. Quintile 1: 7,5-47 µg/l; Quintile 5: ≥ 239 µg/l Acton RT et al. Diabetes Care 2006
  • 9. Zu viel Eisen und KHK-Risiko Positive Evidenz Negative Evidenz Korrelation v. hohen Eisenspeichern mit Keine Korrelation v. hohen Atherosklerose in etwa 15 epidem. Eisenspeichern mit Atherosklerose in etwa Studien 30 epidem. Studien Zahlreiche experimentelle Untersuchungen zur pos. Assoz. von Eisen/Ferritin in atherosklerot. Plaques Knapp ein dutzend positive tierexperimentelle Studien Heterozygote f. Hämochromatose weisen Heterozygote f. Hämochromatose weisen ein erhöhtes Risiko für Atherosklerose auf kein erhöhtes Risiko für Atherosklerose durch Nahrungseisen auf Kein Einfluss einer Eisenreduktionstherapie Brewer GJ 2007 Exp Biol Med; You SA, Wang Q 2005 Clin Chim Acta, Zacharski LR et al. 2007 JAMA
  • 10. Zu viel Eisen: Risikofaktoren 1. Genetische Erkrankungen 2. Heterozygote C282Y- oder/und H63D-Mutation 3. Eisensupplemente 4. Gut bioverfügbare Kost (Fleisch)  Im Vergleich zu Nichthäm Eisen scheint die Absorption von Hämeisen weniger durch den Eisenstatus beeinträchtigt zu sein  Keine zusätzlichen Verluste (Männer, postmenopausale Frauen) Risiko für Eisenakkumulation (-toxizität) steigt mit jedem zusätzlichen Faktor
  • 11. Fazit: Eisen  Keine unkritische Eisensupplementation bei normalen hämatologischen Parametern bzw. Eisenstatus  Besonderes Gefährdungspotential: Männer + Risikofaktoren für KHK + viel Fleisch (bioverfügbares Eisen, Cholesterin) und wenig Gemüse und Obst (wenig Antioxidantien)
  • 12. Medizinische Geschichte des Selens Aus Köhrle, Biochimie 81, 1999
  • 13. Selen: Funktionen  Antioxidative Abwehr (Glutathion Peroxidasen)  Schilddrüsenstoffwechsel (Deiodinasen, H2O2-Abwehr im SD-Gewebe)  Wachstum (Thioredoxin Reduktase)  Schutz des Endothels (?, Selenoprotein P)  Muskelstoffwechsel (?, Selenoprotein W)  Schutz der Spermien
  • 14. Selen und Diabetes  Hohe Selenplasmaspiegel bzw. eine längerdauernde höherdosierte Selensupplementation gehen mit einem höheren Risiko an Diabetes Typ II zu erkranken einher (Stranges S et al. 2007 Ann Int Med; Bleys J et al. 2007 Diabetes Care)
  • 15. Kumulative Inzidenz für Typ 2 Diabetes : Selen vs. Placebo •Data von der Nutritional Prevention of Cancer (NPC) Studie •N = 600 Selen, n = 602 Placebo •Selen: 200 µg/d, •7,7 Jahre mean follow-up Stranges S et al. 2007 Ann Int Med
  • 16. Potentielle Mechanismen Lei XG 2011 Antioxid Redox Sign PDX= pancreatic duodenal homebox 1
  • 17. Einfluss der Serum-Selenkonzentrat. auf den systol.BD Berthold HK 2012 J Hypertens N = 792, Lipid Analytic Cologne (LIANCO) cohort.
  • 18. Serumselen und Blutlipidspiegel NHANES 2003-2004 N = 1159 Adjusted for various factors Laclaustra et al. 2010 Atherosclerosis
  • 19.
