SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Projektbericht:  
                                                                                
                             „Neue  Medien  als  Katalysator  
                         zivilgesellschaftlichen  Engagements“  
                                               
   Internationale  Seminarreihe  für  junge  NGO-­‐‑Aktivist/innen  
                    aus  Mittel-­‐‑  und  Osteuropa  




Inhalt  

1.	
   Allgemeine  Angaben  ...................................................................................................................  2	
  

2.	
   Ziele  und  Erwartungen  
                              ................................................................................................................  5	
  

3.	
   Vorbereitung  .................................................................................................................................  6	
  

4.	
   Durchführung  ...............................................................................................................................  6	
  

5.	
   Nachbereitung   ..............................................................................................................................  9	
  
                    .

6.	
   Zielerreichung  ...............................................................................................................................  9	
  

7.	
   Öffentlichkeitsarbeit  .................................................................................................................  13	
  

8.	
   Schlussfolgerungen  und  Zukunftsperspektiven  .................................................................  14	
  
  
Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie                                                 Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“  


1. Allgemeine  Angaben  


a) Rahmen  und  Aufbau  des  Projekts  
Der  vorliegende  Bericht  dokumentiert  das  Projekt  „Neue  Medien  als  Katalysator  zivilgesell-­‐‑
schaftlichen  Engagements“  –  Internationale  Seminarreihe  für  junge  NGO-­‐‑AktivistInnen  aus  
Mittel-­‐‑  und  Osteuropa“.  Diese  Maßnahme  wurde  u.a.  von  der  Stiftung  für  deutsch-­‐‑polnische  
Zusammenarbeit,   der   Robert   Bosch   Stiftung   (Kontaktprogramm   Belarus),   der   Fundacja  
Batorego   (Partnerschaft   für   Gesellschaftliche   Initiativen),   der   Heinrich   Böll   Stiftung  
(Länderbüro   Kiew)   sowie   dem   Deutsch-­‐‑polnischen   Jugendwerk   (DPJW/PNWM)  
bezuschusst.  Der  Durchführungszeitraum  des  Projekts  erstreckte  sich  vom  1.  Januar  bis  zum  
30.  November  2010.  
Kernstück  des  Projekts  waren  insgesamt  drei  jeweils  einwöchige  Medienseminare,  an  denen  
junge   Erwachsene   aus   Deutschland,   Polen   und   der   Ukraine   teilnahmen.   Das   erste   Seminar  
fand   am   20.-­‐‑27.   März   2010   in   Oßmannstedt   (Deutschland)   statt,   das   zweite   am   12.-­‐‑19.   Juni  
2010  in  Elbląg  (Polen).  Die  Abschlussveranstaltung  wurde  vom  26.  September  bis  2.  Oktober  
in   Lugansk   (Ukraine)   organisiert.   Über   sämtliche   Aktivitäten   wird   im   Folgenden   im   Detail  
berichtet.  


b) Antragsteller  und  weitere  Beteiligte  
Hauptantragsteller   und   zugleich   Koordinator   der   hier   dokumentierten   Maßnahme   war   die  
Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie  –  Verein  für  Bildung  e.V.  mit  Sitz  in  Weimar.  Sie  ist  ein  gemeinnüt-­‐‑
ziger  Verein,  der  regionale  Bildungsanbieter  mit  dem  Ziel  vernetzt,  die  Qualität  und  Anzahl  
von   Bildungsveranstaltungen   im   Raum   Weimar-­‐‑Jena   zu   erhöhen.   Die   Mitglieder   der  
Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   repräsentieren   ihrerseits   eine   Reihe   von   Institutionen   (z.B.   die  
Klassik  Stiftung  Weimar  und  die  Europäische  Jugendbegegnungs-­‐‑  und  Jugendbildungsstätte  
Weimar),  die  sich  traditionell  europäischen  Fragestellungen  zuwenden.  Initiator  des  Projekts  
und   zugleich   durchführende   Kraft   war   bzw.   ist   Sebastian   Schröder-­‐‑Esch,   der   seit   dem   Jahr  
2006   als   freier   Mitarbeiter   auf   Honorarbasis   mit   der   Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   kooperiert.  
Zwischen   2004   und   2006   hatte   er   als   Mitarbeiter   der   Bauhaus-­‐‑Universität   Weimar   zu   den  
jährlich   stattfindenden   Weimarer   Sommerkursen   beigetragen,   die   eines   der   Hauptprojekte  
der   Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   darstellen.   Weitere   in   die   Vorbereitung   und   Realisierung   des  
hier   dokumentierten   Projekts   involvierte   Personen   seitens   der   Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie  
waren  Dr.  Burkhardt  Kolbmüller  (Schatzmeister)  sowie  Uta  Tannhäuser  (die  Geschäftsführe-­‐‑
rin  seit  1.  März  2010).  
Internationale  Kooperationspartner  im  Rahmen  des  Projekts  waren  folgende  Organisationen:  
•    das  Elbląskie  Stowarzyszenie  Wspierania  Inicjatyw  Pozarządowych  (Elbinger  Verband  zur  
     Unterstützung  von  Nichtregierungs-­‐‑Initiativen,  ESWIP),  Elbląg/PL  
•    das  Луганське  регіональне  відділення  Асоціації  міст  України  (Verband  der  Städte  der  
     Ukraine,  Regionalabteilung  Lugansk),  Lugansk/UA.  
•    die  Tavarystva  Belaruskai  Školy  (Verband  der  weißrussischen  Schule),  Büro  Hrodna/BY.  
Eine  Gesamtbewertung  der  Zusammenarbeit  folgt  unter  Punkt  2.  c)  dieses  Berichts.  




                                                     Seite  2  von  15  
Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie                                               Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“  

c) Teilnehmerinnen  und  Teilnehmer  

Oßmannstedt  
Das  erste  von  insgesamt  drei  Seminaren  in  der  Reihe  internationaler  NGO-­‐‑Medientrainings  
fand   vom   20.   bis   27.   März   2010   in   der   Bildungsstätte   Wielandgut   in   Oßmannstedt   in   der  
Nähe   von   Weimar   statt.   14   Personen   nahmen   daran   teil,   davon   6   aus   Polen,   5   aus   der  
Ukraine,  2  aus  Deutschland  und  1  aus  Belarus.  Das  zahlenmäßige  Verhältnis  zwischen  weib-­‐‑
lichen  und  männlichen  Teilnehmer/innen  war  mit  8  zu  6  ungefähr  ausgeglichen.  


Junge  Teilnehmerinnen  und  Teilnehmer  des  1.  Medienseminars  in  Oßmannstedt  (Deutschland)  

                  Name,  Vorname                           Institution,  Ort  
                  Cudny,  Łukasz                           Student,  UW,  Warszawa  
                  Demchenko,  Maksym                       NGO  „Svitlo  nadii“,  Poltava  
                  Desponds,  Anna                          Studentin,  UW,  Warszawa  
                  Jasiukiewicz,  Edyta                     Centrum  „Światowid“,  Elbląg  
                  Hübner,  Gregor                          DAAD-­‐‑Lektor,  Dresden/Iasi  
                  Klimenko,  Ekaterina                     AUC  Lugansk  
                  Lysov,  Oleksandr                        Student,  Donetsk  
                  Mayeuskaya,  Aliaksandra                 Studentin,  Grodno  /  Kraków  
                  Muskina,  Nataliya                       Studentin,  Lugansk  
                  Panfilova,  Yuliya                       NGO  „Roza  Vetrov“,  Donetsk  
                  Piaścik,  Małgorzata                     NGO  ESWIP,  Elbląg  
                  Siuda,  Natalia                          AEGEE,  Studentin,  Gdańsk  
                  Sommer,  Martin  Erik                    Erasmus  Student  Network,  Dresden  
                  Symonowicz,  Adam                        Kameramann  HajLaif  Produkcja,  
                                                           Braniewo  


Kursleiter,  Assistent/innen,  Referenten  des  1.  Medienseminars  in  Oßmannstedt  (Deutschland)  

 Name,  Vorname                   Land            Funktion  
 Israel,  Udo                     Deutschland     Workshop-­‐‑Leiter  Audio,  Radio  Corax  (Halle/Saale)  
 Schröder-­‐‑Esch,  Sebastian     Deutschland     Kursleiter,  Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie  (Kirchzarten/Weimar)  
 Tenner,  Stefan                  Deutschland     Workshop-­‐‑Leiter  Web  2.0,  Radio  Corax  (Halle/Saale)  



Elbląg  
Das   zweite   Seminar   der   Reihe   fand   vom   12.   bis   19.   Juni   2010   in   den   Räumlichkeiten   des  
polnischen   Partners   ESWIP   im   Stadtzentrum   von   Elbląg   in   der   Woiwodschaft   Warmińsko-­‐‑
Mazurskie   statt.   Die   Unterbringung   der   auswärtigen   Teilnehmer/innen   und   Referenten  
erfolgte  im  ebenfalls  zentral  gelegenen  Hotel  Sowa.  
An   dieser   Veranstaltung   nahmen   insgesamt   17   Personen   teil,   davon   7   aus   Polen,   6   aus   der  
Ukraine   und   4   aus   Deutschland.   Das   zahlenmäßige   Verhältnis   zwischen   weiblichen   und  
männlichen  Teilnehmer/innen  war  mit  11  zu  6  weniger  ausgeglichen  als  beim  ersten  Medien-­‐‑
training.  




                                                   Seite  3  von  15  
Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie                                                Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“  

Junge  Teilnehmerinnen  und  Teilnehmer  des  2.  Medienseminars  in  Elbląg  (Polen)  

                  Name,  Vorname                            Institution,  Ort  
                  Bork,  Kacper                             Film-­‐‑Student,  Łódź  /  Elbląg  
                  Gaidamaka,  Alla                          Studentin,  Viadrina,  Frankfurt/Oder  
                  Galikowski,  Paweł                        Gymnasiast,  Paslęk  
                  Jasiukiewicz,  Edyta                      Centrum  „Światowid“,  Elbląg  
                  Kushnir,  Dmytro                          NGO  „Nashe  Podillia“,  Vinnitsa  
                  Lysov,  Oleksandr                         Student,  Donetsk  
                  Majewska,  Aleksandra                     Studentin,  UJ,  Kraków  
                  Paeschke,  Iris                           Freiberuflerin,  Berlin  
                  Pashko,  Daniyela                         NGO  „Iskra“  /  AIESEC,  Mikolaiv  
                  Panfilova,  Yuliya                        NGO  „Roza  Vetrov“,  Donetsk  
                  Piaścik,  Małgorzata                      NGO  ESWIP,  Elbląg  
                  Seleznyova,  Nina                         Studentin,  Viadrina,  Frankfurt/Oder  
                  Serdyuk,  Serhiy                          Student,  Viadrina,  Frankfurt/Oder  
                  Shtenge,  Antonina                        Studentin,  Donetsk  
                  Siuda,  Natalia                           AEGEE,  Gdańsk  
                  Sobczak,  Mikołaj                         Film-­‐‑Student,  Łódź  /  Elbląg  
                  Zhukova,  Nataliya                        NGO  „Ortega-­‐‑y-­‐‑Gasset“,  Tokmak  


Kursleiter,  Assistent/innen,  Referenten  des  2.  Medienseminars  in  Elbląg  (Polen)  

 Name                               Land            Funktion  
 Arellanes,  Douglas                Tschechien      Workshop-­‐‑Leiter  Web  2.0,  Sourcefabric  (Prag)  
 Israel,  Udo                       Deutschland     Workshop-­‐‑Leiter  Audio,  Radio  Corax  (Halle/Saale)  
 Jachimowicz,  Paulina              Polen           Kursassistentin,  ESWIP  (Elbląg)  
 Keńska,  Joanna                    Polen           Kursassistentin,  ESWIP  (Elbląg)  
 Schröder-­‐‑Esch,  Sebastian       Deutschland     Kursleiter,  Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie  (Kirchzarten/Weimar)  
 Strumiński,  Jakub                 Polen           Workshop-­‐‑Leiter  Audio  (Elbląg)  




Lugansk  
Das   dritte   und   letzte   Medientraining   fand   zum   Abschluss   vom   26.   September   bis   zum  
2.  Oktober   2010   in   Lugansk   statt.   Tagungsort   war   das   Hotel   Inter   am   Stadtrand   von  
Lugansk,   wo   auch   sämtliche   externen   Teilnehmer/innen   und   Referenten   untergebracht  
waren.  An  dieser  Veranstaltung  nahmen  15  Personen  teil,  davon  2  aus  Deutschland  und  die  
übrigen   13   aus   der   Ukraine.   Das   zahlenmäßige   Verhältnis   zwischen   weiblichen   und  


                                                    Seite  4  von  15  
Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie                                               Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“  

männlichen  Teilnehmer/innen  war  mit  5  zu  10  nicht  ganz  ausgeglichen,  doch  stellte  es  damit  
eine  gewisse  Kompensation  des  Ungleichgewichts  im  Elbinger  Seminar  dar.  


Junge  Teilnehmerinnen  und  Teilnehmer  des  3.  Medienseminars  in  Lugansk  (Ukraine)  

                 Name,  Vorname                            Institution,  Ort  
                 Akulova,  Aliona                          NGO  „Do  chystych  dzherel“,  Donetsk  
                 Dorozhenko,  Ganna                        Entwicklungsagentur,  Lugansk  
                 Grigoryan,  Gagik                         „Nedelya+“,  Lugansk  
                 Ivanov,  Ivan                             Pädagoge,  Universität  Lugansk  
                 Kolossov,  Dmytro                         NGO  „Svitlo  nadii“,  Poltava  
                 Kushnir,  Dmytro                          NGO  „Nashe  Podillia“,  Vinnitsa  
                 Liedtke,  Christoffer                     007-­‐‑berlin  GbR,  Berlin  
                 Liese,  Sven                              Student,  ASF,  Freiburg  
                 Mus’kina,  Natalya                        Studentin,  Lugansk  
                 Panfilova,  Yuliya                        NGO  „Roza  Vetrov“,  Donetsk  
                 Sakadynskiy,  Sergej                      NGO  „Vostochnaja  Ukraina“,  Lugansk  
                 Sklyarov,  Vasyl                          Entwicklungsagentur,  Lugansk  
                 Talapov,  Temir                           NGO  „Start“,  Lugansk  
                 Treshchova,  Valeriya                     NGO  „Do  chystych  dzherel“,  Donetsk  
                 Zaslavskiy,  Evgenij                      NGO  „Vostochnaja  Ukraina“,  Lugansk  


Kursleiter,  Assistent/innen,  Referenten  des  3.  Medienseminars  in  Lugansk  (Ukraine)  

 Name                              Land            Funktion  
 Khomenok,  Oleg                   Ukraine         Workshopleiter  Web  2.0  &  Journalismus  (Kiew)  
 Klimenko,  Ekaterina              Ukraine         Kursassistentin,  AUC  (Lugansk)  
 Schröder-­‐‑Esch,  Sebastian      Deutschland     Kursleiter,  Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie  (Kirchzarten/Weimar)  




2. Ziele  und  Erwartungen  
Ziel  des  Projekts  insgesamt  war  es,  die  Bedeutung  Neuer  Medien  als  Katalysator  zivilgesell-­‐‑
schaftlichen   Engagements   in   Mittel-­‐‑   und   Osteuropa   zu   demonstrieren   und   zugleich   prakti-­‐‑
sches   Wissen   zur   Nutzung   dieses   Potenzials   zu   vermitteln.   Hauptzielgruppe   für   die   Teil-­‐‑
nahme   an   den   Medientrainings   waren   Aktivist/innen   von   Nichtregierungsorganisationen  
(NGOs)  –  bzw.  solche,  die  es  in  naher  Zukunft  werden  wollen  –,  denen  praktische  und  un-­‐‑
mittelbar   umsetzbare   Kenntnisse   hinsichtlich   des   Einsatzes   digitaler   Medien   zur   Erleichte-­‐‑
rung  und  Verbesserung  ihres  zivilgesellschaftlichen  Engagements  vermittelt  werden  sollten.  
Eine  funktionierende  Zivilgesellschaft  bedarf  der  Verfügbarkeit  von  unabhängiger  und  viel-­‐‑
fältiger   Information,   die   oftmals   nicht   gegeben   ist.   Hier   bieten   jedoch   digitale   Medien  
(Stichwort   Web   2.0-­‐‑Anwendungen)   eine   interessante   Alternative,   indem   sie   den   zivilgesell-­‐‑
schaftlichen   Akteuren   hervorragende   Möglichkeiten   eröffnen   zu   kommunizieren,   sich   zu  
organisieren   und   der   Öffentlichkeit   alternative   und   kritische   Informationen   zugänglich   zu  
machen.  
Über   diese   Hauptzielsetzung   hinaus   wollte   das   Projekt   dazu   beitragen,   Kontakte   zwischen  
Personen   und   Organisationen   herzustellen   und   zu   intensivieren   und   den   Austausch   von  



                                                   Seite  5  von  15  
Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie                                             Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“  

relevantem   Wissen   und   Erfahrungen   über   sprachliche,   kulturelle   und   staatliche   Grenzen  
hinweg  zu  fördern.  



