SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Schloß Holte-Stukenbrock
Senne und mehr
Ausgezeichnet...
sind die schönsten (Rad-)Wanderwege in SHS
Die Routen laden Sie zu herrlichen Erkundungstouren ein.
In der ebenen Senne, im wildromantischen Naturschutzgebiet
Furlbachtal und im Holter Wald als größter Naturwaldzelle West-
falens.
Die lokalen Rad-Wanderrouten und überregionalen Wege in der
Stadt der Emsquellen sind in beide Richtungen ausgeschildert.
So kennen Sie stets den richtigen Weg!
auf Schusters Rappen
• Ems-Erlebnisweg (A5)
• Heiligenhäuschenweg
• Schlossweg
• lokale Rundwege A1-A9
• Diemel-Ems-Weg X3
© Stadt Schloß Holte-Stukenbrock • Eine Veranstaltungsreihe
im Kreis Gütersloh
Fotos: Stadt Schloß Holte-Stukenbrock,
Ludwig Teichmann, Engelbert Kruse
Die schönsten
(Rad-)Wanderungen
Entdecken Sie zu Fuß
oder mit dem Rad die herrliche
Landschaft Schloß Holte-Stukenbrocks!
Lokale und überregionale Rad- und Wander-
routen laden zu Erkundungstouren
in Senne und Teutoburger Wald ein.
© Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 04/2012,
Fotos: Stadt SHS, Stadtführer der VHS, L. Teichmann, E.
Kruse, D. Topel, T. Strüwe, Karten: ALPSTEIN Tourismus
GmbH & Co. KG, Geoinformation © Vermessungsverwal-
tungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de)
© Stadt Schloß Holte-Stukenbroc
k • Eine Veranstaltungsrei
he im Kreis Gütersloh
Fotos: Stadt Schloß Holte-Stukenbroc
k, Ludwig Teichmann, Engelbert Kruse
Schlafen & Schlemmen
Genießen Sie
Schloß Holte-Stukenbrock
zwischen Senne und Teutoburger Wald, seineGastlichkeit, die gemütlichen Übernachtungs-möglichkeiten und das leckere Essen vonsennetypisch bis international.© Stadt Schloß Holte-Stukenbro
ck 04/2012Fotos: Stadt SHS und die Gastgeber in der Stadt,D. Topel, D. Petersilie, www.aboutpixel.de
© Stadt Schloß Holte-Stukenbrock • Eine Veranstaltungsreihe im Kreis Gütersloh
Fotos: Stadt Schloß Holte-Stukenbrock, Ludwig Teichmann, Engelbert Kruse
Sehen & Erleben
Lernen Sie die Stadt
Schloß Holte-Stukenbrock
zwischen Senne und Teutoburger Wald lieben,
das Holter Jagdschloss, die Sehenswürdig-
keiten, die Ems-Erlebniswelt, den Zoo
Safaripark Stukenbrock...
Die Stadtführer begleiten Sie gerne!
© Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 04/2012 • Fotos: Stadt
SHS, Stadtführer der VHS, E.Kruse, D.Topel, T.Strüwe,
B.Paarmann, L.Teichmann, Zoo Safaripark Stukenbrock
Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
Rathausstraße 2 • 33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Tel. 05207 8905-0 • Fax -541
schlossholte-stukenbrock@gt-net.de
www.schlossholtestukenbrock.de
www.ems-erlebniswelt.de
als Pedalritter
• Europaradweg R1 und
Deutschlandroute D1
• EmsRadweg
• Senne-Radweg
• Teuto-Senne BahnRadRoute
• R21 von SHS nach Verl
• SHS 1, SHS 2 und SHS 3
• Auf den Spuren der Sennebäche
Ihre Vorteile in SHS
• Infomaterial kostenlos erhältlich (auch als Download)
• Wege detailgetreu unter www.Teuto-Navigator.de mit Fotos,
GPS-Daten, Sehenswürdigkeiten und Gastronomie
• GPS-Geräte im Verleih
• Ausflugsziele: Emsquelle | Ems-Erlebniswelt | Erlebnispfad
Holter Wald mit Wasserspielplatz | Zoo Safaripark Stukenbrock |
Senne-Golfpark
B51
B1
B241
B214
B516
B55
B68
B442
B239
B252
B233
B7
B219
B64
B63
B480
B65
B475
B238
B83n
B83
B68
B475
B61
B61
B7
B1
B68
B64
B65
B7
B58
B68
B61
B218
B514
B475
B83
B66
B61
B63
B218
B51
B54
B66
B482
B233
B55
B65
B252
B61
B58
B65
B1
B481
B513
B1
B1
B61n
B217
B239
B61
B441
B252
B7
B219
B83
B442
B64
B64
B239
B516
B497
B65
B476
B1
B241
B229
B54
B475
B1
B51
B64
PreußischVelmerstot
468
44
2
33
2
44
445
2
44
33
33
30
1
1
30
2
1
2
44
Ems
Alm
e
Aabachtalsperre
Diemel
Lippe
Emmer
Mittellandkanal
Aa
Afte
Aa
Ha
se
Dortmund-Ems-Kanal
Mittellandkanal
GroßeAue
Else
Hase
Düte
Aa
Lippe
Lippe
Emmerstausee
Werre
Werre
Bega
Weser
Weser
Weser
Nethe
Nethe
Mittellandkanal
Steinhuder
Meer
Dümmer
E331
E30
E30
E34
E37
E37
E30
E30
E34
E331
E37
E37
E34
E331
E37
Bad Holzhausen
Flughafen
Paderborn-Lippstadt
Bad Iburg
Erwitte
Brilon
Bad Driburg
Versmold
Bad Nenndorf
Hofgeismar
Marsberg
Brakel
Höxter
Sendenhorst
Oerlinghausen
Drensteinfurt
Steinheim
Lichtenau
Lügde
Hessisch
Oldendorf
Rüthen
Bad Münder
am Deister
Büren
Werther (Westf.)
Beverungen
Ennigerloh
Rehburg-Loccum
Hörstel
Sassen-
berg
Telgte
Preußisch Oldendorf
Petershagen
Harsewinkel
Blomberg
Bad Wünnenberg
Delbrück
Fröndenberg/Ruhr
Trendelburg
Bad
Karlshafen
Grebenstein
Immenhausen
Willebadessen
Volkmarsen
Liebenau
Schieder-
Schwalenberg
Fürstenau
Rodenberg
Freren
Sachsenhagen
Dissen am
Teutoburger
Wald
Borgholzhausen
Nieheim
Tecklenburg
Bodenwerder
Borgentreich
Marienmünster
Barntrup
Diemelstadt
Verl
Hagen am
Teutoburger Wald
Altenbeken
KalletalBad Laer
Langenberg
Schlangen
Borchen
Stemwede
Bad Essen
Hövelhof
Dörentrup
Herzebrock-
Clarholz
Bad
Rothenfelde
Extertal
Lienen
Hüllhorst
Wadersloh
Hasbergen
Hille
Steinhagen
Rödinghausen
Hilter
Leopoldshöhe
Neustadt am
Rübenberge
Barsinghausen
Emsdetten
WarsteinSchwerte
Bad
Pyrmont
Beckum
Enger
Rietberg
Springe
Bramsche
Bad
Lippspringe
Porta
Westfalica
GesekeWaltrop
Löhne
Werne
Warendorf
Holzwickede
Oelde
Stadthagen
Lübbecke
Bünde
Georgsmarienhütte
Melle
Obernkirchen
VlothoHidden-
hausen
Selm
Rheda-
Wiedenbrück
Espelkamp
Spenge
Halle
(Westf.)
Holzminden
Rahden Wunstorf
SoestKamen
Greven
Bückeburg
Werl
Warburg
Salzkotten
Rinteln
Bönen
Lengerich
Bad Oeynhausen
Steinfurt
Lemgo
Kirchlengern
Lage
Horn-Bad MeinbergAugustdorf
Bielefeld
Dortmund
Münster
Rheine
Herford
Gütersloh
Ahlen
Osnabrück
Minden
Ibbenbüren
Hameln
Lippstadt
Unna
Hamm
Bergkamen
Paderborn
Detmold
Menden (Sauerland)
Bad
Salzuflen
Lünen
Te u t o b u r g e r
W
ald
W i e h e n g e b i r g e
Eggegebirge
S e n
n
e
Schloß Holte-
Stukenbrock
01
01
01
01
01
01
01
06
06
06
06
06
06
06
06
06
06
01
01
18
18
18
18
18
18
01
01
01
13
13
23
23
23
23
23
23
23
23
24
24
24
24
03
05
05
05
05
05
05
05
05
05
05
07
07
08
08
08
08
08
07
05
03
03
04
04
03
03
03
03
03
02
02
02
02
02
12
12
12
12
12
12
12
12
1212
14
14
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
19
14
14
14
14
14
12
17
17
17
17
17
17
17
02
09
09
09
09
09
02
02
02
02
02
02
02
03
03
03
24
24
15
15
15
15
15
15
15
16
16 16
16
16
27
27
27
27 27
27
27
15
24
24
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
21
11
11
11
11
11
11
11
11
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
22
22
22
22
22
22
22
22
22
22
22
22
22
24
22
22
20
20
20
20
11
11
11
11
11
11
21
2121
21
21
21
21
21
2414
14
14
14
14
24
2424
22
23
23
23
23
23
23
23
23
13
13
13
13
13
13
13
10
10
10
10
25
25
25
25
26
26
26
26
26
26
26
26
Nördlichster Punkt
von Nordrhein-Westfalen
Europaradweg R1
Mehr als 3500 km quer durch Europa und die
schönsten 275 km durch das Münsterland, den
Teutoburger Wald und das Weserbergland
Nordrhein-Westfalen
Mehr Infos:
Münsterland e.V., Airportallee 1, 48268 Greven
www.europa-radweg-r1.de
Europaradweg
Vreden
Münster
Bielefeld
Paderborn Höxter
Gütersloh Detmold
Warendorf
Bequem mit Bus & Bahn
Fahrplan und Tarifinformation zu den Ausflugs-
zielen in der Urlaubsregion Teutoburger Wald
unter 01803. 504030 (9 ct aus dem Festnetz,
mobil ggf. abweichend) oder www.dersechser.de
Wer mit Bus und Bahn zum Startpunkt seiner Fahrradtour anreist, fährt am besten mit
dem FahrradTicket – und mit einer Reservierung, denn vor allem bei schönem Wetter
können die Fahrrad-Stellplätze knapp werden. Für Gruppen empfiehlt sich die Reservierung
ohnedies. Mit dem 9 Uhr TagesTicket kann eine Person kostenlos ein Fahrrad und
zusätzlich zwei Kinder mitnehmen.Tipp: Auch der Naturparkbus der TouristikLinie 792
nimmt Fahrräder mit.
Impressum
Herausgeber: OstWestfalenLippe GmbH | Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus
Jahnplatz 5 | 33602 Bielefeld | Geschäftsführer: Herbert Weber
Texte und Redaktion: Die beteiligten Partner,Teutoburger Wald Tourismus, Schacht 11 |
Gestaltung: deteringdesign.de | Kartengrundlagen: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG,
Deutschland: Geoinformationen der © Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und
BKG (www.bkg.bund.de) | Fotos:T. Conrad, A. Hub, K.Wöhler, F. Grawe, H. Claus, I. Jansen,
D. Ketz, Kulturland Kreis Höxter, Lippe Tourismus & Marketing AG,Winfried Ludwig,
Bielefeld Marketing GmbH, Gastliches Dorf,Tecklenburger Land Tourismus e. V., Staatsbad
Bad Oeynhausen GmbH, Römer-Lippe-Route, Stadtmarketing Horn-Bad Meinberg GmbH,
Touristikzentrale Paderborner Land e. V., Minden Marketing GmbH,Verkehrsverein
Paderborn e. V., Flora Westfalica GmbH, Kreis Minden-Lübbecke, Schloß Holte-Stuckenbrock,
proWirtschaft GT GmbH,Tourist Information Höxter,Tourist Information Lippe & Detmold,
Münsterland e. V.,Teutoburger Wald Tourismus sowie die beteiligten Partner. | Druck: Print
Vertriebs GmbH, Minden | Hinweis: Für Service-Angaben keine Gewähr. Nachdruck von
Beiträgen und Abbildungen nur mit Genehmigung des Herausgebers. 2. überarbeitete
Auflage, Stand: Februar 2014.
Lage in Deutschland 	Zeichenerklärung
	 08 	Regionale
Highlightwege
	 15 	Weitere regionale
Themen- und
Flussradwege
	 12 	Überregionale
Flussradwege
	 21 	Weitere überregio-
nale Radwege
	 	 Bundesstraße
	 	 Autobahn
	 	 Bahn/Bahnhof
	 	 Gewässer
	 	 Land
	 	 Wald
	 	 Stadt
Maßstab
01 	KLOSTER-GARTEN-ROUTE
Pilgern auf zwei Rädern: 190-km-Rundkurs zu den
Klöstern im Kulturland Kreis Höxter.
Tipp: Kloster-Garten-Route siehe Rückseite
02 	PADERBORNERLAND ROUTE
Der 252-km-Rundkurs verbindet die Wewelsburg,
die Emsquellen, Kloster Dalheim, den Alten-
bekener Viadukt …
Tipp: Paderborner Land Route siehe Rückseite
03 	FÜRSTENROUTE LIPPE
150 km Kulturgeschichte im Land des Hermann rund
um die ehemalige Fürsten-Residenz Detmold.
Tipp: Fürstenroute Lippe siehe Rückseite
04 	DAS GRÜNE NETZ
800 Jahre Stadtgeschichte und die grünen Seiten
Bielefelds auf 25 km entdecken.
Tipp: Das Grüne Netz siehe Rückseite
05 	WITTEKINDSROUTE
142 km langer Erlebnis-Rundkurs zu den Natur-
und Kultur-Glanzlichtern im Kreis Herford.
Tipp: Wittekindsroute und Zwischen Gotik und Gehry
in Herford siehe Rückseite
06 	DIE MÜHLENROUTE
Die 44 Mühlen des Mühlenkreises Minden-Lübbecke
verbindet dieser 320 km lange Rundkurs.
Tipp: Die Mühlenroute siehe Rückseite
07 	ADEL VERPFLICHTET
Fünf historische Herrenhäuser im ErfolgsKreis
Gütersloh verknüpft die 40-km-Schleife.
Tipp: Adel verpflichtet siehe Rückseite
08 	DER PICKNICKER
Die 60 km lange Rund-Tour im ErfolgsKreis Gütersloh
zeigt, wo Pausen wirklich lohnen.
Tipp: Der Picknicker siehe Rückseite
09 	AUF DEN SPUREN DER SENNEBÄCHE
Natur und Landschaft erleben auf 44 km rund
um die Ems-Quellen im ErfolgsKreis Gütersloh.
Tipp: Auf den Spuren der Sennebäche siehe Rückseite
10 	NETHERADWEG
Von der Quelle bis zur Mündung: 65 km entlang der
Nethe im Kulturland Kreis Höxter.
Tipp: Netheradweg siehe Rückseite
11 	GRENZGÄNGER ROUTE
Grenzenloser Genuss auf 152 km zwischen
Teutoburger Wald und Ems.
Tipp: Grenzgänger Route siehe Rückseite
12 	EMSRADWEG
Von den Quellen bis zur Nordsee: Bei Hövelhof
und Schloß Holte-Stukenbrock startet die 375 km
lange Tour entlang der Ems.
Tipps: Schloß Holte-Stukenbrock Umschlagseite 4,
Radler-Paradies an der Ems und Genuss Route
siehe Rückseite
13 	WESERRADWEG
500 km von Hann. Münden bis Cuxhaven.
Mittendrin: Kultur-Highlights in Höxter und Minden.
Tipps: Entdeckungen entlang der Weser in Höxter,
Themenradtouren in Minden siehe Rückseite
Kurze, erlebnisreiche Ausflüge und ausgedehnte Rad-
Reisen, regionale Themenrouten und Etappen be-
kannter Fernradwege – im dicht geknüpften Wege-
netz der Radregion Teutoburger Wald finden sowohl
Genussradler als auch sportlich ambitionierte Fahrer
zahlreiche reizvolle Touren. Einige der spannendsten
Radrouten zeigt diese Karte kurz und knapp im Über-
blick, Details zu den Wegen und weitere attraktive
Radangebote finden sich auf der Rückseite.
Tipp:Wer besonders viel erleben will, mietet an
einer der zahlreichen E-Bike-Stationen ein Elekt-
rofahrrad. Der zusätzliche Antrieb hilft nicht nur
schneller über den Berg, er ermöglicht zudem
aus­gedehntere Tagesetappen mit noch mehr
spannenden Zielen. Adressen von Akkuwechselsta-
tionen und viele weitere wertvolle Planungshilfen
bietet die interaktive Karte TEUTO_Navigator:
k www.radregion-teutoburgerwald.de
Touren, Wege, Angebote der
Radregion Teutoburger Wald
14 	RÖMER-LIPPE-ROUTE
Römische Kultur und die Natur des Wassers auf 295 km
zwischen Detmold und Xanten.
Tipp: Römer-Lippe-Route siehe Rückseite
15 	WERRE-RADWEG
70 km von der Quelle in Bad Meinberg bis zum Werre-
Weser-Kuss in Bad Oeynhausen.
Tipp: Werre-Weser-Bogen siehe Rückseite
16 	ELSE-WERRE RADWEG
Entlang der Flüsse zwischen Melle und Bad Oeynhausen,
53 km zwischen Wiehengebirge und Teuto.
Tipp: Zeit für Radpartien in Bad Oeynhausen siehe Rückseite
17 	WERSE RADWEG
Reizvolle Flusstour, die auf 125 km von Rheda-Wieden-
brück ins Münsterland führt.
Tipp: Radler-Paradies an der Ems siehe Rückseite
18 	DIEMELRADWEG
110 km durch den Naturpark Diemelsee nach Bad Karls­
hafen an der Weser.
Tipp: Einfach Fahren!
19 	LANDESGARTENSCHAUROUTE
Sechs ehemalige Landesgartenschau-Parks, darunter die
in Rheda-Wiederbrück, Rietberg und Paderborn, verknüpft
die 140 km lange Tour.
Tipps: Radler-Paradies an der Ems, Biergarten-Radtouren
in Paderborn siehe Rückseite
20 	RADROUTE HISTORISCHE STADTKERNE
Fünf reizvolle Altstädte im Münsterland und im Erfolgs-
Kreis Gütersloh liegen am 300 km langen Rundkurs.
Tipps: Sagenroute Tecklenburg, Radler-Paradies an der Ems
und Genuss Route siehe Rückseite
21 	EUROPARADWEG R1 – WESTFÄLISCHER TEIL
Der rund 300 km lange westfälische Teil gehört zu
den schönsten Strecken des „R1“.
Tipps: Europaradweg R1 – Westfälischer Teil Umschlag-
seite 3, Rundtouren durch Detmold siehe Rückseite
22 	BAHNRADROUTE TEUTO SENNE
Von Osnabrück nach Paderborn – 136 km mit der
Flexibilität der BahnRadRouten.
Tipp: BahnRadRouten – einfach clever! siehe Rückseite
23 	BAHNRADROUTE HELLWEG WESER
275 steigungsarme Kilometer von Soest über Bielefeld
nach Hameln.
Tipp: BahnRadRouten – einfach clever! siehe Rückseite
24 	BAHNRADROUTE WESER LIPPE
Von Paderborn 300 clevere Kilometer u. a. über Herford
nach Bremen.
Tipps: BahnRadRouten – einfach clever! und Zwischen Gotik
und Gehry in Herford siehe Rückseite
25 	ALME-RADWEG
70 km durch die Naturschutzgebiete des Almetals
von Brilon nach Paderborn.
Tipp: Biergarten-Radtouren in Paderborn siehe Rückseite
26 	SENNE-RADWEG
Binnendünen, Bäche und Heide: Der 80-km-Rundkurs er-
schließt die Senne-Landschaft rund um Bad Lippspringe,
Horn-Bad Meinberg, Detmold, Hövelhof und Paderborn.
Tipp: Einfach Fahren!
27 	SOLEWEG
Von den Gradierwerken in die Natur: Zwei 35 km lange
Rundkurse folgen dem Weg der Sole.
Tipps an der Strecke: Bad Oeynhausen mit dem Kaiser­
palais, Bad Salzuflen mit dem Erlebnisgradierwerk,
Vlotho an der Weser und Löhne mit der Aqua magica.
Diese und weitere attraktive
Radangebote finden Sie auf
der Rückseite dieser Karte!
WEITERE URLAUBSINFOS
OstWestfalenLippe GmbH
Teutoburger Wald Tourismus
Jahnplatz 5 | 33602 Bielefeld
Tel.: 0521. 9673325
info@teutoburgerwald.de
www.teutoburgerwald.de
Hannover
Bielefeld
Hamburg
München
Berlin
Frankfurt
Leipzig
Düsseldorf
RADREGION TEUTOBURGER WALD
10 km0
KARTEFÜRRADURLAUB
RADREGION
TEUTOBURGERWALD
Tourentipps,AngeboteundService
fürIhrenRadurlaub
www.teutoburgerwald.de
„Mein Teuto“
0 m
200 m
400 m
km 50 100 150 200 250
Höhenprofil
Zwischen Lipper Bergland und
Wiehengebirge
Die landschaftlichen und kulturellen High-
lights im Kreis Herford verknüpft der Rad­­-
rundkurs „Wittekindsroute“, mit 142 Kilo-
­­metern die längste Fahrrad-Route im Witte­­
kindsland. Am Wege liegen unter anderem
das Naherholungsgebiet Hücker Moor, die
Gradierwerke des Staatsbads Salz­uflen,
historische Mühlen, das prachtvolle Weser­
renaissance-Wasserschloss Ulenburg sowie
die „Aqua Magica“, ein außergewöhnlicher
Wasser-Erlebnispark.
Zwischen Lipper Berg­­­­land und Wiehenge-
birge sowie entlang der Flüsse Werre und Else
entdecken Radler zu­­dem reizvolle Dörfer und
Bauernhöfe und nicht zuletzt: immer wieder
eine lohnende Ein­kehr.Wer lediglich einzelne
Etappen radeln will, trifft die Auswahl mit