  • 20. Zink: Funktionen  Stoffwechselfunktionen  Strukturgebende Funktionen (Zellmembranen, Proteine)  Regulatorische Funktionen (Genexpression, Zelluläre Signalprozesse, Apoptose)  Wachstum  Immunsystem
  • 21. Zinktoxizität 31jähr. Mann. mit bekannter Schizophrenie Übelkeit, Erbrechen, abdomin. Schmerzen Blutbefund: u.a. Anämie Grund ? Broun ER 1990 JAMA
  • 22. Penny Value 0.01 of a U.S. dollar Mass 2.5 g (0.080 troy oz) Diameter 19.05 mm (0.750 in) Thickness 1.55 mm (0.061 in) Edge Plain 1982–present copper-plated Composition zinc 97.5% Zn, 2.5% Cu From Wikipedia©
  • 23. Wichtige potentielle Nebenwirkungen einer längerdauernden, höherdosierten Zinksupplementation  Kupfermangel  Verminderung der HDL-Spiegel vor allem bei Gesunden; insbesondere bei > 50 mg Zink pro Tag (reviews: Hughes S, Samman S, J Am Coll Nutr 2006; Foster M et al. 2010 Atherosclerosis)
  • 24. Calcium Inkludiert: Placebo-Kontr. Studien, ≥ 500mg/d Calcium, n ≥ 100 (> 40a), Dauer > 1 Jahr Ausschlusskriterien: Kombination Calcium + Vitamin D, Calcium in einem Multisupplement oder diätet. Modifikation, system. Erkankungen (außer Osteoporose) Charakteristika: in den meisten Studien ca 1-1,5 g Calcium als v.a.Carbonat aber auch Citrat, Studiendauer durchschn. 4 Jahre
  • 25. Patient Level Analyse v. 5 Studien Bolland M J et al. BMJ 2010;341:bmj.c3691
  • 26. Trial-level Analyse Bolland M J et al. BMJ 2010;341:bmj.c3691
  • 27. Potentielle Mechanismen? Reid IR 2011 Osteoporosis Int
  • 28. Veränderung der Serumcalciumkonz. nach Verzehr v. verschiedenen Calciumquellen SMP = skim milk powder, Magermilchpulver Green JH 2003 Asia Pacific J Clin Nutr Reid IR 1986 Austr N Zeal J Med
  • 29.  Primäre Studienendpunkte hinsichtlich kardiovaskulärer Erkrankungen nicht definiert. Diesbezüglich Daten v.a. aus Arztbriefen, Patientenangaben (bis zu 65%) und Totenscheinen  Patientenkollektiv-hauptsächlich Frauen (74,5 medianes Alter)  In den meisten inklud. Studien keine weiteren Risikofaktoren wie Hypertonie und Diabetes bekannt
  • 30. ..„noise but not bias“..
  • 32. Vitamin E: Hauptfunktion  Antioxidans - Radikalfänger  Lipid-Peroxidation: Beenden von Radikal-induzierten Kettenreaktionen in mehrfach-ungesättigten Fettsäuren von Membranen Aufrechterhaltung der Zellintegrität Verhinderung der Oxidation von LDL Aufrechterhaltung der Eikosanoidsynthese *1 mg Tocopherol-Äquiv. = 1,49 IU
  • 33. Einschlusskriterien: Random-Placebo-Kontroll. Studien, ≥ 1 Jahr follow-up Ausschlusskr.: Multivitaminpräp. Vitamin E: in den meisten Studien 300 mg, oder 400-800 IU/d
  • 34. Einfluss von Vitamin E auf das Gesamt-Schlaganfallrisiko Schürks M BMJ 2010
  • 35. Einfluss von Vitamin E auf das Risiko für ischämischen Schlaganfall Schürks M BMJ 2010
  • 36. Einfluss von Vitamin E auf das Risiko für hämorrhagischen Schlaganfall Schürks M BMJ 2010
  • 37. Warum? Einfluss von Vitamin E auf die Hämostase Hemmen der Plättchen-Aggreg. durch Vitamin E. degree of under—carboxylation of prothrombin phorbol myristate acetate (PMA). (proteins induced by vitamin K absence–factor II, PIVKA-II), Freedman JE 2001 J Nutr Booth SL 2004 Am J Clin Nutr