3. Vorbereitung  
Wichtige   Ereignisse   bei   der   Initiierung   und   später   der   konkreten   Planung   des   Vorhabens  
waren   die   Informationsworkshops   von   tri.net   in   Przemyśl   (Polen)   im   April   2009   sowie   des  
PGI-­‐‑Programms  in  Rynia  bei  Warschau  (ebenfalls  Polen)  im  September  2009.  Hier  wurde  der  
Grundstein   für   die   Projektidee   und   die   spätere   Kooperation   zwischen   den   drei   bzw.   vier  
Partnern  gelegt.  Im  Herbst  und  Winter  2009  wurde  das  Konzept  des  Vorhabens  gemeinsam  
entwickelt   und   die   entsprechenden   Förderanträge   ausgearbeitet.   Die   Kommunikation  
erfolgte  hierbei  über  E-­‐‑mail,  Skype  und  Telefon.  
Ein   weiterer   wichtiger   Schritt   zur   Vorbereitung   der   Trainings   war   die   Korrespondenz   mit  
den   bereits   ausgewählten   Teilnehmer/innen   vor   jeder   Veranstaltung.   Mit   den   meisten   von  
ihnen  –  insbesondere  jenen,  deren  Teilnahme  schon  länger  im  Voraus  feststand  –  wurde  vor  
allem  per  E-­‐‑Mail  kommuniziert,  um  schon  vor  dem  ersten  Zusammentreffen  einen  persönli-­‐‑
chen   Kontakt   aufzubauen   und   die   bestmögliche   Vorbereitung   und   Einstimmung   auf   das  
Training  zu  ermöglichen.  



4. Durchführung  
Zentraler  Baustein  des  Projekts  war  das  Programm  der  drei  Medientrainings  vor  Ort.  Bei  der  
Konzeption   der   Seminarreihe   wurde   darauf   Wert   gelegt,   stets   eine   Vielzahl   von   Elementen  
einzubeziehen,  darunter  anwendungsbezogene  Schulungen  (Medienworkshops),  moderierte  
Diskussionen,   Exkursionen   und   Gespräche   mit   externen   Experten   vor   Ort   sowie   die   Arbeit  
(individuell   oder   in   Kleingruppen)   an   konkreten   Projekten.   Integraler   Bestandteil   des   Pro-­‐‑
jekts  war  daneben  auch  der  seminarbegleitende  Aufbau  und  die  Pflege  eines  Internetportals  
zum  Thema  Neue  Medien  und  Zivilgesellschaft.  Hier  sind  bereits  während  der  Laufzeit  des  
Projekts  sämtliche  im  Rahmen  des  Projekts  produzierten  Inhalte  und  Beiträge  veröffentlicht  
worden,  wo  sie  ohne  Einschränkung  eingesehen  werden  können.  
(s.  http://mediatrainings2010.wordpress.com).  


Oßmannstedt  
Den   thematischen   Schwerpunkt   des   ersten   Medientrainings   vom   20.   bis   27.   März   2010  
bildete   zum   einen   die   allgemeine   Behandlung   des   Internets   und   verschiedener   Web   2.0-­‐‑
Anwendungen.  Hierfür  wurde  der  Referent  Stefan  Tenner  als  Trainer  gewonnen.  Ein  weite-­‐‑
res   Schwerpunktthema   war   der   Bereich   „Audio“   bzw.   „Radio“,   wofür   in   der   Person   von  
Udo   Israel   vom   freien   Radiosender   CORAX   aus   Halle/Saale   ebenfalls   ein   kompetenter  
Workshopleiter  gewonnen  werden  konnte.  
Die   Planung   für   das   einwöchige   Medientraining   in   Oßmannstedt   sah   folgende   Programm-­‐‑
komponenten   vor:   Einführung   in   die   allgemeine   Thematik;   Diskussion   der   Vor-­‐‑   und  
Nachteile  digitaler  Medien;  Vorstellung  und  Diskussion  der  verschiedenen  am  Seminar  ver-­‐‑
tretenen   Initiativen   und   Organisationen;   Überblick   über   die   bisherige   Nutzung   verschie-­‐‑
dener  Medienformate  für  Kommunikation  und  Öffentlichkeitsarbeit;  praktische  Einführung  
in   den   Aufbau   und   den   Betrieb   von   Webseiten   unter   Einbeziehung   der   Möglichkeiten   des  
Web  2.0;  praktischer  Medienworkshop  mit  Konzentration  auf  Audioformate  (z.B.  MP3)  und  

                                                 Seite  6  von  15  
Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie                                               Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“  

die  Möglichkeiten  ihrer  Verbreitung  über  das  Internet;  Besuch  des  Studios  des  freien  Radio-­‐‑
senders   LOTTE   in   Weimar;   Nutzung   der   Studiotechnik,   Vorbereitung   und   Durchführung  
einer  themenbezogenen  Podiumsdiskussion;  Erstellung  eigener  Audio-­‐‑  und  Textbeiträge  zur  
Veröffentlichung  auf  der  Projekt-­‐‑Webseite,  Abschlussdiskussion  und  Evaluation.  
Am  Freitagnachmittag  (26.  März),  also  nach  dem  offiziellen  Ende  der  Veranstaltung,  wurde  
auf   Wunsch   der   Teilnehmer/innen   hin   spontan   ein   gemeinsamer   Ausflug   zur   Gedenkstätte  
Buchenwald   unternommen,   einschließlich   eines   Gesprächs   mit   dem   Leiter   der   pädago-­‐‑
gischen  Abteilung  der  Gedenkstätte.  
Die   Projektarbeit   wurde   auch   nach   dem   Ende   des   ersten   Medientrainings   fortgeführt,   und  
zwar   bzgl.   der   Seminarevaluation   und   des   Ausbaus   der   gemeinsamen   Webseite.   Erstere  
wurde  mit  Hilfe  des  Online-­‐‑Umfragetools  Polldaddy.com  durchgeführt;  die  Ergebnisse  sind  
im  folgenden  Abschnitt  erläutert  (Einzelheiten  s.  Anhang).  Demgegenüber  wurde  die  Inter-­‐‑
netseite  des  Projekts  in  einem  kontinuierlichen  Prozess  auf-­‐‑   und  ausgebaut.  Im  Rahmen  des  
Web   2.0-­‐‑Workshops   in   Oßmannstedt   wurde   auf   der   kostenlosen   Blog-­‐‑Seite   wordpress.com  
eine   Plattform   eingerichtet,   auf   der   während   und   nach   dem   Seminar   Inhalte   in   verschiede-­‐‑
nen   Formaten   eingestellt   wurden.   Sämtlichen   Teilnehmer/innen   des   Medientrainings  
wurden   Herausgeberrechte   an   der   Webseite   zugewiesen,   mit   denen   nicht   nur   Text,   Bilder,  
Filme,  Links  etc.  eingefügt,  sondern  auch  Änderungen  am  Erscheinungsbild  der  Seite  vorge-­‐‑
nommen  werden  können.  Mehrere  Teilnehmer/innen  (wenn  auch  leider  nicht  die  Mehrheit)  
machten   von   dieser   Möglichkeit   regen   Gebrauch   und   nutzten   die   Seite   sowohl   als  
„Laboratorium“  zum  Ausprobieren  des  Systems,  als  auch  als  Plattform  für  ihre  eigenen  PR-­‐‑
Zwecke.   Die   Seite   und   sämtliche   Inhalte   können   hier   eingesehen   werden:  
http://mediatrainings2010.wordpress.com.   Sie   ist   eine   Kombination   aus   einer   Website   mit  
eher  statischem  Charakter  und  einem  Blog,  der  auf  der  Portalseite  platziert  ist.  Letzterer  ver-­‐‑
sammelt   Einträge   („Posts“)   zu   verschiedenen   Themen,   die   chronologisch   sortiert   werden  
und   aus   dem   Archiv   der   Webseite   über   Schlagworte   („Tags“),   Kategorien   sowie   über   eine  
allgemeine   Suchfunktion   aufgerufen   werden   können.   Die   Lebensdauer   dieser   Projektweb-­‐‑
seite   ist   potenziell   unbegrenzt,   und   weder   ihr   Betrieb   noch   ihre   Pflege   verursachen   direkte  
finanzielle  Kosten.  Während  des  Projekts  diente  die  Website  primär  zur  Dokumentation  der  
Aktivitäten   nach   innen   und   nach   außen   sowie   als   „Versuchslabor“,   in   dem   die   Teilneh-­‐‑
mer/innen   der   Trainings   ihre   Fertigkeiten   anwenden   können.   Am   Ende   des   gesamten   Pro-­‐‑
jekts   ist   darüber   nachzudenken,   wie   die   Seite   zu   einem   mehrsprachigen   Informationspool  
und   Manual   für   interessierte   NGO-­‐‑Aktivist/innen   umgestaltet   werden   und   auch   zukünftig  
genutzt  werden  kann.  


Elbląg  
Das   zweite   Medientraining   (12.-­‐‑19.   Juni   2010)   unterschied   sich   hinsichtlich   des   Programm  
nicht  wesentlich  von  der  ersten  Veranstaltung  knapp  drei  Monate  zuvor.  Auch  hier  standen  
verschiedene  Anwendungen  aus  dem  Bereich  Web  2.0  auf  der  Agenda,  die  für  die  Arbeit  in  
und   mit   kleinen   Organisationen   nützlich   sein   können.   Es   ging   darum,   ihre   großen   Vorteile  
zu   demonstrieren:   Sie   sind   in   aller   Regel   kostenfrei   erhältlich   und   mit   einem   gewissen  
Grundverständnis  über  den  Umgang  mit  Computern  und  dem  Internet  auch  leicht  einsetz-­‐‑
bar.  Zu  den  Themen  und  Web  2.0-­‐‑Tools,  mit  denen  sich  die  Teilnehmer/innen  des  Trainings  
in  Elbląg  beschäftigten,  gehörten  u.a.:  
•    Aufbau  und  Pflege  einer  eigenen  Webseite  bzw.  eines  Blogs  (demonstriert  am  Beispiel  
     wordpress.com)  
•    Nutzung  sozialer  Netzwerke  wie  Twitter  und  Facebook  für  berufliche  Zwecke  


                                                   Seite  7  von  15  
Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie                                              Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“  

•    Einbettung  von  Inhalten  in  verschiedenen  Formaten  in  Webseiten  (z.B.  von  Youtube  für  
     Videodateien  oder  von  Soundcloud.com  für  Audio-­‐‑Content)  
•    Sammlung  und  Veröffentlichung  von  Weblinks  (demonstriert  am  Beispiel  von  
     delicious.com)  
•    Aufzeichnung,  Live-­‐‑Übertragung  und  dauerhafte  Veröffentlichung  von  Film-­‐‑  und  
     Tonsequenzen  (z.B.  Vorträge  oder  Diskussionen)  über  Anwendungen  wie  livestream,  
     bambuser,  qik  etc.  
•    Einrichtung  virtueller  Datenspeicher  im  Internet  zur  Sicherung  größerer  Datenmengen,  
     auf  die  verschiedene  Nutzer/innen  Zugriff  haben  und  die  stets  automatisch  aktualisiert  
     werden  (z.B.  bei  Dropbox)  
•    Anwendungen  zur  kollaborativen  Bearbeitung  von  Textdokumenten  und  anderen  
     Inhalten,  in  Echtzeit  und  mit  Archivierungsfunktion  (z.B.  Etherpad  oder  Typewith.me)  
•    Möglichkeiten  der  regelmäßigen  Produktion  und  Verbreitung  von  Audio-­‐‑Beiträgen  
     (Podcasts).  
Im  Unterschied  zum  ersten  Training  in  Deutschland  wurde  in  Elbląg  auch  das  Thema  Video  
einbezogen.   Dies   bot   sich   inbesondere   deshalb   an,   weil   ESWIP   über   ein   voll   ausgestattetes  
Aufnahmestudio   für   seine   Sparte   „Telewizja   Obywatelska“   (Bürgerfernsehen)   verfügt.   Das  
Thema   Audio   wurde   wie   schon   in   Oßmannstedt   wieder   berücksichtigt,   und   manche   der  
Teilnehmer/innen  spezialisierten  sich  hierauf.  
Zum   Ende   der   ersten   Seminarhälfte   in   Elbląg   wurden   Gruppen   mit   bis   zu   drei   Teilneh-­‐‑
mer/innen  gebildet,  die  sich  bis  zum  Ende  des  Workshops  der  Bearbeitung  selbstgewählter  
kleiner  Projekte  widmeten.  Der  Ansatz  bei  dieser  Projektarbeit  war  dadurch  gekennzeichnet,  
dass   die   NGO-­‐‑Aktivist/innen   solche   Techniken   erlernen   und   erproben   sollen,   die   für   sie  
selber   am   nützlichsten   sind.   Die   großen   Themenbereiche,   denen   sich   die   Projekte   zuordne-­‐‑
ten,   waren   „Internet,   Web   2.0“,   „Audio/Radio/Podcast“   sowie   “Video”.   Querverbindungen  
zwischen  diesen  Bereichen  waren  selbstverständlich  nicht  nur  unvermeidlich,  sondern  sogar  
ganz   explizit   erwünscht!   Die   Ergebnisse   der   verschiedenen   Projekte   wurden   auf   der  
Projektwebseite  zeitnah  dokumentiert  und  somit  auch  unmittelbar  zugänglich  gemacht.  
In  der  Kategorie  “Internet  &  Web  2.0″  wurde  eine  Probe-­‐‑Webseite  mit  Anmeldeformularen  
für   Veranstaltungen   oder   auch   Online-­‐‑Umfragen   entwickelt,   getestet   und   demonstriert.   Im  
Bereich  „Audio“  wurde  zum  einen  ein  bereits  bestehender  Videofilm  sprachlich  synchroni-­‐‑
siert,  und  zwar  vom  amerikanischen  Englisch  ins  Russische  übersetzt;  eine  weitere  Gruppe  
produzierte   Audio-­‐‑Beiträge   und   testete   verschiedene   Formen   der   Online-­‐‑Veröffentlichung  
(z.B.   http://podradio.ru).   Im   Bereich   „Video“   schließlich   wurden   zwei   mehrminütige   Filme  
über   das   Medientraining   erstellt:   ein   seriöser   und   informativer   Dokumentarfilm   sowie   ein  
technisch   aufwändiger   Clip   mit   einer   fiktiven   Handlung,   der   primär   der   Unterhaltung  
dienen   soll.   Sämtliche   Ergebnisse   der   Gruppenarbeit   in   der   zweiten   Seminarhälfte   wurden  
unmittelbar  auf  der  Projektwebseite  veröffentlicht  und  meist  auch  kurz  kommentiert.  