Hilfe einer Broschüre, die bei der Biologischen
Station erhältlich ist. Auf www.fahr-im-kreis.
de ist das gesamte Radfreizeitangebot des
Kreises Herford beschrieben.
Historische Technik in Deutschlands
schönster Mühlenlandschaft
43 Wind-,Wasser und Rossmühlen sowie
die einzige funktionstüchtige Schiffsmühle
bundesweit verknüpft dieser 320 Kilometer
lange Radweg im Mühlenkreis Minden-
Lübbecke. Und macht so die Entwicklung
des Mühlenwesens ab Mitte des 17. Jahrhun-
derts anschaulich. Die Route verläuft entlang
der Weser, übers Wiehengebirge, durch Moore
und bäuerliche Kulturlandschaften, führt in
typisch westfälische Dörfer und lebendige
Kleinstädte.
Entlang der Wege: Müllerhäuser und Bier-
gärten, in denen westfälische Spezialitäten
serviert werden. Sämtliche Mühlen, allesamt
mit viel Hingabe restauriert, sind zwischen
April und Oktober abwechselnd in Betrieb.
Touren lassen sich leicht individuell planen;
noch einfacher ist es, eine organisierte Rund-
oder Sternfahrt inklusive Gepäcktransfer zu
buchen. Die Faltkarte zur Mühlenroute gibt
es bei nebenstehender Adresse.
Vom Wasserschloss zur Höhenburg
Fünf historische Herrenhäuser verbindet
der 40 Kilometer lange Rundkurs „Adel
verpflichtet“.Vom barocken Wasserschloss
Tatenhausen bei Halle (Westf.) verläuft die
Tour zunächst durch den Tatenhausener
Forst vorbei an der idyllischen Waldkapelle
Stockkämpen bis zum Wasserschloss Holtfeld.
Von der Weserrenaissance ins Mittelalter: Die
Ruine der Burg Ravensberg, hoch auf einem
Bergsporn thronend, prägt das Bild der Land-
schaft auf dem Weg nach Borgholzhausen.
Nach einem süßen Stopp in der Lebkuchen-
stadt führt die Tour ins historische Zentrum
der Böckstiegel-Stadt Werther. Hier steht das
Rittergut Haus Werther als Begegnungsstätte
allen Bürgern offen. Durch die Eggeberger
Schweiz geht es zurück nach Halle. Hier lohnt
der Blick ins „Haller Herz“ – so nennt man hier
das geschlossene Fachwerkensemble rund
um die Johanniskirche aus dem 13. Jahrhun-
dert.
Pilgern auf zwei Rädern
Ordensbrüder und -schwestern prägten
im Laufe der Jahrhunderte die Landschaft
des heutigen Kreises Höxter.Wie, das lässt
sich radelnd auf der 190 Kilometer langen
„Kloster-Garten-Route“ zwischen Weserberg-
land und Teutoburger Wald erleben. Sieben
klösterliche Gärten sind Beispiel dafür, wie
Nonnen und Mönche die Landschaft kulti-
vierten. Mehr als die Hälfte der Anlagen
wurden in den letzten Jahren gartentech-
nisch aufgefrischt – teils nach historischen
Vorbildern, teils wurden moderne Trends
und Techniken aufgegriffen.
Zu den Sehenswürdigkeiten am Wege zählen
außerdem die Hansestadt Warburg, das
Orgelmuseum in Borgentreich, der „Weser-
Skywalk“, das Weidenpalais in Rheder und
nicht zuletzt die ehemalige Benediktinerabtei
Corvey mit ihrer fast 1200jährigen Geschichte.
Eine kostenlose Info-Faltkarte ist bei neben-
stehender Adresse erhältlich.
Naturerlebnisse zwischen Schloss und Mühle
Die Emsquellen und die romantische Heide-
landschaft der Senne, die typischen, weit ge-
schwungenen Täler der Sennebäche und die
tausendjährige Eiche im Holter Wald sind nur
einige der guten Gründe dafür, 44 Kilometer
„Auf den Spuren der Sennebäche“ zu radeln.
Immer wieder kreuzt der Weg die Läufe
von Wapel-, Roden- und Furlbach, er führt
aber auch mitten hinein in den historischen
Ortskern von Verl mit seinen für die Senne
typischen Fachwerkhäusern und der für
Westfalen untypisch klassizistischen Kirche
St. Anna.
Weiter geht es durch die Auen von Öl- und
Landerbach in Richtung Holter Wald, dem
größten Naturschutzgebiet der Region. Am
Waldrand steht eine historische Wasser-
mühle, das heutige „Café Mühlgrund“, in
dem sich Radler vor der kurzen und stei-
gungsfreien Rückfahrt zur „Ems-Erlebniswelt“
stärken können.
Ein Fluss, viele Betten
Das Wasserstraßenkreuz in Minden, an dem
der Mittellandkanal die Weser überquert, ist
zwar weithin bekannt.Wie stark und nach-
haltig der Fluss die Stadt und ihre Umgebung
in der Vergangenheit geprägt hat, ist auf den
ersten Blick jedoch nicht zu sehen. Eine span-
nende Themenradtour macht anschaulich, wie
die Weser während der vergangenen Jahrtau-
sende mehrfach ihren Lauf im Raum Minden
veränderte und so verschiedene Flussterrassen
bildete.
Ein Vergleich von Karten, Skizzen und Graphi-
ken mit den markanten Geländestufen und
ehemaligen Flussbetten westlich von Minden
macht anschaulich, wie die skandinavische
Inlandvereisung den Lauf der Weser und die
komplette Flusslandschaft verwandelte.
Angebot
Die Tour dauert rund drei Stunden
und ist buchbar für 10,– Euro pro Person
(ab 15 Teilnehmer oder 150,– Euro Mindest­
bezahlung pro Gruppe).
(Stand: Februar 2014)
Kleine Runden und große Touren
Weitläufige Landschaftsparks, idyllische Bach-
täler und beeindruckende Baudenkmäler – Bad
Driburg bietet eine reizvolle Kulisse für erlebnis-
reiche Ausflüge per Rad. Richtung Norden etwa
sind die sagenumwobenen Externsteine rund
30 Kilometer entfernt, nach zehn weiteren Kilo-
metern ist das Hermannsdenkmal mit dem Rad
erreicht. Zudem ist das Heilbad Knotenpunkt im
dicht geknüpften Netz überregionaler Radrou-
ten. Über die alte „Wellness-Radroute“ / R2 radelt
man in 2,5 Stunden bequem nach Höxter bis
zum Weserradweg. Kürzere Rundtouren führen
zu den Ursprüngen der natürlichen Heilmittel:
zum Naturschutzgebiet Saatzer Moor und
vielen sprudelnden Quellen. Nach ausgiebiger
Bewegung wirkt das warme Thermalheilwasser
der Driburg Therme wie ein Jungbrunnen.
Arrangement
ó	2 Übernachtungen mit Frühstück (HP auf
Wunsch) ó 1 E-Bike für einen Tag ó Themenbro-
schüre „Wandern  Radfahren in Bad Driburg“
ó 1 Aufenthalt in der Driburg Therme (Bad 
Sauna; 1,5 h) ó Kurkarte mit Gutscheinheft.
Preis: Ab 85,– Euro pro Person
(Stand: Februar 2014)
Erlebnisreiche Wege und Wellnessgenuss
Entlang der Flüsse Werre und Aa stehen
Radfahrern zahlreiche Wege offen. Idealer
Ausgangspunkt für erlebnisreiche Touren ist
die Hansestadt Herford. Denn hier verläuft der
beliebte „Soleweg“ und die „Wittekindsroute“.
Einige der reizvollsten Ziele liegen in Herford
selbst:Vier gotische Hallenkirchen sowie das
Marta Herford, das Museum für zeitgenössi-
sche Kunst in Verbindung mit Architektur und
Design in einem aufsehenerregenden Gehry-
Bau. Abrunden lässt sich ein aktiver Tag im
Sattel in der großzügigen Sauna- und Wellness-
welt des „H2O Herford“. Das Wohlfühlangebot
des Refugium lässt keine Wünsche offen!
Arrangement
Eine Hotelpauschale für Radfahrer mit zwei
Übernachtungen inklusive Frühstück, Eintritt
„Marta Herford“, einer H2O-Tageskarte sowie
einer Tagesmiete für ein E-Bike ist buchbar ab
142,– Euro pro Person im Doppelzimmer.
(Stand: Februar 2014)
Westfälische Gastlichkeit
zwischen Lippe und Ems
Westfälische Gastlichkeit sowie Natur- und
Kulturgenuss stehen bei der „Genuss Route“
zwischen Delbrück und Rietberg im Mittel-
punkt.Vielerorts servieren Bauernhofcafés
regionale Spezialitäten im Wechsel der Jahres­-
zeiten, im Frühsommer etwa Spargel mit
Knochenschinken. Rund ums Jahr schmeckt
das Steinofenbrot im „Gastlichen Dorf“, einer
Hofanlage aus dem 16. Jahrhundert.
Delbrücks Wahrzeichen ist der Turm der Pfarr-
kirche, der im Laufe der Jahrhunderte die Senk-
rechte verließ und sich heute kühn zur Seite
neigt. In seinem Schatten blieb die geschlos-
sene Kirchringbebauung mit Fachwerkhäusern
komplett erhalten. Prägend für Rietberg ist
der Gartenschaupark mit seiner üppigen
Blütenpracht rund um die großzügige Seen-
landschaft. Im Historischen Stadtkern lässt
sich noch viel von der Pracht der ehemaligen
Grafschaftsresidenz entdecken.
Münchhausen, Moor und Rattenfänger
„Wo die Weser einen großen Bogen macht,
Wo der Kaiser Wilhelm hält die treue Wacht.“
Besuchen Sie die Heimat des Weserliedes. Die
Werre geleitet Sie auf Ihrer Tour durch die
Kulturlandschaft zwischen Teutoburger Wald
und Wiehengebirge. Über den Weserbogen
und die Emmer kehren Sie wieder zurück. Die
Kulturstadt Detmold, das „Nordseeklima“ von
Bad Salzuflen, die Hansestadt Herford, das
Kaiserpalais in Bad Oeynhausen, die Ratten-
fängerstadt Hameln, das schönste Schloss der
Weserrenaissance und Deutschlands schönster
Kurpark in Bad Pyrmont liegen auf der Strecke.
Start und Ziel ist Horn-Bad Meinberg mit seinen
Erlebniswelten Yoga – Moor – Externsteine.
Arrangement
ó 5 Übernachtungen mit Frühstück ó 4 Gepäck-
transfers ó Tourenplaner ó Kartenmaterial.
Preis: ab 298,– Euro pro Person im DZ bei
min. 6 Personen
(Stand: Februar 2014)
Porzellan, Barock und Aschenputtel
Einige der spannendsten Stationen auf dem
Weser-Radweg sind jeweils eine bequeme
Tagesetappe von Höxter entfernt. Nehmen Sie
Quartier im Herzen des Weserberglandes und
genießen Sie zwei Rundfahrten entlang der
Weser. Die Barockstadt Bad Karlshafen sowie
die Porzellanmanufaktur Fürstenberg sind die
Ziele der Tour weseraufwärts. Der Weg weser-
abwärts führt zur Burgruine Polle, vielleicht die
Heimat des Aschenputtels. Sicher ist: Jeweils
im Sommer wird das Märchen hier in male-
rischer Kulisse inszeniert. Auf dem Rückweg
lohnt der Besuch des Schlosses Kloster Corvey.
Arrangement
ó 2 Übernachtungen in Hotels(***/****)
inkl. Frühstück ó Eintritt Schloss Corvey
ó Eintritt Porzellanmanufaktur Fürstenberg
ó Kartenmaterial.
Preis: ab 135,– Euro pro Person im DZ /
ab 171,– Euro im EZ / verfügbar April – Oktober;
Leihräder, E-Bikes, Halbpension auf Anfrage
(Stand: Februar 2014)
Von der Hexenküche ans Heilige Meer
Mystische Felsformationen, tiefe Wälder,
geheimnisvolle Moore – um etliche Naturdenk-
mäler des Tecklenburger Landes ranken sich
Sagen und Legenden. Die spannendsten und
märchenhaftesten Geschichten verknüpft die
208 Kilometer lange „Sagenroute“.
Das Wegezeichen ist eine kleine Hexe auf
ihrem Besen. Sie begleitet die Radler u.a. in
die „Hexenküche“, einem mächtigen Felsen
mit Höhle und Hexentanzplatz. Und zum
„Hockenden Weib“, einer sagenumwobenen
Felsfigur an den Dörenther Klippen. Außerdem
zum „Heiligen Meer“, einer wildromantischen
Moorlandschaft mit Seen und Tümpeln. Ebenso
führt die Hexe auch in historische Ortskerne,
die mit ihren urigen Fachwerkhäusern und
verwinkelten Gassen eine märchenhafte
Kulisse bilden. Ein kostenloser Pocketguide
zeigt die exakte Strecke mit Höhenprofil und
alle sagenhaften Sehenswürdigkeiten.
Genuss für alle Sinne rund um Paderborn
Durststrecken müssen nicht sein – zumindest
nicht beim Radeln rund um Paderborn. Denn
der 84 Seiten starke Radwanderführer „Die
schönsten Paderborner Biergarten-Radtouren“
weist nicht nur zwölf abwechslungsreiche
Wege für Radausflüge. Er bietet zudem aus­-
führliche Informationen zu den mehr als
30 Biergärten unterwegs.
Die zwölf Rundkurse führen aber nicht nur
in Biergärten, sie erschließen Radlern auch
die schönsten Seiten des Paderborner Landes:
Bad Lippspringe, Salzkotten, Delbrück und
Hövelhof, die Quellen von Pader, Lippe, Ems
und Heder, das Beke-, Alme- und Altenautal,
den Boker Kanal und das Steinhorster Becken
sowie die Wewelsburg und Kloster Dalheim.
„Die Paderborner Bier- 
garten-Radtouren“ ist  
zum Preis von 8,90 Euro  
bei der Tourist Information  
Paderborn sowie  im  
Buchhandel erhältlich. 
(ISBN: 978-39809507-3-2)  
Im Jagdrevier des Eisvogels
Von der Quelle der Nethe bis zu ihrer Mündung
in die Weser, von Bad Driburg im Eggegebirge
bis nach Höxter folgt der „Netheradweg“ dem
Lauf des Flusses. Er macht dabei eine intakte
Naturlandschaft erlebbar, die zahlreichen
seltenen Tieren ideale Bedingungen bietet.
So brüten in den Steilufern Eisvögel, die bei
ihren Sturzflügen ins Wasser reichlich Nah-
rung erbeuten. In den Kiesbänken der Nethe
finden Forellen und Äschen gute Laichplätze.
Auch die Auenlandschaft beiderseits der Nethe
gehört zum europäischen Schutzgebietssys-
tem „Natura 2000“. Die üppigen Hochstauden
und schmalen Wäldchen bieten Lebensraum
für Feldschwirl und Nachtigall.
Gute Möglichkeiten zur Rast gibt es in den
Dörfern und historischen Stadtkernen am
Wege. Den vielleicht schönsten Picknickplatz
erreichen Radler kurz vorm Ziel in Höxter: im
„Erlebnis­gebiet Nethemündung“.
Grenzenloser Genuss auf historischen Wegen
Trutzige Burgen und prächtige Schlösser, natur-
schöne Landschaften und zwölf spannende
Städte und Dörfer – die „Grenzgängerroute
Teuto-Ems“ verbindet das Beste, was Osnabrü-
cker Land,Teutoburger Wald und Münsterland
zu bieten haben. Und folgt dabei oftmals alten
Schmugglerpfaden, die immer wieder histori-
sche Grenzen kreuzen. Neben der spannenden
Geschichte macht die Route zudem regionale
Genüsse erlebbar: Bauernhofcafés und Landgast-
höfe bieten frischen Spargel und gut gereiften
Schinken, in Hofläden lässt sich der Proviantkorb
mit weiteren Köstlichkeiten ergänzen.
Arrangements
Für die Grenzgängerroute sind Hotelpauscha-
len für zwei- bis fünftägige Touren buchbar.
Zum Beispiel mit zwei Übernachtungen inkl.
Frühstück, Karten- und Infomaterial ab 99,– Euro
pro Person im Doppelzimmer. Gepäcktransfer
und Leihräder sind gegen Aufpreis möglich.
(Stand: Februar 2014)
Vielseitigkeit erfahren!
Ob sportlich anspruchsvoll oder familienge-
recht – Rheda-Wiedenbrück ist ein Paradies
für Fahrradfahrer. Entlang der kilometerlangen
Strecken sorgen unberührte Natur, weite
Rundblicke und kulturelle Sehenswürdigkeiten
für viel Abwechslung.Vor allem die natur-
belassenen Abschnitte der Ems machen die
Entdeckungsreise zu einem Erlebnis. Besonders
attraktiv ist der Emsradweg, der bis hoch zur
Nordsee führt und zu den Top-Ten der deut-
schen Radwege gehört.
Die Flora Westfalica GmbH,Tourist-Info der
Stadt, ist übrigens Buchungsstelle für den
beliebten Radweg. Doch noch fünf weitere
überregionale Radrouten treffen sich in
Rheda-Wiedenbrück. Ob beispielsweise Werse
Rad Weg, die Landesgartenschau-Route oder
der Radweg der Historischen Stadtkerne:
Fahrradfahrer haben hier die große Auswahl.
Wer keinen Drahtesel besitzt oder gerne mit
Hilfsmotor radeln möchte, ist bei der Flora
Westfalica GmbH richtig, hier kann man
Fahrräder oder E-Bikes leihen. Und wer die Stadt
erkunden möchte, bucht eine der vielfältigen
Stadtführungen.
Römische Kultur und die Natur des Wassers
zwischen Detmold und Xanten
Die „Römer-Lippe-Route“ und Nordrhein-
Westfalens längster Fluss durchqueren
gemeinsam fünf unterschiedliche Regionen:
den Teutoburger Wald, die Hellweg-Region,
das Münsterland, die Metropole Ruhr und den
Niederrhein. Gemeinsam ist allen: Die Römer
prägten ihre Geschichte mit. Daran erinnern
Sehenswürdigkeiten wie das Hermannsdenk-
mal in Detmold, zu dessen Füßen der Radweg
beginnt. Er passiert die Externsteine in Horn-
Bad Meinberg und trifft den Fluss an seiner
Quelle in Bad Lippspringe.
Ziel ist letzten Endes die wohl bekannteste
Römerstätte in NRW: die Ruinen der antiken
Stadt Colonia Ulpia Traiana vor den Toren
Xantens. In der Nähe endet auch der Lippe
Lauf, sie mündet in den Rhein. Die Hauptstre-
cke der Römer-Lippe-Route ist 295 Kilometer
lang, thematische Schleifen ermöglichen auf
kurzen Teilstücken das Erleben der „Geschichte
im Fluss“.
Zwischen Wewelsburg und Emsquellen
Wer das Paderborner Land als Speichenritter
erobern will, fährt auf der 252 km langen
„Paderborner Land Route“. Fast durchgehend
auf separaten Radwegen meidet sie den Au-
toverkehr und führt dennoch mitten hinein
in historische Städte und gemütliche Dörfer.
Dort lassen sich Radler die typischen Genüsse
der Region schmecken: Paderborner Land-
brot und Bier, Spargel und deftige Wildge-
richte. Kloster Dalheim mit dem einzigartigen
Museum für Klosterkultur, die dreieckige
Wewelsburg, das Weserrenaissance-Schloss
Neuhaus und der Eisenbahnviadukt Alten-
beken sind einige der beeindruckenden Bau-
denkmäler am Wege.
Ebenso faszinierend ist der landschaftliche
Reichtum: Die tiefen Wälder der Egge und
die Lippe-Niederungen, das Heidegebiet
der Senne und die karstreiche Paderborner
Hochfläche bilden reizvolle Kontraste. Der
ADFC hat die Route 2014 mit 3 Sternen
ausgezeichnet!
Fachwerk und Weserrenaissance
im Land des Hermann
Mehr als 800 Jahre lang schrieb man in Lippe
seine eigene Geschichte – einige der span-
nendsten Kapitel aus den Zeiten als selbstän-
dige Herrschaft, als Grafschaft, Fürstentum
und demokratischer Freistaat schlägt die
