SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 7
http://www.mergerduediligence.de
Neues Due Diligence
Buch erschienen
Was ist neu?
Ein neuer, neuer Ansatz für die Due Diligence von
Softwareunternehmen.
Geschäftsmodellgetrieben, risikobewusst, frühzeitige
Integrationsplanung.
Entwickelt für die Softwareindustrie, passend für alle
Branchen.
Best Practices, die auf vielen Akquisitionen basieren.
Für weitere Informationen
lesen Sie bitte das Buch
Was ist anders?
Im Vergleich zu anderen M&A-Büchern ist dieses Buch
anders.
In einem klaren Stil geschrieben, gibt es einen
komprimierten Überblick über die M&A Due Diligence
insgesamt und insbesondere in der Softwarebranche.
Es betont die Bedeutung einer frühzeitigen
Integrationsplanung und führt eine neue Art der Due
Diligence ein: die Merger Integration Due Diligence, die
als einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die spätere
Durchführung der Merger Integration gilt.
Warum noch ein Buch überDue Diligence?
Geschäftsmodellierungswissen dringend erforderlich
In der M&A-Literatur fand ich keine Erwähnung von aktuellen Themen aus der
Informationssystemforschung und Geschäftsmodellierungsforschung.
Software ist überall
Mit der zunehmenden Verbreitung von Software in allen Arten von Gütern ist es
unerlässlich, Einblicke in die Besonderheiten der Softwareindustrie zu gewinnen
und zu erfahren, wie wir die Due-Diligence von Softwareunternehmen und
Softwareprodukten durchführen.
Merger-Integration als Ziel bei der Due-Diligence
Erfolgreiche Käufer beginnen frühzeitig mit der Planung der Integration und
betrachten das Integrationsrisiko im Detail. Dieses Buch zeigt, wie die
Integrationsaktivitäten im Rahmen einer Due-Diligence geplant werden,
um den Integrationserfolg sicherzustellen.
Kapitel desBuches
1 Wirtschaftliche Grundlagen
Dieser Abschnitt stellt Forschungsergebnisse aus der Informationssystemforschung über die
Modellierung von Unternehmen als Geschäftssysteme und deren Anwendung bei Fusionen
und Übernahmen vor. Da dieses Wissen bei M&A bisher nicht genutzt wurde, versuche ich,
Sie auf diese Entwicklungen aufmerksam zu machen.
2 Grundlagen von Fusionen und Übernahmen
Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Begriffe, Merkmale von Fusionen und Übernahmen vor
und erklärt, wie Unternehmen die Organisation und Prozesse zur Durchführung von
Fusionen einrichten. Ich werde einen konstruktiven Ansatz verfolgen und kurze Definitionen
geben, um sicherzustellen, dass Sie die Details verstehen.
3 Grundlagen der Due-Diligence
Due-Diligence ist eine Aufgabe im Rahmen des M&A-Prozesses. In diesem Kapitel wird die
Aufgabe definiert und verschiedene Arten von Due-Diligences vorgestellt. Anschließend wird
die Due-Diligence als Modellierungsaktivität analysiert.
Dies ermöglicht es, einige blinde Flecken und typische Fehlerquellen
in der Due-Diligence und Post-Merger-Integration zu finden und bereitet
Sie auf die Durchführung der Due-Diligence vor.
Kapitel desBuches
4 Umgang mit Risiken bei der Merger-Due-Diligence
Da M&A-Projekte aufgrund vieler Misserfolge einen schlechten Ruf haben, ist die
Risikoerkennung und -bewältigung eine wichtige Aufgabe. In diesem Abschnitt lernen wir
einen neuen Ansatz zur Risikoerkennung kennen und erfahren, wie mit Risiken im
Nachhinein umgegangen wird.
5 Grundlagen des Softwaregeschäfts
Dieser Abschnitt gibt Ihnen wichtige Einblicke in die Besonderheiten des
Softwaregeschäfts. Es zeigt, welche Geschäftsmodelle und Erlösmodelle Teil eines
Softwareunternehmens sind und welche anderen Geschäftsmodelle wie z.B.
Liefermodelle im Softwaregeschäft existieren. Wir werden diese Muster nutzen, um
typische Erfolgsfaktoren, Risiken und Ziele mit diesen Mustern für die Due-Diligence zu
verknüpfen. Wir werden auch die IP-Due-Diligence und spezifische Risiken in Software-
Geschäftsmodellen untersuchen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.mergerduediligence.de

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Neues buch due diligence

Im Epizentrum der Digitalisierung Fachmagazin 07_20
Im Epizentrum der Digitalisierung Fachmagazin 07_20Im Epizentrum der Digitalisierung Fachmagazin 07_20
Im Epizentrum der Digitalisierung Fachmagazin 07_20PeterKuhle
 