Lugansk  
Das   dritte   und   letzte   Medientraining   wurde   vom   26.   September   bis   2.   Oktober   2010   in  
Lugansk   in   der   Ostukraine   abgehalten.   Gastgeber   war   der   ukrainische   Projektparter   AUC  
(Association   of   Ukrainian   Cities   and   Regions),   der   für   alle   organisatorischen   Aspekte  
verantwortlich   war.   Ähnlich   wie   bei   den   vorangegangenen   Veranstaltungen,   so   lag   auch  
beim  abschließenden  Training  der  Schwerpunkt  der  vermittelten  Informationen  und  Fähig-­‐‑
keiten  auf  diversen  Web  2.0-­‐‑Anwendungen.  Teilweise  wurden  Applikationen  vorgestellt,  die  
auch   schon   vorher   behandelt   worden   waren;   zum   Großteil   aber   handelte   es   sich   um   völlig  

                                                  Seite  8  von  15  
Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie                                                Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“  

neue   Anwendungen   und   Programme.   Ihnen   allen   ist   natürlich   gemeinsam,   dass   sie   jeder  
Nutzerin   bzw.   jedem   Nutzer   die   Möglichkeit   bieten,   sich   mit   sehr   einfachen   Mitteln   und  
geringem   Aufwand   als   Autor/in   zu   betätigen   und   Informationen   jedweder   Art   über   das  
Internet   zu   verbreiten.   Die   Teilnehmer/innen   erhielten   Einblick   in   verschiedene   Sparten  
journalistischer   und   PR-­‐‑bezogener   Arbeit   und   bekamen   eine   Vielzahl   sehr   nützlicher  
Hinweise   bzgl.   der   Herstellung   und   des   Einsatzes   von   Text,   Fotos,   Video   und   Audio.   Der  
Trainer,  Oleg  Khomenok  aus  Simferopol  bzw.  Kiew,  ist  ein  sehr  routinierter  Trainer  im  jour-­‐‑
nalistischen   Bereich,   der   den   Teilnehmer/innen   sein   ganzes   Wissen   und   seine   reiche   Erfah-­‐‑
rung  zur  Verfügung  stellte.  Wie  schon  bei  den  Trainings  Nummer  1  und  2,  so  lag  auch  hier  
der   Akzent   auf   der   praktischen   Erprobung   und   dem   Einsatz   der   vermittelten   Kenntnisse.  
Die   Ereignisse   eines   jeden   Seminartages   wurden   spätestens   am   Morgen   des   Folgetages   auf  
der   Internetseite   des   Projekts   veröffentlicht,   angereichert   durch   Fotos,   Filme   und   Links   zu  
den   behandelten   Anwendungen.   Gegen   Ende   des   Trainings   bildeten   sich   wiederum   Klein-­‐‑
gruppen   zur   Arbeit   an   konkreten   Projekten.   Neben   konkreten   Medienerzeugnissen   (z.B.  
eigenen  Webseiten  oder  Blogs)  war  jede  Gruppe  zudem  angehalten,  jeweils  ein  Manual  für  
eine   bestimmte   Web  2.0-­‐‑Anwendung   in   schriftlicher   Form   oder   einem   anderen   Medien-­‐‑
format   zu   verfassen   und   auf   der   Projekt-­‐‑Seite   zu   veröffentlichen.   Die   Ergebnisse   sind   dort  
noch  immer  zu  begutachten.  
  




                                                                                                                             




5. Nachbereitung  
Sieht   man   von   der   systematischen   Evaluation   der   Medientrainings   ab   (s.   unten),   hat   eine  
gesonderte,   explizite   Nachbereitung   des   Projekts   bislang   nicht   stattgefunden.   Im   Zuge   der  
Dokumentation  der  durchgeführten  Maßnahmen  für  die  Öffentlichkeit  und  für  die  verschie-­‐‑
denen   Zuschussgeber   haben   sich   die   Projektpartner   untereinander   ausgetauscht.   Auch   ei-­‐‑
nige  besonders  aktive  Personen  aus  dem  Kreis  der  Teilnehmer/innen  engagieren  sich  hierbei.  




6. Zielerreichung  


d) Bewertung  der  erreichten  Projektziele  
Gemessen  an  den  unter  Punkt  2  formulierten  Zielsetzungen  und  Erwartungen  kann  festge-­‐‑
stellt   werden,   dass   das   Projekt   zu   großen   Teilen   erfolgreich   gewesen   ist.   Insbesondere   die  
Demonstration   verschiedener   Web  2.0-­‐‑Anwendungen   und   ihre   anschließende,   oft   noch  
spielerisch-­‐‑experimentelle  Nutzung  durch  die  Teilnehmer/innen  funktionierte  sehr  gut.  Dies  
gilt   für   den   Bereich   der   Webseitengestaltung,   der   sehr   unkomplizierten   Verarbeitung   und  
Veröffentlichung   von   Inhalten   im   Audio-­‐‑   und   Videoformat   sowie   für   die   mannigfaltigen  


                                                    Seite  9  von  15  
Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie                                                                                                              Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“  

Möglichkeiten   der   Vernetzung   und   Verknüpfung   von   Inhalten   im   Web.   Diese   Feststellung  
lässt   sich   sowohl   für   das   Projekt   insgesamt   als   auch   für   jedes   einzelne   Medientraining  
treffen.  
Weniger   positiv   sieht   die   Bewertung   hinsichtlich   der   Erreichung   der   Zielgruppe   aus,   und  
zwar  insbesondere  in  Bezug  auf  das  zivilgesellschaftliche  Engagement  der  Teilnehmerinnen  
und   Teilnehmer.   Dem   ursprünglichen   Ideal-­‐‑Profil   der   Zielgruppe   (NGO-­‐‑Aktivist/in)  
entsprach   nur   ungefähr   die   Hälfte   der   Teilnehmer/innen,   während   der   Rest   aus   „interes-­‐‑
sierten  Laien“  bestand.  Dies  wirkt  sich  zum  Einen  auf  die  unmittelbare  Umsetzung  der  wäh-­‐‑
rend  des  Trainings  erlernten,  neuen  Fähigkeiten  aus  –  und  somit  auf  den  erhofften  Multipli-­‐‑
katoreffekt   des   gesamten   Projekts   –,   und   zum   Anderen   auf   die   Nachhaltigkeit   der   Projekt-­‐‑
ergebnisse.   Einige   Teilnehmer/innen   waren   zwar   sehr   interessiert   und   haben   sich   aktiv   am  
gesamten  Seminar  beteiligt,  jedoch  sind  sie  –  jedenfalls  bislang  –  nicht  in  Initiativen  tätig,  für  
die   sie   ihre   neu   erworbenen   Skills   nutzen   könnten.   Es   soll   jedoch   nicht   übersehen   werden,  
dass   eine   ganze   Reihe   von   Teilnehmer/innen   tatsächlich   in   jeder   Hinsicht   der   Idealvorstel-­‐‑
lung   entsprachen   –   bis   hin   zu   der   Tatsache,   dass   sie   nie   vorher   an   einer   ähnlichen   Veran-­‐‑
staltung   teilgenommen   hatten   –   und   dass   bei   ihnen   das   Lernangebot   auf   sehr   fruchtbaren  
Boden   gefallen   ist.   Diese   Aktivist/innen   sind   es   auch,   die   den   „harten   Kern“   des   Projekt-­‐‑
teams   bildeten   und   freiwillig   auch   von   Zuhause   aus   an   der   gemeinsamen   Internetseite  
weiterarbeiteten.  
Als   Fazit   hinsichtlich   der   Anzahl   und   Zusammensetzung   der   Teilnehmer/innen   ist   festzu-­‐‑
stellen,  dass  sie  im  Wesentlichen  der  im  Projektantrag  formulierten  Zielsetzung  entsprochen  
haben.   Wenn   man   von   der   unplanmäßigen   Verkleinerung   der   Gruppe   aus   Belarus   beim  
ersten   Medientraining   absieht,   ist   sowohl   die   Gesamtzahl   als   auch   die   Teilnehmerzahl   bei  
den  einzelnen  Veranstaltungen  erreicht  worden.  Auch  das  Geschlechterverhältnis  ist  mit  24  
weiblichen  Teilnehmern  zu  22  männlichen  erfreulich  ausgewogen.1  Weniger  positiv  verhält  
es  sich  mit  der  Verteilung  der  Plätze  auf  die  beteiligten  Ländern:  Hier  wäre  insgesamt  eine  
zahlenmäßig  stärkere  Beteiligung  deutscher  Teilnehmer/innen  wünschenswert  gewesen,  und  
auch   die   völlige   Abwesenheit   polnischer   Teilnehmer/innen   vom   dritten   Seminar   in   der  
Ukraine  ist  bedauerlich.  
Eine  andere  Frage  ist  jene  nach  der  Gesamtzahl  von  Personen,  die  insgesamt  an  der  Seminar-­‐‑
reihe   teilgenommen   haben.   Von   Anfang   an   war   beabsichtigt,   einige   der   besten   Kandi-­‐‑
dat/innen  zu  mehr  als  einem  Training  einzuladen,  und  dieses  Vorhaben  wurde  auch  umge-­‐‑
setzt:  Eine  Teilnehmerin  war  an  allen  drei  Trainings  dabei,  sieben  Leute  bei  zwei  Trainings  
und   weitere   29   an   lediglich   einer   Veranstaltung.   Insgesamt   wurden   also   37   junge   Erwach-­‐‑
sene  direkt  erreicht,  und  somit  zwei  mehr  als  ursprünglich  geplant.  
Allerdings  war  die  Rekrutierung  der  Teilnehmerinnen  und  Teilnehmer  in  Deutschland  und  
Polen  ein  Problem.  Sie  verursachte  einen  deutlich  höheren  Aufwand  als  geplant  und  brachte  
dennoch  insgesamt  nicht  die  erhofften  Ergebnisse.  Sinnvoll  war  auf  jeden  Fall  die  Ankündi-­‐‑
gung  der  Seminare  auf  Newslisten  und  Internet-­‐‑Plattformen  wie  JOE-­‐‑List  oder  www.ngo.pl  
bzw.   vergleichbaren   Organen   in   der   Ukraine.   Für   die   Zukunft   ist   darüber   nachzudenken,  
von  vornherein  eine  zumindest  geringe  Teilnahmegebühr  zu  erheben,  die  im  Zuge  der  An-­‐‑
meldung  überwiesen  wird  und  die  Verbindlichkeit  einer  Zusage  erhöht.  


                                                                                                              
                                                                                
  
  
  Wenn  eine  Teilnehmerin  oder  ein  Teilnehmer  mehr  als  ein  Training  besucht  hat,  so  wird  bei  dieser  
1

Rechnung  jede  Teilnahme  separat  gezählt.  

                                                                                                                 Seite  10  von  15  
Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie                                                         Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“  

Sehr   erfreulich   bei   jeder   der   drei   Veranstaltungen   war   die   Atmosphäre   innerhalb   der  
Gruppe.   Viele   Teilnehmer/innen   gaben   nach   den   Seminaren   an,   zuvor   zweifelnd   bis   ängst-­‐‑
lich   hinsichtlich   ihrer   eigenen   Fähigkeiten   zur   Kommunikation   und   dem   Kontaktaufbau  
gewesen   zu   sein,   gerade   wenn   hierfür   der   Einsatz   von   Fremdsprachen   erforderlich   war.  
Diese  Bedenken  zerstreuten  sich  aber  in  aller  Regel  schnell,  und  es  stellte  sich  meist  sehr  bald  
eine  ausgesprochen  positive  Gruppendynamik  ein.  Die  Mitarbeit  der  Teilnehmenden  an  der  
Veranstaltung   war,   wie   nicht   anders   zu   erwarten,   uneinheitlich.   Insgesamt   war   jedoch   ein  
erfreulich   hohes   Maß   an   aktiver   Beteiligung   im   Durchschnitt   der   gesamten   Gruppe   zu  
konstatieren,  mit  einem  hohen  Grad  an  Integration  und  Interaktion.  
Dank   dieses   positiven   Grundklimas   wurde   auch   das   zusätzliche   Ziel   des   Projekts   erreicht,  
Kontakte  zwischen  Personen  und  Organisationen  herzustellen  und  zu  intensivieren  und  den  
Austausch  von  relevantem  Wissen  und  Erfahrungen  zu  fördern.  


e) Resonanz  aller  Beteiligten  
Am   Ende   jedes   Medientrainings   wurde   eine   anonyme   Online-­‐‑Befragung   der   Teilneh-­‐‑
mer/innen  mit  Hilfe  des  kostenlosen  Internet-­‐‑Services  von  „Polldaddy“  durchgeführt.  Nicht  
alle  Befragten  füllten  das  bereitgestellte  Formular  aus,  aber  die  Gesamtanzahl  von  36  Bögen  
ist  doch  bei  Weitem  ausreichend,  um  aussagekräftige  Ergebnisse  und  ein  allgemeines  Stim-­‐‑
mungsbild  zu  liefern.  


Oßmannstedt  
Die   Resonanz   aller   Beteiligten   am   ersten   Medientraining   war   insgesamt   positiv.   Die   Ergeb-­‐‑
nisse  der  Evaluation  zeigen,  dass  die  verschiedenen  Aspekte  des  ersten  Medientrainings  von  
den  Teilnehmer/innen  in  der  Regel  gut  oder  sogar  sehr  gut  bewertet  werden.  Von  Seiten  der  
Organisatoren   kann   dieses   Urteil   bestätigt   werden.   Ein   von   allen   Beteiligten   positiv  
bewerteter   Aspekt   war   die   offene,   flexible   Arbeitsweise,   die   stark   auf   Interaktivität   und  
Eigeninitiative  der  Teilnehmer/innen  ausgerichtet  war  und  auf  einer  sehr  flachen  Hierarchie  
zwischen   Organisatoren   und   Seminargruppe   basierte.   Dieser   offenen   und   „lockeren“  
Arbeitsweise  war  es  auch  zu  verdanken,  dass  die  sprachliche  Vielfalt  innerhalb  der  Gruppe  
für   die   meisten   Beteiligten   nicht   zu   einer   Schwierigkeit   und   Hürde,   sondern   zu   einer  
Bereicherung  wurde.  
Hier  einige  Zitate  im  Original-­‐‑Wortlaut:  
      „Najlepszy  był  dobór  ludzi,  wszyscy  byli  zaangażowani  i  pełni  chęci  działania  i  nauczenia  
      się   czegoś   nowego.   Fajnie,   że   było   tak   "ʺwielojęzycznie"ʺ   bardzo   się   cieszę,   że   udało   mi   się  
      osłuchać  z  tyloma  językami.  Miejsce  było  fantastyczne,  warsztaty  były  interesujące,  szkoda,  
      że  szkolenie  z  pr  się  nie  odbyło.“  
      „I  took  back  home  many  happy  memories  and  interesting  knowledge  which  I  can  use  and  
      develop  now  in  my  plans  and  initiatives,  future  work.  (Tank  You  Very  much  for  it!  ;)  I  think  
      It'ʹll  be  very  good  if  the  next  workshop  will  be  held  in  the  same  atmosphere  than  every  work  
      will  become  successfull.“  
      „Nabyłam   większej   swobody   w   publicznych   wystąpieniach   (szczególnie   cenny   okazał   się  
      występ   na   żywo   w   radio).   Przydały   mi   się   zajęcia   audio,   zajęcia   dotyczące   stron  
      internetowych  wzbogaciły  moją  "ʺosobistą"ʺ  wiedzę,  jednak  nie  przyda  mi  się  w  pracy.“  
      „i   have   learnt   how   do   do   radio   show,   how   to   edit   it,   about   different   sites   and   how   to   use  
      them!  maybe  i  have  not  achieved  yet  more  about  internet  possibilities“  




                                                            Seite  11  von  15  
Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie                                                          Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“  

Elbląg  
Auch  bzgl.  des  zweiten  Medientrainings  fiel  die  Bewertung  durch  die  Teilnehmenden  über-­‐‑
wiegend  positiv  aus.  Negative  Rückmeldungen  betrafen  die  Notwendigkeit,  sich  in  Gruppen  
aufzuteilen   und   auf   diese   Weise   einen   Teil   des   Programms   zwangsläufig   zu   verpassen,  
sowie  die  Nicht-­‐‑Berücksichtigung  von  Themen  wie  PR  und  Fundraising.  Auch  die  räumliche  
Trennung   zwischen   der   Unterkunft   und   dem   Tagungsort   sowie   dessen   technische  
Ausstattung   wurde   in   einzelnen   Fragebögen   bemängelt.   Schließlich   äußerten   verschiedene  
Teilnehmer/innen   auch   den   Wunsch   nach   noch   mehr   Praxisbezug   und   Möglichkeit   zu  
konkreter  Umsetzung  des  Gelernten.  
Auch  hierzu  einige  Originalzitate:  
      „Мне   очень   понравилась   группа   и   отношение   между   участниками,   также  
      предоставленая  организаторами  информация,  а  еще  поездка  в  Гданск.“  
      „I  learn  new  webpage  wich  can  halp  me  in  some  future  progects  and  ideas.  Also  I  like  video  
      lection-­‐‑   it'ʹs   smth.   new   for   me.   Udo'ʹs   lection   was   very   interesting-­‐‑   he   made   us   dinamic!   :)  
      Next  workshop  have  to  be  more  active,  definitely-­‐‑  like  first  one  :)  “  
      „Прекрасная   и   дружная   группа,   замечательные   тренера,   Поездка   в   Гданьск   -­‐‑   очень  
      увлекательная,  работа  дублированием  фильма  -­‐‑  замечательный  опыт.“  