Fürstenroute Lippe auf. Der 150 Kilometer
lange Rad-Rundweg verbindet sieben histo­
rische Stadtkerne sowie Schlösser und Wehr-
türme, kurz: Baudenkmäler aus allen Epochen.
Prägender Baustil ist die Weserrenaissance,
der im Schloss Brake ein Museum gewidmet
ist.Vielerorts haben sich jedoch auch Fach-
werkhäuser erhalten. Liebevoll restauriert
bilden sie etwa in Schwalenberg die Kulisse
für farbenfrohe Märkte, auf denen Bauern aus
der Region ihre Produkte anbieten. Nebenbei
erschließt die Route die atemberaubenden
Landschaften und die ursprüngliche Natur
des Lippischen Berglandes – hier können
Radler aktiv entspannen.
Naturgenuss mitten in der Metropole
am Teutoburger Wald
Auf eigene Faust oder lieber mit ortskundigem
Führer – dank des Teutoburger Waldes laden
ausgedehnte Grünzüge dazu ein, Bielefeld
mit dem Fahrrad zu erkunden. Die Route „Das
grüne Netz“ führt Radfahrer über eine 25 Kilo-
meter lange Strecke und verknüpft zahlreiche
Sehenswürdigkeiten der ostwestfälischen Met-
ropole, die 2014 ihren 800. Geburtstag feiert.
Am Wegesrand gibt es zum Beispiel den
Ravensberger Park mit dem Historischen Mu-
seum, der Villa Huelsmann und der Ravensber-
ger Spinnerei zu entdecken. Außerdem führt
die Strecke an Lutter, Stauteichen, Johannis-
bachaue, Obersee und der Kunsthalle Bielefeld
mit Skulpturenpark vorbei.
Tour-Daten
Wegetyp: Rundkurs
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 142,2 km
Niedrigster Punkt: 48 m
Höchster Punkt: 265 m
Informationen
Touristikgemeinschaft  
Wittekindsland e. V.
Lange Straße 111
32602 Vlotho
Tel. 05733. 881189
info@wittekindsland.de
www.fahr-im-kreis.de
Routen-Broschüre
Biologische Station Ravensberg 
im Kreis Herford e. V.
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern
Tel.: 05223. 78 250
info@bshf.de
Tour-Daten
Wegetyp: Rundkurs
Schwierigkeit: leicht
Strecke: 320 km
Niedrigster Punkt: 29 m
Höchster Punkt: 166 m
Informationen
Mühlenkreis  
Minden-Lübbecke
Postfach 2580
32382 Minden
Tel. 0571. 80723170
info@muehlenkreis.de
www.muehlenkreis.de
Tour-Daten
Wegetyp: Rundkurs
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 39,9 km
Niedrigster Punkt: 90 m
Höchster Punkt: 208 m
Start/Ziel
Wanderparkplatz Tatenhausen,
HalleWestfalen (Ortsteil Bokel)
Informationen
pro Wirtschaft GT GmbH
Herzebrocker Straße 140
33334 Gütersloh
Tel. 05241. 851088
info@erfolgskreis-gt.de
www.erfolgskreis-gt.de/ 
adel-verpflichtet
Tour-Daten
Wegetyp: Rundkurs
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 190 km
Niedrigster Punkt: 88 m
Höchster Punkt: 314 m
Auf vorherige Anfrage kann
in einigen der klösterlichen
Einrichtungen übernachtet
werden. Einen Einblick in das
monastische Erbe der Kloster-
region liefert die Broschüre
„Klöster  Angebote für Gäste“.
Informationen
Kulturland Kreis Höxter
Corveyer Allee 7
37671 Höxter
Tel. 05271. 974323
info@kulturland.org
www.kulturland.org
Tour-Daten
Wegetyp: Rundkurs
Schwierigkeit: leicht
Strecke: 44,1 km
Niedrigster Punkt: 88 m
Höchster Punkt: 151 m
Start/Ziel
Ems-Erlebniswelt 
Barbaraweg 1 
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Informationen
pro Wirtschaft GT GmbH
Herzebrocker Straße 140
33334 Gütersloh
Tel. 05241. 851088
info@erfolgskreis-gt.de
www.erfolgskreis-gt.de/
sennebaeche
Tour-Daten
Wegetyp: Rundkurs
Schwierigkeit: leicht
Start/Ziel
Treffpunkt, Beginn der Tour  
am Preußen-Museum,  
Simeonsplatz 12
Informationen
Minden Marketing GmbH
Tourist-Information
Domstraße 2
32423 Minden
Tel. 0571. 8290659
info@mindenmarketing.de
www.minden-erleben.de
Tour-Daten
Wegetyp: Sternförmige  
Touren und Rundkurse
Schwierigkeit: leicht, mittel  
und anspruchsvoll
Strecken: 6 bis 45 km
Informationen
Bad Driburger Touristik GmbH
Lange Straße 140
33014 Bad Driburg
Tel. 05253. 98940
info@bad-driburg.com
www.bad-driburg.com
Bad Driburg
Eggegebirge
Naturpark Teutoburger Wald
Tour-Daten
Wegetyp: Stern- und  
Rundtouren
Schwierigkeit: leicht bis Mittel
Informationen
Tourist-Information Herford
Linnenbauerplatz 6
32052 Herford
tourist-info@herford.de
www.herford.de
Tour-Daten
Wegetyp: Rundkurs
Schwierigkeit: leicht
Strecke: 77,6 km
Niedrigster Punkt: 74 m
Höchster Punkt: 105 m
Start/Ziel
Parkplatz am Wiemenkamp,
Boker Straße in Delbrück  
oder Parkplatz am ZOB,  
Torfweg in Rietberg
Informationen
Tourist Information Rietberg
Rathausstraße 36
33397 Rietberg
Tel. 05244. 986201
tourismus@stadt-rietberg.de
www.genuss-route.de
Tour-Daten
Wegetyp: Rundkurs
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 180,8 km
Niedrigster Punkt: 42 m
Höchster Punkt: 251 m
Informationen
Tourist-Information
Bad Meinberg
Allee 9
32805 Horn-Bad Meinberg
Tel. 05234. 98903
stadtmarketing@ 
horn-badmeinberg.de
www.hornbadmeinberg.de
Tour-Daten
Wegetyp: Rundkurse
Schwierigkeit: leicht
Strecke: jeweils ca. 50 km
Niedrigster Punkt: 79 m  
Höchster Punkt: 182 m
Informationen
Tourist-Information Höxter
Weserstraße 11
37671 Höxter
Tel. 05271. 19433
info@hoexter-tourismus.de
www.hoexter-tourismus.de
Tour-Daten
Wegetyp: Rundtour
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 208 km
Niedrigster Punkt: 35 m
Höchster Punkt: 179 m
Anfahrt
Bahnhöfe in Lengerich  
und Ibbenbüren, von dort  
Busverbindungen in die
gesamte Region
Mai – Oktober:
Freizeitbus F2 von Münster
nach Tecklenburg / F10 von
Osnabrück über Wersen,Wes- 
terkappeln, Mettingen und
Ibbenbüren nach Hörstel /
Freizeitbus von Osnabrück  
nach Tecklenburg
Informationen
Tecklenburger Land  
Tourismus e. V.
Markt 7
49545 Tecklenburg
Tel. 05482. 929182
info@tecklenburger- 
land-tourismus.de
www.tecklenburger- 
land-tourismus.de
Tour-Daten
Wegetyp: 12 Rundkurse
Schwierigkeit: leicht bis mittel
Strecken: von 23 km bis 70 km
Informationen
Tourist Information Paderborn
Marienplatz 2a
33098 Paderborn
Tel. 05251. 882980
tourist-info@paderborn.de
www.paderborn.de/radfahren
Gern vermitteln wir Ihnen eine
Unterkunft in einem fahrrad-
freundlichen Hotel oder einem
Bett+Bike-Betrieb.
Tour-Daten
Wegetyp: Flussradweg
Schwierigkeit: leicht
Strecke: 64,8 km
Niedrigster Punkt: 87 m
Höchster Punkt: 290 m
Start/Ziel
Start- und Ziel (Bad Driburg/
Höxter) sind gut mit der Bahn
erreichbar. Auch zwischendurch
gibt es in Willebadessen, Brakel,
Ottbergen und Godelheim
Bahnhaltepunkte.
Informationen
Kulturland Kreis Höxter
Corveyer Allee 7
37671 Höxter
05271. 974323
info@kulturland.org
www.kulturland.org
Tour-Daten
Wegetyp: Rundkurs
Schwierigkeit: leicht
Gesamtstrecke: ca. 152 km
Rundkurse: 55, 56 und 66 km
Niedrigster Punkt: 47 m
Höchster Punkt: 149 m
Die Route eignet sich mit
ihrem überwiegend flachen
Streckenprofil sehr gut für
Familien mit Kindern.
Informationen
Tourismusverband  
Osnabrücker Land e. V.
Herrenteichsstraße 17+18,
49074 Osnabrück
Tel. 0541. 9511195
service@osnabruecker-land.de
www.grenzgaengerroute.de
Tour-Daten
Wegetyp:Wegenetz
Schwierigkeit: leicht
Niedrigster Punkt: 72 m
Höchster Punkt: 75 m
Anfahrt
Auto: A2 Hannover/Dortmund,
Abfahrt 23 Rheda-Wiedenbrück
Bahn: Bhf. Rheda-Wiedenbrück
Informationen
Flora Westfalica GmbH
Rathausplatz 8-10
33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel. 05242. 93 010
info@flora-westfalica.de
www.flora-westfalica.de
Tour-Daten
Wegetyp:Wegenetz
Schwierigkeit: leicht bis mittel
Informationen
Staatsbad  
Bad Oeynhausen GmbH
Im Kurpark
32545 Bad Oeynhausen
Tel. 05731. 1300
staatsbad@badoeynhausen.de
www.badoeynhausen.de
(Stand: Februar 2014)
Tour-Daten
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 295 km
Niedrigster Punkt: 17 m
Höchster Punkt: 365 m
Anfahrt
Startpunkt Detmold  
über A2, bzw. A33
Informationen
Ruhr Tourismus GmbH
Centroallee 261
46047 Oberhausen
Bestellhotline: 01806. 181620  
(0,20 Euro/pro Anruf aus dem  
deutschen Festnetz; Mobilfunk- 
preise max.  0,60/pro Anruf)
info@roemerlipperoute.de
www.roemerlipperoute.de
Tour-Daten
Wegetyp: Rundkurs
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 252 km
Niedrigster Punkt: 81 m
Höchster Punkt: 456 m
Informationen
Touristikzentrale
Paderborner Land e. V.
Königstraße 16
33142 Büren
Tel. 02951. 970300
info@paderborner-land.de
www.paderbornerlandroute.de
www.paderborner-land.de
Tour-Daten
Wegetyp: Rundkurs  
bzw. Schleife
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 150 km
Niedrigster Punkt: 69 m
Höchster Punkt: 301 m
Informationen
Lippe Tourismus  Marketing
Schlossplatz 7
32756 Detmold
Tel. 05231. 621020
Hotline: 0800. 8388885
(gebührenfrei)
hermann@lippe.de
www.land-des-hermann.de
Tour-Daten
Wegetyp: Rundtour
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 25,5 km
Niedrigster Punkt: 72 m
Höchster Punkt: 124 m
Informationen
Tourist-Information  
im Neuen Rathaus
Niederwall 23
33602 Bielefeld
Tel. 0521. 516999
touristinfo@bielefeld- 
marketing.de
www.bielefeld.de
WITTEKINDSROUTE	 Karte: 05
ERLEBNIS-RADTOUR IM KREIS HERFORD
DIE MÜHLENROUTE	 Karte: 06
KREIS MINDEN-LÜBBECKE
ADEL VERPFLICHTET	 Karte: 07
WERTHER, HALLE (WESTF.) UND BORGHOLZHAUSEN
KLOSTER-GARTEN-ROUTE	 Karte: 01
IM KULTURLAND KREIS HÖXTER
AUF DEN SPUREN DER SENNEBÄCHE	Karte: 09
AB DER EMS-QUELLE BEI SCHLOß HOLTE-STUKENBROCK
WIE DIE WESER IHREN LAUF VERÄNDERTE	
THEMENRADTOUR IN MINDEN
RADURLAUB MIT WELLNESSNOTE
MOOR-  MINERALHEILBAD BAD DRIBURG
ZWISCHEN GOTIK UND GEHRY
RADROUTEN RUND UM DIE HANSESTADT HERFORD
GENUSS ROUTE
ZWISCHEN DELBRÜCK UND RIETBERG
WERRE-WESER-BOGEN
RUNDFAHRT AB HORN-BAD MEINBERG
ENTDECKUNGEN ENTLANG DER WESER
HÖXTER – MITTENDRIN IM WESERBERGLAND
DIE SAGENROUTE
DURCHS TECKLENBURGER LAND
BIERGARTEN-RADTOUREN
12 TOUREN ZUM RADELN UND ENTSPANNEN
NETHERADWEG	 Karte: 10
ERLESENE NATUR: ENTLANG DER NETHE NACH HÖXTER
GRENZGÄNGERROUTE TEUTO-EMS	 Karte: 11
ZWISCHEN TEUTOBURGER WALD UND EMS
RADLER-PARADIES AN DER EMS	 Karte: 12
RADFAHREN IN RHEDA-WIEDENBRÜCK
ZEIT FÜR RADPARTIEN	 Karte: 13
BAD OEYNHAUSEN
RÖMER-LIPPE-ROUTE	 Karte: 14
GESCHICHTE IM FLUSS
PADERBORNER LAND ROUTE	 Karte: 02
RUNDKURS DURCH DAS PADERBORNER LAND
FÜRSTENROUTE LIPPE	 Karte: 03
GROSSE RUNDE MIT 800 JAHREN KULTURGESCHICHTE
DAS GRÜNE NETZ	 Karte: 04
BIELEFELD: PER RAD DURCH 800 JAHRE STADTGESCHICHTE
0 m
150 m
300 m
km 20 40 60 80 100 120 140
Höhenprofil
0 m
150 m
300 m
km 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240
Höhenprofil
0 m
150 m
300 m
km 5 10 15 20 25 30 35
Höhenprofil
0 m
150 m
300 m
450 m
km 20 40 60 80 100 120 140 160 180
Höhenprofil
0 m
150 m
300 m
km 5 10 15 20 25 30 35 40
Höhenprofil
0 m
150 m
300 m
450 m
km 10 20 30 40 50 60
Höhenprofil
0 m
150 m
300 m
km 20 40 60 80 100 120 140
Höhenprofil
0 m
150 m
300 m
450 m
km 50 100 150 200 250
Höhenprofil
0 m
150 m
300 m
km 20 40 60 80 100 120 140
Höhenprofil
0 m
200 m
km 5 10 15 20 25
Höhenprofil
Zu den schönsten Pausenplätzen der Region
Den ersten von zahlreichen weiteren Picknick-
Plätzen erreichen Radler bereits kurz nach
dem Start in Versmold: die Aussichtsplatt-
form im Vogelschutzgebiet Versmolder Bruch.
Beim Vespern lässt sich der urwüchsige
Naturraum mit seinen Feuchtwiesen und Er-
lenbruchwäldern genießen. Ab dem Grillplatz
in Greffen folgt der Weg zehn Kilometer weit
dem Lauf der Ems, führt dann hinein in das
Naturschutzgebiet Boomberge, das vor allem
durch Sand geprägt ist. Er ist Grundlage für
farbenprächtig blühenden Magerrasen und
Heideflächen.
Auch haben sich beeindruckende, bis zu
80 Meter hohe Sanddünen gebildet. Im
Klosterladen von Marienfeld lässt sich der
Inhalt des Picknick-Korbs ergänzen. Gut
gestärkt fahren Radler dann durchs Natur-
schutzgebiet Hühnermoor, die Harsewin­-
keler Innenstadt und das Versmolder Bruch
zurück ins Zentrum von Versmold.
Tour-Daten
Wegtyp: Rundkurs
Schwierigkeit: leicht
Strecke: 60,0 km
Niedrigster Punkt: 57 m
Höchster Punkt: 75 m
Start/Ziel
Versmolder Innenstadt
Informationen
pro Wirtschaft GT GmbH
Herzebrocker Straße 140
33334 Gütersloh
Tel. 05241. 851088
info@erfolgskreis-gt.de
www.erfolgskreis-gt.de/ 
der-picknicker
DER PICKNICKER	 Karte: 08
RUND-TOUR ÜBER VERSMOLD UND HARSEWINKEL
0 m
150 m
km 10 20 30 40 50
Höhenprofil
Vier Routen für Zweiräder
Vom mittelalterlichen Fachwerkhäuschen
bis zum Weserrenaissance-Schloss: 420
Baudenkmäler lassen sich allein in der
Detmolder Altstadt entdecken. Neben dem
Hermannsdenkmal, dem LWL-Freilichtmu-
seum, der Adlerwarte, dem Vogelpark und
den Externsteinen gibt es in und um die ehe-
malige Residenzstadt viel Sehenswertes zu
entdecken. Die Highlights der Kulturstadt im
Teutoburger Wald lassen sich mit dem Rad auf
vier unterschiedlichen Rundtouren entdecken,
die weitgehend abseits des Autoverkehrs
auch die landschaftlichen Reize der Region
erlebbar machen.
Arrangement
Ein kurzer Radurlaub mit zwei Übernach-
tungen in einem Vier-Sterne-Hotel inklusive
Frühstück, Lunchpaketen,Tourenbeschreibun-
gen, Freizeitkarte und Infomaterial sind ab
149,– Euro pro Person im Doppelzimmer buch-
bar; Leihräder oder Pedelecs gegen Aufpreis.
(Stand: Februar 2014)
Tour-Daten
Wegetyp: Streckentouren
Strecken BahnRadRouten:
Teuto-Senne: 160 km
Hellweg-Weser: 275 km
Weser-Lippe: 300 km
Informationen
Arbeitsgemeinschaft  
BahnRadRouten
c/o pro Wirtschaft GT GmbH
Herzebrocker Straße 140
33334 Gütersloh
Tel. 05241. 851088
info@bahnradrouten.de
www.bahnradrouten.de
Tour-Daten
Wegetyp: Rundtouren
Schwierigkeit: leicht bis mittel
Strecken: von 20 bis 33 km
Anfahrt
Autobahnen A2 Ruhrgebiet –
Hannover (Ausfahrt Bielefeld
Zentrum, B66 Richtung Oerling-
hausen/Detmold) und über die
A33 (Ausfahrt Paderborn-Elsen,
B1 Richtung Detmold/Hameln)
Informationen
Tourist Information  
Lippe  Detmold
Rathaus am Markt
32756 Detmold
Tel. 05231. 977327
tourist.info@detmold.de
www.detmold.de
BAHNRADROUTEN	 Karte: 22 23 24
EINFACH CLEVER !
RUNDTOUREN DURCH DETMOLD
KULTUR, GESCHICHTE UND NATUR ERLEBEN
Hin mit dem Rad – zurück mit der Bahn
Wer auf einer der drei „BahnRadRouten“
unterwegs ist, wechselt spontan zwischen Zug
und Zweirad. Und erreicht so Dank der idealen
Partnerschaft von Bahn und Rad mehr Ziele
und legt ganz bequem längere Etappen zurück.
Die „BahnRadRoute Teuto-Senne“ verläuft
am Teutoburger Wald entlang von Osnabrück
durch Halle (Westf.), Bielefeld und Hövelhof bis
zur Kaiserstadt Paderborn. Die steigungsarme
„BahnRadRoute Hellweg-Weser“ beginnt in
Soest und führt über Bielefeld nach Hameln.
In Paderborn schließlich startet die „BahnRad-
Route Weser-Lippe“. Dank möglicher Pausen in
den Zügen bewältigen auch Ungeübte diese
300 Kilometer lange Tour über Bielefeld und
Herford nach Bremen spielend.
Höhenprofile
0 m
150 m
300 m
km 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Höhenprofil Hellweg-Weser
0 m
150 m
300 m
km 20 40 60 80 100 120
Höhenprofil Teuto-Senne
0 m
150 m
300 m
450 m
km 20 40 60 80 100
Höhenprofil Weser-Lippe
0
150
300
450
m
km 20 40 60 80 100 120
137,4 km Länge
0
150
300
450
m
km 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
0
150
300
450
m
km 20 40 60 80 100
0 m
150 m
300 m
km 10 20 30 40 50 60 70
Höhenprofil
0 m
150 m
300 m
km 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Höhenprofil
0 m
150 m
300 m
km 20 40 60 80 100 120 140 160 180
Höhenprofil
Aktiv auf zwei Rädern, entspannt in der Therme
Für Fahrrad-Ferien ist Bad Oeynhausen wie
geschaffen. Denn erstens finden Radler in der
Umgebung sowohl entspannte Touren längs
der Flüsse als auch Herausforderungen im
Weserbergland. Zweitens kreuzen sich hier zahl-
reiche spannende Wege wie der Weser- und der
Werreradweg sowie die „Mühlenroute“, die im
Kreis Minden-Lübbecke mehr als 40 wind- und
wassergetriebene Mahlwerke verbindet. Eines
davon lässt sich im Museumshof der Stadt
Bad Oeynhausen besichtigen. Und drittens
schließlich bietet das Heilbad allerbeste Mög-
lichkeiten, sich nach einem erlebnisreichen
Tag im Sattel zu erholen. Etwa in der exotischen
Bade- und Saunalandschaft der „Bali Therme“
bei einem Bad in der heilkräftigen Sole, die
aus 726 m Tiefe gefördert wird. Und das mine-
ralreiche Wasser aus der staatlich anerkannten
Jordan-Heilquelle wirkt mehr als nur erfrischend.
Arrangement
ó 2 Übernachtungen mit Frühstück im DZ
ó Radwanderkarte (pro Zimmer) ó Eintritt in die
Bali Therme ó Tasche mit Informationen und
Gastkarte ó Süße Überraschung ó Leihfahrräder
auf Wunsch zubuchbar.
Preis: ab 109,– Euro pro Person im DZ