Ertragsbausteine kollektiver Intelligenz
Ertragsbausteine kollektiver IntelligenzErtragsbausteine kollektiver Intelligenz
Ertragsbausteine kollektiver IntelligenzNETBAES
 
PPI-Blog: Digitalisierung bei Versicherungsunternehmen
PPI-Blog: Digitalisierung bei VersicherungsunternehmenPPI-Blog: Digitalisierung bei Versicherungsunternehmen
PPI-Blog: Digitalisierung bei VersicherungsunternehmenPPI AG
 
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1Competence Books
 
Social Intranet Handbuch
Social Intranet HandbuchSocial Intranet Handbuch
Social Intranet HandbuchMichael Hafner
 
Software Analytics - Datenanalysen in der Softwareentwicklung (BigDataMeetup)
Software Analytics - Datenanalysen in der Softwareentwicklung (BigDataMeetup)Software Analytics - Datenanalysen in der Softwareentwicklung (BigDataMeetup)
Software Analytics - Datenanalysen in der Softwareentwicklung (BigDataMeetup)Markus Harrer
 
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Learning Factory
 
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012KANZLEI NICKERT
 
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten startenDigitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten startenRoger L. Basler de Roca
 
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenBjörn Schotte
 
Agilität und Microservices als Chance für Modernisierung?
Agilität und Microservices als Chance für Modernisierung?Agilität und Microservices als Chance für Modernisierung?
Agilität und Microservices als Chance für Modernisierung?enpit GmbH & Co. KG
 
22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIRO
22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIRO22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIRO
22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIROYUHIRO
 
2017-09-28, swk Team Jahrestagung
2017-09-28, swk Team Jahrestagung2017-09-28, swk Team Jahrestagung
2017-09-28, swk Team JahrestagungDr. Ralf Koelbach
 
Fokus Interne Kommunikation | Social Intranet
Fokus Interne Kommunikation | Social IntranetFokus Interne Kommunikation | Social Intranet
Fokus Interne Kommunikation | Social IntranetUlrich Hinsen
 

Ähnlich wie Neues buch due diligence (20)

Im Epizentrum der Digitalisierung Fachmagazin 07_20
Im Epizentrum der Digitalisierung Fachmagazin 07_20Im Epizentrum der Digitalisierung Fachmagazin 07_20
Im Epizentrum der Digitalisierung Fachmagazin 07_20
 
Ertragsbausteine kollektiver Intelligenz
Ertragsbausteine kollektiver IntelligenzErtragsbausteine kollektiver Intelligenz
Ertragsbausteine kollektiver Intelligenz
 
PPI-Blog: Digitalisierung bei Versicherungsunternehmen
PPI-Blog: Digitalisierung bei VersicherungsunternehmenPPI-Blog: Digitalisierung bei Versicherungsunternehmen
PPI-Blog: Digitalisierung bei Versicherungsunternehmen
 
Impulse für die Kommunikationsplanung
Impulse für die KommunikationsplanungImpulse für die Kommunikationsplanung
Impulse für die Kommunikationsplanung
 
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 1
 
Social Intranet Handbuch
Social Intranet HandbuchSocial Intranet Handbuch
Social Intranet Handbuch
 
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
 
Software Analytics - Datenanalysen in der Softwareentwicklung (BigDataMeetup)
Software Analytics - Datenanalysen in der Softwareentwicklung (BigDataMeetup)Software Analytics - Datenanalysen in der Softwareentwicklung (BigDataMeetup)
Software Analytics - Datenanalysen in der Softwareentwicklung (BigDataMeetup)
 
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
 
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012
 
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten startenDigitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
 
Übersicht der IFOM-Impulsvorträge
Übersicht der IFOM-ImpulsvorträgeÜbersicht der IFOM-Impulsvorträge
Übersicht der IFOM-Impulsvorträge
 
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
 
Agilität und Microservices als Chance für Modernisierung?
Agilität und Microservices als Chance für Modernisierung?Agilität und Microservices als Chance für Modernisierung?
Agilität und Microservices als Chance für Modernisierung?
 