Lugansk  
Auch   die   Veranstaltung   in   Lugansk   wurde   von   den   Teilnehmenden   ganz   überwiegend  
positiv   bewertet,   wie   die   Übersicht   der   Ergebnisse   zeigt.   Ein   verschiedentlich   bemängelter  
Aspekt   ist   die   Ausstattung   mit   technischen   Geräten,   insbesondere   Laptops   oder   anderen  
Computern.  Dieses  Problem  bestand  auch  bei  den  anderen  beiden  Seminaren,  ließ  sich  aber  
nicht   allgemein   lösen.   In   der   Einladung   und   den   Vorab-­‐‑Informationen   an   die   Teilnehmer-­‐‑
innen   und   Teilnehmer   war   immer   wieder   darauf   hingewiesen   worden,   dass   nach  
Möglichkeit  eigene  Geräte  mitzubringen  seien,  aber  das  reichte  offenbar  nicht  aus.  Besonders  
positive  Rückmeldungen  gab  es  auch  hier  bzgl.  der  Atmosphäre  während  der  Veranstaltung.  
Diese   wurde   von   vielen   Teilnehmenden   als   offen,   freundlich   und   entspannt   empfunden,  
wodurch   wiederum   der   Rahmen   für   angenehmes   und   effektives   Arbeiten   und   Lernen  
geschaffen  werde.  
Auch  hierzu  abschließend  zwei  Zitate  aus  den  Evaluationsbögen:  
      What  I  liked  best:  
      „-­‐‑  some  really  helpful  and  relevant  pieces  of  advice  from  the  trainer  (e.g.  on  writing  for  the  
      web,  usage  of  blogger,  gadgets,  etc.);  
      -­‐‑  the  fascinating  excursion  to  the  TV/radio  studio;  
      -­‐‑  tasty  food,  good  vegetarian  options;  
      -­‐‑  inspiring  atmosphere  :)”  
      „Понравилась  программа  тренинга  в  целом,  система  подачи  информации.  Очень  
      понравилась  дружественная  атмосфера  в  коллективе  и  ошения  между  
      преподователями  и  участниками.  
      Отдельное  спасибо  за  организацию  досуга“  


f) Zusammenarbeit  mit  den  Projektpartnern  
Das   Konzept   für   das   gesamte   Projekt,   d.h.   für   die   dreiteilige   Veranstaltungsreihe,   wurde  
maßgeblich   von   der   Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   entworfen.   Hierbei   konnte   man   auf   die   lang-­‐‑
jährige   Erfahrung   bei   der   Vorbereitung   und   Durchführung   internationaler   Bildungs-­‐‑
veranstaltungen   zurückgreifen.   Das   Konzept   wurde   mit   den   beteiligten   Kooperationspart-­‐‑
nern   besprochen   und   gemeinschaftlich   weiterentwickelt.   Diese   Zusammenarbeit   war  
menschlich  und  fachlich  eine  sehr  positive  Erfahrung.  

                                                             Seite  12  von  15  
Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie                                              Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“  

Die   Einigung   auf   ein   einheitliches   Konzept   für   alle   drei   geplanten   Veranstaltungen,  
einschließlich   der   Zeitplanung   und   der   Budgetplanung   der   Trainings,   ging   ohne   Schwie-­‐‑
rigkeiten   vonstatten.   Die   Kommunikation   zwischen   der   Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   und   den  
anderen   Projektbeteiligten   war   dank   Telefon,   E-­‐‑Mail   und   Skype   auch   über   Länder-­‐‑   und  
Sprachgrenzen   hinweg   unproblematisch.   Dies   galt   gleichermaßen   für   die   Einwerbung   der  
erforderlichen  Drittmittel.  Auch  die  Ausschreibung  der  Veranstaltung  und  die  Rekrutierung  
geeigneter  Kandidat/innen  zur  Teilnahme  verlief  im  Großen  und  Ganzen  zufrieden  stellend  
–   wenngleich   gesagt   werden   muss,   dass   die   gesamte   Prozedur   erheblich   arbeitsintensiver  
war   als   vorhergesehen,   und   dass   es   trotz   der   günstigen   Teilnahmebedingungen   (keinerlei  
Gebühr   oder   Unkostenbeitrag!)   teilweise   nicht   einfach   war,   überhaupt   geeignete   Interes-­‐‑
senten   zu   finden.   Diese   Feststellung   trifft   leider   auf   alle   drei   durchgeführten   Veranstal-­‐‑
tungen  zu,  und  insbesondere  auf  deutsche  Bewerber/innen  (s.  oben).  



7. Öffentlichkeitsarbeit  
Hinsichtlich   der   Öffentlichkeitsarbeit   des   Projekts   sind   zwei   Ebenen   zu   unterscheiden:   auf  
der  einen  Seite  jene  Aktivitäten,  die  sich  zwar  projektintern  abspielen,  aber  dennoch  von  der  
Öffentlichkeit   eingesehen   und   mitverfolgt   werden   können;   und   auf   der   anderen   Seite  
spezifische  PR-­‐‑Maßnahmen,  die  die  Öffentlichkeit  ganz  gezielt  über  das  Projekt  informieren  
sollen.  
Hinsichtlich   der   ersten   Ebene   war   das   Projekt   vom   ersten   Medientraining   an   sehr   gut  
aufgestellt:   Die   gemeinsame   Webseite   diente   seitdem   als   Hauptkommunikationsplattform  
und   zentrales   Werkzeug   des   Projekts,   und   die   allermeisten   Inhalte   wurden   dort   in  
verschiedenen  Formaten  eingestellt.  Somit  waren  vielfältige  Informationen  über  das  Projekt  
insgesamt,   seine   Maßnahmen,   die   Teilnehmer/innen,   die   Fördermittelgeber   etc.   ohne   jede  
Schwierigkeit  von  außen  einsehbar.  Die  Statistikfunktion  von  wordpress.com  gewährt  einen  
Überblick  über  die  Zahl  der  Seitenaufrufe:  Die  Seite  ist  seit  ihrer  Freischaltung  am  24.  März  
2010  insgesamt  über  6.400  Mal  aufgerufen  worden  (Stand:  1.  April  2011),  wobei  die  Aufrufe  
des   Seitenadministrators   nicht   mitgezählt   werden.   Vermutlich   machen   die   Besuche   der  
Homepage   durch   die   Teilnehmer/innen   des   Projekts   selber   einen   Großteil   der   Aufrufe   aus;  
man  kann  aber  dennoch  annehmen,  dass  auch  zahlreiche  „externe“  Besucher  darunter  sind,  
die  sich  entweder  gezielt  oder  zufällig  auf  die  Seite  begeben  haben.  Die  Webseite  ist  übrigens  
nicht   der   einzige   Kanal,   auf   dem   das   Projekt   seine   Informationen   der   Öffentlichkeit  
zugänglich  macht.  Auf  folgenden  weiteren  Portalen  war  bzw.  ist  das  Projekt  präsent:  
• Youtube  (für  Videos):  
  http://www.youtube.com/mediatrainings2010  
• Bambuser  (ebenfalls  für  Videos  sowie  für  Live-­‐‑Übertragungen):  
  http://bambuser.com/channel/mediatrainings2010  
• Soundcloud  (für  Audiodateien):  
  http://soundcloud.com/mediatrainings  
• Twitter  (Mikro-­‐‑Blogging  und  Networking):  
  https://twitter.com/mediatrainings  
• Facebook  (für  allgemeines  Networking  und  Fotos):  
  http://www.facebook.com/pages/NGO-­‐‑Media-­‐‑trainings/350131077185  
• V  kontakte  (ebenfalls  für  Networking,  vorwiegend  im  russischsprachigen  Raum):  
  http://vkontakte.ru/club18341350  


                                                 Seite  13  von  15  
Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie                                                 Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“  

Die   zweite   Ebene   der   Öffentlichkeitsarbeit,   also   die   gezielte   PR-­‐‑Arbeit   für   das   Projekt,   hat  
sich  im  Projektverlauf  weniger  gut  entwickelt.  Die  ursprünglich  für  das  erste  Medientraining  
geplante  Podiumsdiskussion  zum  Thema  „Neue  Medien  und  Zivilgesellschaft  in  Mittel-­‐‑  und  
Osteuropa“   fand   nicht   statt.   An   ihrer   Stelle   bestritt   eine   Projektgruppe   ein   einstündiges  
Radioprogramm  aus  dem  Studio  des  freien  Radios  LOTTE  in  Weimar.  Diese  Sendung  wurde  
sowohl  terrestrisch  in  Weimar  und  Umgebung  als  auch  über  den  Livestream  von  LOTTE  im  
Internet   im   Rahmen   des   regulären   Programms   übertragen.   Thema   dieser   mehrsprachig  
durchgeführten  Radio-­‐‑Show  war  das  Projekt  und  seine  Teilnehmer,  und  es  wurden  vorpro-­‐‑
duzierte   Sprachbeiträge,   Musik   und   kurze   Live-­‐‑Diskussionen   und   Moderationen   miteinan-­‐‑
der   kombiniert.   Über   die   Resonanz   seitens   der   Hörer/innen   von   Radio   LOTTE   liegen   keine  
Informationen  vor.  
Darüber  hinaus  fand  weniger  Kontakt  zu  etablierten  Presseeinrichtungen  statt  als  ursprüng-­‐‑
lich   beabsichtigt.   Hauptgrund   für   dieses   „Wirken   im   Verborgenen“   war   der   offensichtlich  
nicht   so   stark   ausgeprägte   Wunsch   seitens   der   Kooperationspartner   in   Polen   und   der  
Ukraine,  in  der  lokalen  oder  regionalen  Presse  über  das  Projekt  und  ihre  eigene  Mitwirkung  
darin  zu  berichten.  



8. Schlussfolgerungen  und  Zukunftsperspektiven  
Wie   bereits   oben   erwähnt,   ist   das   für   die   Seminarreihe   2010   gewählte   Format   der   Medien-­‐‑
trainings  in  den  zentralen  Punkten  uneingeschränkt  als  positiv  zu  bewerten,  und  es  sollte  auf  
jeden  Fall  auch  auf  zukünftige  Vorhaben  dieser  Art  angewendet  werden.  Konkrete  Absich-­‐‑
ten   hinsichtlich   einer   Neuauflage   des   Projekts   gibt   es   allerdings   bislang   nicht.   Für   einen  
solchen  Fall  würde  auch  gezielt  der  Kontakt  zu  den  Fördermittelgebern  des  hier  dokumen-­‐‑
tierten   Projekts   gesucht,   um   auch   von   dieser   Seite   Feedback   und   Einschätzungen   bzgl.   der  
Förderfähigkeit  einer  erneuten  Seminarreihe  zu  erhalten.  
Im  Hinblick  auf  mögliche  Folgeprojekte  in  der  Zukunft  lassen  sich  über  das  bereits  Gesagte  
hinaus   vor   allem   zwei   Punkte   feststellen:   Zum   einen   hat   sich   das   gewählte   Format   des  
Medientrainings   in   den   allermeisten   Punkten   bewährt,   und   es   ist   unbedingt   auch   in   der  
Zukunft  anwendbar.  Dann  sollte  allerdings  –  wie  oben  bereits  ausgeführt  –  ein  noch  stärke-­‐‑
rer   Praxisbezug   bei   der   Programmgestaltung   und   eine   noch   ausgeprägtere   Anwendbarkeit  
der  vermittelten  Inhalte  seitens  der  Teilnehmer/innen  (Stichwort:  Erreichung  der  Zielgruppe)  
angestrebt   werden.   Für   den   Lernerfolg   ist   das   unmittelbare   Anwenden   und   Ausprobieren  
von   Fertigkeiten   gemäß   einem   „hands   on“-­‐‑Ansatz   durchweg   günstiger   als   die   Demonstra-­‐‑
tion  durch  einen  Trainer  oder  eine  Trainerin  im  „Frontalunterricht“.  
Zum   anderen   hat   sich   auch   die   Partnerschaft   der   vier   Organisationen   im   Großen   und  
Ganzen   bewährt,   und   eine   weitere   Kooperation   in   der   Zukunft   ist   vorstellbar.   Wenn   man  
berücksichtigt,   dass   sich   die   Partner   erst   im   Zuge   der   Projektvorbereitung   (seit   April   2009)  
kennengelernt  haben  und  sie  unterschiedlich  viel  Erfahrung  mit  der  Durchführung  interna-­‐‑
tionaler   Projekte   haben,   ist   die   Zusammenarbeit   als   positiv   zu   bewerten.   Im   Falle   einer  
erneuten  Kooperation  wären  bestimmte  Verfahrensweisen  zudem  bekannt,  und  man  würde  
nicht  „bei  Null“  beginnen.  
Hinsichtlich  einer  Wiederholung  der  Seminarreihe  wäre  darüber  nachzudenken,  ob  man  sie  
nicht   thematisch   etwas   eingrenzt.   Zivilgesellschaftliche   Initiativen   bzw.   NGOs   könnten   im-­‐‑
mer  noch  im  Fokus  der  Trainings  stehen,  aber  man  könnte  sich  auf  ein  Thema  konzentrieren,  
z.B.   Natur-­‐‑   und   Umweltschutz   oder   auch   soziale   Randgruppen.   Eine   solche   Eingrenzung  
hätte   vermutlich   den   Vorteil   eines   höheren   Praxisbezugs   und   des   konkreteren   Austauschs  

                                                    Seite  14  von  15  
Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie                                         Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“  

der  Teilnehmer/innen  untereinander.  Allerdings  geschähe  dies  um  den  Preis  der  Einbuße  an  
thematischer  Vielfalt  und  verminderter  Möglichkeiten  zur  Horizonterweiterung.  
  
  
1.  April  2011  
  
für  die  Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie:  
  
Sebastian  Schröder-­‐‑Esch  (Projektkoordinator)  
mail@schroeder-­‐‑esch.de  
  
  
  
  
  
  




                                            Seite  15  von  15  

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Präsentation umlaufsperren
Präsentation umlaufsperrenPräsentation umlaufsperren
Präsentation umlaufsperrenWolfgang Gross
 
Dsag Lernraum Dokumentation
Dsag Lernraum DokumentationDsag Lernraum Dokumentation
Dsag Lernraum DokumentationThomas Jenewein
 
Presentación sobre la necesidad de formar profesores hoy
Presentación sobre la necesidad de formar profesores hoyPresentación sobre la necesidad de formar profesores hoy
Presentación sobre la necesidad de formar profesores hoyAbraham Pizarro Lòpez
 
The biggest secret oktober 2013
The biggest secret oktober 2013The biggest secret oktober 2013
The biggest secret oktober 2013Gerold Szonn
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeSOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeAndrea Lißner
 
Marketing in Sozialen Netzwerken
Marketing in Sozialen NetzwerkenMarketing in Sozialen Netzwerken
Marketing in Sozialen NetzwerkenRoger Koplenig
 
Webbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in MuseenWebbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in MuseenBianca Bocatius
 
Inklusion / Option für die Armen
Inklusion / Option für die ArmenInklusion / Option für die Armen
Inklusion / Option für die ArmenKirche 2.0
 
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?Bericht: Zu schön um wahr zu sein?
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?littlejig
 
Herbst PR leicht gemacht
Herbst PR leicht gemachtHerbst PR leicht gemacht
Herbst PR leicht gemachtADENION GmbH
 

Andere mochten auch (18)

Präsentation umlaufsperren
Präsentation umlaufsperrenPräsentation umlaufsperren
Präsentation umlaufsperren
 
Dsag Lernraum Dokumentation
Dsag Lernraum DokumentationDsag Lernraum Dokumentation
Dsag Lernraum Dokumentation
 
Pro 1
Pro 1 Pro 1
Pro 1
 
Mindmapping 2
Mindmapping 2Mindmapping 2
Mindmapping 2
 
4 urtekoak lanean
4 urtekoak lanean4 urtekoak lanean
4 urtekoak lanean
 
Michael Geffert: Sonne, Mond und Sterne für alle
Michael Geffert: Sonne, Mond und Sterne für alleMichael Geffert: Sonne, Mond und Sterne für alle
Michael Geffert: Sonne, Mond und Sterne für alle
 
Presentación sobre la necesidad de formar profesores hoy
Presentación sobre la necesidad de formar profesores hoyPresentación sobre la necesidad de formar profesores hoy
Presentación sobre la necesidad de formar profesores hoy
 
The biggest secret oktober 2013
The biggest secret oktober 2013The biggest secret oktober 2013
The biggest secret oktober 2013
 
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_LehrendeSOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
 
Marketing in Sozialen Netzwerken
Marketing in Sozialen NetzwerkenMarketing in Sozialen Netzwerken
Marketing in Sozialen Netzwerken
 
Webbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in MuseenWebbasierte Partizipation in Museen
Webbasierte Partizipation in Museen
 
Inklusion / Option für die Armen
Inklusion / Option für die ArmenInklusion / Option für die Armen
Inklusion / Option für die Armen
 
#1112 in 30 sek
#1112 in 30 sek#1112 in 30 sek
#1112 in 30 sek
 
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?Bericht: Zu schön um wahr zu sein?
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?
 