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

BüroWARE ERP & WEBWARE ERP2 - Preislisten-Information
BüroWARE ERP & WEBWARE ERP2 - Preislisten-InformationBüroWARE ERP & WEBWARE ERP2 - Preislisten-Information
BüroWARE ERP & WEBWARE ERP2 - Preislisten-Information
softenginegmbh
 
Recherche und Bewertung
Recherche und BewertungRecherche und Bewertung
Recherche und Bewertungdavidroethler
 
Urolithiasis (urinary stones disease) presentation
Urolithiasis (urinary stones disease) presentationUrolithiasis (urinary stones disease) presentation
Urolithiasis (urinary stones disease) presentation
Ahmad Kharrouby
 
Introduction to Kanban
Introduction to KanbanIntroduction to Kanban
Introduction to Kanban
TO THE NEW | Technology
 
Zukunftspotential, Human Centered Design - Erdmann
Zukunftspotential, Human Centered Design - ErdmannZukunftspotential, Human Centered Design - Erdmann
Zukunftspotential, Human Centered Design - Erdmanntecom
 
Deutschlands Beste Jobportale 2016 Verleihung der Gütesiegel
Deutschlands Beste Jobportale 2016 Verleihung der GütesiegelDeutschlands Beste Jobportale 2016 Verleihung der Gütesiegel
Deutschlands Beste Jobportale 2016 Verleihung der Gütesiegel
Wolfgang Brickwedde
 
localization of stroke, CVS, stroke, for post graduates
localization of stroke, CVS, stroke,  for post graduates localization of stroke, CVS, stroke,  for post graduates
localization of stroke, CVS, stroke, for post graduates
Kurian Joseph
 
Informatica power center performance tuning
Informatica power center performance tuningInformatica power center performance tuning
Informatica power center performance tuning
divjeev
 
Mineral & energy resources
Mineral & energy resourcesMineral & energy resources
Mineral & energy resources
Army public school
 
Referat knauf dresden_09_2010
Referat knauf dresden_09_2010Referat knauf dresden_09_2010
Referat knauf dresden_09_2010BLACKSOCKS.COM
 
Immuno-Oncology: An Evolving Approach to Cancer Care
Immuno-Oncology: An Evolving Approach to Cancer CareImmuno-Oncology: An Evolving Approach to Cancer Care
Immuno-Oncology: An Evolving Approach to Cancer Care
Institute For Medical Education and Research (IMER)
 
Assembly language 8086
Assembly language 8086Assembly language 8086
Assembly language 8086
John Cutajar
 
Technical Analysis Rudramurthy
Technical Analysis   RudramurthyTechnical Analysis   Rudramurthy
Technical Analysis Rudramurthy
Gorani & Associates
 
Hiv recent guidelines naco 2015
Hiv recent guidelines naco 2015Hiv recent guidelines naco 2015
Hiv recent guidelines naco 2015
Mehakinder Singh
 
Workplace Accountability: How Effective Managers Create a Culture of Ownership
Workplace Accountability: How Effective Managers Create a Culture of OwnershipWorkplace Accountability: How Effective Managers Create a Culture of Ownership
Workplace Accountability: How Effective Managers Create a Culture of Ownership
The Business LockerRoom
 
Crm final ppt
Crm final pptCrm final ppt
Crm final ppt
Krishma Sandesra
 
Augmented Reality: Überbewerteter Trend oder "The next big Thing"?
Augmented Reality: Überbewerteter Trend oder "The next big Thing"?Augmented Reality: Überbewerteter Trend oder "The next big Thing"?
Augmented Reality: Überbewerteter Trend oder "The next big Thing"?
Bokowsky + Laymann GmbH
 
Journalising- easy way to learn journal entries for beginners in Accounting S...
Journalising- easy way to learn journal entries for beginners in Accounting S...Journalising- easy way to learn journal entries for beginners in Accounting S...
Journalising- easy way to learn journal entries for beginners in Accounting S...
Sarat Kumar Budumuru
 
Basics of c++ Programming Language
Basics of c++ Programming LanguageBasics of c++ Programming Language
Basics of c++ Programming Language
Ahmad Idrees
 

Andere mochten auch (20)

BüroWARE ERP & WEBWARE ERP2 - Preislisten-Information
BüroWARE ERP & WEBWARE ERP2 - Preislisten-InformationBüroWARE ERP & WEBWARE ERP2 - Preislisten-Information
BüroWARE ERP & WEBWARE ERP2 - Preislisten-Information
 
scm Newsletter 03/2012
scm Newsletter 03/2012scm Newsletter 03/2012
scm Newsletter 03/2012
 
Recherche und Bewertung
Recherche und BewertungRecherche und Bewertung
Recherche und Bewertung
 
Urolithiasis (urinary stones disease) presentation
Urolithiasis (urinary stones disease) presentationUrolithiasis (urinary stones disease) presentation
Urolithiasis (urinary stones disease) presentation
 
Introduction to Kanban
Introduction to KanbanIntroduction to Kanban
Introduction to Kanban
 
Zukunftspotential, Human Centered Design - Erdmann
Zukunftspotential, Human Centered Design - ErdmannZukunftspotential, Human Centered Design - Erdmann
Zukunftspotential, Human Centered Design - Erdmann
 
Deutschlands Beste Jobportale 2016 Verleihung der Gütesiegel
Deutschlands Beste Jobportale 2016 Verleihung der GütesiegelDeutschlands Beste Jobportale 2016 Verleihung der Gütesiegel
Deutschlands Beste Jobportale 2016 Verleihung der Gütesiegel
 
localization of stroke, CVS, stroke, for post graduates
localization of stroke, CVS, stroke,  for post graduates localization of stroke, CVS, stroke,  for post graduates
localization of stroke, CVS, stroke, for post graduates
 
Informatica power center performance tuning
Informatica power center performance tuningInformatica power center performance tuning
Informatica power center performance tuning
 
Mineral & energy resources
Mineral & energy resourcesMineral & energy resources
Mineral & energy resources
 
Referat knauf dresden_09_2010
Referat knauf dresden_09_2010Referat knauf dresden_09_2010
Referat knauf dresden_09_2010
 
Immuno-Oncology: An Evolving Approach to Cancer Care
Immuno-Oncology: An Evolving Approach to Cancer CareImmuno-Oncology: An Evolving Approach to Cancer Care
Immuno-Oncology: An Evolving Approach to Cancer Care
 
Assembly language 8086
Assembly language 8086Assembly language 8086
Assembly language 8086
 
Technical Analysis Rudramurthy
Technical Analysis   RudramurthyTechnical Analysis   Rudramurthy
Technical Analysis Rudramurthy
 
Hiv recent guidelines naco 2015
Hiv recent guidelines naco 2015Hiv recent guidelines naco 2015
Hiv recent guidelines naco 2015
 
Workplace Accountability: How Effective Managers Create a Culture of Ownership
Workplace Accountability: How Effective Managers Create a Culture of OwnershipWorkplace Accountability: How Effective Managers Create a Culture of Ownership
Workplace Accountability: How Effective Managers Create a Culture of Ownership
 
Crm final ppt
Crm final pptCrm final ppt
Crm final ppt
 
Augmented Reality: Überbewerteter Trend oder "The next big Thing"?
Augmented Reality: Überbewerteter Trend oder "The next big Thing"?Augmented Reality: Überbewerteter Trend oder "The next big Thing"?
Augmented Reality: Überbewerteter Trend oder "The next big Thing"?
 
