Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Anzeige

Case Management Einführung

  1. Netzwerk Case Management Case Management Prof. Dr. Reto Eugster FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, www.fhsg.ch 1
  2. Netzwerk Case Management Forschung Lehre Consulting FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, www.fhsg.ch 2
  3. Netzwerk Case Management FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, www.fhsg.ch 3
  4. Netzwerk Case Management Case Management: Worum geht es? • Oft als magische Formel verwendet: Was konkret soll damit „gelöst“ werden? (Probleme politischer Legitimation? Professionalitätsfragen? Kosten- und/oder Steuerungsprobleme?) • Modelle (Plural) zur Organisation von Unterstützungsleistungen • Fallsteuerung über organisationale, disziplinäre und professionelle Grenzen hinweg • Unterscheidung zwischen Fallprozesssteuerung und inhaltlicher Leistungserbringung FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, www.fhsg.ch 4
  5. Netzwerk Case Management Evaluation: Fall- Leistung 1 Leistung 2 - Wirksamkeit: Querachse aufnahme - Kostenermittlung: Querachse FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, www.fhsg.ch 5
  6. Netzwerk Case Management Paradigmenwechsel: Case Orientierung • Versorgungseinheiten neu denken (überorganisational) • nicht Einzelleistungen, sondern gesamter Fallverlauf ist zentral • zu Beginn werden die Anforderungen des Falls definiert • einzelne Organisationen sind zudienend • evaluiert wird fallbasiert • geregelte Fallregie (Problem der doppelten Legitimation) FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, www.fhsg.ch 6
  7. Netzwerk Case Management Schlüsselprobleme • Doppelte Legitimation: fachliche und politische • Aufnahmeverfahren und Abschlussmanagement (erfolgskritisch) • Klassifikationsprobleme: - Probleme diagnostischer Verfahren („Objektivierung“ vs. „Verstehen“) - unterschiedliche disziplinäre Logiken • Ungünstige Prozessschlaufen - Ping-Pong-Effekte - Umleitungen - Mehrfachzuständigkeiten - Generalisierte Nichtzuständigkeit • Überschätzung der Steuerungsoptionen • Methodismus FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, www.fhsg.ch 7
  8. Netzwerk Case Management „Case Management“ mehr als Formel? • Wie verlaufen Fallprozesse tatsächlich? – Professionell-fachliche Dimension (Wirksamkeit?) – Rechtlich-administrative Dimension (Legitimierbarkeit?) – Ökonomische Dimension (Effizienz?) • Welches Case-Management-Modell ist geeignet? (bereichsspezifisch, regionenspezifisch, phasenspezifisch usw.) FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, www.fhsg.ch 8
  9. Netzwerk Case Management Aufwand rechtfertigen Wirksamkeit messen Koordination Steuerbarkeit verbessern erhöhen Professionalisierung vs. informelle Netze Interdisziplinarität neue Herausforderungen FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, www.fhsg.ch 9
  10. Netzwerk Case Management verbesserte Verbesserte Effizienz Steuerung Qualitäts- Verbesserte neue management Evaluation Aufgaben- verteilung Innovation Case Profes- Management sionalisierung Inter- disziplinarität Wissens- transfer Logik der Klientel Inter- professionalität FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, www.fhsg.ch 10
  11. Netzwerk Case Management Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, www.fhsg.ch 11
Anzeige