FLATS
FLATS FLATS
FLATS
 
Die gute fee
Die gute feeDie gute fee
Die gute fee
 
Herbst PR leicht gemacht
Herbst PR leicht gemachtHerbst PR leicht gemacht
Herbst PR leicht gemacht
 
09 big hit_d
09 big hit_d09 big hit_d
09 big hit_d
 

Ähnlich wie Media Trainings 2010 - Abschlussbericht

Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1 Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1 heiko.vogl
 
Designinmainz 2010 #4
Designinmainz 2010 #4Designinmainz 2010 #4
Designinmainz 2010 #4designinmainz
 
Brückenbauer Summer School 2012
Brückenbauer Summer School 2012Brückenbauer Summer School 2012
Brückenbauer Summer School 2012eknaponk
 
The art of stepping aside
The art of stepping asideThe art of stepping aside
The art of stepping asideEDUCULT
 
ÜBER LEBENSKUNST SCHULE
ÜBER LEBENSKUNST SCHULEÜBER LEBENSKUNST SCHULE
ÜBER LEBENSKUNST SCHULEBKJeV
 
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs FrankfurtMediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs Frankfurtvonspecht-esw
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Jutta Pauschenwein
 
Senioren ans Netz - Ein Silversurfer Imagefilm
Senioren ans Netz - Ein Silversurfer ImagefilmSenioren ans Netz - Ein Silversurfer Imagefilm
Senioren ans Netz - Ein Silversurfer ImagefilmThomas Hoffmann
 
Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)
Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)
Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)Wettbewerb
 
Betrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PL
Betrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PLBetrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PL
Betrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PLherbert1977
 
Projekt: “Mongolische Bürger”
Projekt:   “Mongolische Bürger”Projekt:   “Mongolische Bürger”
Projekt: “Mongolische Bürger”tuvshin111
 
Exposé zur Master Thesis
Exposé  zur Master ThesisExposé  zur Master Thesis
Exposé zur Master Thesisheiko.vogl
 

Ähnlich wie Media Trainings 2010 - Abschlussbericht (20)

Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1 Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1
 
Designinmainz 2010 #4
Designinmainz 2010 #4Designinmainz 2010 #4
Designinmainz 2010 #4
 
Brückenbauer Summer School 2012
Brückenbauer Summer School 2012Brückenbauer Summer School 2012
Brückenbauer Summer School 2012
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
The art of stepping aside
The art of stepping asideThe art of stepping aside
The art of stepping aside
 
ScienceWednesday im Sommersemester 2014
ScienceWednesday im Sommersemester 2014ScienceWednesday im Sommersemester 2014
ScienceWednesday im Sommersemester 2014
 
Wissenschaftsjahr_Pressevorschau_April.pdf
Wissenschaftsjahr_Pressevorschau_April.pdfWissenschaftsjahr_Pressevorschau_April.pdf
Wissenschaftsjahr_Pressevorschau_April.pdf
 
Wissenschaftsjahr 2012_Pressevorschau_Juni.pdf
Wissenschaftsjahr 2012_Pressevorschau_Juni.pdfWissenschaftsjahr 2012_Pressevorschau_Juni.pdf
Wissenschaftsjahr 2012_Pressevorschau_Juni.pdf
 
ÜBER LEBENSKUNST SCHULE
ÜBER LEBENSKUNST SCHULEÜBER LEBENSKUNST SCHULE
ÜBER LEBENSKUNST SCHULE
 
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs FrankfurtMediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
 
Senioren ans Netz - Ein Silversurfer Imagefilm
Senioren ans Netz - Ein Silversurfer ImagefilmSenioren ans Netz - Ein Silversurfer Imagefilm
Senioren ans Netz - Ein Silversurfer Imagefilm
 
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem UnialltagKaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
KaffeePod: Frisch gebrühte Infos aus dem Unialltag
 
Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)
Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)
Eu tag der schler innen (konzept + planspiel)
 
Betrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PL
Betrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PLBetrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PL
Betrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PL
 
Academic_CV_Evgeniy Chernyshev
Academic_CV_Evgeniy ChernyshevAcademic_CV_Evgeniy Chernyshev
Academic_CV_Evgeniy Chernyshev
 
IDT_2017_Kulturkiosk
IDT_2017_KulturkioskIDT_2017_Kulturkiosk
IDT_2017_Kulturkiosk
 
Projekt: “Mongolische Bürger”
Projekt:   “Mongolische Bürger”Projekt:   “Mongolische Bürger”
Projekt: “Mongolische Bürger”
 
Exposé zur Master Thesis
Exposé  zur Master ThesisExposé  zur Master Thesis
Exposé zur Master Thesis
 