Journalising- easy way to learn journal entries for beginners in Accounting S...
Journalising- easy way to learn journal entries for beginners in Accounting S...Journalising- easy way to learn journal entries for beginners in Accounting S...
Journalising- easy way to learn journal entries for beginners in Accounting S...
 
Basics of c++ Programming Language
Basics of c++ Programming LanguageBasics of c++ Programming Language
Basics of c++ Programming Language
 

Ähnlich wie 02 twt radkarte

Anhang_PM_30_Qualitätswege_TourNatur_2011.pdf
Anhang_PM_30_Qualitätswege_TourNatur_2011.pdfAnhang_PM_30_Qualitätswege_TourNatur_2011.pdf
Anhang_PM_30_Qualitätswege_TourNatur_2011.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Anhang_PM_Qualitätswege_CMT_2013.pdf
Anhang_PM_Qualitätswege_CMT_2013.pdfAnhang_PM_Qualitätswege_CMT_2013.pdf
Anhang_PM_Qualitätswege_CMT_2013.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Ausfugskarte Teutoburger Wald
Ausfugskarte  Teutoburger WaldAusfugskarte  Teutoburger Wald
Ausfugskarte Teutoburger Wald
Tobias Valentien
 
Reisekatalog Deutschland
Reisekatalog DeutschlandReisekatalog Deutschland
Reisekatalog Deutschland
Lupe Reisen
 
Anhang_PM_Qualitätswege_TourNatur_2012.pdf
Anhang_PM_Qualitätswege_TourNatur_2012.pdfAnhang_PM_Qualitätswege_TourNatur_2012.pdf
Anhang_PM_Qualitätswege_TourNatur_2012.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Sentier Adrien Ries
Sentier Adrien RiesSentier Adrien Ries
Sentier Adrien Ries
Luxemburger Wort
 
Muensterland Urlaub: Spazierwege
Muensterland Urlaub: SpazierwegeMuensterland Urlaub: Spazierwege
Muensterland Urlaub: Spazierwege
Reise Buchon
 
Ausschreibung Pro Holz Reise 2011
Ausschreibung Pro Holz Reise 2011Ausschreibung Pro Holz Reise 2011
Ausschreibung Pro Holz Reise 2011Martin Wiederkehr
 
Muensterland urlaub-wandern
Muensterland urlaub-wandernMuensterland urlaub-wandern
Muensterland urlaub-wandern
Reise Buchon
 
Anhang_PM_1_ DWV auf Messe CMT.pdf
Anhang_PM_1_ DWV auf Messe CMT.pdfAnhang_PM_1_ DWV auf Messe CMT.pdf
Anhang_PM_1_ DWV auf Messe CMT.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
press-release.pdf
press-release.pdfpress-release.pdf
Urlaub Deutschland - Vacation in Germany
Urlaub Deutschland - Vacation in GermanyUrlaub Deutschland - Vacation in Germany
Urlaub Deutschland - Vacation in Germany
Social Tourism Marketing
 
Förderprojekt Ochsenweg.pdf
Förderprojekt Ochsenweg.pdfFörderprojekt Ochsenweg.pdf
Förderprojekt Ochsenweg.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Muensterland reisefuehrer
Muensterland reisefuehrerMuensterland reisefuehrer
Muensterland reisefuehrer
Reise Buchon
 

Ähnlich wie 02 twt radkarte (14)

Anhang_PM_30_Qualitätswege_TourNatur_2011.pdf
Anhang_PM_30_Qualitätswege_TourNatur_2011.pdfAnhang_PM_30_Qualitätswege_TourNatur_2011.pdf
Anhang_PM_30_Qualitätswege_TourNatur_2011.pdf
 
Anhang_PM_Qualitätswege_CMT_2013.pdf
Anhang_PM_Qualitätswege_CMT_2013.pdfAnhang_PM_Qualitätswege_CMT_2013.pdf
Anhang_PM_Qualitätswege_CMT_2013.pdf
 
Ausfugskarte Teutoburger Wald
Ausfugskarte  Teutoburger WaldAusfugskarte  Teutoburger Wald
Ausfugskarte Teutoburger Wald
 
Reisekatalog Deutschland
Reisekatalog DeutschlandReisekatalog Deutschland
Reisekatalog Deutschland
 
Anhang_PM_Qualitätswege_TourNatur_2012.pdf
Anhang_PM_Qualitätswege_TourNatur_2012.pdfAnhang_PM_Qualitätswege_TourNatur_2012.pdf
Anhang_PM_Qualitätswege_TourNatur_2012.pdf
 
Sentier Adrien Ries
Sentier Adrien RiesSentier Adrien Ries
Sentier Adrien Ries
 
Muensterland Urlaub: Spazierwege
Muensterland Urlaub: SpazierwegeMuensterland Urlaub: Spazierwege
Muensterland Urlaub: Spazierwege
 
Ausschreibung Pro Holz Reise 2011
Ausschreibung Pro Holz Reise 2011Ausschreibung Pro Holz Reise 2011
Ausschreibung Pro Holz Reise 2011
 
Muensterland urlaub-wandern
Muensterland urlaub-wandernMuensterland urlaub-wandern
Muensterland urlaub-wandern
 
Anhang_PM_1_ DWV auf Messe CMT.pdf
Anhang_PM_1_ DWV auf Messe CMT.pdfAnhang_PM_1_ DWV auf Messe CMT.pdf
Anhang_PM_1_ DWV auf Messe CMT.pdf
 
press-release.pdf
press-release.pdfpress-release.pdf
press-release.pdf
 
Urlaub Deutschland - Vacation in Germany
Urlaub Deutschland - Vacation in GermanyUrlaub Deutschland - Vacation in Germany
Urlaub Deutschland - Vacation in Germany
 
Förderprojekt Ochsenweg.pdf
Förderprojekt Ochsenweg.pdfFörderprojekt Ochsenweg.pdf
Förderprojekt Ochsenweg.pdf
 
Muensterland reisefuehrer
Muensterland reisefuehrerMuensterland reisefuehrer
Muensterland reisefuehrer
 