  • 38. Vitamin C: Funktionen  Cofaktor von Enzymen und damit wichtig für:  Kollagensynthese  Carnitinbiosynthese  Biosynthese von Neurotransmittern  Entgiftungsreaktionen in der Leber  Starkes Reduktionsmittel  Reduktion von Radikalen, wie z.B. Superoxid und Hydroxylradikale  Reduktion von Fe 3+  Reduktion des Tocopheroxylradikals
  • 40. Vitamin C (1000 mg/d) + Vitamin E (400 IU/d) verhindern eine Verbesserung der Insulinsensitivität durch ein 4wöchiges Training bei gesunden, jungen Männern (n = 19-20) hyperinsulinemic, euglycemic clamp Ristow M et al. PNAS 2009
  • 41. Western blot-Analyse des peroxisome proliferator– activated receptor co-activator 1 (PGC-1) im Skelettmuskel von Ratten in Abhängigkeit vom Trainingszustand und Vitamin C Gomez-Cabrera MC et al. 2008 Am J Clin Nutr
  • 42. Ristow M et al. PNAS 2009
  • 43. Die β-Karotin Story Aus Bowen DJ 2003 Contr Clin Trials Bsp. Für Zeitungsartikel, die sich auf den CARET-trial beziehen
  • 44. β-Karotin und erhöhtes Krebsrisiko bei Rauchern Wechselwirkung von β –Karotin Aufnahme mit Rauchgewohnheiten auf Tabakrauch- abhängige Krebsarten Studie Untersuchungs- Behandlung Hauptzielgröße Ergebnis/relatives Risiko (RR) Ref. gesamtheit ATBC ~ 29 000 männl. 20 mg ß-Karotin Lungenkrebs- 18 % höhere Inzidenz von (1) Raucher, für 7,5 Jahre Häufigkeit Lungenkrebs im Vergleich zu kein 50-69 Jahre ß-Karotin CARET ~ 18 000 männl. 30 mg ß-Karotin + Lungenkrebs- 28 % höhere Inzidenz von (2) Raucher/Asbest- 25 000 IU Häufigkeit Lungenkrebs im Vergleich zu Arbeiter Retinol, Placebo bei Rauchern Vorzeitiger Abbruch ATBC …. Alpha-Tocopherol, Beta Carotene study 1. The Alpha-Tocopherol, B-cCPSG: The effect of vitamin E and beta carotene CARET …. Beta-Carotene and Retinol Efficacy Trial on the incidence of lung cancer and other cancers in male smokers. The Alpha-Tocopherol, Beta Carotene Cancer Prevention Study Group. N Engl J Med 330, 1029–1035, 1994. 2. Omenn GS, Goodman GE, Thornquist MD, Balmes J, Cullen MR, et al.: Risk factors for lung cancer and for intervention effects in CARET, the Beta-Carotene and Retinol Efficacy Trial. J Natl Cancer Inst 88, 1550– 1559, 1996.
  • 45. Goralczyk R 2009 Nutr Cancer
  • 46. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Mar 14;3:CD007176.
  • 47. AUSWAHLKRITERIEN: Es wurden alle randomisierten klinischen Studien mit primär- und sekundärpräventiver Ausrichtung mit antioxidativen NEM (Beta-Karotin, Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E und Selen) im Vergleich zu Plazebo oder keiner Intervention inkludiert
  • 48. Schlussfolgerung der Autoren: • Wir fanden keinerlei Belege für die Unterstützung antioxidativer NEM für die primäre oder sekundäre Prävention • Beta-Karotin and Vitamin E scheinen die Mortalität zu erhöhen und möglicherweise auch höhere Dosen von Vitamin A • Antioxidative NEM - bedürfen der Betrachtung als medizinische Produkte - bedürfen einer ausreichenden Evaluierung vor dem Inverkehrbringen
  • 49.
  • 50. Margaret P. Rayman, Selen-Forscherin: „The crucial factor that needs to be emphasised is the inextricable U-shaped link with selenium status: additional selenium intake (eg, from food fortification or supplements) may well benefit people with low status. However, people of adequate or high status could be affected adversely and should not take selenium supplements.“ Aus: Lancet 2012
  • 51. Danke für Ihre Aufmerksamkeit !