50 kongress thessal
50 kongress thessal50 kongress thessal
50 kongress thessal
 

Media Trainings 2010 - Abschlussbericht

  • 1. Projektbericht:     „Neue  Medien  als  Katalysator   zivilgesellschaftlichen  Engagements“     Internationale  Seminarreihe  für  junge  NGO-­‐‑Aktivist/innen   aus  Mittel-­‐‑  und  Osteuropa   Inhalt   1.   Allgemeine  Angaben  ...................................................................................................................  2   2.   Ziele  und  Erwartungen   ................................................................................................................  5   3.   Vorbereitung  .................................................................................................................................  6   4.   Durchführung  ...............................................................................................................................  6   5.   Nachbereitung   ..............................................................................................................................  9   . 6.   Zielerreichung  ...............................................................................................................................  9   7.   Öffentlichkeitsarbeit  .................................................................................................................  13   8.   Schlussfolgerungen  und  Zukunftsperspektiven  .................................................................  14    
  • 2. Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“   1. Allgemeine  Angaben   a) Rahmen  und  Aufbau  des  Projekts   Der  vorliegende  Bericht  dokumentiert  das  Projekt  „Neue  Medien  als  Katalysator  zivilgesell-­‐‑ schaftlichen  Engagements“  –  Internationale  Seminarreihe  für  junge  NGO-­‐‑AktivistInnen  aus   Mittel-­‐‑  und  Osteuropa“.  Diese  Maßnahme  wurde  u.a.  von  der  Stiftung  für  deutsch-­‐‑polnische   Zusammenarbeit,   der   Robert   Bosch   Stiftung   (Kontaktprogramm   Belarus),   der   Fundacja   Batorego   (Partnerschaft   für   Gesellschaftliche   Initiativen),   der   Heinrich   Böll   Stiftung   (Länderbüro   Kiew)   sowie   dem   Deutsch-­‐‑polnischen   Jugendwerk   (DPJW/PNWM)   bezuschusst.  Der  Durchführungszeitraum  des  Projekts  erstreckte  sich  vom  1.  Januar  bis  zum   30.  November  2010.   Kernstück  des  Projekts  waren  insgesamt  drei  jeweils  einwöchige  Medienseminare,  an  denen   junge   Erwachsene   aus   Deutschland,   Polen   und   der   Ukraine   teilnahmen.   Das   erste   Seminar   fand   am   20.-­‐‑27.   März   2010   in   Oßmannstedt   (Deutschland)   statt,   das   zweite   am   12.-­‐‑19.   Juni   2010  in  Elbląg  (Polen).  Die  Abschlussveranstaltung  wurde  vom  26.  September  bis  2.  Oktober   in   Lugansk   (Ukraine)   organisiert.   Über   sämtliche   Aktivitäten   wird   im   Folgenden   im   Detail   berichtet.   b) Antragsteller  und  weitere  Beteiligte   Hauptantragsteller   und   zugleich   Koordinator   der   hier   dokumentierten   Maßnahme   war   die   Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie  –  Verein  für  Bildung  e.V.  mit  Sitz  in  Weimar.  Sie  ist  ein  gemeinnüt-­‐‑ ziger  Verein,  der  regionale  Bildungsanbieter  mit  dem  Ziel  vernetzt,  die  Qualität  und  Anzahl   von   Bildungsveranstaltungen   im   Raum   Weimar-­‐‑Jena   zu   erhöhen.   Die   Mitglieder   der   Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   repräsentieren   ihrerseits   eine   Reihe   von   Institutionen   (z.B.   die   Klassik  Stiftung  Weimar  und  die  Europäische  Jugendbegegnungs-­‐‑  und  Jugendbildungsstätte   Weimar),  die  sich  traditionell  europäischen  Fragestellungen  zuwenden.  Initiator  des  Projekts   und   zugleich   durchführende   Kraft   war   bzw.   ist   Sebastian   Schröder-­‐‑Esch,   der   seit   dem   Jahr   2006   als   freier   Mitarbeiter   auf   Honorarbasis   mit   der   Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   kooperiert.   Zwischen   2004   und   2006   hatte   er   als   Mitarbeiter   der   Bauhaus-­‐‑Universität   Weimar   zu   den   jährlich   stattfindenden   Weimarer   Sommerkursen   beigetragen,   die   eines   der   Hauptprojekte   der   Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   darstellen.   Weitere   in   die   Vorbereitung   und   Realisierung   des   hier   dokumentierten   Projekts   involvierte   Personen   seitens   der   Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   waren  Dr.  Burkhardt  Kolbmüller  (Schatzmeister)  sowie  Uta  Tannhäuser  (die  Geschäftsführe-­‐‑ rin  seit  1.  März  2010).   Internationale  Kooperationspartner  im  Rahmen  des  Projekts  waren  folgende  Organisationen:   • das  Elbląskie  Stowarzyszenie  Wspierania  Inicjatyw  Pozarządowych  (Elbinger  Verband  zur   Unterstützung  von  Nichtregierungs-­‐‑Initiativen,  ESWIP),  Elbląg/PL   • das  Луганське  регіональне  відділення  Асоціації  міст  України  (Verband  der  Städte  der   Ukraine,  Regionalabteilung  Lugansk),  Lugansk/UA.   • die  Tavarystva  Belaruskai  Školy  (Verband  der  weißrussischen  Schule),  Büro  Hrodna/BY.   Eine  Gesamtbewertung  der  Zusammenarbeit  folgt  unter  Punkt  2.  c)  dieses  Berichts.   Seite  2  von  15  
  • 3. Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“   c) Teilnehmerinnen  und  Teilnehmer   Oßmannstedt   Das  erste  von  insgesamt  drei  Seminaren  in  der  Reihe  internationaler  NGO-­‐‑Medientrainings   fand   vom   20.   bis   27.   März   2010   in   der   Bildungsstätte   Wielandgut   in   Oßmannstedt   in   der   Nähe   von   Weimar   statt.   14   Personen   nahmen   daran   teil,   davon   6   aus   Polen,   5   aus   der   Ukraine,  2  aus  Deutschland  und  1  aus  Belarus.  Das  zahlenmäßige  Verhältnis  zwischen  weib-­‐‑ lichen  und  männlichen  Teilnehmer/innen  war  mit  8  zu  6  ungefähr  ausgeglichen.   Junge  Teilnehmerinnen  und  Teilnehmer  des  1.  Medienseminars  in  Oßmannstedt  (Deutschland)   Name,  Vorname   Institution,  Ort   Cudny,  Łukasz   Student,  UW,  Warszawa   Demchenko,  Maksym   NGO  „Svitlo  nadii“,  Poltava   Desponds,  Anna   Studentin,  UW,  Warszawa   Jasiukiewicz,  Edyta   Centrum  „Światowid“,  Elbląg   Hübner,  Gregor   DAAD-­‐‑Lektor,  Dresden/Iasi   Klimenko,  Ekaterina   AUC  Lugansk   Lysov,  Oleksandr   Student,  Donetsk   Mayeuskaya,  Aliaksandra   Studentin,  Grodno  /  Kraków   Muskina,  Nataliya   Studentin,  Lugansk   Panfilova,  Yuliya   NGO  „Roza  Vetrov“,  Donetsk   Piaścik,  Małgorzata   NGO  ESWIP,  Elbląg   Siuda,  Natalia   AEGEE,  Studentin,  Gdańsk   Sommer,  Martin  Erik   Erasmus  Student  Network,  Dresden   Symonowicz,  Adam   Kameramann  HajLaif  Produkcja,   Braniewo   Kursleiter,  Assistent/innen,  Referenten  des  1.  Medienseminars  in  Oßmannstedt  (Deutschland)   Name,  Vorname   Land   Funktion   Israel,  Udo   Deutschland   Workshop-­‐‑Leiter  Audio,  Radio  Corax  (Halle/Saale)   Schröder-­‐‑Esch,  Sebastian   Deutschland   Kursleiter,  Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie  (Kirchzarten/Weimar)   Tenner,  Stefan   Deutschland   Workshop-­‐‑Leiter  Web  2.0,  Radio  Corax  (Halle/Saale)   Elbląg   Das   zweite   Seminar   der   Reihe   fand   vom   12.   bis   19.   Juni   2010   in   den   Räumlichkeiten   des   polnischen   Partners   ESWIP   im   Stadtzentrum   von   Elbląg   in   der   Woiwodschaft   Warmińsko-­‐‑ Mazurskie   statt.   Die   Unterbringung   der   auswärtigen   Teilnehmer/innen   und   Referenten   erfolgte  im  ebenfalls  zentral  gelegenen  Hotel  Sowa.   An   dieser   Veranstaltung   nahmen   insgesamt   17   Personen   teil,   davon   7   aus   Polen,   6   aus   der   Ukraine   und   4   aus   Deutschland.   Das   zahlenmäßige   Verhältnis   zwischen   weiblichen   und   männlichen  Teilnehmer/innen  war  mit  11  zu  6  weniger  ausgeglichen  als  beim  ersten  Medien-­‐‑ training.   Seite  3  von  15  
  • 4. Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“   Junge  Teilnehmerinnen  und  Teilnehmer  des  2.  Medienseminars  in  Elbląg  (Polen)   Name,  Vorname   Institution,  Ort   Bork,  Kacper   Film-­‐‑Student,  Łódź  /  Elbląg   Gaidamaka,  Alla   Studentin,  Viadrina,  Frankfurt/Oder   Galikowski,  Paweł   Gymnasiast,  Paslęk   Jasiukiewicz,  Edyta   Centrum  „Światowid“,  Elbląg   Kushnir,  Dmytro   NGO  „Nashe  Podillia“,  Vinnitsa   Lysov,  Oleksandr   Student,  Donetsk   Majewska,  Aleksandra   Studentin,  UJ,  Kraków   Paeschke,  Iris   Freiberuflerin,  Berlin   Pashko,  Daniyela   NGO  „Iskra“  /  AIESEC,  Mikolaiv   Panfilova,  Yuliya   NGO  „Roza  Vetrov“,  Donetsk   Piaścik,  Małgorzata   NGO  ESWIP,  Elbląg   Seleznyova,  Nina   Studentin,  Viadrina,  Frankfurt/Oder   Serdyuk,  Serhiy   Student,  Viadrina,  Frankfurt/Oder   Shtenge,  Antonina   Studentin,  Donetsk   Siuda,  Natalia   AEGEE,  Gdańsk   Sobczak,  Mikołaj   Film-­‐‑Student,  Łódź  /  Elbląg   Zhukova,  Nataliya   NGO  „Ortega-­‐‑y-­‐‑Gasset“,  Tokmak   Kursleiter,  Assistent/innen,  Referenten  des  2.  Medienseminars  in  Elbląg  (Polen)   Name   Land   Funktion   Arellanes,  Douglas   Tschechien   Workshop-­‐‑Leiter  Web  2.0,  Sourcefabric  (Prag)   Israel,  Udo   Deutschland   Workshop-­‐‑Leiter  Audio,  Radio  Corax  (Halle/Saale)   Jachimowicz,  Paulina   Polen   Kursassistentin,  ESWIP  (Elbląg)   Keńska,  Joanna   Polen   Kursassistentin,  ESWIP  (Elbląg)   Schröder-­‐‑Esch,  Sebastian   Deutschland   Kursleiter,  Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie  (Kirchzarten/Weimar)   Strumiński,  Jakub   Polen   Workshop-­‐‑Leiter  Audio  (Elbląg)   Lugansk   Das   dritte   und   letzte   Medientraining   fand   zum   Abschluss   vom   26.   September   bis   zum   2.  Oktober   2010   in   Lugansk   statt.   Tagungsort   war   das   Hotel   Inter   am   Stadtrand   von   Lugansk,   wo   auch   sämtliche   externen   Teilnehmer/innen   und   Referenten   untergebracht   waren.  An  dieser  Veranstaltung  nahmen  15  Personen  teil,  davon  2  aus  Deutschland  und  die   übrigen   13   aus   der   Ukraine.   Das   zahlenmäßige   Verhältnis   zwischen   weiblichen   und   Seite  4  von  15  
  • 5. Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“   männlichen  Teilnehmer/innen  war  mit  5  zu  10  nicht  ganz  ausgeglichen,  doch  stellte  es  damit   eine  gewisse  Kompensation  des  Ungleichgewichts  im  Elbinger  Seminar  dar.   Junge  Teilnehmerinnen  und  Teilnehmer  des  3.  Medienseminars  in  Lugansk  (Ukraine)   Name,  Vorname   Institution,  Ort   Akulova,  Aliona   NGO  „Do  chystych  dzherel“,  Donetsk   Dorozhenko,  Ganna   Entwicklungsagentur,  Lugansk   Grigoryan,  Gagik   „Nedelya+“,  Lugansk   Ivanov,  Ivan   Pädagoge,  Universität  Lugansk   Kolossov,  Dmytro   NGO  „Svitlo  nadii“,  Poltava   Kushnir,  Dmytro   NGO  „Nashe  Podillia“,  Vinnitsa   Liedtke,  Christoffer   007-­‐‑berlin  GbR,  Berlin   Liese,  Sven   Student,  ASF,  Freiburg   Mus’kina,  Natalya   Studentin,  Lugansk   Panfilova,  Yuliya   NGO  „Roza  Vetrov“,  Donetsk   Sakadynskiy,  Sergej   NGO  „Vostochnaja  Ukraina“,  Lugansk   Sklyarov,  Vasyl   Entwicklungsagentur,  Lugansk   Talapov,  Temir   NGO  „Start“,  Lugansk   Treshchova,  Valeriya   NGO  „Do  chystych  dzherel“,  Donetsk   Zaslavskiy,  Evgenij   NGO  „Vostochnaja  Ukraina“,  Lugansk   Kursleiter,  Assistent/innen,  Referenten  des  3.  Medienseminars  in  Lugansk  (Ukraine)   Name   Land   Funktion   Khomenok,  Oleg   Ukraine   Workshopleiter  Web  2.0  &  Journalismus  (Kiew)   Klimenko,  Ekaterina   Ukraine   Kursassistentin,  AUC  (Lugansk)   Schröder-­‐‑Esch,  Sebastian   Deutschland   Kursleiter,  Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie  (Kirchzarten/Weimar)   2. Ziele  und  Erwartungen   Ziel  des  Projekts  insgesamt  war  es,  die  Bedeutung  Neuer  Medien  als  Katalysator  zivilgesell-­‐‑ schaftlichen   Engagements   in   Mittel-­‐‑   und   Osteuropa   zu   demonstrieren   und   zugleich   prakti-­‐‑ sches   Wissen   zur   Nutzung   dieses   Potenzials   zu   vermitteln.   Hauptzielgruppe   für   die   Teil-­‐‑ nahme   an   den   Medientrainings   waren   Aktivist/innen   von   Nichtregierungsorganisationen   (NGOs)  –  bzw.  solche,  die  es  in  naher  Zukunft  werden  wollen  –,  denen  praktische  und  un-­‐‑ mittelbar   umsetzbare   Kenntnisse   hinsichtlich   des   Einsatzes   digitaler   Medien   zur   Erleichte-­‐‑ rung  und  Verbesserung  ihres  zivilgesellschaftlichen  Engagements  vermittelt  werden  sollten.   Eine  funktionierende  Zivilgesellschaft  bedarf  der  Verfügbarkeit  von  unabhängiger  und  viel-­‐‑ fältiger   Information,   die   oftmals   nicht   gegeben   ist.   Hier   bieten   jedoch   digitale   Medien   (Stichwort   Web   2.0-­‐‑Anwendungen)   eine   interessante   Alternative,   indem   sie   den   zivilgesell-­‐‑ schaftlichen   Akteuren   hervorragende   Möglichkeiten   eröffnen   zu   kommunizieren,   sich   zu   organisieren   und   der   Öffentlichkeit   alternative   und   kritische   Informationen   zugänglich   zu   machen.   Über   diese   Hauptzielsetzung   hinaus   wollte   das   Projekt   dazu   beitragen,   Kontakte   zwischen   Personen   und   Organisationen   herzustellen   und   zu   intensivieren   und   den   Austausch   von   Seite  5  von  15  
  • 6. Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“   relevantem   Wissen   und   Erfahrungen   über   sprachliche,   kulturelle   und   staatliche   Grenzen   hinweg  zu  fördern.   3. Vorbereitung   Wichtige   Ereignisse   bei   der   Initiierung   und   später   der   konkreten   Planung   des   Vorhabens   waren   die   Informationsworkshops   von   tri.net   in   Przemyśl   (Polen)   im   April   2009   sowie   des   PGI-­‐‑Programms  in  Rynia  bei  Warschau  (ebenfalls  Polen)  im  September  2009.  Hier  wurde  der   Grundstein   für   die   Projektidee   und   die   spätere   Kooperation   zwischen   den   drei   bzw.   vier   Partnern  gelegt.  Im  Herbst  und  Winter  2009  wurde  das  Konzept  des  Vorhabens  gemeinsam   entwickelt   und   die   entsprechenden   Förderanträge   ausgearbeitet.   Die   Kommunikation   erfolgte  hierbei  über  E-­‐‑mail,  Skype  und  Telefon.   Ein   weiterer   wichtiger   Schritt   zur   Vorbereitung   der   Trainings   war   die   Korrespondenz   mit   den   bereits   ausgewählten   Teilnehmer/innen   vor   jeder   Veranstaltung.   Mit   den   meisten   von   ihnen  –  insbesondere  jenen,  deren  Teilnahme  schon  länger  im  Voraus  feststand  –  wurde  vor   allem  per  E-­‐‑Mail  kommuniziert,  um  schon  vor  dem  ersten  Zusammentreffen  einen  persönli-­‐‑ chen   Kontakt   aufzubauen   und   die   bestmögliche   Vorbereitung   und   Einstimmung   auf   das   Training  zu  ermöglichen.   4. Durchführung   Zentraler  Baustein  des  Projekts  war  das  Programm  der  drei  Medientrainings  vor  Ort.  Bei  der   Konzeption   der   Seminarreihe   wurde   darauf   Wert   gelegt,   stets   eine   Vielzahl   von   Elementen   einzubeziehen,  darunter  anwendungsbezogene  Schulungen  (Medienworkshops),  moderierte   Diskussionen,   Exkursionen   und   Gespräche   mit   externen   Experten   vor   Ort   sowie   die   Arbeit   (individuell   oder   in   Kleingruppen)   an   konkreten   Projekten.   Integraler   Bestandteil   des   Pro-­‐‑ jekts  war  daneben  auch  der  seminarbegleitende  Aufbau  und  die  Pflege  eines  Internetportals   zum  Thema  Neue  Medien  und  Zivilgesellschaft.  Hier  sind  bereits  während  der  Laufzeit  des   Projekts  sämtliche  im  Rahmen  des  Projekts  produzierten  Inhalte  und  Beiträge  veröffentlicht   worden,  wo  sie  ohne  Einschränkung  eingesehen  werden  können.   (s.  http://mediatrainings2010.wordpress.com).   Oßmannstedt   Den   thematischen   Schwerpunkt   des   ersten   Medientrainings   vom   20.   bis   27.   März   2010   bildete   zum   einen   die   allgemeine   Behandlung   des   Internets   und   verschiedener   Web   2.0-­‐‑ Anwendungen.  Hierfür  wurde  der  Referent  Stefan  Tenner  als  Trainer  gewonnen.  Ein  weite-­‐‑ res   Schwerpunktthema   war   der   Bereich   „Audio“   bzw.   „Radio“,   wofür   in   der   Person   von   Udo   Israel   vom   freien   Radiosender   CORAX   aus   Halle/Saale   ebenfalls   ein   kompetenter   Workshopleiter  gewonnen  werden  konnte.   Die   Planung   für   das   einwöchige   Medientraining   in   Oßmannstedt   sah   folgende   Programm-­‐‑ komponenten   vor:   Einführung   in   die   allgemeine   Thematik;   Diskussion   der   Vor-­‐‑   und   Nachteile  digitaler  Medien;  Vorstellung  und  Diskussion  der  verschiedenen  am  Seminar  ver-­‐‑ tretenen   Initiativen   und   Organisationen;   Überblick   über   die   bisherige   Nutzung   verschie-­‐‑ dener  Medienformate  für  Kommunikation  und  Öffentlichkeitsarbeit;  praktische  Einführung   in   den   Aufbau   und   den   Betrieb   von   Webseiten   unter   Einbeziehung   der   Möglichkeiten   des   Web  2.0;  praktischer  Medienworkshop  mit  Konzentration  auf  Audioformate  (z.B.  MP3)  und   Seite  6  von  15  