02 twt radkarte

  • 1. Schloß Holte-Stukenbrock Senne und mehr Ausgezeichnet... sind die schönsten (Rad-)Wanderwege in SHS Die Routen laden Sie zu herrlichen Erkundungstouren ein. In der ebenen Senne, im wildromantischen Naturschutzgebiet Furlbachtal und im Holter Wald als größter Naturwaldzelle West- falens. Die lokalen Rad-Wanderrouten und überregionalen Wege in der Stadt der Emsquellen sind in beide Richtungen ausgeschildert. So kennen Sie stets den richtigen Weg! auf Schusters Rappen • Ems-Erlebnisweg (A5) • Heiligenhäuschenweg • Schlossweg • lokale Rundwege A1-A9 • Diemel-Ems-Weg X3 © Stadt Schloß Holte-Stukenbrock • Eine Veranstaltungsreihe im Kreis Gütersloh Fotos: Stadt Schloß Holte-Stukenbrock, Ludwig Teichmann, Engelbert Kruse Die schönsten (Rad-)Wanderungen Entdecken Sie zu Fuß oder mit dem Rad die herrliche Landschaft Schloß Holte-Stukenbrocks! Lokale und überregionale Rad- und Wander- routen laden zu Erkundungstouren in Senne und Teutoburger Wald ein. © Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 04/2012, Fotos: Stadt SHS, Stadtführer der VHS, L. Teichmann, E. Kruse, D. Topel, T. Strüwe, Karten: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co. KG, Geoinformation © Vermessungsverwal- tungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de) © Stadt Schloß Holte-Stukenbroc k • Eine Veranstaltungsrei he im Kreis Gütersloh Fotos: Stadt Schloß Holte-Stukenbroc k, Ludwig Teichmann, Engelbert Kruse Schlafen & Schlemmen Genießen Sie Schloß Holte-Stukenbrock zwischen Senne und Teutoburger Wald, seineGastlichkeit, die gemütlichen Übernachtungs-möglichkeiten und das leckere Essen vonsennetypisch bis international.© Stadt Schloß Holte-Stukenbro ck 04/2012Fotos: Stadt SHS und die Gastgeber in der Stadt,D. Topel, D. Petersilie, www.aboutpixel.de © Stadt Schloß Holte-Stukenbrock • Eine Veranstaltungsreihe im Kreis Gütersloh Fotos: Stadt Schloß Holte-Stukenbrock, Ludwig Teichmann, Engelbert Kruse Sehen & Erleben Lernen Sie die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock zwischen Senne und Teutoburger Wald lieben, das Holter Jagdschloss, die Sehenswürdig- keiten, die Ems-Erlebniswelt, den Zoo Safaripark Stukenbrock... Die Stadtführer begleiten Sie gerne! © Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 04/2012 • Fotos: Stadt SHS, Stadtführer der VHS, E.Kruse, D.Topel, T.Strüwe, B.Paarmann, L.Teichmann, Zoo Safaripark Stukenbrock Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Rathausstraße 2 • 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Tel. 05207 8905-0 • Fax -541 schlossholte-stukenbrock@gt-net.de www.schlossholtestukenbrock.de www.ems-erlebniswelt.de als Pedalritter • Europaradweg R1 und Deutschlandroute D1 • EmsRadweg • Senne-Radweg • Teuto-Senne BahnRadRoute • R21 von SHS nach Verl • SHS 1, SHS 2 und SHS 3 • Auf den Spuren der Sennebäche Ihre Vorteile in SHS • Infomaterial kostenlos erhältlich (auch als Download) • Wege detailgetreu unter www.Teuto-Navigator.de mit Fotos, GPS-Daten, Sehenswürdigkeiten und Gastronomie • GPS-Geräte im Verleih • Ausflugsziele: Emsquelle | Ems-Erlebniswelt | Erlebnispfad Holter Wald mit Wasserspielplatz | Zoo Safaripark Stukenbrock | Senne-Golfpark B51 B1 B241 B214 B516 B55 B68 B442 B239 B252 B233 B7 B219 B64 B63 B480 B65 B475 B238 B83n B83 B68 B475 B61 B61 B7 B1 B68 B64 B65 B7 B58 B68 B61 B218 B514 B475 B83 B66 B61 B63 B218 B51 B54 B66 B482 B233 B55 B65 B252 B61 B58 B65 B1 B481 B513 B1 B1 B61n B217 B239 B61 B441 B252 B7 B219 B83 B442 B64 B64 B239 B516 B497 B65 B476 B1 B241 B229 B54 B475 B1 B51 B64 PreußischVelmerstot 468 44 2 33 2 44 445 2 44 33 33 30 1 1 30 2 1 2 44 Ems Alm e Aabachtalsperre Diemel Lippe Emmer Mittellandkanal Aa Afte Aa Ha se Dortmund-Ems-Kanal Mittellandkanal GroßeAue Else Hase Düte Aa Lippe Lippe Emmerstausee Werre Werre Bega Weser Weser Weser Nethe Nethe Mittellandkanal Steinhuder Meer Dümmer E331 E30 E30 E34 E37 E37 E30 E30 E34 E331 E37 E37 E34 E331 E37 Bad Holzhausen Flughafen Paderborn-Lippstadt Bad Iburg Erwitte Brilon Bad Driburg Versmold Bad Nenndorf Hofgeismar Marsberg Brakel Höxter Sendenhorst Oerlinghausen Drensteinfurt Steinheim Lichtenau Lügde Hessisch Oldendorf Rüthen Bad Münder am Deister Büren Werther (Westf.) Beverungen Ennigerloh Rehburg-Loccum Hörstel Sassen- berg Telgte Preußisch Oldendorf Petershagen Harsewinkel Blomberg Bad Wünnenberg Delbrück Fröndenberg/Ruhr Trendelburg Bad Karlshafen Grebenstein Immenhausen Willebadessen Volkmarsen Liebenau Schieder- Schwalenberg Fürstenau Rodenberg Freren Sachsenhagen Dissen am Teutoburger Wald Borgholzhausen Nieheim Tecklenburg Bodenwerder Borgentreich Marienmünster Barntrup Diemelstadt Verl Hagen am Teutoburger Wald Altenbeken KalletalBad Laer Langenberg Schlangen Borchen Stemwede Bad Essen Hövelhof Dörentrup Herzebrock- Clarholz Bad Rothenfelde Extertal Lienen Hüllhorst Wadersloh Hasbergen Hille Steinhagen Rödinghausen Hilter Leopoldshöhe Neustadt am Rübenberge Barsinghausen Emsdetten WarsteinSchwerte Bad Pyrmont Beckum Enger Rietberg Springe Bramsche Bad Lippspringe Porta Westfalica GesekeWaltrop Löhne Werne Warendorf Holzwickede Oelde Stadthagen Lübbecke Bünde Georgsmarienhütte Melle Obernkirchen VlothoHidden- hausen Selm Rheda- Wiedenbrück Espelkamp Spenge Halle (Westf.) Holzminden Rahden Wunstorf SoestKamen Greven Bückeburg Werl Warburg Salzkotten Rinteln Bönen Lengerich Bad Oeynhausen Steinfurt Lemgo Kirchlengern Lage Horn-Bad MeinbergAugustdorf Bielefeld Dortmund Münster Rheine Herford Gütersloh Ahlen Osnabrück Minden Ibbenbüren Hameln Lippstadt Unna Hamm Bergkamen Paderborn Detmold Menden (Sauerland) Bad Salzuflen Lünen Te u t o b u r g e r W ald W i e h e n g e b i r g e Eggegebirge S e n n e Schloß Holte- Stukenbrock 01 01 01 01 01 01 01 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 01 01 18 18 18 18 18 18 01 01 01 13 13 23 23 23 23 23 23 23 23 24 24 24 24 03 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 07 07 08 08 08 08 08 07 05 03 03 04 04 03 03 03 03 03 02 02 02 02 02 12 12 12 12 12 12 12 12 1212 14 14 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 14 14 14 14 14 12 17 17 17 17 17 17 17 02 09 09 09 09 09 02 02 02 02 02 02 02 03 03 03 24 24 15 15 15 15 15 15 15 16 16 16 16 16 27 27 27 27 27 27 27 15 24 24 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 11 11 11 11 11 11 11 11 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 24 22 22 20 20 20 20 11 11 11 11 11 11 21 2121 21 21 21 21 21 2414 14 14 14 14 24 2424 22 23 23 23 23 23 23 23 23 13 13 13 13 13 13 13 10 10 10 10 25 25 25 25 26 26 26 26 26 26 26 26 Nördlichster Punkt von Nordrhein-Westfalen Europaradweg R1 Mehr als 3500 km quer durch Europa und die schönsten 275 km durch das Münsterland, den Teutoburger Wald und das Weserbergland Nordrhein-Westfalen Mehr Infos: Münsterland e.V., Airportallee 1, 48268 Greven www.europa-radweg-r1.de Europaradweg Vreden Münster Bielefeld Paderborn Höxter Gütersloh Detmold Warendorf Bequem mit Bus & Bahn Fahrplan und Tarifinformation zu den Ausflugs- zielen in der Urlaubsregion Teutoburger Wald unter 01803. 504030 (9 ct aus dem Festnetz, mobil ggf. abweichend) oder www.dersechser.de Wer mit Bus und Bahn zum Startpunkt seiner Fahrradtour anreist, fährt am besten mit dem FahrradTicket – und mit einer Reservierung, denn vor allem bei schönem Wetter können die Fahrrad-Stellplätze knapp werden. Für Gruppen empfiehlt sich die Reservierung ohnedies. Mit dem 9 Uhr TagesTicket kann eine Person kostenlos ein Fahrrad und zusätzlich zwei Kinder mitnehmen.Tipp: Auch der Naturparkbus der TouristikLinie 792 nimmt Fahrräder mit. Impressum Herausgeber: OstWestfalenLippe GmbH | Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus Jahnplatz 5 | 33602 Bielefeld | Geschäftsführer: Herbert Weber Texte und Redaktion: Die beteiligten Partner,Teutoburger Wald Tourismus, Schacht 11 | Gestaltung: deteringdesign.de | Kartengrundlagen: Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG, Deutschland: Geoinformationen der © Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de) | Fotos:T. Conrad, A. Hub, K.Wöhler, F. Grawe, H. Claus, I. Jansen, D. Ketz, Kulturland Kreis Höxter, Lippe Tourismus & Marketing AG,Winfried Ludwig, Bielefeld Marketing GmbH, Gastliches Dorf,Tecklenburger Land Tourismus e. V., Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH, Römer-Lippe-Route, Stadtmarketing Horn-Bad Meinberg GmbH, Touristikzentrale Paderborner Land e. V., Minden Marketing GmbH,Verkehrsverein Paderborn e. V., Flora Westfalica GmbH, Kreis Minden-Lübbecke, Schloß Holte-Stuckenbrock, proWirtschaft GT GmbH,Tourist Information Höxter,Tourist Information Lippe & Detmold, Münsterland e. V.,Teutoburger Wald Tourismus sowie die beteiligten Partner. | Druck: Print Vertriebs GmbH, Minden | Hinweis: Für Service-Angaben keine Gewähr. Nachdruck von Beiträgen und Abbildungen nur mit Genehmigung des Herausgebers. 2. überarbeitete Auflage, Stand: Februar 2014. Lage in Deutschland Zeichenerklärung 08 Regionale Highlightwege 15 Weitere regionale Themen- und Flussradwege 12 Überregionale Flussradwege 21 Weitere überregio- nale Radwege Bundesstraße Autobahn Bahn/Bahnhof Gewässer Land Wald Stadt Maßstab 01 KLOSTER-GARTEN-ROUTE Pilgern auf zwei Rädern: 190-km-Rundkurs zu den Klöstern im Kulturland Kreis Höxter. Tipp: Kloster-Garten-Route siehe Rückseite 02 PADERBORNERLAND ROUTE Der 252-km-Rundkurs verbindet die Wewelsburg, die Emsquellen, Kloster Dalheim, den Alten- bekener Viadukt … Tipp: Paderborner Land Route siehe Rückseite 03 FÜRSTENROUTE LIPPE 150 km Kulturgeschichte im Land des Hermann rund um die ehemalige Fürsten-Residenz Detmold. Tipp: Fürstenroute Lippe siehe Rückseite 04 DAS GRÜNE NETZ 800 Jahre Stadtgeschichte und die grünen Seiten Bielefelds auf 25 km entdecken. Tipp: Das Grüne Netz siehe Rückseite 05 WITTEKINDSROUTE 142 km langer Erlebnis-Rundkurs zu den Natur- und Kultur-Glanzlichtern im Kreis Herford. Tipp: Wittekindsroute und Zwischen Gotik und Gehry in Herford siehe Rückseite 06 DIE MÜHLENROUTE Die 44 Mühlen des Mühlenkreises Minden-Lübbecke verbindet dieser 320 km lange Rundkurs. Tipp: Die Mühlenroute siehe Rückseite 07 ADEL VERPFLICHTET Fünf historische Herrenhäuser im ErfolgsKreis Gütersloh verknüpft die 40-km-Schleife. Tipp: Adel verpflichtet siehe Rückseite 08 DER PICKNICKER Die 60 km lange Rund-Tour im ErfolgsKreis Gütersloh zeigt, wo Pausen wirklich lohnen. Tipp: Der Picknicker siehe Rückseite 09 AUF DEN SPUREN DER SENNEBÄCHE Natur und Landschaft erleben auf 44 km rund um die Ems-Quellen im ErfolgsKreis Gütersloh. Tipp: Auf den Spuren der Sennebäche siehe Rückseite 10 NETHERADWEG Von der Quelle bis zur Mündung: 65 km entlang der Nethe im Kulturland Kreis Höxter. Tipp: Netheradweg siehe Rückseite 11 GRENZGÄNGER ROUTE Grenzenloser Genuss auf 152 km zwischen Teutoburger Wald und Ems. Tipp: Grenzgänger Route siehe Rückseite 12 EMSRADWEG Von den Quellen bis zur Nordsee: Bei Hövelhof und Schloß Holte-Stukenbrock startet die 375 km lange Tour entlang der Ems. Tipps: Schloß Holte-Stukenbrock Umschlagseite 4, Radler-Paradies an der Ems und Genuss Route siehe Rückseite 13 WESERRADWEG 500 km von Hann. Münden bis Cuxhaven. Mittendrin: Kultur-Highlights in Höxter und Minden. Tipps: Entdeckungen entlang der Weser in Höxter, Themenradtouren in Minden siehe Rückseite Kurze, erlebnisreiche Ausflüge und ausgedehnte Rad- Reisen, regionale Themenrouten und Etappen be- kannter Fernradwege – im dicht geknüpften Wege- netz der Radregion Teutoburger Wald finden sowohl Genussradler als auch sportlich ambitionierte Fahrer zahlreiche reizvolle Touren. Einige der spannendsten Radrouten zeigt diese Karte kurz und knapp im Über- blick, Details zu den Wegen und weitere attraktive Radangebote finden sich auf der Rückseite. Tipp:Wer besonders viel erleben will, mietet an einer der zahlreichen E-Bike-Stationen ein Elekt- rofahrrad. Der zusätzliche Antrieb hilft nicht nur schneller über den Berg, er ermöglicht zudem aus­gedehntere Tagesetappen mit noch mehr spannenden Zielen. Adressen von Akkuwechselsta- tionen und viele weitere wertvolle Planungshilfen bietet die interaktive Karte TEUTO_Navigator: k www.radregion-teutoburgerwald.de Touren, Wege, Angebote der Radregion Teutoburger Wald 14 RÖMER-LIPPE-ROUTE Römische Kultur und die Natur des Wassers auf 295 km zwischen Detmold und Xanten. Tipp: Römer-Lippe-Route siehe Rückseite 15 WERRE-RADWEG 70 km von der Quelle in Bad Meinberg bis zum Werre- Weser-Kuss in Bad Oeynhausen. Tipp: Werre-Weser-Bogen siehe Rückseite 16 ELSE-WERRE RADWEG Entlang der Flüsse zwischen Melle und Bad Oeynhausen, 53 km zwischen Wiehengebirge und Teuto. Tipp: Zeit für Radpartien in Bad Oeynhausen siehe Rückseite 17 WERSE RADWEG Reizvolle Flusstour, die auf 125 km von Rheda-Wieden- brück ins Münsterland führt. Tipp: Radler-Paradies an der Ems siehe Rückseite 18 DIEMELRADWEG 110 km durch den Naturpark Diemelsee nach Bad Karls­ hafen an der Weser. Tipp: Einfach Fahren! 19 LANDESGARTENSCHAUROUTE Sechs ehemalige Landesgartenschau-Parks, darunter die in Rheda-Wiederbrück, Rietberg und Paderborn, verknüpft die 140 km lange Tour. Tipps: Radler-Paradies an der Ems, Biergarten-Radtouren in Paderborn siehe Rückseite 20 RADROUTE HISTORISCHE STADTKERNE Fünf reizvolle Altstädte im Münsterland und im Erfolgs- Kreis Gütersloh liegen am 300 km langen Rundkurs. Tipps: Sagenroute Tecklenburg, Radler-Paradies an der Ems und Genuss Route siehe Rückseite 21 EUROPARADWEG R1 – WESTFÄLISCHER TEIL Der rund 300 km lange westfälische Teil gehört zu den schönsten Strecken des „R1“. Tipps: Europaradweg R1 – Westfälischer Teil Umschlag- seite 3, Rundtouren durch Detmold siehe Rückseite 22 BAHNRADROUTE TEUTO SENNE Von Osnabrück nach Paderborn – 136 km mit der Flexibilität der BahnRadRouten. Tipp: BahnRadRouten – einfach clever! siehe Rückseite 23 BAHNRADROUTE HELLWEG WESER 275 steigungsarme Kilometer von Soest über Bielefeld nach Hameln. Tipp: BahnRadRouten – einfach clever! siehe Rückseite 24 BAHNRADROUTE WESER LIPPE Von Paderborn 300 clevere Kilometer u. a. über Herford nach Bremen. Tipps: BahnRadRouten – einfach clever! und Zwischen Gotik und Gehry in Herford siehe Rückseite 25 ALME-RADWEG 70 km durch die Naturschutzgebiete des Almetals von Brilon nach Paderborn. Tipp: Biergarten-Radtouren in Paderborn siehe Rückseite 26 SENNE-RADWEG Binnendünen, Bäche und Heide: Der 80-km-Rundkurs er- schließt die Senne-Landschaft rund um Bad Lippspringe, Horn-Bad Meinberg, Detmold, Hövelhof und Paderborn. Tipp: Einfach Fahren! 27 SOLEWEG Von den Gradierwerken in die Natur: Zwei 35 km lange Rundkurse folgen dem Weg der Sole. Tipps an der Strecke: Bad Oeynhausen mit dem Kaiser­ palais, Bad Salzuflen mit dem Erlebnisgradierwerk, Vlotho an der Weser und Löhne mit der Aqua magica. Diese und weitere attraktive Radangebote finden Sie auf der Rückseite dieser Karte! WEITERE URLAUBSINFOS OstWestfalenLippe GmbH Teutoburger Wald Tourismus Jahnplatz 5 | 33602 Bielefeld Tel.: 0521. 9673325 info@teutoburgerwald.de www.teutoburgerwald.de Hannover Bielefeld Hamburg München Berlin Frankfurt Leipzig Düsseldorf RADREGION TEUTOBURGER WALD 10 km0 KARTEFÜRRADURLAUB RADREGION TEUTOBURGERWALD Tourentipps,AngeboteundService fürIhrenRadurlaub www.teutoburgerwald.de „Mein Teuto“