22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIRO
22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIRO22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIRO
22 wichtige Erkenntnisse aus 5 Jahren YUHIRO
 
Digimondo 2018
Digimondo 2018Digimondo 2018
Digimondo 2018
 
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen WandelFünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
 
Zukunftswerkstatt 4.0
Zukunftswerkstatt 4.0Zukunftswerkstatt 4.0
Zukunftswerkstatt 4.0
 
2017-09-28, swk Team Jahrestagung
2017-09-28, swk Team Jahrestagung2017-09-28, swk Team Jahrestagung
2017-09-28, swk Team Jahrestagung
 
Fokus Interne Kommunikation | Social Intranet
Fokus Interne Kommunikation | Social IntranetFokus Interne Kommunikation | Social Intranet
Fokus Interne Kommunikation | Social Intranet
 

Neues buch due diligence

  • 2. Was ist neu? Ein neuer, neuer Ansatz für die Due Diligence von Softwareunternehmen. Geschäftsmodellgetrieben, risikobewusst, frühzeitige Integrationsplanung. Entwickelt für die Softwareindustrie, passend für alle Branchen. Best Practices, die auf vielen Akquisitionen basieren. Für weitere Informationen lesen Sie bitte das Buch
  • 3. Was ist anders? Im Vergleich zu anderen M&A-Büchern ist dieses Buch anders. In einem klaren Stil geschrieben, gibt es einen komprimierten Überblick über die M&A Due Diligence insgesamt und insbesondere in der Softwarebranche. Es betont die Bedeutung einer frühzeitigen Integrationsplanung und führt eine neue Art der Due Diligence ein: die Merger Integration Due Diligence, die als einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die spätere Durchführung der Merger Integration gilt.
  • 4. Warum noch ein Buch überDue Diligence? Geschäftsmodellierungswissen dringend erforderlich In der M&A-Literatur fand ich keine Erwähnung von aktuellen Themen aus der Informationssystemforschung und Geschäftsmodellierungsforschung. Software ist überall Mit der zunehmenden Verbreitung von Software in allen Arten von Gütern ist es unerlässlich, Einblicke in die Besonderheiten der Softwareindustrie zu gewinnen und zu erfahren, wie wir die Due-Diligence von Softwareunternehmen und Softwareprodukten durchführen. Merger-Integration als Ziel bei der Due-Diligence Erfolgreiche Käufer beginnen frühzeitig mit der Planung der Integration und betrachten das Integrationsrisiko im Detail. Dieses Buch zeigt, wie die Integrationsaktivitäten im Rahmen einer Due-Diligence geplant werden, um den Integrationserfolg sicherzustellen.
  • 5. Kapitel desBuches 1 Wirtschaftliche Grundlagen Dieser Abschnitt stellt Forschungsergebnisse aus der Informationssystemforschung über die Modellierung von Unternehmen als Geschäftssysteme und deren Anwendung bei Fusionen und Übernahmen vor. Da dieses Wissen bei M&A bisher nicht genutzt wurde, versuche ich, Sie auf diese Entwicklungen aufmerksam zu machen. 2 Grundlagen von Fusionen und Übernahmen Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Begriffe, Merkmale von Fusionen und Übernahmen vor und erklärt, wie Unternehmen die Organisation und Prozesse zur Durchführung von Fusionen einrichten. Ich werde einen konstruktiven Ansatz verfolgen und kurze Definitionen geben, um sicherzustellen, dass Sie die Details verstehen. 3 Grundlagen der Due-Diligence Due-Diligence ist eine Aufgabe im Rahmen des M&A-Prozesses. In diesem Kapitel wird die Aufgabe definiert und verschiedene Arten von Due-Diligences vorgestellt. Anschließend wird die Due-Diligence als Modellierungsaktivität analysiert. Dies ermöglicht es, einige blinde Flecken und typische Fehlerquellen in der Due-Diligence und Post-Merger-Integration zu finden und bereitet Sie auf die Durchführung der Due-Diligence vor.
  • 6. Kapitel desBuches 4 Umgang mit Risiken bei der Merger-Due-Diligence Da M&A-Projekte aufgrund vieler Misserfolge einen schlechten Ruf haben, ist die Risikoerkennung und -bewältigung eine wichtige Aufgabe. In diesem Abschnitt lernen wir einen neuen Ansatz zur Risikoerkennung kennen und erfahren, wie mit Risiken im Nachhinein umgegangen wird. 5 Grundlagen des Softwaregeschäfts Dieser Abschnitt gibt Ihnen wichtige Einblicke in die Besonderheiten des Softwaregeschäfts. Es zeigt, welche Geschäftsmodelle und Erlösmodelle Teil eines Softwareunternehmens sind und welche anderen Geschäftsmodelle wie z.B. Liefermodelle im Softwaregeschäft existieren. Wir werden diese Muster nutzen, um typische Erfolgsfaktoren, Risiken und Ziele mit diesen Mustern für die Due-Diligence zu verknüpfen. Wir werden auch die IP-Due-Diligence und spezifische Risiken in Software- Geschäftsmodellen untersuchen.
  • 7. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.mergerduediligence.de