  • 7. Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“   die  Möglichkeiten  ihrer  Verbreitung  über  das  Internet;  Besuch  des  Studios  des  freien  Radio-­‐‑ senders   LOTTE   in   Weimar;   Nutzung   der   Studiotechnik,   Vorbereitung   und   Durchführung   einer  themenbezogenen  Podiumsdiskussion;  Erstellung  eigener  Audio-­‐‑  und  Textbeiträge  zur   Veröffentlichung  auf  der  Projekt-­‐‑Webseite,  Abschlussdiskussion  und  Evaluation.   Am  Freitagnachmittag  (26.  März),  also  nach  dem  offiziellen  Ende  der  Veranstaltung,  wurde   auf   Wunsch   der   Teilnehmer/innen   hin   spontan   ein   gemeinsamer   Ausflug   zur   Gedenkstätte   Buchenwald   unternommen,   einschließlich   eines   Gesprächs   mit   dem   Leiter   der   pädago-­‐‑ gischen  Abteilung  der  Gedenkstätte.   Die   Projektarbeit   wurde   auch   nach   dem   Ende   des   ersten   Medientrainings   fortgeführt,   und   zwar   bzgl.   der   Seminarevaluation   und   des   Ausbaus   der   gemeinsamen   Webseite.   Erstere   wurde  mit  Hilfe  des  Online-­‐‑Umfragetools  Polldaddy.com  durchgeführt;  die  Ergebnisse  sind   im  folgenden  Abschnitt  erläutert  (Einzelheiten  s.  Anhang).  Demgegenüber  wurde  die  Inter-­‐‑ netseite  des  Projekts  in  einem  kontinuierlichen  Prozess  auf-­‐‑   und  ausgebaut.  Im  Rahmen  des   Web   2.0-­‐‑Workshops   in   Oßmannstedt   wurde   auf   der   kostenlosen   Blog-­‐‑Seite   wordpress.com   eine   Plattform   eingerichtet,   auf   der   während   und   nach   dem   Seminar   Inhalte   in   verschiede-­‐‑ nen   Formaten   eingestellt   wurden.   Sämtlichen   Teilnehmer/innen   des   Medientrainings   wurden   Herausgeberrechte   an   der   Webseite   zugewiesen,   mit   denen   nicht   nur   Text,   Bilder,   Filme,  Links  etc.  eingefügt,  sondern  auch  Änderungen  am  Erscheinungsbild  der  Seite  vorge-­‐‑ nommen  werden  können.  Mehrere  Teilnehmer/innen  (wenn  auch  leider  nicht  die  Mehrheit)   machten   von   dieser   Möglichkeit   regen   Gebrauch   und   nutzten   die   Seite   sowohl   als   „Laboratorium“  zum  Ausprobieren  des  Systems,  als  auch  als  Plattform  für  ihre  eigenen  PR-­‐‑ Zwecke.   Die   Seite   und   sämtliche   Inhalte   können   hier   eingesehen   werden:   http://mediatrainings2010.wordpress.com.   Sie   ist   eine   Kombination   aus   einer   Website   mit   eher  statischem  Charakter  und  einem  Blog,  der  auf  der  Portalseite  platziert  ist.  Letzterer  ver-­‐‑ sammelt   Einträge   („Posts“)   zu   verschiedenen   Themen,   die   chronologisch   sortiert   werden   und   aus   dem   Archiv   der   Webseite   über   Schlagworte   („Tags“),   Kategorien   sowie   über   eine   allgemeine   Suchfunktion   aufgerufen   werden   können.   Die   Lebensdauer   dieser   Projektweb-­‐‑ seite   ist   potenziell   unbegrenzt,   und   weder   ihr   Betrieb   noch   ihre   Pflege   verursachen   direkte   finanzielle  Kosten.  Während  des  Projekts  diente  die  Website  primär  zur  Dokumentation  der   Aktivitäten   nach   innen   und   nach   außen   sowie   als   „Versuchslabor“,   in   dem   die   Teilneh-­‐‑ mer/innen   der   Trainings   ihre   Fertigkeiten   anwenden   können.   Am   Ende   des   gesamten   Pro-­‐‑ jekts   ist   darüber   nachzudenken,   wie   die   Seite   zu   einem   mehrsprachigen   Informationspool   und   Manual   für   interessierte   NGO-­‐‑Aktivist/innen   umgestaltet   werden   und   auch   zukünftig   genutzt  werden  kann.   Elbląg   Das   zweite   Medientraining   (12.-­‐‑19.   Juni   2010)   unterschied   sich   hinsichtlich   des   Programm   nicht  wesentlich  von  der  ersten  Veranstaltung  knapp  drei  Monate  zuvor.  Auch  hier  standen   verschiedene  Anwendungen  aus  dem  Bereich  Web  2.0  auf  der  Agenda,  die  für  die  Arbeit  in   und   mit   kleinen   Organisationen   nützlich   sein   können.   Es   ging   darum,   ihre   großen   Vorteile   zu   demonstrieren:   Sie   sind   in   aller   Regel   kostenfrei   erhältlich   und   mit   einem   gewissen   Grundverständnis  über  den  Umgang  mit  Computern  und  dem  Internet  auch  leicht  einsetz-­‐‑ bar.  Zu  den  Themen  und  Web  2.0-­‐‑Tools,  mit  denen  sich  die  Teilnehmer/innen  des  Trainings   in  Elbląg  beschäftigten,  gehörten  u.a.:   • Aufbau  und  Pflege  einer  eigenen  Webseite  bzw.  eines  Blogs  (demonstriert  am  Beispiel   wordpress.com)   • Nutzung  sozialer  Netzwerke  wie  Twitter  und  Facebook  für  berufliche  Zwecke   Seite  7  von  15  
  • 8. Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“   • Einbettung  von  Inhalten  in  verschiedenen  Formaten  in  Webseiten  (z.B.  von  Youtube  für   Videodateien  oder  von  Soundcloud.com  für  Audio-­‐‑Content)   • Sammlung  und  Veröffentlichung  von  Weblinks  (demonstriert  am  Beispiel  von   delicious.com)   • Aufzeichnung,  Live-­‐‑Übertragung  und  dauerhafte  Veröffentlichung  von  Film-­‐‑  und   Tonsequenzen  (z.B.  Vorträge  oder  Diskussionen)  über  Anwendungen  wie  livestream,   bambuser,  qik  etc.   • Einrichtung  virtueller  Datenspeicher  im  Internet  zur  Sicherung  größerer  Datenmengen,   auf  die  verschiedene  Nutzer/innen  Zugriff  haben  und  die  stets  automatisch  aktualisiert   werden  (z.B.  bei  Dropbox)   • Anwendungen  zur  kollaborativen  Bearbeitung  von  Textdokumenten  und  anderen   Inhalten,  in  Echtzeit  und  mit  Archivierungsfunktion  (z.B.  Etherpad  oder  Typewith.me)   • Möglichkeiten  der  regelmäßigen  Produktion  und  Verbreitung  von  Audio-­‐‑Beiträgen   (Podcasts).   Im  Unterschied  zum  ersten  Training  in  Deutschland  wurde  in  Elbląg  auch  das  Thema  Video   einbezogen.   Dies   bot   sich   inbesondere   deshalb   an,   weil   ESWIP   über   ein   voll   ausgestattetes   Aufnahmestudio   für   seine   Sparte   „Telewizja   Obywatelska“   (Bürgerfernsehen)   verfügt.   Das   Thema   Audio   wurde   wie   schon   in   Oßmannstedt   wieder   berücksichtigt,   und   manche   der   Teilnehmer/innen  spezialisierten  sich  hierauf.   Zum   Ende   der   ersten   Seminarhälfte   in   Elbląg   wurden   Gruppen   mit   bis   zu   drei   Teilneh-­‐‑ mer/innen  gebildet,  die  sich  bis  zum  Ende  des  Workshops  der  Bearbeitung  selbstgewählter   kleiner  Projekte  widmeten.  Der  Ansatz  bei  dieser  Projektarbeit  war  dadurch  gekennzeichnet,   dass   die   NGO-­‐‑Aktivist/innen   solche   Techniken   erlernen   und   erproben   sollen,   die   für   sie   selber   am   nützlichsten   sind.   Die   großen   Themenbereiche,   denen   sich   die   Projekte   zuordne-­‐‑ ten,   waren   „Internet,   Web   2.0“,   „Audio/Radio/Podcast“   sowie   “Video”.   Querverbindungen   zwischen  diesen  Bereichen  waren  selbstverständlich  nicht  nur  unvermeidlich,  sondern  sogar   ganz   explizit   erwünscht!   Die   Ergebnisse   der   verschiedenen   Projekte   wurden   auf   der   Projektwebseite  zeitnah  dokumentiert  und  somit  auch  unmittelbar  zugänglich  gemacht.   In  der  Kategorie  “Internet  &  Web  2.0″  wurde  eine  Probe-­‐‑Webseite  mit  Anmeldeformularen   für   Veranstaltungen   oder   auch   Online-­‐‑Umfragen   entwickelt,   getestet   und   demonstriert.   Im   Bereich  „Audio“  wurde  zum  einen  ein  bereits  bestehender  Videofilm  sprachlich  synchroni-­‐‑ siert,  und  zwar  vom  amerikanischen  Englisch  ins  Russische  übersetzt;  eine  weitere  Gruppe   produzierte   Audio-­‐‑Beiträge   und   testete   verschiedene   Formen   der   Online-­‐‑Veröffentlichung   (z.B.   http://podradio.ru).   Im   Bereich   „Video“   schließlich   wurden   zwei   mehrminütige   Filme   über   das   Medientraining   erstellt:   ein   seriöser   und   informativer   Dokumentarfilm   sowie   ein   technisch   aufwändiger   Clip   mit   einer   fiktiven   Handlung,   der   primär   der   Unterhaltung   dienen   soll.   Sämtliche   Ergebnisse   der   Gruppenarbeit   in   der   zweiten   Seminarhälfte   wurden   unmittelbar  auf  der  Projektwebseite  veröffentlicht  und  meist  auch  kurz  kommentiert.   Lugansk   Das   dritte   und   letzte   Medientraining   wurde   vom   26.   September   bis   2.   Oktober   2010   in   Lugansk   in   der   Ostukraine   abgehalten.   Gastgeber   war   der   ukrainische   Projektparter   AUC   (Association   of   Ukrainian   Cities   and   Regions),   der   für   alle   organisatorischen   Aspekte   verantwortlich   war.   Ähnlich   wie   bei   den   vorangegangenen   Veranstaltungen,   so   lag   auch   beim  abschließenden  Training  der  Schwerpunkt  der  vermittelten  Informationen  und  Fähig-­‐‑ keiten  auf  diversen  Web  2.0-­‐‑Anwendungen.  Teilweise  wurden  Applikationen  vorgestellt,  die   auch   schon   vorher   behandelt   worden   waren;   zum   Großteil   aber   handelte   es   sich   um   völlig   Seite  8  von  15  
  • 9. Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“   neue   Anwendungen   und   Programme.   Ihnen   allen   ist   natürlich   gemeinsam,   dass   sie   jeder   Nutzerin   bzw.   jedem   Nutzer   die   Möglichkeit   bieten,   sich   mit   sehr   einfachen   Mitteln   und   geringem   Aufwand   als   Autor/in   zu   betätigen   und   Informationen   jedweder   Art   über   das   Internet   zu   verbreiten.   Die   Teilnehmer/innen   erhielten   Einblick   in   verschiedene   Sparten   journalistischer   und   PR-­‐‑bezogener   Arbeit   und   bekamen   eine   Vielzahl   sehr   nützlicher   Hinweise   bzgl.   der   Herstellung   und   des   Einsatzes   von   Text,   Fotos,   Video   und   Audio.   Der   Trainer,  Oleg  Khomenok  aus  Simferopol  bzw.  Kiew,  ist  ein  sehr  routinierter  Trainer  im  jour-­‐‑ nalistischen   Bereich,   der   den   Teilnehmer/innen   sein   ganzes   Wissen   und   seine   reiche   Erfah-­‐‑ rung  zur  Verfügung  stellte.  Wie  schon  bei  den  Trainings  Nummer  1  und  2,  so  lag  auch  hier   der   Akzent   auf   der   praktischen   Erprobung   und   dem   Einsatz   der   vermittelten   Kenntnisse.   Die   Ereignisse   eines   jeden   Seminartages   wurden   spätestens   am   Morgen   des   Folgetages   auf   der   Internetseite   des   Projekts   veröffentlicht,   angereichert   durch   Fotos,   Filme   und   Links   zu   den   behandelten   Anwendungen.   Gegen   Ende   des   Trainings   bildeten   sich   wiederum   Klein-­‐‑ gruppen   zur   Arbeit   an   konkreten   Projekten.   Neben   konkreten   Medienerzeugnissen   (z.B.   eigenen  Webseiten  oder  Blogs)  war  jede  Gruppe  zudem  angehalten,  jeweils  ein  Manual  für   eine   bestimmte   Web  2.0-­‐‑Anwendung   in   schriftlicher   Form   oder   einem   anderen   Medien-­‐‑ format   zu   verfassen   und   auf   der   Projekt-­‐‑Seite   zu   veröffentlichen.   Die   Ergebnisse   sind   dort   noch  immer  zu  begutachten.       5. Nachbereitung   Sieht   man   von   der   systematischen   Evaluation   der   Medientrainings   ab   (s.   unten),   hat   eine   gesonderte,   explizite   Nachbereitung   des   Projekts   bislang   nicht   stattgefunden.   Im   Zuge   der   Dokumentation  der  durchgeführten  Maßnahmen  für  die  Öffentlichkeit  und  für  die  verschie-­‐‑ denen   Zuschussgeber   haben   sich   die   Projektpartner   untereinander   ausgetauscht.   Auch   ei-­‐‑ nige  besonders  aktive  Personen  aus  dem  Kreis  der  Teilnehmer/innen  engagieren  sich  hierbei.   6. Zielerreichung   d) Bewertung  der  erreichten  Projektziele   Gemessen  an  den  unter  Punkt  2  formulierten  Zielsetzungen  und  Erwartungen  kann  festge-­‐‑ stellt   werden,   dass   das   Projekt   zu   großen   Teilen   erfolgreich   gewesen   ist.   Insbesondere   die   Demonstration   verschiedener   Web  2.0-­‐‑Anwendungen   und   ihre   anschließende,   oft   noch   spielerisch-­‐‑experimentelle  Nutzung  durch  die  Teilnehmer/innen  funktionierte  sehr  gut.  Dies   gilt   für   den   Bereich   der   Webseitengestaltung,   der   sehr   unkomplizierten   Verarbeitung   und   Veröffentlichung   von   Inhalten   im   Audio-­‐‑   und   Videoformat   sowie   für   die   mannigfaltigen   Seite  9  von  15  
  • 10. Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“   Möglichkeiten   der   Vernetzung   und   Verknüpfung   von   Inhalten   im   Web.   Diese   Feststellung   lässt   sich   sowohl   für   das   Projekt   insgesamt   als   auch   für   jedes   einzelne   Medientraining   treffen.   Weniger   positiv   sieht   die   Bewertung   hinsichtlich   der   Erreichung   der   Zielgruppe   aus,   und   zwar  insbesondere  in  Bezug  auf  das  zivilgesellschaftliche  Engagement  der  Teilnehmerinnen   und   Teilnehmer.   Dem   ursprünglichen   Ideal-­‐‑Profil   der   Zielgruppe   (NGO-­‐‑Aktivist/in)   entsprach   nur   ungefähr   die   Hälfte   der   Teilnehmer/innen,   während   der   Rest   aus   „interes-­‐‑ sierten  Laien“  bestand.  Dies  wirkt  sich  zum  Einen  auf  die  unmittelbare  Umsetzung  der  wäh-­‐‑ rend  des  Trainings  erlernten,  neuen  Fähigkeiten  aus  –  und  somit  auf  den  erhofften  Multipli-­‐‑ katoreffekt   des   gesamten   Projekts   –,   und   zum   Anderen   auf   die   Nachhaltigkeit   der   Projekt-­‐‑ ergebnisse.   Einige   Teilnehmer/innen   waren   zwar   sehr   interessiert   und   haben   sich   aktiv   am   gesamten  Seminar  beteiligt,  jedoch  sind  sie  –  jedenfalls  bislang  –  nicht  in  Initiativen  tätig,  für   die   sie   ihre   neu   erworbenen   Skills   nutzen   könnten.   Es   soll   jedoch   nicht   übersehen   werden,   dass   eine   ganze   Reihe   von   Teilnehmer/innen   tatsächlich   in   jeder   Hinsicht   der   Idealvorstel-­‐‑ lung   entsprachen   –   bis   hin   zu   der   Tatsache,   dass   sie   nie   vorher   an   einer   ähnlichen   Veran-­‐‑ staltung   teilgenommen   hatten   –   und   dass   bei   ihnen   das   Lernangebot   auf   sehr   fruchtbaren   Boden   gefallen   ist.   Diese   Aktivist/innen   sind   es   auch,   die   den   „harten   Kern“   des   Projekt-­‐‑ teams   bildeten   und   freiwillig   auch   von   Zuhause   aus   an   der   gemeinsamen   Internetseite   weiterarbeiteten.   Als   Fazit   hinsichtlich   der   Anzahl   und   Zusammensetzung   der   Teilnehmer/innen   ist   festzu-­‐‑ stellen,  dass  sie  im  Wesentlichen  der  im  Projektantrag  formulierten  Zielsetzung  entsprochen   haben.   Wenn   man   von   der   unplanmäßigen   Verkleinerung   der   Gruppe   aus   Belarus   beim   ersten   Medientraining   absieht,   ist   sowohl   die   Gesamtzahl   als   auch   die   Teilnehmerzahl   bei   den  einzelnen  Veranstaltungen  erreicht  worden.  Auch  das  Geschlechterverhältnis  ist  mit  24   weiblichen  Teilnehmern  zu  22  männlichen  erfreulich  ausgewogen.1  Weniger  positiv  verhält   es  sich  mit  der  Verteilung  der  Plätze  auf  die  beteiligten  Ländern:  Hier  wäre  insgesamt  eine   zahlenmäßig  stärkere  Beteiligung  deutscher  Teilnehmer/innen  wünschenswert  gewesen,  und   auch   die   völlige   Abwesenheit   polnischer   Teilnehmer/innen   vom   dritten   Seminar   in   der   Ukraine  ist  bedauerlich.   Eine  andere  Frage  ist  jene  nach  der  Gesamtzahl  von  Personen,  die  insgesamt  an  der  Seminar-­‐‑ reihe   teilgenommen   haben.   Von   Anfang   an   war   beabsichtigt,   einige   der   besten   Kandi-­‐‑ dat/innen  zu  mehr  als  einem  Training  einzuladen,  und  dieses  Vorhaben  wurde  auch  umge-­‐‑ setzt:  Eine  Teilnehmerin  war  an  allen  drei  Trainings  dabei,  sieben  Leute  bei  zwei  Trainings   und   weitere   29   an   lediglich   einer   Veranstaltung.   Insgesamt   wurden   also   37   junge   Erwach-­‐‑ sene  direkt  erreicht,  und  somit  zwei  mehr  als  ursprünglich  geplant.   Allerdings  war  die  Rekrutierung  der  Teilnehmerinnen  und  Teilnehmer  in  Deutschland  und   Polen  ein  Problem.  Sie  verursachte  einen  deutlich  höheren  Aufwand  als  geplant  und  brachte   dennoch  insgesamt  nicht  die  erhofften  Ergebnisse.  Sinnvoll  war  auf  jeden  Fall  die  Ankündi-­‐‑ gung  der  Seminare  auf  Newslisten  und  Internet-­‐‑Plattformen  wie  JOE-­‐‑List  oder  www.ngo.pl   bzw.   vergleichbaren   Organen   in   der   Ukraine.   Für   die   Zukunft   ist   darüber   nachzudenken,   von  vornherein  eine  zumindest  geringe  Teilnahmegebühr  zu  erheben,  die  im  Zuge  der  An-­‐‑ meldung  überwiesen  wird  und  die  Verbindlichkeit  einer  Zusage  erhöht.                                                                                                                        Wenn  eine  Teilnehmerin  oder  ein  Teilnehmer  mehr  als  ein  Training  besucht  hat,  so  wird  bei  dieser   1 Rechnung  jede  Teilnahme  separat  gezählt.   Seite  10  von  15  