  • 2. 0 m 200 m 400 m km 50 100 150 200 250 Höhenprofil Zwischen Lipper Bergland und Wiehengebirge Die landschaftlichen und kulturellen High- lights im Kreis Herford verknüpft der Rad­­- rundkurs „Wittekindsroute“, mit 142 Kilo- ­­metern die längste Fahrrad-Route im Witte­­ kindsland. Am Wege liegen unter anderem das Naherholungsgebiet Hücker Moor, die Gradierwerke des Staatsbads Salz­uflen, historische Mühlen, das prachtvolle Weser­ renaissance-Wasserschloss Ulenburg sowie die „Aqua Magica“, ein außergewöhnlicher Wasser-Erlebnispark. Zwischen Lipper Berg­­­­land und Wiehenge- birge sowie entlang der Flüsse Werre und Else entdecken Radler zu­­dem reizvolle Dörfer und Bauernhöfe und nicht zuletzt: immer wieder eine lohnende Ein­kehr.Wer lediglich einzelne Etappen radeln will, trifft die Auswahl mit Hilfe einer Broschüre, die bei der Biologischen Station erhältlich ist. Auf www.fahr-im-kreis. de ist das gesamte Radfreizeitangebot des Kreises Herford beschrieben. Historische Technik in Deutschlands schönster Mühlenlandschaft 43 Wind-,Wasser und Rossmühlen sowie die einzige funktionstüchtige Schiffsmühle bundesweit verknüpft dieser 320 Kilometer lange Radweg im Mühlenkreis Minden- Lübbecke. Und macht so die Entwicklung des Mühlenwesens ab Mitte des 17. Jahrhun- derts anschaulich. Die Route verläuft entlang der Weser, übers Wiehengebirge, durch Moore und bäuerliche Kulturlandschaften, führt in typisch westfälische Dörfer und lebendige Kleinstädte. Entlang der Wege: Müllerhäuser und Bier- gärten, in denen westfälische Spezialitäten serviert werden. Sämtliche Mühlen, allesamt mit viel Hingabe restauriert, sind zwischen April und Oktober abwechselnd in Betrieb. Touren lassen sich leicht individuell planen; noch einfacher ist es, eine organisierte Rund- oder Sternfahrt inklusive Gepäcktransfer zu buchen. Die Faltkarte zur Mühlenroute gibt es bei nebenstehender Adresse. Vom Wasserschloss zur Höhenburg Fünf historische Herrenhäuser verbindet der 40 Kilometer lange Rundkurs „Adel verpflichtet“.Vom barocken Wasserschloss Tatenhausen bei Halle (Westf.) verläuft die Tour zunächst durch den Tatenhausener Forst vorbei an der idyllischen Waldkapelle Stockkämpen bis zum Wasserschloss Holtfeld. Von der Weserrenaissance ins Mittelalter: Die Ruine der Burg Ravensberg, hoch auf einem Bergsporn thronend, prägt das Bild der Land- schaft auf dem Weg nach Borgholzhausen. Nach einem süßen Stopp in der Lebkuchen- stadt führt die Tour ins historische Zentrum der Böckstiegel-Stadt Werther. Hier steht das Rittergut Haus Werther als Begegnungsstätte allen Bürgern offen. Durch die Eggeberger Schweiz geht es zurück nach Halle. Hier lohnt der Blick ins „Haller Herz“ – so nennt man hier das geschlossene Fachwerkensemble rund um die Johanniskirche aus dem 13. Jahrhun- dert. Pilgern auf zwei Rädern Ordensbrüder und -schwestern prägten im Laufe der Jahrhunderte die Landschaft des heutigen Kreises Höxter.Wie, das lässt sich radelnd auf der 190 Kilometer langen „Kloster-Garten-Route“ zwischen Weserberg- land und Teutoburger Wald erleben. Sieben klösterliche Gärten sind Beispiel dafür, wie Nonnen und Mönche die Landschaft kulti- vierten. Mehr als die Hälfte der Anlagen wurden in den letzten Jahren gartentech- nisch aufgefrischt – teils nach historischen Vorbildern, teils wurden moderne Trends und Techniken aufgegriffen. Zu den Sehenswürdigkeiten am Wege zählen außerdem die Hansestadt Warburg, das Orgelmuseum in Borgentreich, der „Weser- Skywalk“, das Weidenpalais in Rheder und nicht zuletzt die ehemalige Benediktinerabtei Corvey mit ihrer fast 1200jährigen Geschichte. Eine kostenlose Info-Faltkarte ist bei neben- stehender Adresse erhältlich. Naturerlebnisse zwischen Schloss und Mühle Die Emsquellen und die romantische Heide- landschaft der Senne, die typischen, weit ge- schwungenen Täler der Sennebäche und die tausendjährige Eiche im Holter Wald sind nur einige der guten Gründe dafür, 44 Kilometer „Auf den Spuren der Sennebäche“ zu radeln. Immer wieder kreuzt der Weg die Läufe von Wapel-, Roden- und Furlbach, er führt aber auch mitten hinein in den historischen Ortskern von Verl mit seinen für die Senne typischen Fachwerkhäusern und der für Westfalen untypisch klassizistischen Kirche St. Anna. Weiter geht es durch die Auen von Öl- und Landerbach in Richtung Holter Wald, dem größten Naturschutzgebiet der Region. Am Waldrand steht eine historische Wasser- mühle, das heutige „Café Mühlgrund“, in dem sich Radler vor der kurzen und stei- gungsfreien Rückfahrt zur „Ems-Erlebniswelt“ stärken können. Ein Fluss, viele Betten Das Wasserstraßenkreuz in Minden, an dem der Mittellandkanal die Weser überquert, ist zwar weithin bekannt.Wie stark und nach- haltig der Fluss die Stadt und ihre Umgebung in der Vergangenheit geprägt hat, ist auf den ersten Blick jedoch nicht zu sehen. Eine span- nende Themenradtour macht anschaulich, wie die Weser während der vergangenen Jahrtau- sende mehrfach ihren Lauf im Raum Minden veränderte und so verschiedene Flussterrassen bildete. Ein Vergleich von Karten, Skizzen und Graphi- ken mit den markanten Geländestufen und ehemaligen Flussbetten westlich von Minden macht anschaulich, wie die skandinavische Inlandvereisung den Lauf der Weser und die komplette Flusslandschaft verwandelte. Angebot Die Tour dauert rund drei Stunden und ist buchbar für 10,– Euro pro Person (ab 15 Teilnehmer oder 150,– Euro Mindest­ bezahlung pro Gruppe). (Stand: Februar 2014) Kleine Runden und große Touren Weitläufige Landschaftsparks, idyllische Bach- täler und beeindruckende Baudenkmäler – Bad Driburg bietet eine reizvolle Kulisse für erlebnis- reiche Ausflüge per Rad. Richtung Norden etwa sind die sagenumwobenen Externsteine rund 30 Kilometer entfernt, nach zehn weiteren Kilo- metern ist das Hermannsdenkmal mit dem Rad erreicht. Zudem ist das Heilbad Knotenpunkt im dicht geknüpften Netz überregionaler Radrou- ten. Über die alte „Wellness-Radroute“ / R2 radelt man in 2,5 Stunden bequem nach Höxter bis zum Weserradweg. Kürzere Rundtouren führen zu den Ursprüngen der natürlichen Heilmittel: zum Naturschutzgebiet Saatzer Moor und vielen sprudelnden Quellen. Nach ausgiebiger Bewegung wirkt das warme Thermalheilwasser der Driburg Therme wie ein Jungbrunnen. Arrangement ó 2 Übernachtungen mit Frühstück (HP auf Wunsch) ó 1 E-Bike für einen Tag ó Themenbro- schüre „Wandern Radfahren in Bad Driburg“ ó 1 Aufenthalt in der Driburg Therme (Bad Sauna; 1,5 h) ó Kurkarte mit Gutscheinheft. Preis: Ab 85,– Euro pro Person (Stand: Februar 2014) Erlebnisreiche Wege und Wellnessgenuss Entlang der Flüsse Werre und Aa stehen Radfahrern zahlreiche Wege offen. Idealer Ausgangspunkt für erlebnisreiche Touren ist die Hansestadt Herford. Denn hier verläuft der beliebte „Soleweg“ und die „Wittekindsroute“. Einige der reizvollsten Ziele liegen in Herford selbst:Vier gotische Hallenkirchen sowie das Marta Herford, das Museum für zeitgenössi- sche Kunst in Verbindung mit Architektur und Design in einem aufsehenerregenden Gehry- Bau. Abrunden lässt sich ein aktiver Tag im Sattel in der großzügigen Sauna- und Wellness- welt des „H2O Herford“. Das Wohlfühlangebot des Refugium lässt keine Wünsche offen! Arrangement Eine Hotelpauschale für Radfahrer mit zwei Übernachtungen inklusive Frühstück, Eintritt „Marta Herford“, einer H2O-Tageskarte sowie einer Tagesmiete für ein E-Bike ist buchbar ab 142,– Euro pro Person im Doppelzimmer. (Stand: Februar 2014) Westfälische Gastlichkeit zwischen Lippe und Ems Westfälische Gastlichkeit sowie Natur- und Kulturgenuss stehen bei der „Genuss Route“ zwischen Delbrück und Rietberg im Mittel- punkt.Vielerorts servieren Bauernhofcafés regionale Spezialitäten im Wechsel der Jahres­- zeiten, im Frühsommer etwa Spargel mit Knochenschinken. Rund ums Jahr schmeckt das Steinofenbrot im „Gastlichen Dorf“, einer Hofanlage aus dem 16. Jahrhundert. Delbrücks Wahrzeichen ist der Turm der Pfarr- kirche, der im Laufe der Jahrhunderte die Senk- rechte verließ und sich heute kühn zur Seite neigt. In seinem Schatten blieb die geschlos- sene Kirchringbebauung mit Fachwerkhäusern komplett erhalten. Prägend für Rietberg ist der Gartenschaupark mit seiner üppigen Blütenpracht rund um die großzügige Seen- landschaft. Im Historischen Stadtkern lässt sich noch viel von der Pracht der ehemaligen Grafschaftsresidenz entdecken. Münchhausen, Moor und Rattenfänger „Wo die Weser einen großen Bogen macht, Wo der Kaiser Wilhelm hält die treue Wacht.“ Besuchen Sie die Heimat des Weserliedes. Die Werre geleitet Sie auf Ihrer Tour durch die Kulturlandschaft zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge. Über den Weserbogen und die Emmer kehren Sie wieder zurück. Die Kulturstadt Detmold, das „Nordseeklima“ von Bad Salzuflen, die Hansestadt Herford, das Kaiserpalais in Bad Oeynhausen, die Ratten- fängerstadt Hameln, das schönste Schloss der Weserrenaissance und Deutschlands schönster Kurpark in Bad Pyrmont liegen auf der Strecke. Start und Ziel ist Horn-Bad Meinberg mit seinen Erlebniswelten Yoga – Moor – Externsteine. Arrangement ó 5 Übernachtungen mit Frühstück ó 4 Gepäck- transfers ó Tourenplaner ó Kartenmaterial. Preis: ab 298,– Euro pro Person im DZ bei min. 6 Personen (Stand: Februar 2014) Porzellan, Barock und Aschenputtel Einige der spannendsten Stationen auf dem Weser-Radweg sind jeweils eine bequeme Tagesetappe von Höxter entfernt. Nehmen Sie Quartier im Herzen des Weserberglandes und genießen Sie zwei Rundfahrten entlang der Weser. Die Barockstadt Bad Karlshafen sowie die Porzellanmanufaktur Fürstenberg sind die Ziele der Tour weseraufwärts. Der Weg weser- abwärts führt zur Burgruine Polle, vielleicht die Heimat des Aschenputtels. Sicher ist: Jeweils im Sommer wird das Märchen hier in male- rischer Kulisse inszeniert. Auf dem Rückweg lohnt der Besuch des Schlosses Kloster Corvey. Arrangement ó 2 Übernachtungen in Hotels(***/****) inkl. Frühstück ó Eintritt Schloss Corvey ó Eintritt Porzellanmanufaktur Fürstenberg ó Kartenmaterial. Preis: ab 135,– Euro pro Person im DZ / ab 171,– Euro im EZ / verfügbar April – Oktober; Leihräder, E-Bikes, Halbpension auf Anfrage (Stand: Februar 2014) Von der Hexenküche ans Heilige Meer Mystische Felsformationen, tiefe Wälder, geheimnisvolle Moore – um etliche Naturdenk- mäler des Tecklenburger Landes ranken sich Sagen und Legenden. Die spannendsten und märchenhaftesten Geschichten verknüpft die 208 Kilometer lange „Sagenroute“. Das Wegezeichen ist eine kleine Hexe auf ihrem Besen. Sie begleitet die Radler u.a. in die „Hexenküche“, einem mächtigen Felsen mit Höhle und Hexentanzplatz. Und zum „Hockenden Weib“, einer sagenumwobenen Felsfigur an den Dörenther Klippen. Außerdem zum „Heiligen Meer“, einer wildromantischen Moorlandschaft mit Seen und Tümpeln. Ebenso führt die Hexe auch in historische Ortskerne, die mit ihren urigen Fachwerkhäusern und verwinkelten Gassen eine märchenhafte Kulisse bilden. Ein kostenloser Pocketguide zeigt die exakte Strecke mit Höhenprofil und alle sagenhaften Sehenswürdigkeiten. Genuss für alle Sinne rund um Paderborn Durststrecken müssen nicht sein – zumindest nicht beim Radeln rund um Paderborn. Denn der 84 Seiten starke Radwanderführer „Die schönsten Paderborner Biergarten-Radtouren“ weist nicht nur zwölf abwechslungsreiche Wege für Radausflüge. Er bietet zudem aus­- führliche Informationen zu den mehr als 30 Biergärten unterwegs. Die zwölf Rundkurse führen aber nicht nur in Biergärten, sie erschließen Radlern auch die schönsten Seiten des Paderborner Landes: Bad Lippspringe, Salzkotten, Delbrück und Hövelhof, die Quellen von Pader, Lippe, Ems und Heder, das Beke-, Alme- und Altenautal, den Boker Kanal und das Steinhorster Becken sowie die Wewelsburg und Kloster Dalheim. „Die Paderborner Bier-  garten-Radtouren“ ist   zum Preis von 8,90 Euro   bei der Tourist Information   Paderborn sowie im   Buchhandel erhältlich.  (ISBN: 978-39809507-3-2)   Im Jagdrevier des Eisvogels Von der Quelle der Nethe bis zu ihrer Mündung in die Weser, von Bad Driburg im Eggegebirge bis nach Höxter folgt der „Netheradweg“ dem Lauf des Flusses. Er macht dabei eine intakte Naturlandschaft erlebbar, die zahlreichen seltenen Tieren ideale Bedingungen bietet. So brüten in den Steilufern Eisvögel, die bei ihren Sturzflügen ins Wasser reichlich Nah- rung erbeuten. In den Kiesbänken der Nethe finden Forellen und Äschen gute Laichplätze. Auch die Auenlandschaft beiderseits der Nethe gehört zum europäischen Schutzgebietssys- tem „Natura 2000“. Die üppigen Hochstauden und schmalen Wäldchen bieten Lebensraum für Feldschwirl und Nachtigall. Gute Möglichkeiten zur Rast gibt es in den Dörfern und historischen Stadtkernen am Wege. Den vielleicht schönsten Picknickplatz erreichen Radler kurz vorm Ziel in Höxter: im „Erlebnis­gebiet Nethemündung“. Grenzenloser Genuss auf historischen Wegen Trutzige Burgen und prächtige Schlösser, natur- schöne Landschaften und zwölf spannende Städte und Dörfer – die „Grenzgängerroute Teuto-Ems“ verbindet das Beste, was Osnabrü- cker Land,Teutoburger Wald und Münsterland zu bieten haben. Und folgt dabei oftmals alten Schmugglerpfaden, die immer wieder histori- sche Grenzen kreuzen. Neben der spannenden Geschichte macht die Route zudem regionale Genüsse erlebbar: Bauernhofcafés und Landgast- höfe bieten frischen Spargel und gut gereiften Schinken, in Hofläden lässt sich der Proviantkorb mit weiteren Köstlichkeiten ergänzen. Arrangements Für die Grenzgängerroute sind Hotelpauscha- len für zwei- bis fünftägige Touren buchbar. Zum Beispiel mit zwei Übernachtungen inkl. Frühstück, Karten- und Infomaterial ab 99,– Euro pro Person im Doppelzimmer. Gepäcktransfer und Leihräder sind gegen Aufpreis möglich. (Stand: Februar 2014) Vielseitigkeit erfahren! Ob sportlich anspruchsvoll oder familienge- recht – Rheda-Wiedenbrück ist ein Paradies für Fahrradfahrer. Entlang der kilometerlangen Strecken sorgen unberührte Natur, weite Rundblicke und kulturelle Sehenswürdigkeiten für viel Abwechslung.Vor allem die natur- belassenen Abschnitte der Ems machen die Entdeckungsreise zu einem Erlebnis. Besonders attraktiv ist der Emsradweg, der bis hoch zur Nordsee führt und zu den Top-Ten der deut- schen Radwege gehört. Die Flora Westfalica GmbH,Tourist-Info der Stadt, ist übrigens Buchungsstelle für den beliebten Radweg. Doch noch fünf weitere überregionale Radrouten treffen sich in Rheda-Wiedenbrück. Ob beispielsweise Werse Rad Weg, die Landesgartenschau-Route oder der Radweg der Historischen Stadtkerne: Fahrradfahrer haben hier die große Auswahl. Wer keinen Drahtesel besitzt oder gerne mit Hilfsmotor radeln möchte, ist bei der Flora Westfalica GmbH richtig, hier kann man Fahrräder oder E-Bikes leihen. Und wer die Stadt erkunden möchte, bucht eine der vielfältigen Stadtführungen. Römische Kultur und die Natur des Wassers zwischen Detmold und Xanten Die „Römer-Lippe-Route“ und Nordrhein- Westfalens längster Fluss durchqueren gemeinsam fünf unterschiedliche Regionen: den Teutoburger Wald, die Hellweg-Region, das Münsterland, die Metropole Ruhr und den Niederrhein. Gemeinsam ist allen: Die Römer prägten ihre Geschichte mit. Daran erinnern Sehenswürdigkeiten wie das Hermannsdenk- mal in Detmold, zu dessen Füßen der Radweg beginnt. Er passiert die Externsteine in Horn- Bad Meinberg und trifft den Fluss an seiner Quelle in Bad Lippspringe. Ziel ist letzten Endes die wohl bekannteste Römerstätte in NRW: die Ruinen der antiken Stadt Colonia Ulpia Traiana vor den Toren Xantens. In der Nähe endet auch der Lippe Lauf, sie mündet in den Rhein. Die Hauptstre- cke der Römer-Lippe-Route ist 295 Kilometer lang, thematische Schleifen ermöglichen auf kurzen Teilstücken das Erleben der „Geschichte im Fluss“. Zwischen Wewelsburg und Emsquellen Wer das Paderborner Land als Speichenritter erobern will, fährt auf der 252 km langen „Paderborner Land Route“. Fast durchgehend auf separaten Radwegen meidet sie den Au- toverkehr und führt dennoch mitten hinein in historische Städte und gemütliche Dörfer. Dort lassen sich Radler die typischen Genüsse der Region schmecken: Paderborner Land- brot und Bier, Spargel und deftige Wildge- richte. Kloster Dalheim mit dem einzigartigen Museum für Klosterkultur, die dreieckige Wewelsburg, das Weserrenaissance-Schloss Neuhaus und der Eisenbahnviadukt Alten- beken sind einige der beeindruckenden Bau- denkmäler am Wege. Ebenso faszinierend ist der landschaftliche Reichtum: Die tiefen Wälder der Egge und die Lippe-Niederungen, das Heidegebiet der Senne und die karstreiche Paderborner Hochfläche bilden reizvolle Kontraste. Der ADFC hat die Route 2014 mit 3 Sternen ausgezeichnet! Fachwerk und Weserrenaissance im Land des Hermann Mehr als 800 Jahre lang schrieb man in Lippe seine eigene Geschichte – einige der span- nendsten Kapitel aus den Zeiten als selbstän- dige Herrschaft, als Grafschaft, Fürstentum und demokratischer Freistaat schlägt die Fürstenroute Lippe auf. Der 150 Kilometer lange Rad-Rundweg verbindet sieben histo­ rische Stadtkerne sowie Schlösser und Wehr- türme, kurz: Baudenkmäler aus allen Epochen. Prägender Baustil ist die Weserrenaissance, der im Schloss Brake ein Museum gewidmet ist.Vielerorts haben sich jedoch auch Fach- werkhäuser erhalten. Liebevoll restauriert bilden sie etwa in Schwalenberg die Kulisse für farbenfrohe Märkte, auf denen Bauern aus der Region ihre Produkte anbieten. Nebenbei erschließt die Route die atemberaubenden Landschaften und die ursprüngliche Natur des Lippischen Berglandes – hier können Radler aktiv entspannen. Naturgenuss mitten in der Metropole am Teutoburger Wald Auf eigene Faust oder lieber mit ortskundigem Führer – dank des Teutoburger Waldes laden ausgedehnte Grünzüge dazu ein, Bielefeld mit dem Fahrrad zu erkunden. Die Route „Das grüne Netz“ führt Radfahrer über eine 25 Kilo- meter lange Strecke und verknüpft zahlreiche Sehenswürdigkeiten der ostwestfälischen Met- ropole, die 2014 ihren 800. Geburtstag feiert. Am Wegesrand gibt es zum Beispiel den Ravensberger Park mit dem Historischen Mu- seum, der Villa Huelsmann und der Ravensber- ger Spinnerei zu entdecken. Außerdem führt die Strecke an Lutter, Stauteichen, Johannis- bachaue, Obersee und der Kunsthalle Bielefeld mit Skulpturenpark vorbei. Tour-Daten Wegetyp: Rundkurs Schwierigkeit: mittel Strecke: 142,2 km Niedrigster Punkt: 48 m Höchster Punkt: 265 m Informationen Touristikgemeinschaft   Wittekindsland e. V. Lange Straße 111 32602 Vlotho Tel. 05733. 