  • 11. Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“   Sehr   erfreulich   bei   jeder   der   drei   Veranstaltungen   war   die   Atmosphäre   innerhalb   der   Gruppe.   Viele   Teilnehmer/innen   gaben   nach   den   Seminaren   an,   zuvor   zweifelnd   bis   ängst-­‐‑ lich   hinsichtlich   ihrer   eigenen   Fähigkeiten   zur   Kommunikation   und   dem   Kontaktaufbau   gewesen   zu   sein,   gerade   wenn   hierfür   der   Einsatz   von   Fremdsprachen   erforderlich   war.   Diese  Bedenken  zerstreuten  sich  aber  in  aller  Regel  schnell,  und  es  stellte  sich  meist  sehr  bald   eine  ausgesprochen  positive  Gruppendynamik  ein.  Die  Mitarbeit  der  Teilnehmenden  an  der   Veranstaltung   war,   wie   nicht   anders   zu   erwarten,   uneinheitlich.   Insgesamt   war   jedoch   ein   erfreulich   hohes   Maß   an   aktiver   Beteiligung   im   Durchschnitt   der   gesamten   Gruppe   zu   konstatieren,  mit  einem  hohen  Grad  an  Integration  und  Interaktion.   Dank   dieses   positiven   Grundklimas   wurde   auch   das   zusätzliche   Ziel   des   Projekts   erreicht,   Kontakte  zwischen  Personen  und  Organisationen  herzustellen  und  zu  intensivieren  und  den   Austausch  von  relevantem  Wissen  und  Erfahrungen  zu  fördern.   e) Resonanz  aller  Beteiligten   Am   Ende   jedes   Medientrainings   wurde   eine   anonyme   Online-­‐‑Befragung   der   Teilneh-­‐‑ mer/innen  mit  Hilfe  des  kostenlosen  Internet-­‐‑Services  von  „Polldaddy“  durchgeführt.  Nicht   alle  Befragten  füllten  das  bereitgestellte  Formular  aus,  aber  die  Gesamtanzahl  von  36  Bögen   ist  doch  bei  Weitem  ausreichend,  um  aussagekräftige  Ergebnisse  und  ein  allgemeines  Stim-­‐‑ mungsbild  zu  liefern.   Oßmannstedt   Die   Resonanz   aller   Beteiligten   am   ersten   Medientraining   war   insgesamt   positiv.   Die   Ergeb-­‐‑ nisse  der  Evaluation  zeigen,  dass  die  verschiedenen  Aspekte  des  ersten  Medientrainings  von   den  Teilnehmer/innen  in  der  Regel  gut  oder  sogar  sehr  gut  bewertet  werden.  Von  Seiten  der   Organisatoren   kann   dieses   Urteil   bestätigt   werden.   Ein   von   allen   Beteiligten   positiv   bewerteter   Aspekt   war   die   offene,   flexible   Arbeitsweise,   die   stark   auf   Interaktivität   und   Eigeninitiative  der  Teilnehmer/innen  ausgerichtet  war  und  auf  einer  sehr  flachen  Hierarchie   zwischen   Organisatoren   und   Seminargruppe   basierte.   Dieser   offenen   und   „lockeren“   Arbeitsweise  war  es  auch  zu  verdanken,  dass  die  sprachliche  Vielfalt  innerhalb  der  Gruppe   für   die   meisten   Beteiligten   nicht   zu   einer   Schwierigkeit   und   Hürde,   sondern   zu   einer   Bereicherung  wurde.   Hier  einige  Zitate  im  Original-­‐‑Wortlaut:   „Najlepszy  był  dobór  ludzi,  wszyscy  byli  zaangażowani  i  pełni  chęci  działania  i  nauczenia   się   czegoś   nowego.   Fajnie,   że   było   tak   "ʺwielojęzycznie"ʺ   bardzo   się   cieszę,   że   udało   mi   się   osłuchać  z  tyloma  językami.  Miejsce  było  fantastyczne,  warsztaty  były  interesujące,  szkoda,   że  szkolenie  z  pr  się  nie  odbyło.“   „I  took  back  home  many  happy  memories  and  interesting  knowledge  which  I  can  use  and   develop  now  in  my  plans  and  initiatives,  future  work.  (Tank  You  Very  much  for  it!  ;)  I  think   It'ʹll  be  very  good  if  the  next  workshop  will  be  held  in  the  same  atmosphere  than  every  work   will  become  successfull.“   „Nabyłam   większej   swobody   w   publicznych   wystąpieniach   (szczególnie   cenny   okazał   się   występ   na   żywo   w   radio).   Przydały   mi   się   zajęcia   audio,   zajęcia   dotyczące   stron   internetowych  wzbogaciły  moją  "ʺosobistą"ʺ  wiedzę,  jednak  nie  przyda  mi  się  w  pracy.“   „i   have   learnt   how   do   do   radio   show,   how   to   edit   it,   about   different   sites   and   how   to   use   them!  maybe  i  have  not  achieved  yet  more  about  internet  possibilities“   Seite  11  von  15  
  • 12. Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“   Elbląg   Auch  bzgl.  des  zweiten  Medientrainings  fiel  die  Bewertung  durch  die  Teilnehmenden  über-­‐‑ wiegend  positiv  aus.  Negative  Rückmeldungen  betrafen  die  Notwendigkeit,  sich  in  Gruppen   aufzuteilen   und   auf   diese   Weise   einen   Teil   des   Programms   zwangsläufig   zu   verpassen,   sowie  die  Nicht-­‐‑Berücksichtigung  von  Themen  wie  PR  und  Fundraising.  Auch  die  räumliche   Trennung   zwischen   der   Unterkunft   und   dem   Tagungsort   sowie   dessen   technische   Ausstattung   wurde   in   einzelnen   Fragebögen   bemängelt.   Schließlich   äußerten   verschiedene   Teilnehmer/innen   auch   den   Wunsch   nach   noch   mehr   Praxisbezug   und   Möglichkeit   zu   konkreter  Umsetzung  des  Gelernten.   Auch  hierzu  einige  Originalzitate:   „Мне   очень   понравилась   группа   и   отношение   между   участниками,   также   предоставленая  организаторами  информация,  а  еще  поездка  в  Гданск.“   „I  learn  new  webpage  wich  can  halp  me  in  some  future  progects  and  ideas.  Also  I  like  video   lection-­‐‑   it'ʹs   smth.   new   for   me.   Udo'ʹs   lection   was   very   interesting-­‐‑   he   made   us   dinamic!   :)   Next  workshop  have  to  be  more  active,  definitely-­‐‑  like  first  one  :)  “   „Прекрасная   и   дружная   группа,   замечательные   тренера,   Поездка   в   Гданьск   -­‐‑   очень   увлекательная,  работа  дублированием  фильма  -­‐‑  замечательный  опыт.“   Lugansk   Auch   die   Veranstaltung   in   Lugansk   wurde   von   den   Teilnehmenden   ganz   überwiegend   positiv   bewertet,   wie   die   Übersicht   der   Ergebnisse   zeigt.   Ein   verschiedentlich   bemängelter   Aspekt   ist   die   Ausstattung   mit   technischen   Geräten,   insbesondere   Laptops   oder   anderen   Computern.  Dieses  Problem  bestand  auch  bei  den  anderen  beiden  Seminaren,  ließ  sich  aber   nicht   allgemein   lösen.   In   der   Einladung   und   den   Vorab-­‐‑Informationen   an   die   Teilnehmer-­‐‑ innen   und   Teilnehmer   war   immer   wieder   darauf   hingewiesen   worden,   dass   nach   Möglichkeit  eigene  Geräte  mitzubringen  seien,  aber  das  reichte  offenbar  nicht  aus.  Besonders   positive  Rückmeldungen  gab  es  auch  hier  bzgl.  der  Atmosphäre  während  der  Veranstaltung.   Diese   wurde   von   vielen   Teilnehmenden   als   offen,   freundlich   und   entspannt   empfunden,   wodurch   wiederum   der   Rahmen   für   angenehmes   und   effektives   Arbeiten   und   Lernen   geschaffen  werde.   Auch  hierzu  abschließend  zwei  Zitate  aus  den  Evaluationsbögen:   What  I  liked  best:   „-­‐‑  some  really  helpful  and  relevant  pieces  of  advice  from  the  trainer  (e.g.  on  writing  for  the   web,  usage  of  blogger,  gadgets,  etc.);   -­‐‑  the  fascinating  excursion  to  the  TV/radio  studio;   -­‐‑  tasty  food,  good  vegetarian  options;   -­‐‑  inspiring  atmosphere  :)”   „Понравилась  программа  тренинга  в  целом,  система  подачи  информации.  Очень   понравилась  дружественная  атмосфера  в  коллективе  и  ошения  между   преподователями  и  участниками.   Отдельное  спасибо  за  организацию  досуга“   f) Zusammenarbeit  mit  den  Projektpartnern   Das   Konzept   für   das   gesamte   Projekt,   d.h.   für   die   dreiteilige   Veranstaltungsreihe,   wurde   maßgeblich   von   der   Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   entworfen.   Hierbei   konnte   man   auf   die   lang-­‐‑ jährige   Erfahrung   bei   der   Vorbereitung   und   Durchführung   internationaler   Bildungs-­‐‑ veranstaltungen   zurückgreifen.   Das   Konzept   wurde   mit   den   beteiligten   Kooperationspart-­‐‑ nern   besprochen   und   gemeinschaftlich   weiterentwickelt.   Diese   Zusammenarbeit   war   menschlich  und  fachlich  eine  sehr  positive  Erfahrung.   Seite  12  von  15  
  • 13. Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“   Die   Einigung   auf   ein   einheitliches   Konzept   für   alle   drei   geplanten   Veranstaltungen,   einschließlich   der   Zeitplanung   und   der   Budgetplanung   der   Trainings,   ging   ohne   Schwie-­‐‑ rigkeiten   vonstatten.   Die   Kommunikation   zwischen   der   Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   und   den   anderen   Projektbeteiligten   war   dank   Telefon,   E-­‐‑Mail   und   Skype   auch   über   Länder-­‐‑   und   Sprachgrenzen   hinweg   unproblematisch.   Dies   galt   gleichermaßen   für   die   Einwerbung   der   erforderlichen  Drittmittel.  Auch  die  Ausschreibung  der  Veranstaltung  und  die  Rekrutierung   geeigneter  Kandidat/innen  zur  Teilnahme  verlief  im  Großen  und  Ganzen  zufrieden  stellend   –   wenngleich   gesagt   werden   muss,   dass   die   gesamte   Prozedur   erheblich   arbeitsintensiver   war   als   vorhergesehen,   und   dass   es   trotz   der   günstigen   Teilnahmebedingungen   (keinerlei   Gebühr   oder   Unkostenbeitrag!)   teilweise   nicht   einfach   war,   überhaupt   geeignete   Interes-­‐‑ senten   zu   finden.   Diese   Feststellung   trifft   leider   auf   alle   drei   durchgeführten   Veranstal-­‐‑ tungen  zu,  und  insbesondere  auf  deutsche  Bewerber/innen  (s.  oben).   7. Öffentlichkeitsarbeit   Hinsichtlich   der   Öffentlichkeitsarbeit   des   Projekts   sind   zwei   Ebenen   zu   unterscheiden:   auf   der  einen  Seite  jene  Aktivitäten,  die  sich  zwar  projektintern  abspielen,  aber  dennoch  von  der   Öffentlichkeit   eingesehen   und   mitverfolgt   werden   können;   und   auf   der   anderen   Seite   spezifische  PR-­‐‑Maßnahmen,  die  die  Öffentlichkeit  ganz  gezielt  über  das  Projekt  informieren   sollen.   Hinsichtlich   der   ersten   Ebene   war   das   Projekt   vom   ersten   Medientraining   an   sehr   gut   aufgestellt:   Die   gemeinsame   Webseite   diente   seitdem   als   Hauptkommunikationsplattform   und   zentrales   Werkzeug   des   Projekts,   und   die   allermeisten   Inhalte   wurden   dort   in   verschiedenen  Formaten  eingestellt.  Somit  waren  vielfältige  Informationen  über  das  Projekt   insgesamt,   seine   Maßnahmen,   die   Teilnehmer/innen,   die   Fördermittelgeber   etc.   ohne   jede   Schwierigkeit  von  außen  einsehbar.  Die  Statistikfunktion  von  wordpress.com  gewährt  einen   Überblick  über  die  Zahl  der  Seitenaufrufe:  Die  Seite  ist  seit  ihrer  Freischaltung  am  24.  März   2010  insgesamt  über  6.400  Mal  aufgerufen  worden  (Stand:  1.  April  2011),  wobei  die  Aufrufe   des   Seitenadministrators   nicht   mitgezählt   werden.   Vermutlich   machen   die   Besuche   der   Homepage   durch   die   Teilnehmer/innen   des   Projekts   selber   einen   Großteil   der   Aufrufe   aus;   man  kann  aber  dennoch  annehmen,  dass  auch  zahlreiche  „externe“  Besucher  darunter  sind,   die  sich  entweder  gezielt  oder  zufällig  auf  die  Seite  begeben  haben.  Die  Webseite  ist  übrigens   nicht   der   einzige   Kanal,   auf   dem   das   Projekt   seine   Informationen   der   Öffentlichkeit   zugänglich  macht.  Auf  folgenden  weiteren  Portalen  war  bzw.  ist  das  Projekt  präsent:   • Youtube  (für  Videos):   http://www.youtube.com/mediatrainings2010   • Bambuser  (ebenfalls  für  Videos  sowie  für  Live-­‐‑Übertragungen):   http://bambuser.com/channel/mediatrainings2010   • Soundcloud  (für  Audiodateien):   http://soundcloud.com/mediatrainings   • Twitter  (Mikro-­‐‑Blogging  und  Networking):   https://twitter.com/mediatrainings   • Facebook  (für  allgemeines  Networking  und  Fotos):   http://www.facebook.com/pages/NGO-­‐‑Media-­‐‑trainings/350131077185   • V  kontakte  (ebenfalls  für  Networking,  vorwiegend  im  russischsprachigen  Raum):   http://vkontakte.ru/club18341350   Seite  13  von  15  
  • 14. Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“   Die   zweite   Ebene   der   Öffentlichkeitsarbeit,   also   die   gezielte   PR-­‐‑Arbeit   für   das   Projekt,   hat   sich  im  Projektverlauf  weniger  gut  entwickelt.  Die  ursprünglich  für  das  erste  Medientraining   geplante  Podiumsdiskussion  zum  Thema  „Neue  Medien  und  Zivilgesellschaft  in  Mittel-­‐‑  und   Osteuropa“   fand   nicht   statt.   An   ihrer   Stelle   bestritt   eine   Projektgruppe   ein   einstündiges   Radioprogramm  aus  dem  Studio  des  freien  Radios  LOTTE  in  Weimar.  Diese  Sendung  wurde   sowohl  terrestrisch  in  Weimar  und  Umgebung  als  auch  über  den  Livestream  von  LOTTE  im   Internet   im   Rahmen   des   regulären   Programms   übertragen.   Thema   dieser   mehrsprachig   durchgeführten  Radio-­‐‑Show  war  das  Projekt  und  seine  Teilnehmer,  und  es  wurden  vorpro-­‐‑ duzierte   Sprachbeiträge,   Musik   und   kurze   Live-­‐‑Diskussionen   und   Moderationen   miteinan-­‐‑ der   kombiniert.   Über   die   Resonanz   seitens   der   Hörer/innen   von   Radio   LOTTE   liegen   keine   Informationen  vor.   Darüber  hinaus  fand  weniger  Kontakt  zu  etablierten  Presseeinrichtungen  statt  als  ursprüng-­‐‑ lich   beabsichtigt.   Hauptgrund   für   dieses   „Wirken   im   Verborgenen“   war   der   offensichtlich   nicht   so   stark   ausgeprägte   Wunsch   seitens   der   Kooperationspartner   in   Polen   und   der   Ukraine,  in  der  lokalen  oder  regionalen  Presse  über  das  Projekt  und  ihre  eigene  Mitwirkung   darin  zu  berichten.   8. Schlussfolgerungen  und  Zukunftsperspektiven   Wie   bereits   oben   erwähnt,   ist   das   für   die   Seminarreihe   2010   gewählte   Format   der   Medien-­‐‑ trainings  in  den  zentralen  Punkten  uneingeschränkt  als  positiv  zu  bewerten,  und  es  sollte  auf   jeden  Fall  auch  auf  zukünftige  Vorhaben  dieser  Art  angewendet  werden.  Konkrete  Absich-­‐‑ ten   hinsichtlich   einer   Neuauflage   des   Projekts   gibt   es   allerdings   bislang   nicht.   Für   einen   solchen  Fall  würde  auch  gezielt  der  Kontakt  zu  den  Fördermittelgebern  des  hier  dokumen-­‐‑ tierten   Projekts   gesucht,   um   auch   von   dieser   Seite   Feedback   und   Einschätzungen   bzgl.   der   Förderfähigkeit  einer  erneuten  Seminarreihe  zu  erhalten.   Im  Hinblick  auf  mögliche  Folgeprojekte  in  der  Zukunft  lassen  sich  über  das  bereits  Gesagte   hinaus   vor   allem   zwei   Punkte   feststellen:   Zum   einen   hat   sich   das   gewählte   Format   des   Medientrainings   in   den   allermeisten   Punkten   bewährt,   und   es   ist   unbedingt   auch   in   der   Zukunft  anwendbar.  Dann  sollte  allerdings  –  wie  oben  bereits  ausgeführt  –  ein  noch  stärke-­‐‑ rer   Praxisbezug   bei   der   Programmgestaltung   und   eine   noch   ausgeprägtere   Anwendbarkeit   der  vermittelten  Inhalte  seitens  der  Teilnehmer/innen  (Stichwort:  Erreichung  der  Zielgruppe)   angestrebt   werden.   Für   den   Lernerfolg   ist   das   unmittelbare   Anwenden   und   Ausprobieren   von   Fertigkeiten   gemäß   einem   „hands   on“-­‐‑Ansatz   durchweg   günstiger   als   die   Demonstra-­‐‑ tion  durch  einen  Trainer  oder  eine  Trainerin  im  „Frontalunterricht“.   Zum   anderen   hat   sich   auch   die   Partnerschaft   der   vier   Organisationen   im   Großen   und   Ganzen   bewährt,   und   eine   weitere   Kooperation   in   der   Zukunft   ist   vorstellbar.   Wenn   man   berücksichtigt,   dass   sich   die   Partner   erst   im   Zuge   der   Projektvorbereitung   (seit   April   2009)   kennengelernt  haben  und  sie  unterschiedlich  viel  Erfahrung  mit  der  Durchführung  interna-­‐‑ tionaler   Projekte   haben,   ist   die   Zusammenarbeit   als   positiv   zu   bewerten.   Im   Falle   einer   erneuten  Kooperation  wären  bestimmte  Verfahrensweisen  zudem  bekannt,  und  man  würde   nicht  „bei  Null“  beginnen.   Hinsichtlich  einer  Wiederholung  der  Seminarreihe  wäre  darüber  nachzudenken,  ob  man  sie   nicht   thematisch   etwas   eingrenzt.   Zivilgesellschaftliche   Initiativen   bzw.   NGOs   könnten   im-­‐‑ mer  noch  im  Fokus  der  Trainings  stehen,  aber  man  könnte  sich  auf  ein  Thema  konzentrieren,   z.B.   Natur-­‐‑   und   Umweltschutz   oder   auch   soziale   Randgruppen.   Eine   solche   Eingrenzung   hätte   vermutlich   den   Vorteil   eines   höheren   Praxisbezugs   und   des   konkreteren   Austauschs   Seite  14  von  15  
  • 15. Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie   Projektbericht  „Neue  Medien  als  Katalysator“   der  Teilnehmer/innen  untereinander.  Allerdings  geschähe  dies  um  den  Preis  der  Einbuße  an   thematischer  Vielfalt  und  verminderter  Möglichkeiten  zur  Horizonterweiterung.       1.  April  2011     für  die  Weimar-­‐‑Jena-­‐‑Akademie:     Sebastian  Schröder-­‐‑Esch  (Projektkoordinator)   mail@schroeder-­‐‑esch.de               Seite  15  von  15