881189 info@wittekindsland.de www.fahr-im-kreis.de Routen-Broschüre Biologische Station Ravensberg  im Kreis Herford e. V. Am Herrenhaus 27 32278 Kirchlengern Tel.: 05223. 78 250 info@bshf.de Tour-Daten Wegetyp: Rundkurs Schwierigkeit: leicht Strecke: 320 km Niedrigster Punkt: 29 m Höchster Punkt: 166 m Informationen Mühlenkreis   Minden-Lübbecke Postfach 2580 32382 Minden Tel. 0571. 80723170 info@muehlenkreis.de www.muehlenkreis.de Tour-Daten Wegetyp: Rundkurs Schwierigkeit: mittel Strecke: 39,9 km Niedrigster Punkt: 90 m Höchster Punkt: 208 m Start/Ziel Wanderparkplatz Tatenhausen, HalleWestfalen (Ortsteil Bokel) Informationen pro Wirtschaft GT GmbH Herzebrocker Straße 140 33334 Gütersloh Tel. 05241. 851088 info@erfolgskreis-gt.de www.erfolgskreis-gt.de/  adel-verpflichtet Tour-Daten Wegetyp: Rundkurs Schwierigkeit: mittel Strecke: 190 km Niedrigster Punkt: 88 m Höchster Punkt: 314 m Auf vorherige Anfrage kann in einigen der klösterlichen Einrichtungen übernachtet werden. Einen Einblick in das monastische Erbe der Kloster- region liefert die Broschüre „Klöster Angebote für Gäste“. Informationen Kulturland Kreis Höxter Corveyer Allee 7 37671 Höxter Tel. 05271. 974323 info@kulturland.org www.kulturland.org Tour-Daten Wegetyp: Rundkurs Schwierigkeit: leicht Strecke: 44,1 km Niedrigster Punkt: 88 m Höchster Punkt: 151 m Start/Ziel Ems-Erlebniswelt  Barbaraweg 1  33758 Schloß Holte-Stukenbrock Informationen pro Wirtschaft GT GmbH Herzebrocker Straße 140 33334 Gütersloh Tel. 05241. 851088 info@erfolgskreis-gt.de www.erfolgskreis-gt.de/ sennebaeche Tour-Daten Wegetyp: Rundkurs Schwierigkeit: leicht Start/Ziel Treffpunkt, Beginn der Tour   am Preußen-Museum,   Simeonsplatz 12 Informationen Minden Marketing GmbH Tourist-Information Domstraße 2 32423 Minden Tel. 0571. 8290659 info@mindenmarketing.de www.minden-erleben.de Tour-Daten Wegetyp: Sternförmige   Touren und Rundkurse Schwierigkeit: leicht, mittel   und anspruchsvoll Strecken: 6 bis 45 km Informationen Bad Driburger Touristik GmbH Lange Straße 140 33014 Bad Driburg Tel. 05253. 98940 info@bad-driburg.com www.bad-driburg.com Bad Driburg Eggegebirge Naturpark Teutoburger Wald Tour-Daten Wegetyp: Stern- und   Rundtouren Schwierigkeit: leicht bis Mittel Informationen Tourist-Information Herford Linnenbauerplatz 6 32052 Herford tourist-info@herford.de www.herford.de Tour-Daten Wegetyp: Rundkurs Schwierigkeit: leicht Strecke: 77,6 km Niedrigster Punkt: 74 m Höchster Punkt: 105 m Start/Ziel Parkplatz am Wiemenkamp, Boker Straße in Delbrück   oder Parkplatz am ZOB,   Torfweg in Rietberg Informationen Tourist Information Rietberg Rathausstraße 36 33397 Rietberg Tel. 05244. 986201 tourismus@stadt-rietberg.de www.genuss-route.de Tour-Daten Wegetyp: Rundkurs Schwierigkeit: mittel Strecke: 180,8 km Niedrigster Punkt: 42 m Höchster Punkt: 251 m Informationen Tourist-Information Bad Meinberg Allee 9 32805 Horn-Bad Meinberg Tel. 05234. 98903 stadtmarketing@  horn-badmeinberg.de www.hornbadmeinberg.de Tour-Daten Wegetyp: Rundkurse Schwierigkeit: leicht Strecke: jeweils ca. 50 km Niedrigster Punkt: 79 m Höchster Punkt: 182 m Informationen Tourist-Information Höxter Weserstraße 11 37671 Höxter Tel. 05271. 19433 info@hoexter-tourismus.de www.hoexter-tourismus.de Tour-Daten Wegetyp: Rundtour Schwierigkeit: mittel Strecke: 208 km Niedrigster Punkt: 35 m Höchster Punkt: 179 m Anfahrt Bahnhöfe in Lengerich   und Ibbenbüren, von dort   Busverbindungen in die gesamte Region Mai – Oktober: Freizeitbus F2 von Münster nach Tecklenburg / F10 von Osnabrück über Wersen,Wes-  terkappeln, Mettingen und Ibbenbüren nach Hörstel / Freizeitbus von Osnabrück   nach Tecklenburg Informationen Tecklenburger Land   Tourismus e. V. Markt 7 49545 Tecklenburg Tel. 05482. 929182 info@tecklenburger-  land-tourismus.de www.tecklenburger-  land-tourismus.de Tour-Daten Wegetyp: 12 Rundkurse Schwierigkeit: leicht bis mittel Strecken: von 23 km bis 70 km Informationen Tourist Information Paderborn Marienplatz 2a 33098 Paderborn Tel. 05251. 882980 tourist-info@paderborn.de www.paderborn.de/radfahren Gern vermitteln wir Ihnen eine Unterkunft in einem fahrrad- freundlichen Hotel oder einem Bett+Bike-Betrieb. Tour-Daten Wegetyp: Flussradweg Schwierigkeit: leicht Strecke: 64,8 km Niedrigster Punkt: 87 m Höchster Punkt: 290 m Start/Ziel Start- und Ziel (Bad Driburg/ Höxter) sind gut mit der Bahn erreichbar. Auch zwischendurch gibt es in Willebadessen, Brakel, Ottbergen und Godelheim Bahnhaltepunkte. Informationen Kulturland Kreis Höxter Corveyer Allee 7 37671 Höxter 05271. 974323 info@kulturland.org www.kulturland.org Tour-Daten Wegetyp: Rundkurs Schwierigkeit: leicht Gesamtstrecke: ca. 152 km Rundkurse: 55, 56 und 66 km Niedrigster Punkt: 47 m Höchster Punkt: 149 m Die Route eignet sich mit ihrem überwiegend flachen Streckenprofil sehr gut für Familien mit Kindern. Informationen Tourismusverband   Osnabrücker Land e. V. Herrenteichsstraße 17+18, 49074 Osnabrück Tel. 0541. 9511195 service@osnabruecker-land.de www.grenzgaengerroute.de Tour-Daten Wegetyp:Wegenetz Schwierigkeit: leicht Niedrigster Punkt: 72 m Höchster Punkt: 75 m Anfahrt Auto: A2 Hannover/Dortmund, Abfahrt 23 Rheda-Wiedenbrück Bahn: Bhf. Rheda-Wiedenbrück Informationen Flora Westfalica GmbH Rathausplatz 8-10 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel. 05242. 93 010 info@flora-westfalica.de www.flora-westfalica.de Tour-Daten Wegetyp:Wegenetz Schwierigkeit: leicht bis mittel Informationen Staatsbad   Bad Oeynhausen GmbH Im Kurpark 32545 Bad Oeynhausen Tel. 05731. 1300 staatsbad@badoeynhausen.de www.badoeynhausen.de (Stand: Februar 2014) Tour-Daten Schwierigkeit: mittel Strecke: 295 km Niedrigster Punkt: 17 m Höchster Punkt: 365 m Anfahrt Startpunkt Detmold   über A2, bzw. A33 Informationen Ruhr Tourismus GmbH Centroallee 261 46047 Oberhausen Bestellhotline: 01806. 181620   (0,20 Euro/pro Anruf aus dem   deutschen Festnetz; Mobilfunk-  preise max. 0,60/pro Anruf) info@roemerlipperoute.de www.roemerlipperoute.de Tour-Daten Wegetyp: Rundkurs Schwierigkeit: mittel Strecke: 252 km Niedrigster Punkt: 81 m Höchster Punkt: 456 m Informationen Touristikzentrale Paderborner Land e. V. Königstraße 16 33142 Büren Tel. 02951. 970300 info@paderborner-land.de www.paderbornerlandroute.de www.paderborner-land.de Tour-Daten Wegetyp: Rundkurs   bzw. Schleife Schwierigkeit: mittel Strecke: 150 km Niedrigster Punkt: 69 m Höchster Punkt: 301 m Informationen Lippe Tourismus Marketing Schlossplatz 7 32756 Detmold Tel. 05231. 621020 Hotline: 0800. 8388885 (gebührenfrei) hermann@lippe.de www.land-des-hermann.de Tour-Daten Wegetyp: Rundtour Schwierigkeit: mittel Strecke: 25,5 km Niedrigster Punkt: 72 m Höchster Punkt: 124 m Informationen Tourist-Information   im Neuen Rathaus Niederwall 23 33602 Bielefeld Tel. 0521. 516999 touristinfo@bielefeld-  marketing.de www.bielefeld.de WITTEKINDSROUTE Karte: 05 ERLEBNIS-RADTOUR IM KREIS HERFORD DIE MÜHLENROUTE Karte: 06 KREIS MINDEN-LÜBBECKE ADEL VERPFLICHTET Karte: 07 WERTHER, HALLE (WESTF.) UND BORGHOLZHAUSEN KLOSTER-GARTEN-ROUTE Karte: 01 IM KULTURLAND KREIS HÖXTER AUF DEN SPUREN DER SENNEBÄCHE Karte: 09 AB DER EMS-QUELLE BEI SCHLOß HOLTE-STUKENBROCK WIE DIE WESER IHREN LAUF VERÄNDERTE THEMENRADTOUR IN MINDEN RADURLAUB MIT WELLNESSNOTE MOOR- MINERALHEILBAD BAD DRIBURG ZWISCHEN GOTIK UND GEHRY RADROUTEN RUND UM DIE HANSESTADT HERFORD GENUSS ROUTE ZWISCHEN DELBRÜCK UND RIETBERG WERRE-WESER-BOGEN RUNDFAHRT AB HORN-BAD MEINBERG ENTDECKUNGEN ENTLANG DER WESER HÖXTER – MITTENDRIN IM WESERBERGLAND DIE SAGENROUTE DURCHS TECKLENBURGER LAND BIERGARTEN-RADTOUREN 12 TOUREN ZUM RADELN UND ENTSPANNEN NETHERADWEG Karte: 10 ERLESENE NATUR: ENTLANG DER NETHE NACH HÖXTER GRENZGÄNGERROUTE TEUTO-EMS Karte: 11 ZWISCHEN TEUTOBURGER WALD UND EMS RADLER-PARADIES AN DER EMS Karte: 12 RADFAHREN IN RHEDA-WIEDENBRÜCK ZEIT FÜR RADPARTIEN Karte: 13 BAD OEYNHAUSEN RÖMER-LIPPE-ROUTE Karte: 14 GESCHICHTE IM FLUSS PADERBORNER LAND ROUTE Karte: 02 RUNDKURS DURCH DAS PADERBORNER LAND FÜRSTENROUTE LIPPE Karte: 03 GROSSE RUNDE MIT 800 JAHREN KULTURGESCHICHTE DAS GRÜNE NETZ Karte: 04 BIELEFELD: PER RAD DURCH 800 JAHRE STADTGESCHICHTE 0 m 150 m 300 m km 20 40 60 80 100 120 140 Höhenprofil 0 m 150 m 300 m km 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 Höhenprofil 0 m 150 m 300 m km 5 10 15 20 25 30 35 Höhenprofil 0 m 150 m 300 m 450 m km 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Höhenprofil 0 m 150 m 300 m km 5 10 15 20 25 30 35 40 Höhenprofil 0 m 150 m 300 m 450 m km 10 20 30 40 50 60 Höhenprofil 0 m 150 m 300 m km 20 40 60 80 100 120 140 Höhenprofil 0 m 150 m 300 m 450 m km 50 100 150 200 250 Höhenprofil 0 m 150 m 300 m km 20 40 60 80 100 120 140 Höhenprofil 0 m 200 m km 5 10 15 20 25 Höhenprofil Zu den schönsten Pausenplätzen der Region Den ersten von zahlreichen weiteren Picknick- Plätzen erreichen Radler bereits kurz nach dem Start in Versmold: die Aussichtsplatt- form im Vogelschutzgebiet Versmolder Bruch. Beim Vespern lässt sich der urwüchsige Naturraum mit seinen Feuchtwiesen und Er- lenbruchwäldern genießen. Ab dem Grillplatz in Greffen folgt der Weg zehn Kilometer weit dem Lauf der Ems, führt dann hinein in das Naturschutzgebiet Boomberge, das vor allem durch Sand geprägt ist. Er ist Grundlage für farbenprächtig blühenden Magerrasen und Heideflächen. Auch haben sich beeindruckende, bis zu 80 Meter hohe Sanddünen gebildet. Im Klosterladen von Marienfeld lässt sich der Inhalt des Picknick-Korbs ergänzen. Gut gestärkt fahren Radler dann durchs Natur- schutzgebiet Hühnermoor, die Harsewin­- keler Innenstadt und das Versmolder Bruch zurück ins Zentrum von Versmold. Tour-Daten Wegtyp: Rundkurs Schwierigkeit: leicht Strecke: 60,0 km Niedrigster Punkt: 57 m Höchster Punkt: 75 m Start/Ziel Versmolder Innenstadt Informationen pro Wirtschaft GT GmbH Herzebrocker Straße 140 33334 Gütersloh Tel. 05241. 851088 info@erfolgskreis-gt.de www.erfolgskreis-gt.de/  der-picknicker DER PICKNICKER Karte: 08 RUND-TOUR ÜBER VERSMOLD UND HARSEWINKEL 0 m 150 m km 10 20 30 40 50 Höhenprofil Vier Routen für Zweiräder Vom mittelalterlichen Fachwerkhäuschen bis zum Weserrenaissance-Schloss: 420 Baudenkmäler lassen sich allein in der Detmolder Altstadt entdecken. Neben dem Hermannsdenkmal, dem LWL-Freilichtmu- seum, der Adlerwarte, dem Vogelpark und den Externsteinen gibt es in und um die ehe- malige Residenzstadt viel Sehenswertes zu entdecken. Die Highlights der Kulturstadt im Teutoburger Wald lassen sich mit dem Rad auf vier unterschiedlichen Rundtouren entdecken, die weitgehend abseits des Autoverkehrs auch die landschaftlichen Reize der Region erlebbar machen. Arrangement Ein kurzer Radurlaub mit zwei Übernach- tungen in einem Vier-Sterne-Hotel inklusive Frühstück, Lunchpaketen,Tourenbeschreibun- gen, Freizeitkarte und Infomaterial sind ab 149,– Euro pro Person im Doppelzimmer buch- bar; Leihräder oder Pedelecs gegen Aufpreis. (Stand: Februar 2014) Tour-Daten Wegetyp: Streckentouren Strecken BahnRadRouten: Teuto-Senne: 160 km Hellweg-Weser: 275 km Weser-Lippe: 300 km Informationen Arbeitsgemeinschaft   BahnRadRouten c/o pro Wirtschaft GT GmbH Herzebrocker Straße 140 33334 Gütersloh Tel. 05241. 851088 info@bahnradrouten.de www.bahnradrouten.de Tour-Daten Wegetyp: Rundtouren Schwierigkeit: leicht bis mittel Strecken: von 20 bis 33 km Anfahrt Autobahnen A2 Ruhrgebiet – Hannover (Ausfahrt Bielefeld Zentrum, B66 Richtung Oerling- hausen/Detmold) und über die A33 (Ausfahrt Paderborn-Elsen, B1 Richtung Detmold/Hameln) Informationen Tourist Information   Lippe Detmold Rathaus am Markt 32756 Detmold Tel. 05231. 977327 tourist.info@detmold.de www.detmold.de BAHNRADROUTEN Karte: 22 23 24 EINFACH CLEVER ! RUNDTOUREN DURCH DETMOLD KULTUR, GESCHICHTE UND NATUR ERLEBEN Hin mit dem Rad – zurück mit der Bahn Wer auf einer der drei „BahnRadRouten“ unterwegs ist, wechselt spontan zwischen Zug und Zweirad. Und erreicht so Dank der idealen Partnerschaft von Bahn und Rad mehr Ziele und legt ganz bequem längere Etappen zurück. Die „BahnRadRoute Teuto-Senne“ verläuft am Teutoburger Wald entlang von Osnabrück durch Halle (Westf.), Bielefeld und Hövelhof bis zur Kaiserstadt Paderborn. Die steigungsarme „BahnRadRoute Hellweg-Weser“ beginnt in Soest und führt über Bielefeld nach Hameln. In Paderborn schließlich startet die „BahnRad- Route Weser-Lippe“. Dank möglicher Pausen in den Zügen bewältigen auch Ungeübte diese 300 Kilometer lange Tour über Bielefeld und Herford nach Bremen spielend. Höhenprofile 0 m 150 m 300 m km 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Höhenprofil Hellweg-Weser 0 m 150 m 300 m km 20 40 60 80 100 120 Höhenprofil Teuto-Senne 0 m 150 m 300 m 450 m km 20 40 60 80 100 Höhenprofil Weser-Lippe 0 150 300 450 m km 20 40 60 80 100 120 137,4 km Länge 0 150 300 450 m km 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 0 150 300 450 m km 20 40 60 80 100 0 m 150 m 300 m km 10 20 30 40 50 60 70 Höhenprofil 0 m 150 m 300 m km 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Höhenprofil 0 m 150 m 300 m km 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Höhenprofil Aktiv auf zwei Rädern, entspannt in der Therme Für Fahrrad-Ferien ist Bad Oeynhausen wie geschaffen. Denn erstens finden Radler in der Umgebung sowohl entspannte Touren längs der Flüsse als auch Herausforderungen im Weserbergland. Zweitens kreuzen sich hier zahl- reiche spannende Wege wie der Weser- und der Werreradweg sowie die „Mühlenroute“, die im Kreis Minden-Lübbecke mehr als 40 wind- und wassergetriebene Mahlwerke verbindet. Eines davon lässt sich im Museumshof der Stadt Bad Oeynhausen besichtigen. Und drittens schließlich bietet das Heilbad allerbeste Mög- lichkeiten, sich nach einem erlebnisreichen Tag im Sattel zu erholen. Etwa in der exotischen Bade- und Saunalandschaft der „Bali Therme“ bei einem Bad in der heilkräftigen Sole, die aus 726 m Tiefe gefördert wird. Und das mine- ralreiche Wasser aus der staatlich anerkannten Jordan-Heilquelle wirkt mehr als nur erfrischend. Arrangement ó 2 Übernachtungen mit Frühstück im DZ ó Radwanderkarte (pro Zimmer) ó Eintritt in die Bali Therme ó Tasche mit Informationen und Gastkarte ó Süße Überraschung ó Leihfahrräder auf Wunsch zubuchbar. Preis: ab 109,– Euro pro Person im DZ